Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wärtig
hat nach 1 Millisekunden 132 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hartig'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
909
Shanklin - Shannon
erobert und 26. Aug. dem Fremdenverkehr über-
geben. Die Eröffnung des Hafens für den aus-
wärtigen Handel fand am 17. Nov. 1843 statt.
Dschunken lagern auf dem Flusse neben der Chi-
uescnstadt. Magazine und Werften
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
708
Isenburg (Flecken) - Iser
Damals bestanden bereirs die beiden noch gegen-
wärtig fortblühenden Hauptlinien:
1) Isenburg-Offenbach-Birstein, gestiftet
von Wolsgang Heinrich, geb. 1588, gest. 1635. Sie
teilte sich in die Unterlinien
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
und nahm seitdem in Vertretung des Aus-
wärtigen Amtes an den Nordlandreisen sowie an den
Reisen des Kaisers nach Italien, England und zu den
Manövern teil. Nachdem er von 1888 bis 1894 als
vortragender Rat in der polit. Abteilung des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Cirkusthälerbis Cis (Musik) |
Öffnen |
. von
kleinerm Umfang auf-
gedeckt. (Vgl. Fried-
länder, Darstellungen
aus der Sittenge-
schichte Roms, 6. Aufl.,
Lpz. 1888.) - Gegen-
wärtig nennt man die größern Rundbaue zu Dar-
stellungen für Reitkünstler u. s. w. C. In ihnen
muh eine kreisrunde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
aus Deutschland
Inhaltserklärungen (Zolldeklarationen) auf
gedrucktem Formular beigefügt werden, deren Zahl
im Verkebr mit den verschiedenen Ländern verschie-
den ist. (S.Postpaketscndungen ^Ausland^.) Gegen-
wärtig ist das Formular für eine Zoll-Inhalts
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
laufen, ist der rück-
wärtige Rand ähnlich wie der Waldsaum als Ab-
scknittsstellung einzurichten. Bei Dörfern müssen
die den vordern Rand bildenden Einfriedigungen
und Gebäude zur Infanterieverteidigung eingerich-
tet werden. Die Eingänge sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
die
Methoden zur fabrikmäßigen Herstellung mit so
großen Schwierigkeiten verbunden, daß es gegen-
wärtig auf dem europ. Markt nicht existiert (die
(^i'N6-Mi'^-Gesellschaft hat nach kurzer Zeit ihre
Thätigkeit wieder eingestellt). In größern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
-, die
Anfangsgefchwindigkeit beträgt 524 m.
In Bezng auf die Gebirgsg e s chütze s. d. und
Gebirgsartillerie.
Die Geschützsysteme der schweren Artil-
lerie der verschiedenen Staaten stimmen gegen-
wärtig in ihren Grundzügen mit demjenigen der
Feldartillerie überein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
im Ministerium des Aus-
wärtigen angestellt, 1803 zum Wirkl. Hofsekretär
ernannt und überdies mit der Direktion des Geh.
Staats-, Hof- uno Hausarchivs beauftragt. Schon
vor dem Wiederausbruch des Krieges ließ H. im
Einverständnis mit dem Erzherzog
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
308
Sappenkörbe - Sappho
nächst nur schmale und flache Graben durch rück- !
wärtige Arbeiter verbreitert und vertieft. Da!
der Wälzkorb zwar gegen Gewehrfeuer, nicht aber
gegen Geschützfeuer sicherte, wurde statt feiner spä-
ter meist
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
728
Mollusken - Molmenti.
