Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach graph
hat nach 1 Millisekunden 195 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gras'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Geometrie.
Bakulometrie
Centriren
Diagramm
Graphische Darstellung *, s. Diagramm u. Graph. Statik
Graphische Statik *
Halbirzirkel
Nonius
Pantograph, s. Storchschnabel
Storchschnabel
Kristallographie.
Krystall
Brachydiagonale
Didekaëder
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
. Lithographie
Lithographie
Lithotypie
Lithotypographie
Metachromatypie
Metallektypographie, s. Graphische Künste
Metallographie
Micagraphie
Mosaikdruck, s. Senefelder
Naturgravirung, s. Photogalvanographie
Naturselbstdruck
Neographie, s. Graph
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
352
Manthe - Marcellin.
graph, Bildhauer und Porträtmaler gearbeitet hatte, kehrte er zurück und bildete sich auf der Akademie in Berlin unter Albert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
-Wiener-Ncustadt der Ostcrr. Südbahn und an
der Naab-Ödenburg-Ebenfurthcr Bahn (N9 km),
hat (1890) 2196, als Gemeinde 2397 E., Post, Tele-
graph, Kirche und altes Schloß; Baumwollspinncrci,
Papierfabrik, Dampfmühle. Der in der Nähe ent-
springende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Liegnitz) und Steueramtcs, hat (1890) 8115
(3997 männl., 4118 weibl.) E., darunter 1053 Ka-
tholiken und 123 Israeliten, Post erster Klasse, Tele-
graph, evang. und kath. Kirche, Synagoge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
., Post, Tele-
graph, ein Bergschloß: Gerberei, Sohllederfabrik
und Baumwollweberei.
Hirschberg, Stadt in der österr. Vezirkshaupt-
mannschaft und dem Gerichtsbezirk Dauba in Böh-
men, an der Linie Prag-Bakow-Rumburg-Georgs-
Walde-Ebersbach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
-
Deutscy-Avricourt der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Strahburg)
und Steueramtes, hat (1890) 2536 E., darunter
188 Evangelische und 195 Israeliten, Post, Tele-
graph, kath. Dekanat, Pfarrkirche mit dreistöckigem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
.
Homann, Joh. Bapt., Kartenstecher und Geo^
graph, geb. 20. März 1663 zu Kamlack im jetzigen
bayr. Kreise Schwaben, war in einer Iesuitenschule
erzogen, trat aber zum Protestantismus über und
wurde 1687 Notar in Nürnberg. Bald aber wandte
er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
Duderhofschen Höhen, an der Li-
qowka und an der Linie Petersburg - Reval der
Valt. Eisenbahn, hat 3286 E., Post, zeitweilig Tele-
graph, Kirche, kaiserl. Schloß mit Park, viele Villen,
eine Papierfabrik, Obst- und Gemüsebau. In der
Nähe das Lager
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts (385,32 Hkin,
30022 E.), an der Moldau und der Linie Budweis-
Salnau der Lokalbahngesellschaft, hat sieden Vor-
städte und (1890) 8331 meist deutsche E., Post, Tele-
graph, ein Schloß des Fürsten Schwarzenberg auf
einem steilen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
Pleschtschejewo
oder Perejaslawlskoje, hat (1893) 8911E., Post, Tele-
graph, 30 Kirchen, 4 Klöster: Obst- und Gartenbau-
schule, grosie Baumwollfabriken und Färbereien.
Perejäslawl Rjasanfkij, s. Rjasan.
Pereköp. 1) Landenge, die die Halbinsel Krim
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
lang, 6 km breit), an der Nebenlinie
Mevenbnrg/Güstrow der Mecklenb. Friedrich-Franz-
Eisenbadn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Güstrow), hat (1890) 4211 E., daruuter 19 Katho-
liken und 36 Israeliten, Postamt erster Klasse, Tele-
graph
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
der Nebenlinie Limburg-Alten-
kirchen-Au der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Neuwieo), Kataster- und
Untersteueramtes, hat (1890) 1040 E., Post, Tele-
graph, evang. und kath. Kirche, Agentnr der Nas-
sauischen Landesbank
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sensitivbis Separatisten |
Öffnen |
.
