Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach logier
hat nach 0 Millisekunden 176 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
. Das Festsetzen auf der Bresche vermittelst eines solchen L. heißt: sich auf der Bresche logieren.
Logen-Elv, Fluß, s. Gudbrandsdalen.
Logenmeister, s. Freimaurerei (Bd. 7, S. 271 b).
Logge, soviel wie Log (s. d.).
Logger, soviel wie Lugger (s. d
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Logaubis Logik |
Öffnen |
.; ferner das große, aus mehreren Abteilungen bestehende mittlere Prachtfenster im Hauptstockwerk eines Gebäudes, z. B. an den Palästen Venedigs.
Logier (spr. -schĭeh), Johann Bernhard, Musikpädagog, geb. 9. Febr. 1777 zu Kassel als Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
eine unregelmäßige Kurve. Dies ist be-
sonders der Fall bei den selbstregistrie- ^^^"^
renden Barometern, Hygrometern und
andern Instrumenten der Meteoro-
logie, ebenso bei den selbstthätigen
Kontrollapparaten vonDampf- ^x
kesseln und ähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
. Calvisius
Kiesewetter
Kirnberger
Kommer
Lipsius, Marie (La Mara)
Lobe
Logier
Marpurg
Marx
Mattheson
Meibom, 3) Marcus
Mellenleiter
Naumann, 4) Emil
Nohl *
Paul, Oskar
Pohl, Richard, Johanna und K. F.
Prätorius
Reißmann
Richter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
-
fabrikation und zwei höhere Schulen.
Ferguson (spr. förgeß'n), Adam, engl. Histo-
riker und Philosoph, geb. 20. Juni 1723 zu Logie-
raith in der schott. Grafschaft Perth, studierte Theo-
logie, wurde Professor der Physik, dann der Moral
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor)bis Geographie |
Öffnen |
räumlicher Ausgestaltung durch jene der Klimato-
logie (s. d.) znrKenntnis gebracht; mit den statischen
und dynamischen Beziehungen des Weltmeers macht
uns die Oceanographic (s. d.) vertraut, die Ge^
st^inskruste lernen wir kennen in der Morpho-
logie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
); Meckel, Zur Morpho-
logie der Harn- und Geschlechtswerkzeuge der Wir-
beltiere (Halle 1848); Jörg, über das Gebärorgan
des Menschen und der Säugetiere (Lpz. 1808); ders.,
Grundlinien zur Physiologie des Menschen (ebd.
1815); Pflüqer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Hasret-i-a’lâ’bis Hasselfelde |
Öffnen |
, oder fchlägt sogar, wenn sie ihr
Ziel nicht erreichen kann, in H. gegen den geliebten
Gegenstand um. -Vgl. P.Mantegazza, Die Physio-
logie des H. (deutsch von Teuscher, Jena 1890).
^"66., bei botan. Benennungen Abkürzung für
den engl. Botaniker
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
-
fessor der Philosophie, 1782 ord. Professor der Theo-
logie, 1784 Propst an der Schloß- und Universitats-
Nrche und 1792 Oberhofprediger, Kirckenrat und
Oberkonsiftorialrat in Dresden, wo er 6. Sept. 1812
starb. Anfangs ein entfchiedener Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Semissisbis Semler |
Öffnen |
, studierte in Halle, wurde 1751 Professor der
Geschichte in Altdorf und 1752 Professor der Theo-
logie in Halle und starb daselbst 14. März 1791.
S. war mebr Kritiker und Sammler als Systema-
tiker. Betreffs des Alten Testaments versuchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0480,
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer) |
Öffnen |
an, z. B. als Fährschiffe und Küstenfahrer. Die Palastdampfer der Fallriver-Stonington- und andrer Linien, welche 2000 Passagiere bequem logieren können, sind Raddampfer.
