Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach auf dem lau' hat nach 2 Millisekunden 333 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'aufgebaut'?

Rang Fundstelle
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0319, Flecken-Reinigungsmittel Öffnen
313 Flecken-Reinigungsmittel. Putzlappen. Die unter diesem Namen in den Handel kommenden Präparate sind starke, baumwollene Gewebe, welche man auf die Weise mit dem betreffenden Putzmittel imprägnirt, dass man dieselben (Englisch Roth
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0163, Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege Öffnen
, Venet. 60,0 Kölnisch Wasser 300,0 Franzbranntwein 640,0 4. n. Paschkis. Kaliumcarbonat 40,0 Eigelb 12 Stück Wasser soviel als nöthig zu 1000,0 Das Eigelb wird zuerst mit dem Kaliumcarbonat und einem Theil des Wassers geschlagen und dann
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0162, Kosmetika Öffnen
wird der Kopf mit lauwarmem Wasser nachgewaschen und strichweise, nicht durch kreisförmiges Frottiren, getrocknet. Bei sehr starken Kopfschuppen (Schinn). ist zu empfehlen, die Kopfhaut einige Stunden vorher mit lauem Oel einzureiben, um erst nach
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0690, von Läufer bis Läutern Öffnen
nicht an Jemandes Wollen oder Laufen «., Rom. 9, 16. (S. Erbarmen z. 3.) Laufet nun alfo, daß ihr es ergreifet, 1 Cor. 9, 24. Ihr liefet sein, Gal. 5, 7. Und lasset uns laufen durch Geduld in dem Kampf, der uns verordnet ist, Ebr. 12, i. z. 3
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0222, Bad (Geschichte des Badewesens) Öffnen
Röhren (caliductus) durch die Zimmer zur Lufterwärmung verbreiteten; über dem Hypokauston war ein Raum mit drei übereinander stehenden Kesseln (ahena); aus dem obersten (frigidarium) floß kaltes Wasser in den mittlern (tepidarium) und, hier lau
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0172, Kosmetika Öffnen
Extrakt aus demselben dar, mit welchem die Haare durchtränkt werden, die letzteren werden dadurch kastanienbraun bis tief dunkelbraun gefärbt. Auszüge der Walnussschalen mit Fett oder Spiritus sollen völlig unwirksam sein. Henna. Unter dem Namen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0689, von Laststein bis Laufen Öffnen
und Anrufung der Gnade des HErrn geheilt werden. Weil du aber lau bist, und weder kalt noch warm, so werde ich dich ausspeien aus meinem Munde, Offb. 3, 16. Lauberhütten Cin Fest im Herbst (15. lisri) zum Andenken an das Wohnen in Hütten auf dem Zuge
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0709, von Unknown bis Unknown Öffnen
 373  Wäsche. Schleier zu waschen. Weiße und weitzgrun-dig-schwarz punktierte Tüllschleier (nicht Illusionstüll) wäscht man in lauem Wasser, dem man etwas Seife und Borax zusetzt. Doch reibt man sie nicht, sondern rollt und drückt sie nur
2% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0764, Geschäftliche Praxis Öffnen
vorauszusetzen ist, wollen wir eine spezielle Besprechung der einzelnen Gifte nachfolgen lassen. Vorausschicken wollen wir zuerst die allgemeinen Grundbedingungen, welche bei einer Vergiftung berücksichtigt werden müssen. Die erste ist, dem Körper Stoffe
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0685, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder dem Biedert'schen Rahmgemenge in sehr starker Verdünnung über. Bei dieser Ernährung bleibe man 23 Tage. Erst ganz allmälig kann die Nahrung ihrer Quantität und ihrem Wärme-Werte nach dem Körpergewicht angepaßt werden. «Kochrezepte. Rinderbraten
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0283, von Unknown bis Unknown Öffnen
genügen in der Regel für 4 l Wasser; will man das Waschwasser stärker, nimmt man 500 gr Bohnen auf 2-3 l. - Nach dem Waschen spüle man den Stoff in lauem Wasser, hängt nach leichtem Ausdrücken auf und glättet das Kleid feucht auf der Rückseite
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0613, Gebärmutterkrankheiten Öffnen
611 Gebärmutterkrankheiten Katarrh kann auch vorübergehendes Fieber vorhanden sein. Bei vollkommener Ruhe und Schonung, lauen Bädern oder lauen Einspritzungen von Milch oder Leinsamenthee, warmen Umschlagen oder feuchten Einpackungen auf den
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0365, Ungeziefermittel Öffnen
