Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landratsamt
hat nach 1 Millisekunden 632 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heimatsamt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
, Nord-, Süd- und Mittel-Faldern, der Boltenthors- und der Neuenthorsvorstadt, ist Sitz des Landratsamtes für den Landkreis, eines Amtsgerichts (Landgericht Aurich), einer Schiffsregisterbehörde, eines königl. Seeamtes für den Bezirk der ostfries
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
im Landratsamt G., liegt an der Weißen Elster, in 261 m Höhe, an den Linien Gera-Weischlitz und Neumark-G. (13,8 km) der Sächs. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe) und ist Sitz der fürstl. Landesregierung, des Landratsamtes G., eines Landgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. und W.-Zeitz (31,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Naumburg), Steuer- und Katasteramtes, einer Reichsbanknebenstelle und eines Bezirkskommandos, hat (1895) 25981 (13182 männl., 12799 weibl.) E
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Landpflegerbis Landsassen |
Öffnen |
der erstinstanzlichen Verwaltungsbehörde (Landratsamt), resp. des Beamten, welchem die Funktionen derselben übertragen sind. Früher lediglich ein durch die Wahl der Ritterschaft aus deren Mitte besetztes Kommunalamt und zugleich wesentlich ein Ehrenamt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
., in 190 m Höhe im Arnsberger Walde, an der Ruhr und der Linie Schwerte-Scherfede-Cassel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz der königl. Regierung, des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Hamm) mit einer Kammer für Handelssachen und 19
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
, nördlich von dem Burgwalde, an der Nebenlinie Sarnau-F. (26 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg) und einer Oberförsterei, hat (1890) 2787 E., darunter 91 Katholiken und 109 Israeliten, Post zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0159,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
der
Spitze des Gesamtministeriums steht der Staats-
minister, der zugleich Vorstand der einen Abteilung ist.
Für die iuncre Verwaltung besteht ein Landratsamt
in Coburg, das Iustizamt in Königsberg in Franken
und im Gothaischen drei Landratsämter (Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
^südlicher Teil^ und Thüringische
Staaten, beim Artikel Sachsen, Königreich.)
S. hatte 1885: 73643, 1890: 75510 (36674
männl., 38836 weibl.) E., d. i. 88 E. auf 1 ykm,
darunter 636 Katholiken und 228 Israeliten, und
zerfällt in 3 Landratsämter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
. Osnabrück, hat
314, 37 qkm und (1895) 18465 (9139 männl., 9326 weibl.) E. und 31 Landgemeinden. –
2) Dorf und Kreisort des Kreises W., an der Hunte, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
(Landgericht Osnabrück), hat (1895) 294
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
:
Landratsämter
Ortsanwesende Vevölkcrnng
Zunahme von 1890-95
1895
1890
in Proz.
Mudolstadt...... Königsee....... Frantenhausen ....
40 808 30167 17710
39 080 29182 17 601
4,42 3,38 0,62
Fürstentum j 88 685 > 85 863
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Limburg a. d. Lahn), Steuer- und Katasteramtes, hat (1890) 707 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Vorschußverein, Agentur der Nassauischen Landesbank- Gerberei und in der Umgebung Braunkohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
Landratsamtes ist
Rüdesheim a. Rh.
Rheingraf, Name der Grafen im Rhcingau; so
nannte sich Embricho Graf im Rheingau, gest. 1157,
auch R. Sein Mannsstamm erlosch bereits mit sei-
nem Enkel Werner II. 1223; darauf nannte sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
die vollständige Trennung der Justiz von der Verwaltung durchgeführt ward.
Unter dem Staatsministerium stehen als Behörden für die innere Verwaltung die Landratsämter und die Gemeindevorstände.
Im Herzogtum Gotha bestehen drei, im Herzogtum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Stadtältesterbis Stadtlohn |
Öffnen |
und S.-Osterholz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Landratsamt, ein Amtsgericht, Steinkohlengruben, Glasfabrikation, Gerberei, Holzschneiderei, Steinbrüche, Ziegeleien und (1885) 4394 meist evang. Einwohner.
