Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach begräbniß hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0143, von Begierig bis Begräbniß Öffnen
139 Begierig  Begräbniß. Ich will selber ganz in mir schweigen, daß du in mir redest. Ich will auch selber ganz in mir ruhen, auf daß du in mir wirkest. Begierig Der ein heftiges Verlangen nach etwas hat. Sie fressen die Sündopfer meines
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0144, von Begräbniß Christi bis Behalten Öffnen
140 Begrabniß Christi  Behalten. chen die todten Körper gleichsam wie Weizenkörnlein in die Erde gesäet werden, mit der gewissen Hoffnung, daß sie am jüngsten Tage wieder hervorwachsen werden, zum Lobe dessen, der sie erschaffen hat. Man kann
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0584, von Grabengans bis Gräber, prähistorische Öffnen
genannt. Flachgräber, meist in größerer Anzahl beisammen, führen häufig die Namen: Heidenkirchhof, Hünenkirchhof, Wendenkirchhof, Urnenfriedhof, Urnenfeld. Nach ihrer Beschaffenheit kann man folgende Arten von Begräbnissen unterscheiden: 1) Der Zahl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0585, Gräber, prähistorische Öffnen
benutzt, und man findet deshalb zuweilen in Flachgräbern zwei verschiedene Begräbnisse übereinander und in Hügelgräbern verschiedene übereinander liegende Schichten mit Begräbnissen aus manchmal weit voneinander entfernten Zeiten. Beispiele
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0202, Altchristliche Kunst Öffnen
wurden, und ähnliche zu Gewölben erweiterte Räume - Krypta - wurden für die gottesdienstlichen Handlungen bei den Begräbnissen angelegt, in denen man auch Märtyrer und Bischöfe beizusetzen pflegte. In den Zeiten der Christenverfolgung wurde dann
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0031, Von der alten Stadt Ulm Öffnen
den Gräbern. Denn in der Stadt war keine Pfarrkirche, damit nicht durch das (Glocken-)Schlagen, Singen, Zusammenlaufen und die Begräbnisse die Stadt beunruhigt würde, wie es noch heute in sehr vielen Städten Griechenlands, Italiens und Dalmatiens
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, Ehinger Öffnen
, zu deutsch der Rote, zur Frau. Damit nahm die Linie der Ehinger in Ulm ihren Anfang. Ihre Begräbnisse aber und Jahrtage stifteten sie bei den Prediger-Brüdern (pag. 84) mit vielen Pfründen, Messen, Lampen und Almosen, wie es noch heutigen Tages
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0075, Besserer Öffnen
Beschluß der Ältesten beider Teile traten sie unter Eidschwüren in eine Familie zusammen, wie wenn sie aus derselben Wurzel und demselben Blut hervorgegangen wären, glichen das, was in ihren Wappen ungleich war, aus und hatten ihre Begräbnisse
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0137, Von dem Kloster Hegbach Öffnen
, verschiedene Gänge der Speisen im Refektorium, Fett und alles, was der Reinheit der Regel widersprach. Sie verwarfen auch Kirchen, Altäre, Opfer, Zehnten und Begräbnisse von andern Leuten, auch Backöfen, Mühlen, Dörfer und Bauern, weil sie weder
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0773, von Tosi bis Totenbestattung Öffnen
"Wikinger-Begräbnisse" in großen Schiffen auch in Erdhügeln der skandinavischen Länder angetroffen. Am allgemeinsten und oft nebeneinander üblich sind aber über den ganzen Erdball das Begräbnis, sei es in bloßer Erde oder in Felsen- und Steingräbern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0964, von Kolpino bis Kolumbarium Öffnen
für arme Leute, die zur Erwerbung eines eignen Grabes nicht die Mittel hatten, legten Spekulanten in Rom gemeinsame Begräbnisse an, in denen man einen Platz erwerben konnte. Noch gewöhnlicher wurden Kolumbarien von religiösen oder gewerblichen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0133, von Plettenberg bis Plieningen Öffnen
