Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach saucen
hat nach 0 Millisekunden 221 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Satzmehlbis Sauer |
Öffnen |
. Erdnuß, Lathyrus tuberosus; s. v. w. Erdbirne, Helianthus tuberosus.
Sauce (franz., spr. ssohß'), als Beigabe zu verschiedenen Speisen besonders zubereitete Flüssigkeit. Man teilt die Saucen 1) in weiße und braune, 2) in warme und kalte und 3) in große
|
||
71% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0142,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
in die Sauce gerührt und der Hase noch eine Viertelstunde mit der Sauce gebraten, und letztere nun durch ein Sieb gegossen und extra serviert.
III. Gebratener Rehschlegel mit brauner Sauce. Der Schlegel wird einige Tage in die Beize gelegt, dann abgehäutet
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
. im Tresettspiel.
Neapolitanische Kuchen, kleine, runde Kuchen aus Mandelteig mit einem Zusatz von Orangeblütenwasser und Zitrone.
Neapolitanische Sauce, pikante Sauce zu Wildbraten, besteht aus Wein, Fleischbrühe, fein gehacktem Schinken, Sellerie
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
.).
Sauakin, Stadt am Roten Meer, s. Suakin.
Saubohne, s. Bohne.
Saubrot, Pflanzenart, s. Cyclamen.
Sauce (frz., spr. ßohße), verschieden zusammengesetzte Flüssigkeit als Beigabe zu verschiedenen Speisen; in der Tabakfabrikation
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es ein Bedürfnis ist, dem Alltäglichen einen idealen Schimmer zu verleihen und das Praktische und Notwendige möglichst zierlich zu gestalten. (P. in "Fundgrube").
Ueber weiße und braune Saucen.
1. Das Mehl. Gutes und nahrhaftes Mehl sieht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
sich nur nicht damit begnügen, sie einfach mit Essig und Oel anzumachen, sondern auch andere Würzen dazu benutzen.
Vor allem ist es ratsam, daß man sich einige Fläschchen mit Saucen kauft - eine mit gelber Mayonnaisensauce, eine mit Meerettigsauce
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in die zurückgebliebene Sauce noch ein wenig Butter, etwas Zitronensaft und Fleischextrakt und läßt es ein wenig erwärmen aber nicht kochen und schüttet diese Sauce auf den Fisch und serviert sofort. Schmeckt sehr kräftig, E. K. in E.
Forelle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0465,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ganz geringen Umsicht und Kenntnis möglich sind: der "König der Gemüse" wird vou ihr recht und schlecht wie ein Bettler behandelt. Ich kenne Familien, in denen auf eine wirklich gute Küche gehalten wird; man schwelgt iu Saucen und singt Hymnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zusammen und hängt die Früchte frei auf.
Prakt. Wegweiser.
Für die Küche.
Ersatz für Bratensauce. Selbst der erfahrensten Hausfrau kann es passieren, daß in einem unbewachten Augenblick die Sauce dermaßen verkocht, daß sie durch nichts wieder
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
) Saucieren und Gärenlassen; 24-30 l Sauce auf 100 kg - Eintauchen nochmals und nach Pressen des feuchten T.; Verfahren verschieden; Zerstampfen der Blätter vor- oder nachher. Gärenlassen 4-10-14 Tage, in Frankreich bis sechs Monate in großen Haufen bis zu
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0188,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
wird die Röhrenkassie nur noch hier und da zu Saucen für Kautabake verwandt. Gute Röhrenkassie muss reichliches, nicht eingetrocknetes Fruchtmark enthalten; dasselbe ist von rein süssem Geschmack und enthält neben 50-60% Zucker Spuren von Gerbstoff und Farbstoff
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0059,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
Braten um und läßt ihn von der Sauce Farbe annehmen. Letztere hat leider nicht mehr die ursprüngliche Kraft und ist etwas wässerig. Bei Rinds- und Schweinebraten behilft man sich damit, daß man auf dem Herde ein wenig Mehl in Butter röstet, mit Brühe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
Braten nur den Rücken und die hinteren Schenkel. Der Braten wird fein gespickt und im Ofen in steigender Butter unter öfterem Begießen ca. 50 Minuten gebraten. Unterdessen stößt man zur Sauce die Leber fein, schwitzt die Masse, nebst einigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Pfeffer vermischt und die Scheiben damit übergössen und gut vermengt.