Sensitive Flammen, s. Harmonika (chemische).
Senfitometer,s.Photometer(photographisches).
Senfophon (lat.-grch.), ein den Schreibtele-
graphen und mehr noch den Klopfern (s. Elektrische
Telegraphen ^, 2) verwandter, Ende 1885 in Ame-
rika
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0240,
Burgörner |
Öffnen |
, allgemeinverständlicher, faßlicher
geworden. Zwar hatte der neue Entwurf 2359 Para-
graphen gegen 2164 des ersten, trotzdem daß eine
Reihe von Bestimmungen, namentlich prozeßrecht-
liche, in das Einführungsgesetz verwiesen wurden
(dasselbe zählt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
und an der
Linie Swttgart-Horb der Württemb. Staatsbahnen,
am Fuße des Schloßbergs, Sitz des Oberamtes, eines
Amtsgerichts (Landgericht Tübingen) und Revier-
amtes, hat (1890) 2614 meist evang. E., Post, Tele-
graph, eine renovierte schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
193
Autographensammlungen - Autolykos
graphes» (seit 1862), und «Revue des autographes» (seit 1866); ferner seit 1884 von Fischer von Röslerstamm «Mitteilungen für Autographensammler» (Wien, dann Dresden, Bertling). Anweisungen für Sammler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
, in Garnison
das 48. Infanterieregiment von Stülpnagel und
das 2. Bataillon des Garde-Fußartillerieregiments'
-^ Postamt erster Klasse und 2
Stadtpostanstalten mit Tele-
graph, 3 evang. und 1 kath.
Kirche, 3 Bahnhöfe, 3 große
Kasernen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
^16", redigiert von Varinard.
Graphophön, eine Modifikation des Phono-
graphen (s. d.), die von Tainter (1889) herrührt.
Die Walze wird beim G. durch ein Schwungrad mit
Tritt, beim Phonographen durch einen Elektromotor
in gleichmäßigen Umlauf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
des preuh. Neg.-Vez. Lüneburg, in der Lünevurger
Heide, im Örtzethal, hat (1890) 1578 E., Post, Tele-
graph, eine alte, von Hermann Billung erbaute !
Kirche, mit Glocken von 1496 und 1681, 2 Kreuz-
kirchen (1878 und 1886), 2 Missionshäuser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
, ungar. Stadt, s. Ka-
nizsa.
Kanister (lat. caniLti-uui), Korb,
Vlechflasche, Blechkiste zur Versen-
dung von Ol u. s. w.
Kanitz,FelixPhilipp,Forfchungs-
reifcndcr, Archäolog und Ethno-
graph, geb. 2. Aug. 1829 zu Buda-
pest, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Tele-
graph, kath. und evang. Kirche, altes Rathaus
i15. Jahrh.), got. Holzbau mit Laubengängen, neues
Rathaus, kurmainzisches Schloß, Realprogymna-
sium , höhere Mädchenschule, Agentur der Nassaui-
schen Landesbank, neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
bildete er sich seinen eigenen lebensvollen Stil. Als Porträtmaler namentlich darf er zu den besten Niederländern gerechnet werden: das berühmte Bildnis des Abraham Graphens im Antwerpener Museum, die Familie Hutten in München, Salomon Cock in Cassel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
646
Delisle - Delitzsch.
graphen und von Ludwig XIV. den Auftrag, den Dauphin (nachherigen König Ludwig XV.) in der Erdkunde zu unterrichten. Im Auftrag Peters d. Gr. lieferte er eine große Karte des Kaspischen Meers, dessen wahre Lage
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
Direkte Steuern Registrierung . Strmpel. .. . Einkommensteuer
Zölle ...
Indirekte Abgaben
448411000
512944200
163 931400 50 621500 384 396 8'>0
762895400
Monopole . Post und
graphen . Domänen .
Verschiedene
nahmeil ,
Tcle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
der französischen Königsfamilie, deren Haupt der Graf Philipp von Paris (geb. 24. Aug. 1838) ist. Vgl.