Begräbnissen gemietet wurden, um den Toten zu beweinen, und noch jetzt bei vielen Völkerschaften unter verschiedenen Namen üblich sind; endlich auch für die Figuren der Leidtragenden an den Sarkophagen. Pleurītis (griech.), s. Brustfellentzündung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0641, von Rauchapparate bis Rauchtopas Öffnen
der Heiligenbilder, Reliquien und der Monstranz, zu Einweihungen, bei Begräbnissen und andern kirchlichen Handlungen gebraucht. An dem R. hat sich die kirchliche Kunst, besonders der roman. Zeit, erfolgreich versucht; Form und Verzierung zeigen häufig
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0058, von Bleihyperoxyd bis Blumenhandel Öffnen
, Veilchen und Maiblumen stark entwickelt, letzterer mehr in der Form des Hausierhandels, jener im Verkauf in besonderen Gewölben für Blumen aller Art und für Palmenzweige zu Begräbnissen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0836, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
der Geistlichen ist gering, ihre Vorbereitung eine mehr äußerliche und asketische. Überhaupt ist die armenische Geistlichkeit ärmer als jede andre. Die Pfarrer ziehen ihren Unterhalt bloß aus den Almosen, welche bei Taufen, Begräbnissen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0617, Begräbnisplatz Öffnen
begraben; in Athen hatte man womöglich Privatgräber, doch gab es auch einen öffentlichen B. in der Nähe der Stadt. Die Römer hatten ihre Begräbnisse auf ihren Landgütern, besonders neben den Straßen; ein gemeinsamer öffentlicher B. war in Rom nur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Beichtgeheimnis bis Beichtspiegel Öffnen
(anni discretionis) erreicht habe, jährlich wenigstens einmal seinem Priester ein geheimes Bekenntnis aller seiner Sünden ablegen und im Unterlassungsfall aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen und eines christlichen Begräbnisses verlustig gehen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
. der Alte, Boddis Sohn), zum mythischen erhoben wurde, in welchem nun Odin, als der ursprüngliche Gott der Dichtkunst, verjüngt erscheint. Bragis Becher (Bragafull), das Trinkhorn der nordischen Helden, das bei Begräbnissen eines Königs und Jarls
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0690, von Bußorden bis Bustamente Öffnen
, Stiftung von Kirchen und Klöstern etc. - In der evangelischen Kirche gibt es keine eigentliche B., sondern nur allgemeinere Kirchenzucht, wozu auch das Versagen der Wahl- und Patenrechte, des Brautkranzes, des kirchlichen Begräbnisses zu rechnen ist, wo
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0036, von Dolman bis Dolomieu Öffnen
, von großen Steinen eingefaßten Begräbnis von sehr bedeutender Längenausdehnung (s. Gräber). Unzweifelhaft dienten die D. in den meisten Fällen als Begräbnisse. In den Grabkammern fand man an den Wänden herum, selten in der Mitte die Skelette
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0072, von Doppio bis Dora d'Istria Öffnen
die Begräbnisse, bei denen der Leichnam in hockender Stellung, in eine Haut eingenäht, in einer unterirdischen Nische beigesetzt wird, die Männer mit dem Gesicht nach N., die Frauen nach S. gewandt. Auf das Grab pflanzt man hölzerne Votivpfähle, deren Äste in Form
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Ehrenbreitstein bis Ehrenerklärung Öffnen
344 Ehrenbreitstein - Ehrenerklärung. gestellter Personen sowie die Trauerparaden bei Begräbnissen; alle diese E. sind durch Vorschriften geregelt. Honneurs werden von Militärpersonen niedern Grades denen höhern Grades erwiesen; der Untergebene
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1005, von Fabrikkassen bis Fabrik- und Handelszeichen Öffnen
für Wöchnerinnen, für Witwen, Waisen, für Begräbnisse, zur Unterstützung im Alter etc. Fabrikkrankheiten, s. v. w. Gewerbekrankheiten. Fabrikmarke, s. Fabrik- und Handelszeichen. Fabriköl, s. Olivenöl. Fabrikordnung. In jeder Fabrik
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0041, von Geistliche Güter bis Geithain Öffnen