Feine Tomaten-Sauce. Man drückt aus ca. 12 reifen, roten Tomaten die Kerne und das Wasser heraus, setzt sie mit einem Stückchen magern Schinken, etwas frischer Butter, eine kleine
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einem Stückchen Butter und läßt es zu einem beliebigen Brei einkochen.
2. Die nämliche Sauce läßt sich gut wie folgt verwenden. Uebrig gebliebenes Fleisch (Resten aller Art) wird eine halbe Stunde auf schwachem Feuer in dieser Sauce gekocht.
3. Obige Sauce
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
Pfefferkörner, etwas würflig geschnittenen Schinken mit l/4l Weißwein kurz einkochen, gibt 1/2l helle Bouillon, etwas Kalbsbratenjus dazu, läßt dies 10 Minuten kochen, füllt alles Fett rein ab, gibt die Sauce durch ein Sieb, mischt den Tomatenbrei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
53
durch ein Sieb gerührt, die Sardellen, welche nicht zu sehr gewässert, fein gehackt und durch ein Sieb gerührt werden, werden der Sauce, wenn dieselbe dick ist, hinzugefügt. Zuletzt kommt noch etwas Senf, Essig, kräftige Bouillon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
stelle ihn mitsamt dem Geschirr, worin er sich befindet, in eine Pfanne mit heißem Wasser, decke zu und wärme so das Gericht im Dunst, so wie man einen Pudding kocht. So behält das Fleisch den ursprünglichen Wohlgeschmack, und die Sauce verringert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0186,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nach etwas Esdragon-Essig, eine Prise weißen Pfeffer und wenn die Mayonnaise zu scharf werden sollte, wenige Löffel Fleischbrühe oder etwas Wasser zu. Die Sauce muß so dick bleiben, daß sie nicht verläuft, sondern immer stehen bleibt. Im Sommer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0289,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unter dem Spalen oder Bruch. Die innern Teile sind alle wertvoller als beim Ochsen und werden auf sehr verschiedene Arten zubereitet. Züngli en Sauce, oder gesalzen, oder als Fülle zu Pasteten etc. Kopf gesotten en Sauce, oder mit Vinaigrette
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lang dünsten. Dann wird das Huhn herausgenommen und drei viertel des Saftes mit einer leichten Buttersauce vermischt. Diese Sauce wird kalt gestellt und mit 4 Eidottern, einer halben Tasse frischem Rahm und einem Kaffeelöffel voll feingehackten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geröstete Semmelwürfel in die Suppenterrine geben. E.
Hagebuttenfauce. Durchgetriebenes Hagebuttenmark kocht man mit Zucker und Weißwein einmal anf und serviert die Sauce heiß.
R. K.
Hagebuttensauce. iAndere Art.) Ein Liter
Vagebutten werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hochbraun sein. Um die Sauce fertig zu machen, quirlt man Kraftmehl in kaltes Wasser, gibt dies zu dem Bratensaft in die Pfanne und läßt auf der Platte unter fleißigem Abbürsten der Seitenränder die Sauce glänzend und dick kochen, gibt sie durch ein Sieb
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird, wozu es ca. 1 Stunde erfordert. Dies gibt ein Nachtessen, welches mit Apfelmus serviert, Alt und Jung munden wird. Bevor man es aufträgt, muß es noch mit etwa eigroß Schmalz (sehr heiß) Übergossen werden. R. in Z.
Fischpudding mit Sauce. Man rührt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
und in Fett, mit Zugabe von Salz, Pfeffer und Zwiebeln unter öfterem Wenden auf schwachem Feuer weich gedämpft. Vor dem Anrichten gibt man noch etwas Mehl und Fleischbrühe hinzu, damit eine kurze gebundene Sauce entsteht. Der Kohl wird dann ganz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- Asperges en branche - Truffes aux champagne - Mandarine glace - Fruits. Diner: Burnham Natives - Real turtles soupe - Fruites au bleu sauce riche - Mauviettes Alsaciennes - Chaud froid de volaille Janette - Côtes d'agneau Marechale - Punch Romaine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Fleckenreinigung.
