Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zur sache kommen
hat nach 2 Millisekunden 774 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Nachkommen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0055,
Kommen |
Öffnen |
wieder zu der Erde kommen, Pred. 13, 7. Des Herrn Tag kommt grausam, Ies. 13, 9. Die Verlorenen im Lande Assur werden kommen, Ies. 37, 13. Die Grlöseten des Herrn werden wieder kommen, Ies. 35, 10; 51, 11. Kinder bis Zur Geburt gekommen, Ies. 37, 3
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Eigenschaftbis Eigentum |
Öffnen |
und der Untreue verwandte Vergehen der Schiffsleute und Passagiere, welche das Schiff oder den Schiffsdienst gefährden. Vgl. Deutsches Reichsstrafgesetzbuch, § 284 ff., Abschn. 25.
Eigenschaft, unterscheidendes Merkmal einer Person oder Sache
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
; in Depositum regulare, wenn die gewöhnlichen, aus dem Begriff sich ergebenden Grundsätze zur Anwendung kommen, und Depositum irregulare, wenn dem Depositar vertretbare (fungible) Sachen, z. B. eine Summe Geldes, eine Quantität Getreide, dergestalt übergeben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0249,
Kauf |
Öffnen |
verschaffen und zu gewähren, bei verkauften Sachen Besitz und Eigentum zu übertragen. Wegen der Verpflichtung zur Gewährleistung des Eigentums oder verkauften Rechts s. Entwährung; wegen Haftung für Mängel s. Gewährsmängel.
Der Verkäufer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Findelkinderbis Findhorn |
Öffnen |
. Die Anzeigepflicht, welche der §. 16
daselbst Standesbeamten behufs Einleitung einer
Vormundschaft auferlegt, wird auch auf die F. zu
beziehen sein. (v. Findelhäuscr.)
Finden. Werden verlorene oder abhanden ge-
kommene Sachen von einem Dritten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fruchtabtreibende Mittelbis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
sie von diesen nicht getrennt sind, sodaß sie für die Rechtsverhältnisse als selbständige Sachen erst von Zeit der Trennung ab in Betracht kommen. Doch gestattet die Deutsche Civilprozeßordn. §. 714 in Übereinstimmung mit der frühern Praxis, F., welche vom
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
diesen Wächter anruft, holt er ihn gegen einen gewissen Lohn in einem Schiff über. So werden solche, die sich versäumen (pag. 45) und nach dem Torschluß kommen, und Boten, die dringende Sachen bringen, hier eingelassen, wenn eine wichtige Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
Meister, von denen hierin jeder seine Eigentümlichkeiten hat, deren Bewahrung allein ihre Werte zu voller Wirkung kommen läßt.
Generalbaßschrift, s. Bezifferung und Generalbaß.
Generalbeichte, s. Beichte.
General Court (engl., spr. dschénneräll
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
Verfügung (s. d.) fordern. D. kommen auch zur Sprache, wenn der Eigentümer seine Sache von einem dritten Besitzer zurückfordert, welcher sie ohne Recht, sei es in gutem Glauben, sei es im Bewußtsein, daß er kein Recht darauf habe, inne hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1007,
Zwangsvollstreckung (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
Gläubiger herauszugeben, so werden diese Sachen dem Schuldner, wenn er es zur Z. kommen läßt, durch den Gerichtsvollzieher einfach weggenommen. Handelt es sich dagegen um die Herausgabe einer unbeweglichen Sache, z. B. um die Räumung eines Wohnhauses, so
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0881,
Besitz |
Öffnen |
spät kommen würde, einen unersetzlichen Verlust abzuwenden". Dasselbe darf der Inhaber zu eigenem Vorteil im eigenen Interesse auch gegen die unberechtigten Angriffe des Besitzers, von welchem er die Sache überkommen hat; und der, welcher die Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
«Das Goldmacherdorf» (Aarau 1817 u. ö.). Die radikale religiöse Aufklärung vertritt die Geschichte des Galeerensklaven «Alamontade» (Zür. 1802). Den größten Beifall aber erwarben sich mit Recht die minder tendenziösen Erzählungen «Der Kreole», «Jonathan Frock
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0905,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
, 10 km lang; in den königlich sächs. Steinkohlenwerken bei Zauckerode dient eine elektrische Bahn zur Kohlenförderung.