, erst später auch den großen: Bußübungen, Versagung des christlichen Begräbnisses und gewisser Auszeichnungen, selbst Geldbuße und Leibesstrafen. Schon im Mittelalter trat indessen die Notwendigkeit ein, dem Mißbrauch der kirchlichen Straf
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0349, von Kachelöfen bis Kaden Öffnen
Thorastudiums, drittens als Waisenkaddisch (K. jatôm) von den männlichen Waisen während der ersten elf Monate des Trauerjahrs und an der Jahrzeit (s. d.), endlich viertens als K. der Erneuerung (K. d'itchadata) bei Begräbnissen gesprochen wird. Kaden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0601, von Kastri bis Kasuistik Öffnen
.), zufällige Umstände, Sachen etc.; in der Kirchensprache geistliche Amtsverrichtungen, wie Taufen, Trauungen, Begräbnisse. Die bei solcher Gelegenheit gehaltenen Reden heißen Kasualreden oder Kasualpredigten. Kasualismus (lat.), Zufallslehre, welche den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
Anlässen, an Festtagen und bei Begräbnissen, bei Wallfahrten, bei Bitt- und Bußgängen, auf den Kreuzzügen, im Krieg vor und nach der Schlacht sowie auf der See. Diese ältesten deutschen geistlichen Lieder wurden Leisen (abgekürzt von dem gewöhnlichen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0066, von Kopfjagden bis Kopfschmerz Öffnen
, und bei Begräbnissen angesehener Personen, wo sie den Zweck haben, demselben Diener ins Jenseits nachzusenden. Während das Fleisch der Opfer meist verteilt und verzehrt wird, bilden die Köpfe wertvolle Trophäen des Kopfjägers, der sie eigens
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0198, Kreuz (religiöses Symbol) Öffnen
Kreuze an Ketten um den Hals (s. Brustkreuz). Mehrere Mönchs- und Nonnenorden trugen das K. in verschiedener Weise auf ihrem Gewand, und bei Begräbnissen, Prozessionen u. dgl. eröffnete es den Zug (Vortrage- oder Prozessionskreuz; s. Tafel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0348, von Kurpfuscherei bis Kurs Öffnen
und unter Leitung eines ältern Schülers (des Präfekten) gegen Geldgaben auf den Straßen vor den Häusern, bei Begräbnissen etc. geistliche Lieder sangen. Die Kurrendaner oder Kurrendschüler trugen kleine schwarze Radmäntel und flache Cylinderhüte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1035, von Luxeuil bis Luxussteuern Öffnen
der Aufwand für Kleider, Gastmähler und Begräbnisse in Schranken gehalten werden, teils aus moralischen oder handelspolitischen Gründen, teils um die Verarmung zu hindern oder eine Abgrenzung der Stände voneinander äußerlich zu ermöglichen. Bei einigermaßen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0933, von Musikalienhandel bis Musikertag Öffnen
), die unter Leitung eines Stadtmusikus (Stadtzinkenmeisters) standen und das obrigkeitliche Privilegium hatten, bei allen öffentlichen Gelegenheiten wie bürgerlichen Vorkommnissen (Hochzeiten, Begräbnissen etc.) die nötige Musik zu machen. Nach den Statuten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0576, von Ovina bis Owen Öffnen
, Oberamt Kirchheim, an der Lauter, hat eine schöne gotische Stadtkirche mit den Begräbnissen der Herzöge von Teck, mechanische Weberei, Schraubenfabrikation, Obst- und Weinbau, Schafzucht und (1885) 1404 evang. Einwohner. Nahe dabei der steile
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0827, von Penelope bis Penn Öffnen
; daher überhaupt Bezeichnung dessen, was nicht jedem zugänglich ist; in fürstlichen Begräbnissen der Ort zur Besetzung der Särge. Penfret, die größte der Glenaninseln, an der Westküste von Frankreich, zum Departement Finistère gehörig, mit Leuchtfeuer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0740, von Requabatterien bis Rescht Öffnen
die musikalische Seelen- und Totenmesse (Missa pro defunctis), die ihren Namen von den Anfangsworten: "Requiem aeternam dona eis" ("die ewige Ruhe gib ihnen") erhalten hat. Das R. wird entweder am Tag des Begräbnisses oder am Jahrestag des Todes