Stadtilm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
) und ) 887 Einw. ! reich angeworbene Fremdenlegion, llllt aber schon
*Obeltaunustreis, Kreis im preuß. Regierungs-! 1856 infolge des Pariser Friedens von dieser Siel^ bezirk Wiesbaden, mit Landratsamt in Homburg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
nur in
den höchsten Teilen der Abruzzen.
Apenrade . 1) Kreis (Landratsamt in Schloß Brunlund) im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat
685, 22 qkm, (1890) 27332 (13261 männl., 14071 weibl.) E., 1 Stadt, 83 Landgemeinden und 5
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
., darunter 65 Katholiken und 53 Israeliten, in Garnison die 3. und 5. Eskadron des 1. brandenb. Ulanenregiments Nr. 3 Kaiser Alexander II. von Rußland, Post und Telegraph, Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Frankfurt a. O.), Liebfrauenkirche aus dem 13
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
der Standesherrschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sitz eines Landratsamtes, Amtsgericht (Landgericht
Arnsberg) und der fürstl. Wittgensteinschen Rentkammer, hat (1890) 1994 E., darunter 159 Katholiken und 91 Israeliten, Post
zwei ter Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
und Celle, in 54 m Höhe, an der Aue (Owe) und der Linie Lehrte-Hamburg der Preuß. Staatsbahnen, ist regelmäßig gebaut und hat (1890) 3386 (1657 männl., 1729 weibl.) evang. E., darunter 106 Israeliten, Post, Telegraph, Landratsamt, Amtsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
) 3019 E., darunter 60 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Cottbus), Katasteramt, Aichamt; zwei evang. Kirchen, neues Rathaus, Siegesdenkmal; private höhere Mädchenschule, städtisches Krankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
Carolath-Beuthen, besuchte die Ritterakademie zu Liegnitz, machte als Husarenoffizier den Feldzug von 1870 und 1871 mit und blieb bis 1875 im Dienst. Er studierte dann bis 1877 in Bonn und übernahm darauf das Landratsamt Guben. Seit 1881 ist C
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Gehörebis Gehrung |
Öffnen |
, Krcisstadtim
Landratsamt G., 25 km südlich von Arnstadt, am
Nordfnße des Thüringerwaldes, in 495 m Höhe, an
der Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn (Neben-
bahn), ^itz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Erfurt), Forst- und Katasteramtes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
, 18 724 Hausbaltungen und Anstalten und
nmsaßt die AmlsgerichVöbezirte G.und Hohenleuben.
- 2) Haupt- ulld Residenzstadt des Fürstentums
Reuß jüngerer Linie, Kreisstadt
im Landratsamt G., liegt in
189 in Höhe, anmntig im Thale
der Weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Liegnitz), nach mehrern Bränden (1863–74) zum Teil neu
aufgebaut, hat (1890) 6437 (2969 männl., 3468 weibl.) E., darunter 784 Katholiken und 23 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
der Nega
und an der Altdamm-Kolberger Eisenbahn (Neben-
bahn), Sitz des Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Stargard), und hat (1890) 5293
E., darunter 21 Katholiken und 135 Israeliten,
Post zweiter Klasse, Telegraph; ein königl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
des Landratsamtes des Landkreises, eines Landgerichts
(Oberlandesgericht Cassel) mit 22 Amtsgerichten (Bergen, Bieber, Birstein, Burghaun, Eiterfeld, Fulda, Gelnhausen, Großenlüder, H.,
Hilders, Hünfeld, Langenselbold, Meerholz, Neuhof, Orb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
-Tilsit der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
des Landratsamtes für den Kreis Niederung und
eines Amtsgerichts (Landgericht Tilsit), hat (1890)
1644, mit der Gemeinde Gassen 2070 meist evang. E.,
Post, Telegraph, eine schöne got. Kirche (1869
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
474,66 qkm, (1890) 25579 (12744 männl., 12835 weibl.) E., 4 Städte und 56 Landgemeinden. - 3) Marktflecken und Hauptort des Kreises H., an der Weser und der Nebenlinie Eystrup-H. (7 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
es-Sultan, Eriha (Er Riha) genannt, bezeichnet. Die Einführung des Zuckerrohrbaues im 9. Jahrh. verlieh J. eine zeitweilige neue Blüte.
