Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sei nicht laß hat nach 2 Millisekunden 1464 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0511, von Gnädig bis Gold Öffnen
unbedingten Rathschluß träumen lassen. Gnädig z. 1. a) Von GOtt, welcher huldreich, barmherzig 2c. ist, da er sich der Menschen erbarmt, ihnen ihre Sünde vergiebt, 1 Kon. 8, 30. 34. 50. in Kreuz und Noth hilft, und das Uebel abwendet:c. GOtt sei
1% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0014, Hauptteil Öffnen
worden sei. Da nun diese Zerstörungen 1) nicht durch die Macht des unterirdischen Feuers, welches wol einzelne Gegenden der Erdoberfläche verwüsten, Felsenmassen emporheben und sie zertrümmern kann, aber nicht ungeheuere Felsenmassen über Felsenmassen zu
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0151, Mittel zur Pflege der Haare Öffnen
145 Mittel zur Pflege der Haare. Die von Lassar vertretene Ansicht wird übrigens von vielen anderen Forschern nicht getheilt. Diese behaupten, dass, wenn die Lassar'sche Ansicht richtig sei, in einer Familie, wo ein Mitglied an
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0399, von Ferne bis Fest Öffnen
Ferne - Fest. 395 nicht sein! 1 Mos. 44. 17. 1 Sam. 20, 2. c. 24, 7. c. 26, 11. Hiob 27, 5. Luc. 20, 16. Nom. 3, 3. 4. c. 6, 2. 15. c. 7, 13. c. 11, 11. 1 Cor. 6, 15. Gal. 2, 17. c. 3, 21. Es sei aber ferne von mir, mich also an dem HErrn zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0602, von Hörer bis Hori Öffnen
598 Hörer ? Hon. Hörest du was Böses, so sage es nicht nach, Sir. 19, S. Hast du etwas gehöret, so laß es mit dir sterben, Sir. 19, 10. Glaube nicht Alles, was du hörest, ib. v. 15. Schäme dich nachzusagen Alles, was du gehöret hast
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, Fünftes Hauptstück Öffnen
werden kann, wenn nicht etwa die genannten Herren Barone und Edeln mit Briefen erweisen könnten, daß nach der Schenkung Karls Ulm ihnen verliehen oder verpfändet worden sei von den Mönchen der Reichenau, was wir jedoch in den Briefen der Ulmer nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0494, von Getrost bis Gewalt Öffnen
, fürchtet euch nicht, Esa. 35, 4. Rufe getrost (mit vollem Hals), fchone nicht (hatte nicht inne), Esa. 58, 1. Fürchte dich nicht, du lieber Mann, Friede fei mit dir, und sei getrost, sei getrost! Dan. 10, 19. Fürchte dich nicht, du liebes Land
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0077, Mittel- und Nord-Europa Öffnen
Selbständigkeit ein Ende. Als Hauptgrund für die Ansicht, daß die mitteleuropäische Kunstübung von Südosten her eingeführt wurde, also nicht bodenständig sei, gilt die große Verwandtschaft der Formen, namentlich in den Verzierungen, oder, wie man zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0841, Galilei (Galileo) Öffnen
841 Galilei (Galileo). an den Pater Castelli (1613), die naturwissenschaftliche Forschung könne sich nicht durch den Wortlaut der Bibel hemmen lassen; vielmehr sei es Sache der Theologen, die Ausdrücke der Bibel in Übereinstimmung
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0053, Einleitung Öffnen
mit dem Lösungsmittel zu einer neuen chemischen Verbindung zusammen; beide sind in der entstandenen Lösung nicht mehr in der ursprünglichen Form enthalten, lassen sich daher durch einfache mechanische Behandlung, wie Abdampfen etc., nicht mehr
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0767, Kirchenpolitik (Gegenwart) Öffnen
767 Kirchenpolitik (Gegenwart). aber geheimen Abkommen sich hatte bereit finden lassen. Allein sowohl in Baden als in Württemberg konnten die römischen Konventionen nicht durchgeführt werden, außer mit Zustimmung des Landtags; erst dort, dann
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0687, von Larven bis Laster Öffnen
nicht zu brechen. Bahr I. 329. Larven Abscheuliche Gesichter und Gespenster, Weish. 17, 4. Lassen z. 1. I) Von GM, dieser läßt, wenn er ans gerechtem Gericht seine väterliche Gnade entzieht, seinen Schntz versagt und die Gottlosen dem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0392, Gesundheitspflege (gesundheitliche Wohnungspolizei) Öffnen