Die Wagen bestehen aus dem zur Aufnahme der Personen und Güter bestimmten Oberkasten und dem Untergestell mit den Achsen und den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Faustabis Faustpfand |
Öffnen |
aufzugeben. Dem Principe entspricht es, daß zur Entstehung des F. Übergabe erforderlich ist (Preuß. Allg. Landr. Ⅰ, 20, §. 94). Es kommen (nach franz., württemb., hannov. Rechte, Code civil Art. 2074, 2085, Hannoverschem Pfandgesetz 1864, §. 43
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
hierzu bestellte Person eine Bescheinigung über den Todesfall auszustellen. (S. Leichenschau.) An vielen Orten sind sog. Leichenhäuser oder Leichenhallen errichtet, um die L. bis zur Beerdigung aufzunehmen. (S. Leichenhaus.)
Leiche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
und die Wahlen zur Nationalversammlung befördern sollte. Vgl. Deutschland, Geschichte, S. 889.
Fung, der japanische Name des Candarin.
Fungi (lat.), s. Pilze.
Fungible Sachen (Fungibilien, Res fungibiles, von fungi, "verrichten, verwalten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
besonders die Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten und Australien, zugenommen die nach Rußland und Brasilien. Hauptabsatzgebiet ist nach wie vor England.
Für die Herstellung der Klaviere kommen vorzugsweise Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
256
Dieberei - Menen.
Seelen entreißen, die ihm als sein Eigenthum angehören.
Wer nicht zur Thür hinein gehet in den Schafstall, sondern steiget anderswo hinein, der ist ein Dieb und ein Mörder, Joh. 10, 1. 5. Thiir 8. 4.
Alle, die vor
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0262,
Kautschuk |
Öffnen |
Prozedur mehrmals wiederholt, bis die Mischung recht gleichförmig geworden. Bei dieser Gelegenheit kommen nun sehr gewöhnlich auch andre Stoffe zur Einmengung, teils um eine Färbung zu erzeugen, teils die Masse zu vermehren. Dahin gehören Talkpulver, Kreide
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Frucht (Leibesfrucht)bis Frucht (juristisch) |
Öffnen |
Gewinnung zur bestimmungsmäßigen Nutzung der Sache gehört, auch wenn sich dieselbe allmählich erschöpft, wie
bei Bergwerken, Steinbrüchen, Kiesgruben. Indessen haben die Gesetze darüber voneinander abweichende Bestimmungen, ob diese
Ausbeute dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
Fleischnahrung recht gut. Der Preis für den
Eichelheher beträgt etwa 5 M., für den Blauheher
15 M., für den Diademheher 50 M.
Heherkuckuck <^0ocM68 Fl9.näariu8 kommen)
langer Vogel aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
oder eine Quantität andrer vertretbarer Sachen (res fungibiles, Fungibilien, z. B. Getreide) zum Eigentum gegen die Verbindlichkeit übergibt, ihm seiner Zeit eine gleiche Quantität von gleicher Beschaffenheit zurückzugeben. Zur Vollziehung des Vertrags
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
, die ihre Lampe brennend erhielt, die Sache scharfsinnig allmählich auf diese geschickte Weise an. Zur Zeit der Sonnenhitze befahl sie ihrem Knechte einen Wagen anzuspannen und verließ, wie wenn sie zum Vergnügen einen Ausflug machen und in ein Bad gehen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
. d.), eine öffentliche und gerichtliche V. unbeweglicher Sachen Subhastation (s. d.) genannt. Die V. kann eine freiwillige oder eine Zwangsversteigerung sein, letztere im Zwangsvollstreckungsverfahren zur Befriedigung von Gläubi- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0176,
Kosmetika |
Öffnen |
Volksstämmen.
Die Aufgabe der Haarentfernung ist keine ganz leichte, da die Haut weiblicher Personen, diese kommen ja fast allein in Betracht, eine sehr zarte und empfindliche ist. Das Abrasiren verschlimmert die Sache immer mehr, da die Haare dadurch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
505
Die Zeit der "Renaissance".
kommenen, dem spanischen Geiste und Geschmack auch mehr zusagenden "barocken" Kunstweise, welche auch das Bauliche malerisch auffaßte und dem Fluge der Einbildungskraft keine Schranken setzte.
