Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach colmar
hat nach 0 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
429
Colmar (im Elsaß)
yaus und an derLmieWeißenburg-StraßburgBasel
iowie der Nebenlinie C.-Münster (18,5km) der Elsaß-
Lothring. Eisenbahnen, an der Linie Freiburg-C.
(44,4 km) der Bad. Staatsbahnen, der Nebenbahn
C.-Schnierlach (20 km
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
430
Colmar (in Posen) - Colomb
an Fraräreich, bei dem es bis 1870 verblieb. 1698
wurde der oberste Gerichtshof der Provinz (0oQ86i1
Louvsrain ä'^isace) nach C. verlegt. Bei der Neu-
einteilung Frankreichs nach der Revolution wurde
C
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
428
Collot d'Herbois - Colmar (im Elsaß)
sienstadt eine Brigade und war bei Unterdrückung
des Aufstandes zu Prag thätig. Im Okt. 1848 nahm
er an der Einschließung Wiens teil, machte dann
den ungar. Feldzug mit und wurde zum Feldmar
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Kleber .
Colmar , s.
Sepia .
Colocynthidin , s.
Koloquinten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
in folgende 6 Kreise:
Kreise
Altkirch.....
Colmar.....
Gebweiler . . .
Mülhauseu. . .
Rappoltsweiler
Thaun .....
gkm
653,61
663,50
583,03
625,67
459,16
523,63
Be-
wohnte
Wohn-
stätten
10124
11908
9 999
17974
9
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
durch die Bezirkstage (13 für Unterelsaß,
10 für Oberelsaß, 11 für Lothringen), 24 durch die
Gemeinderäte der Städte Straßburg, Metz, Colmar,
Mülhausen (je eins ihrer Mitglieder) und in in-
direkten Wahlen durch die 20 Landkreise E.s auf
3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
164
Ensival - Entail
an der Straße von Colmar nach Basel und an dem
aus der III abgeleiteten Vaubankanal, mit Mül-
hausen durch Straßenbahn (17 km) verbunden, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), kath.
Dekanats
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
1877 war er Vertreter von Colmar im
Reichstag; er gehörte zu den Protestlern, war jedoch vermöge seiner wissenschaftlich-kosmopolit. Natur weniger politisch extrem und beteiligte sich hauptsächlich an der Reform
des Zolltarifs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
.
Hirn, Gust. Adolf, Ingenieur und Physiker,
geb. 21. Aug. 1815 zu Logelbach bei Colmar im
Elsaß, trat 1834 als Farbentechniker in eine Kat-
tunfabrik in Logelbach ein und blieb, als diese
1842 in eine Baumwollspinn- und Webefabrik um-
gewandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
Ⅴ. von der Pfalz eine vernichtende Niederlage.
Pfeffel, Gottlieb Konrad, Dichter, geb. 28. Juni 1736 zu Colmar im Elsaß, studierte 1751‒53 in Halle die Rechte, wurde aber daselbst von einem Augenleiden befallen, das ihn nötigte, in die Heimat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
(746,4 km), die 1871 angekaufte, früher von der Ostbahn betriebene Strecke Colmar-Münster i. Els. (18,6 km), die 1881 erworbenen Linien Saarburg-Saargemünd und Courcelles-Teterchen der Lothringischen Eisenbahngesellschaft (84,5 km) und die 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
.
Türkheim . 1) Stadt im Kanton Winzenheim, Kreis Colmar des Bezirks
Oberelsaß, an der Fecht , am Eingang des St. Gregorien- oder Münsterthals und an der Nebenlinie Colmar-Münster-Metzeral der
Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 365
Cleve (Stadtwappen) 377
Coburg (Stadtwappen) 392
Codiaeum 403
Coehoorns Befestigungsmanier 404
Coleus 416
Colmar (Stadtwappen) 429
Colombo (Stadtwappen) 432
Columbia (Landeswappen) 440
Cöpenick (Stadtwappen) 498
Cordoba (Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Deckenmalereibis Decker (Familie) |
Öffnen |
-
und Bettdecken verwendet wird.