wärtig teilt man die M. in drei große Gruppen, nämlich in Muscheln (Lamellibranchiata), Schnecken (Cephalophora, s. Tafel "Schnecken") und Tintenschnecken (Cephalopoda, s. Tafel "Tintenschnecken"), erhebt aber auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
bereits 1844 mit »I'am^ton clmroli tonöi', änä 0t1i6l 1)061118« vor die Öffentlichkeit. 1846-66 war er Unterbibliothekar im Britischen Museum; gegen wärtig lebt er in tzastings. Den meisten Beifall fanden seine die Poesie des Hauses verherrlichenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
großen Friedrich gegen wärtig halte, daß in P. der König des Staats erstei Diener ist«. An Puttkamers Stelle, den in seine Ämter wieder einzusetzen man doch Bedenken trug, wurd^ der Staatsminister v. Bötticher zum Vizepräsidenten, des Staatsministeriums
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
^rä in Verbindung mit der Hawauschen Gesellschaft eine Station auf Ebon gegründet; gegenwärtig sind auf 7 Inseln hawaiische oder eingeborne Lehrer thätig. Im ganzen Archipel zählt man gegen! wärtig 2000 evangelische Christen, darunter 582
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
982
Biele - Bielenstein
wärtig sind an seine Stelle das Certifikat (s. d.) und der Meßbrief (s. d.) getreten.
B. wurde auch diejenige Urkunde genannt, durch welche bei einem über ein Schiff geschlossenen Kaufvertrag zur Sicherung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
erhoben,
gest. 21. Juni 1788. Sein Urenkel, Fürst Edmund
Moritz von C., geb. 3. H-ebr. 1813, ist das gegen-
wärtige Haupt der Familie und erbliches Mitglied
des Herrenhauses. Er wurde wiederholt vom ver-
fassungstreuen Großgrundbesitz in den böhm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
wurde danach kurz
vor der Zeit, wo der König sie als legitime Tochter
ihres Vaters anerkannte, von ihren nächsten Anver-
wandten in eine kleine Provinzialstadt entführt und,
noch unmündig, mit Gewalt an einen ihr wider-
wärtigen Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
. gesandt,
jedoch schon im Juli desselben Jahres als Nachfol-
ger H. von Gagerns und Iaups an die Spitze des
Ministeriums des Innern nach Darmstadt berufen.
Bald darauf erhielt er auch die Leitung des aus-
wärtigen Ministeriums fowie das Präsidium
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
Kriegsministeriums übernahm. Da
er aber den ungerechten Maßregeln gegen die alten
Offiziere des Kaiferreichs widerstrebte, übertrug ihm
Villele im Okt. 1824 das Departement des Aus-
wärtigen, das er bis zum 4. Jan. 1828 behielt.
Später ward D. zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
oder Atlas. Als
die rechte Seite gilt diejenige, auf welcher die Figur-
bindung effektvoller ist als die Grundbindung. Die
größte Mannigfaltigkeit mit Rücksicht auf Muster,
Feinheit, Breite zeigt der leinene D., der gegen-
wärtig fast nur noch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
Verschwörung, beteiligte sich an dem
Kongreß von Montgomery (s. Vereinigte Staaten
von Amerika) und wurde zum Präsidenten der Kon-
föderation gewählt. Zugleich übernahm er die aus-
wärtigen Angelegenheiten und setzte das Verbot
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
Aus-
wärtigen, welcken Posten er bis zum Sieg der Libe-
ralen (Aug. 1847) behauptete. Vor seinem Rücktritt '
wurde er von den Bürgern Charlerois in die Kam-
mer gewählt, und behauptete sich bis 1864 auf der ,
Seite der lach. Opposition mit Ausnahme der I
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
und Konrad von D.
zerfiel das Geschlecht in zwei Linien, die noch gegen-
wärtig blühen. Konrad, erstochen 1600 in einem
Zweikampfe, gründete durch seinen Sohn Chri-
stoph Martin von D. (geb. 1599 auf der Stamm-
burg Eybach im Württembergischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
(frz.), zunächst Bezeichnung der
Schreiben, die zwischen dem Ministerium der aus-
wärtigen Angelegenheiten und den ihm unterstellten
diplomat. Agenten gewechselt werden. Einerseits sind
sie Instruktionen, welche der Minister den Agenten
erteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
in Amerika für King's
Lynn gewählt und vertrat diesen Ort 1850-69.