Die zweite Art der Dampfschiffe, um etwa 30 Jahre jünger als die Raddampfer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
Wirkerei (Kulier- und Kettenware) |
Öffnen |
687
Wirkerei (Kulier- und Kettenware).
logie et l'anatomie comparée de l'homme et des animaux (Par. 1857-83, 14 Bde.); Owen, On the anatomy of vertebrates (Lond. 1866-68, 3 Bde.); Gegenbaur, Grundriß der vergleichenden Anatomie (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zempbis Zentralarbeitsnachweisestelle |
Öffnen |
);
O. und R. Hertwig, Untersuchungen Zur Morpho^z logie und Physiologie der tierischen Z. (Jena 1884! bls 1890); Boveri, Zellenstudien (das. 1887-90). Zcmp, Joseph, schweizer. Bundesrat, geb. 1834! zu Entlebuch (Luzern), studierte die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chiromysbis Chirurgie |
Öffnen |
von der mimischen Bewegung (den Gesten) der Hände; sie bildet einen Teil der Orchestik (Tanzkunst).
Chiroplast (grch.) oder Handbildner, von Logier (s. d.) erfundene Vorrichtung, um beim Klavierspielen das Handgelenk nicht sinken zu lassen, von Stöpel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
Gemütszustände
genehm, sodaß wir sie uns gern aneignen, so ent- ^
steht Sympathie; im andern Fall Antipathie.
Vgl. außer der allgemeinen Litteratur (s. Psycho- ,
logie) hauptsächlich: Beneke, Psycbolog. Skizzen,
(Bd. 1: Skizzen zur Naturlehre der G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
, studierte zu Kopenhagen Theo-
logie, wurde 1702 Hauslehrer und vermochte bald
sich durch Unterricht so viel zu erübrigen, daß er
Holland, Deutschland, Frankreich und dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
der athenischen Schule des Neuplatonis-
mus. Von seinen Schriften sind noch Kommentare
über mehrere Sckriften Platos, über Euklids "Ele-
mente", eine Einleitung in die Platonifche Theo-
logie in sechs Büchern, eine Abhandlung gegen das
Christentum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
793
Bert. - Berthelot.
logie an der Faculté des sciences in Paris befördert und erhielt 1875 für seine barometrischen Untersuchungen den großen Preis der Akademie von 20,000 Frank. Da er ein eifriger Republikaner war, wurde er nach dem Sturz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
; s. Mimik.
Chiroplást (griech., "Handbildner"), eine von Logier (s. d.) erfundene und 1814 patentierte Vorrichtung, welche den Klavierspieler verhinderte, das Handgelenk sinken zu lassen und mit den Fingern anders als senkrecht anzuschlagen. Der C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
966
Dieze - Diezmann.
logie epochemachend geworden. Andre Publikationen von D. sind: "Altromanische Sprachdenkmale" (Bonn 1846) und "Zwei altromanische Gedichte" (das. 1852); "Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie" (das. 1863
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
Logie Rait in den Tay (s. d.).
Garschaum, der Kohlenstoff, welcher sich aus einem unter besondern Umständen (hohe Temperatur, Abwesenheit gewisser Beimengungen etc.) damit übersättigten Roheisen bei dessen Abkühlung, aber noch vor dem Erstarren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
613
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen).
logie und wandte sich dann nach Holland, wo er sich mit Eifer auf das Studium des Chinesischen und Japanischen warf. In der Folge wurde er zum Professor der genannten Sprachen an der Universität zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
860
Klotzdruck - Klüber.
logie, ward 1832 außerordentlicher und Ende 1849 an Gottfr. Hermanns Stelle (unter heftigster Opposition seiner Kollegen) ordentlicher Professor. Er starb 10. Aug. 1870 in Kleinzschocher bei Leipzig. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Penckbis Penrhyn |
Öffnen |
(Münch. 1882); »Die Eiszeit in den Pyrenäen« (Leipz.
1885); »DasDeutsche Reich^ (in Kirchhoffs »Länder künde«, Prag 1885-87); »Geographie der Niederlande und Belgiens« (ebenda 1889) und »Morpho logie der Erdoberfläche^ (Stuttg. 1890); auch grüw dete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
aus. Auf einer! seiner Konzertreisen lernte er in Berlin I. V. Logiers Musikunterrichts-Mcthode kennen und errichtete nach ihrem Vorbild noch im selben Jahr (1825) in Prag eine Musikschule. Fünf Jahre später eröffnete or daselbst eine Musitbildungsanstalt zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zallingerbis Zeitun |
Öffnen |
Eduard Z., außerordentlichem Professor der klassischen Philoe logie in Leipzig, fortgeführt.
