Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vom feinsten
hat nach 2 Millisekunden 4098 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'reinsten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
vom 24. Jan. 1857 traten an die Stelle des M. 3,4 und 6 die folgenden:
8) für Norddeutschland der 30-Thalerfuß (30 Thlr. aus 1 Pfd. fein Silber);
9) für Österreich der 45-Guldenfuß (45 Fl. aus 1 Pfd. fein Silber);
10
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0728,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
(Messingfolie), Blattsilbers (Zinnfolie) oder aus Aluminium bereitet. Die Abfälle werden durch sinnreiche mechanische Vorrichtungen mit Oel verrieben und auf das Feinste präparirt. Nachdem der gewünschte Grad der Feinheit erreicht ist, wird das Oel entweder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0789,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. Alle anzuwendenden Stoffe müssen vollständig trocken und jeder für sich fein gepulvert sein. 2. Zu Mischungen, welche chlorsaures Kali enthalten, darf nur gewaschener Schwefel verwandt werden. 3. Die Zumischung von chlorsaurem Kali zu den übrigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1007,
Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen) |
Öffnen |
1007
Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen).
führten leicht verständlich. Die Zerlegung des ursprünglich einfachen Lungensackes in Lappen und Läppchen ist so weit durchgeführt, daß die feinsten derselben die Gestalt von Bläschen annehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
eigentlicher Name, wie der einer ver-
wandten neuern Neichsmünze, Reichsthaler
(1li^8(iaalä6i-) ist. Der Silberdukaten war ^ 2'/.2 Fl.,
nach den Gesetzen vom 28. Sept. 1816 und 22. März
1839 28,078 3 schwer, 868 Tausendteilc fein, im
Feingewicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0055,
Einleitung |
Öffnen |
42
Einleitung
Milch, zur Trennung fein krystallisirter Salze von anhängender Mutterlauge u. A. m.
Raffiniren. Hiermit bezeichnen wir die Reinigung eines Körpers (raffinirter Zucker, raffinirtes Rüböl u. A. m. ).
Denaturiren heisst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0130,
von Fichtenholzbis Filz |
Öffnen |
oder Wasserdampf destilliertes ätherisches Öl, riecht dem Terpentinöl ähnlich, aber viel feiner als dieses. Man bezieht dieses Öl hauptsächlich aus Thüringen und benutzt es äußerlich zu Einreibungen, häufiger aber zum Verfälschen teurerer ätherischer Öle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0625,
Wolle |
Öffnen |
100 Jahren begann eine neue Periode in der Wollproduktion durch Einführung der edeln spanischen Schafe, womit man zuerst in dem Kurfürstentum Sachsen Erfolge erzielte. Die hier gezüchteten feinen Wollschafe waren meistens Eskurials und werden seit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
Centimen (^outimL8) geteilt und war zuerst ein
Münzstück von 4^/2 F fein Silber: die Währung war
gefetzlich bis 1803 nur Silberwährung; infolge des
Gesetzes vom 28. März 1803^ist sie Doppelwährung
mit dem festen Wcrtverhältnij^e 1:15)^. Der Gold
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0025,
Einleitung |
Öffnen |
12
Einleitung.
Die Konstruktion der Waagen ist eine sehr verschiedene; von der einfachen Balkenwaage bis zu den feinsten analytischen Waagen giebt es eine grosse Menge verschiedener Systeme. Eines aber erfordern Alle gleichmässig, eine genaue
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0497,
von Schildkrotbis Schlackenwolle |
Öffnen |
oder ostindisches. Für die letztere Ware ist Singapur der Hauptstapelplatz. Auch im roten Meer wird S. und wie es scheint nicht wenig gewonnen. Es ist in allen Hafenplätzen Handelsartikel und Kairo ist der Hauptmarkt dafür. Die schönsten schweren Stücke vom
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
138
Flachs - Flanell
teuerster und feinster sog. Rame. Dritte Sorten sind die russischen; lang und gut, gekauft nach Berkowitz à 10 Pud, meist gegen Vorauszahlung, für Deutschland, die Nordstaaten, Portugal und Spanien, besonders England. Man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0579,
Thee |
Öffnen |
Mk. Schwarzer Grus-, Staubthee, Congo, Souchong und Pekkoblüten, kostet bis 5 Mk., die Theesorten der Anglo Continental T. Assoziation in London gehen in drei Nummern zu 8, 12-9 und 7 Mk.
