Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach landwirtschaftliche jahrbücher hat nach 1 Millisekunden 175 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'landwirtschaftlicher'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0032, von Agrarier bis Ägypten Öffnen
Grundbesitzrechts in Deutschland (in dem "Jahrbuch für Gesetzgebung", 1890); Demeaux, Der deutschen Landwirtschaft Notlage (Osterwieck 1890); Herkner, Die irische A. (in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", Neue Folge, XXI, 1890); Jollos
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0955, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
, Das landwirtschaftliche Vereinswesen in Preußen (Halle 1874); Preußens landwirtschaftliche Verwaltung 1884-87 (in den "Landwirtschaftlichen Jahrbüchern", Bd. 17 (Berl. 1888); von Langsdorff, Die Landwirtschaft im Königreich Sachsen (Dresd. 1889
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0956, von Landwirtschaftliche Versuchsstationen bis Landwirtschaftskammern Öffnen
Mitgliedern Auskunft in allen Fragen des landwirtschaftlichen Betriebes. Außer ihrem "Jahrbuch" giebt die Gesellschaft "Mitteilungen" heraus, in zwanglosen Heften, die monatlich 2-3mal erscheinen, außerdem "Anleitungen" für praktische Landwirte
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0953, von Landwirtschaftliches Betriebssystem bis Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
, Die Entwürfe für eine neue Agrargesetzgebung in Österreich (in Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung", ebd. 1894). Landwirtschaftliches Betriebssystems, s. Betriebssystem. Landwirtschaftliche Schriftsteller des Altertums, s. Geoponici
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0731, Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) Öffnen
, Statist. Tafel der S. (Zür. 1878); Feiß, Das Wehrwesen der S. (2. Aufl., ebd. 1880); A. Furrer, Volkswirtschaftslexikon der S. (4 Bde., Bern 1885-92); Polit. Jahrbuch der schweiz. Eidgenossenschaft (hg. von Hilty, ebd., seit 1886); Landwirtschaftliches
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0489, Landwirtschaftliche Unternehmungsformen Öffnen
489 Landwirtschaftliche Unternehmungsformen. 1878, S. 841 ff.); Osius, Die kommunalständische Landeskreditkasse in Kassel (Leipz. 1885); Schmoller in Thiels "Landwirtschaftlichen Jahrbüchern", Bd. 9, S. 613 ff. (Berl. 1882); v. Miaskowski
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0975, von Kombretaceen bis Kometen Öffnen
1882 gab er das von ihm begründete "Jahrbuch für österreichische Landwirte nebst landwirtschaftlichem Geschäftskalender" heraus und schrieb außerdem: "Die Landwirtschaft Österreichs" (Prag 1863); "Die Bodenkrafterschöpfung" (das. 1864); "Der heutige
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0001, Nathusius Öffnen
" (das. 1871-73, 2 Tle.); "Über die sogen. Leporiden" (das. 1876). Mit Thiel gab er die "Landwirtschaftlichen Jahrbücher" (Berl.) heraus. N. war Mitglied des preußischen Landesökonomiekollegiums, auch Direktor des Landwirtschaftlichen Zentralvereins
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0144, Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
. Aufl., Lpz. 1855); Engelhardt, Vaterlandskunde für Schule und Haus im Königreich S. (11. Aufl.; 3. Aufl. der Bearbeitung durch Flathe, ebd. 1877); von Langsdorff, Die Landwirtschaft im Königreich S. (Dresd. 1877); Rückblicke auf die wirtschaftlichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0726, Wolff Öffnen
Stoffe« (3. Aufl., das. 1875); »Aschenanalysen von landwirtschaftlichen Produkten etc.« (das. 1871-80, 2 Bde.); »Grundlagen für die rationelle Fütterung des Pferdes« (das. 1886; Fortsetzung als 3. Supplement der »Landwirtschaftlichen Jahrbücher« 1888
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0274, von Getrenntgeschlechtig bis Getriebe Öffnen
, Skalasystem, engl. sliding scale, franz. échelle mobile). Von einem gewissen Punkt an war die Einfuhr frei, während die Ausfuhr verboten wurde. Einen echt protektionistischen Charakter im Interesse der Landwirtschaft erlangten die G. besonders in England
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0279, Akademien Öffnen