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0346, von Stolgebühren bis Stollenschrank Öffnen
346 Stolgebühren - Stollenschrank. Stolgebühren (Jura stolae), die nach der Stola (s. d.) benannten Gebühren, welche die Geistlichen für kirchliche Handlungen, namentlich Taufen, Trauungen, Abnahme der Beichte und Begräbnisse, beziehen. Schon zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
stets beerdigt und nicht verbrannt. Der Leiche folgten außer einem Mimen, der Gang und Gebärde des Verblichenen nachahmte, die Klageweiber, welche noch jetzt in manchen Teilen Italiens im Gang sind. Der Luxus der Begräbnisse stieg in den Kaiserzeiten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0757, von Wringmaschine bis Wucher Öffnen
von Papst Leo 443 das Zinsnehmen auch für Laien als verdammenswert erklärt, und auf dem Konzil zu Vienne 1311 wurde der W. mit dem Ausschluß vom Abendmahl, Aberkennung des Rechts, ein Testament zu machen, und Verweigerung des kirchlichen Begräbnisses bedroht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0881, von Zeremonienmeister bis Zerlegen Öffnen
in Betracht kommen. Zum Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, gehört die Anordnung der verschiedenartigen Hoffeierlichkeiten und überhaupt aller am Hofe vor sich gehenden Handlungen; es betrifft besonders Vermählungen, Begräbnisse, Huldigungen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0186, Afrika (Staaten und Kolonien) Öffnen
, die im Gegensatz zu den erwähnten Zauberern eine erbliche Priesterkaste bilden und deren Hauptthätigkeit in der Veranstaltung von Gottesurteilen und der Darbringung der Opfer besteht. Menschenopfer kommen namentlich bei Totenfeiern und Begräbnissen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0802, von Aragos neutraler Punkt bis Arakan Öffnen
, untersetzter Gestalt, starkem Knochenbau, breitem Gesicht und hervorstehenden Backenknochen, platter Nase und schief liegenden Augen, ähnlich den Chinesen. Bei den Bengalen heißen sie Magh. Es herrscht Vielweiberei und Sklaverei; Begräbnisse werden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0891, Bestattung (der Toten) Öffnen
aus. Auch die evang. Kirche kennt Versagung des kirchlichen Begräbnisses als Censur, und früher hatte selbst das weltliche Strafrecht diese Strafe anerkannt ("unehrliches Begräbnis"). Doch sind jene kirchlichen Rechtssätze neuerdings von Staats
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0691, von Dahna bis Dahome Öffnen
sie von dem Fortleben und der Seligkeit nach dem Tode über- zeugt sind, so erscheint ihnen das Sterben nicht als ein Ende aller Freuden und das Töten ihrer Neben- menschen nicht als Verbrechen. Ihre berüchtigten Menschenopfer, besonders bei Begräbnissen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0692, von Dahragrotten bis Daimiel Öffnen
fiel Whydah in ihre Hände. Die Menschen- opfer bei Begräbnissen, beim Thronwechsel oder zur Erinnerung an die Ausrottung der Ejo riesen die Entrüstung der Europäer hervor, sodaß sich der 1858 verstorbene König Gheso entschloß, dieselben
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0808, von Dariusvase bis Darlehn Öffnen
darauf hinzukam, fand D. schon verschieden (330). Er sendete den toten Körper der Sisygambis, um ihn zu Persepolis in dem Begräbnisse der pers. Könige beizusetzen. Die neuere Legende der Perser kennt D. I. und D. III. unter dem Namen Dārā; aber
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0757, von Ehrensäbel bis Ehrensvärd Öffnen
, werden den Bewohnern der Residenzstädte durch Kanonenschüsse verkündet: bei Begräbnissen (militär. Leichenpara- den) von Offizieren und Soldaten, die Feldzüge mit- gemacht haben, werden Ehrensalven aus Gewehren über das offene Grab gefeuert
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0703, von Festa bis Festigkeit Öffnen
Begräbnissen wurden F. aufgerichtet. Später baute man aus Latten Ehrenpforten, umkleidete sie mit Stoffen und bemalte sie. Deutschland stand Italien nicht nach. Die höchste Entfaltung in künstlerischer Be- ziehung zeigten die F. des 17. Jahrh