werden würden. Im übrigen bedürfe es einer besondern Gesetzgebung dazu nicht; es sei überall möglich, auf dem Boden der bestehenden Gesetze mittels Ortsstatut eine entsprechende Ordnung aufzustellen, nur eins fehle, nämlich die Befugnis der Enteignung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0425, von Friedefürst bis Friedfertig Öffnen
, daß GOtt nicht allein durch Christum verföhut, sondern auch ihneu insonderheit ein ausgesöhnter, gnädiger GOtt und Vater sei, Röm. 5,1. Ier. 29,11. t>) gegen GOtt, weil sie mit Wissen und Willen so gar keinen seindseligen Sinn gegen GOtt behalten, sondern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0193, Blut Christi Öffnen
sich nicht warnen und bessern läßt. erhöht wird.) Sein Blut komn« über uns und unsere Kinder, Matth. 27, 25. Euer Blut sei über euer Haupt, A.G. 18, 6. 8. 6. Im Blut baden. Ps. 58, 11. gefärbt wer-den. S-Mden z. 3. Darum wird dein Fuß
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
mit einer gewissen besonderen Fruchtbarkeit durch den Schöpfer getränkt zu sein scheint: hier ist die Luft reiner, die Erde fruchtbarer, das Wasser gesunder und das Feuer gewissermaßen heller leuchtend. Hier sind nicht nur die von selbst hervorsprossenden Gewächse
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0517, Gottesdienst Öffnen
unentbehrliches Foroeruugs-mittel des ganzen rcliqiöscn Lebens ist, und ohne ihn bald alle Sittlichkeit und Religion sinken würde, mithin jeder Verächter des Cultus so handelt, als sei es ihm gleichgültig, ob Religion da sei oder nicht: vorzüglich aber
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0509, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Im Kantonsspital in Olten ist nach dem schlimmen Jahresanfang gottlob eine Zeit ruhigen Arbeitens für die 6 dort stationierten Schwestern gefolgt. Leider mußten wir auch dort eine kleine Reduktion eintreten lassen, indem wir nicht mehr wie bisher 2
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0946, Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) Öffnen
wegen ihres verhältnismäßig häufigen Vorkommens nicht Gegenstand des Tausches sind. Infolge der Rechtsordnung können auch Güter für einzelne Individuen, Familien, Klassen, Völker frei sein, sei es, daß sie als naturfreie Güter ausschließlich besessen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1034, von Verfangen bis Verfluchen Öffnen
; mit Worten vermaledeien. b) Durch Fluchen das angewüuschte Böse wirklich hereinbrechen lassen, wie bei dem bittern Wasser, 4 Mos. 5, 18. 19. c) Von GM, wenn er seinen gerechten Zorn, der über die, welche seine Gebote nicht halten, wie cin verzehrendes Feuer
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Amerika Öffnen
verbunden sind, äußert. Die Abbildungen Fig. 56-59 lassen den starken Einfluß der griechischen Kunst und die Aufnahmefähigkeit der Inder für die fremden Formen erkennen. Der griechische Einfluß äußert sich nicht nur in der ^[Abb.: Fig. 73
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, Die hellenische Kunst Öffnen
ausgebildet wurde. In Athen war, um nur an einem Beispiel das Verhältnis zu zeigen, nicht der "Vater der Götter", Zeus, sondern Pallas Athene Hauptgottheit. Auf kleinasiatischem Boden und den Inseln treffen wir vorwiegend weibliche Gottheiten - Aphrodite
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0079, von Nichts bis Nutz Öffnen
, 8; Apg. 7, 18. Ich weiß nichts von dem Herrn, 2 Mos. 5, 2. Und sollt nichts davon übrig lassen bis morgen, 2 Mos. 12, 10. Und wird nichts daraus, 5 Mos. 18, 22. Dem Oelkruge soll nichts mangeln, 1 Kön. 17, 14. Und hänget die Erde an nichts, Hiob 36
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0796, von Prächtig bis Predigen Öffnen
und hoffärtig aufführen. Pranger, Amos 6, 7. sind faule Schwelger, welche sich immer gütlich thun, v. 4. Prange nicht vor dem Könige, Sprw. 25, S. Ach HGrr, siehe mein Elend, denn der Feind pranget sehr, Klaget. 1, 9. Und Keiner lasse
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1136, von Zuriel bis Zusammenfügen Öffnen
erzählen, Esa, 43, 21. Daß die Heiligen zugerichtet werden zum Werk des Amts, Evh. 4, 12. v) Der HErr hat mich also zugerichtet (unter solche Feinde ge> geben), daß (uor denen) ich nicht aufkommen kann, Klagel. 1, 14. Laß alle ihre Bosheit vor