in Erfurt, die "Jahrbücher" herausgiebt. - Vgl. Müller, Die wissenschaftlichen Vereine und Gesellschaften in Deutschland (Berl. 1884); Minerva, Jahrbuch der gelehrten Welt (Straßb. 1893). II. In Österreich-Ungarn: 1) Die 30. Mai 1846 ins Leben
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Enge Lage bis Engelberg Öffnen
1860), das "Jahrbuch für amtliche Statistik des preußischen Staats" (1863-76, Bd. 1-4) und die "Preußische Statistik" (seit 1861). Eigne Arbeiten Engels finden sich in großer Zahl in der genannten Zeitschrift. Außerdem veröffentlichte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0889, von Fleischer (Heinr. Leberecht) bis Fleischer, Karl Fr. Öffnen
ernannt. 1881–91 war er Redacteur von «Biedermanns Centralblatt für Agrikulturchemie». Er veröffentlichte u. a.: «Mitteilungen über die Arbeiten der Moor-Versuchsstation» (in den «Landwirtschaftlichen Jahrbüchern», Berl. 1880, 1886, 1891
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0222, Agrargesetzgebung Öffnen
.) der Grundstücke. Eine solche Landeskulturgesetzgebung sucht aber auch durch bestimmte positive Maßnahmen den landwirtschaftlichen Betrieb zu fördern. Dahin gehört die Begünstigung von Boden- und Wegeverbesserungen teils durch unmittelbare Staatshilfe
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0267, von Hohenhausen bis Höhenkreis Öffnen
265 Hohenhausen - Höhenkreis jchlagsverhältnissen ab.-Vgl.Vouguer, 1^3, ü^ure äs 1a teri-e Gar. 1749); Ratzel, Über H. und Höhen- gürtel (1889). Die besten Zahlenangaben über H. geben Herm. Verghaus im "Geogr. Jahrbuch", Bd. 1 (Gotha 1886
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0520, von Kombüse bis Kometen Öffnen
er als landwirtschaftlicher Beamter auf den gräfl. Thun-Hohensteinschen Gütern thätig gewesen war, Centraldirektor, Rat und Generalbevollmächtigter des Grafen Thun. 1846 gründete K. die 1866 in eine höhere landwirtschaftliche Lehranstalt umgewandelte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0823, Meteorologie Öffnen
die Aufgabe, bestimmten Erwerbszweigen dienstbar zu sein; so sind nach und nach Unterabteilungen der praktischen M. entstanden. Die Agrarmeteorologie hat die Aufgabe, die Landwirtschaft zu unterstützen; die forstliche M. behandelt die Einwirkung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0523, von Landrecies bis Landwirtschaftliche Maschinen Öffnen
519 Landrecies - Landwirtschaftliche Maschinen unverheirateten weiblichen Person über 1<> Jahren, sich eine Landfläche von 40-640 Acres aufzusuchen gegen sofortige Barzahlung von 25 Proz. des Minimalpreises (5Shilü für l Acre) unter
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0789, von Kühn bis Kühne Öffnen
: "Der Gebirgskrieg" (2. Aufl., Wien 1878), bekannt. Kühn, Iul., Professor der Landwirtschaft, geb. 23. Okt. 1825 zu Pulsnitz in der sächs. Oberlausitz, studierte in Poppelsdorf und Bonn und übernahm dann die Direktion der bei Glogau gelegenen gräflich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0878, von Produktivgenossenschaften bis Purkersdorf Öffnen
eine Stadtpaketpost eingerichtet, die Pakete bis 3 k^ ohne Wertangabe gegen eine Gebühr von 25 Centimes befördert. ^Produktivgenossenschaften. CndeMai1895 bestanden im Deutschen Reiche 129 gewerbliche und 1604 landwirtschaftliche P., gegen 124 und 1458
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0336, von Futterbereitung bis Gallée Öffnen
wurde von Grete in Zürich die Verwendung von Schwefelkohlenstoff vorgeschlagen und die Ergebnisse der bezüglichen Versuche aus der Domäne St. Katharinenthal bei Diessenhofen (Schweiz) im »Landwirtschaftlichen Jahrbuch der Schweiz« (Bern 1888
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0816, von Arbeitermarseillaise bis Arbeiterschutzgesetze Öffnen
Einrichtung der erforderlichen Wohn- und Wirtschaftsgebäude durch die Hände arbeitsloser Reisender, welche längere Zeit in der Kolonie Aufnahme fanden, in landwirtschaftliche Kultur genommen wurde. Am 22. März 1882 wurde die Arbeiterkolonie
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0133, von Bewässerung bis Bewegung Öffnen
in Erwägung gezogen werden. Nach den Untersuchungen von Stebler u. Schröter (»Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz«, 1. Bd., Bern 1887) ist ausnahmslose Wirkung der B. einzig und allein die Steigerung des quantitativen Ertrags bis
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0770, von Ménes bis Mengs Öffnen