Orleans (Bd. 17).
graph, geb. 1818 zu London, seit 1844 Konservator mn Britischen Museuni, wirkte 1849 - 58 zugleich als Ehrenjekretär der Hakluyt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
-), Ad albert, tschech. Ethno graph und Historiker, geb. 2!. März 1807 zu .hohen mauth in Böhmen, Professor der tschechischen Sprache und Litteratur an der Universität Wien. Von seinen zahlreichen Schriften historischen, topographischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. (Taf.SpinnfaserpflanM)
Canon des Colorado (Taf. Thalbild., 1) .
- (Querprosil)..........
Canova: Grabmal (Taf. Vil^h. VI, 19) .
Canters GegensprechSchaltung (Taf. Tele-
graph I, Fig. 17).........
0aiiUlar6Nu8 cidariug (Taf. Vilze I) . .
0antkari3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(NäMUmvvarat (Taf. Tele-
graph I, Fig. 4 u. 5)......
- Spiegelgalvanomcter (dgl. II, Fig. 2)
- Straßenlotomotive (Taf. Lokomobile, 4)
Thonnelliers Prägewert (Taf. Münzwesen)
Thonwarenfabritation, Tafel und Textfig.
Vand
Eeite
XV
564
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Typendrucktelegraph voll Hughes ^Taf.Tele-
graph I. F. 10 u. 12; II, F. 11, 14 u. 15)
Typhon-^eth «ägyptischer Gott) . . . .
u.
Überfallquelle........... .
Ubcrfälzung (Holzverband)......
Übcrschnittene Bauglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
nördlich von Paris, in 40 m Höhe, an der
Nonette und an den Linien Paris-Erquclinnes und
C.-Crepy-en-Valois (35 kin) der Franz. Norddahn,
hat (1891) 3993, als Gemeinde 4231 E., Post, Tele-
graph; Fabrikation von Porzellan und spitzen,
Wollspinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
. 17W zu Brülon
im franz. Depart. Sarthe, erfand, unterstützt von
seinen Brüdern Abraham und Ignace, den nack
ibm benannten Zeichentelegraphen (s. Optische Tele-
graphen) und übergab 1792 der Nationalversamm-
lung die Beschreibung desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
Weistritzthales, an der
Linie Görlitz-Glatz der Preuß. Staatsbahnen. C. hat
(1890) 1178 E., darunter 200 Katholiken, Post, Tele-
graph, eine evang. Kirche im Basilikenstil (1854),,
evang. rmd kath. Schule; Pappen-und Kartonnagen-
fabrik, Garnhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
, 5 1"n von Lüttich am
Zusammenfluß der Vesdre und der Ourthe, an
den Linien Brüssel - Herbesthal und C.-Verviers
(35 km) der Aelg. Staatsbahttcn, hat Post, Tele-
graph, (1889) 6891 E., bedeutende Zinköfen der
Artikel, die mau unter C veri
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
(91 km)
und C. - Leitomischl (24 km) der Österr. - Ungar.
Staatsbahn, hat (1890) 3869 czech. E., Post, Tele-
graph: eine Flachsspinnerei (12000 Spindeln, über
600 Arbeiter), Metallgießerei, Maschinenfabrik,
zwei Kunstmühlen, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
alter, schlecht gebauter Ort,
mit steilen, gewundenen Gassen, Sitz eines Gerickts-
hofs erster Instanz und eines Handelsgerichts, hat
(1891) 4541, als Gemeinde 5318 E., Post, Tele-
graph, ein Collöge, eine schöne Kirche, eine Biblio-
thek
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
km),
bat (1891) 1201, als Gemeinde 1346 E., Post, Tele-
graph, Biskuit-und Fayencefabriken, Handel mit
Eisen, Getreide, Wachs und Wein. - Der Ort war
ehemals Eigentum der Kirche zu Verdun, später feste
Hauptstadt der alten Grafschaft Clermontois
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
,^8 cikm,
26 Gemeinden, 9266 E.) im Arrondissement Evreux
des franz. Depart. Eure, an den Linien Mantes-
Cherbourg und C.-Laigle der Franz. Westbahn, hat
(1891) 2159, als Gemeinde 2207 E., Post, Tele-
graph, alte Festungswerke, Ruinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
. Infanterieregiments, Post, Tele-
graph, Reste eines 1613 erbauten Schlosses, Mühlen,
Gärtnereien, Stärke- und Käsefadriken (I^iom^s
ä<3 Li-io) und Handel mit Getreide, Wolle und Vieh.