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0373, Gesundheitspflege (Wasserleitungsfilter, obligatorische Fleischschau) Öffnen
Orten, wo die ständige Niederlassung eines Arztes gesichert sei. Neuber (Kiel) hält es für notwendig, bei allen Infektionskrankheiten, nicht nur bei Diphtheritis, die Kranken möglichst bald zu isolieren, d. h. in ein Krankenhaus zu bringen. Um aber den
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0194, Parfümerien Öffnen
188 Parfümerien. quinol soll zur Parfümirung von alkalischen Seifen ganz vorzüglich sein, da es selbst durch warme Aetzlauge unverändert bleibt. Betreffs des Vanillin ist der Verfasser der Ansicht, dass man von seiner Anwendung, wenn es nicht
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0738, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
725 C. Siccative, Firnisse, Lacke. durch billigere Stoffe, wie z. B. leichtes Kampheröl oder sog. Petroleumterpentin, zu ersetzen sei, ohne dass dadurch die Güte des Siccativs beeinträchtigt würde. Die Frage kann entschieden bejaht werden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0251, Elektrikerkongreß (Frankfurt 1891) Öffnen
übergreife, zu vermeiden. »Freuen wir uns«, schloß er, »daß wir in einem Zeitalter geläuterter Ansichten leben und wirken können, aber vergessen wir nicht, wieviel wir der Nachwelt schuldig bleiben, wieviel und wie Großes noch zu erreichen ist. Lassen Sie uns
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0609, von Konvention bis Konversations-Lexikon Öffnen
einer abweichenden Verabredung, nicht von der Erfüllung des Vertrags, und umgekehrt nach §. 306 des Preuß. Allg. Landr. die Erfüllung des Vertrags nicht von der Strafverbindlichkeit, es sei denn, daß der Gläubiger die Erfüllung ohne Vorbehalt angenommen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0551, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
eine klare, farblose Flüssigkeit, welche weder durch Ammoniumoxalat-, noch durch Natriumphosphatlösung getrübt werden darf, beim Ueberschichten mit Schwefelwasserstoffwasser aber eine rein weisse Zone entstehen lasse. Prüfung nach dem Deutschen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0716, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ihn erkennen lassen, wie die römisch-raphaelische Weise nach der Seite der Farbenkunst hin fortbildungsfähig sei. Auf seine Veranlassung hin begaben sich auch seine beiden Vettern nach Venedig und Parma und nach deren Rückkehr wurde gemeinsam
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0938, von Strahl bis Streuben Öffnen
werden gestraft werden, gleichwie sie fürchten, Weish. 3, 10. Die Gewaltigen werden gewaltiglich gestraft werden, WeiZH. 6, 7. EZ kann dir weder König noch Tyrann untcr die Augen treten, für die, fo du strafest, Weish. 12, 14. Sei nicht so sicher
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0901, Deutschland (Geschichte 1867-1870. Zollparlament) Öffnen
, daß die Nation in der Einheitsfrage noch nicht einmütig-entschlossenen Sinnes sei: in Württemberg fielen unter dem Druck der stark partikularistischen Regierung alle 17 Wahlen partikularistisch aus, in Bayern waren nur 12 Abgeordnete national
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1016, von Diskulpieren bis Dismembration Öffnen
, unterhalten. Diskúrs (franz. Discours), Unterredung. Diskursiv (discursive, lat.), gesprächsweise, beiläufig; diskursive Erkenntnis, diejenige Art der Erkenntnis, welche nicht durch die Sinne unmittelbar geboten, sondern durch logisches Denken
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0612, von Definitiv bis Defizient Öffnen
, widrigenfalls sie unmöglich eine sachgemäße sein, die sie aber auch besitzen kann, ohne darum eine solche sein zu müssen. Dazu gehört: daß sie widerspruchsfrei sei, d. h. daß die von ihr zu einem Ganzen vereinigten Merkmale sich nicht untereinander
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0414, von Frager bis Frei Öffnen
ist nicht, der verständig sei; da ist nicht, der nach GOtt frage, Röm. 3, n. §. 4. Wenn dort die Juden nach Christi Ge-bnrt in der andern Zerstörnng der Stadt und des Tempels eine jammervolle Klage führen, Esa. 64, 11. und GOtt ihnen weisen will
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0064, von Leute bis Licht Öffnen