, Einreibungen mit 5 %igem Karbolöl und späterem Auswaschen der Haare mit lauem Seifenwasser. Der in vielen Gegenden gebräuchliche Läuseessig ist ein Auszug von gepulvertem Sabadillsamen mit Essig im Verhältniss von 1: 10. Auch dieses immerhin sehr giftige
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0021, von Mittel zur Entfernung der Flecken bis Einmachkunst Öffnen
nicht zu spät, mit Salmiakgeist betupfen. Kaffee und Milch-Kaffee: In weißen Stoffen: Bepinseln der Rückseite mit reinem Glycerin, nachherigem Auswaschen mit lauem Wasser und Plätten. (Maja.) Einmachkunst. Kirschen in Flaschen einzumachen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0125, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
, daß die Christgläubigen, die früher die mit Abzeichen der Tyrannen geschmückte Burg mit Angst zu betrachten und das Geschrei der Wächter und das Lärmen der auf der Lauer Liegenden mit Schrecken zu hören pflegten (pag. 162), nun am Anblick des Turmes mit dem Zeichen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0236, von Hacker bis Hagen Öffnen
in Württemberg (Museum in Stuttgart), ein Freskobild im Nationalmuseum in München, die besonders gelungenen Weiber von Schorndorf 1688, Tezels Wanderzug durch Sachsen, Scene vor dem Gericht, Einbringung einer Räuberbande in einem schwäbischen Städtchen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0399, von Newton bis Niedmann Öffnen
393 Newton - Niedmann. nördlichen Frankreich auch friedliche Bilder aus dem Leben der Strandbewohner. 1873 wurde er Ritter der Ehrenlegion
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0135, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
war, die heute noch auf dem Kirchhof steht, in dem die Begräbnisstätte der genannten Schwestern war, unter denen viele heilig gewesen sein sollen. Denn von Alters her bis auf die neueste Zeit besuchen viele Leute aus Ulm und andern Bezirken diese
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0394, von Nast bis Naumann Öffnen
der Völkerwanderung in 15 Kohlekartons (in Photographien herausgegeben 1874), Schwinds Aschenbrödel in Wachsfarben im Römischen Haus zu Leipzig (1874), die Kupferradierungen der Zeichnungen Schwinds zu Ed. Mörikes »Historie von der schönen Lau«, der große, überaus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0835, Armenische Kirche Öffnen
835 Armenische Kirche. heimsuchten, sowie innere Zerwürfnisse, besonders infolge der Einmischung der Päpste in die kirchlichen Angelegenheiten Armeniens, wodurch die Kraft des Reichs gebrochen wurde, so daß es 1375 dem Angriff des ägyptischen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0836, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
836 Armenische Sprache und Litteratur. nach dem vatikanischen Konzil von den anti-infallibilistischen Mitgliedern der armenisch-katholischen Kirche zum Patriarchen gewählt und vom Sultan als solcher anerkannt worden war, dem Papst. Hassun wurde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1022, Gift Öffnen
durch Lähmung der Nervencentren, wie bei den sog. Nervengiften, dem Opium, Nikotin, Strychnin u. a., oder durch Lähmung der Herzthätigkeit, wie bei den sog. Herzgiften, wie Phosphor, Arsen u. a., die fettige Entartung des Herzfleisches und Herzlähmung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0941, von Arsenite bis Arsenkupfer Öffnen
, Unempfindlichkeit, und der Tod erfolgt weit rascher, bisweilen schon nach einigen Stunden. Meist jedoch endet die Vergiftung erst nach zwei bis drei Tagen mit dem Tode, besonders infolge der Magen- und Darmentzündung. Nur sehr rasche Hilfe kann bisweilen noch
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0812, von Obturator bis Offenburg Öffnen
bei Ianuschkowitz gelegt und 18. Okt. 1895 wurde diese Schleuse bereits von den ersten drei aus dem Coseler Umschlagshafen kommenden Kohlen- schiffen passiert. Die gesamten Arbeiten sind 1896, bis auf den Vreslauer Großschiffahrtsweg (f. Bres- lau
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0480, von Break bis Brechmittel Öffnen
, s. Durchfall. Brèche de Roland (spr. brähsch de roláng) oder Rolandsbresche, ein 2804 m hoch gelegener, 40 m breiter, 1,1 km langer schluchtartiger, von 100 m hohen Felswänden gebildeter Engpaß in den westl. Pyrenäen, der aus dem Thale