Jerĭchorose, s. Anastatica und Asteriscus.
Jerichow. 1) J. I, Kreis (Landratsamt in Burg bei Magdeburg) im preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Jute-Hechelgarnbis Juvara |
Öffnen |
)
der Preuh.Staatsoabnen, Sin
des Landratsamtes und eines
Amtsgerichts (Landgerickt
Potsdam), hat (189l>) 7181 (5.,
darunter 311 Katholiken; Post-
amt erster Klasse, Telegraph,
in Garnison (726 Militärper-
sonen) die Feld- und Fußartillcrie-'^chießschule
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen und Öls–Wilhelmsbrück der Breslau–Warschauer Eisenbahn (Nebenbahn), Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Ostrowo), hat (1890) 5465 E., darunter 1476 Evangelische und 1418 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
Festung, an der Persante, die bei K. in die Ostsee mündet, an der Linie Belgard-K. (35,8 km) der Preuß. Staatsbahnen und der Nebenlinie Gollnow-K. (99,4 km) der Altdamm-Kolberger Eisenbahn, Sitz des Landratsamtes des Kreises Kolberg-Körlin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
(13838 männl., 15344
weibl.) E., darunter 69 Katholiken; 53 Gemeinden
und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke K. und Ober-
weißbach. - 2) K. in Tbüringen, Kreisstadt im
Landratsamt K., an der zur Schwarza gehenden
Rinne, in 385 m Höhe, am Fuße des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
Regenwalde des preuh.
Reg.-Bez. Stettin, an der Rcga und der Linie
Stettin-Stargard-Danzig der Preuß. Staats bah-
nen, Sitz des Landratsamtes des Kreises Negen-
walde und eines Amtsgerichts (Landgericht Star-
gard), Kataster- und Steueramtes,' hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Wiehengebirges und an der Linie Bünde-Sulingen (im Bau) der Preuß.
Staatsbahnen, Sit z des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Bielefeld), hat (1895) 3188 (1890: 2994) E., darunter 227 Katholiken und 63
Israeliten, Postamt zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
Freiherrenstand. 1895 wurde er ins Herrenhaus berufen.
Lucka , Stadt im Landratsamt Altenburg (Ostkreis) des
Herzogtums Sachsen-Altenburg, nahe an der sächs. Grenze, an der Schnauder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
Berlin-Wittenberge-Hamburg und N.-Ketzin (16 km)
der Preuh. Staats- und der Kleinbahnlinie N.-Ketzin
(15,3 km) der Osthavelländ. Kreisbahnen, Sitz des
Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Berlin II), Steueramtes erster Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
, Kreisstadt im Kreis Löbau des
preuß. Reg.-Vez. Marienwerder, an der Drewenz,
Sitz des Landratsamtes des Kreises Löbau und
eines Amtsgerichts (LandgerichtThorn), hatte 1890:
2723 E., darunter 842 Katholiken und 328 Israe-
liten, 1895: 2825 E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
Landratsamtes und
eines Amtsgerichts (Landgericht
ßM,/ M Gottingen) und hatte 1890:
6757 E., darunter 290 Katholiken
und 84 Israeliten, 1895: 6923
E., Postamt erster Klasse, Telegraph, St. Ägidien-
kirche mit Grabmälern von sieben Mitgliedern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis P., auf einem steilen Berge, an dessen Fuß der Weeskefluß vorbeifließt, an der Nebenlinie Marienburg-Allenstein der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
Städte, 78 Landgemeinden und 71 Gutsbezirke.
- 2) R., poln. 0168NÄ, Kreisstadt im Kreis N., an
den Quellen der Stober und der Linie Breslau-
Kattowitz der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
Oppeln
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
ykiu und (1890) 19642
(9887 männl., 9755 weibl.) E., 1 Stadt, 65 Land-
gemeinden und 2 Gutsbezirke. - 2) Flecken im
Kreis R., am Einfluß der Nodau und Wiedau in
die Wümme, an der Linie Hamburg-Bremen der
Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
119
Saarburg - Saargemünd
Eisenbahn (Bahnhof in St. Johann), ist Sitz des
Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandes-
gericht Köln) mit 11 preuh. Ämtsgerichten (Baum-
holder, Grnmbach, Lebach, Neunkirchen, Ottweiler,
S., Saarlouis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
Pro-
testanten, 2909 Katholiken, 577 sonstige Christen
und 549 Israeliten. Das Landratsamt Coburg
bildet mit den Immediatstädten Coburg, Königs-
berg in Franken, Neustadt (Herzogtum Coburg) und
Rodach das Herzogtum Coburg', das Herzogtum
Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
Schwarzburg (s. d.).