Tintenflecke auf Seiden-, Woll- und Baumwollenstoffen lassen sich am besten und ohne Nachteil mit Terpentin entfernen.
Kochrezepte.
Sauce hollandaise. Dazu wird eine kräftige Buttersauce bereitet und unmittelbar vor dem Anrichten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Kalbszuuge en sauce, Kartoffelpüree, Eierkuchen mit Kompott. Abends: Kartoffelsuppe, Vrat-kügeli, Nudeln.
Dienstag: Blumenkohlsuppe, Schafbraten, Rotkraut, gebackene Kartoffelu, Maccaroui mit Käse und Schinken, Obst. Abends: .Hafersuppe, Weckentlöße
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0575,
Tabak |
Öffnen |
durch das Saucieren, d. h. durch Zusatz von Beizen, Brühen oder Saucen. Die Saucen, welche fast von jeder Fabrik anders gemischt werden, sind meist wässerige Auszüge von Zuckerstoffen, allerlei Gewürzen, Salzen, Färbemitteln, wohlriechenden Substanzen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0193,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
und Saucen.
Die in den Hagebutten enthaltenen harten Nüsschenfrüchte finden ebenfalls als Semina cynósbati hier und da Verwendung.
Fructus (Semen) foenículi.
Fenchel.
Anéthum foenículum, (Foenículum officinále). Umbelliférae. Südeuropa, Deutschland
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0001,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
und braucht es auch unbedeutend mehr Heizungsmaterial, von den übriggebliebenen Resten kann man aber sehr schnell und leicht ein schmackhaftes Essen zubereiten. Braten nur wieder aufzuwärmen, möchte ich nicht empfehlen; da ist die Sauce daran
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
das Filet (gespickte Seite) ein Butterscheibchen gelegt und die Pfanne auf Kohlenfeuer oder in den heißen Bratofen gestellt und unter öfterem Bepinseln höchst sorgfältig gebraten. Zur Sauce gibt man etwas Fleischbrühe und Weißwein oder den sauren Rahm
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
20
gießen (eine Stunde) saftig gebraten. Kann man während des Bratens einige Löffel voll sauren Rahm oder ein wenig Madeira beigeben, wird Fleisch und Sauce besser und kräftiger.
Gedämpfte Fische. *) Auf diese Art kann man nicht nur feine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
38
getropft, auf heiße Platten wie Spargel angerichtet, die Bindfaden entfernt und der Lauch mit einer Süßbutter- oder Bechamel-Sauce, die mit ein wenig "Maggi's Würze" gekräftigt wird, übergossen; oft wird Gemüse und Sauce besonders serviert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
oder auch weniger in die Sauce gegeben und zirka eine Stunde kochen lassen. Fleisch, Zwiebeln und Sauce werden auf einer Platte serviert. Statt der Zwiebeln kann man auch junge Erbsen oder zarte Bohnen nehmen. A. Sch.-G.
Pfirsichsalat. Pfirsiche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0197,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
197
wird auf dem Rost gebraten, dann von seiner Hülle befreit, und zu folgender Sauce serviert.
Saucee Ravigote. In einem Pfännchen läßt man ein Stück Butter vergehen, gibt 1 Kochlöffel Mehl dazu und löscht mit einem Glas Weißwein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Augenblick gedämpft und gut mit Salz, Pfeffer, Englisch Gewürz und Käse gewürzt, das Fleisch fest gerollt, genäht und gebunden wie eine Salami, schön braun gedünstet und folgende Sauce darüber gegeben: Sauce: Das Fett des gedämpften
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0252,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Obertasse voll sauren Rahm, Kapern und Zitronensaft kommt. In dieser Brühe läßt man das Fleisch mit seiner Sauce noch anziehen. H. Sch. in L.
