Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsch-franz
hat nach 4 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deutsch-französischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
, Sprachkarte vom preuß. Staate nach den Zählungsaufnahmen vom J. 1861 (Berl. 1864); H. Witte, Zur Geschichte des Deutschtums in Lothringen (Metz 1890); C. This, Die deutsch-franz. Sprachgrenze in Lothringen nebst einer Karte (Straßb. 1887); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
......
Elbe........
enal.
deutsch
"
amerik.
engl.
deutsch
amerik.
engl.
deutsch
franz.
"
deutsch
engl.
deutsch
franz.
deutsch
"
franz.
deutsch
engl.
deutfch
1893
1890
1891
1888
1889
1889
1889
1890
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Frachtführerbis Frachtvertrag |
Öffnen |
Papier zu drncken. Die F.
müssen in deutscher oder franz. Sprache ausgestellt
werdcn; in den Ländern, in denen keine diefer Spra-
chen gilt, in der Landessprache mit deutscher oder
franz. Übersetzung. Der Preis sür die internatio-
nalen F. stellt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
célèbres et intéressantes" (Par. 1734 ff., 20 Bde.; deutsch, Leipz. 1747 bis 1768, 9 Bde.), fortgesetzt vom Parlamentsadvokaten Richer (Amsterd. 1768-70; deutsch von Franz, Jena 1783-92, 4 Bde.). Eine ähnliche Sammlung unter dem Titel: "Der neue
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
enthalten Fontaines «Manuel de l'amateur d'autographes» (Par. 1836) und Günthers und Schulz' «Handbuch für Autographensammler» (Lpz. 1856), welch letzteres auch Preise der gesuchtern A., wie dieselben in deutschen, franz. und engl. Auktionen gezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
und Schmieden gebaute Kunstgewerbeschule (Direktor Professor Ewald) mit mehrern Ateliers. Von Privatgalerien ist bedeutend die Ravenésche Gemäldegalerie, mit neuern deutschen und franz. Bildern. – Von den Ausstellungen, insbesondere Kunstausstellungen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
. von Posert, 72 deutsche, franz. und englische K. (7. Aufl., Quedlinb. 1886).
Karthāgo ( Carthago , so von den Römern, von den Griechen
Karchedon , von den Karthagern selbst Karthada
[ Kartha hadatha ] , d. i. Neustadt, genannt), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
, der Schiffsagenturen, auch die österr. Post; weiter hinauf die kaiserl.
Ottomanische Bank, das deutsche, franz. und engl. Postamt und das engl. Konsulat. Galata, unter dem Namen Sykai (Feigenort) schon als dreizehnte
Region genannt, von Justinian
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
mit. Einige Regimenter Stadtkosaken (nach russ. Städten geflüchtete Kosaken) gehörten ebenfalls zum Fußvolk russ. Ordnung. Die Regimenter ausländischer Ordnung (25 berittene und 75 zu Fuß) bestanden aus Deutschen, Polen und Litauern unter deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spinnerei |
Öffnen |
für die S. werden mehrere verschiedene Vorspinnverfahren angewendet, die sich, nach den Ländern, wo sie sich vorherrschend entwickelt haben, als engl., deutsches und franz. Spinnverfahren bezeichnen lassen. Die wesentlichste Eigentümlichkeit der drei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
für die Veröffentlichung der vlämischen Sprachdenkmäler und war gerade mit der Herausgabe von Maerlants eben erst entdecktem Gedicht "Van Troyen" beschäftigt, als ihn der Tod abrief.
Blond (deutsch-franz.), licht goldgelb, besonders vom Haar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
. Er starb 14. Sept. 1875 in Paris.
Brünett (deutsch-franz.), braun, daher Brünette, ein Weib mit braunem Haar und meist dunkeln Augen sowie gelblicher Haut.
Brunetto Latini, ital. Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller, berühmt als Freund
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
die richtige Würdigung dieses Meisters wesentlich gefördert.
