Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz abt
hat nach 1 Millisekunden 293 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
67
Abt - Abtritt.
Abt , Franz , Liederkomponist, geb. 22. Dez. 1819 zu
Eilenburg, besuchte die Thomasschule in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
76 Abt (Franz) – Abtreibung der Leibesfrucht
seit dem 10. Jahrh. neu begründeten Orden ersetzten ihn meistens durch andere Titel (Propst, Prior, Guardian, Superior, Rektor). Die Äbte wie andere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
Königs von Neapel. Nach Vasari soll man Porträte von C. in kleinen Medaillons am Hals getragen haben. C. starb 1578. Vgl. I. ^[Ivan] v. Kukuljevic-Sakcinski, Das Leben des G. J. C. (Agram 1852).
Clovis (franz., spr. -wīs), s. v. w. Chlodwig.
Clown
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
Gold.
Cluniacenser, s. Cluny.
Cluny (spr. klünnih), ehemals auch Clugny (lat. Cluniacum), Hauptstadt des Kantons C. (251,78 qkm, 25 Gemeinden, 16628 E.) im Arrondissement Mâcon des franz. Depart. Saône-et-Loire, an der Grosne und an den Linien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
66
Abstinenz - Abt.
A. der Geschwornen richtet sich die A. nach der Reihenfolge der Auslosung. Der Obmann stimmt zuletzt.
Nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
) im franz. Departement Puy de Dôme, zwischen den Flüssen Allier, Dordogne und Sioule, zur Hauptkette der Auvergner Gebirge gehörig, enthält im Puy de Sancy mit 1886 m den höchsten Gipfel im Innern von Frankreich. In einem malerischen Thal dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
Herkunft, vermochte dem franz. Einfluß gegenüber die Rückkehr von Avignon nach Rom nicht durchzusetzen. B. war um strengere Zucht der Klöster und Mönchsorden bemüht und von Nepotismus durchaus frei; nur in dem Konflikt mit König Ludwig dem Bayern zwang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
403
Hughes (Thomas) - Hugo (Abt von Flavigny)
Morse-Schrift arbeitenden Schreibtelegraphen (s.
Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1008 u. 1009)
auf langen internationalen Linien ein.
Hughes (spr.juhs), Thomas, engl. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
hat (vgl. dessen »Die antiken Baureste der Insel Lesbos«, Berl. 1890), lag der älteste Teil der Stadt M. mit der Akropolis, deren Stelle heute die 1373 von Franz Gatelusi erbaute Burg einnimmt, auf einer bis 55 m hohen kleinen Insel an der Ostküste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
Franz II. sowie seine Nachfolger in den Reichsfürstenstand, mit dem Titel eines kaiserl. Erberzhofkaplans. Die Abtei brannte seit 1322 wiederholt ab, zuletzt 1768, wobei die kostbare Bibliothek zum Teil verloren ging, wurde aber durch den Abt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
Oshikuanjama [Bantusprache in Deutsch-Südwestafrika] (Berl. 1891).
Banu (Mehrzahl Bani), rumän. Geldrechnungsstufe und Scheidemünze, der 100. Teil eines Leu, dem franz. Centime oder ⅘ Pf. entsprechend; es giebt Bronzemünzen zu 10, 5, 2 und 1 B.
Banu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
1
Abbas Pascha - Abts Zahnradsystem
A.
Die Verweisungen beziehen sich stets auf das vorliegende "Jahres-Supplement", wenn nicht der betreffende Band des Hauptwerkes dazu bemerkt ist.
Abbas Pascha, der gegenwärtige Chedive von Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
South African Folklore Society in der Kapstadt.
Banu (Mehrzahl Bani), rumän. Münze, = 0,01 Leu = 1 Centime = 0,8 Pf.