Decker, Zählmaß, f. Decher.
Decker, Buchdrucker- und Vuchhändlerfamilie
in Basel, Colmar und Berlin. Georg D., geb.
26. April 1596 zu Eisfeld in Thüringen, errichtete
um 1635 in Bafel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
vereinte, setzte allen solchen gegen das Deutsch-
tum gerichteten Bestrebungen ein Ziel.
Litteratur. Laguille, Ili^toirs äe la. proviuce
ä'^ace (8 Bde., Straßb. 1727); Schöpflin, ^lttia
ilwZti-atH (2 Bde., Colmar 1751-61); ders.,.^. äipio
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
bei erstern 2749, bei letztern
6161 Köpfe. Bedeutende Maschinenfabriken
sind im Unterelsaß in Illkirch-Grafenstaden und
Reichshofen, im Oberelsaß in Mülhausen, Colmar,
Gebweiler, Thann u. a. O. Die erste Fabrik für
Maschinenbau im Oberelsaß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
gegründet und gehörte
bis 1806 zu Vorderösterreich.
Hörbarkeit eines Tones, s. Grenzen der
Hörbarkeit.
Hörbläschen, s. Gehör (Bd. 7, S. 694b).
Horburg, Dorf im Kanton Andolsheim, Kreis
Colmar des Bezirks Oberelsaß, rechts der III und
an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
von der franz. Grenze, an der Leber und der Nebenlinie Schlettstadt-M. (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), hat (1890) 11870 E., darunter 5383 Evangelische und 171 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
, ebd. 1893).
4) M. im Elsaß, Hauptstadt des Kantons M. (19148 E.) im Kreis Colmar des Bezirks Oberelsaß, im Münsterthal (s. d.), an der Nebenlinie Colmar-Metzeral der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
.), Abreißring, Ableitung.
Rewan , pers. Name von Eriwan (s. d.).
Rewbell (spr. rebéll) , Jean François, franz. Revolutionsmann, geb. 8. Okt. 1747 zu Colmar, studierte die
Rechte, ließ sich dann in seiner Vaterstadt als Advokat nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
und Kupferstecher der Ober-
deutschen Schule des 15. Jahrb., geb. in Colmar,
gest. daselbst 1488. Wichtig war die Einwirkung der
Altfiandrischen Schule auf ihn, welche er wahrschein-
lich bei Nogier van der Weyden dem Altern an Ort
und Stelle kennen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
besondere Kolonie und bildet seit 1867 eine Provinz des Dominion of Canada.
Neubreisach, Hauptstadt des Kantons N. (10163 E.) im Kreis Colmar des Bezirks Oberelsaß und Festung, 3 km vom Rhein, am Rhein-Rhone- und dem Vauban-Kanal und an der Linie Colmar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
Kombination und durch
eine Fülle interessanter Einzelheiten aus.
Bartholdi , Frédéric Auguste, franz. Bildhauer, geb. 2. April 1834 in Colmar im Elsaß, Schüler von A. Scheffer, stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
, Metropolitan-Museum), Kaiser Rudolf II. beim Alchimisten (1882), Martinitz und Slawata in Prag zum Fenster hinausgestürzt, 23. Mai 1618 (1889).
Bruan, s. Malaienbär.
Bruat (spr. brüah), Armand Jos., franz. Admiral, geb. 26. Mai 1796 zu Colmar, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Egill Skallagrimssonbis Eglantine |
Öffnen |
.
Eginhard, Biograph Karls d. Gr., s. Einhard.
Egisheim, Dorf im Kanton Winzenheim, Kreis Colmar des Bezirks Oberelsaß, 4,5 km im SW. von Colmar, an der Linie Straßburg-Basel der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 1678 kath. E., Postagentur, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Drittel der Tabatfläche (1485 na) entfallen
auf den Hauptsteucramtsbezirk Colmar, in welchem
vorzugsweise Gundi-Tabak gepflanzt wird; im
Hauptamtsbezirk Straßburg wird fast nur Amers-
foorter (der früher Regietadak genannt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
5000 und 10 000, 4
(Hagenau, Saargemünd, Gebweiler, Markirch)
zwischen 10000 und 15 000, 4 (Strahburg, Mül-
hausen, Metz, Colmar) über 30 000 E.