Depping, Georg Bernhard, deutsch-franz. Geschichtschreiber, geb. 11. Mai 1784 zu Münster, begleitete 1803 einen französischen Emigranten nach Frankreich, wo er in Paris anfangs als Lehrer an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
40 Sitzen in der französischen Akademie (während man mit dem 41. F. den Platz derjenigen bezeichnet, welche trotz ihrer Verdienste keine Aufnahme in die Akademie gefunden haben).
Fautfracht (franz.-deutsch, franz. faute de frêt, "wegen Mangels an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0569,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
. Der definitive Friede, der an den Präliminarien wenig änderte, wurde 10. Mai 1871 in Frankfurt a. M. unterzeichnet. (Ausführlicheres über den deutsch-franz. Krieg s. im Spezialartikel.)
Die Begründung der dritten Republik.
Die Zahl der monarchisch gesinnten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Plattgattbis Plattner |
Öffnen |
und (1885) 2645 kath. Einwohner. Im Nibelungenlied bewirtet hier der Bischof Pilgrim seine Nichte Kriemhild.
Plattmenage (spr. -nahsch), bei den Deutschen (für das franz. surtout) gebräuchlicher Ausdruck für Tafelaufsatz mit Gefäßen für Salz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
, Städtchen in der irischen Queen's County, am Barrow, früher durch deutsche und franz. Protestanten blühend, hat (1881) nur 2357 Einw.
Port Arthur, Endpunkt der kanadischen Pacificbahn, an der Thunderbai des Obern Sees, 1867 angelegt, mit Docks
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Konstantinop. 1863 u. öfter); eine andre ist von der Wiener orientalischen Akademie herausgegeben worden ("Osmanische Sprichwörter", Wien 1865, mit deutscher und franz. Übersetzung); "1001 proverbes turcs" übersetzte Decourdemanche (Par. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
das Studium der Geschichte und Geographie sowie der deutschen und franz. Sprache ein; vor allem aber bemühte er sich, seine Zöglinge zu selbständigem Denken und sittlichen Charakteren zu erziehen. A. war ein hervorragender Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
(eine Division des 15. Korps unter General Reyau) und schlug dieselbe vollständig. Auch in den spätern Kämpfen der Deutschen mit der franz. Loire-Armee (1. bis 4. Dez.) wird A. öfter genannt.
Arte peritus (lat.), Kunst-, Sachverständiger.
Arteria anonyma, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
. Febr. 1893 in St. Gratien bei Paris. Außer Arbeiten in deutschen und franz. Zeitschriften schrieb er «Über den Einfluß der Weltzustände auf die Richtungen der Kunst und über die Werke Friedr. Hebbels» (Hamb. 1846), «Türkische Rede» (Lpz.1857; anonym
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
18. Jahre, die in deutscher, franz., lat. und griech. Sprache, "in allen Studien der gesitteten Stände, auch in allen schulmäßigen und gymnasienmäßigen Studien, bis an die Geschicklichkeiten zu den höhern Fakultäten" unterwiesen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
Deutschland gerichteten ersten Verteidigungslinie bildet. Im Norden der Stadt, auf einer die ganze Gegend überragenden bewaldeten Höhe (Wald von Arsot), liegt das große Fort Roppe, die nächste Befestigung an der deutsch-franz. Grenze. Auf derselben Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
). Schlachtenschilderungen gelangen ihm am besten, so: «Dies irae» (Stuttg. 1882; 5. illustrierte Aufl. der deutschen und der franz. Ausg. 1868), «Wer weiß es?» (5. Aufl., Berl. 1888), «Napoleon bei Leipzig» (2. Aufl., ebd. 1885), «Feldherrnbilder» (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
durch die Ausgabe von A. W. von Schlegels sämtlichen deutschen, franz. und lat. Werken (Lpz. 1846-48, zusammen 16 Bde.) sowie durch seine Sammlung der Schriften Ulrichs von Hutten ("Opera quae reperiri potuerunt omnia", 5 Bde., ebd. 1859 - 62
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0675,
Buchhandel |
Öffnen |
nur mit der Einfuhr deutscher und franz. u. a. Litteratur, nahmen aber von Mitte des 19. Jahrh. an auch vielfach direkt am russischen B. als Verleger und
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
. Aufl., fortgesetzt und verbessert von Fehr, 17 Bde., Regensb. 1879 - 85; neue Ausg. 1889 fg.), meist aus deutschen und franz. Arbeiten zusammengestellt, mit strengkirchlichem Standpunkte. Als Fortsetzung erschien: "Gli ultimi trenta anni" (3 Bde., Tur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
. kein größeres Werk mehr. Noch ist die Biographie seines Jugendfreundes J. Sterling zu erwähnen. Seine kleinern, ^[Spaltenwechsel] in verschiedenen Zeitschriften verstreuten, meist auf deutsche und franz. Litteratur bezüglichen Aufsätze erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
., deutscher, franz. Vereine, die Geselligkeit, Musik oder den Sport pflegen.