Böses verwerfen, Ies. 7, 16. Und die Unvorsichtigen werden Klugheit lernen, Ies. 33, 4. Und ste lernen mußten, daß ich der Herr sei, Gzech. 30, 36. 38. Die bösen Leute wollen sich nicht schämen lernen, Zeph. 3, 5. Lernet, was das sei: ich habe
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0271, Germanische Kunst Öffnen
der christlichen Auffassung, und andererseits ließ gerade das frische und richtige Naturgefühl die Germanen erkennen, daß es nicht die "wahre" Natur sei, was die antike Kunst wiedergab. Es galt daher erst die Formen für den Ausdruck der christlich-germanischen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0600, von Höllenfahrt bis Holz Öffnen
, 28. Du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen, und nicht zugeben, daß dein Heiliger verwese, Pf. 16, io. AG. 2, 27. 31. Die Gottlosen müssen zu Schanden und geschweiget werden in der Hölle, Ps. 31, 16. Meine
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0291, Ehre Öffnen
Wegen des HErrn, daß die Ehre des HSrrn groß sei, Ps. 133, 5. Heilig, heilig, heilig ist der HErr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll, Gsa. 6, 3. Ich will meine Ehre keinem Andern lassen, Efa. 48, 11. Tie Erde wird voll werden von Erkenntniß
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0390, Gesundheitspflege (Sterilisierung der Milch, Sanatorien für Lungenkranke) Öffnen
, so müsse auch der Hygieniker die Forderung einer durchgreifenden Abhilfe durch Sterilisierung der Milch (auch der zum Genuß für Erwachsene bestimmten) erheben. Man könne zugeben, daß sich das praktisch nicht werde erreichen lassen, aber als Ideal
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0362, von Unknown bis Unknown Öffnen
erhalten will, sei sparsam mit Wasser, wasche nur die geschälten Stangen, koche sie im Spargelkocher mit Dampf oder, wenn Wasser nicht zu vermeiden ist, setze den Spargel wenigstens nie kalt auf, sondern werfe ihn in kochendes Wasser, damit, wie bei
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0432, von Unknown bis Unknown Öffnen
aus der Wäsche, und so wird dieselbe wieder zum Tragen brauchbar. Ferner achte man auf die Spielsachen der Kinder; man lasse sie nicht so lange im Gebrauch, bis sie vor Schmutz starren. Abgesehen von dem schädlichen Einfluß schmutzigen Spielzeuges
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0513, Gott Öffnen
eifriger GOtt, 5 Mos. 4, 24. c. 9, 3. Der HErr, dein GOtt, ist ein barmherziger GOtt, er wird dich nicht lasse»», noch verderben, 5 Mos. 4, 31. Du hast es gesehen, auf daß du wifscst, baß der HErr allein GOtt ist, und keiner mehr, 5 Mos. 4, 35
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0882, von Todeschini bis Todesstrafe Öffnen
in Wirksamkeit, wenn der Verschollene öffentlich geladen und durch gerichtliche T. festgestellt ist, daß die Vermutung eingetreten sei. Nach Gemeinem Recht gilt die Vermutung, daß ein Verschollener, welcher das 70. Lebensjahr zurückgelegt hat, nicht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0678, von Kriechen bis Krieg Öffnen
. Absterben z. 3.) geschieht nicht mit Geißeln, sondern es heißt so viel als: den bösen Lüsten ernstlich steuern und wehren, diesen den Willen so wenig lassen, als ein Gekreuzigter, der angenagelt ist, diesen Willen oder Vermögen hat; Christum sowohl
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0545, von Unknown bis Unknown Öffnen
Sie eine Torte genau nach Rezept gemacht, pünktlich Alles abgewogen, wohl gerührt - und doch sei sie dann entweder nicht luftig geworden oder zu sehr ausgetrocknet, zu schrammig oder zu ungleich aufgegangen. Wo da wohl der Fehler liege? Gar selten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0457, von Gefällig bis Gefängniß Öffnen
Gefällig - Gefängniß. 453 annahmen, und so sollen wir es auch machen v. 1. nicht auf schändlichem Eigensinn bestehen, sondern dem Nächsten gefallen zum Guten, v. 3. §. 5. Gefallen lassen, HErr, segne sein Vermögen, und laß dir gefallen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0649, Keuschheit Öffnen
, Lachen, sinnreichen Stachelreden? Nnd weil du von dem Letzten dich nicht willst reinigen lassen, so bist du auch unter den ersten Sünden noch gleichsam gesanglich beschlossen. ? Bist du vielleicht dieser Vorstellungen noch nicht fähig, und willst