Banville (spr. bangwio, Théodore de, franz. Dichter, geb. 1823 zu Moulins, publizierte außer mehreren biographischen Artikeln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Cissoidebis Cistercienser |
Öffnen |
das Kriegsministerium übertragen und hatte in dieser Stellung hervorragenden Anteil an der Reorganisation der franz. Armee. Nach dem Sturze Thiers’ 24. Mai 1873 trat auch C. zurück, erhielt jedoch bei der neuen Einteilung der franz. Armee in 18 Korps den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
186
Saint-Didier la Séauve - Sainte-Beuve.
der französischen Könige seit der Merowingerzeit), welche unter der Herrschaft des kunstliebenden Abtes Suger erbaut wurde (1144 eingeweiht) und trotz späterer Umgestaltung als ein prachtvolles
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886:
Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885)
Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885)
Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886)
Abt, Franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
der Seine eine Kapelle und Klause, Paraklet genannt, die er, ansehnlich erweitert, nach
seiner Ernennung zum Abt von St.-Gildes-de-Ruys in der Bretagne Heloisen und ihren Religiosen zur Wohnung überließ
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
. Slowenen.
Korvei (Corvey), ehedem berühmte gefürstete Benediktinerabtei in Westfalen, war eine Kolonie des Klosters Corbie (s. d.) in der Picardie und wurde durch Abt Adalhard den ältern 822 auf dem von Ludwig dem Frommen geschenkten Königshof
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0421,
von La Manchebis Lamanskij |
Öffnen |
421
La Manche - Lamanskij.
nen über sich hat), bei den Buddhisten in Tibet und in der Mongolei Titel der Priester, vorzugsweise der Äbte der Klöster. Schon 100 Jahre nach dem Tod Sâkjamunis, des Stifters des Buddhismus, gaben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
ist.
Wilhelm von Hirsau, 1068 bis zu seinem Tod 4. Juni 1091 Abt des Klosters Hirsau (s. d.) im Schwarzwald, das unter ihm einen großen Aufschwung nahm, verfaßte unter anderm einen musiktheoretischen Traktat, der von H. Müller (Leipz. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
und Anbetung Gottes und der vollen geistigen Freiheit, das nach dem Ablaufe der beiden Zeitalter des Vaters und des Sohnes demnächst anbrechen sollte. Diese Weissagung fand man enthalten in den Schriften des Abtes Joachim, der zuerst als Mönch und Abt des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
mit ziemlich gleicher Verteilung von menschlichen Figuren und Tieren italienische Landschaften, die großenteils durch den Kunsthandel nach Amerika kamen.
Capellaro , Charles Romain, franz. Bildhauer, geb. 2. Sept
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Wallensteins.
Arnaud (spr. -noh), 1) Jacques Leroy de Saint-, franz. Marschall, s. Saint-Arnaud.
2) Baculard d', franz. Dichter, s. Baculard d'Arnaud.
Arnaudons Grün, ein aus metaphosphorsaurem Chromoxyd bestehender Farbstoff, hat wenig Eingang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
und Klänge", Gedichte (Cass. 1871), "Leo", Roman (3 Bde., Berl. 1876), "Wilde Blumen", Novellen (Brem. 1880), "Echter Adel", Erzählung in Briefen (Stuttg. 1883), "Bellas Blaubuch" (Lpz. 1883), "Daheim und draußen" (Stuttg. 1883).
Calmann Lévy, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
, im äußersten Südwestfuß, auf franz. Seite. Die Bevölkerung der V. gehört teils dem deutschen, teils dem franz. Sprachstamme an; vom Elsässer Belchen bis in die Gegend von Münster bildet die Landesgrenze und Wasserscheide zugleich auch die Sprachgrenze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
" (Par. 1804, 3 Bde.; 2. Aufl. der 1. Abt., das. 1822-23, 4 Bde.; 2. Abt. 1847; deutsch von Tennemann, Marb. 1806-1807, 2 Bde.), des besten französischen Werkes über die Geschichte der Philosophie, folgte. Verdienstlich sind seine philanthropischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
er Mitglied der Akademie in Petersburg, erhielt mehrere Medaillen und 1878 das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Régamey (spr. régaméh) , Elie Félix , franz. Zeichner und Illustrator, geb. 7. Aug. 1844 zu Grenelle bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
Prinzen Miguel von Portugal, Erzherzogin Maria Theresia, vermählt. Der älteste Sohn, Erzherzog Franz Ferdinand, geb. 18. Dez. 1863 zu Graz, tratl 876 in die Armee u. ist jetzt Oberstleutnant im Infanterieregiment Nr. 102; derselbe erbte nach dein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
auf der Grenze von Tirol und Italien.
