Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach etwas zu sich nehmen hat nach 3 Millisekunden 810 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0378, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
schmilzt er zu einer dunkelgelben Flüssigkeit, welche nach dem Erkalten und Erstarren sich als unveränderter Schwefel mit allen früheren Eigenschaften erweist. Gleiches ergiebt sich beim Schmelzen und Erstarrenlassen von Zinn, Blei. Eisen etc. Alle diese
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0093, von Für die Küche bis Getränk für Kranke Öffnen
aufmerksam machen, die selten fehlschlägt und recht gute Erträge liefert. Nur ist notwendig, daß sie sich die Mühe nicht verdrießen lassen, den Boden recht tief umzugraben und zu lockern. Denn Spinat liebt lockeren Boden. Auch nimmt er dankbar etwas
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0410, von Unknown bis Unknown Öffnen
404 terem vor Gebrauch etwas Alaun zusetzt, so halten sich die Fliegen in den betreffenden Räumen nicht mehr auf. Ungeziefer. Schwabenkäfer zu vertreiben. Man legt in Bier angefeuchtete Lappen herum (nachts 10 oder 11 Uhr). Unter diesen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, von Anleiten bis Annehmen Öffnen
. Annehmen §. 1. I) Etwas in Empfang nehmen, sich gefallen lassen. Nimm doch den Segen von mir an, sagt Jakob zu Esau, 1 Mos. 33, 11. Haben wir Gutes empfangen von GOtt, und sollten das Böse nicht auch annehmen? Hiob 2, 10. §. 2. II) Sich um etwas
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0522, von Unknown bis Unknown Öffnen
muß es reines geruchloses Oel sein. Auch Europäer gewöhnen sich dann schnell und ohne Schwierigkeiten an diese Oelkost. Die orientalischen Israeliten pflegen statt Olivenöl Sesamöl zu benutzen, selbst für Fleischspeisen, jedoch hat dieses Oel
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0206, Semina. Samen Öffnen
eine gewisse Herbigkeit zu nehmen, einer Art Gährung, indem man sie entweder in Haufen aufschichtet und mit Erde bedeckt, oder sie direkt in Gruben schüttet und ebenfalls leicht mit Erde bedeckt. Die Bohnen erhitzen sich dabei, fangen an zu schwitzen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0599, von Unknown bis Unknown Öffnen
das Tierchen auch im Winter in seinem Glas im Wohnzimmer, und wechseln das Wasser äußerst selten. Er bekommt von Ende Oktober, da es dann keine Fliegen mehr gibt, nichts zu fressen, bis im Frühjahr. N. N. An Ib. M- Krampfadern. Kaufen Sie sich beim
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0221, von Unknown bis Unknown Öffnen
in Wollkleidern. Man lege über den zu entfernenden Fettfleck ein recht weiches, faseriges weisses Löschblatt und fahre mit einem heißen Bügeleisen darüber. Sobald der Fleck in das Löschblatt etwas eingezogen ist, was sich am letztern leicht beobachten läßt
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0078, von Neigen bis Neu Öffnen
Speise zu sich, Apg. 9, 19. Geben ist seliger denn nehmen, Apg. 20, 35. Daß sie (die Schiffsleute) Speise nähmen, Apg. 27, 33. 34. Da nahm aber die Sünde Ursach am Gebot, Röm. 7, 8. Denn das Leben von den Todten nehmen, Röm. 11, 15. Sollte ich nun
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0059, Häusliches Mißgeschick Öffnen
59 Siedefleisch läßt sich retten, wenn man während des Kochens einige glühende Holzkohlen und eine halbe geschälte Zwiebel beigibt; denn sie Ziehen den Geruch an sich und das Mittel ist durchaus unschädlich. Etwas weniger harmlos
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0598, von Unknown bis Unknown Öffnen
 150  Von L. V. in N. W. Haararbeiten. Welche freundliche Mitleserin wäre in der Lage, mich die Adresse einer vertrauensvollen Haararbeiterin wissen zu lassen? Adresse bei der Redaktion. Von Ab. in N. Melisse. Wozu eignet sich das Melissenkraut
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0418, von Unknown bis Unknown Öffnen
Pfd. ausgesteinte Kirschen, etwas geriebene Mandeln und nach Belieben Zucker. Backe die Masse auf schwachem Feuer in der Pfanne. Nach einer Viertelstunde den Pfannkuchen umkehren.  Besser kalt zu essen. Fr. K. G., Bern. Bombe aus Erdbeeren. Man
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0116, von Gesundheitspflege bis Frische Feigen einzumachen Öffnen