Schwarza an der Saale, Marktflecken im Landratsamt Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Mündung des Flüßchens S. in die Saale, der Linie Großheringen-Saalfeld und der Nebenlinie S.-Blankenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
Israeliten. Auf die Ober-
herrfchaft entfielen 68262, auf die Unterherrfchaft
17 601 E. Das Fürstentum hat 8 Städte und 159
Dörfer. Hauptstadt ist Rudolstadt (s. d.).
Das Fürstentum zerfällt in 3 Landratsämter:
Landrats-
ämter
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
1849 in Berlin.
Usedom-Wollin , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Stettin, hat 689, 06 qkm und (1895) 51404 E., 3 Städte,
88 Landgemeinden und 36 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Swinemünde.
Usegua , Landschaft in Deutsch-Ostafrika
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
und 74 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Perleberg. (S. Prignitz.)
Westpunkt, s. Himmelsgegenden.
Westray (spr. -re), eine der Orkney-Inseln (s. d.).
West-Rhauderfehn, Fehnkolonie im Kreis Leer des preuß. Reg. Bez. Aurich, 20 km südöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
Bentschen-Guben-Cottbus der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Guben), hat (1895) 7561 E., darunter 719
Katholiken und 93 Israeliten, in Garnison das Ulanenregiment Prinz August von Württemberg (posensches
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
der Landratsämter:
3469, Forsten und Holzungen 58 739 Ka. Die Ernte-
fläche betrug 1895 von Roggen 10900, Weizen
9904, Gerste 15122, Kartoffeln 11007, Hafer 17641
und Wiesenheu 19399 Ka, der Ernteertrag 12919 t
Roggen, 11710 Weizen, 22935 Gerste
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
404 weibl.) E., 4 Städte, 75 Landgemeinden und 24 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis Z., an der Schwalm und der Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke Eisenberg, R. und Kahla. – 2) Kreisstadt im Landratsamt R., in waldiger Gegend an der rechts zur Saale gehenden Rode, an der Weimar-Geraer Eisenbahn, Sitz des Landratsamtes für den Westkreis und eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
(s. d.) in Schlesien.
Oberweibig, s. Epigynus.
Oberweißbach, Flecken im Landratsamt Königsee des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), am Weißbach, auf dem Thüringer Wald, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Rudolstadt), hatte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
Landratsamt in Oldenburg gegenüber eine gewisse Unabhängigkeit, und neben der Landgemeindeverfassung von 1867 bestehen die frühern Kirchspielsgemeinden fort. S. Karte "Schleswig-Holstein".
Fehme, s. Femgerichte.
Fehnkolonien, Niederlassungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
. ist der Sitz zahlreicher Behörden: Polizeipräsidium, zugleich Landratsamt für den Stadtkreis, Oberlandesgericht (für die Landgerichte F., Hechingen, Limburg a. L., Neuwied, Wiesbaden), Landgericht (für die Amtsgerichte Bockenheim, F., Homburg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
Einwohnern.
Königsee, 1) Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Rinne und am Fuß des Thüringer Waldes, 348 m ü. M., hat eine schöne Kirche im gotischen Stil, ein Landratsamt, ein Amtsgericht, eine Superintendentur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
186
Kreisabschnitt - Kreisinstrumente.
Kreisabschnitt, Kreisausschnitt, s. Kreis, S. 185.
Kreisamt, im Großherzogtum Hessen die Behörde, welche einen Kreis zu verwalten hat, entsprechend dem preußischen Landratsamt.
Kreisassessor, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
Kanalstrecke von P. bis Niegripp hat eine Länge von 57,5 km.