Dem Religiousbekenntnis nach waren
(1890) 1227225 Katholiken, 337476 Evangelische,
3757 sonstige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0053,
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Sammlungen im Kloster Unter-
linden in Colmar, den Sammlungen im Neuen
Museum in Mülhausen. - Die periodische Presse
umfaßte (1890) 131 Zeitungen und Zeitschriften,
darunter 88 in deutscher, 21 in französischer, 22 in
beiden Sprachen.
Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
, in 47 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone Ensisheim, G., Rufach, Sulz. - 2) Hauptstadt des Kreises G. und des Kantons G. (101,88 qkm, 11 Gemeinden, 23 344 E.), 26 km im SW. von Colmar, am Ausgange des reizenden, von der Lauch durchflossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
., Colmar 1865-67).-
Vgl. Spach, 1^10361ii3t0i'iliu6 äs (-. (Colmar 1851).
Grandios (ital.), großartig, in großem Stil;
Grandiosität, Großartigkeit.
Grand-Island (spr. grännd eilänno), Haupt-
stadt des County Hall im nordamerik. Staate Nc-
braska
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
ersten Blick G.s Werke als Schöpfungen eines Ma-
nieristen erscheinen. Erst bei längerer Betrachtung
erkennt man die geniale Kraft und Großartigkeit des
phantastifchen Künstlers. Sein Hauptwerk ist der
im Museum zu Colmar befindliche große
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
. 1) Stadt im Kanton Winzenheim,
Kreis Colmar des Bezirks Oberelsaß, 7 km südlich
von Colmar, an der Linie Straßburg-Basel der
Elsah-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 820 meist kath.
E. (162 Israeliten), Postagentur, Telegraph, große
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
. ls- Finnen.
Ingern (russ. Ishoren), Zweig der Karelier,
Ingersheim, Dorf im Kanton Kayfersberg,
Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsah, 5 km
nordwestlich von Colmar, an der Fecht, über die
eine 1773 erbaute Brücke führt, und an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
Reichstagsabgeordneter für Freiberg, 1885–86 für Kirchberg-Auerbach.
Kaysersberg, Hauptstadt des Kantons K. (16 136 E.) im Bezirk Oberelsaß, an der Weiß und der Straßenbahnlinie Colmar–Schnierlach (Kaysersberger Thalbahn), Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
) und der Nebenlinie S.-Markirch (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz der Kreisdirektion, eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar) und Hauptsteueramtes, hat (1890) 9418 E., darunter 1094 Evangelische und 282 Israeliten, in Garnison das Jägerbataillon Nr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
- - - - - 200 306 826 - - Neuer Mülhauser Hafen – Rhein=Rhône=Kanal.
*Colmarer Zweigkanal 1860-64 11,3 2,0 - 10,0 1,6 0,6 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stoberbis Stock |
Öffnen |
), "Elsass. Neujahrsblatter" (mit Otte, 1843-48) und "Alsatia" (Colmar 1850-76; Schlußband: "Neue Alsatia", Mülh. i. E. 1885); sein Hauptwerk sind "Die Sagen des Elsaß" (2 Abteil., St. Gallen 1851, 1852; neue Ausg., besorgt von Mündel, Straßb. 1892-96
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
in seiner Vaterstadt Colmar im Elsaß eine Meistersingerschule und wurde Herbst 1554 Stadtschreiber in Burgheim im Breisgau. Sein Geburts- und Todesjahr sind unbekannt. W. begann mit Fastnachtsaufzügen in der Art Gengenbachs («Das Narrengießen», 1537
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
der Landgemeindeordnung») veröffentlichte er «Graf Heinrich Levin Witzingerode ^[richtig: Wintzingerode], ein Württemberger Staatsmann» (Gotha 1866).