Montebello (d. i. Schönberg), Dorf im Kreis Voghera der ital. Provinz Pavia, am Copa, 8 km östlich von Voghera, mit (1881) 1981E. Hier wurden 9. Juni 1800 die Österreicher unter Ott vom franz. General Lannes geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
175
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc.
Subito
Tranquillamente
Tremolo, s. Bebung
Veloce
Vigoroso
Vivace
-
Komponisten, Tonkünstler etc.
(soweit sie nicht nachstehend unter den Virtuosen verzeichnet sind.)
Deutsche.
Abert
Abt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
, Tagebuch aus A. (Teschen 1884).
Abbé (franz.), ursprünglich s. v. w. Abt. Auf Grund eines zwischen Papst Leo X. und dem König Franz I.
von Frankreich abgeschlossenen Kontrakts stand den Königen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Stadiumbis Stadt |
Öffnen |
. Er starb 18. Mai 1824 in Baden bei Wien. Franz Seraph, Graf von S., zweiter Sohn des vorigen, geb. 27. Juli 1806, trat früh in den Staatsdienst ein und zeichnete sich namentlich als Administrativbeamter aus. In Triest und Galizien, wo er 1846 an die Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
.) gleichbedeutend. Seitdem infolge einer
Vereinbarung zwischen Leo X. und Franz I. (1516) den Königen von Frankreich das Recht zustand, für 225 Abteien
Abbés commendataires , d.h. Äbte, denen die Einkünfte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
Suganaflusses und ersteigt die Wasserscheide (471 m) zwischen Etsch und Brenta, auf welcher Strecke (10 km) zahlreiche Kunstbauten und Tunnels angelegt sind. Die Anlagekosten betragen 6 Mill. Fl.
Suger (spr. ßüschähr), Abt von St. Denis, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Siezenbis Sigel |
Öffnen |
. durch den gemeinsamen Namen der Franken verdrängt.
Sigarētus, Gattung von Seeschnecken, s. Venusohr.
Sigbrit Willums, s. Dyveke.
Sigeau Sijean (spr. ßischáng), Stadt im Arrondissement Narbonne des franz. Depart. Aude in Languedoc, am Südufer des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
Toul, ward 1698 Lehrer zu Moyen-Moutier, 1704 Subprior zu Münster im Elsaß, 1718 Abt in Nancy, 1728 Abt von Senones in Lothringen und starb 1757 in Paris. Sein "Dictionnaire historique et critique etc. de la Bible" (Par. 1722-28, 4 Bde.; 4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
auf der Brust zusammenhielt.
Fürsprech, s. v. w. Sachwalter, Rechtsanwalt.
Fürst (althochd. furisto, engl. the first, "der vorderste, erste, oberste", wie sich auch im Deutschen der Ausdruck "First" erhalten hat, lat. Princeps, franz. Prince
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Hydraulisches Dockbis Hydrographie |
Öffnen |
Anwendung des Stoßhebers", Berl. 1805). Vgl. Weisbach-Herrmann, Ingenieur- und Maschinenmechanik, 3. Teil, Abt. 2 (Braunschw. 1880-82); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften", Bd. 4, Abt. 1 (Leipz. 1883).
Hydraulisches Dock, s. Dock.
Hydraulos
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
genommen.
Klosett (engl. closet), s. Abtritt.
Kloß, Georg Franz Burkhard, namhafter freimaurerischer Geschichtsforscher, geb. 31. Juli 1787 zu Frankfurt a. M., widmete sich dem Studium der Medizin und lebte als praktischer Arzt in seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
aufführen zu dürfen, teilte.