2) Stadt in der schwarzburg-sondershäusischen Oberherrschaft, Landratsamt Arnstadt, am Zusammenfluß der Gera und der Wilden Gera, Knotenpunkt der Linien Neudietendorf-Ilmenau und P.-Ritschenhausen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
Westpreußen, der königl. Bezirksregierung, königl. Ausführungskommission für die Regulierung der Weichselmündung, der Landratsämter für die Kreise Danziger Höhe und Danziger Niederung, je zweier Land- und Wasserbauinspektionen und Katasterämter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen,
ist Sitz des Landratsamtes sür den Mansfclder See-
treis, eines Amtsgerichts (Landgericht Halle) mit
Strafkammer, einer Kreis- mit Forstkasse und Do-
mänenreceptur, Kreis- und Landesbauinspcktion,
Steuer-, Katasteramtes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
männl., 13098 weibl.) E., 1 Stadt,
90 Landgemeinden und 5 Gutsbezirke.
- 2) Durf mid Hauptort des Kreist's
F., 16 km im ^W. von Soltau, an der
zur Aller gehenden Böhme, in 150 in
Hohe, Sitz des Landratsamtes, hat
(1890) 911 E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
, eine Romandichtung, deren Helden selbst die Erzählung in den Mund gelegt wird.
Ichtershausen, Marktflecken im Landratsamt Gotha des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 8 km südöstlich von Neudietendorf, an der Gera und der Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn (5,1 km
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
und 117 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis I., an den Linien Posen-Thorn, I.-Bromberg und I.-Kruschwitz (16,5 km) und der Nebenlinie Rogasen-I. (96,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Bromberg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
, ohne das Schiff zu schädigen.
Kiel. 1) Landkreis, ohne die Stadt K., im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat 704,38 qkm, (1890) 51147 (26728 männl., 24419 weibl.) E., 1 Stadt, 76 Landgemeinden und 16 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Bordesholm. – 2) K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
. Die Stadt ist Sitz des Ober-
präsidiums der Nheinprovinz, Provinzialschul-
rollegiums, Medizinalkollegiums, königl. Kon-
sistoriums, der königl. Vezirksregicrung, des
Landratsamtes für den Landkreis K., eines
Hauptsteuer- und Katafteramtes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
).
Köller, George von, Parlamentarier, geb. 17. Febr. 1823 zu Jasenitz bei Stettin, studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte und übernahm 1848 interimistisch, 1850 definitiv das Landratsamt des Kreises Cammin, gab es aber 1868 wieder auf, um sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis M., am Einflusse der Packlitz in die Obra und an den Nebenlinien Reppen-Rokietnice und Bentschen-Schwerin der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Posen) mit neun Amtsgerichten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
.).
Neuruppin, Kreisstadt im Kreis Ruppin des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am nordwestl. Ufer des langgestreckten Ruppiner Sees oder Rhinsees und an der Paulinenaue - Neuruppiner Eisenbahn (Nebenbahn, 28,1 km), Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Landratsamtes
ist Weilbura.
Oberlahnstein, Stadt im Kreis St. Goarshau-
sen des preuft. Reg.-Vez. Wiesbaden, gegenüber von
Niederlahnstein, am Einfluß der Lahn in den Rhein
und an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein-
Köln der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
Landratsamtes ist Homburg v. d. Höhe.
Oberteig, s. Bier und Bierbrauerei.
Ober-Toggenburg, Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, hat 221,9 qkm und (1888) 11931 E., darunter 2865 Katholiken, in 7 Gemeinden. Hauptort ist Krummenau.
Obertöne
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
Landratsamtes ist Kyritz. (S. Prignitz .)
Ostpunkt , s. Himmelsgegenden .
Ostpyrenäen , franz. Departement, s. Pyrénées-Orientales .
Ostra , Stadt in Mähren, s. Ungarisch-Ostra .
Ostracĭon , s. Kofferfisch .