vounoi! (engl., spr. kaunhil), Beratung, Nats-
versammlung (s. ^.läm-man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
via Orleans,
Psrigueux-C. (75 km) der Franz. Orlöansbahn und
Carignac-C. (26 km) der Franz. ^taatsbahn, hat
(1891) 2324, als Gemeinde 4231 (5., Post, Tele-
Artikel, die man.unter C vermißt, find unter K aufzusuchen.
graph, Hängebrücken über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
Ponthieu (spr.kreßih angpongtwh),
Hauptort des Kantons C. <225,i8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
, Tele-
graph, Amt, Amtsgericht (Landgericht Güstrow),
Forstinspettion; zwei Kirchen, darunter die gor.
Klosterkirche im Schloß, Industrieschule; Vorschuß-
verein, zwei Mühlen, Dampfmolkerei und^weiJahr^
markte. D. wird vielfach als Luftkurort
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
Nevers-Chagny der Franz. Mittelmecrbahn,
hat (1891) 3666, als Gemeinde 4977 E., Post, Tele-
graph, eine alte Kirche (St. Are') mit Krypta
(10. Jahrh.) und Chor (11. Jahrh.), Nuinen eines
mittelalterlichen Schlosses und ein Denkmal des
Juristen Guy
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
und der !
Dampferlinie D.-Salo-Gargnano-Riva, hat (1881) ^
3866, als Gemeinde 4220 E., in Garnison das
3. Bataillon des 33.Infanterieregiments, Post, Tele-
graph, ein Gymnasium, ein Theater, mehrere Kir- z
ck)en, ein altes Schloß und bedeutenden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
-Inftricure, 3 lim südlich von
Maromme, an dem zur Seine gebenden Cailly, hat
(1891) 5245, als Gemeinde 5264 E., Post, Tele-
graph; chem. Fabriken, Eisengießerei, Maschinen-
bauanstalten, Baumwollspinnerei und -Weberei,
Seifensabrikation und Bleichereien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
, als Gemeinde 7261E. und in Garnison
einen Teil des 55. Infanterieregiments, Post, Tele-
graph, ein Kommunal-College, ein theol. Seminar,
ein Lehrerinnenfeminar, Filiale der Bank von Frank-
reich, Ackcrbaugescllschaft, eine Statue des Philo-
fophen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
Flusses in die westl. Düna, in 134 m Höhe, hat
(1888) 8250 E. (47 Proz. Israeliten), Post, Tele-
graph, 2russ., 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, Ackerbau,
Flußhafen; Handel mit Getreide, Flachs und Lein-
famen. D. wurde 1563 poln. Stadt und kam 1733
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Doppelhakenbis Doppelschlußmaschine |
Öffnen |
. Graphen.
Doppelnadeltelegraph, s. Elektrische Tele-
Doppelpapier, ein meist als Zeichen-, Kupfer-
druck- und Notenpapier verwendetes sehr dickes Pa-
pier, das durch Vereinigung zweier noch weichen
Blätter zwischen denPrehwalzen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
Großheringen-Saal-
feld der Saal-Eisenbahn (Bahnhof im Thale), auf
einem steilen Felsen (80 m) höchst malerisch gelegen,
hat (1890) 684 meist evang. E., Postagentur, Tele-
graph; drei Schlösser, von denen das nördlichste,
jetzt Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
3108 E., Post, Tele-
graph, Reste eines von Philipp August gebauten
Schlosses; Fabrikation von Strumpf- und Perl-
mutterwaren, Baumwollspinnereien und Handel
mit Getreide, Holz, Vieh, Wolle und Wein.
Douro (spr. donu), portug. für Duero (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
-
schichtschreiber, geb. im Mai 1584 zu Isle-Bouchard
in Touraine, studierte zu London und Paris Ge-
schichte und Geographie. Er wurde königl. Geo-
graph und unter dem Ministerium Richeliens königl.