Während er auf einer großen Reise in Ostindien
weilte, wurde er 1852 für das kurzlebige Kabinett
seines Vaters zum Unterstaatssekretär des Aus-
wärtigen ernannt und widmete sich nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Dispositionsfondsbis Disputa |
Öffnen |
unterworfen sind. - Geheime Fonds sind
im Etat des Deutschen Reichs enthalten fürs Aus-
wärtige Amt 500000 M., für den preuh. Kriegs-
minister 34500 M., für den Staatssekretär der Ma-
nne 15000 M.; im preuh. Etat findet sich ein D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
1882 läßt die Zahl der D. in. unver-
ändert, beschränkt jedoch die Zahl der in jedem vor- !
handenen aktiven Distriktscompagnicn, deren gegen-
wärtig im ganzen Königreiche 98 vorhanden sind,
auf 1 bis 2. Durch das 1. Juli 1884 in Kraft
getretene
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
min arcbäol.
Forschungen, wurde 1820 Direktor der Verwal
tung für Altertumskunde imNhcinlande und West-
falen und begründete das Museum vaterländischer
Altertümer in Vonn. 1822 wnrde er dem aus-
wärtigen Ministerium zugewiesen, 1824 pensioniert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
und sehr ausgedehnter Handel, be-
sonders Holzausfuhr. Am bedeutendsten ist der aus-
wärtige Verkehr mit England und Holland. Die
Tonnenzahl der ankommenden Schiffe betrug (1888)
86301, der abgehenden 147977, die Zahl der
eigenen Schiffe (Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
er als
Gefandter nach London, kehrte aber bald wieder
zurück und übernahm in dem Übergangskabinett
vom 10. bis 24. Jan. 1851 abermals das Aus-
wärtige. In dieser Stellung half er den Staats-
streich vorbereiten, beteiligte sich nachher an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
in Heidelberg. 1813 wurde er Kreisassessor in
Villingen, 1815 Sekretär im bad. Finanzministerium,
1818 - 25 war er Nat im Ministerium der aus-
wärtigen Angelegenheiten. Hierauf kam er in die
Schweiz, erst als Geschäftsträger, dann al^ Minister
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
), "Beiträge zur Kritik des nach Ael.
Donat benannten Tercnzkommentars" (ebd. 1879),
<(?. ^6i'6ntii conwLliiHL" (Stercotypausgabe, ebd.
1884), "Beiträge zur Gutenbcrgfrage", "Gutenbergs
früheste Druckerpraris", "Entwicklung und gegen-
wärtiger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
-
wärtig gebrauchen cs vorzüglich die Kunsttischler
zum Fournieren und zur Herstellung feiner ein-
gelegter Arbeiten. Anßerdem wird es zu Messer-
Heften, Klaviaturen, Thürdrückcrn, Handgriffen für
Metallgefäße, Stöcken, Pfeifenröbrcn und zu man
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
-
wärtigen Preisstand des Silbers (1894) von etwa
28^/2 Pence ergiebt sich sogar nur ein Wertver-
hältnis von 33:1. Damit das im deutschen Tha-
ler enthaltene Silber wirklich 3 M. Gold und das
im österr. Gulden 2 M. Gold wert sei, müßte die
Unze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
unter Überrei-
chung eines nach Formular auszufüllenden Verzeich-
nisses der ausgewählten Fahrstrecken eine gewisse
Zeit vor Antritt der Reise bestellt werden. Gegen-
wärtig (1. April 1894) bestehen:
1) Zusammenstellbare Fahrscheinhefte
des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
) und die neue
! Taybrücke aus. Die erstere hat eine Spannweite von
! 159 in und ist jetzt durch eine Auslegerbrücke erfetzt.
! Die letztere (auf Taf. I, Fig. 1 adgediloet) ist gegen-
wärtig 3286 in lang und besitzt 85 Öffnungen von
15 bis 74,7 m
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
Wissenschaft einen sehr großen Umfang. Denn
wenn annähernd allein die Anzahl der Arten auf
200000 angegeben wird, erreicht doch diese Angabe
die Wahrscheinlichkeit noch bei weiten: nicht. Ver-
möge der genetischen Betrachtungsweise, die gegen-
wärtig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
vielfach Verwendung.
Die Ermittelung der zweckmäßigsten Transport-
weife für die gegebene Menge unter Berücksichtigung
der Transportweiten und der auf denselben zu ge-
wärtigenden Steigungen und Gefalle der Vadn
gehört zu den wichtigsten, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Exsultierenbis Externsteine |
Öffnen |
.), über die Grenze treiben,
des Landes verweisen; ausrotten, zerstören; davon
das Hauptwort Extermination.