Zaubcrtreis, s. Trojaburg.
Zeitdienft, s. Wettersäulen.
Zeitun (Seitun), tzauptort eines Kaza (mit 50,000 Einw., wovon etwa drei Viertel Armenier, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
für Geschichte, Archäo-
logie und Künste, ein Theater und 4 Zeitungen. In-
folge ihrer günstigen Lage zwischen Rhone- undLoire-
qebiet ist die Stadt Mittelpunkt eines bedeutenden
Binnenhandels und steht mit Lyon in Dampffchiff-
verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
. 1551 ward C. Professor der Theo-
logie zu Rostock und bekämpfte nun im Sinne des
strengen Luthertums die mildere Melanchthonscho
Richtung. Verdient machte sich C. durch die ihm von
Kaiser Maximilian II. übertragene Organisation der
evang. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
der Herstellung
kirchlicher Ordnung in der von Parteien zerrissenen
korinth. Gemeinde. Der Grundcharakter der Theo-
logie in diesem Schreiben ist ein abgefärbter und
stark ins Gesetzliche hinüberspielender Paulinismus.
Der sog. zweite Brief des C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
für das Christentum gewonnen. Er
wurde Presbyter und Lehrer an der Katecheten-
schule, nach dem Tode des Pantänus Vorsteher der-
selben und einer der hervorragendsten Begründer
der Alerandrinischcn Schule (s. d.) der altchristl. Theo-
logie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
-
logie und zeichnete sich durch große Beredsamkeit aus,
wurde jedoch 1644 aus der Kirche ausgestoßen, weil
er sich weigerte, den "Covenant" (s. d.) anzunehmen.
Er ging nach Paris, wo er bald in die bitterste Not
geriet. Zur kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
-
! logie an der ^eole cl68 miii68 erhielt. 1867 wurde
! er zum Gencralbergwerksinfpektor von Frankreich,
! 1872 zum Direktor der ^col" n^tionalL ä68 min68
ernannt. Er erzielte die künstliche Krystallifation
von natürlich als Mineralien vorkommenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
, letzterer aber
durch zufällige Umstände verhindert worden ist.
Dclitsch, Otto, Geograph, geb. 5. März 1821
zu Bernsdorf in Sachsen, studierte in Leipzig Theo-
logie und wurde 1850 Lehrer an der dortigen Real-
schule. Seine Neigung wandte sich bald
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
Beamter, der seinen
Abschied genommen hat.
Dsini-tsints (frz., spr. tängt), .Halbschatten.
Demiürg (grch.), Werkmeister, Bildner; bei Plato
Bezeichnung des höchsten Gottes, in der Kosmo-
logie der Gnostiker der von dem höchsten Gotte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
schiff Basilisk fowie neuerdings durch
Dr. O. Finsch und Thomson näher erforfcht.
Denudation (lat.), Entblößung; in der Geo-
logie zunächst die Entblößung des festen Felsge-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
.
Dmgelstedt, Franz, Freiherr von, deutscher
Dichter, geb. 30. Juni 1814 zu Halsdorf in Ober-
hessen, studierte 1831 - 34 Theologie und Philo-
logie zu Marburg, wirkte seit 1836 als Lehrer am
Lyceum zu Cassel, wurde 1838 wegen einiger miß-
liebiger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
Schullehrcrseminars zu Friedrichs-
stadt-Dresden, mit der zugleich das Rektorat eiuer
Elementarschule verbunden war. 1807 wurde er
Pastor zu Görnitz bei Borna, wo er auch ein
Progymnasium gründete, 1816 Doktor der Theo-
logie und preuß. Konsistorial
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
unter Pompejus ge-
lehrt haben. Er hat in der Geschichte der Philo-
logie einen Namen als Verfasser der ersten griech.