Odeur (franz., spr. -ör), Duft, Wohlgeruch; wohlriechender Stoff.
Ödgartenwirtschaft, s. v. w. Egartenwirtschaft.
Oedicnemus, s. Dickfuß.
Odiel, Küstenfluß in der span. Provinz Huelva, entspringt auf der Sierra de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
Weizenbezirks des Qu'appellethals, mit (1887) 1000 Einw.
Regina castra, s. Regensburg.
Regino, Chronist des Mittelalters, aus Altrip am Rhein gebürtig, erzogen im Kloster Prüm, war 892 bis 899 Abt desselben und starb 915 als Abt des Klosters des heil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reservefondsbis Residieren |
Öffnen |
Notfall), aufsparen, sich etwas vorbehalten; reserviert, mit Vorbehalt, mit Zurückhaltung.
Reservoir (franz., spr. -woahr), Behälter, besonders Wasserbehälter.
Resewitz, Friedrich Gabriel, Schulmann, geb. 9. März 1725 (1729?) zu Berlin, studierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
Abt
des 648 vom austrasischen König Sigebert gegründeten Benediktinerstifts S. war. Ein Leben des
Abts Poppo (1020-48) von Everhelm ist erhalten. Wichtig ist der Streit des Klosters gegen den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
Probe zu singen, was sein sofortiges Engagement am Münchener Hoftheater zur Folge hatte. Nach wenigen Monaten ernsten Rollenstudiums unter Franz Lachner und dem Regisseur Jenke debütierte er im November 1865 als Max (»Freischütz«) mit glänzendem Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
75 Abstimmungstelegraphen – Abt (Klostervorsteher)
gewählt, wenn das relative Mehr genügt. Ebenso muß bestimmt sein, ob im Fall der Stimmengleichheit der Vorsitzende den Ausschlag zu geben habe, oder ob die Sache zu vertagen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
. Der bekannteste, Ä. mit dem Beinamen Grammaticus, früher als Erzbischof von Canterbury betrachtet, wurde in der Münsterschule zu Winchester unter Bischof Aethelwold erzogen, 1005 Abt des Klosters Ensham in der Grafschaft Oxford und starb zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
die kolossalen Grup-
pen der Kunst und Wissenschaft. Darauf schuf er
die beiden Kriegerdenkmale für Dortmund (1881) und
Unua in Westfalen und das Franz Abt-Denkmal
für Vraunschweig. In der Gemäldegalerie zu Cassel
stellte er in acht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
Karls d. Gr., geb. um 770 im Maingau,
wurde vom Abt zu Fulda früh aus der Kloster-
schule an den Hof Karls d. Gr. geschickt, wo er von
Alkuin unterrichtet wurde. Wegen i'eines technischen
Talents erhielt er in der.hofschule ls. Karl I., der
Große
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
Ⅳ. und Ⅴ., geführte erbitterte Streit um die Einsetzung der Bischöfe und Äbte. Bis in die Zeit Heinrichs Ⅳ. hatten die Könige jene unbeanstandet eingesetzt und ihnen als Symbole für ihre Vermählung mit der Kirche und ihre hirtenamtliche Thätigkeit Ring und Stab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
. Mai 987 nach einem Sturz mit dem Pferde kinderlos gestorben war, erlosch das Geschlecht der Karolinger auf dem Thron; die franz. Großen wählten, mit Übergehung von L.s Oheim Karl, den Herzog von Francien, Hugo (s. d.) Capet.
Ludwig VI., der Dicke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
Klöstern Eingang. Bei der franz. Revolution wurden auch die T. vertrieben. 90 T. zogen unter Führung des spätern Abtes Ludwig Heinrich von Lestrange (Dom Augustin) nach Freiburg in der Schweiz, wo sie das 1794 zur Abtei erhobene Kloster Val Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
»). Eine Sammlung seiner «Sämtlichen Werke» erschien nach seinem Tode (30 Bde., Stuttg. 1834‒44).