Winzenheim, Dorf und Hauptort des Kantons W. (12264 E.) im Kreis Colmar des Bezirks Oberelsaß, 6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
Colmar) mit einer Kammer für Handelssachen und 11 Amtsgerichten (Altkirch, Dammerkirch, Hirsingen, Hüningen, Masmünster, M., Pfirt, St. Amarin, Sennheim, Sierenz, Thann i. Els.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes. des Kommandos der 58
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
,
mit dem 5 I^in entfernten Bahn-
hof durch Straßenbahn verbunden, Sitz der Kreis-
direktion, eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar)
und Steueramtes, hat (1890) 5920 E., darunter
1091 Evangelische und 160 Israeliten, Post zweiter
Klasse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Freyberg, v.
Friedrich, 1) "Oberst F."
Galletti
Gatterer
Gerlach, 1) Fr. Dorotheus
Gervinus
Gfrörer
Ghillany
Giesebrecht, 1) L.
2) W. v.
Gindely
Goltz *, 4) Colmar v. d.
Gregorovius
Gundling, 2) J. P. v.
Gutschmidt, v.
Häberlin, 1) F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
! der Futtermittel (deutsch von Geehl, ebd. 1885).
^ Ensisheim, Hauptstadt des Kantons E. (264,8?
(il
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
es-
gerichte
Breslau......
Berlin.......
Köln.......
Dresden.....
Zamm......
Näumburg . . . .
Celle . /.....
Stuttgart.....
Königsberg....
Posen.......
Karlsruhe.....
Colmar......
München.....
Stettin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Colmar) mit einer Kammer für Handelssachen und 15 Amtsgerichten (Benfeld, Bischweiler, Brumath, Erstein, Hagenau, Hochfelden, Illkirch, Lauterburg, Niederbronn, Schiltigheim, S., Sulz und Wald, Truchtersheim, Weißenburg, Wörth), eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
Gasbahnen für Münster, Colmar u. a. O. - Vgl. Der Gasbetrieb (System Lührig) für S., hg. von der Deutschen Gasbahngesellschaft in Dessau (1895).
Strausberger Kleinbahn, normalspurige Bahn (6,2 km) von Bahnhof Strausberg an der Bahn Berlin-Cüstrin nach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0524,
von Sepiabis Serge |
Öffnen |
geschieht in Italien und vorzugsweise in Rom, das die beste Qualität liefert. Von andern Kephalopoden findet man auf den italienischen Fischmärkten hauptsächlich noch den Colmar (Loligo vulgaris, Calamaro der Italiener) und die zierliche Sepiola
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
-Oberinspektor, Vcr-
tehrs-Inspcttoren. Die Leitnng des Betriebs- und
Bahnunterhaltungsdienstes ist besondern Betriebs-
direktoren in Mülhausen, Colmar, Etraßburg (2),
Saargemünd, Metz und Luxemburg übertragen.
Dieselben sind der Generaldirektion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
. Langsdorff, Berl. 1875), "Die soziale Frage im Lichte des evangelischen Christentums" (mit Beyschlag, Halle 1878); "Landwirtschaftliche Taxationslehre" (Berl. 1880-82, 2 Bde.); "Handbuch der landwirtschaftlichen Betriebslehre" (das. 1886).
6) Colmar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
(Colmar, lat. Colmaria), 1) Hauptstadt des deutschen Bezirks Oberelsaß, an der Lauch und dem Logelbach (einem aus der Fecht abgeleiteten Kanal) und unweit der Ill, mit dem Rhein-Rhônekanal durch einen Zweigkanal in Verbindung (Hafenbecken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
und poetischen Erzählungen", in Auswahl von H. Hauff, in 2 Bänden (Stuttg. 1840). Vgl. Edel, Gottl. Konr. P. (Straßb. 1859); Lina Beck-Bernard (Pfeffels Urenkelin), Théophile Conrad P. de Colmar (Laus. 1866).
Pfeffer, Pflanzengattung, s. Piper. - Äthiopischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
. Ammerland .