Grammatik (hg. von Uhlig, Lpz. 1884). Die Zweifel
an der Autorschaft scheinen unberechtigt; es kann
höchstens von einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
Unterrichts" (ebd.
1871; 6. Aufl. 1878), "Lehrbuch der praktischen
Logik" (7. Aufl., ebd. 1884), "Lehrbuch der Psycho-
logie" (7. Aufl., ebd. 1884), "Methodik der Volks-
schule" (4. Aufl., ebd. 1878); die letztgenannten fünf
Schriften sind auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
Münchberg die Pharmacie, war feit 1799 zu
Karlsruhe thätig und begründete 1803 in feiner
Heimat eine chem.-technifche Fabrik, mußte dicfclbe
ader nach 2 Jahren wieder aufgeben. Er wurde
1810 Professor dcr Chemie, Pharmacie und Techno-
logie in Jena
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
Musik-
unterricht und wurde dann in Leipzig, wo er Theo-
logie studierte, Joh. Seb. Bachs Schüler in der
Komposition. D. erhielt 1744 das Amt des Kantors
in Freiberg und kam 1756 als Kantor an die Thomas-
schule und als Musikdirektor an den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
^'H 0 i-oäö kiijlr?6^ I).",
Petersb. 1840) und eine Sammlung russ. Genea-
logien (ebd. 1840-41) bekannt, denen er in franz.
Sprache eine "Xotics 8iir 163 princiMi68 famiiies
äs lg, Ilu88i6" s unter dem Pseudonym d'Almagro,
Vrüss. 1843; 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
Lasdinelen (Kreis Gum-
binnen), studierte 1732 - 37 in Königsberg Theo-
logie, ward 1740 Rektor in Stallupönen, 1743
Pfarrer in Tolminkemen, wo er 18. Febr. 1780
starb. Seine Dichtungen, fünf Idyllen und sechs
Fabeln in Hexametern, sind, abgesehen vom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
Gebieten der Meteoro-
logie, Atmosphärologie und Klimatologie, welche
Wissenschaften durch ihn ihre wahre Begründung
sowie eine fruchtbringende Umgestaltung erfahren
haben. Das von ihm ausgestellte und nach ihm be-
nannte Gesetz der Drehung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
in Böhmen, studierte zu Prag, Leipzig
und Wien und leitete 1854 im Auftrage der Regie-
rung den mediz. Nntcrricht der ägypt. Mediziner.
Er habilitierte sich 1858 für specielle mediz. Patho-
logie und Therapie an der Wiener Universität und
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
-
logie des Nervensystems verdankt ihm wichtige
Untersuchungen und Entdeckungen, besonders durch
seine klassischen Schilderungen der progressiven
Muskelatrophie, der Vulbärparalyse oder Du-
chenn eschen Lähmung, der spinalen Kinder-
lähmung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
Namen Ab-
kürzung für Antoine Louis Duges (s. d.).
Duges (fpr.düschäh), Antoine Louis, franz. Arzt
und Naturforscher, geb. 19. Dez. 1797 zu Landrecies
im franz. Depart. Nord, war Professor der Patho-
logie in Montpellier, wo er 1. Mai 1838 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
Normalschule zu Paris
und wurde 1864 als Mitglied der Französischen
Schule nach Athen gesandt. 1874 ward er Nnter-
direktor der neubegründeten Französischen schule in
Rom und hielt daselbst Vorlesungen über Archäo-
logie und Kunstgeschichte: 1875 ging
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
nennen: "Theorie des
christl. Kultus" (Hamb. und Gotha 1840), "Entwick-
lungsgeschichte der Menschheit, besonders in ethi-
scher Beziehung" (Heidelb. 1845), "Zur Geschichte
des Katechismus" (Gott. 1857), "Die praktischeTheo-
logie" (Bd. 1, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
in Olden-
burg, studierte zu Heidelberg und Göttingen Theo-
logie, wurde dann Lehrer an der Hauptschulc in
Bremen, 1819 Direktor des Gymnasiums in Kreuz-
nach, 1833 Schul- und Negierungsrat in Koblenz
und 1844 Rat im preuß. Kultusnnnistcrnun
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
in Herrenberg, studierte in Tübingen Theo-
logie und wurde darauf Geistlicher in Marburg
(1833) und Tübingen (1838) und 1843, nachdem er
sich bereits in Tübingen durch die Leitung eines
Privatseminars als tüchtiger Schulmann gezeigt,
Direktor des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
. 1755), wovon
1767 eine von Krünitz besorgte Übersetzung zu Nürn-
berg erschien: "Versuch einer Naturgeschichte der
Korallenarten" (mit 46 Tafeln).