Vom grünen T. ist die feinste Sorte Hyson, Hayson oder Haysan
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wolle (Eigenschaften, Beurteilung) |
Öffnen |
grob, nicht stark gekräuselt, sondern nur mit wenigen unregelmäßigen Biegungen versehen, trocken und spröde. Die W. der Merinoschafe (Merinowolle) dagegen ist weit feiner, mit vielen kleinen, regelmäßigen und gleichen Bogen gekräuselt, sanft und fett
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
die Domänen verfassungsmäßig Staatseigentum. Die preuß. Verordnung vom 17. Jan. 1820,
welche durch die preuß. Verfassung bestätigt ist, hat zum Unterhalt der königlichen und prinzlichen Hofstaaten specielle Domänen und
Forsten (den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
) einen Handelsartikel; sie behalten ihren feinen, höchst angenehmen Geruch auch nach vorsichtigem Trocknen eine Zeitlang bei. Die besten, am feinsten riechenden O. kommen nicht, wie man häufig angegeben findet, vom gewöhnlichen süßen Orangenbaum (Citrus aurantium
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0037,
Einleitung |
Öffnen |
das Abgiessen klarer Flüssigkeiten von einem festen Bodensatz.
Schlämmen heisst die Trennung verschieden feiner Pulver durch Aufrühren im Wasser. Es geschieht dies namentlich häufig bei den Farben, um sie von groben, sandigen Beimengungen zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0206,
Semina. Samen |
Öffnen |
anfangs farblos, nehmen erst am Licht und an der Luft eine braune Farbe an. Sie werden, nachdem sie vom Fruchtfleisch möglichst gereinigt, entweder, wie die gewöhnlichen Sorten, direkt an der Sonne getrocknet, oder man unterwirft sie, um ihnen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0331,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
.; eine Anwendung, zu der es seiner ranzigen Beschaffenheit wegen sehr wenig geeignet ist. Heute ist es ziemlich obsolet, dient nur noch hier und da in der Volksmedizin.
Das sog. Uhrmacheröl wird hergestellt, indem man vom erstarrten Olivenöl die flüssig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0782,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
.
Zahnkitte und Zahnplomben. Unter ersteren verstehen wir Stoffe, die zum Ausfüllen hohler Zähne vom Publikum selbst benutzt werden. Es dienen hierzu entweder Mischungen aus Wachs und Harzen, gereinigte Guttapercha oder sehr konzentrirte
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0023,
von Richter's Pain-Expellerbis Pfefferminzkuchen |
Öffnen |
.
Salicylsäure 3 Th.
Weizenstärke, gepulv. 10 Th.
Talk, fein gepulvert 87 Th.
Ausser dieser vom D. Arzneibuch angegebenen Vorschrift giebt es noch eine Menge anderweitiger Mischungen zu gleichem Zweck, denen entweder einige Prozent Alaunpulver zugesetzt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0041,
von Erdbeersaftbis Citronensirup |
Öffnen |
. Die in England so beliebte Apfelsinen- oder Orangemarmelade wird in der Weise bereitet, dass man einmal den Saft der Apfelsinen mit dem Zucker aufkocht, andererseits die Apfelsinenschale sehr fein abschält (dass nichts vom weissen Mark daran sitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
373
Nikomedes - Nikotin
Nikomedes, mehrere Könige von Bithynien:
N. I. rief 277 v. Chr. die Kelten aus Thrazien
nach Asien und gründete Nikomedia (s. d.).