Extern (lat.), äußerlich, außen befindlich; aus-
wärtig, fremd; Externe (Exträne, Extra-
neer, auch Hospiten) heißen in Schulanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
soll. Früher ganz
allgemein im Gebrauch, ist diese Heilmethode gegen-
wärtig fast gänzlich verlassen worden. Am häufigsten
bediente man sich zu einer derartigen Ableitung des
Fontanells (s. d.).
Gxuvien (lat.), abgestreifte Hülle (z. B. ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Faulmannbis Faultiere |
Öffnen |
Organismen
die Fäulnis einzuleiten. Diefelbe äußert sich zu-
nächst in einer partiellen Verflüssigung der be-
treffenden Substanz, die zugleich einen höchst wider-
wärtigen Geruch annimmt. Das Eiweiß zerfällt
dabei in eine Reihe von Zerfetzungsprodukten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
632
Feigenbaum - Feigheit
ursprünglich einheimische Baum findet sich gegen-
wärtig wild oder verwildert in allen Mittelmeer-
ländern, wo er meist strauchartig oder als kleiner,
krummstämmiger Baum in Hecken, an Waldrändern
und Felsen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
-
teidigungsstellung, einer unmittelbaren Vrücken-
sicherung auf beiden Ufern und der Anlage seit-
wärtiger Batterien auf dem diesfeitigen Ufer. --
Vgl. Vrialmont, Über Befestigungen im Feldkriege
(deutsch von B. von Pressentin, Lpz. 1870); Wenger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
-
wärtige) Seite der offenen Schanze heißt Kehle.
Liegt in dieser eine Brustwehr von minderer Wider-
standsfähigkeit, so entsteht die halb geschlossene
Schanze. Der Grundriß der F. hat nur aus-
springende Winkel von nicht unter 120°, um
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0716,
Festungskrieg |
Öffnen |
zu
Cäsars Zeit lediglich als wandelnde Batterien zum
Schutz des Dammbaues; zur Sicherung ihrer rück-
wärtigen Verbindung wurden aus Holz und Strauch-
werk eine Art gedeckter Laufgänge hergestellt. Zu
den Mitteln der Verteidigung tritt in späterer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
-
rigkeiten wieder auf. England hielt in Indien noch
bis 1848 einen F. von 100 Proz. aufrecht. Gegen-
wärtig besteht ein solcher von 10 Proz. noch in den
Vereinigten Staaten für die Schiffe aller Länder,
die nicht vertragsmäßig befreit sind. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
) verlor er unter Karl IV. sehr an Ein-
fluß und mußte sich auf das Departement der aus-
wärtigen Angelegenheiten befchränkcn; als er den
Versuch machte, die Macht der Königin Maria Luise
über ihren Gemahl zu beseitigen, wurde er 28. Febr.
1792
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
der Gemeindebcsteuerung
unterworfen. Dies Besteuerungsrecht wird biswei-
len auch observanzmäftig von Kirchengemeinden
gegen die in der Gemeinde nicht eingepfarrten aus-
wärtigen Grundbesitzer ausgeübt. Insbesondere
werden die F. da zur kirchlichen Baulast
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
bezeichnete den F., da die Jagd die vorzüglichste
Nutzungsart bildete, anck als 3L i ld bann. Gegen-
wärtig hat der F. nur noch rechtshistor. Bedeutung ;
doch hat er wesentlich zur Gestaltung der Eigen-
tumsverhältnisse an Wald und Jagd beigetragen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
. 1849 die Verwaltung des Finanz-
departements und dazu im Mai 1850 das der aus-
wärtigen Angelegenheiten, bis die Unterwerfung
des Landes unter die Vundeserckution feiner Wirk-
famkeit 31. Jan. 1851 ein Ziel setzte. Von der dän.
Negierung verbannt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
umgestaltet. Hin-
sichtlich der Kostüme, Dekorationen und Verwand-
lungen wetteifern dieseBühnen mit der Großen Oper.