, Latein- und Realschule, Hospital; Tuchmacherei, Weißstickerei, Strickwarenfabrikation, Feilenhauerei, Massenfabrikation, Mühlen- und Sägewerke, Landwirtschaft und Viehzucht. – 819 wird es zuerst als Maginga genannt; 1276 wurde es Stadt (eine der fünf
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0412, von Strandvogt bis Straßburg (im Elsaß) Öffnen
Wigtown, am Südende des Loch Ryan, hat (1891) 6193 E., Seehafen mit vorzüglichem Ankergrund, Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, Manufakturen und Fischerei. Täglich gehen Dampfer nach Larne in Irland (63 km). Strasburg in Westpreußen. 1
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1037, von Tschorna bis Tschudi (Friedrich von) Öffnen
Geschlechts derer von Glarus genannt T. (St. Gallen 1853); Schulte, Gilg T., Glarus und Säkkingen (in dem «Jahrbuch für schweiz. Geschichte», XVIII, 1893). Tschudi , Ägidius oder Gilg, der Vater
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0518, von Baumwachs bis Baumwachtel Öffnen
aus den von ihm 1848 begründeten "Jahrbüchern der staats- und landwirtschaftlichen Akademie Eldena"); "Einleitung in das wissenschaftliche Studium der Landwirtschaft" (Berl. 1858); "Die königliche staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena" (das. 1870
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0322, Wagner Öffnen
« (Leipz., seit 1855), welcher in den weitesten Kreisen anregend wirkte. 9) Ladislaus von, Landwirt und Technolog, geb. 28. März 1841 zu Budapest, studierte daselbst am Polytechnikum, absolvierte die landwirtschaftliche Akademie in Ungarisch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0819, von Geometrischer Ort bis Georg (der Heilige) Öffnen
und Geograpbie. Ibr Begründer ist William Hoptine", 1835 ("4'i^n8- Bd. 6, S. 9). Die Entwicklung dieser Disciplin ist seit 188u in Wagners "Geogr. Jahrbuche übersicht- lich dargestellt. - Vgl. Günther, Lebrbuck der G. und Physik. Geograpbie (2
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0396, Erythräa Öffnen
das Bau- gewerbe, die Metall-, Holz-, Leder- und Textil- industrie vertreten. Landwirtschaftliche Genossen- schaften bestanden 134, deren größter Teil sich mit dem Betrieb von Milchwirtschaften beschäftigt. 5 Baugenossenschaften
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0705, von Landmesser bis Landwirtschaftskammern Öffnen
unerheblichen Einfluß ausgeübt hat, und einer Studie über die Verein- fachung der Reichsversicherungsgesetzgebung (in den "Preuh. Jahrbüchern", 1894). ^Landmesser (soviel wie Feldmesser, Geo- meter), in Preußen der amtliche Titel derjenigen Personen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0552, von Andrea bis Andreä Öffnen
der Landwirtschaft praktisch und litterarisch thätig, letzteres besonders durch die "Ökonomischen Neuigkeiten" (Prag 1811-1837). Nach einem kürzern Aufenthalt zu Keszthely in Ungarn verließ A., durch die Strenge der österreichischen Zensur in seiner
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0753, von Arbeitergilden bis Arbeitervereine Öffnen
kann in dieser Hinsicht insbesondere drei Gruppen von Lohnarbeitern und danach auch drei verschiedene Arbeiterfragen unterscheiden: 1) Die landwirtschaftlichen Lohnarbeiter, die landwirtschaftliche A. Eine solche A. existiert in Deutschland
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0250, von Connemara bis Conräder Öffnen
der Landwirtschaft, studierte hierauf, durch körperliches Leiden zum Aufgeben der praktischen Thätigkeit gezwungen, Naturwissenschaften, schließlich in Berlin und Jena Staatswissenschaften. Nach Vollendung seiner Studien machte er größere Reisen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0451, von Landesmann bis Landesvermessung Öffnen
Produktionen aber bei ihrer Eigenartigkeit nur beschränkte Anerkennung fanden. Landesmünze, s. Landmünze. Landesökonomiekollegium, in Preußen eine dem landwirtschaftlichen Ministerium als technischer Beirat untergeordnete Behörde, wurde 1842 errichtet
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Lamarck bis Larnaka Öffnen
Geulings (das. 1891, 3 Bde.) heraus. Landwirtschafts-Gesellschaft, deutsche, nach dem Vorbild der Royal Agricultural Society in London 11. Dez. 1885 begründeter Verein »von Landwirten und Freunden des Landbaues, die sich zum Zweck der sachlichen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0752, Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) Öffnen