N. II. Epiphancs gelangte durch Aufruhr und
Ermordung feines vom Volke gehaßten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Siebenbürgenbis Siebwerke |
Öffnen |
838
Siebenbürgen - Siebwerke
sondern ein freistehender Stockwerkbau von über 20 m Höhe war. Dabei ein Gymnasium, ein Rundbau (wahrscheinlich.vorologium) und eine Stoa. Das Wasser wurde der Stadt durch eine weit vom Karadagh im N. herkommende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
19
sprüchen genügen kannst und möchtest doch vor ihnen dich nicht blosstellen. Du hast scheints ein 15jähriges Mägdlein, das dir ordentlich überall hilft, auch die Ausgänge besorgen kann, aber natürlich vom Kochen gar nichts versteht. Du fragst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
er
fortan das Ziel feines Lebens: die Herrschaft der
geistlichen Gewalt über die weltliche, oder des Papst-
tums über alle Fürsten. Der Papst als das Ober-
haupt der Kirche ist ihm der sichtbare Stellvertreter
Christi auf Erden, die Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ortleralpenbis Örtliche Kollision der Gesetze oder Statuten |
Öffnen |
. Sept. 1804 von dem
Passeyer Jäger Iosele mit den ZillerthalernKlansner
und Leitner vom Trafoier Thal aus ausgeführt,
im nächsten Jahre von dem Botaniker Gebhard
wiederholt. Aetzt wird die Besteigung, zu deren Er-
leichterung die Payerhütte (3020
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
Köper-Gingham vor.
Merinogarn, in der Weberei aus feiner, kurzer Wolle (vom Merinoschaf) erzeugtes Garn; auch werden halbwollene Strumpfwirker- und Strickgarne so genannt.
Merinos, eine Gruppe von feinwolligen Schafrassen, welche nach den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0291,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
fein, hat sogar häufig einen etwas ranzigen Geruch.
Das Kümmelspreuöl wird in grossen Massen aus der abgesiebten Spreu gewonnen, dient aber gewöhnlich nur zur Parfümirung ordinärer Seifen.
Anwendung. In geringem Maße in der Medizin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0705,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
angerieben durchscheinend werden; derartige Farben sind für die Lackmalerei die besten. )
Die natürlichen Ocker werden auf das Sorgfältigste gemahlen und geschlämmt, um sie von allen harten Theilen des Gesteins zu befreien. Sie bilden ein sehr feines
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, so bewegt sich diese natürlich in den Bahnen und Formen der Antike. Die älteren Werke sind meist besser, später wird die Arbeit immer handwerksmäßiger und plumper, das feine Formgefühl geht verloren, die Anordnung der Gestalten und Vorgänge
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
Rom gestorbenen Bildhauers Anton H., verfolgt in seinen dem Genre, den biblischen oder den mythologischen Stoffen entlehnten Skulpturen und feinen Bildnissen die idealistische Richtung und hat hierin reizende Werke geschaffen, z. B.: Venus und Amor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
, Küste von Paphos auf Cypern, Motiv vom Comer See (von feinster Sonnenwirkung), Kanal von Venedig (reines Architekturbild) und das Effektstück der Kolosse des Memnon sowie Tempel der Isis auf der Insel Philä in Oberägypten. 1855 zog er nach Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
Unterscheidungszeichen nach; vor
allem die rhein. Kurfürsten. Allmählich verringerte
sich das Feingewicht, bis die allgemeine Neichs-
Münzordnung Ferdinands 1. 1559 festsetzte, daß
72 Goldgulden eine 18^ Karat (also "/^ ^ 770^
Tausendteile) feine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
für große Fahrt und verzichtete endlich Okt.
1889 auf Titel, Rechte und Apanage als Erzherzog,
worauf er nach einem am Gmundener See gelegenen
Schlosse feiner Mutter den Namen Johann Orth
annahm. Im Sommer 1890 unternahm er auf dem
Segelschiff "St
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0175,
Festigkeit (absolute, relative) |
Öffnen |
1150
Silberdraht, von feinem Silber, ungeglüht 3200
- von feinem Silber, geglüht 1800
- von 12lötigem Silber, ungeglüht 6350
- von 12lötigem Silben, geglüht 4000
Golddraht, von feinem Gold, ungeglüht 2050
- von feinem Gold, geglüht 1700
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0341,
Heizung (Luftheizung) |
Öffnen |
, die Luft, welche man durch die kalten Kanäle ansaugt, zu reinigen. Dies geschieht meist durch feine Siebe, welche die Staubteilchen zurückhalten, oder dadurch, daß man die Luft durch einen Sprühregen oder durch Wasserbecken treibt. Sehr gut bewährte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
Ananas sind vorzuziehen, nur leider nicht immer zu haben. Die frischen Früchte werden dünn abgeschält, in feine Scheiben geschnitten und gut eingezuckert und dann der Wein hinzugegossen, was alles in derselben Weise geschieht.