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0766, von Neider bis Neigen Öffnen
Bevorzugung unwürdiger, so wie die edle Nacheiferung ausgezeichneter Menschen, die uns zum Guten und Großen anspornt. Eifern ist gut, wenn es immerdar um das Gute geschieht, Gal. 4, 18. Neid ist Eiter in Veinen, Sprw. 14, 30. Wer kann vor dem Neid
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0893, Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) Öffnen
877 Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.). aber weithin nach den offenen Lagern. Die Wirkung der verschiedenen Dynamite ist in gleichen Körpern also eine ganz verschiedene. Die Wirkung einer Dynamitsorte ist abhängig
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1010, von Lauenburg (in Pommern) bis Lauerhütte Öffnen
. 1853 schloß sich an den Landesreceß von 1702 an. Nach dem Tode des Königs Friedrich VII. (15.Nov. 1863) erhoben der Erbprinz Friedrich von Schles- wig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und die Fürstenhäuser Anhalt, Mecklenburg und Sachsen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0823, von Kleie bis Klein Öffnen
mit Seifenspiritus und lauem Seifenwasser reinigen, um die Schmerbildung zu mäßigen. - Ganz verschieden hiervon ist die P. versicolor, eine in gelben und bräunlichen Flecken (Leberflecken) meist auf der Brust auftretende Pilzwucherung eines dem Milchschimmel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0489, von Kawerau bis Keller Öffnen
den Schwefelsäuregehalt der Schmelze mit Chlorbaryum. Gips und Schwerspat, welche in der Asche nachgewiesen wurden, müssen bei der Berechnung selbstverständlich berücksichtigt werden, /fette, 5?arze, Paraffin, die dem K. oft in großer Menge
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0720, von Dampf (Krankheit) bis Dampfbad Öffnen
ist die Dichte des Wasserdampfes bei derfelben Tempera- tur und Spannkraft etwa 0,62, die des Alkohol- dampfes 1,59. Ein Kubikmeter Wasser liefert bei 100" 0. ungefähr 1700 edm Wafserdampf unter dem Drucke von einer Atmosphäre. Für überhitzte D
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0389, von Scharlach (Krankheit) bis Scharmbeck Öffnen
die Kranken noch 14 Tage vor Erkältung gehütet werden und zeitweilig ein lau- warmes Bad erhalten. Scharlachbcrger, Rheinwein, der bei Vingen auf dem isolierten Rochusberg südlich vondcrNhein- streckc zwischen Bingcn und Rüdesheim am südwestl. ^ Ahhang
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0347, von Erhalter bis Erheben Öffnen
, nämlich ein unbändiges Wüthen und blutdürstiges Gemüth an, wenn sie, wie die wilden Thiere, z. B. Löwen und Wölfe, einander grimmig anf den Dienst lauern und in die Falle bringen c), Esa. 5, 29. a) Moses die Schlange bei dem Schwanz, 2 Mos. 4, 4. b
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0486, von Schuch bis Schultz Öffnen
Landschaften mit historischer oder Genrestaffage haben oft die melancholische Poesie der Heidegegenden zum Gegenstand, sind aber meistens von ergreifender Wirkung und haben eine dem Charakter der Gegend entsprechende Staffage; z. B.: auf der Lauer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0067, von Wirtschaftliche Ratschläge bis Lampenglocken Öffnen
das Bild aus dem Rahmen nimmt und leicht mit einem in lauem Wasser, dem man ein paar Tropfen Salmiakgeist beigefügt hat, getauchten Schwamm überwischt. Dann mischt man Eiweiß mit etwas Wasser, Kandiszucker und Gummiarabikum zu gleichen Teilen, gibt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0787, von Wirkmuster bis Wirkwaren Öffnen
785 Wirkmuster – Wirkwaren (2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887‒93); Reh, Die Fabrikation der Wirkwaren (Hannov. 1892); Lehrbuch der Maschinenstrickerei, hg. von der Dresdner Strickmaschinenfabrik vormals Laue & Timäus (Dresd. 1895). Wirkmuster, s
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0205, von Unknown bis Unknown Öffnen