auf 2,30 Mk. pro Kilogramm. An ökonomischer Gesamtbedeutung können aber diese Preissteigerungen für animalische Nahrungsmittel den oben geschilderten Preisrückgängen für landwirtschaftlich-vegetabilische und industrielle Rohprodukte nicht entfernt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Milchchampagner bis Mimikry Öffnen
, Die Bedeutung der Konstitution (Vorträge, Berl. 1889); Neuhauß, Über Edelzucht auf Leistung nach Wahrnehmungen in der Praxis (das. 1888); Zürn, Lehre von den Milchzeichen der Kühe (»Landwirtschaftliche Jahrbücher«, 20. Band, Heft 5 u. 6, das. 1890
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0531, von Baumsegler bis Baumstark Öffnen
) übertrug, hat er "Volkswirtschaftliche Erläuterungen" (ebd. 1838) veröffentlicht. Später (1848) begründete er die "Jahrbücher der staats- und landwirtschaftlichen Akademie Eldena", für welche er Beiträge lieferte, unter denen der auch besonders erschienene
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0655, von Fellata bis Fellner Öffnen
. (S. Überlandpost.) Fellenberg, Phil. Emanuel von, ein um Schule, Landwirtschaft und Gemeinwohl vielfach verdienter Mann, geb. 27. Juni 1771 zu Bern, aus altem patricischem Geschlecht, studierte seit 1789 in Tübingen die Rechte, nachdem er schon
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0965, Getreidezölle Öffnen
Zukunft (ebd. 1881); Schmoller, Die amerik. Kon- kurrenz und die Lage der mitteleurop., besonders der deutschen Landwirtschaft (im "Jahrbuch für Gesetz gebung, Verwaltung u. s. w.", Bd. 6, S. 247 fg.j; 61"
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0681, Halle (an der Saale) Öffnen
und Thüringen) und verbunden mit einem Münzkabinett und einer Kupferstichsammlung. Das zur Universität gehörige landwirtschaftliche Institut ist 1863, die agrikulturtechnische Versuchsstation 1865 gegründet. - Vgl. Hertzberg und Böhmer, Zur Geschichte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0290, von Holborn bis Holdefleiß Öffnen
landwirtschaftlichen Instituts an der Universität daselbst. Er schrieb: "über die Bestimmung des Stärkemehls in Kartoffeln nach dem specifischen Ge- wicht" (in den "Landwirtschaftlichen Jahrbüchern", Verl. 1876), "Untersuchungen über den Stallmist
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0336, von Diphtheritismittel bis Division Öffnen
der Diphtherie mit Heilserum (Lpz. 1895); Landau, Artikel Diphtherieheilserum in den "Encyklopäd. Jahrbüchern der gesamten Mc- dhin", Jahrg. 6 (Bd. 28 der "Real-Encyklopädie der gesamten Heilkunde", Wien 1896); Dieudonne, Er- gebnisse der Sammelforschung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
, Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen (Berl. 1878); Lauche , Deutsche Pomologie (das. 1879 ff.); Langethal , Lehrbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde (5. Aufl., das. 1876, 4 Tle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
Annalen" und die "Jahrbücher der Baukunde", 1798 den "Almanach für Damen" und andre Taschenbücher, 1799 die große Karte von Schwaben von Amman und Bohnenberger und 1807 das "Morgenblatt". Im J. 1810 verlegte er seinen Wohnsitz nach Stuttgart
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0449, von Forststrafrecht bis Forstvereine Öffnen
. von Donner, Berl. 1883); Meitzen, Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des preußischen Staats (das. 1869-71); ferner Wagner, Holzungen und Moore Schleswig-Holsteins (Hannov. 1875); Derselbe, Die Waldungen des ehemaligen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0697, von Leona Vicario bis Leonhardi Öffnen
Staatsbahn, hat ein Schloß, ein Amtsgericht, ein Rettungshaus für gefallene Mädchen, Fabrikation von Gartenmöbeln, landwirtschaftlichen Maschinen und Schuhwaren, 2 große Hundezüchtereien und (1885) 2240 fast nur evang. Einwohner. L. ist Geburtsort des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0081, Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) Öffnen