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1104, von Willfertig bis Wind Öffnen
eintheilen. 8. 9. Der Sünde den Willen nicht lassen, I Mos. 4, 7. heißt, sie nicht herrschen lassen. Willfertig Ein gntes versöhnliches Herz, und Znneignng zu einem haben. Sei willsertig deinem Widersacher bald, dieweil du noch bei ihm auf dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0514, Gott Öffnen
, mein GOtt, warum hast du mich «erlassen? Ps. 22, 2. Matth. 27, 46. Du bist mein GOtt von meiner Mutter Leibe an, Pf. 22, 11. Mein GOtt, ich hoffe auf dich, Ps. 25, 2. Laß mich nicht, und thue nicht von mir die Hand ab, GOtt, mein Heil, Ps
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1026, von Verächter bis Verachtung Öffnen
. Wer mich verachtet und nimmt mein Wort nicht auf, der hat schon, der ihn richtet, Joh. 12, 48. H. 3. c) GOttes Wort. Welche nach dieser Norm ihr Thun und Lassen nicht einrichten, daranf nichts geben, spöttisch und ohne Ehrfurcht davon reden, die Vernunft
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0577, von Unknown bis Unknown Öffnen
Besitz genommen, und es entstehen daun Gedanken wie: Ich bringe es doch zu nichts! Was nützt das Behalten! Bater trägts doch bloß ins Wirtshaus! Und als notwendige Folge daraus die zweifelhafte Gewohnheit, geschenkte Rappen zu verheimlichen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0881, Besitz Öffnen
das von ihm besessene, wiewohl ihm nicht gehörige Grundstück thatsächlich verwalten lassen oder verpachten oder zum Nießbrauch geben. In Bezug auf den B. sind dann dieselben Verhältnisse begründet, wie wenn der besitzende Eigentümer verwalten liehe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0228, von Christisch bis Christus Öffnen
werden, und nichts mehr sein, Dan. 9, 26. (er wird gelobtet werden, od» wichl nicht für stch, sondern für der ganzen Welt Sünde.) Ihr sollt euch nicht sel,rsüchtig s. i Car. 12, 29.) Rabbi nennen lassen, denn Vmer ist euer Meister, Christus
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0596, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Man glaube aber ja nicht, ein möglichst großer Topf sei eiue Wohltat für die Pflanze. Ein Topf, der eine Nummer größer ist als der alte, genügt vollständig. Sind die Wurzeln zum Teil faul oder verfilzt, so mutz alles Krankhafte vorsichtig entfernt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0861, von Schamroth bis Schänden Öffnen
und Buße thun, 2 Thess. 3, 14. Laß nicht schamroth werden an dir, die dich suchen, GOtt Israels, Ps. 69, 7. Schaudaltar Ein Altar, worauf dem Baal qeopfert wurde, Ier. 11, 13. Schandbar Schandbare Worte. Eph. 5, 4.
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0666, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 194 - heraus, den er für seinen Tisch haben will, und Hahlt wenige Pesetas dafür. Dieser Trut-hahnfang in der Stadt führt natürlich oft zu den tomischsten Szenen, erregt aber auch zuweilen bei den heißblütigen Südländern nicht immer harmlos
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0036, von Winterhut aus Straußenwolle bis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen Öffnen
, bedeckt und die Töpfe, die sich nicht zuschrauben lassen, mit festem bestem Pergamentpapier zugebunden. Besser tut man, an Zucker nicht zu sparen und dafür Zusatz von Salicyl zu meiden, da letzteres Präparat auf die Dauer dem Magen höchst schädlich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0214, Deutschland (Geschichte 1890) Öffnen
wurde zu Ende beraten und angenommen, das über den Arbeiterschutz wurde aber nicht einmal im Ausschuß erledigt. Um die eingehenden Beratungen desselben nicht unbenutzt zu lassen, wurde beschlossen, die Sitzungen des Reichstags nicht zu schließen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0619, Begrüßungen Öffnen
der Handkuß ein Zeichen von Vertraulichkeit, das sich nur die nächsten Freunde erlauben dürfen. Die russischen Damen lassen sich nicht die Hand, sondern die Stirn küssen. In Deutschland begrüßen sich auch Männer oft durch einen Kuß, in England
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0289, von Ehi bis Ehre Öffnen