Ostracismus (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
.-Wittstock, Nebenbahn, 45 km), Sitz des Landratsamtes des Kreises Westprignitz, eines Amtsgerichts (Landgericht Neuruppin) und Bezirkskommandos, hatte 1890: 7565 E., darunter 211 Katholiken und 70 Israeliten, 1895: 8180 E., in Garnison die 1., 3. und 4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
es durch Dampffähre verbunden ist, an der Linie Frankfurt-Köln der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden), ist Dampferstation und hat (1890) 4240 E., darunter 705 Evangelische und 59 Israeliten, Postamt erster
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
im Kreis S., Sitz
des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Land-
gericht Posen), hat (1890) 3882 E./darunter 1546
Evangelische und 194 Israeliten, Postamt zweiter
Klasse, Telegraph, kath. und eoang. Hdirche, Syna-
goge; Spiritusbrennereien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
km) und Köln-Cleve der Preuß. Staatsbahnen und der Kreis Krefelder Eisenbahn (s. Deutsche Eisenbahnen, Bd. 4, S.1000) und ist Mittelpunkt der Krefeld-Uerdinger Lokalbahn (s. d.). Die Stadt ist Sitz des Landratsamtes des Landkreises
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
Munitions-, Proviant-, Lazarett- und Küchenräume.
Unterlahnkreis, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat 3395,80 qkm und (1895) 43691 (22024 männl., 21667 weibl.) E., 3 Städte, 80 Landgemeinden. Sitz des Landratsamtes ist Diez.
Unter-Landquart
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Untersuchungsmaximebis Unterwalden |
Öffnen |
, mündlich in Anwesenheit des Staatsanwalts Bericht erstattet (§. 94).
Untertaunuskreis, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat 521,42 qkm und (1895) 34222 (17194 männl., 17028 weibl.) E., 2 Städte und 86 Landgemeinden. Sitz des Landratsamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
734
Mehlführung - Méhul
Mehlführung, s. Aufbereitung (der Erze) und Schlämmen.
Mehlis, Stadt im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, bei Oberhof im Thüringer Wald, an der Nebenlinie Wernshausen-Zella St. Blasii der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
Landratsamtes des Mansfelder Gebirgskreises und eines Amtsgerichts (Landgericht Halle a. d. S.), hat
(1895) 2775 (1890: 2745) E., darunter 50 Katholiken, meist Bergarbeiter, das Lutherhaus, das dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
).
A. ist Sitz der Regierung, eines Landratsamts, eines Land- und Schwurgerichts sowie einer Handelskammer (mit Burtscheid). Der
Landgerichtsbezirk umfaßt die 16 Amtsgerichte zu A., Aldenhoven, Blankenheim, Düren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
, Führer in und um A. (Münch. 1874).
Adelnau (poln. Odalanow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Bartsch, 14 km von der Eisenbahnstation Ostrowo, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche und (1880) 2197 Einw. Das Landratsamt für den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
. unten), eines Amtsgerichts, eines Landratsamts, eines Hauptsteueramts, einer Handelskammer etc., hat 1 kath. Gymnasium, 2 katholische und 1 ev. Kirche, 1 Eisenbahnreparaturwerkstätte, Papier- und Holzstofffabrikation, 1 Gas- und Wasserleitung, 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
Arnshall), was im Jahr 1851 Veranlassung zur Gründung eines Solbades in A. gab, das jetzt mit Kiefernadel-, Kräuter-, Dampf- und andern Bädern verbunden ist und sich steigender Frequenz erfreut. A. ist Sitz eines Landratsamts, eines Amtsgerichts und hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beeskowbis Beethoven |
Öffnen |
604
Beeskow - Beethoven.
Beeskow (Beskow, Besekau), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, an der Spree, Sitz des Landratsamtes für den Kreis Beeskow-Storkow und eines Amtsgerichts, hat eine große Kirche, Wollspinnerei, Mehl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
677
Belzoni - Bembo.
bahn, ist Sitz eines Landratsamts und Amtsgerichts, hat eine ev. Kirche, ein altes Bergschloß (Eisenhard), Wollspinnerei, eine Stärkefabrik und (1880) 2708 Einw. Nahebei das Dorf Hagelberg (s. d.). B. (Gebilizi, Beltiz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
reichsunmittelbares Fürstentum, stand bis 1815 unter hessen-darmstädtischer, seitdem unter preußischer Oberhoheit. Die gleichnamige Stadt, 452 m ü. M., Residenz des Fürsten und Sitz des Landratsamts und eines Amtsgerichts, hat ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
Landratsamts und eines Amtsgerichts, hat Dampfmühlen und (1880) 4071 Einw. (944 Evangelische, 2944 Katholiken).