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0489, von Galle (Philipp) bis Gallen (in der Botanik) Öffnen
mit dem grö- Hern Stil der Italiener. Er lieferte ausgezeichnete Stiche nach Werken des van Dyck, Rubens, Vassano, Francesco Vanni u. a. G.s .Hauptschöpfungen sind: Darstellung des Begräbnisses des Erzherzogs Albrecht, Statthalters der Niederlande
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0938, von Hedwig (Herzogin von Schwaben) bis Heemskerk (Jak. van) Öffnen
Andenken bestimmte Tag ist der 17. Okt., der Tag ihres Begräbnisses in Trebnitz; dieBegräbnisstättc wurde einberühmterWallfahrts- ort. Ihre am Ende des 13. Jahrh, verfaßte Lebens- beschreibung (abgedruckt in den "scriptoi-on rerum 5Ä68iacki-uin
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0647, von Interdizieren bis Interessenharmonie Öffnen
645 Interdizieren - Interessenharmonie feierlichen Akten des Gottesdienstes und dem kirch- lichen Begräbnisse noch im Gebrauch. Dasselbe ist Laien gegenüber eine mildere Art der Exkommuni- kation (f. Kirchenbann) und Geistlichen gegenüber
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0949, von Johnson- und Barland-Pulver bis Joigny Öffnen
Zeit, um die Kosten des Begräbnisses seiner Mut- ter und ihre Schulden zu bezahlen. 1765 erschien seine längst angekündigte Ausgabe Shakespeares l8 Bde.), die aber ein tiefes Eindringen in den Geist des Dichters vermissen läßt. Unter dem Mi
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0358, Kirchenbau Öffnen
noch Verlust des aktiven kirchlichen Wahlrechts, der kirchlichen Regierungsgewalt, des kirchlichen Begräbnisses, der Teilnahme am Gottesdienst und jeder Lebensgemeinschaft mit den Gliedern der Kirche. Diese zuletzt genannte Folge des großen K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0372, von Kirchenstrafen bis Kirchenverfassung Öffnen
sie in medizinales (s. Censurae ecclesiasticae) und vindikative, d. h. solche, die eine objektive Genugthuung für das verletzte Gebot enthalten (Suspension der Kleriker auf bestimmte Zeit, Amtsentsetzung, Versagung des kirchlichen Begräbnisses). Auch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0374, von Kircher bis Kirchheimbolanden Öffnen
, Versagung des kirchlichen Begräbnisses, der kirchlichen Trauung, in einzelnen Ordnungen (principiell abgelehnt in Sachsen, Baden, Hessen, Weimar) auch Ausschluß vom Abendmahl. Auch das Verfahren ist in jenen Ordnungen genau geregelt und zwar durchweg
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0725, von Kreuzerkrieg bis Kreuzkopf Öffnen
Bogenhallen bestehender, cinen Hof (Klosterhof, Kirchhof) umschließender Umgang, welcher sich, gewöhnlich an der Südseite, an eine Kloster- oder Stiftskirche anschließt. Der Klosterhof und der K. selbst dienten auch zu Begräbnissen der Domherren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0837, von Kurotrophos bis Kurs (im Handel) Öffnen
- dürftigen Schülern gebildete, unter Leitung eines ältern Schülers (des Präfekten) stehende Chöre, die gegen geringe Geldgaben auf den Straften vor den Häusern, bei Begräbnissen u. s. w. geistliche Lieder sangen. In Thüringen und Sachsen haben sich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0216, von Sales bis Salicylaldehyd Öffnen
. Begräbnisse verwendet sind. Die Bronze- thüren sind in Konstantinopel (11. Jahrh.) gefertigt, die zwei Ambonen (Kanzeln) im Mittelschiff reich mit Mosaiken geschmückt, das prachtvollste Werk dieser Art. In der Krypta befinden sich die 930
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0384, von Stolberger Diamanten bis Stolle Öffnen
, Begräbnisse. Erst im 16. Jahrh. wurden die S., die man jetzt gewöhnlich Accidenzien nennt, weil diese Einkünfte des Geistlichen zufällig sind, ein durch die Staats- und Kirchengewalt bestätigtes Recht (jus); die Taxen sind verschieden wie die Namen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0923, von Totenamt bis Totenkopf (Schmetterling) Öffnen