Innere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einer an sich guten Sache zum Erfolge zu verhelfen, mache ich dir meine Angaben, und überlasse es dann ganz dir selbst, zu prüfen, ob das Genannte sich für deine spezielle Zaushaltung eignet oder nicht.
Seit ungefähr zwei Iahreu kommen unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
als bewiesen oder nicht bewiesen anzusehen. Solche Regeln kommen wesentlich beim B. durch Urkunden und Eid, daneben als Rechtsfolgen bei Versäumung gewisser Prozeßhandlungen vor. (Vgl. die §§. 255-200,3, 135, 320-455 der Civilprozeßordnung.)
2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Servitutbis Servius Tullius |
Öffnen |
saint P. de Bénizi, propagateur de l'ordre des Servites de Marie (Par. 1885).
Servitut (lat., Dienstbarkeit), das an einer fremden Sache bestellte dingliche Recht, vermöge dessen dem Berechtigten bestimmte Gebrauchsrechte an jener Sache zustehen. Je
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) |
Öffnen |
der Wissenschaften zu Leipzig, die Stifter (Domkapitel zu Meißen, Kollegiatstift zu Wurzen, Domkapitel zu St. Petri zu Bautzen) und die Klöster St. Marienstern und St. Marienthal. Zum Departement der auswärtigen Angelegenheiten gehören die königlich sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
,
" 1,a " 1,25 " von der sächs. Grenze bis
zur Mündung der Saale,
" 1,5 " 1,3 " von (Haale-bis Havelmün-
dung,
" 2,0 von Havelmündung bis
Hamburg,
" 2,5 " 6 >> unterhalb Hamburg,je nach
dem Stand
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wichtigere Seite. Es ist die Erziehung zur Sparsamkeit im allgemeinen, das Hinlenken auf die Bedeutung der kleinen Ersparnisse im Haushalt und bei den Toilettenangelegenheiten im besonderen. Das gründliche Erlernen einer Sache, das gewissenhafte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
403
Folgen ? Forschen.
Die Sadduciier ein Zeichen vom Himmel, Matth. 16, 1
Zacharias ein Täflein, Luc. 1, 63.
Fordert nicht mehr, denn gesetzt ist, Luc. 3, 13.
Seid allezeit bereit zur Verantwortung Jedermann, der Grund
fordert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
. Sprengstoffgesetz) zur Anwendung kommen. Der B. verwandt ist der Versicherungsbetrug (s. Betrug). Zahlreiche Polizeiverordnungen sind in Kraft, bestimmt, der Feuersgefahr vorzubeugen. Nach dem Deutschen Strafgesetzbuch wird mit Geldstrafe bis zu 60 M. oder mit Haft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
938
Stumm ? Stunde.
2) Dan. 7, 9. Offb. 6, is.
Ach daß ich wüßte, wie ich ihn finden, und zu seinem Stuhl
kommen möchte, Ziob 33, 3. Du führest mein Recht und Sache aus: du sitzest auf dem
Stuhl ein rechter Nichter, Pf. 9, 5. Er hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
Sache wider das unheilige
Volk, Pf. 43, 1. Führe meine Sache, und erlöse mich, Ps. 119, 154. Klagel.
3, 58. Darum wird der HErr die Sache Iuda führen, Hos. 12, 3.
(doch hat der HErr auch mit Iuda zn streiten.)
z. 6. Unglück kommen lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0613,
Anfechtung |
Öffnen |
. Preuß. Allg. Landr. II, 1, §§. 933, 934, 950-952, 973-975; Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §§. 1020-1620; Code civil Art. 180 fg., u. a. Die Anfechtungsgründe sind verschieden bestimmt. In Betracht kommen vorzugsweise Zwang (Drohung), Betrug, Irrtum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ortleralpenbis Örtliche Kollision der Gesetze oder Statuten |
Öffnen |
in den Art. 6-31 Bestimmungen
vorsieht, muß man davon ausgehen, daß, wenn zur
Zeit des Erwerbs eines Rechts nur die Gesetze ei nes
Rechtsgebietes in Frage kommen, das hier einmal
erworbene Recht (s. Erworbene Rechte) auch in
andern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
Reuen ? Richten.