In allen diesen Bowlen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gedämpft wird.
Aochrezepte.
Lenden- oder Filetbraten. Ein Stück vom
Filet, etwa 11^2 Kg., wird mindestens 8 Tage abgelagert, dann tüchtig geklopft, mit feiner Spicknadel ganz flach gespickt und in viel heißer Butter nach allen Seiten hin braun
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Münzverfälschungbis Münzwesen |
Öffnen |
. Das in Ansehung von nachgemachten, verfälschten oder nicht mehr umlaufsfähigen Reichsmünzen, die bei Reichs- und Landeskassen eingehen, zu beobachtende Verfahren ist auf Grund eines Bundesratsbeschlusses durch Bekanntmachung des Reichskanzlers vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
Tochter Johanna, welche 1495 Philipp,
Sohn Kaifer Maximilians I., heiratete, verlor F.
1504 auch feine Gemahlin, fo daß nunmehr die Re-
gierung Castiliens an feine Tochter oder vielmehr
an deren Gemahl Philipp überging. Als Philipp
1506 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
Branntweins zu verdrängen. Der Ad-
miral, welcher gewöhnlich einen Rock von kamel-
därcnem Zeug (Fi-oFi-am) trug, wurde von feiner
Mannschaft Old Grog genannt, wonach auch das
von ihm erfundene Getränk benannt wurde.
Gröger, Eduard, f. Gregr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
von schmutzigem Geize frei. Ein großer
Teil der Demütigungen des Königs entsprang
aus der Willfährigkeit gegen feine ränkesüchtige
und stolze Frau, die, in fortwährendem Zerwürfnis
mit ihrem Sohne Jakob und den Magnaten, ihren
Gemahl völlig beherrfchte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0528,
von Siegellackbis Sikkative |
Öffnen |
durch gelindes Schmelzen über Kohlenfeuer. Man erhitzt und rührt, bis das Gemisch Blasen wirft, nimmt es dann vom Feuer und rührt weiter bis die Blasen vergehen und gießt dann die Masse in blecherne, innen verzinnte Formen, welche mit etwas feinem Öl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Banken (Girobanken) |
Öffnen |
323
Banken (Girobanken).
Sitz des Geschäfts Banco di Rialto, und vom Jahr 1593 an durften Wechsel nur durch Umschreibung in ihren Konten bezahlt werden. Im J. 1619 wurde daneben noch eine zweite Girobank gegründet, die nur für Zahlungen vom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
., wovon 52½ auf ein neues deutsches Münzpfund fein Silber gingen, von den erwähnten Staaten im Wiener Münzvertrag vom 24. Jan. 1857 angenommen, war die Grundlage der neuen süddeutschen Währung, die dem 24½-Guldenfuß nicht ganz ¼ Proz. (2½ pro Mille
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0015,
Einleitung |
Öffnen |
unsicherer, namentlich in Betreff des Handels mit Arzneiwaaren, bis endlich die Kaiserliche Verordnung vom 4. Januar 1875, dem Drange der Zeit nachgebend, grössere Freiheiten und eine festere Grundlage schaffte. Auf dieser Basis hat sich das Detail
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0049,
von Kaisergewürzbis Magen- oder Kaisermorsellen |
Öffnen |
dagegen in feiner Speziesform (vom feinen Pulver befreit) verwandt.
Zu den für Morsellen gebräuchlichen Gewürzmischungen können selbstverständlich, je nach Geschmack, die Zusätze verändert werden. Man benutzt aber namentlich kräftige Gewürze
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
zurückzuführen, daß diese ein Weihgeschenk - zu Ehren der Göttin - war und die Athena Parthenos mehr gottesdienstlichen Zwecken diente.