Fleischkuchen. Gesottenes Rindfleisch wird fein gehackt, etwa 2 Kartoffeln und ½ Pfund Käse fein gerieben, gehackte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder den Aufputz der Schüssel in den Teller laden. Gewähltes nicht auf die Schüssel zurücklegen. Mit dem Servierenden keine Konversation führen. Die Speisen ja nicht mit dem Messer zum Munde führen. Keine großen Bissen machen. Die Sauce auf dem Teller
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Butter, ebensoviel Mehl, der nötigen Pouletbrühe wird eine kräftige weiße Sauce bereitet und einige Minuten aufgekocht. Dann verklopft man in einer Schüssel 2 Eigelb, fügt etwas Zitronensaft, eine Prise Muskatnuß, 25 gr frische Butter und nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
serviert dazu folgende Sauce: Man nimmt ½ Liter Weißwein, 2 ganze Eier und 2 Eigelb, einen Guß Rum, Citronenrinde und einen Kaffeelöffel voll Reismehl. Der Wein wird mit den Eiern, dem Rum und dem nötigen Zucker tüchtig geklopft, das Reismehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0356,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Salathäuptchen, eins neben dem andern schön in diese hinein, mache eine Sauce aus einem Löffel geröstetem Mehl, wenn gelb, gieße mit Milch auf, Salz, Pfeffer und Muskatnus ^[richtig: Muskatnuß] dazu. Die Sauce muß dick fein, schütte sie über den Salat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und gesalzenen Fische oder Fischstücke hinein und läßt das Ganze zugedeckt weiter schmoren, bis die Fische völlig gar und die Sauce stark eingekocht ist. Das Gericht wird kalt oder fast kalt gegessen und schmeckt äußerst angenehm säuerlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0478,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auch dieses Farbe angenommen, gießt man etwas Wasser zu, würzt mit Zitronenschale und dämpft das Fleisch zugedeckt weich, zirka eine Stunde. Vor dem Anrichten gießt man etwas Weißwein zu, was die Sauce pikant macht. Je nach dem Geschmack kann ab und zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wohlgeschmack ein. Zu so kalten Bratenresten pflege ich die folgende, gleichfalls kalte Sauce zu geben. Einige kleine eingelegte Gurken, ebenso Sardellen und Kapern werden recht fein gewiegt und darauf mit hartgesottenem Eigelb, Zitronensaft, Olivenöl, Senf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und stellt diese zur Wärme. Im Fett wird ein Löffel Mehl gelb gedämpft, eine kleine Tasse Rahm beigegeben und 1 Löffel Essig; wenn alles kocht, schüttet man die Sauce über die Schnitzel. Nach Belieben wird der Essig weggelassen und garniert man das Fleisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie noch etwas braten. Die einfachste Zubereitung besteht darin, daß man die zerschnittenen, gewaschenen Pilze am Rost bratet. Vielfach werden die Pilze auch als Sauce zu Knödeln bereitet. Dazu werden sie blättrig aufgeschnitten, kommen dann in heiße
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abkocht, sondern frisch mit Butter, Petersilie, Gewürz und Fleischbrühe dämpft und die Sauce mit einem kleinen Mehlzusatz bindet. So behalten sie ihre Farbe und ihr Aroma bei.
Weniger zarte Gemüse, wie große Bohnen und dergl. werden erst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder heißes Wasser und das nötige Salz, gießt diese Sauce kochend heiß über das Fleisch und läßt dasselbe darin saftig weich dämpfen. Nach Belieben kann 1-2 Löffel saurer Rahm beigefügt werden. Eine braune Brotkruste mitgekocht, gibt der Sauce guten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
KaviFote. Man treibt das Gelbe von 23 hartgesottenen Eiern durch, vermischt es mit 2 3 rohen Eigelb und etwas guten Senf und fügt unter gutem Rühren Olivenöl hinzu, bis die Sauce bmdig ist. Dann wird der nötige Weinessig (resp. Cnronensaft), Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine gebundene Sauce, oder zwei weiße, nach einanderfolgende Saucen. Ebensowenig zwei gehackte Fleifcharten, oder zwei weiße oder zwei schwarze Fleisch arten nacheinander.