Weber, Karl Maria, Freiherr von, Komponist, geb. 18. Dez. 1786 in Eutin, Sohn des Offiziers Franz Anton von W. (des Vetters der Konstanze von W., s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
wieder den Vorsitz im Obersten Kriegsrat und suchte
sich durch häufige Reisen über die Lage und die Be-
dürfnifse des Landes zu orientieren. Im übrigen
blieb die franz. Politik unter feiner Regierung in
den alten Gleisen; einen großen Triumph
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mauromichalisbis Maus |
Öffnen |
, Kirche (12., 13. Jahrh.); Weinbau und Steinbrüche. – Die 1789 aufgehobene Abtei, der die Stadt den Ursprung verdankt, soll bereits im 6. Jahrh. bestanden haben, dann, 724 durch den irischen Abt Maurus neugegründet, 827 niedergebrannt und wieder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
. Teil, 2. Abt. (2. Aufl., Braunschw. 1880).
^[Abb.: Fig. 2. Körtingscher Universalinjektor.]
Injunktion (lat.), Befehl, Auftrag, wodurch einem etwas injungiert, d. h. eingeschärft, zur Pflicht gemacht, wird.
Injuriarum belangen, jemand
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
, Franz Zay, Valentin Homonnai, Franz Wathai und die Chroniken von Stephan Székely und Kaspar Heltai. Im 17. Jahrh. schrieb Emmerich Tököly Memoiren über mehrere seiner Feldzüge; Fürst Johann Kemény und Niklas Bethlen verfaßten Autobiographien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
. Bd., 2. Abt. (Kassel 1853); B. Becker, Karl F. (Braunschw. 1875).
Fourierismus, s. Fourier 2).
Fourmies (spr. furmih), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Avesnes, an der Helpe und der Nordbahn, mit (1881) 11,027 (1861 erst 3442
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
gegen den Druck ihrer Herren, Bischöfe und Grafen fanden.
Ludwig VI. (1108-37), der Dicke, zeigte für die Würde seiner Stellung mehr Verständnis als seine Vorgänger, besonders als der staatskluge Abt Suger von St. Denis sein Berater wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
und Almosenier, außerdem zum Abt von Cluny und Kanoniker an Notre-Dame zu
Paris ernannt. Von ihm stammt die westl. Façade des Hofs, die als eins der besten Werke der franz. Architektur gilt. Auch baute L. das Haus Franz' Ⅰ. in den
Champs-Elysées
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
in Böhmen, für den Fall, daß das Herzogtum Lucca an Toscana fallen sollte, dem Kaiser von Österreich in Aussicht, und dieser, Franz I.,
verlieh 1819 seinem Enkel, den Prinzen Franz Joseph Karl Napoleon, den Titel eines Herzogs von R. (s. den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
. - Zur Litteratur: Frölich, Militärmedizin. Darstellung des gesamten Militärsanitätswesens (Braunschw. 1887).
Kriegswissenschast. Vgl Jähns, Geschichte der K. vornehmlich in Deutschland (1. Abt., Münch. 1890).
Kricns, Dorf im schweizer. Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
und Durra; man gewinnt auch Indigo
und namentlich ausgezeichnete Datteln für die Ausfuhr, ferner viele andere Arten Südfrüchte.
D'Achery (spr. dasch'rih) , Johann Lucas, franz. Theolog, geb. 1609 zu St. Quentin, trat 1632 in die
Kongregation
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
Beobach-
tungen werden dann weitere Einzelheiten des Cha-
rakters erschlossen. Ein ital. Gelehrter Camillo
Baldo schrieb 1622 ein Bnch über die Sache; ein
positives System formulierte der franz. Abt I. H.
Michon (gest. 1881). - Vgl. Michon, 8Möm6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
Mill. M. für die Eisenbahnstrecken der Franz. Ostbahn wurden vom Reich bis zum Schluß des Rechnungsjahres 1892/93: 489 Mill. M. auf die elsaß-lothr. Bahnen verwendet.