825
gemacht, 1 Sam. 15, >am. 24, 16. 1 Chr.
Schuld, theils vom Temperament des Menschen ab, darf also nicht mit Gewalt zur halben Verzweiflung hinauf getrieben, und als ein Kennzeichen wahrer Buße angesehen werden: nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
etwas Besonderes vorkommt und zwar a) bei Verkündiguug einer ungewöhnlichen, wichtigen und bewundernswürdigen Sache, welche sehr wohl zu beherzigen, und wegen ihrer Gewißheit, als schon gegenwärtig, anzusehen, Ier. 31, 31. Luc. 1, 31.
Siehe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kirchenvermögenbis Kirchenvisitation |
Öffnen |
. als Verein; in Frankreich speziell unter dem Einfluß der Calvinschen Idee: die Einrichtung, daß die Einzelgemeinde von einem Ältestenkollegium (Presbyterium, consistoire) regiert werde, gehöre zur göttlich vorgeschriebenen Kirchenform. So formierte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0715,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verarbeitet, und jedem Atelier steht eine Direktrice vor, deren Einkommen sich bei einzelnen bis zu 1400 Franken monatlich belaufen soll. Von der Kostbarkeit, der Stoffe, die in diesen Räumen zur Verwendung kommen, macht man sich schwerlich einen Begriff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eigentum ist Diebstahlbis Eigentumsvorbehalt |
Öffnen |
375
Eigentum ist Diebstahl - Eigentumsvorbehalt.
der Gegner kein besseres Recht auf die Sache nachweist. Verloren geht das E. mit Willen des Eigentümers, wenn dieser die Sache aufgibt (derelinquiert) oder das E. auf einen andern überträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Pflichtexemplarebis Pflichtteil |
Öffnen |
bestimmt. Das Gemeine Recht und viele ihm folgende Rechte, auch das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2566 bestimmen den Bruchteil für Abkömmlinge auf ein Drittel oder die Hälfte, je nachdem vier oder mehr Stämme in Betracht kommen. Das Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
. d.).
Sakramentalien (lat), in der kath. Kirche einerseits die teils mit der Spendung der Sakramente (s. d.) verbundenen, teils von ihr getrennten Segnungen von Personen, Orten und Sachen, andererseits die gesegneten Gegenstünde selbst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
Wertklassen. Als Verteidiger erhält der R. für die Hauptverhandlung vor dem Schöffengericht 12, vor der Strafkammer 20 und vor dem Schwurgericht oder Reichsgericht 40 Mk.; im Vorverfahren sind die entsprechenden Sätze 6, 10 und 20 Mk. Dazu kommen dann noch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Vertragsbuchbis Verurteilung |
Öffnen |
Strafe wird der V. in der Regel nicht bestraft. Zwei Ausnahmen kommen vor: 1) Die Nichterfüllung von Lieferungsverträgen über Kriegsbedürfnisse des Heers oder der Marine oder über Lebensmittel zur Beseitigung eines Notstandes wird mit Gefängnis nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
Staat oder einer andern Korporation kontrahierten Anleihe kommen derartige regelmäßige Amortisationen vor, jedoch nur in der Art, daß die Tilgbeträge jeweilig zur Rückzahlung größerer Summen (Heimzahlung ausgeloster Papiere, Aufkauf von Obligationen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0135,
von Inseratbis Litteratur |
Öffnen |
durch schriftliche Arbeiten in deutscher und französischer Sprache wie durch Nähen und Flicken behilflich erweisen, würde wenn verlangt, noch kleine Pension zahlen.
Zur gefl. Kenntnisnahme.
Von der bekannten Fabrik Maggi u. Cie., Zürich kommen Präparate
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gut (wirtschaftlich)bis Gúta |
Öffnen |
Sachen;
2) persönliche Dienste, welche nicht durch Sachgüter,
sondern nur in ihrer Wirkung auf Personen zur
Erscheinung kommen, z. B. die Dienste des Arztes,
Lehrers, Richters u. s. w.; 3) Verhältnisse zu Per-
sonen und Sachen, die oft ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Rechtsgelehrsamkeitbis Rechtshängigkeit |
Öffnen |
oder zu verändern. Sie kommen auf öffentlich-rechtlichem Gebiet (Staatsverträge und völkerrechtliche Verträge, Anstellung von Beamten, Enteignungen, Zahlung von Steuern u. s. w.) vor; den größten Umfang haben sie auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Darbenbis Darnach fragen |
Öffnen |
, 50.