Von den engl. Freimaurerlogen sind die bedeutendsten die Oriental-, Covenant-, Garden City-, und Cleveland-Loge. Deutsche Logen giebt es sieben; die größte ist die Germania-Loge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
-
Lokaltommandos, eines belg., dän., deutschen, franz.
und niederländ. Konsuls sowie zahlreicher Vice-
konsuln, hat (1881) 9210, als Gemeinde 11980 E.,
in Garnison das 53. Infanterieregiment, eine Cita-
delle (nach Michelangelo) mit Bastionen und
Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
), "Der deutsch - franz. Litterarvertrag" (ebd.
1883), "Die internationalen Verträge über Urheber-
recht u. s. w.'> (in Holtzendorffs "Handbuch des
Völkerrechts", Bd. 3, Hamb. 1887), "Fünfzig Gut-
achten über Nachdruck und Nachbildung" (Lpz. 1891).
Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
vita, sulle opere e sui tempi di D. A. (Udine 1887); Scartazzini, Dante-Handbuch (Lpz. 1892). Außerdem zahlreiche Dante-Biographien in ital., deutscher, franz. und engl. Sprache, die aber wesentlich nur biogr. Romane sind.
D.s Werke. I. Kleinere Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
der in Westdeutschland sitzen gebliebenen Kelten einstmals germanisiert worden waren. Man darf für das erste Jahrtausend n. Chr. an keine so feste deutsch-franz. Sprachgrenze denken, wie sie sich in der Gegenwart gebildet hat. Es gab vielmehr in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
mit voller Entschiedenheit die Anschauungen der Opposition vertraten, und ließ "Erwägungen für die Bischöfe des Konziliums über die Frage der Unfehlbarkeit" in deutscher und franz. Ausgabe an die Mitglieder des Konzils verteilen. Ende August präsidierte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
.
Ztoria äei pl iucipi 6Inka nsi 86co1i XVII, XVIII,
XIX" (Flor. 1873), "I^a. P06816 ä68 Ottomkng"
(1877). D. d'I. hat außerdem eine bedeutende An-
zahl Essays histor. und littcrar. Inhalts in deutschen,
franz., ital. und griech Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
auf die deutschen und franz. Preßver-
yältnisse in den Ncichslanden bezog. Von Metz aus
leitete E. das in Düsseldorf erscheinende "Deutsche
Künstleralbum" (Jahrg. 5-7). 1873 folgte er einem
Nufe an die vicekönigl. Kriegsschule in Kairo, ging
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
der Zweckmäßigkeit der Tabellen eine Statistik
herausgegeben worden war, 1885 die erste inter-
nationale E. für 1882 nebst Hauptergebnissen 1883
in deutscher und franz. Sprache erschienen (Wien,
Staatsdruckerei). Ihre Angaben erstrecken sich im
ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
.