Reichserbämter, s. Erbämter.
Reichserzämter, s. Erzämter.
Reichsfarben, deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
.
Fontäne, Große. E4.
Frankenstr. B. C5.
Frankfurter Str. E5. 6.
FRanz-Abt-Str. C2. 3.
Freseniuslaboratorium. D3.
Friedrichstr. C. D5.
Galgenfeld. E7.
Gartenstr. E. F5.
Gasanstalt. D7.
Gefängnis. C7.
Geisbergstr. D3.
Gemeindebad. C4.
Gerichtsstr. C6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
mit der Ilse (vom Oberharz), die Leine mit der Innerste (vom Eichsfeld und dem Oberharz).
Allerchristlichste Majestät (lat. Rex christianissimus, franz. Sa Majesté très-chrétienne), Titel der Könige von Frankreich, den Ludwig XI. 1469 vom Papst Paul
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
, entspricht dem deutschen zer-, ent-, indem es ein Auseinandergehen, ein Gegenteil, eine Verneinung etc. ausdrückt; in griechischen Wörtern s. v. w. zweimal, doppelt.
Dis (franz. Ré dièse, ital. Re diesi, engl. D sharp), in der Musik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
227
Feuillage - Feuilleton.
Stricker, Die F. (Berl. 1874); Wagner, Licht und Feuer (Weim. 1869).
Feuillage (franz., spr. föjahsch), Blätter-, Laubwerk.
Feuillanten (Feuillants, spr. föjāng, lat. Fulienses), Kongregation der Cistercienser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
, Histoire de la Ville de S. (S. 1875).
Saint-Rambert (spr. ssäng-rangbähr), 1) (S. de Joux) Stadt im franz. Departement Ain, Arrondissement Belley, an der Albarine und der Eisenbahn von Lyon nach Genf, hat Schafwoll- und Seidenspinnerei, Leinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
, und die adventicia irregularia. (S. auch Eltern.)
Castres (spr. kastr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Tarn (Languedoc), hat 2204,44 qkm, 93 Gemeinden, (1891) 139614 E. und zerfällt in die 14 Kantone Anglés (115,41 qkm, 3117 E.), Brassac (169,05 qkm, 9217 E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
898
Fleur d'Iva - Fleury
im Arrondisfemcnt Lectoure des franz. Depart.
Gers, links am Gers, an der Linie Agen-Tarbes
der Südbahn, hat (1891) 4282 E., Baumwollfpin-
nerei, Sägemühlen, Handel mit Handschuhen, Ge-
treide und Branntwein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Technische Reichsanstaltbis Technisches Unterrichtswesen |
Öffnen |
technischen Wissens. Am weitesten zurück reicht das T. U. in Frankreich. Die Fürsorge Colberts für die Entwicklung franz. Kunst und franz. Kunstgewerbes führte 1662 zur Errichtung einer königl. Möbelmanufaktur unter Lebruns Leitung, welche Werkstätten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
, nachherigem Bischof von Eugubio, gegründeten Stammkloster in der Einöde Fonte Avellana bei Faenza hervor und kam vorübergehend durch den Abt Peter Damiani (s. d.) zu Bedeutung. Aber die von ihm eingeführte, fast wahnsinnige Schärfung der ohnehin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
. 1852, ist General der schottischen Gardebogenschützen und Oberstleutnant im Hochländerregiment der Prinzessin Luise.
Montrouge (spr. mong-ruhsch), Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, 3 km südlich von Paris, an der Pariser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
er seit 1541 allein leitete. Er ward königlicher Kammerherr, Abt von St.-Martin in Troyes, Almosenier des Königs und unter Franz II. Oberaufseher der königlichen Gebäude. Er starb um 1570. Ölbilder von ihm sind nicht mit Sicherheit nachzuweisen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
. Michaelskirche befindet sich ein Monument des Philosophen Bacon, dessen Geburtsort S. ist. Die Herzöge von St. Albans (seit 1684) stammen von einem unehelichen Sohn Karls II. ab (vgl. Burdett). - Ein Abt des 793 zu Ehren des heil. Alban hier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
) Arrondissement im franz.