Ammerschweier , Stadt im Kanton Kaysersberg, Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, an der
Linie Colmar-Schnierlach der Kaysersberger Thalbahn, hat (1890) 1756 meist kath. E., Postagentur, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Colmar), Zollamt, Steueramt, Oberförsterei, ein Konsistorium
augsburgischen Bekenntnisses, kath. Dekanat, Realschule, Bürgerspital, ein 1640 angeblich auf den Grundmauern der Kleppernburg erbautes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
von Holle» (Nürnb. 1858), «Die Erlösung» (Quedlinb. 1858), «Albrecht von Halberstadt» (ebd. 1861), die «Meisterlieder der Colmarer Handschrift» (ebd. 1862), mehrere Dichtungen Konrads von Würzburg, «Die Schweizer Minnesänger» (Frauenf. 1886), die treffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0463,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
Privatbankhäuser dienen. B. ist der größte Wechselplatz der Schweiz.
Verkehrswesen. In B. vereinigen sich die Linien Colmar-Grenze-B. (75,50 km) der Elsaß-Lothr., Müllheim-B.-Säckingen (65,2 km) und B.-Zell (29,43 km) der Bad. Staatsbahnen, letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
. Wegen seiner Beteiligung an einem Putsch in Colmar und Belfort in contumaciam zum Tode verurteilt, lebte er meist im Verborgenen und schrieb, nachdem er sich 1825 den Saint-Simonisten angeschlossen, Artikel für den «Producteur», das Organ dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
umgeben, 1060 m ü. d. M., 801 m über Colmar, mit klarem, forellenreichem Wasser. Er ist 22 m tief und steht durch einen 3 m tiefen Kanal mit der Lauch in Verbindung. 1740 und 1778 fanden bedeutende Wasserausbrüche aus diesem See statt, die den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
.
Benfeld, Hauptstadt des Kantons B. (129,24 qkm, 13 Gemeinden, 13874 E.) im Kreis Erstein des Bezirks Unterelsaß, 26 km südsüdwestlich von Straßburg, links an der Ill und an der Linie (Straßburg-Colmar der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
. - Vgl. Rose, Herzog B. der Große von Sachsen-Weimar (2 Bde., Weim. 1828-29); Alexi, Der Tod des Herzogs B. von Weimar (Colmar 1873); Droysen, B. von Weimar (2 Bde., Lpz. 1885). Mosen, Genast, Gottschall und Wildenbruch haben das Schicksal B.s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
), «Winkelrieds That in der Schlacht bei Sempach» (ebd. 1886), «Die älteste deutsche Chronik von Colmar» (ebd. 1888). B. ist auch Herausgeber der «Baseler Chroniken», Bd. 4 (Lpz. 1890).
Bernstadt. 1) B. in Schlesien, Stadt im Kreis Öls des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
Bezirks Oberelsaß, 27 km südlich von Colmar und 7 kin südöstlich von Gebweiler, am Fuße des Ostabhanges der Vogesen, an der Linie Straßburg-Basel und der Nebenlinie B.-Lautenbach (13,3 km) der Elsaß-Lothrinq. Eisenbahnen, hat (1890) 1189 meist kath. E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
oder Brisach (Brisacum, Brisiacum), Hauptstadt des Amtsbezirks B., rechts des Rheins auf einem 80 m vom Rhein aufsteigenden Basaltberge, in 246 m Höhe, an der Linie Freiburg-Altbreisach-Mitte Rhein der Bad. Staatsbahnen, die an die Linie Colmar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
1331,24 qkm, 48 Gemeinden, (1891) 17434 E. und zerfällt in die 6 Kantone Annot (205,05 qkm, 3725 E.), C. (269,15 qkm, 4214 E.), Colmars (319,67 qkm, 2816 E.),
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
.