nebst ¼ dl. lauer Milch und dem Schnee der 3 Eiweiß. Die Masse wird in mit Butter bestrichene und mit Weckmehl bestreute Förmchen gefüllt oder in eine große Form und im Ofen gebacken, nachher in Stücke geschnitten in die Suppenschüssel gegeben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0323, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Z. Nidelzeltli.¾ l Nidel und ¾ kg Zucker werden auf starkem Feuer unter beständigem Rühren und jeweiligem Abstellen der Masse schön braun geröstet. Schütte sie alsdann auf ein mit Butter bestrichenes Blech und schneide mit dem Messer, das ebenfalls
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0626, von Koptisch bis Kopulation Öffnen
in arabesten- haftcr Verschlingung, und ist überraschenderweise in Artikel die man unter K verm Gobelintechnik ausgeführt. - Vgl. E. W. Laue, ^.n account ok td<3 niHunerg kmä cuLtouiZ ok tlie moäeru ^Mian8 (2 Bde., Lond. 1837 u. ö.; deutsch
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0721, von Levetzow bis Libau Öffnen
namentlich aus Gneis und sinischen Gesteinen. Nach Eüdwesten bildet sie eine auf eugl. Seekarten 1l6^6nt'8 3>vorä genannte Landzunge, die mit dem Quarzitbcrge Lau-tie-fchan endet. Als Gegenstand des Friedens- vertrages von Simonoseki vom 8. Mai 1895
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0103, Antworten Öffnen
. Wasserstein. Kochen Sie in dem Hafen Sodawasser und lassen Sie es alsdann noch zugedeckt einige Stunden darin. Inzwischen versuchen Sie ab und zu den Wasserstein mit einem Messer zu lösen. Statt Soda können Sie auch Zucker nehmen, auf 4l Wasser 50gr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0260, von Unknown bis Unknown Öffnen
Verbrauch gefroren, wodurch sie in ihrem wirtschaftlichen Werte nichts verlieren. Läßt man aber so stark gefrorene Früchte nach dem Auftauen nur kurze Zeit liegen, so gehen sie schnell in Fäulnis über. Das Kochen des Spinates. Das Abkochen des Spinates
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0282, von Unknown bis Unknown Öffnen
mehr einem Reißen und Zerren gleicht), dem Stücke eine glatte Gestalt zu geben suchen und dann es zusammenlegen. Die Wäsche, welche geglättet werden soll, wird abends zuvor mit kaltem oder lauem Wasser eingesprengt. Einfache und feine Stücke werden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
der Vasenfabrikation, daneben auch Chalkis auf Euböa (korinthische und chalkidische V.). Etwas später werden von der Kyrenaika oder von Kreta aus die sogen. kyrenäischen V. exportiert. Sie alle haben noch schwarze oder dunkelbraune Zeichnung aus dem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0501, von Grundrente bis Grundsäge Öffnen
er durch einen Beschluß vom 23. Aug. 1851 die von der Nationalversammlung dem deutschen Volke erteilten G. förmlich auf und verfügte, daß dieselben allerwärts, wo sie einge- führt, wieder außer Kraft zu setzen, insofern sie aber inzwischen schon
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0917, von Lampendocht bis Lamprecht Öffnen
aus dienen. Im Straßenpflaster sind sie durch kleine Deckel bemerkbar; letztere verschließen die gußeisernen Röhreneinsätze, welche auf den Kanalgewölben oder Röhren sitzen. An dem Deckel befindet sich eine kleine Kette, welche zum Aufhängen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0265, von Unknown bis Unknown Öffnen
Laugenwasser vorher, weil es lau den Schmutz leichter löst. Doch hüte man sich ja davor, das Wasser zu warm oder gar heiß zu haben. Die Unreinheiten würden dem Stoff dadurch eigentlich eingebrannt. Diesem Fehler verdanken viele Frauen und Dienstmädchen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0355, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Fischerei buchstäblich nichts eingetragen, und die Folge war Hunger und Elend der bretonischen Fischer. Doch hatten die Fabriken, in denen die Blechdosen mit dem konservierten Fisch verfertigt werden, ihren Betrieb noch so viel als möglich fortgesetzt, um
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0468, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Man reibt gereinigte, jedoch ungeschälte Kartoffeln, wäscht den Gegenstand dann zweimal in lauem Wasser durch und spült ihn in Wasser aus, dem etwas Essig zugesetzt ist. (Kul. Bl.) Haus- u. Zimmergarten. Pflücksalat. Der Pflücksalat bildet keine
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0483, von Unknown bis Unknown Öffnen