Durch Vereinbarungen der Eiscnbahnvcrwal-
tungen verschiedener Länder bildeten sich die inter-
nationalen Tarif- und Verkchrsverbände,
so der deutsch-österr.-ungar. Seehafenverkehr, der
deutsch-belg., deutsch-niederländ., deutsch-franz.,
deutsch-ital
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
., deutschen, franz. und engl. Kunstwerken unter, die er dem Publikum an bestimmten Tagen der Woche öffnete. Durch eine Jachtreise nach dem Mittelländischen Meere war er veranlaßt worden, mit den "Mediterranean sketches" (Lond. 1843) hervorzutreten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
war er als Mitarbeiter an den von A. Ruge und K. Marx in Paris herausgegebenen «Deutsch-franz. Jahrbüchern» thätig, kehrte 1844 nach Barmen zurück und erschien 1845 als Redner in den von M. Heß und G. Köttgen organisierten kommunistischen Versammlungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
Aufgaben in Erfindung und Ausführung die im Geist der deutschen und franz. Romantiker schaffenden Historienmaler Maclise (s. Tafel: Englische Kunst II, Fig. 10), Dyce (s. Taf. II, Fig. 4), Herbert und Ward. Dem auf die Individualität gerichteten Sinn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
306
Ernst (Wilh. und Eberhard) - Ernte
die Vorzüge der deutschen und franz. Schule ver-
einigte und mit einer souveränen, namentlich in
Doppelgriffen unerhörten Technik einen geist- und
temperamentvollen Vortrag verband. Seine Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
verschieden: am schärfsten tritt ein solcher Gegensatz
in dem deutschen und franz. Festungssystem zu Tage
(s. Deutsches Festungssystem und Französisches
Festungssystem).
III. Geschichtliche Entwicklung. Vefestigungs-
art und Angriffsmittel sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
und seitdem hat sich die heutige deutsch-franz. Sprachgrenze gebildet. Die F. zerfielen damals in zwei Hauptstämme: 1) die Salier, im Mündungsgebiet des Rheins und der Somme, wo 411 Tongern und Arras röm. Grenzstationen gegen sie waren. Ihr Gesetzbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Geberdenbis Gebet |
Öffnen |
überträgt. G. starb 776. Eine Anzahl der Schriften G.s ist in lateinischen und daraus geflossenen deutschen und franz. Übersetzungen bekannt: "Geberi philosophi de Alchimia libri tres" (Straßb. 1528), "Das Buch G.s vonn der Verborgenheyt der Alchymia
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
und 1881-84 in Frankreich 3,31 Kinder. Auch hier tritt namentlich der große Unterschied zwischen der deutschen und der franz. Bevölkerung hervor, welch letztere, trotz ihrer keineswegs schwachen Heiratsfrequenz, eben infolge der geringen Fruchtbarkeit der Ehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
genealog.
Hoskalender" (seit 1764, in deutscher und franz. Aus-
gabe), das "Genealog. Taschenbuch der grast. Häu-
ser" (seit 1825) und das "Genealog. Taschenbuch der
sreiherrl. Häuser" (seit 1848) erhalten. Ein "Genea-
log. Taschenbuch der Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
.), der Runen, die besten Ausgaben der deutschen, franz. und engl. Klassiker u. a. Doch auch Verlag und Druckerei nahmen einen großen Aufschwung, weshalb 1867 das Sortiment an zwei Mitarbeiter des Hauses, Hugo Pauli (geb. 19. Juni 1819 zu Elm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien und Irland (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Besitzer und Direktoren. Neuerdings erstrebt man eine einheitliche Organisation des Mittelschulwesens nach deutschem oder franz. Muster.
Die Universitäten des Vereinigten Königreichs sind folgende:
Universitäten und Colleges Zahl der Colleges
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
. Eskadron des
11. Dragonerregiments von Wedell und die rei-
tende Abteilung des 1. Feldartillerieregiments
Prinz August von Preußen, Postamt erster Klaffe,
Telegraph; ferner eine evang., eine deutsch- und
franz.-reform. Kirche, eine Salzburger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
und G. Wagner, ebd. 1889);
Odermann, Deutsch-franz. Handelskorrespondenz-
Lexikon (ebd. 1883); Noback und Graham, Deutsch-
engl. Handelskorrefpondenz-Lexikon (2. Aufl., ebd.