Ein Menü, das allen bürgerlichen Anforderungen genügt, soll bestehen aus Suppe, Entrse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0579,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit ein wenig Mehl. und gießt alsdann unter beständigem Rühren süßen Rahm nach, gibt etwas Pfeffer und Salz zu und gießt die Sauce nach leichtem Kochen über die Fischresten, so daß diese ganz bedeckt sind, streut einige geröstete Brosamen darauf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einer Tasse Fleischbrühe ab, würzt mit Salz, Pfeffer, Paprika, Nelken, Lorbeer, Thymian 2c. und läßt diese Sauce 20 Minuten kochen. Alsdann werden die Fleischstücke hinein gegeben, noch zehn Minuten mitgekocht und über in Butter geröstete Brotschnitten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; Rührei mit Schinken, Bier, Wein oder Tee.^
II.^
Klößchensuppe, warme Würstchen mit Meerrettig; Zunge in brauner Sauce mit Maccaroni, Auflauf, Dessert.^
III.^
Grünkernsuppe; Hühnerfricassée mit Reis; Filetbraten und Salat, Dessert, Kaffee oder Tee
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sollte sofort serviert werden.
Paprika-Sauce. Man gibt ein Stück Butter, einige Scheiben Speck, eine gescheibelte Zwiebel, etwas Wurzelwerk, etliche Champignons, 2 ganze Paprikaschoten (oder 2 Messerspitzen Paprika) und einige Gewürzkörner in eiu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, setzt eine Obertasse voll Weißwein, 1 Teelöffel Kartoffelmehl, Zucker nach Geschmack und 2 Eigelb dazu, quirlt die Masse gut, stellt sie in ein Gefäß mit kochendem Wasser und quirlt weiter, bis die Sauce dick und bündig wird, die man dann heiß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0684,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erhalten will, die Sauce minderwertig. Hier ist Liebigs Fleisch-Extrakt unersetzlich; nichts kommt ihm gleich, wenn es sich darum handelt, der Sauce sofort und mit geringen Kosten die ihr fehlende Kraft und Wohlgeschmack zu verleihen.
Hausmittel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ohne Speck.
Omelette (italienisch). Man bäckt drei nicht zu dünne Eierkuchen. Kalbsmilch und Hirn hat man vorbereitet. Die Brühe der Kalbsmilch verwendet man mittels hellem Buttermehl zu einer dicklichen Sauce, welcher man durch Zugabe von Weißwein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Provenceröl, Eftragon-Essm, einigen Tropfen Maggis Würze, Pfeffer und Salz zu einer gleichmäßigen Sauce. Hierhinein schüttet man die Brunnenkresse, wendet sie gut in der Sauce um und richtet sie dann mit gevierteilten hartgekochten Eiern und lose
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Sauce. An vier Löffel Hagebuttenmark wird ein Löffel Mehl, V4 Liter Wein nebst ötwas Wasser und Zucker gerührt, läßt dieses aufkochen, gießt die Sauce durch ein Sieb und serviert sie sofort. A.
Kartoffeln mit Häring. Kartoffeln werden gekocht, dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0336,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Mittwoch. Nudelsuppe, Suppenfleisch, Spinat, Kartoffeln.
Donnerstag. Einlaufsuppe, Rinderbraten, Nudeln, Kompott.
Freitag. Griessuppe, Geb. Fische, Salat, Mehlspeise.
Samstag. Suppenfleisch, Dünklisuppe, Kartoffeln in brauner Sauce.
Sonntag
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0480,
Tabak (chemische Bestandteile, Fabrikation des Rauchtabaks etc.) |
Öffnen |
, entrippt oder zwischen Walzen geglättet, mit Saucen, deren Bestandteile (Sirup, Salze, Gewürze), fast in jeder Fabrik anders gemischt sind, besprengt oder darin eingetaucht, gefärbt und auf der Spinnmühle oder Spinnmaschine ähnlich wie ein Seil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Sauce
Saucisse
-
Papier.