Eine Neugründung ist das ^iiölUre lidro, wo, gegen-
wärtig im Mittelpunkt von Paris, von Schrift-
stellern der Zolafchen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
-
maligen aufgeklärten Despotismus. So geschah
vieles, um Nissenschaft und Kunst, Handel, Gewerbe
und Ackerbau zu heben; weniger rühmlich war die
Finanzverwaltung, welche den Staat mit fchweren
Schulden belastete. Doch wirkten dazu die aus-
wärtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
oder
westfälischen und Theodor (gest. 1828) Begründer
der jüngern ooerrheinländischen Linie. Das gegen-
wärtige Haupt der Westfälischen Linie, Graf
F ranz E gon Lud w ig von Fürstenbcrg - Her -
dringen, geb. 15. Aug. 1818, wurde 16.Jan. 1843
für den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
Fürsten Milosch (1858-60) zog sich G.
ins Privatleben zurück, leitete aber dann unter Fürst
Mickael 1862-67 als Ministerpräsident die aus-
wärtigen Angelegenheiten. Er starb 22. Juni 1874
in Belgrad.
Sein Sohn, Milutin G., geb. 22. Febr. 1843
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0708,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
706
Geisteskrankheiten
wärtig in vielen Fällen materielle Störungen nachweisen, wo dies früher unmöglich war, und da, wo sich bestimmte ursächliche körperliche Momente noch nicht auffinden lassen, sind solche unter Berücksichtigung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
ein durch Vollständigkeit des
Stoffs, genaues Quellenstudium und Zweckmäßig-
keit der Anordnung ausgezeichnetes, noch gegen-
wärtig vielfach branchbares Werk zu stände. Ihm
folgten d'Anville, Normann, Gatterer, Fabri, später
Gaspari, Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
, aber gegen Aus-
wärtige die Handwerksgewohnheiten nicht beobach-
teten. Sie verboten die Wanderschaft, damit die
Kunst als ein Geheimnis im Lande bleibe. Sie fin-
den sich wesentlich in Nürnberg für jene großen In-
dustriezweige, in denen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
-
rend die jüngere (Ellern-Kröttendorf) noch gegen-
wärtig dlüht. Durch eine Erbtochter der 1564 im
Manns stamme erloschenen Förtsch zu Thurnau
kam der Markt Thurnau mit anderm bedeutenden
Grundbesitz erst zur Hälfte, 1731 ganz an das
Haus G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
Orientalischen
Krieges durch seine diplomat. Geschicklichkeit so aus,
daß Kaiser Alexander II., nach dem Abgang Nessel-
rodes, 15. April 1856 ihn zum Minister der aus-
wärtigen Angelegenheiten erhob. Sein.haß gegen
Österreich ("Österreich ist kein Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
Rotterdam), Fische
und Heringe. Im Schiffsverkehr liefen i1892) in
Küstenfahrt ein 306 Schiffe mit 97 739 t, in aus-
wärtiger Fahrt 1516 mit 720297 t. Fifchfang (na-
mentlich auf der Doggerbank) betrieben 1853: 10,
1891 über 900 Boote
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
) Staatssekretär des Aus-
wärtigen. Durch seine Befürwortung der Befreiung
der Katholiken von ihren bürgerlichen Veschrän- !
kungcn gab er den Anstoß zum Sturz des Kabinetts.
Seit 1807 kämpfte er im Oberhause 18 Jahre lang
gegen die reaktionären Maßregeln
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
,
zahlreiche Miliz- und Volunteerbataillone zu aus-
wärtigem Dienste sich melden werden. 1855 über-
nahmen Milizbataillone die Besetzung der Stationen
im Mittelländischen Meer.