1870); Eitzen, Wörterbuch der Handelsfprache.
Deutsch-Englisch (Hamb. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
der Semiten, Indo-Europäer und Hamiten" (russ., ebd. 1872), "Altjüd. Denkmäler aus der Krim" (ebd. 1876), sowie zahlreiche andere Schriften in russ., deutscher, franz. und althebr. Sprache.
Harke oder Rechen, ein Instrument zum Ebnen des gelockerten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Herweghbis Herz (anatomisch) |
Öffnen |
einer Reise nach Südfrankreich und Italien nahm H. seinen bleibenden Aufenthalt in Paris, wo er mit Heine, mit Béranger und George Sand, vorzugsweise mit poln. und russ. Emigranten verkehrte. Im April 1848 fiel H. an der Spitze einer deutsch-franz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
966
Josquin Desprez - Jouffroy
"Esther" (3 Bde., 1853), "A szegedi boszorkányok" (3 Bde., 1854; deutsch: "Die Hexen von Szegedin" 1865), "II. Rákóczi Ferencz" (4 Bde., 1861; deutsch: "Franz Rákóczy II.", 1868), "A Cegváriak" ("Die Leute
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
Heldenepos ist die
"Dschanggariade" (kalmückisch lithographisch hg. von
Golstunskij, Petersb. 1864; russisch übersetzt von
Bobrownikow, ebd. 1854; deutsch von Franz von
Erdmann in der "Zeitschrist der Deutschen Morgen-
ländischen Gesellschaft", 1857, XI
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0567,
Konkordat |
Öffnen |
deutschen kirchlichen Staatsrechts galt. Der Name K. kommt jedoch erst seit dem Konstanzer Konzil vor. Dieses Konzil nötigte den von ihm nach Absetzung der drei vorhandenen Gegenpäpste erwählten Papst Martin Ⅴ., 2. Mai 1418 mit der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
. Im Dreißigjährigen Kriege wurde die Stadt achtmal von den Kaiserlichen, Schweden und Franzosen genommen. Durch den Westfälischen Frieden kam L. an Frankreich; 1688 wurde es von Vauban befestigt, hierauf 1702‒13 viermal von deutschen und franz. Feldherren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
962
Langenschwalbach - Langes Parlament
genscheidt)" sind: Sachs-Villatte, "Encyklopädisches Wörterbuch der deutschen und franz. Sprache" (2 Bde., 1868-80 u. ö.; Supplement, 1893; Schulausgabe, 75. Aufl., 2 Bde., 1893), Muret-Sanders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
Goldenen Sporn. Nach un-
gefährer Schätzung hat er 1572 kirchliche Stücke und
765 profane (lat., deutsche, franz. Gesänge, ital.
Madrigale u. s. w.) komponiert. Das meiste davon
ist schon bei seinen Lebzeiten nach dem damaligen
Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
. Pflanzennamen Abkürzung für Joh. Georg Christian Lehmann (s. d.).
Lehmann , Henri, deutsch-franz. Maler, geb. 14. April 1814 zu Kiel, empfing den ersten Unterricht in der Malerei von seinem Vater, dem Miniaturmaler Leo L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Liquidationskursbis Liquor |
Öffnen |
. Jacobson, Terminhandel in Waren, deutsch von Franz Stapff (Rotterd. 1889).
Liquidationskurs, s. Liquidationskassen.
Liquidationstermin, s. Liquidations- und Prioritätsverfahren.
Liquidations- und Prioritätsverfahren oder einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
., deutscher, franz., ital. und span. Sprache,
2 Filialen in London, eigener Buchbinderei und 250 beschäftigten Personen. Hervorragende Neuigkeiten werden in 2–3000 Exemplaren und mehr
angekauft. Sechs zweispännige Wagen versorgen täglich die Londoner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
und Holland) selbständig neben der deutschen und franz. Kunst entwickelte. (Hierzu die Tafeln: Niederländische Kunst Ⅰ‒Ⅶ. – Taf. Ⅰ‒Ⅱ: Baukunst. Taf. Ⅲ‒Ⅳ: Bildnerei. Taf. Ⅴ‒Ⅶ: Malerei.)