Bischofsheim, 1) B. vor der Rhön, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Neustadt a. S., an der Brend, 458 m ü. M., am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
; von Unterrichtsanstalten bestehen 1 simultanes Gymnasium, 1 Oberrealschule, die Rheinisch-Westfälische Hüttenschule, 1 Bergschule und 2 höhere Töchterschulen. Die Stadt ist Sitz eines Amtsgerichts nebst Strafkammer und Kammer für Handelssachen, des Landratsamtes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Posen, an der Faulen Obra und der Märkisch-Posener Eisenbahn, hat 1 evangelische und 2 kathol. Kirchen, bedeutende Schuhfabrikation, Obst- und Weinbau, Pferdehandel und (1880) 2179 Einw. (997 Evangelische und 1077 Katholiken). Das Landratsamt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Generalkommission, eines Landratsamts, eines Oberlandes- und Landgerichts (letzteres für die fünf Amtsgerichte zu B., Kanth, Neumarkt, Winzig und Wohlau), eines königlichen Polizeipräsidiums, des Magistrats, einer Provinzialsteuerdirektion
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
, Schubin und Strelno), eines Landratsamtes für den Kreis Land-B., eines Hauptsteueramtes, einer Reichsbankstelle und des Landwirtschaftlichen Zentralvereins für den Netzedistrikt. Der erwähnte Bromberger Kanal, der Oder und Weichsel verbindet und daher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bujbis Bukarest |
Öffnen |
, starker Schuhmacherei und (1880) 2885 Einw. (358 Evangelische und 299 Juden). B. erhielt 1257 deutsches Stadtrecht. Der Kreis B. (Landratsamt in Neutomischel) ist Hauptsitz des Hopfenbaues im preußischen Staat.
Bukanier (franz. Boucaniers, v
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster (50 m ü. M.), an der Aa und den Eisenbahnen Münster-Gronau und Duisburg-Quakenbrück, mit Landratsamt für den Kreis Steinfurt, Amtsgericht, 2 evang. und 1 katholischen Kirche, evang. Gymnasium mit Realklassen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
eines Amtsgerichts nebst einer Strafkammer, eines Hauptsteueramts, eines Landratsamts für den Landkreis C. und eines Ritterschaftlichen Kreditvereins. Der Magistrat besteht aus sieben, das Bürgervorsteherkollegium aus zwölf Mitgliedern, die Garnison aus dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Danzig (Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
Landratsamtes, Landgerichts (für die
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, an der Lahn und an der Berlin-Koblenzer Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, Landratsamt, Bergamt, ist Sitz mehrerer Bergwerksdirektionen, hat ein auf einem Felsen stehendes Schloß (einst Residenz der Grafen von D., jetzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Domkapitelbis Domschulen |
Öffnen |
; war einst eine Hauptstadt sorbischer Häuptlinge und hatte 1223 eine Deutschordenskommende und 1298 bereits Stadtrechte. In der Nähe sind Braunkohlengruben.
Domnau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Friedland, mit dem Landratsamt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.).
Drosselvene, s. Drosseladern.
Drossen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Weststernberg, an der Lenze, 11 km vom Bahnhof Kohlow (Breslau-Stettin), ist Sitz des Landratsamts
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
der Eisenbahn Hohenebra-E., Sitz eines Landratsamtes, eines Amtsgerichts und einer Oberförsterei, mit fürstlichem Lustschloß (seit 1850 dem Staat überlassen), einer Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder, großer Zuckerfabrik und (1880) 1344 evang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
, mit Amtsgericht, einer Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder, den Ruinen der alten Eckartsburg und (1880) 2026 evang. Einwohnern. Das Landratsamt befindet sich in Kölleda. - E. wurde 998 von dem Markgrafen Eckhard I. von Meißen gegründet und kam später an
|