Die Miliz ist das älteste Korps; ihre Einrichtung
wird bis 1285 zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
der
Landeskultur von demselben abgetrennt und dem
neuerrichteten Ackerbauministerium übertragen,
weshalb es seitdem auch nur H. hieß. Sein gegen-
wärtiger Wirkungskreis bezieht sich auf Handels-
und Gewerbeangelegenheiten, Schiffahrts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Handlungslehrlingbis Handlungsreisender |
Öffnen |
selbständiger Abschlüsse unbeanstandet
gelassen und sie erfüllt hat. Wenn also der aus-
wärtige Kunde nicht durch einen festen Geschäfts-
gebrauch gesichert ist, wird er gut thun, die Er-
klärung dcs Prinzipals über die Stellung von dessen
H. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
-
wchrfeuers befinden, eine Forderung, die gegen-
wärtig kaum erfüllbar fein wird, wenn der Platz
für die Verwundeten und Träger erreichbar bleiben
soll. Bei seiner Auswahl ist die Nähe von Wasser
und einer für den Weitertransport von Verwun
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
sämtlicher H. gegen-
wärtig vereinigt ist. - Außer den Reisewerken von
Barth und Rohlfs und den Berichten von Flegel
vgl. Staudiuger, Im Herzen der Hauffaläudcr (Berl.
'Hausschwalbe, s. Schwalbe. > 1889).
Hausfchwamm, Holzschwamm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
Geschichte der aus-
wärtigen Politik Spartas im Zeitalter des Pelo-
ponnesischen Krieges" (Lpz. 1853), "Histor. Hilfs-
buch" (3 Bde., 11. Aufl., Wiesb.1884), "Zur Frage
über den Geschichtsunterricht auf höhern Schulen"
(Mainz 1869), "Die neuere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
-
wärtig an der Ostküste Englands und Schottlands
(Hauptplätze Great-Iarmouth, Wick, Peterhead,
Fraserburgh) von Juni bis Oktober mit Treibnetzen
(s. Fischerei) statt. Hier fischen Holländer, Engländer
und Schotten; letztere allein besitzen über 7000
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
. Unter Fried-
rich Wilhelm II., der ihn in den Grafenstand erhob,
glaubte H. die unumschränkte Leitung der aus-
wärtigen Politik in die Hand zu bekommen. Sein
Ziel war die Allianz Preußens mit Rußland und
England gegen Österreich, Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
von H. (gest. 1609). Gegen-
wärtig steht die ganze Grafschaft H. unter preuß.
Hoheit, mit Ausnahme des ehemaligen Stifts Wal-
kenried, das zu Braunfchweig gehört. Zur Erinne-
rung an diefe Grafschaft führt der ihr Gebiet um-
fassende preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
Moritzburg, die Anstalt
für epileptische Männernach Hochweitzschen. Gegen-
wärtig befinden sich in H. noch 2 Irrenanstalten
(für Männer und für grauen), das Landeskranken-
haus mit Siechenabteüung für Körperkranke und
Sieche beiderlei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
im Orient sehr üblich war, wird gegen-
wärtig als unzuverlässig und schmerzhaft nicht
mehr angewandt. Dagegen herrscht bei vielen Völ-
kern Ostafrikas noch heute der Gebrauch, die Scham-
spalte der Mädchen in den ersten Lebensjahren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Intentionbis Interdikt |
Öffnen |
. die Leidenschaften des Volks auf-
geregt und die Staaten fast immer zur Nachgiebig-
keit der Kirche gegenüber veranlaßt wurden. Gegen-
wärtig ist es außer Gebrauch gekommen, nachdem
es im spätern Mittelalter sich wiederholt unwirksam
erwiesen hatte, so
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Interessenrechnungbis Interferenz |
Öffnen |
-
wärtig auch nicht an Bestrebungen, welche die Volks-
vertretung, das Parlament, in eine I. auflöfen
wollen, und in der That haben die einzelnen In-
teressengruppen im Deutschen Reichstag ihren spe-
cifischen Standpunkt häuftg sehr unverhüllt geltend
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Inuusbis Invalidenkassen |
Öffnen |
Militärdienst unbrauchbar
Gewordene.
Für den engern Begriff "Invalid" ist gegen-
wärtig nicht die Dienstunbrauchbarkeit an sich, son-
dern die Versorgungsberechtigung entscheidend. I.
heißt daher heute nur derjenige Dienstunbrauchbare,
welcher ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
).