11 sollte, geben Kompressen von kochender Milch, welche mit Kompressen von kalter Milch abwechseln, der Gesichtshaut, sowie dem Hals, neue Frische und Muskelkraft. Ueberhaupt sollte man es sich zur Regel machen, sich abends das Gesicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0537, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Erbsen, Bohnen oder Linsen 12-24 Stunden vor dem Gebrauche in weiches kaltes (oder doch nur laues) Wasser ein, setzt sie am folgenden Tag mit dem kühlen Wasser gleich zum Feuer, unterhält eine gleichmäßige nur schwache Flamme, daß das Kochwasser
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0643, von Unknown bis Unknown Öffnen
 203  denbändern geschnürt, liegen in Fülle da  aber alle diese Herrlichkeiten tauchen nur zwei-, dreimal im Jahre aus dem Dunkel der Nacht, wenn Menschen da sind". Aber die Menschen der Familie bekommen nur notdürftig geflickte Tisch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0948, Tiergeographie (Vögel) Öffnen
beschränkt; ebenfalls antarktisch, aber auch dem gemäßigten Süden Amerikas und den hohen Andes angehörig, sind die Sand lau fer. Echt kosmopolitisch sind die Möwen, die die Meeresufer und Inseln aller Zonen bewohnen und sich auch auf Binnenseen finden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0928, von Röhrencassia bis Rohrrüßler Öffnen
trichterförmig in eine Röhre auslaufen, in der die R. auf ihre Beute lauern. Zu den zahlreichen N. ge- hören die Winkelfpinne, die Hausspinne, die Wasserspinne und die Sackspinnen. (S. die betreffenden Artikel.) Röhrentang, f. I^oI^iMonia
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0029, von Gesundheitspflege bis Konfitüren Öffnen
aufmerksam machen, daß es von großem Vorteil ist, wenn man mit dem Obst zugleich Brot genießt. Dies gilt namentlich für Kinder, welche nach dem Genuß von Obst leicht Unterleibsbeschwerden erhalten. Allen Eltern also, welche ihre Kleinen gesund
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0157, Weihnachtsgebäck Öffnen
Anschuldigungen diene folgendes: Vor ca. 3 Jahren berichteten die Zeitungen, der englische Arzt Dr. Charpin habe unter dem Fingernagel eines Koches, der sich beim Reinigen einer Pfanne den Finger verletzte, einen Emailsplitter gefunden. Dr. Sharpin sei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0238, von Unknown bis Unknown Öffnen
, will mir Ihre Erfahrung sogleich zunutze machen, bloß stutze ich ein wenig, da Sie dem unschuldigen Lindenblütentee eine Heilwirkung beizollen wollen. Den hielt ich für ganz unbedeutend. Gerne hätte ich einen Arzt ersucht, auf meine Frage gütigst
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0787, von Genial bis Genieschulen Öffnen
und kräftige Personen, das männliche Geschlecht häufiger als das weibliche; Kinder und junge Männer erkranken bei weitem am häufigsten, bei Leuten nach dem 40. Lebensjahre ist die Krankheit selten. Das Wohnen in feuchten Räumen, schlechten Kasernen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1005, Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge) Öffnen
991 Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge) systemes des untern Wadi Dugla in der Nähe von Kairo erkennen (Fig, 2). Ein Gebirgsrücken trennt das Wadi Dugla von dem Wadi Vela-mä. In die steilen Thalgehänge des erstgenannten Wadi greifen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0791, von Filigranglas bis Fille Öffnen
). Filippo Lippi, Fra, ital. Ma- ler, s. Lippi. Filipshof, Dorf und Schloß, s. 6a^lau. Filipstad, Stadt im östl. Teile des schwed. Län Wernüand, in rei- zender Lage am Nordende des Sees Daglösen und an den Linien Kristine- "Zweigbahnen) und F
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0222, Indigo Öffnen
mit lauem Wasser ausgezogen, zu dem Auszug Kalkwasser gefügt und der Niederschlag gesammelt, der dann an der Luft durch Sauerstoffaufnahme allmählich in Blau übergeht. Sonach findet hierbei ein Gärungsprozeß gar nicht statt. - Der Indig ist nicht bloß
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0295, von Unknown bis Unknown Öffnen
287 und in reinem lauem Wasser gespült. Auch das Wasser, in welchem Bohnen gesotten wurden, läßt sich ebenso verwenden. M. H. An Fr. St.-Sch. C. Schnecken. Ich kopiere Ihnen hier ein vorzügl. Schneckenrezept, das ich aus dem V. Band
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0645, von Unknown bis Unknown Öffnen