. Auch tut man etwas Zucker daran. Gesundheitspflege. Gesichtspflege. Richtige Gesichtsmassage ist bei allen neuralgischen Anfällen zu empfehlen, auch ist dieselbe geeignet, nicht zu alte Falten und Runzeln zu entfernen. Jeder kann sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0734, von Unknown bis Unknown Öffnen
eine Menge Seidenbändchen, in allen Farben, nützlich und schön verwerten kann? Würde es sich lohnen, dieselben weben zu lassen, in der Art, wie man Stoffresten in Streifen schneidet, zusammennäht und so eine Art Teppiche verfertigt? Ich habe
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0294, von Unknown bis Unknown Öffnen
in Flaschen und verkorkt ihn nach völligem Erkalten. Die Flaschen werden liegend im Keller aufbewahrt. An A. B. in R. Um Hühneraugen sicher zu entfernen, nehmen Sie abends ein warmes Fußbad mit Sodazusatz, binden dann eine in heißer Asche gebratene
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0702, von Unknown bis Unknown Öffnen
, über die hintereinander die Mantelhölzer gehackt werden; ohne sie zu drücken, nehmen sie überraschend viel mehr Garderobe anf, als die ersteren. An ^ouise V. in B. Angeschmutzte Kleidersäume lassen sich qut durch wiederholtes Abreiben mit heißem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0103, Antworten Öffnen
103 An E. D. E. Fondue. Der Antwort in Nr. 12 der Kochschule möchte ich noch einiges von meinem erprobten Rezept beifügen: Ich nehme statt 500gr Käse nur 250gr zu einem gewöhnlichen Trinkglas Weihwein. Am besten eignet sich Neuenburger
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0612, von Unknown bis Unknown Öffnen
überstreut, kommen sie zu Tische. Man kann beliebiges Kompot dazu geben. K. v. N3. Maccarompuddmg. 120 Gr. feinste Maccaroni werden 5 Minuten in Wasser gekocht, dann abgeseiht und mit 1/2 Liter Milch, etwas Vanille und 68 Stück Würfelzucker langsam
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0480, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
in Alkohol; die Lösungen reagiren neutral. Er schmilzt schon vor der Rothglühhitze zu einer farblosen Flüssigkeit, welche erkaltet porzellanartig erstarrt (Nitrum tabulatum). Bei anhaltender Rothglühhitze zersetzt sich die Salpetersäure, so dass zuletzt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0046, von Vermischtes bis Antworten Öffnen
. Lungenschwindsucht. Ist das Bett eines an Lungenschwindsucht Gestorbenen, nachdem es desinfiziert und aufgearbeitet worden, ohne Gefahr wieder in Gebrauch zu nehmen? Von S. Z. Straußenwolle. Bitte, könnte mir eine verehrte Mitabonnentin eine Adresse
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, Germanische Kunst Öffnen
, doch unnatürlich. Aus demselben Evangelarium ist Fig. 273 entnommen: "Der Tanz der Salome". Die Bewegungen sind hier etwas freier, auch ist die Darstellung dadurch etwas vertiefter, daß alle Personen Anteil an dem Vorgange nehmen. Das Miniaturbild
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0139, Austern (Klassifizierung) Öffnen
und beschloß, seinen Hauptangriff auf die infolge der Ausführung dieses Plans etwas entblößten Höhen von Pratze, den Schlüssel der Aufstellung der Verbündeten, zu richten. Während diese den rechten Flügel Napoleons unter Davoût angriffen, blutige
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0468, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit kochender Milch einen etwas dicken Teig an, rührt nach und nach 8 Eigelb daran, schlägt das Eiweiß zu Schnee und mengt ihn leicht unter den Teig. Man kann Salz oder Zucker als Würze nehmen. Der Teig wird in einen Trichter mit etwas weitem Rohr gefüllt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0333, von Unknown bis Unknown Öffnen
werden und zu allerlei Krankheiten führen kann. Etwas über die Augenpflege. Es ist besonders in den letzten Jahren vielfach aufgefallen und durch ärztlichen Untersuch dargetan worden, daß während der Schulzeit die Augen der Kinder sich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0527, von Unknown bis Unknown Öffnen
-Angestellte (Kasino genannt) und deren Wohn- und Schlafräume. Unsere Beschäftigung befindet sich immer noch nicht auf der von uns gewünschten Höhe. Wir möchten, daß jeder Insasse irgendwie nach seinem leiblichen und geistigen Vermögen etwas arbeite