Historiograph. D. starb 30. Mai 1640. Wichtig'ist
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
. habilitierte sich 1855 als
Privatdocent für histor. Quellenstudium an der Uni-
versität Wien und ward 1859 zum Landeshistorio-
graphen für Mähren ernannt. 1853-59 war er mit
Anlegung eines Centralarchivs des Deutschen Nitter-
ordcns in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
(vom lat. äupl6x), verdoppeln; in
der Nechtssprache: die Duplik (s. d.) einreichen;
Duplizität, Doppeltsein gleicher Dinge; Zer-
fallen der Einheit in Gegensätze; Zweideutigkeit.
Duploye (spr. düplöajeh), Emile, franz. Steno-
graph, geb. 10
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
Mark-
graf Ludwig Wilhelm; Postamt zweiter Klasse, Tele-
graph; Überreste von Mauern und Gräben der
alten Befestigungen, gotische evang. Pfarrkirche
mit Turm (12. Jahrh.), Rathaus, 1689 zerstört,
^
1717 wieder aufgebaut, 1845 renoviert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Ebert (Friedr. Adolf)bis Eberth |
Öffnen |
, Bibliothekar und Biblio-
graph, geb. 9. Juli 1791 in Taucha, studierte seit
1808 in Leipzig und Wittenberg Theologie, wendete
sich aber später geschichtlichen Studien zu. 1813 be-
teiligte er sich an der Reorganisation der Leipziger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
) einschließlich des
Gutsbezirks (183 E.) 1941 meist kath. E., Post, Tele-
graph, Schloß mit großem Garten (namhafte Orchi-
deenzucht), Zuckerfabrik, Dampfmühle und die Stein-
kohlengrube Frischauf. In E. wurde um 1790 die
erste Merinoschäferei Schlesiens
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
noch maß-
gebenden "^una1o8 impßrii". Nach Leibniz' Tode
(1716), dem er einen biogr. Nachruf widmete, erhielt
er dessen Stellung als Bibliothekar und historio-
graph des Königshauscs. Die Widmung der "0ri-
^m68 ll3.I)8l)!i!'Z0-^n8triaeH"u (Lpz. 172
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
Klasse, Tele-
graph, Amtsgericht (Landgericht Torgau), Steuer-
amt, Darlehnsbank, städtische Sparkasse, städtisches
Krankenhaus^ drei Kirchen, Rathaus (16. Jahrh.),
! Realprogymnasium, Bürgerschule; Fabrikation von
! Chemikalien, Celluloid
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
Personal von einer Ver-
waltung zu einer andern übergeht. (S. Central-
Weicheu- und Signal-Stellvorrichtungen.)
Litteratur. M. M. von Weber, Das Tele-
graphen- und Signalwescn der Eisenbahnen (Weim.
1867, nebst Atlas von Sonne, Stuttg. 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
beiden Orte trcnucuden Erzberg in eiuem
langen Tuuuel durchbricht und zu den landschaftlich
fchönsten Gebirgsbahnen Österreichs zählt. E. hat
(1890)2433, als Gemeinde 5740 E., Post, Tele-
graph, Bezirksgericht (243,73 ykm, 3 Gemeinden,
8 Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1012
Elektrische Telegraphen
graphen, welche keine hörbaren Zeichen geben, und zum Herbeirufen der Beamten in Ämtern, welche nicht ununterbrochen am telegr. Verkehr beteiligt sind. Sie enthalten meist eine Glocke, gegen welche ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
(1890) 1104 katb. E., Post, Tele-
graph, Wasserleitung, schöne gotische kath. Pfarr-
kirche mit Glasgemälden und Grabmälern; Papier-
und Seidenwarenfabriken, zwei mechan. Leinen-
webereien, Schreinereien, Bildschnitzereien; künst-
liche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
in die Donau,
an der Linie Wien-Linz der Osterr. ^taatsbahnen,
hat (1890) 2130, als Gemeinde 4674 E., in Garni-
son die 1. und 3. Eskadron des 5. Dragonerregi-
ments "Freiherr von Vechtolsheim", Post, Tele-
graph, Bezirksgericht (80,56 hkm, 5
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
-
graph, zwei schöne kath. Kirchen (der 1475 neuerbaute
83 m hohe Turm der got. Pfarrkirche erhielt 1880
eine Spitze aus Eisen- und Kupferplatten), eine Syna-
goge, ein Hospital, eine höhere Schule mit Knaben-
pensionat, eine Volksbank
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
Bonn), Bergrevieramtes, einer
Eisenbahn- und Wegebauinspektion, hat (1890) 8963
(4437 männl., 4526 weibl.) E., darunter 327 Evan-
gelische und 212 Israeliten, Post erster Klasse, Tele-
graph, zwei kath. Kirchen, eine Kapelle, evang. Bet-
haus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
in Istrien, zwi-
schen dem Festlande und den Brionischen Inseln
(s. d.), an der nach ihm benannten Meeresstraße
Canale di F., hat (1890) 717 ital. E., Post, Tele-
graph, eine Reede, bedeutenden Schiffsverkehr und
Fischerei.