Frauengestalten vom Parthenon. Die Bildwerke vom Parthenon, die mit Phidias in unmittelbarem Zusammenhang stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Inhaber-Teilscheinebis Inhalation |
Öffnen |
, durch Partikulargesetze der deutschen Staaten mit Ausnahme von Bayern, wenigstens bezüglich gewisser I., bestätigtes Gewohnheitsrecht; auch der Deutsche Entwurf hat eine entsprechende Bestimmung bezüglich der Forderungen. Über die Amortisation von I., welche vom Reich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0340,
Manna |
Öffnen |
, indem man sie wiederholt zwischen eisernen Stäben durchzieht, und gewinnt so mannslange Baststreifen, die durch Hecheln feiner teilbar sind. Man scheidet die Fasern gleich in zwei Sorten, stärkere, die an den äußern Partien des Stammes gelegen haben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
und am leichtesten zu reinigende Läufer auf einem Parquet-Gangboden, der im Winter arg mitgenommen wird von den genagelten Schuhen der Kinder, besonders vom Schneewasser?
3. Hemden. Woher bezieht man am vorteilhaftesten Herrentrikothemden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wie eine Pellkartoffel, wobei nicht das Geringste vom Apfel verloren geht.
Schweinefett einzusieden. (Zugleich als Antwort auf Frage Fr. B.) Das Fett, welches von dem sog. "Schmerlaib" gewonnen wird, ist weit fetter und feiner, als das aus Speck ausgesottene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0545,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit gleich schwer Natron und fein pulverisierter Weinsteinsäure. Vom Backpulver nimmt man höchstens 20-25 gr. zu einem großen Kuchen oder Torte. - Das Gewürz, das dem Backwerk beigefügt wird, soll auch gut und fein sein; Weinbeeren, Rosinen etc. wäscht man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Küchenrädchen länglich viereckige Stücke, welche in heißer Palmbutter gebacken und mit Zucker (event, auch mit Zimmt) bestreut werden.
NB.! Alle mit Wizemann's feinster Palmbutter bereiteten Speisen werden vom schönsten Ansehen und feinstem Geschmack
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einsammeln, sei weniger echt und rein. Der feinste Honig ist allerdings der Blütenhonig vom Frühjahr und Sommer d. h. wenn er kalt ausgelassen, am besten, wenn er ausgeschleudert wird. Also der sog. Schleuderhonig. Unser Honiglieferant ist: A. Zaller-Hauri
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
-
leans festgenommen und sein Prozeß sofort einge-
leitet, doch rettete ihn der Tod Franz' II. vom Scha-
fott. April 1562 eröffnete C. als Anfübrer der un-
terdrückten Calvinisten den ersten Religionskrieg
mit der Wegnahme von Orleans, Nouen u. a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Feigwarzenkrautbis Feile |
Öffnen |
mehr oder weniger feine Späne (Feilspäne) von dem mit derselben bearbeiteten Arbeitsstück abnimmt. Die Einschnitte (Hieb) der Feilen, welche deren Oberfläche mit einer großen Zahl kleiner Schneiden ausstatten, werden mittels eines Meißels
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0666,
Thonwaren (Steingut, Fayence etc.) |
Öffnen |
Scherben, unterscheidet sich aber vom Porzellan dadurch, daß es auch in seinen weißen Varietäten an den Kanten nicht durchscheinend ist. Gegen Temperaturwechsel zeigt es sich sehr empfindlich, dagegen ist es sehr fest und von beträchtlicher chemischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
Bestandteil einer Mahlzeit, namentlich sobald letztere einen festlichen Charakter annimmt. Feine, auserlesene Speisen dürfen nicht mit gewöhnlichen Weinen getrunken werden. Die Auswahl der richtigen Weine zu den verschiedenen Gerichten erfordert Umsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
, wurde auch 1829 Kapell-
meister an jener Kirche, ging aber 1830 nach Paris
ans Konservatorium. Vom St. Simonismus an-
gezogen, versah er das Amt des Komponisten der
Brüderschaft. Nach Auflösung des Vereins wandte
sich D. 1833 mit elf feiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
nennen. Durch
fein "Lese- und Sprachbuch für mittlere ^chultlassen
und gehobene Elementarschulen" (Essen 1820; 3.Aufl.