I. Baukunst. Aus der Zeit der Karolinger ist von Baudenkmälern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und den Beamtenkreisen Belgiens, nur im südl. Belgien gesprochen. Zum Französischen gehört auch das Wallonische (s. d.). Über die deutsch-franz. Sprachgrenze s. Deutsche Sprache, Bd. 5, S. 84 b und die Karte der Deutschen Mundarten. Die germanisch redende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
),
"Deutsch-franz. Handwörterbuch der Sprache des
Handels, des Handelsrechts und der Volkswirt-
schaft" (ebd. 1883), und hat die Schriften von Schiebe
(s. d.) in zahlreichen Auflagen neu herausgegeben.
Odermennig, Pflanze, f. ^Fi-inionia.
Oder-Spree
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0687,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
aufständischen Provinzen fort; ein Krieg mit
Montenegro und Serbien stand unmittelbar bevor.
In dieser kritischen Lage wurden 6. Mai 1876 der deutsche und der franz. Konsul in Saloniki bei einem Auflaufe von dem türk. Pöbel ermordet,
und nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Peposaka-Entebis Perambulator |
Öffnen |
und beförderndes Mittel. Die im Handel vorkommenden P. und Pepsinessenzen der verschiedenen Marken sind meist von ganz ähnlicher Zusammensetzung. Die etwaigen Geschmacksunterschiede liegen in der Regel darin, daß außer Xereswein auch deutsche oder franz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0418,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
eines deutsch-franz. Krieges rechnen mußte. Eine diplomat. Konferenz zu London führte zu dem Vertrage vom 11. Mai 1867, wonach Luxemburg seine neutrale Stellung behielt, P. aber sein Besatzungsrecht daselbst aufgab und die Festung geschleift wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
.) und gastierte seitdem an größern Theatern. Später war sie Mitglied
des Deutschen, dann des Berliner Theaters in Berlin. Sie war früher eine der gefeiertsten Vertreterinnen der naiven Mädchenrollen und spielt jetzt
Hauptrollen des deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
Rbein führenden III-Rhein-
Kanal auf 135,05 über Normalnull beginnt, mit
51 Schleusen seine auf 265,58 liegende östl. Sckcitel-
strecke ersteigt und von diefcr mittels 13 Schleusen
bis zur deutsch-franz. Grenze bei Martincourt auf
231,43 fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
, mittels 44 Schleusen bis zum Verbindungs-
kanal zum Neuen Mülhauser Hafen auf 234,86, von
da mittels 43 Schlensen zur deutsch-franz. Grenze
bei Alt-Münsterol auf 340 in steigt und endlich
auf franz. Gebiet unter Benutzung des schiffbar
! gemachten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
35
Russisch-Deutsche Legion – Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815
schon vertrieben, und die Russen besetzten von Wjernoje aus das Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
,
Telegraphenamt erster Klasse, zwei evang., eine kath.,
eine altkath. Kirche, ein Rathaus mit den von Kaiser
Wilhelm I. gestifteten Gemälden A. von Werners
(Episoden aus dem deutsch-franz. Krieg), ein Schloß,
bis 1793 von den Fürsten von Nassau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schulchan aruchbis Schuldhaft |
Öffnen |
.
Noch bei Lebzeiten Karos erfchicnen Zufätze und
Verbesserungen zum S. a. nach deutschen und franz.