Fasänchen, Name mehrerer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
-Schneidemühl der Prcusi.Staatcchahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Schneidemühl), hat
(1890) 4269 E., darunter 1260 Katholiken und 601
Israeliten, Post zweiter Klasse mit Zweigstelle, Tele-
graph, cvang. und kath. Pfarrkirche, Synagoge,
Hospital
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Forderungsrennenbis Fordon |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 2348 E., darun-
ter 760 Katholiken und 267 Israeliten, Post, Tele-
graph, evang. und kath. Pfarrkirche, Synagoge,
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
Ihna gehenden Krampehl und dem
See Staritz, an der Linie Stettin-Stargard-Danzig
der Preusi.^Htaatsbahnen, Sitz eines Steueramtes
und einer ^uperintendentur, hat (1890) 2316 meist
evang. E., darunter 46 Israeliten; Post, Tele-
graph, got
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
. von Rosenberg, rechts an der rechts
zur Ossa gehenden Gardenga, hat (1890) 2065 meist
evang. E., darunter 163 Israeliten, Post, Tele-
graph, Reste der alten Befestigung, schöne Kirche;
Maschinenbauanstalt, Gerberei, Ziegeleien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
. Reg.-Vez. Cassel, 11 km im NO. von Hers-
feld, im Seulinaswalde, in 381 m Hohe, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Cassel) und einer Ober-
försterei, hat (1890) 1020 evang. E., Post, Tele-
graph, Darlehnskassenverein, Basalt-, Kalkstein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
und F.-Miskolcz (95 km) der Ungar. Staatsbah-
nen, in 198 m Höhe, hat (1890) 1904 magyarische
meist kath. E., darunter 175 Israeliten, Post, Tele-
graph, ein großes Franziskanerkloster, Sauerbrun-
nen, Steinbrüche und vortrefflichen Obstbau
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
in
der Neumark des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O.,
21 kin im N. von Cüstrin, an der Linie Stettin-
Cüstrin (Bahnhof 4 km entfernt) der Preuß. Staats-
dahnen, hat (1890) 2101 meist evang. E., Post, Tele-
graph, Vorschußverein; Ziegelfabritation
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
Appenzell und Teufen mit
Altstätten (s. d.) verbindet, mitten in grünen Mat-
ten, mit faubern Häusern, hat (1888) 2495 meist
reform. E., darunter 180 Katholiken, Post, Tele^
graph; Musselinfabritation, Stickerei, Alpenwirt'
schaft, Viehzucht. G. dient
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Gegensiegelbis Gegensprechen |
Öffnen |
aus,
daß in dieser Diagonale die Stärke des fortgehen-
den Stroms gleich Null sein mußte. Nicht selten ver-
wendet man beim G. verschiedenartige Telegraphen-
apparate, namentlich Telephone neben andern Tele-
graphen (s. Doppeltelegraphie). Hiermag nur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
-
liken und 215 Israeliten, Post erster Klasse, Tele-
graph, drei Kirchen, Synagoge, Bürgerschule,
Mittelschule, gewerbliche Fortbildungsschule, Vor-
schußvercin, Spar- und Leihbank, Kreisspar- und
Leihkasse; Fabrikation von
Echokolade, Liqueur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
. Magdeburg, 38 kin im SO. von Burg,
nahe der Quelle der links zur Havel gehenden
Vuckau, hat (1890) 1900 evang. E., Post, Tele-
graph, Fabrikation von Töpferwaren (18 Fabriken)
und Stärke, Ziegeleien, Mahl-und ^cbneidemühlen.