1833) und "Echullefcbuch" (Krefeld 1831) fowie durch
den "Praktischen Lehrgang sür den Unterricht in der
deutschcnSprache" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
Mitarbeiter der "Revue äes I)6uxNouä68";
hier veröffentlichte er artikelweise, dann in Buch-
form fein bedeutendstes Werk: "?ari8, 868 0rAkQ68,
868 t0Qcti0U8, 89. V16 äall8 lg. 86C0Uci6 inoitiö du
XIX^ 816CI6" (6 Bde., 1869-75; 7
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
gestorben war, verhinderte das entschlossene Auftreten feines Neffen Friedrich III. von Schwaben eine neue Abweichung von der Erbfolge, und die Wahl zum deutschen König fiel auf diesen, der als Kaiser Friedrich 1. Barbarossa hieß. Ihm gelang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
. Vorher hatte er veröffentlicht: "Die fchweiz.
Erbrechte in ihrer Entwicklung feit der Ablöfung des
alten Bundes vom Deutschen Reiche" (Zür. 1872),
"Studien über das eheliche Güterrecht der Schweiz"
(Bern 1874), "Das kölnische Recht in den zährin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
führte er ein selbständiges Korps
i33 00l> Mann) nach Böhmen, um 6. Mai bei Prag
mitzufcklagcn. Als der linke Flügel, den er führte,
zu wanken anfing, ergriff ^. eine Fahne feines Re-
giments, um die Truppen von neuem vorzufübren.
)cack wenigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0224,
Indigo |
Öffnen |
224
Indigo - Indigo
feinste Sorte beinahe so leicht ist, wie dieser, Bombay-I. wird nicht dort produziert, sondern stammt von andren Provinzen, er wird nur von dort zum Versandt gebracht. Koromandel-I. enthält viel Kalk. - Aus Amerika sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0569,
Tabak |
Öffnen |
569
Tabak - Tabak
beliebtesten, im Westen am meisten gebaut; Rauchtabak, fein, gelb, im Geruch angenehm, süß, am besten davon Bahia; geht in Fässern von 3-400 kg; gelb, rötlichgelb, hellbraun. Qualitäten: Sandgut (scrubs), Bastard, fein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
) und führten als Waffen Bogen, Degen und Dolch. Ihre militärische Untüchtigkeit veranlaßte 1469 eine Reorganisation, die sich gleichfalls nicht bewährte. Eine feige, freche, räuberische Bande, wurden die F. von den Bauern als Privilegierte, vom Adel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
)
und eine Menge von 263"/.^-, castil. Granos oder
13,1455 3 eines 900 Taufendteile feinen Silbers; !
er hatte fonach ein Feingewicht von 236^^75. z
castil. Granos oder 11,83io ^ (auf obiger Grund- z
läge) ^ 2,i20n deutschen Mark ^ 1 Fl. 6,479 Kr.
osterr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
1808 Lehrer an einer Privatfchule da-
selbst, 1810 Vikar seines Vaters, kehrte nach dessen
Tode 1813 nach Kopenhagen zurück und lebte da-
selbst ohne amtliche Stellung, namentlich mit dem
Studium derVorzeit feines Volks beschäftigt. König
Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
.
Auf der Wiefe Runymede bei Windfor ertrotzten
die Barone den "Großen Freibrief", die N^na.
Owrt^ (s. d.) vom 15. Juni 1215. Der König
war nicht gewillt, seine Zusagen zu halten; sofort
verweigerte er, gestützt auf einen Dispens feines
päpstl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
der franz. Flotte nach Ägypten nicht verhindern.
N. nahm nun auch feinen Weg nach Ägypten und
vernichtete 1. Aug. die franz. Flotte bei Abukir
(s. d.). Die engl. Regierung erhob ihn dafür zum
Baron N. vom Nil; vom König von Neapel erhielt
er den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0527,
von Shawlsbis Siderolith |
Öffnen |
in allen Sorten, vom geringsten bis zum feinsten, betreibt. Die besten Wiener Produkte gehen häufig als französische. - Gestickte S. werden aus glatten Geweben hergestellt, in die man in Wolle oder Seide Muster, Bordüren, Eckstücke einstickt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0680,
Gehirn |
Öffnen |
abducentes, s. Fig. 4,13), kommt aus den Pyramiden des verlängerten Marks und verläuft zu dem äußern geraden Augenmuskel. Das siebente Paar, die Gesichtsnerven (nervi faciales, s. Fig. 4,14), entspringen vom verlängerten Mark und dem Boden der vierten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
). Hauptquelle über V. ist seine Selbstbiographie in den «Vite de’ pittori».