Appellationsgerichtsrat in Colmar, schied aber
1873 aus dem Staatsdienste des Reichslandes und
nahm 1875 eine außerordentliche Professur an der
Universität Berlin an, wo er 1889 ord. Honorar-
professor wurde. Zugleich widmete er sich der par-
lamentarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
und gemütlichen Beziehungen reiner und klarer aussprechen, mehr Entschiedenheit des Ausdrucks haben. Diese Schulen waren die zu Ulm (Hans Schülein und Barth. Zeitblom; s. Taf. VI, Fig. 7), zu Colmar (Martin Schongauer; s. Taf. VI, Fig. 1), zu Augsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Bändereihen des "Amadis" (seit 1569) ihre höchste Befriedigung findet. Der schüchterne Versuch des Colmarer Stadtschreibers Jörg Wickram, sie durch moralisch-bürgerliche Familienromane eigener Erfindung zu ersetzen, scheiterte vollkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
(Plauen) zu nennen, für baumwollene Strumpfwaren Chemnitz, für Buntstickerei Berlin, Rheinland und Württemberg, für Posamentierwaren Barmen, Elberfeld, Annaberg (Sachsen), Isny (Württemberg), Brieg (Schlesien), Straßburg und Colmar, für Wachstuch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
die Bibliothek, Garderobe, Dekorationen, 75000 cbm Gas, 6000 cbm Wasser, sowie verschiedene technische Beamte), Görlitz (Barzuschuß von 2 bis 3000 M.), Lübeck (städtische Subvention), Mainz (frei Orchester und Beleuchtung). Colmar, Danzig, Ingolstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
-
baristan" (Petersb. 1875).
Dornach, Fabrikort im Kanton Mülhausen-Süd,
Kreis Mülhauscn des Bezirks Oberelsaß, 3 km west-
lich von Mülhausen, dessen Vorort es geworden ist,
an den Linien Mülhausen-Colmar und Mülbausen-
Wesserling der Elsaß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
.) gehörig, 15 km westlich von
Colmar und 8 km nordwestlich von Türkheim, in
741 in Höhe auf einem Bergrücken zwischen dem
Münsterthale und dem Thale von Urbeis, hat Poft-
agentur und Fernsprechverbindung und ist ein im
Sommer sehr besuchter Luftkurort
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Durchwachsenbis Düren |
Öffnen |
in Straßburg die Rechte, wurde 1836 Unterpräfekt und trat 1844 zu Ludwig Napoleon während dessen Gefangenschaft in Ham in nähere Beziehung. Unter der Präsidentschaft Napoleons wurde er Unterpräfekt in Schlettstadt und 1850 Präfekt in Colmar, wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Durendartbis Dürer |
Öffnen |
auf die Wanderschaft, besuchte Basel, Colmar und Straßburg, wahrscheinlich auch Venedig. Hier lernte er (damals oder bei seinem spätern Aufenthalt) die Werke Mantegnas kennen, die einen großen Eindruck auf ihn hervorbrachten, und wurde, wie es scheint
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
hkm Forsten und Holzungen.
1892 gab es (im Handelskammerbezirk Colmar)
32 612 Weinbauer, 175 Weingroßhändler, 1669
Weinkleinverkäufer. An Wein wurde (1892) bei einer
Anbaufläche von 11141113.326139 KI geerntet, also
vom Hektar 29,3 lil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
: der Weiße
See (in 1055 m Höhe), der Schwarze See (950 m)
und der Sulzcrer oder Darenfee (1044 m) im Kreis
Colmar; dann der Velchensee (7,5 ka, 986 m) am
Fuße des Velchenkopses. Ihre Wasser sind land-
wirtschaftlichen und gewerblichen Zwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Deutschen Reichs. Die
Vogesen sind vorzugsweise Waldgebirge. In der
Nheinebene liegen zwei bedeutendere Waloflächen:
die Hardt (s. d.) bei Colmar, zwischen III und
Rhein, und der Hagenauer Forst bei Hagenau(s.d.).
Lothringen steht bezüglich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
Vogesen, durchströmt in nordöstl. Richtung das schöne Münsterthal und mündet nach einem Laufe von 49 km östlich von Gemar. Sie nimmt die Weiß aus dem Weißen See auf. Von Türkheim führt der Logelbach nach Colmar.