Glli (d. h. das Alter), in der nordischen Mytho-
logie Personifikation des Greisenalters
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
den Titel eines Herzogs von E.
Glvenich, PeterIoseph, Philosoph, geb. 29. Jan.
1796 zu Embken (Neg.-Bez. Aachen), studierte Theo-
logie und Philosophie in Münster, von wo er 1820
seinem Lehrer Hermes nach Bonn folgte, wurde 1821
Gymnasiallehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
dasselbe aber 818 nach Hildesheim.
Elze, Friedr. Karl, Vertreter der engl. Philo-
logie, geb. 22. Mai 1821 zu Dessau, studierte 1839
-43 in Leipzig und Berlin erst klassische Philologie,
dann neuere, namentlich engl. Litteratur, und unter-
nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1849), "Grundriß derPsycho-
logie" (Lpz. 1840; 5. Aufl. 1873), "Grundriß der Lo-
gik und Metaphysik" (Halle 1841; 4. Aufl. 1864; ins
Polnische übersetzt, Lpz. 1844), "Philos. Vorlesun-
gen über den Staat" (Halle 1851), "Vorlesungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
als Lehrer der Theo-
logie. Sein Ende ist ungewiß; entweder ist er um
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
der Universität Zürich und 1856 Professor der Geo-
logie am dortigen Polytechnikum. Er starb 12. Juli
1872 zu Zürich. Besonders wichtig sind seine Unter-
suchungen der Schweizer Alpen und des Atlasgebir-
ges sowie die Entdeckung, daß die Sahara bis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
, f. Eurydike. - E. ist auch der Name
des 75. Planetoiden.
Gurydike (lat. Eurydice),inder griech. Mytho-
logie eine Dryade, die Gemahlin des Orpheus ss.d.).
Gurykleia, nach der Odyssee die Amme des
Odysseus und treue Pflegerin des Telemach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
, Aus E.s ver-
gangenen Tagen (2 Tle., Eutin 1891-92).
Suting, Julius, Orientalist und Epigraphiker,
geb. 11. Juli 1839 zu Stuttgart, studierte erst Theo-
logie, dann orient. Sprachen zu Tübingen (1857-
62), seit 1864 zu Paris, London und Oxford
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
und Astronom,
geb. 1564 zu Esens in Ostfriesland, studierte Theo-
logie, zeigte aber früh Vorliebe für Mathematik
und Astronomie. Er wurde 1584 Pfarrer in Rester-
haave und 1603 in Osteel bei Aurich, wo er 7. Mai
1617 von einem Bauern, den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
!. als Professor der Philo-
logie zu Freiburg, hat sich als Archäolog veson-
ders durch das Werk "Der vatikanische Apollo"
! (Nürnb. 1833; 2. Aufl., Stuttg. 1855) bekannt ge-
macht. Seine "Nachgelassenen Schriften" (4 Bde.,
Braunschw. 1853) enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
er als
Konrektor an das Vitzthumsche Gymnasium zurück
und trat 1889 in den Ruhestand. Seine litterar.
Thätigkeit ist, abgesehen von der Redaktion der
(Iahnschen) "Jahrbücher für Philologie und Päda-
gogik", deren erste Abteilung für klassische Philo-
logie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
. und Cholera (im "Handbuch der speciellen Patbo-
logie und Therapie", hg. von Ziemssm, 2. Aufl.,
2. Bd., 1. Hälfte, Lpz. 1876).
Fleckvieh, s. Rindviehzucht.