Depart. Seine - et - Oife, hat 640,12 hkm, (1891)
93306 E., 93 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kan-
tone Arpajon (142,06 qkm, 15946 E.), Boissy-
Saint Lsger (168,44 ykm, 26 094 E.), C. (195,56 hkm,
29582 E.), Longjumeau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
. Dionysius gegründete Benediktiner-
abtei, deren Abte oft eine polit. Rolle spielten, wie
Suger u. a.; im 12. Jahrh, weilte Abälard hier', am
10. Nov. 1567 kämpften in der Schlacht von S. D.
Hugenotten mit Katholiken, wobei Montmorency
fiel; von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
1itt6i-air63 8N1- 1'^1i6-
m^zn0" (1834). S. G. wurde Professor der franz.
Litteratur an der Sorbonne und schrieb die leitenden
polit. Artikel im "^oui-nai äo8 D^d^tL", wclcbes
während der Iulirnonarchie an ihm den schlagfertig-
sten Polemiker und den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
des Abtes Trithemius von Sponheim (20. Aug. 1507) befand er sich 1506 und 1507 zuerst in Gelnhausen, dann in Würzburg, zuletzt in Kreuznach, wo Franz von Sickingen mit ihm verkehrte; 1513 war er, wie der Kanonikus C. Mutianus Rufus in Gotha (3. Okt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
Leibes Christi mit dem gesegneten Brot im Abendmahl, Lehre des Abtes Rupertus von Deutz (gest. 1135), ward von Johann von Paris (gest. 1306) der Transsubstantiationslehre gegenübergestellt; bei katholischen Schriftstellern auch Benennung der lutherischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
), genau, gerade; auch s. v. w. richtig (so, wie es sein soll), geheuer, gehörig.
Jus talionis (lat.), Recht der Wiedervergeltung (s. Talion).
Justament (franz. justement), genau, gerade, eben jetzt.
Justaucorps (spr. schüstokor), franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
verdankt Ursprung und Namen einem Kloster, das vom heil. Romanus um 430 hier gegründet und nach dem heil. Claudius, einem seiner Äbte, benannt wurde. Es ward 1742 säkularisiert.
Saint-Cloud, 1) (spr. ssäng-kluh) Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
. Litterarhistoriker, geb. 28. Dez. 1731 zu Bergamo, bei den Jesuiten in Monza gebildet, nahm die geistlichen Weihen und lehrte in Mailand und Novara an niedern Schulen, bis er die Professur der Rhetorik an der Brera zu Mailand erhielt; 1770 wurde er Abt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
); »Physiologie der Zeugung« (ebenda, Bd. 6, 2. Abt., 1881).
Henßlmann, Emerich, ungar. Archäolog, starb 6. Dez. 1888 in Budapest.
Hérault, Departement, (1886) 439,044 Einw.
Herbert *, Lucian, Pseudonym, s. Gundling (Bd. 17).
Herbiers, Les
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
« (das. 1870); "Aus der Gegenwart« (Nürnb. 1868, Sammlung von Artikeln für die Hamburger »Jahreszeiten«); »Franz Lis MO^orwm, Christus'« (Leipz.1880); eine Bio graphic Franz Liszts (das. 1880-87, Bd. 1 und 2, 1. Abt., bis zum Jahr 1847 reichend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
Papste im Konsistorium präkonisierten Erzbischöfen, Bischöfen und Äbten die im einjährigen Ertrage bestehenden servitia communia und daneben noch als Kanzleigebühren die servitia minuta, von den niedern, jedoch über 24 Goldgulden angesetzten Pfründen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
, das letzte den der Reformierten; jene zwangen ihn 1679 zur Flucht in die Niederlande, diese antworteten ihm in heftigen Streitschriften. (S. Claude.) Seine "Œuvres" gab der Abt von Hautefage (48 Tle. in 45 Bdn., Lausanne 1775-83) heraus, über seinen litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
Bar-sur-Aube des franz. Depart. Aube,
17 km füdöstlich von Var-sur-Aube am linken Ufer
der Aube und an der Linie Paris-Petit Croir der
Franz. Ostbahn, wurde 1115 vom heil. Bernhard
ls. d.) als erstem Abte von C. in dem ungesunden
sumpfigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
596
Gau (Franz Christian) - Gandenzdorf
alle Teile desselben bestand, benutzte Karl d. Gr.