Papier
Abadie *
Buscht, s. Papier
Carton, s. Karton
Filagramm
Fließpapier, s. Papier
Ganzzeug, s. Papier
Goldpapier, s. Papier
Hadern, s. Papier
Holländer, s. Papier
Holzstoff, s. Papier
Holztapeten, s. Tapeten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Verzehrungsgegenstände (Pilze, Trüffeln, Geflügel, Seetiere u. dgl.); zubereitete Fische, zubereiteter Senf; Kapern, Pasteten, Saucen und andre ähnliche Gegenstände des feinem Tafelgenusses. Auch eingesalzene Fische in luftdicht durch Kork und Pech verschlossenen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
.
An B. W. Z. Alumininmpfannen. Nach achtjähriger Erfahrung kann ich Ihnen eine solche aufs Wärmste empfehlen. Ich koche in ein und derselben Pfanne seit acht Jahren wenigstens viermal des Tages und sie ist immer noch wie neu. Obst, Milch, Suppe, Saucen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0079,
Antworten |
Öffnen |
manigfaltige, daß man sich eine Küche ohne Maizena kaum vorstellen kann. Puddings, Torten und alle sonstigen Mehlspeisen geraten mit Maizena vortrefflich, auch dient es zur Verdickung von Saucen und Suppen wie kaum ein anderes Mehl. Rote Grütze, Rhabarber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Toilettenzimmer. (Schluß.) - Zierliches Anrichten der Speisen. - Ueber weiße und braune Saucen. - Unvorhergesehene Ausgaben. - Gesundheitspflege. - Hausmittel und Rezepte. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0377,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser abgespült, in einer weißen Sauce aufgekocht und über Zitronensaft und einigen Tropfen "Maggis Suppenwürze" angerichtet.
Kartoffeln mit Käse. 4 Löffel geriebenen Käse, ¼ Liter Nidel und 2 Eier werden zusammen verklopft, mit geriebenen Kartoffeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschnittenen Mandeln garnieren. Die Sauce wird entweder darüber geschüttet oder in einer Sauciere apart gegeben.
Rezepte.
Reispudding, warmer. 125 gr Reis werden gewaschen, mit ½ l Milch und 20 gr Butter 25 Minuten gekocht, gibt dann eine Prise Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Seefische in einer weißen, mit Weinessig und Knoblauch viel gewürzten Sauce. Auch die Bewohner der Pyrenäen und der Großstadt Madrid halten an der hergebrachten Sitte ihres "Vesugo" genannten Fischgerichts fest, das allerdings für uns durch die
übermäßige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
übliche Zubereitungsweise mit einer aus Weinessig, Pfeffer und zerriebenem Lauch zusammengesetzten Sauce. Zu den A. pflegt man Wein zu trinken. Als Austerwein wurden in der Regel Chablis und überhaupt weiße Burgunder bezeichnet. Weit empfehlenswerter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Sauce Colbert hinzu. Ebenso führte der Haushofmeister des Königs, Herr v. Béchamel, Marquis von Nointal, die weitgehendsten Verbesserungen in der Zubereitung der Speisen, namentlich der Fische, ein, erfand die heute noch als unübertroffen geltende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
: die Sorgfalt bei der Zubereitung, die Leichtigkeit und der Wohlgeschmack der Speisen selbst, der Wert, den man auf feine Saucen legt, der Grundsatz, daß nur das beste Material zur Verwendung gelangen soll, und endlich das Überwiegen der Vor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
ohne Rühren mit der Sauce mischt oder eine Flüssigkeit erhitzt, ohne daß sie am Boden des Gefäßes gerinnt; eine tournierte Suppe oder Sauce ist mit Ei vermischt, welches durch Kochen geronnen ist. Auch s. v. w. Drechseln, Drehen, daher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0427,
Klopstock |
Öffnen |
425
Klopstock
einer pikanten Sauce zubereitet werden; dann namentlich Klößchen von feingehacktem Fleisch mit Citronen-, Kapern- u. dgl. Sauce.
Klopstock, Friedr. Gottlieb, Dichter, geb. 2. Juli 1724 zu Quedlinburg, wo sein Vater Kommissionsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
-
würzten, etwas angesäuerten Sauce aufgetragen
wird. R. aus Kalbsmilch, Gehirn, Fisch- und Ge-
flügelfleisch pflegt man mit sehr dick eingekochter
Sauce in Muschelschalen Mg,F0nt Kn 6n eo^niiißs)
zu füllen und oben goldgelb backen zu lassen.