Sleckwafser, s. Fleckmittcl.
VrockbanZ' Konvl'riations-Lexikon.. 14. Aufl. VI
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
war, wurde er Arzt an dem dortigen Spital und
hielt hier Vorlesungen über Anatomie und Physio-
logie. 1804 kehrte er wieder als Arzt am Hot^i
l)i6u nach Marseille zurück. 1814 wurde er als
Professor der gerichtlichen Medizin nach Straßburg
berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
-
logie, dann Archäologie und Kunstgeschichte. 1813
trat er in das Lützowsche Freikorps, wurde in
den folgenden Feldzügen mehrmals verwundet und
avancierte zum Offizier. Nach feiner Rückkehr ans
Paris, wo er bei Zurückfordcrung der Kunstschätze
thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
Bde., ebd. 1884
-87), "über die kirchliche Bedeutung der Theo-,
logie A. Nitfchls" (ebd. 1888; 3. Aufl. u. d. T. "Zur
Theologie A. Ritschls", Lpz. 1891), "Dogmatische
Studien" (Lpz. 1892), "Vademecum für angehende
Theologen" (ebd. 1892).
Frank
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
"Grundriß der Patho-
logie uach den Gesetzen der Erregungstheorie"
(Wien 1803) uieder.
Frank (Franck) von Word, Sebastian, einer
der geistvollsten und kräftigsten Volksschriftsteller
des 16. Jahrh, und mystischer Freigeist, geb. 1499
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
297
Frey (Johann Jakob) - Freycinet (Charles Louis de Saulces de)
zur Kenntnis wirbelloser Tiere" (Braunschw. 1847).
Ferner erschienen von ihm: "Handbuch der Histo-
logie und Histochemie des Menschen" (Lpz. 1859;
5. Aufl. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
.
Sprache" (ebd. 1861).
Freytag, Gust., Dichter und Schriftsteller, geb.
13. Juli 1816 zu Kreuzburg in Schlesien, besnchte
seit 1829 das Gymnasium in Öls und studierte
seit 1835 in Vreslau und Berlin deutsche Philo-
logie. Nachdem er 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
-
schen, besuchte das Gymnasium in Wolfenbüttel,
studierte in Göttingen, Halle und Jena zuerst Theo-
logie, dann Philosophie und Litteratur, gehörte 1853
-56 der Redaktion der Leipziger "Illustrierten Zei-
tung" an und lebte dann in Leipzig. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
, Bischof von Strahburg, geb.
10. Aug. 1838 zu Eleve, studierte Theologie, Philo-
logie und Geschichte in Tübingen, Münster, Berlin
24
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0483,
Galizien |
Öffnen |
. Sitz des griech./kath. Erzbischofs ist Lemberg, der Bischöfe Przemysl und Stanislau, des armenisch-kath. Erzbischofs Lemberg.
Geschichte. Nachdem zur Zeit der Völkerwanderung die ursprünglich dort ansässigen german. Völker, Logier und Gepiden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
oder eines Teils derselben.
Neuerdings ist der Ausdruck "architektonische Geo-
logie" gebräuchlich geworden is. Geologie).
Geothermische Tiefenstufe, s Erdwärme.
Geothermometer lgrch., soviel wie Erd- oder
Bodenwärmegradmesser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
, Thon, Mergel,
^ehm, Löß u. s. w.
Terjenige Abschnitt der Geologie, der sich mit
der Beschasfenbeit der G. beschäftigt, heißt Litho-
logie, Gcstein '> lebre oder Petrographie ls.d.).
Gesteinsarten, s. Gesteine.
Gesteinsbildung. Weitauo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
und die frühesten
Schicksale der schriftlichen Evangelien" (Lpz. 1818)
an ihn ergangenen Rufe als Professor der Theo-
logie nach Bonn, ging 1831 in gleicher Eigenschaft
nach Göttingen, wo er seit 1837 Konsistorialrat
war und 8. Juli 1854 starb. G.s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
,
der dem zersplitternden Einfluß der zahlreichen
gnostischen Sekten zu widerstehen vcrmockte.