. Stieda, Aus der Wirtschaftsstatistik Rußlands (Jena 1883) und verschiedene Aufsätze in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie" und in Schmollers "Jahrbuch"; v. Sarauw, Das russische Reich in seiner finanziellen und ökonomischen Entwickelung (Leipz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0053, von Varolsbrücke bis Varro Öffnen
« erschienen Leipzig 1871-77 in 19 Bänden. Vgl. Haym, V. v. E. (in »Preußische Jahrbücher«, Bd. 11, 1863). Einen bedeutenden Einfluß auf Varnhagens Thätigkeit übte seine geniale Gattin Rahel Antonie Friederike, geb. 19. Mai 1771 zu Berlin, Tochter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0964, von Zoologie (Litteratur) bis Zoologische Gärten Öffnen
. Jäger, Lehrbuch der allgemeinen Z. (Leipz. 1871-79, 3 Tle.); Schmarda, Geographische Verbreitung der Tiere (Wien 1853, 3 Bde.), und dessen weitere Arbeiten in Behms »Geographischem Jahrbuch«; Wallace, Geographische Verbreitung der Tiere (deutsch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0754, von Premium bis Preußen Öffnen
738 Premium - Preußen. wirtschaft selbst, bez. mit der Ausdehnung der landwirtschaftlichen und industriellen weltwirtschaftlichen Beziehungen zusammenhängende Erscheinung dar. Das wiederholt auftretende Übermaß des Angebots, bez
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0526, Kartoffel (Bekämpfung der K.-Krankheit; Stärkemehlgehalt) Öffnen
, Die amerikanischen Trusts (> Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik«, Vd.1); Schoenlank, Die K. (das., Bd. 3); Großmann, Über industrielle K. (»Jahrbuch für Gesetzgebung und Verwaltung«, 1891); Steinmann-Bucher, Wesen und Bedeutung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0057, von Elsaß-Lothringische Eisenbahnen bis Elsfleth Öffnen
- tistischen Bureau des kaiserl. Ministeriums für E. (Strahb. 1873 fg.); Löning, Die Verwaltung des Generalgouvernements im Elsaß (ebd. 1874); Luks, Das Reichsland E. (Metz 1875); Mitteilungen saus der Verwaltung von E.) über Landwirtschaft, Wasser
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0338, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
er die Generalzeitpacht ein; durch systematische Urbarmachung wüsten Landes, durch große Ankäufe und mannigfache landwirtschaftliche Verbesserungen wurden Umfang und Wert des preuß. Domaniums gesteigert. Auch vereinigte er die Schatullgüter feiner Familie mit den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0645, Hagelversicherung Öffnen
643 Hagelversicherung I. Die Hagelversicherung in Deutschland im Jahre 1890. Nach Ehrenzwcig, "Assekuranz-Jahrbuch" (Wien 1892). Name der Hagelversicherungs- gesellschaften Sitz der Gesellschaft ^Versichc-! rungs- summe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0404, von Klein (Jak. Theod.) bis Kleinasien Öffnen
» und seit 1890 des «Jahrbuchs der Astronomie und Geophysik». Außerdem hat er eine «Anleitung zur Durchmusterung des Himmels» (Braunschw. 1880; 2. Aufl. 1882), einen «Sternatlas» (Lpz. 1888), «Astron. Abende» (3. Aufl., ebd. 1890), «Kosmologische
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0405, Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
, ein Handbuch der Vaterlandskunde (2 Bde., Mind. 1864-66); Meitzen, Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des preuß. Staates (4 Bde. mit Atlas, Berl. 1868-72); Krantz, Topogr.-statist. Handbuch des preuß. Staates (3. Aufl., ebd. 1860
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0713, von Schwegel bis Schweidnitz Öffnen
. Theologie hingeleitet, als dessen erste Fruckt der "Montanismus" (Tüb. 1841) erschien. Diese Schrift wie mehrere andere in Zellers "Theol. Jahrbüchern" veröffentlichte Abhandlungen zogen S. die Ungunst der württemb. Kirchenbehörden zu, weshalb
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0524, Hagelversicherung Öffnen
522 Hagelversicherung I. Die Hagelversicherung in Deutschland im Jahre 1894. Nach Ehrenzweig, "Assekuranz-Jahrbuch" (Wien 1896). Name der Z Versiche-rungs- Erhobene Bezahlte Geschäfts- Ver" mögens- Brutto- !iträge
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0209, von Dampfturbine bis Dänemark Öffnen
der Burgunderkriege" (das. 1876); "Hans Waldmanns Jugendzeit und Privatleben" (das. 1878); "Bausteine zur politischen Geschichte Hans Waldmanns" ("Jahrbuch für schweizerische Geschichte", Bd. 5, das. 1880); "Die Eidgenossen und die Grafen von Toggenburg
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0624, Meteorologenkongreß (München 1891) Öffnen