Görzke, Joachim Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Gottesgabbis Gottesurteil |
Öffnen |
Höhe anf einem nnwirtbaren Moor-
plateau im Erzgebirge, umgeben von dem^pitzberg
(1120 m) und dem Sonnenwirbelbcrg (1238 m), hat
(1890) 1224, als Gemeinde 1344 E., Post, Tele-
graph, eine Klöppelschule und zwei Maschincn-
stickereifabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
, Tele-
graph, Pfarrkirche, Synagoge, Gasanstalt; ein Real-
progymnasium, Filialen der Mecklenburgischen Hy-
potheken- und Wechselbank, der Mecklenburgischen
Bank und Lebensversicherung^- und Sparbank zu
Schwerin; ferner eine chem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
, in 540 m
Höhe, an der Linie Wien-Budweis-Eger der Osterr.
Staatsbahnen, hat (1890) 1674 E., Post, Tele-
graph, Bezirksgericht (232,20 (ikm, 21 Gemeinden,
62 Ortschaften, 16 981 meist deutsche E. >466 Cze-
chen^>), ein Schloß des Grafen Vuquoy
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
die
Rechte, widmete sich dann in Deventer und Leiden
humanistischen Studien, wurde 1656 Professor in
Duisburg, 1658 am Athenäum zu Devcnter, 1662
Professor der Geschichte in Utrecht. Wilhelm III.
von England ernannte ihn zu seinem Historio-
graphen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Grenzfortbis Grenzzölle |
Öffnen |
Neuwied), hat (1890) 1730 (5., Post, Tele-
graph, Realschule; Korkschneiderei, Farben- und
Wetzsteinfabrik,Branntweinbrennerei, eine mit Kefe-
fabrikation, sowie 2 Fabriken für Steinzeug, 19 für
.vaushaltungsgeschirre,Vicrkrüge,Apothekergefäße
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
, Spanien und Italien, erhielt ,
dann eine Professur der griech. Sprache in Pisa,
die er 1679 mit der Professur der schönen Wissen-
schaften zu Leiden vertauschte, wo er später Geo- !
graph der Universität wurde und 21. Okt. 1716 !
starb. Er lieferte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
der Hess. Ludwigs-
bahn, hat (1890) 3077 meist kath. E., Post, Tele-
graph; Frischeiscngieherei, Cigarren, Bronzewaren,
Gemüsebau,Granit-Silikatfarben,feuer-und wetter-
feste Farben (Katharinenhütte), Holzschneiderei sowie
eine Anstalt zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
, meist evang. E./Post, Tele-
graph; Spitzen-, Strumpfwaren- und Blechlösfel-
fabrikation. Hier war früher eine Cistercienserabtei.
Grünhainichen, Dorf in der Amtshauptmann-
schaft Flöha der fächs. Kreishauptmannfchaft
Zwickau, an der Flöha
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
., Post erster Klasse mit Zweigstelle, Tele-
graph, Fernsprecheinrichtung,
drei evang., eine altluth. und
eine kath. Kirche, einen Bet-
saal der Irvingianer, eine
Synagoge, ein städtisches
Gymnasium, 1817 gegründet,
verbunden mit Realgymna-
sium
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
), "Das Kapaunen der Hähne"
(ebd. 1890) sowie zahlreiche Artikel in den "Jahres
berichten der königl. Tierarzneischule zu Hannover"
und in Fachzeitschristen.
Günther, Siegmund, Mathematiker und Geo-
graph, geb. 6. Febr. 1848 zu Nürnberg, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
der
9. Batterie) des 24. Feld-
artiUencregiments, Postamt erster Klasse, Tele-
graph, drei Kirchen, eine Synagoge, ein groß-
herzogl. Gymnasium (Domschule), 1553 gegründet
(Direktor Dr. Fritzsche, 14 Lehrer, 7 Klassen, 130
Schüler), mit Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
Titel eines k. k. Hofbuchdruckers und Hoflitho-
graphen, überging. Der Verlag umfaßt das Tage-
blatt "Vohemia" (s. d.), Karmarsch und Heerens
"Technisches Wörterbuch", böhm.-deutsche Wörter-
bücher von I. Rank u. a.