Der HErr sehe drein zwischen mir und dir, wenn wir von einander kommen, i Mos. 31, 49.
Und er sahe drein und nahm sich ihrer an, 3 Mos. 2, 25.
Der HErr sei Richter zwischen mir und dir, und sehe drein, und sühre meine Sache aus, und rette
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungriechebis Unnütz |
Öffnen |
. 21, 4. 5. Marc. 10, 22.
Unnatürlich
Gebrauch des Leibes, Röm. 1, 26.
Unnöthig
Wer unnöthigen Sachen nachgehet, ist ein Narr, Sprw.
12, 11.
Unnütz
Was keinen Nutzen hat. Eitel. Das nicht zur Erbauung dient, 2 Tim. 2, 23
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
ist der
Ehegatte zum vierten Teil bernfen, wenn mehr als
drei Linien vorhanden find, zu einem Kopfteil,
neben Vorfahren, Geschwistern oder Geschwister-
kindern zu eiuem Drittel, neben Verwandten in ent-
ferntern Graden zur Hälfte. - Nach dem Sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kauf auf Kontraktbis Kauf bricht Miete |
Öffnen |
nicht bezahlt ist. Die neuern Gesetze gestatten dem Verkäufer, sich das Eigentum bis zur Zahlung des Kaufpreises bei der Übergabe einer beweglichen Sache vorzubehalten. Nach dem Deutschen Entwurf §. 394 gilt dies als aufschiebende Bedingung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Erzgebirgische Eisenbahnbis Erziehung |
Öffnen |
336
Erzgebirgische Eisenbahn – Erziehung
es sich, daß trotz der geringen Ertragsfähigkeit des Bodens die Bevölkerung, wenigstens des sächs. Teiles, zu den dichtesten (207 auf 1 qkm), allerdings auch zu den ärmsten Deutschlands gehört. Auf der böhm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schijakubis Schild |
Öffnen |
namentlich die von einem andern bezweckte Ausführung einer Sache verzögert oder verhindert werden soll (calumnia). Zur Sicherung gegen S. im Prozeß diente nach älterm Rechte der sogen. Gefährdeeid (jusjurandum calumniae speciale). Daher Schikaneur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
meist mit Geringschätzung auf die ganze Sache herab. So komme es, daß die Kurpfuscher sich des Wasserheilverfahrens bemächtigen und damit oft wirklich gute Resultate erzielen, oft aber auch Schaden anrichten, der durch einen Arzt stets vermieden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
, allzu matt wurde. So steht das griechische Wort 2 Cor. 5, 13. Das von Sinnen kommen schickt sich weder zur Sache, noch zn Christo.*
Wir aber haben Christi Sinn, 1 Cor. 2, 16.
Habet einerlei Sinn unter einander, Röm. 12, 16. 2 Cor. 13, ii. Phil. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
933
Landregen - Landsberg (in Preußen)
baren Sambre, wo der 52 km lange Kanal zur
Oise abgeht, an der Linie Busigny - Ieumont der
Nordbahn, hat (1891) 2948, als Gemeinde 3867 E.,
Fabrikation von Flaschen, Cichorien, Handel mit
Holz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
: der HErr kennet die Seinen, 2 Tim. 2, 19.
§. 2. Daher zeigt es II) eine Gültigkeit und Tüchtigkeit an, um den bei einer Sache vorhabenden Zweck zn erhalten. Vom Bund, Ezech. 17, 14.