der Tagesmittel von den verschiedenen meteorologischen Elementen die Bestimmung getroffen, daß die Art und Weife, wie dieselben berechnet werden, stets in den meteorologischen Jahrbüchern der einzelnen Beobachtungssysteme mit Angabe der benutzten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0113, von Charon bis Charpentier (François Philippe) Öffnen
als bärtiger Mann, oder als Greis, in der Exomis, dem Gewande der Schiffer und Handwerker. (S. nachstehende Abbildung. Vgl. von Duhn, in der «Archäol. Zeitung», 1885, und im «Jahrbuch des Archäol. Instituts», Bd. 2, 1887.) Virgil schildert ihn
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0166, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
der Autonomisten. In Elsaß-Lothringen erschienen (1890) 131 Blätter, darunter 46 amtliche und politische, 13 kirchliche und Erbauungsblätter, 14 landwirtschaftliche, 12 naturwissenschaftliche Blätter, 88 in deutscher, 21 in franz., 22 in beiden Sprachen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0853, Eisenbahnbetrieb Öffnen
ernennenden Persönlichkeiten bezeichnet; 36 Mitglieder werden auf Vorschlag von Handels- und Gcwerbckammern und 17 auf Vorschlag von Landeskulturräten und sonstigen landwirtschaft- lichen Fachtorporationcn ernannt. Außerdem ist dem Präsidenten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0580, von Wehr (Dorf) bis Wehrordnung Öffnen
W. als Direktor des Litterarischen Bureaus im Staatsministerium die Leitung der Regierungspresse. Seit 1863 redigierte er die "Preuß. Jahrbücher", die er 1867-83 in Gemeinschaft mit Treitschke herausgab. 1872-73 war er Chefredacteur der "Spenerschen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
: Erlangen (Erlang. 1878), Wigand: Marburg (Marb. 1880), Pfitzer: Heidelberg (Heidelb. 1880); Eichler und Garcke, Jahrbuch des königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin (Berl. 1881-83). Botanische Institute und Sammlungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0728, von Erbprinz bis Erbrechen Öffnen
, dort auch weitere Litteratur); "Verhandlungen des preußischen Landesökonomiekollegiums" 1879 (in Thiels "Landwirtschaftlichen Jahrbüchern", Bd. 8, Suppl. 2); Nasse, Die wirtschaftliche Bedeutung von Erbzins- und Erbpachtverhältnissen (ebenda, Bd. 7
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0518, von Göppingen bis Gordianus Öffnen
518 Göppingen - Gordianus. veröffentlichte E. Eck in den "Jahrbüchern für die Dogmatik des Privatrechts" (Bd. 22, 1884) die Abhandlung "Das Prinzip: Gesetze haben keine rückwirkende Kraft, geschichtlich und dogmatisch entwickelt". Vgl. den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0527, von Hilde bis Hildebrand Öffnen
auf Fabrikation von Papiermaché-, Spiel- und Meterwaren, landwirtschaftlichen Maschinen, Mineralwässern und kondensierter Milch, Suppentafeln, Büffelhornarbeiten, Backsteinen etc. Meyers Bibliographisches Institut, das 1828 von Gotha nach H., 1874 aber nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
in Jena Pharmazie und Chemie, ward nach 1830 Lehrer der Chemie bei Nathusius in Althaldensleben, ging 1833 als Chemiker für die zu errichtende landwirtschaftliche Lehranstalt nach Braunschweig, ward daselbst 1834 Assessor für die pharmazeutischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0552, von West Bromwich bis Westerburg Öffnen
Massouw. Das Land wird eingeteilt in 5 Feldkornettschaften: Tweelingskop, Genesa, Poeloemoe, Harts Rivier und Vryburg mit der gleichnamigen Hauptstadt der Republik. Das Land eignet sich für Landwirtschaft und Viehzucht, doch ist dasselbe nicht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0828, von Zamites bis Zamora Öffnen
eine Kreditanstalt für den Ackerbau sowie mehrere Handelsgesellschaften ins Leben und richtete eine regelmäßige Dampfschiffahrt auf der Weichsel ein. Um 1842 gründete er die »Jahrbücher der Landwirtschaft«, welche den ersten Anstoß zur Bildung des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0104, von Balan bis Balneologische Gesellschaft Öffnen
Untersuchungen über den Reifungsprozeß der Käse (»Landwirtschaftliche Jahrbücher«, Bd. 18, das. 1889); Jörgensen, Die Mikroorganismen der Gärungschemie (2. Aufl., das. 1890); »Wandtafeln für Bakterienkunde« (das. 1891). Balan, Don Pietro, ital