Das gnostische System war endloser Abwandlun-
gen fähig. Eine Übersicht wird am besten gewonnen
durch Unterscheidung der syrischen (semit. Mvtbo-
logien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
, wandte sich aber nebenbei der Entomo-
logie zu. Auf Gefchäftsreisen 1827-38 sammelte
er in Neufundland, Canada und Alabama, fpäter
auch in Jamaika Infekten. Seit 1850 befchäftigte
er sich vorzüglich mit der Erforfchung des Tier-
lebens in der See
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
Stromberge, die Ruinen des Schlos-
ses Blankenhorn mit Fernsicht und Anlagen.
Guhl, Ernst, Kuustschriststeller, geb^ 20. Juli
1819 in Berlin, studierte daselbst seit 1838 Philo-
logie und wurde nach einer Reise durch Italien 1848
Privatdoccnt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
zu Quedlinburg, studierte seit 1779 zu Halle Theo-
logie. Nachdem er einige Zeit in seiner Vaterstadt
als Hauslehrer gewirkt, kam er als Lehrer an Salz-
manns Erziehungsanstalt in Schnepfenthal, der
ihm feit 1786 die Leitung der gymnastifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
625
Hacken - Hackländer
Ähnlichkeit mit dem Windgotte Wodan; der Name
H., richtiger Hackelbernd, ist von I. Grimm durch
"Mantelträger" erklärt, wie nach der nord. Mytho-
logie auch Odin einen Mantel hat. - Vgl. ^cham-
bach und W. Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
Marienburg in Westpreußen, studierte Theo-
logie und Philosophie in Berlin und Halle und
ließ sich dann als Privatgelehrter in Sakrow bei
Potsdam nieder, wo er 1. Dez. 1890 starb. Von
seinen Werken, meist patriotischen Volksschriften,
sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
Nesemann und Martin Planta ge-
gründete höhere Lehranstalt, das Philanthropin.
Hale (spr. hehl), Edward Everett, amerik. Schrift-
steller, geb. 3. April 1822 zu Boston, studierte Theo-
logie im llarvarä O0II6F6. Er beteiligte sich an
litterarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
)) (4 Bde., Lond. 1837 - 39; neue
Ausg. 1882) sind namentlich die Teile über speku-
lative Philosophie, Staatswissenschaften und Theo-
logie schätzbar. Ein Sohn H.s, Arthur Henry (geb.
1811, gest. 1833), war mit einerSchwesterTennysons
verlobt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
-
logie zu entwickeln, zweitens eine Lehre von der
absoluten Gewißheit der selbständigen Existenz der
räumlichen Außenwelt abzuleiten, drittens die Be-
schränkung der menschlichen Erkenntnis auf das Be-
dingte zu folgern. - Vgl. über sein Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
(1817), Geßners "Idyllen"
(1819), das "Igorlied" (1821) u. s. w. Hauptsäch-
lich war er aber auf dem Gebiete der czech. Philo-
logie und Altertumskunde thätig. Er war ein
Schüler Dobrowfkhs, den er 1813 in Prag kennen
gelernt hatte und der ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
gründete er mit Schenkt die "Wie-
ner Studien", eine Zeitschrift für klafsische Philo-
logie. 1882 wurde er durch Verleihung des Or-
dens der Eisernen Krone in den Adelstand erhoben,
1890 zum Direktor der k. k. Hofbibliothet und zum
lebenslänglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
-Scherif von Gulhane von 1839
und der Hatt-i-Humajun von 1856. (S. Osmani-
sches Reich.)
Hattala, Martin, czech. Philolog, geb. 4. Nov.