Talmudisten von Moses Isserles (gest. 1572), die
in der Folgezeit mit abgedruckt wurden. - Der S. a.
ist nicht ein Lehrbuch einer das gesamte Judentum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
der eidgenössischen Alkohol-Monopolsverwaltung seit 1887 Beiträge (z. B. 1893: 5958001 Frs.). Der Bund bezahlt auch Subventionen an ein von den Arbeitervereinen und Gewerkschaften errichtetes und bestelltes deutsches und franz. Arbeitersekretariat, das sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
Samorys einen mehr gesicherten Verkehr gestatten. – Schon im 15. Jahrh. wurden die Küstenplätze von
portug., engl., deutschen und franz. Kaufleuten aufgesucht. Die Franzosen gewannen allmählich die Oberhand, unbestritten anerkannt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
in den Turnieren oder Karussells geworden seien. Die ältesten und Grundformen der Farben sind diejenigen der Trappolierkarte: Cupi (Becher), Spadi (Degen), Denari (Münzen, Geld), Bastoni (Stäbe, Stöcke). Diese verwandeln sich in der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Staatsratbis Staatsroman |
Öffnen |
. Entwicklungen höhere Begriffskategorien, in welche sich die positiven Rechtsbildungen einreihen lassen, zu abstrahieren versucht. Da das positive S. sich immer nur auf denjenigen Staat bezieht, in welchem es gilt, so giebt es ein deutsches, franz., engl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tabubis Tachograph |
Öffnen |
580
Tabu - Tachograph
Persern, welche engl., deutsche und franz. Artikel importieren. Seit Eröffnung der Transkaukasischen Bahn hat Rescht den Verkehr an sich gezogen. Berühmt ist T. durch seinen Gartenbau und die vorzüglichen Mandeln, Apfel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
, Boiserie, Lambris, eine aus Holztafeln mit Kehlstößen zusammengesetzte Verkleidung einer Wand oder Decke. Vertäfelungen waren im 15., 16. und 17. Jahrh. in den Zimmern der deutschen, franz. und engl. Wohnhäuser allgemein, wurden namentlich im 16
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
. Expedition unter Kapitän Decoeur. Ein deutsch-franz. Grenzvertrag setzte
1897 die Ost- und Nordgrenze fest. – Vgl. Hugo Zöller, Das T. (Stuttg. 1885); von Danckelmans Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten (Berl.
1888–94); Langhans
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Torpedobatterienbis Torpedoboot |
Öffnen |
, beide mit 10 Seemeilen Geschwindigkeit, der deutsche Ulan, sämtlich für Spierentorpedos eingerichtet. Zur Zeit des deutsch-franz. Krieges hatte die deutsche Marine eine große Anzahl ziemlich untauglicher Stangentorpedoboote, die nur 8 Knoten liefen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Totliegendesbis Tötung |
Öffnen |
ein Totleben-Museum. T. veröffentlichte in russ., deutscher und franz. Sprache "Die Verteidigung von Sewastopol. Nach authentischen Quellen dargestellt" (5 Bde, Petersb. 1864-72). Über Plevna hat sich T. 1878 in einem Brief an Brialmont geäußert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
bedeutendes Lebensalter erreichen können. Eigentliche Heimat der W. sind die antarktischen Meere bis zum Kap der Guten Hoffnung herauf und jetzt die
arktischen jenseit des 66. Breitengrades, während er früher auch an deutschen und franz. Küsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Wechselprozeßbis Wechselregreß |
Öffnen |
deutschen und franz. Recht vielfach ab.
Wechselregreß, der Anspruch des Wechselinhabers gegen seine Vormänner. Er teilt sich in zwei Klassen: 1) Regreß mangels Zahlung. Hauptschuldner beim gezogenen Wechsel ist der Acceptant, beim eigenen Wechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
nach Art. 15 des Berner Postvertrags das Internationale Bureau des Weltpostvereins (s. d.) zu Bern eingerichtet. Sein Organ ist die Zeitschrift «L’Union postale», die in deutscher, franz. und engl. Sprache herausgegeben wird.
Der zweite Postkongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
wurde ihm durch Vorlesen und Übersetzen eine nicht geringe Menge deutscher, franz. und auch lat. Litteratur zugänglich, die er im Gedächtnis festhielt. Außer acht Liedern, meist sog. Tageliedern, Balladen von leidenschaftlicher Glut, hat er nur Epen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die Berührungen deutscher und franz. Dichtung. Heinrich von Veldeke, "Eneit".
Um 1185. Heinrich von Morungen. Reinmar der Alte.