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0801, von Rind bis Rivier Öffnen
) französische Rassen. Auf den großen englischen und amerikanischen landwirtschaftlichen Zuchttierausstellungen gewinnen die hornlosen Rassen, und zwar nicht allein die Red Polled, sondern auch die Aberdeen Angus, Welsh, Galloways etc. sowohl in Reinzucht
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0657, von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar) bis Annahme an Kindesstatt Öffnen
, Lehranstalt für erzgebirgische Posamentenindustrie, mit der frühern Posamentierlehrlingsschule verbuuden, landwirtschaftliche Winterschule, Handels-, Musikschule. Es bestehen 1 ärztlicher Bezirksverein, Bibelgesellschaft, Konsum
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0482, von Cönosark bis Conrart Öffnen
der praktischen Landwirtschaft, studierte dann in Ber- lin und Jena Naturwissenschaften und Nationalöko- nomie, machte demnächst Studienreisen im Auslande und beschäftigte sich 1866 mit statist. Untersuchungen über die Landwirtschaft in seiner
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Deutsches Wappen bis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
: 780-1137, Liegnitz 1884; Teil 2: 1137-81, ebd. 1889); v. d. Ropp, Deutsche Kolonien im 12. und 13. Jahrh. (Gieß. 1886); Boll, Mecklenburgs deutsche Kolonisation im 12. und 13. Jahrh. (im "Jahrbuch des Vereins für Mecklenburger Geschichtskunde", Jahrg. 13
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0124, von Engler bis Englisch Öffnen
in Wissenschaft und Litteratur geleistet (s. Englische Litteratur), so offenbart sich doch jene praktische Richtung auf allen Lebensgebieten und hat dem Lande in Schiffahrt, Handel und Kolonisationsarbeit, in Landwirtschaft und Industrie den Vorsprung vor allen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0488, von Galle (landwirtschaftlich) bis Galle (Joh. Gottfr.) Öffnen
486 Galle (landwirtschaftlich) – Galle (Joh. Gottfr.) einigung zu einem Hauptstamme sammeln, der, von der Dicke einer Rabenfeder, die Leber verläßt und nicht weit vom Magen in den Dünndarm mündet. In diesen sog. Lebergang ( ductus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0277, von Neumann-Haizinger bis Neumarkt (in Galizien) Öffnen
der Hochschule für Bodenkultur, 1884 auch Honorar- professor der Statistik an der Universität. Er starb 19. April 1888 zu Wien. Seine Hauptschriften sind: "Österreichs Handelspolitik" (Wien 1864), "Der landwirtschaftliche Kredit" (ebd. 1865
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0569, Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) Öffnen
durch das Gesetz vom 21. April 1873, betreffend die Teilbarkeit des Grundeigentums, die bisherige Geschlossenheit der bäuerlichen Höfe aufgehoben und eine zweckmäßige Bildung der landwirtschaftlichen Besitzungen er- möglicht. Durch die Gesetze vom 3
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0472, von Prosenchym bis Proßnitz Öffnen
- gelische, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, altes Schloß (15. Jahrh.), kath. Lehrerseminar mit Präparandie, königlich pomolog. Institut, milch- wirtschaftliches Institut, Forstlehrlinasschule; Fabri- kation von landwirtschaftlichen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0812, von Thuok bis Thurgau Öffnen
. (im "Österreichischen Jahrbuch", Wien 1891-97). Thuok, Längenmaß in Annam, s. Düong und Gon. Thur, Fluß in Elsaß-Lothringen, entspringt im Bezirk Oberelsaß am großen Ventron in den Vogesen, nahe der franz. Grenze, durchfließt das St. Amariner Thal, teilt sich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0662, von Wester bis Westerland Öffnen
660 Wester - Westerland (Münch. 1776), "Bayr. Beiträge zur schönen und nützlichen Litteratur" (ebd. 1779-81); ferner "Jahrbuch der Menschengeschichte in Bayern" (2 Bde., ebd. 1783), "Bayr.-Histor. Kalender" (21 Bdchn., 1787 fg., mit Kupfern
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0482, von Getreidepreise bis Getreideproduktion Öffnen
verbilligt, sondern vor allem die Verfü- gung über die vorhandenen Vorräte außerordentlich erleichtert. In Deutschland hat der herrschende landwirtschaftliche Notstand den Gedanken nahe ge- legt, durch Errichtung von G. an Eifenbahnknoten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0920, von Zama bis Zamojski Öffnen