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0399, von Unknown bis Unknown Öffnen
Frühlingsgerichte. A. v. M. (Nachdruck verboten.) Trotzdem die Zusammensetzung mancher dieser Gerichte etwas sonderbar klingen mag, so schmecken sie doch durchweg gut und dabei haben sie den Vorzug, nicht bald zu verleiden. Im Gegenteil, je mehr man sich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0002, Wieder einmal die "Resten" Öffnen
, 6 Eidottern, gießt dies über das Eingelegte und kocht den Pudding 1 1/2 Std. lang. Hat man gerade keine Resten von Früchten, so kann man Weinbeeren oder Rosinen nehmen und diese mit etwas Fruchtgelee beträufeln. - Schneeberg von Pudding-Resten. Man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0717, von Unknown bis Unknown Öffnen
holze wieder junges Grün zu entwickeln und in zwei Jahren wieder blühfähig zu sein. Im Sommer ist ihnen ein Standort im Freien sehr zuträglich und auch im Winter möglichst viel frische Luft. Oesundheitspstege. Gegen kurzen Atem. Man nehme V2 Liter
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0283, von Koipufelle bis Kokos Öffnen
mit Zusatz von etwas Asche oder Kalk zu kauen, wodurch sie sich nicht nur eine angenehme Aufregung, sondern auch eine Stärkung verschaffen, die zu Überwindung großer Anstrengungen fähig macht. Außerdem bewirkt das Kaumittel die Stillung des Hungergefühls
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0204, von Unknown bis Unknown Öffnen
, von Jugend und Lebensfreude Abschied zu nehmen; die jungen Ehefrauen waren schon toleranter und gaben noch zehn Jahre zu; mit vierzig, meinten sie, sei es an der Zeit, sich alt zu fühlen; zu einer Einstimmigkeit gelangte man indes nicht. Nun
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0461, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
als sozusagen eingegliederte Teile derselben sich ganz dem baulichen Gedanken anschmiegen müssen, sondern ohne Rücksicht auf diesen gebildet werden und "an und für sich" wirken sollen. Im Gegenteil muß eher der Baukünstler darauf Bedacht nehmen, daß er dem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0490, von Unknown bis Unknown Öffnen
aus, ohne sie zu schuppen, bestreue sie innen mit etwas Zucker, trockne sie recht sorgfältig ab und umwickle sie dann mit grünen Blättern; sie halten sich so in gut gelüfteter Speisekammer ganz wohl einige Tage. Ein vorzügliches, bisher leider wenig gekanntes
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0590, von Unknown bis Unknown Öffnen
dem Anlaufen zu schützen. Wickeln Sie die sorgfältig geputzten und gut abgetrockneten Gegenstände jedes Stück für sich in Staniol und bewahren sie in einem trockenen Schranke auf. M. h. An H. I. E. Klaviertasten, gelb qewor-dene, reibt man mittels
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0765, von Neapolis bis Neiden Öffnen
Geselle, Sprw. 28, 24. Am guten Tage sei guter Dinge, und den bösen Tag nimm auch für gut (am bösen Tage siehe, bedenke, dnß GOtt nuch. diesen schickt), Pred. 7, 15. Deine Hand soll nicht aufgethan sein, immer zu nehmen
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0731, Farben und Farbwaaren Öffnen
sollten höchstens als Grundfarben Verwendung finden. Bei besseren Sorten ist und muss es Regel bleiben, nur bestes Leinöl zu verwenden. Die weissen Farben kann man durch eine Spur Blau noch etwas heben, doch hüte man sich vor dem Zuviel. Bei
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0060, von Das Bügeln bis Pflaumen in Zucker Öffnen
60 und legt Kochsalz auf dieselbe. So läßt man die Suppe noch eine Stunde kochen. Das oben auf der Serviette liegende Salz zieht das überflüssige im Gefäße in Dunstform an. Dasselbe kristallisiert sich auf der Unterseite der Serviette. Zu
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0400, von Unknown bis Unknown Öffnen
394 Es ist gut, von Zeit zu Zeit daran zu rütteln, damit die Speise sich nicht ansetzt, da man sie nicht umrühren darf. Wenn sie völlig gar ist, rührt man die nicht zu lange Brühe mit "Yaourd" (dicke sauere Milch) zu einer Art Creme, die man über
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0607, von Unknown bis Unknown Öffnen