Nach ähnlichen Grundsätzen wie in Deutschland
erfolßt die Versorgung der Militärinvaliden gegen-
wärtig in allen großen Staaten. Früher erhielten
in England die im Dienst Verwundeten Prämien
nach bestimmter Taxe für jede Beschädigung des
Körpers, z
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
und Rouen die alten Sprachen, darauf (1724) Juris-
prudenz in Madrid, wo er eine Anstellung bei der
königl. Bibliothek erhielt, wurde 1732 deren Bi-
bliothekar, 1742 Interpret im Ministerium des Aus-
wärtigen, 1743 Mitglied der königl. Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Jahreszeitenbis Jaïk |
Öffnen |
gegen-
wärtig im 19. I. der Zeitrechnung nach Christi Ge-
burt, das mit dem 1. Jan. 1801 seinen Anfang
genommen hat und mit dem 31. Dez. 1900 endigen
wird. Jedes ein I. beschließende Jahr wird als
Säkularjahr bezeichnet. Im Iulianischen Kalen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0838,
Jakob II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. die Regierung begonnen und war am Ende
derselben auf der ganzen Linie vom Parlament ge-
schlagen; Ministeranklagen und Kontrolle der aus-
wärtigen Politik, unter feinen Vorgängern ganz
unerhörte Dinge, hatte er zugestehen müssen. Bin-
nen wenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
über das Russische
Reich verbreitet. Sie teilen sich in vier.Hauptstämme.
Der erste derselben sind die Choschot, noch gegen-
wärtig von Fürsten aus dem Geschlecht Dschingis-
Chans regiert. ^)ie stehen größtenteils unter chines.
Hoheit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
verrechnet
werden. 1892 betrug in Deutschland dem Werte
nach die Einfuhr etwa "/.2, die Ausfuhr 1^/4 MiU. M.
- Vgl. Friedrich, Die K., ihre Geschichte und gegen-
wärtige Bcdentnug in Bayern (Nürnb. 1883).
Kannnfenchel^ s. I^oenicuwm.
Kammfett
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kapital (in der Buchbinderei)bis Kapitalisierung |
Öffnen |
.
Kapitalisierung, die Berechnung des gegen-
wärtigen Napitalwertes einer für immer oder auck
sür eine gewisse Zeit zu entrichtenden Rente. Im
crstern Falle wird der Rentenbctrag einfach mit
einem Kapitalisierungsfaktor multipliziert, der
von dem zu Grunde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
von San ^tcfano 1878 als
vertrauter Rat zur Seite stand. Safvet setzte auch
die Ernennung K.s unter dem Namen Alexander
Pascha zum Inhaber des nie zuvor einem Christen
anvertraut gewesenen Postens des Chefs des Aus-
wärtigen Amtes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
eröffnet. Gegen-
wärtig haben fast die meisten großen Städte Säug-
ling sbewahranstalten aufzuweisen. Als deutsche
Musteranstalt gilt die K. der mechan. Weberei zu
Liuden bei Hannover. Gewöhnlich sind wohlthätige
Vereine die Stifter und hochgestellte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
, und anderswo
vermehrte man die Zeichcnschulen. In Deutschland
ging Berlin voran, wo ein Verein von Privaten 1867
das Deutsche Gewe^bemuseum gründete, das gegen-
wärtig unter I. Lessings Leitung als Kunstgewerbe-
museum eine große Staatsanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
. von Münzsorten s. Gcld-
wechselgeschäft.
Litteratur: G. I. Göschen, Theorie der aus-
wärtigen Wechselkurse von F. Stöpel (Franks, a. M.
1875); M. Schraut, Die Lehre von den auswärtigen
Wechselkursen (Lpz. 1881); Salings Börsenpapiere,
1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
.