Fechtart, die Weise, wie die Truppen zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
entfernt, an
der Dreisam, in 263-298 m
Höhe, am Fuße des Schloß-
berges, an den Linien Hei-
delberg-Basel, F.-Colmar
(44,4 km) und der Nebenlinie
F.-Neustadt (Höllenthalbahn, 34,9 km) der Bad.
Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), liegt in schöner, frucht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
von Helfenstein.
Geispolsheim, Dorf und Hauptort des Kan-
tons G. (141,i4 ykm, 14 Gemeinden, 20 945 E.),
im Kreis Erstein des Bezirks Unterelfaß, 13 km im
SW. von Straßburg, an der Ehn und der Linie
Straßburg-Colmar (Bahnhof 3 km entfernt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
nebst Martin Crantz seinem Schweizer?)
und Michael Friburger von Colmar durch seinen
^iandsmann Johannes.neynlin de Lapide, Professor
der Sorbonne, und Guillaume Fichet, Bibliothekar
derselben, aus Basel, wo G. 1461 an der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
und Litteratur aus alten Handschriften" (3 Bde.,
Etuttg. 1826-29) u. s. w., sind lediglich Vorarbeiten.
Graff, Joh. Jakob, Schauspieler, geb. 23. Sept.
1768 in Georgenthal bei Colmar (nach andern in
Köln), studierte in Straßburg Theologie und wandte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
von Straßburg Sitz des Generalgouverneurs
des Elsasses. - Vgl. Gucrber, HistoirO politiyu6 et
i-6ii3i6u86 äs H. (Rixheim1876); Batt, Das Eigen-
tum zu H. (Colmar 1876-81); Kleis, H. zur Zeit der
Revolution 1787-99 (Straßb. 1885); Ney, Ge-
schichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Herausforderungbis Herb. |
Öffnen |
als fanatischer Anhänger der
radikalen Strömung zeigte. Im Sept. 1792 war er
Präsident der Versammlung. Darauf hielten ihn
Kommissionsreisen nach Colmar und in die südl.
Departements von Paris entfernt, sodaß er in dem
Prozeß des Königs nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
in nordwestl. Richtung bis Altkirch,
tritt bei Mülhausen in die Rheinebene, durchfließt
Straßburg und ergießt sich bei dem Dorfe Wanzenau
15 km unterhalb Straßburg links in den Rhein.
Die I. ist 205 km lang, wovon 99 km, vom Ladhof
bei Colmar an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Laublatschebis Lauchheim |
Öffnen |
N. und mündet, 53 km
lang, bei Colmar.
Laucha, Stadt im Kreis Querfurt des preuß.
Reg.-Vez. Merseburg, rechts an der Nnstrut und an
der Nebenlinie Naumburg a. S.-Artern (Unstrut-
bahn) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2410 E.,
darunter 50
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
Colmar-Mülhausen und Mülhausen-Wesserling der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, hat (1895) 2310 (1890: 2115) E., darunter
123 Evangelische, Post, Telegraph. – 4 km westlich das im 11. Jahrh. gegründete, 1531 säkularisierte Trappisten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
. Infanterie- und 17. Kavalleriebrigade zur 17. Division und mit der Artillerie zum 9., das 1890 aus Schwerin nach Colmar im Elsaß verlegte Jägerbataillon zum 14. Armeekorps. Die Großherzöge haben sich gewisse Hoheitszeichen und Ehrenrechte gesichert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
Colmar, 1877 Generaladvokat bei diesem Gerichts-
hofe und 1879 als Chef der Justizverwaltung zum
Mitglied des neugebildeten Ministeriums für Elsaß-
Lothringen in Straßburg i. E. ernannt. 1882 wurde
ihm außerdem die gesamte Gefängnis- und die Kul
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
, Graf, franz. General, geb. 26. April
1772 zu Colmar, trat 1788 in dasfranz. Heer,
machte die Rcvolutionskriege und die ägypt. Expe-
dition mit und wurde 1800 Adjutant Napoleons,
was er mit kurzen Unterbrechungen biä> zur Abdan-
kung des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
648
Rauris - Rautengrube
wohnend. Unter ihren vielen Städten sind in der
röm. Kaiserzeit besonders wichtig ^i^Mai-i". (bei
Colmar oder Nenbreisach) und Ilauric^, letzteres
durch den Nömer Munatius Plancus 44-43 v. Chr.