diejenigen, welche unter die Leute gehen, sich ordentlich anziehen und zu verhüten suchen, daß nichts Unanständiges an ihnen sei; also auch wiedergeborne Christen )c. Lasset uns ehrbarlich wandeln als am Tage, nicht in Fressen und Saufen, nicht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0489, Gesetz Öffnen
meines Gesches nicht, und dein Herz behalte meine Gebote, Sprw. 3, 1. Mein Kind, bewahre die Gebote deines Vaters, und laß nicht fahren das Gesetz deiner Mutter, c. 6, 20. Denn das Gebot ist eine Leuchte, und das Gesetz ein Licht, it» v. 33
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0199, von Böse thun bis Bosheit Öffnen
Gerechter Böses thut, so werde ich ihn lassen anlaufen an meine Gerechtigkeit, Ezech. 3, 20. c. 19, 24. 26. c. 33, 11. 18. c. 33, 13. Der HErr wird weder Gutes noch Böses thun (sprechen dn Sicycrn), Zeph. 1, 12. Thue nichts Böses
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1058, von Verständig bis Verstocken Öffnen
Wort, Sir. 33, 3. Vernehmet ihr noch nichts, und seid noch nicht verständig? Marc. 8, 17. Da ist nicht, der verständig sei; da ist nicht, der nach GOtt frage, Rom. 3, 11. Darum werdet nicht unverständig, sondern verständig
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0052, Indien Öffnen
48 ^[Seitenzahl nicht im Original] Indien. Das "Wunderland" und seine Völker. Es giebt wohl keine größere Schrift über Indien, in welcher nicht mindestens einmal der Ausdruck "Wunderland" vorkäme. Daß ein Gebiet, welches siebenmal so groß
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0392, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
auch nur von dem obengenannten Meister Nicolaus wissen, daß er berufen worden sei, so erscheint es doch im höchsten Maße wahrscheinlich, daß auch die meisten anderen deutschen Maler nicht Eingeborene, sondern ebenfalls berufen worden waren. Wohl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Eigentümerhypothek bis Eigentumserwerb Öffnen
- treffens von Gläubiger und Schuldner in einer Perfon untergehen lassen; sonst würde der Pfand- gläubiger sein Recht verlieren. Es ist also nicht irrationell, wenn die neuern Hypothekengesetze die Bestellung einer E. zulassen mit Rücksicht auf den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0089, von Aufbrechen bis Auferstehn Öffnen
werben leben und mit dem Leichname auferstehen, Esa. 26, 19. (S. Aufwachen §. 5.) Er ist von den Todten auferstanden, Matth. 14, Z. c. 27, 64. Marc. 9, 16. Wenn sie von den Todten auferstehen werden, so werden sie nicht freien, noch sich freien lassen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0884, von Schriftgelehrter bis Schuld Öffnen
Menschcnwerk, können nicht von dem Geiste durchweht sein, wie die Vibel, und man kann ans ihnen ebensowenig den Reichthum der Offenbarung erkennen, als aus einem Naturaliencabinct die Natur. z. 10. Vrunnquell aller Güter, laß Alle, die dein Wort lesen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0879, von Schön bis Schonen Öffnen
. Nicht. 14, 2. David durch Bathseba, 2 Sam. 11, 2. Ammon durch Thamar, -2 Sam. 13, 1. Laß dich ihre Schöne nicht gelüsten in deinem Herzen: und verfange dich nicht an ihren Augenliedern, Sprw. 6, 25. Schöne Weiber haben Manchen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0435, Fürchten Öffnen
. Fürchte dich nicht, und laß dir nicht grauen, 5 Mos. i, 21. Welcher sich fürchtet und ein verzagtes Herze hat, der gehe hin und bleibe daheim, 5 Mos. 20, 8. Seid getrost und unverzagt, fürchtet euch nicht, 5 Mos. 31, 6. Friede sei mit dir, fürchte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0352, Erkennen Öffnen
348 Erkennen. IVfu3 erkannt« bald in seinem Geist «., Marc. 2, 3. Als sie Petrus Stimme erkannte (den Namen des Petrus ver- nahm), A.G. 12, 14. Ich sage aber: hat es Israel nicht erkannt (daß IEsns der MMas sei? Sie Konnten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0789, Reichsbank, deutsche (Verstaatlichungsfrage, Gewinnverteilung) Öffnen
Gedanken, die Reichsbank zu verstaatlicht, gar nicht feindlich gegenüberstehen. Die Verstaatlichung verspreche dem Reiche einen Gewinn von jährlich 2-3 Mill. Mk. Ein irgend erhebliches Risiko sei mit dem Bankbetrieb nicht verbunden. Das vergangene