streicht und oann mit dem anderen Teig deckt. Nun bestreicht man das Ganze mit einem abgesprudelten Ei und läßt es bei mäßiger Hitze licht braun backen. Mit Vanille-Zucker bestreuen, wenn ausgekühlt, in 4eckige Stücke schneiden, hält sich eine Woche! H. h
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0510, von Wärmemenge bis Wärmeschutzmittel Öffnen
bewahrt, erfolgt unter dem Einfluß eines besondern in der Großhirnrinde gelegenen Nervencentrums teils durch Erhöhung oder Herabsetzung der Wärmeproduktion, teils durch gewisse regulatorische Vorrichtungen, welche die Wärmeausgabe beherrschen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0254, von Unknown bis Unknown Öffnen
10-14 Tage wasche ich sie auf folgende Weise. Ich lege die Socken in laues Wasser ein, dann mache ich ein sehr heißes Sodawasser, aus welchem ich sie möglichst heiß auswasche und zwar auf der linken Seite. Dann gieße ich heißes reines Wasser daran
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0693, von Unknown bis Unknown Öffnen
in kochendem Wasser auflöst, mit einem großen Schwamm immer nur eine kleine Stelle sauber abwäscht und nachher sofort mit kaltem Wasser, dem man etwas Salmiak beifügt, rasch nachspült und mit ganz trockenen Tüchern glänzend reibt. Auf diese Weise behandle
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0784, von Seeamsel bis Seebach Öffnen
und die von Mentone über Nizza bis Cannes (mit Zweigbahn nach Grasse) längs der ganzen Küste hinlaufende Eisenbahn (1886: 100 km) und (1892) 379,5 km Nationalstraßen den Verkehr einerseits mit dem Rhönebecken, andererseits nnt Genua. Das Departement besitzt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0271, Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) Öffnen
257 Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) englischen mit dem »Life of Archibald Campbell Tait, archbishop of Canterbury« gedient sein, eines Mannes, der unter den schwierigen Verhältnissen, in welchen sich heutzutage
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0033, von Elisabeth (Königin von Spanien) bis Elisabethpol Öffnen
. fliehen, der sie nur lau in dem Kampfe gegen Wladislaw unterstützte. Noch vor der Entscheidung starb E. 19. Dez. 1441. Elisabethbahn , s. Kaiserin-Elisabeth-Bahn . Elisabeth
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0158, von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen) bis Karl (Erzbischof v. Mainz) Öffnen
ein und schlug den Herzog von Vrauuschweig-Vevern vor den Thoren von Bres- lau, worauf ganz Schlesien in seine Gewalt kam. König Friedrich eilte nach dem Siege bei Roßbach herbei und schlug K. A. abermals bei Leutben (5. Dez. 1757). Äach diesen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0835, von Daunen bis Dauphin (Titel) Öffnen
Feldzeugmeister befördert. Nach dem Frieden von Dresden (25. Dez. 1745) zu dem in den Niederlanden stehenden Heere versetzt, zeichnete sich D. in den für Österreichs Waffen unglücklichen Feld- zügen des Österreichischen Erbfolgekrieges von 1740
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0901, von Seydewitz bis Seyerlen Öffnen
der grast. Sandreczkvschen Fidei'kommißherrschaft Langenbie- lau in Schlesien, woraufhin er unter dem Namen eines Grafen von Seidlitz-Sandreczky 1891 den preuft. Grafenstand nach dem Rechte der Erst- geburt erlangte. - Zwei namensgleiche Familien
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0542, von Hälter bis Hananeel Öffnen
, 31. Wer seine Lippen hält, der ist klug, Sprw. 10, 19. Ein Mann, der seinen Geist nicht halten kann, ist wie eine offene Stadt ohne Mauern, Sprw. 25, 28. Ein Weiser hält an sich, Sprw. 29, 11. Wohl dem Menschen, der solches thut ? und halte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0688, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.) Öffnen
688 Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.). des Festlandes; ihre von den Rivalen der Griechen, den Phönikern, gebildete Flotte besiegte die uneinigen Ionier bei Lade 494; Milet wurde dem Erdboden gleichgemacht und auch die Inseln
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
, in einem Sauerbad geschwellt und mit Weiden- oder Pappelrinde gegerbt werden. Nach dem Gerben legt man die Häute, um sie geschmeidiger zu machen, zwei Tage in einen Brei aus Roggenmehl, Salz und lauem Wasser, wäscht sie dann und trocknet. Die besten Häute