Ob solches Thun Mardachai bestehen würde, Esth. 3, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Tierarzneikundebis Tierchemie |
Öffnen |
eine fremde Sache (also auch ein T.) beschädigt oder zerstört, um eine durch sie drohende Gefahr von sich oder einem andern abzuwenden, wenn die Beschädigung oder Zerstörung zur Abwendung der Gefahr erforderlich war und der Schaden nicht außer Verhältnis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
am Platze sein. Besonders geeignet aber ist das Sexor zur Resteverwertung. Die mitteleuropäische Hausfrau ist im allgemeinen auf diesem Gebiet keine Meisterin, sie weiß z. B. mit Braten- und Fischresten nichts Besseres anzufangen, als daß sie sie entweder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Jusbis Jus gentium |
Öffnen |
bestehen, wird aber oft durch Zusatz von Fleischbrühe verlängert; auch braune Bouillon, die durch Schmoren von zerschnittenem Rindfleisch mit Speck oder Rindstalg, Zwiebelscheiben, Wurzelwerk und Wasser bereitet wird und zu Saucen oder zur Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
zusammenzurufen, und zwar
nicht bloß zum Gottesdienst oder zu irgend ei ner feierlichen Kultushandlung, sondern auch zu weltlichen Versammlungen (Bürgersprachen, Gerichtstagen,
Innungsberatungen u. dgl.) oder zur Hilfeleistung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0003,
Vorbemerkung |
Öffnen |
Interesse daran haben, den großen Wissensstoff, der, in 16 Bänden zerstreut, bei der bloßen alphabetischen Anordnung nur Unvollkommen zur Erscheinung kommen konnte, hier in durchsichtiger Weise geordnet und organisch gegliedert zu sehen.
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
8
Schwaben zur Beiwohnung mit ihnen in den Hainen und schattigen Orten ein, um nach Empfängnis der Frucht in ihre Wohnsitze zurückzukehren. Sehr groß war auch die Sorge dieser Amazonen, einen berühmten Dienst der Diana und der Nymphen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
geehrt werde, so würde er gar nicht kommen; und so wächst der Staat an Zahl der Personen und an Reichtum. Aber keinen von diesen würde er bekommen, wenn die Zünftigen unter die Zahl der Obersten und Ersten aufgenommen würden; denn die Zünftigen gehören
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
am Neckar ihren Sitz hatte, zu Ohren kam, brachte sie durch ihren mächtigen Einfluß den Abt von St. Georgen, der damals nicht sehr zur Frömmigkeit sich neigte, auf ihre Seite oder vielmehr sie bewog ihn durch Schreckmittel, daß er zur Reformation des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Cumäbis Cumberland |
Öffnen |
363
Cumä - Cumberland.
in einem Rechtsverhältnis für alle Schuld einzustehen hat, entweder nur seine eignen Sachen oder nur die Sachen des andern gegen Beschädigung oder Untergang zu schützen vermag, er zunächst für die letztern sorgen muß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
Verfassungsreform in der Broschüre "Baden in seiner Stellung zur deutschen Frage" (Karlsr. 1850) öffentlich hervor. Er starb erblindet 8. Juni 1857 in Karlsruhe. Noch sind von seinen vortrefflichen volkswirtschaftlichen Schriften hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Pflanzenbleichenbis Pflanzeneiweiß |
Öffnen |
, in entgegengesetzter Richtung. Das Winden der Sprosse steht nach Sachs in Zusammenhang mit geotropischen Wirkungen, die Mechanik des Vorganges ist jedoch noch nicht aufgeklärt. Verschieden von den schlingenden Stengeln verhalten sich die Ranken der Kletterpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Altenteilbis Alter (juristisch) |
Öffnen |
466
Altenteil - Alter (juristisch)
Finanzverwaltung und erwarb sich Verdienste bei der Neugestaltung der obersten Staats- und Provinzialbehörden, bei dem ersten Schritte zur Veränderung der grundherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Amtsgerichtspräsidentbis Amtspflicht |
Öffnen |
ohne Zuziehung von Schöffen verhandeln und erkennen (Strafprozeßordn. §. 211; Einführungsgesetz §. 3). Die A. sind ferner zuständig für den Erlaß von Strafbefehlen (s. d.) und in schöffengerichtlichen Sachen für die Strafvollstreckung, sofern ihnen dieselbe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
, 4. damit ein Jeder vor den Richter kommen konnte; hernach geschah es in Häusern, 1 Kön. 7, 7. Die Juden hatten deren drei: 1) der große Rath zu Jerusalem von 71 Personen, deren größter Theil Priester und Leviten waren. Der hatte die höchste Gewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
durch mehrfache Rektifikationen ätherisches Tieröl (Oleum animale aetherum).