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0828, von Rekem bis Reue Öffnen
ich mein Herz lassen reizen zum Weibe (eines Ändern), Hiob 31, 9. Die reizende Lust verkehret unschuldige Herzen, WeiZH. 4, 12. Gewöhne dich nicht zur Sängerin, daß sie dich nicht fange mit ihren Reizen, Sir. 9, 4. Sie reden stolze Worte, da
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1000, von Ueberantworten bis Uebergeben Öffnen
. Und die Wasser ersäuften ihre Widersacher, daß nicht Einer überblieb, Ps. 106, 11. Wenn uns der HErr Zebaoth nicht ein wenig ließe (hätte lassen) überbleiben, so wären wir wie Sodom, Gsa. i, 9. Und soll Keiner überbleiben, noch entrinnen dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0371, von Erwegen bis Erwählen Öffnen
äeoretum korridils sei, In8titutio Otirist. rsiiS. III. 0. 23. z. 7. toi. 316». eä. 6sn. 1585. Dieser Lehrsatz muß auch consequent unter den Menschen selbst volle innige Liebe und Vertrauen untergraben, und wenn man auch nicht Sprengel's Urtheil (Pragm
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0209, von Unknown bis Unknown Öffnen
stellt - und hier sei die hygienische Seite vollständig außer Acht gelassen - an die häusliche Ordnung Anforderungen, denen eine jede räumliche Lage nicht entsprechen kann. Die tägliche Lüftung des Schlafzimmers, um Staub und schlechte Luft
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0364, von Erreichen bis Erretten Öffnen
, 14. 16. 18. 20. Lasset sehen, wer der GOtt sei, der euch aus meiner Hand erretten möge, Dan. 3, 15. Niemand soll sie von meiner Hand erretten, Hof. 2, 10. c. 5, 14. Und der Mächtige nicht soll sein Leben erretten können, Amos st, 14
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1040, von Vergeßlich bis Verheißen Öffnen
es vergeudet, Sprw. 13, 11. Vergießen S. Blut z. 2. Wer Menschen Blut vergießt, deß Blut soll auch durch Menschen vergossen nierden, 1 Mos. 9, 6. 3 Mos. 17. 4. Vergießet nicht Vlut, fondern werfet ihn in die Grube, 1 Mos. 37, 22. Laß unter den Heiden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0889, von Schwefel bis Schwellen Öffnen
Schwefel ? Schwellen. 885 * Ich will dich über die Höhen auf Erden schweben lassen, Gsa. 53, 14. (Dieser Wohlthat haben sich die Juden, da sie Christum nicht angenommen, verlustig gemacht.) z. 3. IV) Wenn etwas gleichsam nur an einem Faden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1086, von Wehen bis Weib Öffnen
ausfahre. §. 3. Ward ihnen gewehret von dem heiligen Geiste )c., A.G. 16, 6. Nicht etwa aus Neid, soudern weil es nützlicher war, anderswo zu lehren, und also hier nicht bequem. z. 4. Die Sünde sich nicht wehren lassen, 2 Pctr. 2, 14. Das sind Solche
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0300, von Eilend bis Einblasen Öffnen
, wird nicht unschuldig bleiben, Sprw. 28, 20. 22. Sei nicht schnell mit deinem Munde, und laß dein Herz nicht eilen, Etwas zu rebcn vor GOtt, Pred. 5, 1. Mancher lasset es ihm sauer werden, und eilet zum Reichthum, und hindert sich nur selber
0% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0005, Vorwort zur ersten Auflage Öffnen
Charakterisirung derselben anzubringen. Auf den ersten Blick hat diese Art der Anordnung das Bestechendste; doch auch hier würden mancherlei Schwierigkeiten eintreten, so bei den Stoffen organischer Zusammensetzung, die sich nicht immer leicht
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0021, Einleitung Öffnen
vermeiden. Schliesslich sei noch bemerkt, dass beim Abgeben von Flaschen etc. an das Publikum niemals beschmutzte Papiere zum Einwickeln benutzt werden dürfen. Man verwende dazu nur sauberes Papier, womöglich mit aufgedruckter Firma, der sehr vortheilhaft
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0783, Geschäftliche Praxis Öffnen
. Zieht man Pomaden, Huile antique oder die bei der Extraktionsmethode bleibenden Rückstände mit nicht zu starkem Sprit aus, so nimmt dieser den grössten Theil des Riechstoffes auf und heisst nun Extrait. Es sei hier gleich bemerkt, dass lange nicht
0% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0843, Anhang Öffnen
und Kräuter ziemlich überflüssig sei, um so mehr, als dieselben in getrocknetem Zustande sehr wenig charakteristisch sind. Hier muss das zweite Lehrmittel, das Herbarium, an die Stelle der Drogensammlung treten, und mit einiger Ausdauer wird es auch hier