die vorhandenen G. als Grundlage, indem er die-
selben zu Grafschaften, zu Verwaltungsbezirken der
Monarchie machte. An die Spitze eines jeden G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
597
Gaudi - Gauermann
Gerichtsbezirk Untermeidling, gehörig, seit 1890 mit
derHauptstadtvereinigt. G.entstand aufdemGrund-
eigentume des Schottenklosters zu Wien, und sein
Name rührt von dem Abt dieses Klosters, Gauden-
tius Dunkler her
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
Lpscials niili-
tairs äs 3. (^.). Vielfach umgestaltet, dient sie jetzt zur
Ausbildung von Ofsizieraspiranten der Infanterie
und Kavallerie; ihre frühern Zöglinge gehören zur
Elite des franz. Ofsizierkorps. Der Eintritt erfolgt
zwischem dem 17
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
574
Beaufschlagung - Beauharnais.
3) Eustache de, Stifter der Cistercienserkongregation von Sept-Fonts bei Moulins, geb. 1635, wurde 1654 Abt und reformierte nach seiner Bekehrung von einem anstößigen Leben (1663) sein verwildertes Kloster
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
. (Berl. 1879); Hauer im "Berg- und Hüttenmännischen Jahrbuch", Bd. 32 (Wien 1884).
Fanieren (franz.), welk, glanzlos werden.
Fanität (v. lat. fanum), Tempelweihung.
Fanninginseln (Amerikainseln), ein Archipel im Zentrum des Stillen Ozeans
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
805
Fust - Futa Toro.
heil. Bernhard wollte das F. als Sakrament angesehen wissen; in der lateinischen Kirche erhielt sich die Sache jedoch bloß als Sakramentale, und noch jetzt vollziehen am Gründonnerstag der Papst, die Bischöfe, Äbte etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
642
Gravelure - Gravisca.
Gravelure (franz., spr. graw'lühr), verblümte Zote.
Gravenhage, s. Haag.
Gravensteen Noer (Groasteen Noer), der innerste, jetzt eingedämmte Teil eines Fjords der Insel Aeroe.
Gravenstein, Flecken in der preuß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
haben sollte. Vgl. Baillon, H.-Anne d'Angleterre, sa vie et sa correspondence avec son frère Charles II (Par. 1885).
Henrion (spr. angrióng), Paul, franz. Komponist, geb. 20. Juli 1819 zu Paris, kam erst zu seinem Bruder, einem Uhrmacher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Herbeckbis Herbert |
Öffnen |
sowie eine große Zahl besonders beliebt gewordener Lieder und Männerchöre. Seine Biographie schrieb sein Sohn Ludwig H. (Wien 1885).
Herberay des Essarts (spr. erb'räh dä-sessár), Nicolas d', franz. Schriftsteller des 16. Jahrh., stammte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
853
Livrée - Ljuzin.
Livrée (franz.), in Frankreich ursprünglich die uniformierten Kleidungsstücke, welche ehemals die Könige und Prinzen bei feierlichen Gelegenheiten an alle Personen ihres Gefolges unentgeltlich lieferten (livrer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
Saint-Georges, franz. Politiker, geb. 15. Febr. 1797 zu Auxerre sur Yonne, ließ sich 1819 in Paris als Advokat nieder und machte sich durch die Verteidigung mehrerer politischer Angeklagten, namentlich 1832 der jungen Verschwörer vom Pont des Arts
|