Dippoldiswalde. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, hat 652,11 qkm, (1890) 52766 (25447 männl., 27319 weibl.) E., darunter 396 Katholiken, 7
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
, Maschinen zur Zerkleinerung der an das Vieh zu verfütternden Wurzelgewächse, namentlich der Rüben. Die W. bestehen in der Hauptsache aus dem vierbeinigen Gestell, aus der Schneidevorrichtung, meistens ein mit Messern versehenes Schwungrad, und aus dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Trachytpechsteinbis Traduzianismus |
Öffnen |
beobachtbar sind, dazu Glassubstanz, Magneteisen, wohl auch Tridymit, der aber besonders häufig als Auskleidung der Hohlräume auftritt. Quarzfreie T. kommen sowohl als Laven, in historischen Zeiten geflossen, wie auch als solche älterer Vulkane
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
. Der Widerruf ist nicht mehr zulässig, wenn der Angewiesene dem Anweisungsempfänger gegenüber die A. auch nur angenommen hat. Hat er sie angenommen, so kann er nach Sächs. Bürgerl. Gesetzbuch von dem Anweisenden, noch bevor er leistet, Vorschuß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, kam aber zur Schlacht bei Sedan zu spät und kehrte eiligst nach Paris zurück. Der Kriegsminister Cousin-Montauban hatte wirklich dem Feldherrn den Befehl zugefertigt, Bazaine zu Hilfe zu kommen und dazu nach Norden abzumarschieren, um längs der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
": "an Kaufleute") über Leistungen
von Geld oder einer Ouantität vertretbarer Sachen
oder Wertpapiere ausgestellt sind, wenn darin die
Verpflichtung zur Leistung nicht von einer Gegen-
leistung abhängig gemacht ist; ferner (Art. 302)
Lagerscheine
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0532,
Silber |
Öffnen |
. kommen zur Anschauung bei neuen Silberwaren; denn obschon das Metall hierbei nie ohne Kupferzusatz verarbeitet wird, so verschönern doch die Silberschmiede ihre Waren mit einer sehr feinen Schicht reinen S. durch das sog. Weißsieden, welches vor dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
damit, Sir. 11, 11.
§. 3. III) Drückt es eine Fertigkeit ans, GOttes Gebote in Acht zu nehmen. Ich eile und säume mich nicht, zu halten deine Gebote, Pf.
119, 60.
§. 4. IV) Schnell näher kommen, sich nahen, wenn Jemandem Etwas bevorsteht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Empfindenbis Ende |
Öffnen |
eine Bewegung einer Sache an von einem niedern in einen höhern Ort.
Die Wasser trugen den Kasten empor, 1 Mos. 7, 17. Mofe5 hielt seine Hände fyen Himmel) empor, 2 Mos. 17, 11. Die Wasferströme heben empor die Wellen, Ps. 93, 3. Thiere und Nttbcr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
der sächs. Kreishauptmann-
schaft Zwickau, in 533 in Höhe, an der zur Zschopau
gehenden Wilisch und an der Nebenlinie Wilischthal-
E. (13,9 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890)
4599 (2236 männl., 2363 weibl.) E., darunter 88
Katholiken, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Quantitativbis Quarantäne |
Öffnen |
ist hier Menge (Quantität) von solchen gleichartigen Sachen zu verstehen, welche nach ihrer natürlichen Beschaffenheit und dem Willen
der Kontrahenten als untereinander völlig gleichwertige und daher auch insoweit vertr etbare in Betracht kommen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
, sie mochten bei Gott für sie vermitteln. Unter der Kammer der Angeklagten haben die Brüder eine kleine Zelle, in der Arzneiwasser destilliert wird. Vor dem Turm auf der Innenseite ist eine andere Werkstatt der Stadt, in der städtische Sachen besorgt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Erfüllungseidbis Erfüllungsort |
Öffnen |
enthalten, diese Vorschriften zur Anwendung. Auch
in dieser Beziehung kommen lediglich zweiseitige
Verträge in Betracht. Die §§. 19 und 20 haben vor-
nehmlich die Gesellschaftsverhältnisse, das Ver-
hältnis zwischen Lehrherrn und Lehrling
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kautionshypothekbis Kautionsversicherung |
Öffnen |
Sicherheit dafür, daß er nach beendigtem Nießbrauch die Sache unverletzt dem Eigentümer zurückgiebt. Auch hat das Bürgerliche Recht für manche andere Fälle eine Verpflichtung zur K. anerkannt (vgl. Weiske, Rechtslexikon, Lpz. 1838 fg., Bd. 2, S. 606
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
, und die Gerechtigkeit, wie ein starker Strom, c. 5, 24.