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0701, Leopold (deutsche Kaiser) Öffnen
. und dem Deutschen Reich in Verbindung mit Spanien und Brandenburg unternommen, um den von Frankreich und England angegriffenen Holländern Beistand zu leisten, wurde anfangs von Lobkowitz sehr lau, glücklicher sodann von Montecuccoli geführt; doch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0607, von Androsaemum bis Äneas (Held) Öffnen
die Verfertigung von Alcarrazas (s. d.). Im April findet hier eine Messe statt. Die Umgegend erzeugt viel Getreide, Hülsen- und Gartenfrüchte, Sumach, Wein und vorzügliches Obst. In der Nähe sind laue Mineralquellen. Am Brückenkopf von A. fand 15. bis
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Donauthalbahn bis Donchéry Öffnen
Dreißigjährigen Kriege, in dem D. mannigfache Drangsale erlitt, 27. März 1632 von Gustav Adolf dem Herzog von Lauen- durg durch Sturm entrissen und 1634 von König Ferdinand erobert ward. An dem nahegelegenen, von Kurfürst Max Emanuel befestigten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0284, von Ericssonsche Maschine bis Erigena Öffnen
von Rome ab in der Thaleinsentung des Mohawkflusses allmählich zum Hudson hinabsenkt. Hier hat der Kanal auf der Strecke von Troy bis zum großen Bassin unterhalb Albany mehrere Aus- mündungen oder Durchfahrten zu dem parallel lau- fenden Flußbett
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0324, von Sarkosin bis Sarnthal Öffnen
- schränkt. S. fchweiften zu Augustus' Zeit bis an die Donaumündungcn, und zwischen diesen und dem Don wohnte nachher der eine ihrer Hauptstämme, die Noro lauen (s. d.). Ein anderer sarmatischer Stamm, die I azy gen (s. d.), erscheint seit der ersten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0192, Blut Öffnen
lauern, Svrw. i, 11. 18. Mich. 7, 2. Ich ging vor dir über, und sahe dich in deinem Blute liegen, Ezech. 16, 6. 22. (Hülflos und dem Tode nahe.) Weil du Lust zum Blute hast, sollst du dem Blute ldem Schwert, das dein Dlut vergießt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0139, Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) Öffnen
seine Unterstützung; durch Drohungen gezwungen, schloß er 1631 mit Schweden ein Bündnis, beteiligte sich aber lau am Krieg und schloß schon 1635 mit dem Kaiser Frieden, was die Besetzung und Verwüstung seines Landes durch die Schweden zur Folge hatte. G
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0221, von Jirmilik bis Joachim Öffnen
Land ein, obwohl er sich bei der Verteidigung derselben, namentlich während des Schmalkaldischen Kriegs und nach demselben, sehr lau bewies. Sein religiöser Eifer war nicht groß, Ruhe und Friede lagen ihm vor allem am Herzen. Dem Kaiser Karl V. hing
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0502, von Brennabor bis Brennerbahn Öffnen
Brandenburg. Brennalter heißt in der german. Altertumskunde das Zeitalter, in dem man die Leichen zu verbrennen pflegte (s. Bestattung, Bd. 2, S. 889 b). Mit dem Heidentum hielt sich auch das B. im Norden länger als in Deutschland, und zwar bis
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0197, Französische Revolutionskriege Öffnen
Erzherzog Johann, dem Feldzeugmeister Lauer als Beirat zugeteilt war, an die Spitze des 95000 Mann starken Heers, in Tirol standen 20000 Mann unter General Hiller, und Moreau verfügte in Bayern über 140000 Mann; die deutschen Truppen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0643, von Schullehrerbräune bis Schulte Öffnen
wirkte in erster Linie Professor Fr. Lau- rent in Gent. Nach dem von ihm eingeführten System sammelt der Lehrer Sparbeträge der Kin- der, bis sie eine derartige Höhe erreicht haben, dah sie in einer öffentlichen Sparkasse eingelegt werden
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0827, von Seilbremse bis Seilebenen Öffnen
Seile, das eine als festliegendes Trag- seil, auf welchem die Wagen wie auf Schienen lau- fen, das andere als Zugseil, das die Wagen fort- zieht. Dies letztere System ist heute das allem berr- schende, nachdem es von andern (Obach, Otto, Vlei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0032, von Aberdeen bis Abergavenny Öffnen