Um 1188-1228 dichtet Walther von der Vogelweide.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0630,
Japan |
Öffnen |
Grundlage dienenden Gesetze, wie die Konkurs- und Gesellschaftsordnung, das Civilprozeßverfahren, das Kriminalrecht u. s. w. sind bereits in Funktion und zum Teil auf deutschem, franz. und engl. Recht aufgebaut. J. hat während der letzten Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
die Kämpfe gegen unbotmäßige
Stämme noch fort und zwingen zu häufigen Kriegs-
zügen. Im Nov. 1894 wurde der Deutsche Franz
Neumann in der Nähe von Casablanca ermordet,
worauf ein deutfches Kriegsschiff dorthin ging und
die Bestrafung der Mörder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
und
siedelte 1875 nach München über, wo er für deutsche
und franz. Blätter thätig war. Als glühender Be-
wunderer Ibsens inscenierte er die ersten dcutfchen
Aufführungen der "Gespenster" und von "Nosmers-
holm" am Augsburger Stadttheater. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
" (russisch, 6 Tlc, Lpz. 1893-
97; ein illustriertes Prachtwerk, das auch in deutscher,
franz. und engl. Übersetzung erscheint) und giebt seit
13. (1.) Jan. 1896 die von Peter d. Gr. gegründete
Zeitung "3t. 1'Lt0i'durss8k^H^^6ä0m08ti" heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Internationale Arbeiterschutzkonferenzbis Internationales Recht |
Öffnen |
erleichtern und überhaupt sich mit denjenigen Gegenständen und Aufgaben zu beschäftigen, welche ihm im Interesse des Weltpostvereins übertragen werden. Sein Organ ist die Zeitschrift «L’Union postale», die in deutscher, franz. und engl. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
; deutsch von Franz Mittermaier, Heidelb. 1860). Außerdem sind zu nennen: "Reminiscences of an intercourse with Niebuhr the historian" (Philad. 1835; deutsch von Thibaut, Heidelb. 1837), "On Anglican and Gallican liberty" (deutsch von Mittermaier), "The
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Tricktrackbis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
von einem Monat zum andern. Gonzaga starb 2. März 1563; ihm folgten die Legaten Morone und Navageri. Der Kardinal von Lothringen wurde für die päpstl. Partei gewonnen, auch die deutschen, franz. und span. Bischöfe gaben nach. So wurden denn seit dem 15. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
. Deutsche Mundarten, Bd. 5, S. 31 b); im besondern ist die Mundart des westl. Teils dieselbe wie in Luxemburg. - Vgl. This, Die deutsch-franz. Sprachgrenze in L., nebst einer Karte (Straßb. 1887); Witte, Zur Geschichte des Deutschtums in L., nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
Kriege von 1870 und 1871 sind von deutscher wie von franz. Seite in den Grenzgebieten so starke Befestigungen hergestellt worden, daß die Frage erörtert worden ist, inwiefern bei einem neuen Kriege ein Vormarsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
, Phosphin enthaltendes Fuchsin.
Marron, Marronneger, s Maron.
Marrua, Landschaft südlich von Bornu und im O. von Mandara (s. d.), seit dem deutsch-franz. Vertrag von 1894 zum Hinterlande von Kamerun gehörig, liegt in einer weiten und fruchtbaren, von 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
Eilenburg, studierte in Berlin Naturwissenschaften, war 1853-68 Lehrer am Johanneum in Hamburg und folgte 1868 einem Rufe als Professor der Zoologie an die Universität Kiel. Er bereiste 1868 und 1869 die deutschen, franz. und engl. Küsten, um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Kadettenhäuserbis Kadettenschulen |
Öffnen |
gleichgestellt.
In Rußland bestehen 21 K., die eine Zeit lang Militärgymnasien genannt wurden. Der Lehrplan umfaßt die üblichen Realien (ohne Lateinisch) sowie deutsche und franz. Sprache. Diejenigen Kadetten, welche die sieben einjährigen Klassen erfolgreich
|