 159  An L. V. in N. W. Haararbeiten. Wenden Sie sich vertrauensvoll an Frau Langhauff, Limmatauai 10, Zürich. An V. Wilde Rebe. Die Beeren der wilden Rebe sind nicht als Nahrungsmittel zu verwenden. ßingesandt. Zu dem Artikel über
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0429, von Unknown bis Unknown Öffnen
dem Muster oder der Breite nach schön angeheftet mit einigen Stichen. H. K. F. An Frl. G. in T. Grüner Salat. Ich nehme, um einen schmackhaften Salat zu machen, folgende Zutaten: Hacke Zwiebeln, Schalotten, Knoblauch, Petersilien und Schnittlauch ganz
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0620, von Unknown bis Unknown Öffnen
das Nähzeug zu befestigen, und bei ein wenig Geschick läßt sich etwas ganz Hübsches herstellen, was jedem Nähtisch zur Zierde gereicht. I. I. Sp. .Hausmittel und Kezepte. Schlecht schließende Fenster. Um die klaffenden Ritze möglichst luftdicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0691, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ist gehoben. Wünscht man das Körbchen auf einem Tisch, wo mehr als 4 Eier genossen werden, so ist es ein leichtes, dasselbe an Umfang etwas größer, die Höhe bleibt sich gleich, zu wählen und 23 Tollfalten mehr zu machen. Frau Irma. Ei
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0481, von Unknown bis Unknown Öffnen
. 1904. 9. Juli. Inhalt: Zimmerschmuck. - Etwas über moderne Gesichtspflege. - Praktische Deckeltasche für die Reise. - Getränke. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Zimmerschmuck. "Noch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0347, von Unknown bis Unknown Öffnen
: Rhabarbermarmelade]. Die Stengel werden gewaschen, geschält und in kleine Würfel geschnitten. Auf je ein kg Zucker nimmt man gleichviel Rhabarber, dies ein wenig stehen lassen, bis es etwas Saft gezogen, damit man kein Wasser nehmen muß, dann unter fleißigem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0303, von Unknown bis Unknown Öffnen
Mittel erfahren sie gewiß bei einem Messerschmied. J. J. An Ch. A. in R. Rahmenarbeiten. Wenden Sie sich an Frau Wwe. Gutknecht, Tapisseriegeschäft, Schifflände, Zürich I. An E. W. in Z. Fastnachtküchli. Ich vermute, Sie nehmen zu viel Eier
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0486, von Geschichte bis Geschlecht Öffnen
) aus Liebe, IV) zu Dank, 2 Kön. 5, 15. V) zur Versöhnung, VIi zur Freude, VII) Urias Gescheute, wenn man unter dem Schein guter Freundschaft etwas verehrt, VIII) zur Verblendung. 1) Von Nebucadnezar den Weifen, Dan. 2, 6. dem Daniel, v. 48. AhasveruZ
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0036, von Winterhut aus Straußenwolle bis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen Öffnen
und Holz kaufen muß; dafür kann man aber die Früchte nach dem speziellen Geschmack zubereiten und weiß, was man hat. Die Früchte lassen sich jahrelang halten, wenn man beim Einmachen pünktlich zu Werke geht und besten Zucker verwendet. Bestehen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0530, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht mehr Mittel, als zu Gebote stehen; sie beschränkt sich auf das Nötige und Nützliche und verschafft sich das Angenehme nur, so weit sie es vermag. Der Geiz scharrt dagegen ohne Not und Zweck alles zusammen und verbittert sich und anderen das Leben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0643, von Unknown bis Unknown Öffnen
und unfehlbar weiche Erbsen beim Kochen erhalten, so darf sie dem Wasser, worin dieselben gekocht werden, nur etwas Soda beimischen. Ein Kaffeelöffel voll reicht zu einer Mahlzeit für sechs Personen vollkommen aus. Auf diese Weise kochen selbst Erbsen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0014, von Für die Küche bis Antworten Öffnen
Natron oder Brausepulver (Natron mit Weinsteinsäure) zu trinken. 8. Will man dem Rhabarber die scharfe Säure etwas nehmen, so gibt man ihn in eine tiefe irdene Schüssel, streut etwas Natron darüber, gießt so viel kochendes Wasser daran
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0389, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist. An junge Hausfrau in A. Tapezierte Wände vor Ungeziefer zu schützen. In tapezierten Zimmern kommt es häufig vor, daß sich, besonders wenn die Tapeten etwas schadhaft werden und losgesprungen sind, Ungeziefer, Wanzen etc. hinter den Tapeten