Haafe, Friedr., Schauspieler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
weibl.) E., darunter
3891 Evangelische und 594 Israeliten, in Garnison
(4125 Mann) das 137. Infanterie-, 15. Dragoner-
und die 1. bis 3. Abteilung des 31. Feldartillerie-
regiments, Post erster Klasse mit Zweigstelle, Tele-
graph, kath. Dekanat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
., darunter 354 Evangelische),
hat (1890) 609, als Gemeinde 2907 E., Post, Tele-
graph, ein Schloß mit Park, Familiengruft und
Fideikommißherrschaft (2744 da) des Reichsgrafen
Thun-Hohenstein und eine Brauerei. Bei H. liegt
das Dorf Hielgersdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
. 190^).
Hänslein (abgeleitet von Hans, wie Jacke von
Jakob), kurzer Oberrock, wie er im l5. Jahrh, ge-
tragen wurde.
Hanslick, Eduard, Ästhetiker und Musikkritiker,
geb. 11. Sept. 1825 zu Prag, Sohn des Biblio-
graphen Joseph H. (geb. 1785
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
-
sammeln dieser Rollen vertilgt wird.
Haselünne, Stadt im Kreis Meppen des preuft.
Reg.-Bez. Osnabrück, rechts an der Hase, 15 km
ostlich von Meppen, hat (1890) 1861 E., darunter
46 Evangelische und 83 Israeliten, Post, Tele-
graph
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
, Sandstein, Porphyr und Kalk-
stein) bildet sonach einen Gegensatz zu den nicht oder
nur schwer bearbeitbaren Bruchsteinen (Feldsteinen)
und zu den Backsteinen.
Haustelegraphen, meist solche elektrische Tele-
graphen, die den Zweck haben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
Höhe, mit Neu-
wied zusammenhängend, Sitz des Landratsamtes
des Kreises Neuwied, hat (1890) 4470 E., darunter
1247 Katholiken und 74 Israeliten, Post, Tele-
graph, Wasserleitung, Lehrerseminar; Central-
(Raisseisensche) Darlehnskasse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
in
der österr. Vezirkshauptmannschaft und dem Ge-
richtsbezirk Graslitz in Böhmen und 8 km im SO.
von Graslitz, auf dem füdl. Abhang (649 m) des
Erzgebirges, hat (1890) 1745 deutfcheE., Post, Tele-
graph, ein Schloß (1672) mit vier Türmen auf einer
Anhöhe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
preuß. Reg.-Vez. Liegnitz,
hat (1890) 750 E. (227 Katholiken), Post, Tele-
graph. H. ist bekannt durch dieSchlachtim zweiten
Schlesischen Kriege, in der Friedrich d. Gr. 4. Juni
1745 über die Österreicher und Sachsen unter Karl
von Lothringen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
-
terieregiments "Edler von Stransky", Post, Tele-
graph, einen großen Ningplatz mit Mariensäule aus
dem Pestjahre 1715, Laurentiuskirche (1260) mit
großem Altarbild von Brandt, czech. Kommunal-
gymnasium; Musikinstrumenten-, Zucker-, Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
, Postamt erster Klasse, Tele-
graph, romanifche evang. Kilianikirche (11. Jahrh.),
kath. Nikolaikirche (1771), Minoriten- oder Brüder-
(Direktor Petri, 15 Lehrer, 9 Klassen, 194 Schüler) mit
Alumnat, Baugewerkschule, ie eine evang. und kath
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
verdrängten, fowie die Porträte, Wappen, Auto-
graphen, die Pläne u. s. w. in historischen, die Ab-
bildungen von Gegenständen der Kunst und des
Kunstfleißes in kunst- und kulturgeschichtlichen Wer-
ken verfolgen vorwiegend Lehrzwecke. Anders ver
|