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0027, von Freuen bis Frucht Öffnen
. Ist dies nicht geschrieben im Buche des Frommen, Ios. 10, 13. Bin ich fromm, so macht er mich doch zu Unrecht, Hiob 9, 20. Der Herr ist gut und fromm, Ps. 25, 8. Gr wird kein Gutes mangeln lassen den Frommen, Ps. 84, 12. Sem Geheimniß ist bei den Frommen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0474, von Homosexual bis Höpfner Öffnen
und weiter, die Linden- und Holunderblattlaus gewiß ebenso weit. Auch die Annahme, daß der H. in manchen Fällen ein Absonderungsprodukt von Pflanzen infolge des Stiches von Pflanzenläusen sei, hat sich nicht bewahrheitet; indem während des Saugens
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0394, Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) Öffnen
auf empirischem Standpunkte. Beide Standpunkte seien für das Handeln maßgebend. Wie man mit Chinin Wechselfieber heilen könne, dabei aber Fälle finde, in denen das Mittel nicht anschlage, so sei es auch mit der Flußreinigung. Sielwasser schade im Fluß
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, von Bersten bis Berufen Öffnen
, 4. Hast du etwas gehöret, so laß es mit dir sterben, so hast du ein ruhiges Gewissen, denn du wirst ja nicht davon bersten, Sir. 19, 10. Der Drache borst mitten entzwei, Bel. 26. Judas hat sich erhenkt, und ist (da der Strick zerriß, herunter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0234, Kristall (Hemimorphismus, Zwillingskristalle, Kristallometrie etc.) Öffnen
sie ausgewachsen sind, sei es, weil sie bei ihrer Bildung sich gegenseitig hinderten. Ferner kommen ganz gewöhnlich Verzerrungen vor; kristallographisch gleichwertige Flächen sind nicht gleich groß, wodurch selbst die Bestimmung des Systems, zu dem der K
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0081, von Offenbaren bis Ohne Öffnen
aber ist ohne Zuthun des Gesetzes die Gerechtigkeit offenbaret, Röm. 3, 21. Der Herrlichkeit nicht werth sei, die an uns soll geoffenbaret werden, Rom. 8,18. Und den Rath der Herzen offenbaren, 1 Vor. 4, 5. Und offenbaret den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0820, von Regenbogen bis Regieren Öffnen
. 12, 17. 18. Hiob 20. 23. womit GOtt die Bösen heimsucht. (Von Offb. 11, 6. S. Macht §. 9.) GOtt hatte noch nicht regnen lassen, 1 Mos. 2, 5. Ließ 40 Tage und 40 Nächte regnen in der Sündfluth, 1 Mos. 7, 4. Schwefel und Feuer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0811, von Travailleur-Expedition bis Travankor Öffnen
der unverletzten Jungfrauschaft übriggeblieben und die Verweigerung desselben für solche, die nicht mehr Jungfrauen sind, als Mittel der Kirchenzucht. Fürstliche Personen lassen ihre Bräute, wenn sie weit von ihnen entfernt wohnen, zuweilen mittelbar
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1077, von Wahrlich bis Waise Öffnen
(daß ivirs nicht zu einem Ohr ein- und zum andern ausgehen lassen), Ebr. 2, 1. Lasset uns unter einander selbst wahrnehmen, mit Reizen zur Liebe und guten Werken, Ebr. 10, Z4. Wahrsager, Wahrsagergeist z. 1. a) Der durch allerhand unerlaubte Mittel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0962, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) Öffnen
von 1824 und 1825 vorkäme, das Beringmeer mit einbegriffen sei, wie Großbritannien behaupte, und versuchte den Beweis zu führen, daß man damals mit jenem Ausdruck das Beringmeer, das -»See von Kamtschatka« geheißen, nicht mit umfaßt hätte. Nun rief England
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1087, Weib Öffnen
, das dich liebet, so laß dich nicht von ihr wenden, Sir. 7, 23. Eifere nicht um dein frommes Weib; denn folches harte Auffehen bringet nichts Gutes, Sir. 9, i. Laß deinem Weibe nicht Gewalt über dich, daß sie nicht dein Herr werde, ib. v. 2. Schöne
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0176, von Beweglich bis Beweisen Öffnen
, 18. Wenn einer stirbt, so beweine ihn, und beklage ihn, als sei dir groß Leid geschehen, Sir. 38, 10. Rahel beweinte ihre Kinder und wollte sich nicht trösten lassen; denn es war aus mit ihnen (sie sind nämlich in diesem Leben nicht mehr vorhanden