Raguhn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
, der alsdann zur Herstellung
von Rauchtabak benutzt wird. Hierauf beginnt das
Beizen mit der Sauce. Soll der Tabak eine fchwarze
Farbe erhalten, so wird die Beizflüssigkeit heiß an-
gewandt. Die gebeizten Blätter treten bald in Gä-
rung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0570,
Tabak |
Öffnen |
sie mit geschnittenem T. mischen zu können.
2) Beizen oder Saucieren, Einlegen vor dem Entrippen oder Besprengen nach demselben in oder mit einer Sauce; deren Zusammensetzung ist Fabrikgeheimnis und bedingt wesentlich die Güte des Fabrikates. Zucker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
verbreitete Statuen.
Béchamel (spr. beschamell), Marquis de Nointel, Haushofmeister Ludwigs XIV., berühmt als Feinschmecker und Kochkünstler. Nach ihm benannt: Sauce à la B., eine weiße Sahnensauce mit Zwiebel, Schinken, Kalbfleisch etc. Er gilt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
sie aber hauptsächlich zu Saucen, Farcen, Salaten, zur Bereitung der Sardellenbutter und zum Garnieren.
Sardes, die berühmte Hauptstadt des alten Lydien, Residenz des Krösos sowie später der persischen und seleukidischen Satrapen, lag
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Frigidariumbis Friktionsrad |
Öffnen |
Sauce.
Friktion (lat.), Reibung (s. d.).
Hammerbär durch zwei in entgegengesetztem Sinn
umlaufende Friktionsscheiben (s. Frittionsrad) ge-
i/oben wird, die eine an demselben befestigte Stange
unter Reibung zwischen sich fassen und nach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
, als auch im getrockneten Zustande in den Handel
gebracht und als Würze für Bohnen, pikante Saucen etc.
verwendet. Verzollung: Gem. Zollt. im Anh. Nr. 25 p 2.
Boldoblätter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0534,
von Simarubarindebis Sirup |
Öffnen |
der Fall, die zur Bereitung von Limonaden, Likören, Fruchtgelees, süßen Saucen etc. dienen und mehr oder weniger fabrikmäßig bereitet werden. Der gebräuchlichste dieser Fruchtsirupe ist der Himbeersirup (syrupus rubi idaei), nächstdem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
Auflauf zubereiten. Man dämpft 2 Löffel Mehl in Butter, fügt geschnittene Zwiebel, Fleischbrühe oder Bratensauce, nach Belieben auch etwas Zitronensaft oder Essig bei und kocht in dieser Sauce die gehackten Fleischresten auf. Eine feuerfeste Platte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0004,
von Für die Küchebis Ungeziefer |
Öffnen |
oder mit einer Sauce hollandaise, mousseline oder vinaigrette à Part gegeben.
Koch- und Haush.-Schule Schöftland.
Nierenfett bleibt weicher und wohlriechender, wenn man zum Auslassen Wasser statt Milch nimmt und zwar 1l zu 4kg Fett. Ich füge die Milch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
dieser Stelle noch darauf aufmerksam gemacht werden, daß die Stengel des ausgewachsenen Salats geputzt und in Salzwasser gekocht, sehr ähnlich wie Spargel schmecken. Man kann sie sowohl mit brauner Butter, wie mit holländischer Sauce servieren.
Viel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
. Dann nimmt man sie heraus, gießt in die Pfanne schnell etwas Bouillon oder Bratenbrühe mit etwas Kartoffelmehl angerührt, läßt die Sauce sämig kochen und gibt sie über die Beefsteaks; diese dürfen aber dann nicht länger stehen, die Zeit des Bratens
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0065,
Gicht und Rheumatismus |
Öffnen |
Genuß von fetten Saucen, fettem und vielem Fleische, Wein, Bier, und gestatten mehr eine vegetarische Kost, viel Gemüse, Obst, Salate, Wasser und Früchtsäfte. Die Naturheilmenschen und Hygieniker erblicken in Pflanzen und Kräutern den Erretter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
erreicht.