1873), "Polit. Aufsätze" (ebd. 1874), "über die gegen-
wärtige Lage des Deutschen Reichs" (ebd. 1876)
und in andern, die außer dem "Programm für die
konservative Partei Preußens" (ebd. 1884) in seinen
"Deutschen Schriften" (2 Bde., ebd. 1878-81
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
ursprünglich die Ather-
arten (s. Äther), und ohne Beisatz bezeichnete dann
dieses Wort den gewöhnlichen Schwefeläther, wäh-
rend die zusammengesetzten Äther, die man gegen-
wärtig Ester (s. d.) nennt, als Salpeternaphtha,
Essignaphtha u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
, gegen-
wärtig Standesherr und Chef des Hauses, machte
1848-49 den Feldzug in Ungarn mit, war 1854
Kavalleriebrigadier bei dem Occupationskorps in
der Walachei und nahm am Deutsch-Dänischen
Krieg von 1864 teil. 1866 war er Festungskomman-
dant
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
vergeblichen Versuchen, ein halt-
bares Ministerium zu bilden, 1756 zurücktreten.
Im folgenden Jahre erhielt er sein Amt zurück;
neben ihm übernahm Pitt (s. Chatham) das Aus-
wärtige und die eigentliche Leitung. 1762 scbied N.
aus, immer aufs neue begierig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Nicandra physaloidesbis Nicaragua |
Öffnen |
.
Die Verfassung stammt von 1858; in ihrer gegen-
wärtigen Gestalt datiert sie vom 4. Juli 1894. Der
einkammerige Kongreß besteht danach aus 40 Mit-
gliedern, die auf zwei Jahre gewählt werden. Die
Amtsdauer des Präsidenten, dem vier Minister
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Numitorbis Nuñez de Arce |
Öffnen |
der Akademie, 1882 Minister
der transmarinischen Angelegenheiten und ist gegen-
wärtig Senator und Vorsitzender der span. Schrift-
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
ausgewiesen. Eine an-
dere Kongregation von O. der heiligen Jung-
frau, 1816 von Pius Bruno Lanteri zu Pignerol
gestiftet, 1826 von Leo XII. bestätigt, wirkt in aus-
wärtigen Missionen. 1895 erhielten die O. die Er-
laubnis , in Fulda
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
die Leitung des Ministeriums des Aus-
wärtigen an, die Regentin Anna Leopoldowna er-
nannte ihn zum Generaladmiral. Nach der Thron-
besteigung Elisabeths (1741) wurde er jedoch ver-
haftet, zum Tode verurteilt und erst aus dem Blut-
gerüst 27. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
.
Infolge der sehr verbesserten Operationstechnik und
der antiseptischen Verbandmethoden sind gegen-
wärtig die Aussichten für einen glücklichen Ausgang
der vordem wegen ihrer Gefahren gefürchteten Ope-
ration sehr günstig; wenn keine Komplikationen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
von Fischen, auch
Trepang findet sich vielfach, ebenso Eeekrebse, Schild-
kröten und Schattiere. Die Bevölkerung, gegen-
wärtig ungefähr 10000 Seelen, find tupferfarbige
Malaien ('s.Tafel: Australische Völkertypen,
Fig. 8). Das Tättowieren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
, die sie vor den Überschwemmungen schützt.
Nach Beschreibungen aus älterer Zeit war P. eine
durch zahlreiche Paläste, Hindutempel und Mo-
scheen ausgezeichnete Stadt mit 350000 E. Gegen-
wärtig enthält der Ort enge Straßen, schlechte Häu-
ser, (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
ältesten Sohn des jeweiligen Fürsten von P. Gegen-
wärtiger Fürst ist seit 20. Dez. 1855 Hans Hein-
richs X. Sohn Hans Heinrich XI., Fürst von P.,
Graf von Hochberg, Freiherr zu Fürstenstein, geb.
10. Sept. 1833, seit 1863 erbliches Mitglied des
preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Potebis Potenz |
Öffnen |
verdrängte. Er war nicht allein im
Innern allmächtig, sondern leitete auch die aus-
wärtigen Angelegenheiten und war seit dem Ende
der siebziger Jahre der bedeutendste Träger der russ.
Politik in Europa. Obwohl ohne militär. Kennt-
nisse, ward er doch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
, in
Preußen mit Anfang diefcs Jahrhunderts in Auf-
nahme gekommen und haben auch bei Städten,
Eisenbahnen, Standesherren u. s. w. Anwendung
gefunden. Am 15. Juli 1871 waren 23 deutfche
P. (mit 3232800 unverlosten Stücken) und 40 aus-
wärtige
|