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0044, Genussmittel Öffnen
vorhanden sein, kann man auch Zuckerwasser nehmen. Februar, März wird die Gährung beendet sein; der gebildete Wein, welcher meistens noch etwas nachgährt, wird klar abgezogen, auf Champagnerflaschen gefüllt und mit starkem Bindfaden verbunden, liegend
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0463, von Unknown bis Unknown Öffnen
Falle mit etwas Schlagrahm. An M. G. K. in Villars. Keuchhusten bei einem 2 Monate alten Kinde ist sehr ernst zu nehmen. Gehen Sie sofort zu einem Arzt, der Ihnen ein Mittel verordnet, das Sie fortgesetzt brauchen, bis das Kind wieder hergestellt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0857, von Hypothekarische Klage bis Hypothetisch Öffnen
Einsicht nehmen. Für dessen ordnungsmäßige Führung sind die damit beauftragten Beamten verantwortlich, und der Staat ist zu ihrer Vertretung verpflichtet. Nach der preußischen Hypothekenordnung und den ihr nachgebildeten Gesetzen hat jedes Grundstück
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0457, von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von) bis Notabeln Öffnen
Nostri- fikation. Xota. (lat.), Merkmal, Kennzeichen, Note, kurze Aufzeichnung für etwas zu Merkendes; kurze Rech- nung; in Nota geben, einen Auftrag erteilen; in Nota nehmen, einen Auftrag vormerken; fich etwas !rä notain nehmen, sich etwas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0005, von Gesundheitspflege bis Fragen Öffnen
nicht zum Nachteile der Gesundheit des Radfahrers, nur hat man sich beim Schwitzen vor Erkältungen zu schützen und insbesondere die mit dem Schweiß ausgeschiedenen Unreinigkeiten zu entfernen. Man nehme daher vor dem Zubettegehen ein Bad, wenigstens
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0063, Litteratur Öffnen
lange, bis die Milch aufkocht und steigt. Die Creme wird nun in eine Schüssel gebracht, mit Zucker und Zimmt bestreut und kalt serviert. An A. C. in G Holzgeschmack der Fässer. Um neuen Fässern den Holzgeschmack zu nehmen, füllt man dieselben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0379, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit einem Stück ganzen Zimmt, etwas Zitronenschale und einigen Stück Zucker aufs Feuer, inzwischen quirlt man in einem großen Topf 2 Eidotter mit ½ Tasse ungekochter Milch und gießt unter beständigem Quirlen das kochende Bier allmählich zu, stellt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0190, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 190 - An M. O. Meerrettig. Man rühmt diesem verschiedene Heilkräfte nach, z. B. gerieben, mit Honig vermischt, davon abends vor Schlafengehen einen Eßlöffel voll zu nehmen, um nächtlichen Brustbeklemmungen vorzubeugen. 2. Meerrettig
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0524, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Leider aber läßt sich diese Kur nicht lange fortsetzen, indem den Patienten der etwas weichliche Geschmack des rohen Eies bald zuwider wird. Um dies zu verhüten, empfiehlt es sich, die Eier mit etwas Zucker und Rot- oder Weißwein, Kognak, oder, wo
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0531, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Pilze sofort zur Suppe, so schmort man sie unter Zusatz von etwas Salz, fügt frische Butter zu und etwas gehackte Petersilie, sowie ein wenig weißen Pfeffer, läßt sie kurze Zeit dünsten. Helles Einbrenn wird mit Fleischbrühe verdünnt über die Pilze
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0787, Geschäftliche Praxis Öffnen
. a. m. Bei allen farbigen Stoffen ist selbstverständlich darauf Rücksicht zu nehmen, ob die Reinigungsmittel die Farben angreifen oder nicht. Bleichen und Bleichmittel. Als Bleichmittel können dienen unterchlorige Säure in Form von Chlorkalk
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0314, von Unknown bis Unknown Öffnen
benutze, das ich besonders zu dem Zwecke verlange. Lasse mir dasselbe etwas parfümieren und meine Zähne befinden sich dabei stets vorzüglich. Billig und gut. J. K. Z. An G. in L. Tafelhonig. Die Ill. Bienenzeitung brachte einst folgendes Rezept: Man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0534, von Unknown bis Unknown Öffnen