Darum gehet es gar anders, denn Necht (es liegt das Gesetz im-mer darnieder), und kann keine gerechte Sache gewinnen (es wird nimmermehr ein gerechter Husfprucli gemacht): denn der Gottlose übervortheilet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
. Die unnützen Wäscher plaudern, das nichts zur Sache dient,
Sir. 21, 27. 3 Joh. 10.
Plötzlich
Unvermuthet, da man sichs am wenigsten versieht, Hiob 18, 11. c. 22,10. Ps. 64, 5. 8. Pred. 9 12. Esa. 48, 3. I Cor. 15, 52.
Ich werde einmal plötzlich über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0232,
Gesetz |
Öffnen |
von Rechtssätzen; in der Sache selbst bleiben aber die Gesetze immer Vorschriften für das Handeln, die teils durch unmittelbaren Zwang, teils aber dadurch, daß an die Übertretung Folgen geknüpft sind, welche deren Wirkung wieder ausgleichen, zur Geltung gebracht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
in die Welt, und ihre Aufgabe ist, die Entwickelungsmomente der Welt von den Elementen an bis dahin, wo dieselben im Menschen zur Vernunft kommen, darzulegen. Sie wurde vielfach mißverstanden. Ein andres Hauptwerk ist die "Allgemeine Naturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Handelswertbis Handelswissenschaft |
Öffnen |
jemand aus individuellen Gründen dieser Sache beilegt, kommen dabei nicht in Betracht. In dieser Hinsicht ist namentlich die Bestimmung des Handelsgesetzbuchs (Art. 396, 612) von Wichtigkeit, wonach der Frachtführer und Verfrachter von Seehandelsgut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0178,
Kredit |
Öffnen |
(Rechtspflege, Kreditgesetze, Art der Exekutive), gestützt und gestärkt werden. Steht dem Gläubiger nur ein einfaches Forderungsrecht zu, indem der gewährte K. lediglich auf seinem Vertrauen zur Person des Schuldners und ihrer allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ablegenbis Ablehnung |
Öffnen |
. Gesetzb. §. 1897, das Österr. Bürgerl. Gesetzb §. 195 bestimmte Ablehnungsgründe. Als solche kommen vor: Die Eigenschaft als Frau (im Sächs. Bürgerl. Gesetzbuch und im Weimarischen Gesetz von 1872 der Mutter des Mündels versagt), das zurückgelegte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
verhelfe.
Ad rem (lat.), zur Sache.
Adressat einer Postsendung, der vom Absender eines Briefs, Pakets u. s. w. in der äußern Aufschrift (s. Adresse) namentlich bezeichnete Empfänger. An diesen bestellt die Postanstalt die Sendung. Will ein A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
-) und Höhe-(Geest-)boden; Gebirgs- und Heideboden; Aueboden (der Flußthäler), Lehneboden (an den Abhängen, Lehnen), Torf- und Moorboden, Klei-(zäher Thon-)boden u. s. w.
Hinsichtlich seiner physikalischen Verhältnisse kommen bei der landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
den Ge-
setzen (Geldstrafe bis 150 M. oder Haft) für jeden
entstehenden Schaden zu hasten. Zur Beförderung
bedingt zugelassene Gegenstände sind Flüssigkeiten,
Sachen, die dem schnellen Verderben und der Fäul-
nis ausgesetzt sind, unförmlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
Wahrhaftigkeit streiten. Je Hetzer vorwitzige Grübler in göttlichen Sachen mit ihrem Verstande über die Sphäre seiner Fähigkeit sich erheben, je näher kommen sie ketzerischer Finsterniß. (S. 2 Cor. 10, 5.) In der Schule des heiligen Geistes, wo die göttlichen
|