Die Rübchen werden mit kaltem Wasser zu Feuer gesetzt, sobald das Wasser kocht, abgenommen und ihrer Schale entledigt. Hierauf werden die Rübchen in Butter gebraten oder in Salzwasser gekocht und mit Sauce zubereitet. Auch in Suppen und zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
und über geröstete Brotwürfel anrichtet.)
Eier mit Tomatensauce. Man koche die Eier etwa 4 Minuten, schäle sie und lege sie hübsch nebeneinander in eine Schüssel, darüber gieße man eine inzwischen zubereitete Sauce von Tomaten, wie man sie zu Macaroni
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
und Kartoffelstock. Käse und Obst.
Donnerstag: Gemüsesuppe. Schinken-Schnitten mit Bohnen. Kalbsbraten mit Kartoffelküchli *) und Weißtrautsalat. Aepfelauflauf.
Freitag: Grünkernsuppe mit Ei. Blaugesottene Forellen mit holländischer Sauce und Kartoffeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
auf dem Rücken braten, wobei man sie oft mit der Butter begießt. Wenn sie gar sind, was ca. 15-20 Minuten dauert, kocht man den Bratensatz mit etwas saurem Rahm und gibt die Sauce nebst Salat und Kompott dazu. Th.
Briefwechsel
der Abonnenten unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
weich. Beim Anrichten wird das Fleisch erhöht auf die Platte gelegt und die Sauce passiert darüber geschüttet. Rings um die Platte werden geröstete Kartöffelchen oder Semmel croutins gelegt. Mme. A. R.
Plumpudding. 185gr Nierenfett wird mit 90gr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
und verschiedentlichen Omelettes. Auch Flaschen mit Saucen und eine ganze Batterie von Schnäpsen fehlen nicht. Alles ist so reizend arrangiert, wie nur möglich und - zum mindesten auf den Luxusdampfern und in den feinen Restaurants - von bester Qualität
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0132,
von Meine Nebenstundenbis Die Zitrone als Hausmittel |
Öffnen |
die Sämigkeit der Sauce.
Zitronengelee erfordert eine andere Zubereitung. Drei bis vier Zitronen werden ausgedrückt und durch ein Läppchen getan. Ein halbes Pfund Streuzucker wird in den Saft eingerührt, zu dem noch aufgelöste, etwa 5 Blättchen weiße
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
wird er mit einem Kochlöffel Mehl eingestäubt, mit Zitronenschale, dem Saft einer halben Zitrone, einem Gläschen alten Wein und zwei Schöpflöffel Fleischbrühe langsam weichgedämpft. Dann wird der Karpfen auf die Platte gelegt, und die Sauce durch's Sieb darübergegeben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
Loorbeerblatt, Salz und reichlich Butter schön angebraten, dann mit einem Glas feinem Rotwein und 1 Löffel Jus gut zugedeckt, eine halbe Stunde gedämpft, dann angerichtet, den Fond mit etwas Wasser zu einer dicklichen Sauce gerührt und über die Lebern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
geschnittene Zwiebel hinzugefügt werden. Nachdem das Fleisch angerichtet, wird der Fond in der Pfanne gut aufgelöst, mit Fleischbrühe, Efsig, Paprika, Rahm zu einer Sauce aufgekocht, diese dann mit einigen Tropfen "Maggi's Würze" abgeschmeckt und samt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0188,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf eine heiße Platte angerichtet. Erst dann wird die Sauce mit etwas kochendem Wasser losgekocht, durchgeseiht und in der Sauciere zur Rehkeule serviert. Bratzeit 1 - 1½ Stunden.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Reissuppe, Rindfleisch, weiße Rüben mit Kartoffeln.
Donnerstag: Weiße Bohnensuppe, Schweinsbraten, Wirsing.
Freitag: Erbsensuppe, Stockfisch, Sauerkraut.
Samstag: Dünklisuppe, Rindfleisch, Kartoffeln in brauner Sauce.
Sonntag: Griessuppe
|