62 erst im März oder April pflanzen, läßt der Ertrag zu lange auf sich warten. Die Pflanzen sowie Preislisten, Sortenverzeichnisse und bezügliche Anweisungen bekommen Sie auf Verlangen von Eduard F. Ichon, Obstplantage in Riehen bei Basel. An B
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0068, von Schlaflosigkeit bis Kerbelrüben Öffnen
. Niemand, dem die Gesundheit lieb ist, nehme selbstverordnete Arzneimittel. Man beobachte die Temperatur des Zimmers, sehe zu, daß das Bettzeug warm genug, jedoch nicht zu schwer sei; man lege sich jeden Abend ungefähr zur gleichen Zeit nieder, man tue
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0061, von Milke à la fermière bis Antworten Öffnen
Feuer geschmort, bis sich ein Fond bildet und letzterer, mit ein wenig Brühe aufgelöst, zu einem Jus aufgekocht, der dann beim Anrichten mit einigen Tropfen "Maggi's Würze" gekräftigt und koloriert wird. Briefwechsel der Abonnenten untel sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0788, von Pfahl bis Pfeil Öffnen
du es ihm wieder geben, ehe die Sonne untergeht, 2 Mos. 22, 26. Du sollst nicht zum Pfande nehmen den untersten und obersten Mühlstein, 5 Mos. 24, 6. Wenn du deinem Nächsten irgend eine Schuld borgest (etwas leihest), so sollst du nicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0662, von Unknown bis Unknown Öffnen
gegen Stauungen im Unterleib und hämorrhoi-den angewendet, sie eignen sich im allgemeinen mehr für kräftige Personen. Die beste Zeit zu der Kur ist der Monat Oktober. An W. in M. Saure Milch. Geben Sie die saure Milch in Leinwandsäckchen und hängen
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0780, Geschäftliche Praxis Öffnen
wird, muss, um ihm seine übergrosse Zähigkeit zu nehmen, mit absolutem Alkohol verdünnt werden. Zur Darstellung von Pomaden, die eine längere Haltbarkeit besitzen sollen, sind folgende Haupterfordernisse nothwendig: 1. Frische, bei sehr niederer
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0385, Verschiedenes Öffnen
mit 8 ccm einer Lösung von 0,5 Wismuthsubnitrat in 100 ccm Alkohol (mit Hülfe von etwas Salzsäure gelöst) befeuchtet. Nach dem Verflüchtigen des Alkohols an der Luft erhitzt man das Gemenge in einem Schmelztiegel etwa 20 Minuten bei heller Rothgluth
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0059, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
Landvolk. Andere, auch von dem höheren Adel, die feste Burgen hatten, erwarben sich, durch Kriege bedrängt und arts Furcht vor irgend etwas, oder aus Liebe oder Freundschaft durch Anhänglichkeit oder durch bestimmte Verdienste oder durch Verträge
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0426, von Unknown bis Unknown Öffnen
412 Zu Vanilleeis machen Sie eine gewöhnliche Vanillecrème, jedoch unter Zugabe von etwas mehr Zucker. Einige Löffel Rahm in die ganz erkaltete Crème macht die Glace besonders zart. Früchteglace ist etwas heikler zu machen. Wir benutzen dazu
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0337, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder in Kisten hält es sich auch nicht, wie ist da zu helfen? Für guten Rat zum Voraus herzlichen Dank. Antworten. An junge Mutter in W. Krumme Beinchen. Ich rate Ihnen, Ihr Söhnchen mit Franzbranntwein und Salz einzureiben, besonders die Hüften
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0062, von Birnen in Zucker bis Citronencreme Öffnen
Erkalten mit einem in Rum getauchten Papier und verbindet mit Pergamentpapier. Kochrezepte. Selbstbereitung von Glace. Das im Sommer so beliebte Eis läßt sich mit leichter Mühe und etwas Sachkenntnis selbst herstellen und kommt dann bedeutend
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0055, Kleine Rundschau Öffnen
ist (dies hängt vom Geschmacke ab), salze es, wende es nochmals, nehme es heraus auf ein heißes Plättchen. Dann lege ich ein kleines Stückchen Butter mit Petersilie darauf und träufle etwas Zitronensaft darüber. Das Oel verhindert das Fleisch hart
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0299, von Unknown bis Unknown Öffnen