Vasātae, alte Stadt in Aquitanien, jetzt Bazas (s. d.) im Depart. Gironde.
Vasay, Paß in Siebenbürgen, s. Eisernes Thor.
Vaschrein (vom frz. vacherin), ein feiner, sehr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0126,
von Federnbis Federpelzwerk |
Öffnen |
in die Fabrikation feiner Filzhüte mit eingeht, indes die zweite versponnen und in ein Gewebe verwandelt wird, welches feinem Wollstoff gleicht. In Südafrika leben die Strauße auf weiten baumlosen Ebenen in Gesellschaft von Zebras, Gnus, Antilopen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
.
Eine sehr angenehme Abwechselung bietet auch Krautsalat. Man hobelt dafür das Kraut fein, vermengt es mit Salz, Pfeffer, Essig und Oel. Oder man schneidet Speck in ganz kleine Würfel, brät sie hellgelb, gibt das Kraut dazu, nebst Salz und Essig, rührt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
125
Eingegangene Kochrezepte und Anderes auf unser Preisausschreiben vom 4. Juli.
(Nachdruck verboten.)
Decke aus Stoffresten.
Beliebige Tuchresten werden vorn halbkreisförmig zugeschnitten. Die Restchen dürfen von beliebiger Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
. 21).
Im Maschinenbau sind Z. in Gebrauch, die durch Dampf betrieben werden. Dieser saugt durch die Öffnungen einer Glocke Luft an, die er stark komprimiert und in einem feinen ringförmigen Strahl herauspreßt. In einem kreisförmigen Spalt wird diesem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0207,
Semina. Samen |
Öffnen |
sie in einen eigenen Apparat, der sie grob zerbricht; die leichtere Schale wird dann vom Kern durch Gebläsevorrichtungen, ähnlich den Kornreinigungsmaschinen, getrennt und nachdem sie grob gemahlen, als Kakaoschale in den Handel gebracht. Diese dient
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0335,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
das Olivenöl nicht ersetzen kann. Dagegen eignet es sich sehr gut als Substitut desselben bei Salben und ähnlichen Mischungen. Seine Hauptverwendung findet es bei uns als Speiseöl und zur Fabrikation feiner Toiletteseifen. In Frankreich benutzt man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0103,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
mit ganz feinen Flaumhärchen besetzt und nur an einzelnen Stellen (Kopfhaut, Augenbrauen etc., sowie an den Wangen und auf der Oberlippe des männlichen Geschlechts) treten stärkere und längere Haare hervor.
Die Haut ist an ihrer Oberfläche von feinen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0193,
Parfümerien |
Öffnen |
und angenehmer.
Es ist jedem Fachmann bekannt, dass es eine grosse Anzahl sehr feiner Wohlgerüche giebt, die leider nicht beständig und andauernd sind. Diese lassen sich jedoch durch einige leichte Kunstgriffe gleichsam fixiren und kräftigen. Es geschieht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0230,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
224
Lacke und Firnisse.
gefügt ist. Sie finden meist als Lacke für feinere Leder und Lederarbeiten Verwendung.
Das sog. "leichte Kampheröl" ist nach dem Bayr. Gewerbe-Museum ein sehr gutes Lösungsmittel für Kautschuk. Man bringt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
jene Gleichmäßigkeit und Glätte, welche dem Gewerbebetrieb eigen ist, der die künstlerisch-persönliche Eigenart zurückdrängt. An feiner Schönheit und dichterischer Auffassung werden die französischen Werke dagegen von den englischen übertroffen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
in jedem derselben eine Münzeinheit von anderm Wert eingeführt ist.