gegründet, später
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
, gearbeitet haben. Neuere Systeme sind die R. von Hahn, Müller, Thomas, Roth, Scheutz, Dietzschold, Selling, Gutbier, Odhner, von
denen diejenige von Thomas in Colmar in ihrer heutigen verbesserten Gestalt, ihrer ausgedehnten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
genannt), Tochter des Grafen von Hohenberg, erweiterte er sie so, daß sie von den Alpenpässen bis an die Thore Colmars reichten. Der Ruf seiner Tapferkeit und Gerechtigkeit bewog 1257 die Landleute von Uri, ihn zur Beilegung innern Zwistes zu berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
Colmar) und Steueramtes, hat (1890) 3225 E., darunter 142 Evangelische, Post, Telegraph, kath. Dekanat, große dreischiffige Basilika St. Arbogast (12. bis 14. Jahrh.), got. ehemalige Franziskanerkirche, staatliche Landwirtschaftsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
Schrift ist das "Buch von den neun Felsen", hg. von C. Schmidt (Lpz. 1859) und in alter holländ. Übersetzung von Borssum Waalkes (Leeuwarden 1882). - Vgl. Schmidt, R. M., le fondateur de la maison de St. Jean à Strasbourg (Colmar 1856); Jundt, Les amis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
. Etaatsbahnen und Homburg-S. (36,8 km)
der Pfalz. Eisenbahnen, Sitz der Kreisdirektion,
eines Landgerichts (Oberlandesgericht Colmar)
mit 11 Amtsgerichten (Albesdorf, Vitsch, Dru-
lingen, Falkenberg, Forbach i. Lothr., Grohtän-
chen, Rohrbach, Saaralben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
ernannt. Er starb 7. Aug. 1771 in Straßburg. S. schrieb mit großem Fleiß und großer Gelehrsamkeit: "Alsatia illustrata" (das "Erläuterte Elsaß", 2 Bde., Colmar 1751-61). Die Fortsetzung dazu erschien nach seinem Tode (hg. von Lamey) u. d. T. "Alsatia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0416,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
l'église d'Alsace l'avant 1a Revolution. I. Le diocese des Strasbourg (Colmar und Straßb. 1877); Glöckler, Geschichte des Bistums S. (2 Bde., Straßb. 1879-80); Urkunden und Akten der Stadt S. (1. bis 3. Abteil., ebd. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
, Hauptstadt des Kantons S. (12 826 E.) im Kreis Gebweiler des Bezirks Oberelsaß, in fruchtbarer Gegend, an der Nebenlinie Bollweiler-Lautenbach der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), hat (1895) 4444 E., darunter etwa 170
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
Lautereck, jetzt im Privatbesitz. - 5) Dorf im Kanton Münster, Kreis Colmar des Bezirks Oberelsaß, am Krebsbach und am Eingang des Münsterthals, hat (1895) 650 meist kath. E.und ist bekannt durch seine Mineralquellen, von denen der Hauptbrunnen 1603
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
von Nisibis (gest. 1049; sein arabisch geschriebenes Buch "Beweis der Wahrheit des Glaubens" deutsch von L. Horst, Colmar 1886) und Ebed Jesu. In der Bibelauslegung haben sich ausgezeichnet: Ephräm, Jakob von Edessa, der sich auch um die Feststellung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
geschenkten Herzogtums Mazarin. - Vgl. Kleine Thanner Chronik (Mülhausen 1855); Tschamser, Annales oder Jahrs-Geschichten der Barfüßer zu T. (Colmar 1864).
Thannhausen in Schwaben, bayr. Marktflecken, s. Bd. 17.
Than-schui, Hafen auf Formosa, s
|