, mit einer weichen Bürste und weißer Kernseife gereinigt. Ebenso behandelt man das Linoleum, nur empfiehlt es sich, dem Putzwasser etwas Milch zuzugeben; Terrazzo wird mit Seifenwasser ausgewaschen, und wenn es in letzter Zeit nicht geschehen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0485, von Unknown bis Unknown Öffnen
13 In wenig frische Butter werden einige Speckwürfelchen gegeben und samt etwas gehackter Petersilie, ebensolchem Spinat und Zwiebelröhrlein (alles etwas gedünstet) nach und nach zu einer Sauce aufgekocht, indem langsam Fleischbrühe oder Wasser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0652, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ein Vorgang, der die Zeit von einigen Stunden in Anfpruch nimmt. Der klare, im Napf aufgefangene Saft wird dann gewogen, man tut ihn zusammen mit dem gleichen Gewicht Zucker in den Einmachekessel (es ist sogar besser, etwas mehr Zucker zu nehmen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0538, von Unknown bis Unknown Öffnen
der französischen Küche zu eigen machen, daß man nur bei kleinem Feuer gut kochen kann. Ist einmal ein Gemüse angebrannt, so gilt es zu retten, was noch zu retten ist. Ich nehme an, es sei nur eine Lage angebrannt; denn so etwas riecht man, ehe alles
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0274, von Unknown bis Unknown Öffnen
wurden, sich also nicht als Last für den Magen herausstellen können. Sonst hängt jedoch sowohl der gesundheitliche als auch kulinarische Wert vorwiegend von den Ingredienzien ab, deren man sich zu ihrer Herstellung bediente. Wie sehr in letzterer
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0196, von Unknown bis Unknown Öffnen
196 zu beobachten: man spreche so wenig als möglich, atme sowohl bei Nacht als bei Tage warme, reine Luft ein, genieße keine kalten Getränke und keine reizenden, gewürzhaften, spirituosen Stoffe, besonders nicht Pfeffer und Senf. Gegen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0101, Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) Öffnen
weiterer Unterschied zwischen beiden besteht nicht. Die Kokken sind noch etwas kleiner als die Erysipelkokken, ordnen sich aber niemals in Ketten, sondern in traubenförmigen Haufen. Der Staphylokokkus widersteht dem Eintrocknen lange Zeit
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0539, von Unknown bis Unknown Öffnen
, und Fische enthalten noch weniger davon. Das Fett erzeugt die Kraft beim Organismus und gibt ihm Wärme, daher die Nordländer so viel mehr Fett zu sich nehmen als die Bewohner warmer Gegenden. Es giebt ^[richtig: gibt] tierische und pflanzliche
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0361, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zürich. 1904. 7. Mai. Inhalt: Sardinen in Oel. - Zubereitung der Spargeln. - Etwas über die Lampen Haus- und Zimmergarten. - Haustiere. - Kosmetik. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Litteratur. - Inserate
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0298, von Unknown bis Unknown Öffnen
Hauses zufällt, sondern an deren Leistungsfähigkeit als "Verteilerin guter Speise" in diesen Tagen erhöhte Ansprüche gestellt werden. Wir wollen dieserhalb versuchen, der Hausfrau in den so arbeitsreichen Tagen etwas behilflich zu sein und wenden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0534, Baumwolle Öffnen
Ersatz für die amerikanische B. zu schaffen versucht werden. Nach Beendigung des Secessionskrieges hob sich indessen die Baumwollerzeugung in Nordamerika sehr rasch wieder, und von 1871 ab nehmen die Vereinigten Staaten in der Erzeugung von B. wieder
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0388, von Unknown bis Unknown Öffnen
tragen, und der Fußschweiß kehrt zurück. A. R. An Fr. P. R. in S. Kaiserborax. Wenn Sie gegen unreine Haut und Hände etwas tun wollen, so empfiehlt sich die Anwendung von Kaiserborax von Mack in Ulm a. D., den Sie in roten Kartons à 15, 30 oder 75
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0325, von Unknown bis Unknown Öffnen
Preise stehendes Produkt ist. Ob dieses Produkt - vom Standpunkt der Nahrungsmittelchemie betrachtet - ebensoviel Nährstoffe enthält wie der zu ersetzende Gegenstand und auch von einem Geschmack ist, an dem Tausende keinen Anstoß nehmen, ist hier