Schrift verspottete Byron, der mit dem Vater Aberdeens verfeindet war, " den gereisten Than, den Athener A. " , in seinem Spottgedicht " Englische Barden und schottische Kritiker " ganz grundlos als Genossen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0837, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
1858; deutsch von Lauer, Regensb. 1869) und ein geographisches Werk (mit franz. Übersetzung von Saint-Martin, Par. 1819; armen. u. russ. von Patkanean, Petersb. 1877; armen. u. franz. von Arsène Soukry, Vened. 1881) von Wichtigkeit sind. Neben ihm sind
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0364, von Friesisches Recht bis Friesland (im Mittelalter) Öffnen
(bis zu dem Flüßchen Laubach oder Lau[w]ers, westlich von Groningen) und einen östlichen (bis zur Weser), seit dem 14. Jahrh. nannte man den mittlern Teil westerlau[w]ersches oder Westfriesland, den östlichen Ostfriesland. Letztere Benennung gilt heute
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0798, Genua (Stadt) Öffnen
. Fortsetzung, dem Molo Duca di Galliera, welche den Hafen gegen den gefährlichen Südwind (UdLccio) fchützen soll. Auf der felsigen Halbinsel Capo Faro erhebt sich der große Leuchtturm (lau- tsi-na), dessen Licht (125 in über dem Meeres- spiegel) fast
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0614, von Haarseil bis Haartracht Öffnen
neuerdings Lassar angegeben. Der Haarboden wird zunächst 10 Minuten lang mit starker Teerseife tüchtig eingeseift, hierauf zuerst mit lauem, dann mit kühlerm Wasser mittels Irrigator oder Gießkanne abgespült und gehörig abgetrocknet; hierauf folgt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0935, von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) bis Johann (König von Sachsen) Öffnen
verpflichtet gewesen wäre, schloß er sich 1620 dem Kaiser Ferdinand II. an, unterwarf diesem die Lau- sitzen, die ihm schon vorläufig als Pfand zugesichert waren, und 1621 auch Schlesien. Unzufrieden wegen der Ächtung Friedrichs V. von der Pfalz
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0025, von Moses de Leon bis Moskau Öffnen
23 Moses de Leon - Moskau ein organisiertes Volk im Sinne des spätern Volks Israel befreit und diesem auf dem Sinai Gesetze gegeben. Denn dieses Volk hat sich erst später infolge der Einwanderung hebr. Stämme in Palästina gebildet
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0380, von Nimmersatt bis Nimwegen Öffnen
und Fleisch mit getrockneten Garneelen. Nimptsch. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Bres- lau, hat 375,9i ^m und 1890: 30803,1895: 30 404 (14218 mä'nnl., 16186 weibl.) E., 1 Stadt, 86 Land- gemeinden und 73 Gutsbczirke. - 2) Kreisstadt im Kreis N., an
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0092, von Aspern und Eßling bis Asquith Öffnen
und 544 E. Asphaltlack, ein Rostschutzmittel, das durch Lösung von Asphalt in Terpentin, Petroleum, Teeröl oder Benzin hergestellt wird. Er bildet nach dem Trocknen eine tiefschwarze,starkglänzende Schicht. Bei Verwendung von Rückständen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0751, von Mühle bis Mund Öffnen
, oder nach Hieronymus des Thales Siloa, dem ein Gericht angekündigt wird.) Mühlstein War Mahlen eine Sklavenarbeit, so zeigt das Mühlsteintragen Klaget. 5, 13. eine harte Dienstbarkeit und Gefangenschaft an. Du sollst nicht zum Pfande nehmen den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0042, von Abfertigungsschein bis Abgang Öffnen
oder Gewohnheitsrecht unter den nach gemeiner Zivilerbfolge gerufenen Erben entweder nach dem Majorat oder dem Minorat bestimmt. Dabei waren diejenigen, welche nach gewöhnlichen Erbgangsregeln neben jenem Erbansprüche haben
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0076, von Auge bis Augenentzündung Öffnen
leuchtenden Stelle der Aderhaut, dem sogen. Tapetum lucidum. S. die folgenden Artikel: "Augenentzündung", "Augenheilkunde", "Augenkrankheiten", "Augenpflege". Über künstliche Augen s. d. (S. 79). Auge, 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0629, von Hohenheim bis Hohenlinden Öffnen
3. Dez. 1800 zwischen den Franzosen unter Moreau und den Österreichern unter dem 18jährigen Erzherzog Johann, welchem der General Lauer als Ratgeber beigegeben war, ein bejahrter und verdienter Offizier, der aber noch nie ein größeres Kommando