Münzgewicht, das wirkliche Gewicht einer Münze zum Unterschied vom Korn oder Gehalt an feinem Silber oder Gold; dann dasjenige Gewicht (Münzgrundgewicht), nach welchem die Schwere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
, der feinen fünfzigsten
Roman publiziert hat. Neben ihnen find zu nennen
Colauti (II UFlio), Maruzzi (Naturalist) und als
Novellendichter Giacosa ("Novells Valäostans",
Schilderungen des mittelalterlichen Lebens in den
nordital. Alpenthälern) und Dino
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
feinem Draht ausziehen, und bei 205° C. wird es wieder so spröde, daß es in einem bis zu dieser Temperatur erhitzten Mörser zu Pulver zerstoßen werden kann. Ähnlich verhält sich schwefelhaltiges Eisen, welches in gewöhnlicher Temperatur schmiedbar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0479,
Tabak (Anbau, Handelssorten) |
Öffnen |
eine Varietät derselben. Der T. gedeiht im allgemeinen noch, wo der Winterweizen im ersten Dritteil des Monats August reif wird; guter T. fordert aber ein Weinklima, und die feinsten Sorten werden zwischen 15 und 35° gebaut. Der Normalboden für den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
in Vannes), Wandmalereien in der Kirche
Et. Nikolas du Chardonnet; teils Darstellungen aus
der Geschichte feines Vaterlandes: Der Bischof von
Lisieur rettet in der Bartholomäusnacht die Huge-
notten seiner Diöcese (1835), Napoleon 1. empfängt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
der -
republikanischen Partei ablehnte, wurde H. aufge- !
stellt, der zu wenig hervorragend war, um heftige >
Gegner zu haben, und durch den man feinen Staat
(Iudiana) zu gewinnen hoffte. Er erbielt nur
5440 708 Volksstimmen gegen 5 536 242 Eleve
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
373
Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich) - Hotchkiß
boten" Merlin) heraus. Seit 1881 ist H. Pfarrer
an der Neuen Kirche in Berlin. Er veröffentlichte:
"Fr. D. Schleiermacher, fein Leben und Wirken"
(4.Aufl.,'Verl.1868), "Der Pietismus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
. Er
führte durch fein 1683 vom Kaiser bestätigtes Testa-
ment die Primogenitur ein, die aber in seiner Fa-
milie auf starken Widerstand stieß. Zum Lohne für
die dem Kaifer in den Türken- und Reichskriegen
geleisteten Dienste wurde er 19. Dez. 1692
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
ein weiterer Zuwachs; doch gab diese
Erbschaft Grund zu vielfachen Streitigkeiten, die
erst später zum Austrag kamen. Ludwig V., der
der luth. Lehre anhing, stiftete die luth. Universität
Gießen, welche 1607 vom Kaiser Rudolf II
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
, Schleier, Seidenzeuge).
Nach dem Deutschen Reichsgesetz vom 1. Mai 1888
dürfen arsenikhaltige Farben zum Färben von Be-
kleidungsgegenständen nicht mehr verwendet wer-
den; arsenikhaltige Beizen oder Fixierungsmittel
sind nur dann gestattet, wenn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0086,
von Chrysoprasbis Columbowurzel |
Öffnen |
fein kristallinisches, geruch- und
geschmackloses Pulver von orangegelber Farbe; beim Umgange mit diesem Präparate muß man sich
hüten, etwas an die Augen zu bringen, weil dadurch heftige Augenentzündungen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
, Bielefelder und Holländische in Böhmen und Schlesien fabriziert wird. Die feinen irischen Hemdenleinen, welche besonders in Südamerika und den englischen Kolonien Absatz finden, sind eine Nachahmung der Holländischen und Bielefelder Leinwand. Außerdem macht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0380,
von Nüssebis Nußöl |
Öffnen |
, mit weniger wohlschmeckendem Kern; die dünnschalige Nuß, leicht zerdrückbar, aber vom Kern gut ausgefüllt, und dieser von gutem feinen Geschmack; die Johannisnuß, deren Träger erst um Johannis ausschlägt, übrigens eine gute Frucht bringt; die Blutnuß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
in Berührung gebracht, so nehmen sie den Duft, also die feinen ätherischen Öle derselben allmählich bis zur Erschöpfung auf und riechen nun anstatt jener.
Man nennt diese Methode das Absorptionsverfahren, in Frankreich enfleurage, denn es ist hauptsächlich
|