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0209, Agents provocateurs Öffnen
. dgl. A. dieser Art unterscheiden sich wenig von den Maklern (s. d.), stehen aber nicht, wie die amtlichen Makler, in öffentlicher Pflicht. Eine etwas andere Stellung nehmen die zu bestimmten Anstalten in Beziehung stehenden A. ein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0257, von Denken bis Denkzettel Öffnen
des Elenden Leben, Pred. 5, 19. Sie denken nicht darauf (ihre bösen Thaten lassen es nicht zu), daß sie sich kehreten zu ihrem GOtt, Hof. 5, 4. Und denke Keiner wider seinen Bruder etwas Arges in seinem Herzen, Zach. 7, 10. 8, 17. §. 5. Van GBtt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0373, von Unknown bis Unknown Öffnen
Resultat, wenn Sie gewöhnlicher Wichse noch etwas Terpentin beifügen und dies zusammen gut mischen. G. An S. S. Sch. Ihrem Jungen geben Sie wahrscheinlich zum Nachtessen schwer verdauliche Speisen oder dann kommt er überhaupt spät zu Bett. Probieren
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0314, von Stemmthore bis Stempel Öffnen
. B. die Identität desselben zu wahren und Verwechselungen zu verhüten, das Datum festzustellen, zu bezeugen, daß eine Ware geprüft und gut befunden worden, zu bescheinigen, daß etwas vorgezeigt worden ist u.s. w. Aus solchen Anwendungen eines Stempels
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0608, von Huren bis Hurenweib Öffnen
Hure nehmen, 3 Mos. 21, 7. 14. Es soll leine Hure sein unter den Töchtern Israels, 5 Mos. 23, 17. Simsan lag bei einer Hure zu Gafa, Richt. 16, 1. Salomo fällt ein Ultheil zwischen zwei Huren, 1 Kön. 3, 16. Ahads Wagen wuschen die Huren, 1 Kön
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0443, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Außerdem fördern die Hauttätigkeit: Bäder, reine Wäsche etc., Wannenbäder nehme man 27 bis 28 Grad R. warm (10-15 Min. lang) mit darauffolgender, etwas kühlerer Dusche; Flußbäder zirka 15 Minuten lang. Ein ab und zu genommenes leichtes Dampfbad
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0042, von Beckmann bis Beer Öffnen
. Beckmann , 1) Hans , Landschaftsmaler, geb. 1810 zu Hamburg, bildete sich in München aus und ließ sich später in seiner Vaterstadt nieder. Er malt Landschaften aus den deutschen Hochgebirgen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0557, von Unknown bis Unknown Öffnen
Rahm verrührt, abgezogen. L. R., Bern. Mandelschnittli lang aufzubewahren. Man zerschneidet Milchbrot in runde Schnitten, macht eine Mandelfülle: Zu 2 Milchbrötli ungefähr 1/2 Pfd. Mandeln, 1/2 Pfd. Zucker, etwas Zimmt mit dem Weißen vom Ei
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0094, von Leichtes Gebäck bis Antworten Öffnen
Salz wird auf dem Brett zu einem Teige gemacht und kleine Kipfel daraus geformt. Man läßt dieselben im Ofen licht gelb backen und balliert sie heiß auf beiden Seiten in Vanillezucker ein. H. H. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0505, von Schwefel bis Schwefelammonium Öffnen
in Formen, größtenteils zu den bekannten Stangen oder auch Broten. Dieser raffinierte S. ist frei von allen erdigen Teilen, da diese an der Verdampfung nicht teil nehmen konnten. Sollen nur Schwefelblumen erzeugt werden, so muß man entweder
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0170, Behandlung der Nähmaschinen Öffnen
tropfenweise reines Oel nach. Wenn die reibenden Teile nicht von Zeit zu Zeit etwas Oel erhalten, erhöht sich dte Reibung zu sehr, und es entsteht das zu frühe Ausschleifen. Allgemein beliebt und der Billigkett halber vorgezogen wird vielfach, das Oel
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0588, von Unknown bis Unknown Öffnen
 140  schmuck herstellen. Die Blätter werden ganz einfach aus der Rückseite mtt warmem Eisen überbügelt, dadurch werden sie haltbar, bewahren die schöne Farbe und lassen sich alsdann in Blumenvasen zu reizenden Bouqnets arrangieren. S
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0218, von Unknown bis Unknown Öffnen
werden müsse, hat auch das Toilettenzimmer diese Stilmanier an sich erfahren und sich zu den verschiedensten Experimenten hergeben müssen. Gotik und Antike, Renaissance und Zopfstil haben es unternommen, es zu verzieren oder zu verunzieren. In welchem