Gunsten der Polen zu wirken. Für das Volkswohl eifrig thätig, stiftete er 1842 die "Jahrbücher der Landwirtschaft", welche wieder zur Gründung der Landwirtschaftlichen Gesellschaft führten, die aber kurz vor Ausbruch der Warschauer Unruhen 1862
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0604, von Annabergit bis Annalen Öffnen
Schullehrerseminar, 1 landwirtschaftliche Winterschule, 1 ansehnliches Rathaus, 1 große Wasser- und 1 Gasleitung und (1880) 12,956 Einw. (527 Katholiken und 53 Juden). A. mit dem benachbarten Buchholz ist ein Hauptsitz der Posamentierwarenfabrikation sowie
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0761, von Arbeitslosigkeitsversicherung bis Arbeitsteilung Öffnen
(das. 1878, 2 Bde.); "Gutachten über die Beteiligung der Arbeit am Unternehmergewinn" ("Schriften des Vereins für Sozialpolitik", das. 1874); v. Scheel, Zur Geschichte und Kritik der Lehre vom A. (in Hildebrands "Jahrbüchern", Bd. 9, S. 280 ff
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0130, von Bogsán bis Bohemund Öffnen
, trat 1806 in preußische Militärdienste, nahm 1811 an Bodes Beobachtungen des großen Kometen teil, widmete sich nach dem Feldzug der Landwirtschaft, ging 1829 als Mitglied der Generalkommission zur Regulierung der gutsherrlichen und bäuerlichen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0216, von Borghese bis Borghorst Öffnen
Forstreviers Kottenforst und abermals Dozent an der landwirtschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf, 1879 Oberforstmeister und Direktor der Forstakademie Münden. Er schrieb: "Vogelfauna von Norddeutschland" (Berl. 1869), "Heide und Wald" (das. 1875
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
Botanischen Instituts zu Würzburg (Leipz. 1874 ff.); Cohn , Beiträge zur Biologie der Pflanzen (Bresl. 1875 ff.); Engler , Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0112, von Chronostichon bis Chrysanthemum Öffnen
-, eine Drahtstiftfabrik, mehrere Dampf- und Kunstmühlen, eine große Bierbrauerei mit Malzfabrik, eine Dampfsäge, eine Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und ausgebreitete Lohgerbereien. Auch werden hier größere Pferdemärkte abgehalten. C. hat ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0309, von Cottagesystem bis Cottin Öffnen
der Geognosie und Geologie" (das. 1839, 3. Aufl. 1849); auch gab er das "Forst- und landwirtschaftliche Jahrbuch der Akademie zu Tharandt" (das. 1842-47, 4 Bde.) heraus. Die Früchte zweier Reisen nach den Alpen und Oberitalien 1843 und 1849 enthalten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Eberle bis Ebermayer Öffnen
die Redaktion von dessen "Jahrbuch der häuslichen Andacht". Im J. 1835 wendete er sich nach Hamburg. Eine Reise nach Italien veranlaßte das Werk "Italien, wie es mir erschienen ist" (Halle 1839, 2 Bde.), eine Widerlegung von Nicolais "Italien
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0482, von Eisenwasser bis Eiserne Krone Öffnen
und die Eisenenquete (in den "Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Handelsfreiheit" 1879, Nr. 9); Ritschl, Die E. (in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik" 1880, Suppl. 5); Sering, Geschichte der preußisch-deutschen E. (Leipz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Elyria bis Elzevir Öffnen
Kassel und E.-Hameln-Löhne der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine schöne Pfarrkirche, eine Rübenzuckerfabrik, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, Leisten- und Faßdaubenfabrik, Lohgerberei, Sandsteinbrüche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0922, von Gartenbauschulen bis Gartenblumen Öffnen
" von Ritter Wawra von Fernsee und Bermann (Wien, seit 1876); "Deutsche Gärtnerzeitung" von Möller (Erfurt, seit 1877); "Jahrbuch für Gartenkunde und Botanik" (Bonn, seit 1883); "Die Gartenflora" von Regel, Engler und Stein (Berl., seit 1852); "Illustrierte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0620, von Grant-Duff bis Granulation Öffnen
"Preußischen Jahrbüchern" veröffentlichte. Grant-Duff (spr. grännt-döff), Mountstuart Elphinstone, engl. Politiker, geb. 1829 zu Sattara in Ostindien, besuchte die Universität Oxford, ward 1854 Advokat in London, 1857 als Anhänger der Liberalen zu