1821 in Trhtenä im ungar. Komitat Trentschin, stu-
dierte an ungar. Anstalten und in Wien kath. Theo-
logie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
Blatt, Wien 1867-73), ferner "Die Geo-
logie und ihre Anwendung auf die Kenntnis der
Vodenbeschaffcnheit der österreichisch-Ungarischen
Monarchie" (ebd. 1875; 2. Aufl. 1878) und eine
"Geolog. Karte von Osterreich-Nngarn" (1 Blatt,
1:2016000; 4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
durch Untersuchungen über die feinere Ana-
tomie und die Physiologie der Sinnesorgane be-
kannt. H. veröffentlichte zahlreiche kleine Abhand-
lungen. An größeren Werten schrieb er "Physio-
logie des Gehörs" (in Hermanns "Handbuch der
Physiologie", Bd. 3, Tl. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
aus der Stadt vertrieb. Er kam 1565 als
Hofprediger des Pfalzgrafen Wolfgang von Zwei-
drücken nach Neuburg, 1569 als Professor der Theo-
logie nach Jena, mußte aber 1573 nach Vraun-
schweig fliehen. Noch in demselben Jahre ward H.
als Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
und schrieb seine Über-
setzung der Propheten (1527). Auch aus Strahburg
vertrieben, ließ sich H. in Konstanz nieder und er-
litt 4. Febr. 1529 den Tod durch das Schwert. -
Vgl. Keim in den "Jahrbüchern sür deutsche Theo-
logie" (1856); Keller
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
151
Hexyl - Heyden (Friedr. Aug. von)
Hexyl, s. Hexane.
Hexylsäure, normale, s. Capronsäure.
Hey, Wilh., Fabeldichter, geb. 26. Vtärz^790
zu Leina im Gothaischen, studierte in Jena Theo-
logie und Philologie, wurde 1818 Pfarrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
. Hermann ("Lehrbuch
der Physiologie", 1863; 10. Aufl. 1892), Hoppe-
Seyler, R. Koch, H. Munk, Pringsheim; in Patho-
logie und Therapie: Binz ("Grundzüge der Arznei-
mittellehre", 1866; 11. Aufl. 1891), Casper, Cohn-
heim, Ewald, von Hrerichs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hissarbis Histologie |
Öffnen |
wenigen Fällen gelungen. Dies
rührt einerseits davon her, daß die Pflanzenphysio-
logie, auf welche sich derartige Untersuchungen
stützen müssen, noch zu wenige bestimmte Anhalts-
punkte in betreff der physiol. Leistungen der Gewebe
darbietet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
ord. Professor der Psychiatrie und
Direktor der Irrenanstalt in Zürich und 1879 Pro-
fessor in Halle. H. hat sich namentlich um die Physio-
logie und Pathologie des Gehirns verdient gemacht
und zuerst auf erperimentellem Wege die Lokalifation
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
-
seelenbüchlein. Eine humoristische Friedhofs-Antho-
logie" (ebd. 1858) und andere Kleinigkeiten.
Hoffmann, Heinr. Karl Herm., Botaniker, geb.
22. April 1819 zu Rödelheim bei Frankfurt a. M.,
studierte in Gießen und Berlin, war dann längere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
und Phonetiker, geb.
9. Febr. 1855 zu Aarhus in Iütland, studierte in
Kopenhagen, seit 1879 in Berlin, wurde 1883 Privat-
docent, 1886 außerord. Professor für nordische Philo-
logie und Phonetik an der Berliner Universität.
Litterarhistor. und mytholog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
,
dann Medizin und ging 1832 nach Paris und Edin-
burgh, um seine klinischen Studien zu vollenden.
1839 wurde er Professor der Anatomie und Physio-
logie am Dai'tinoutii (^oii^s, gab aber diese Stelle
bald auf, um sich in Boston ganz der Praxis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
"Skandinav. Archiv für Physio-
logie" hat er 1889 zu kräftiger Arbeit die sämtlichen
skandinav. Physiologen unter einer Fahne gesam-
melt. Auch hat er die schwed. Gymnastik als Mittel
zu einer gesunden körperlichen Erziehung der Jugend
in Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
sich in Rom bei Flaxman
und folgte der klassicistischen Kunstrichtung seiner
Zeit. Sein erstes größeres Bild: Der Tod Kains,
begründete seinen Ruf auch im Vaterlande, wohin
er 1794 zurückkehrte. Eine Reihe, meist der Mytho-
logie und Poesie
|