Könige sollen, nach Diodors freilich zweifelhaftem Bericht, zuweilen auf diese Weise ihres Begräbnisses verlustig gegangen sein. Totengeschichten, s. Märchen. Totengräber (Necrophorus), zu den Aaskäfern (s. d.) gehörende Käfergattung. Von den 30-40
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1040, von Tuareg bis Tuberkulin Öffnen
) herrscht in ganz T. der franz. Einfluß. Tuatera , s. Brückenechsen . Tuba , bei den Römern die gerade, trichterförmig auslaufende Kriegstrompete, die auch bei religiösen Festlichkeiten, Spielen, Begräbnissen gebraucht wurde
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0600, Indische Religionen Öffnen
. Das Kuhopfer ist bei den Gond ein wesentlicher Bestandteil des Gottesdienstes. Eine Kuh wird auch bei Begräbnissen geschlachtet und ihr Schwanz als Zeichen dafür aufgehängt, daß alle Ceremonien richtig beobachtet worden sind. Die Gond treten dadurch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, von Achten bis Ackerbau Öffnen
, 17. §. 5. Die Aecker und die darin gemachten Höhlen dienten zum Begräbniß. Wie denn z. B. in dergleichen begraben worden: Abraham, 1 Mos. 25, 9. Jacob, 1 Mos. 49, 29. 30. 32. Sara, 1 Mos. 23, 9. 19. 20. Usia, 2 Chr. 26, 23. Verflucht sei
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, von Behältniß bis Behausung Öffnen
., Marc. 8, 35. Hier ist dein Pfund, welches ich habe im Schweißtuch behalten, Luc. 19, 20. Du hast den guten Wein bisher behalten, Joh. 2, 10. Solches hat sie behalten zum Tage meines Begräbnisses, Joh. 12, 7. Hättest du (Anania) ihn (den Acker
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0523, von Götzendiener bis Grab Öffnen
oder Schatzhaus, worin der Vorrath von Silber und Gold aufbewahrt wird, Hos. 9, 6. Grab 8-1. I) Oerter, wo die entseelten Körper hingelegt, damit sie daselbst wieder zur Erde werden. Siehe Begraben, Begrabniß (Christi.) Begrabe deinen Todten in u.lsern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0793, von Phlegon bis Plage Öffnen
Nichter. Nahors Sohn, 1 Mos. 22 22 t. Pilger; 2. Pilgrim a) Ein Fremdling, b) Ein Gast, Wanderer in der Welt, welcher auf dem Wege nach der Ewigkeit begriffen, 1 Petr. 2, 11. (S. Fremdling.) a) Zum Begräbniß der Pilger wurde der Töpfers Acker
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0029, von Gabe bis Geben Öffnen
mir ein Grb-begräbniß, 1 Mos. 23, 4. Gott gebe dir vom Thau des Himmels, 1 Mos. 27, 28. Und ihnen unsere Töchter geben, 1 Mos. 34, 21. Ihr sollt dem Volk nicht mehr Stroh geben, 2 Mos. 5, 7. Gott gab ihm (Saul) ein ander Herz, 1 Sam. 10, 9
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0408, von Luxeuil bis Luxussteuern Öffnen
es Luxusgesetze. Am zahlreichsten finden sie sich indes an und nach dem Ende des Mittelalters, vom 16. bis 18. Jahrh.; sie betreffen namentlich den Aufwand für Kleider, Gelage, Festlichkeiten und Begräbnisse und dienen auch dem Zwecke der Festhaltung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0102, von Unterführung bis Unterhaltspflicht Öffnen
er, der Berechtigte, durch sittliches Verschulden in Not geraten ist, nur notdürftigen U. beanspruchen dürfen (Bürgerl. Gesetzb. §. 1611). Der Unterhaltspflichtige hat auch regelmäßig die Kosten des Begräbnisses zu bestreiten, wenn ihre Bezahlung nicht von Erben
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0732, von Krieg der weißen und der roten Rose bis Kriegervereine Öffnen
Begräbnissen der Vereinsmitglieder, Waffen zu tragen und zur Abgabe von Ehrensalven Gewehre zu führen, bewilligt. Auch wurde ihnen die Wahl von Anführern (Hauptleuten) gestattet. Nachdem infolge der Kriege 1864, 1866 und 1870/71 sich die Vereine sowohl
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0206, Brod Öffnen
, die werden ihn helfen verderben, Dan. 11, 26. Die dein Brod essen, werden dich verrathen, ehe du es merken wirst, Obad. 7. Gieb Almosen von deinem Brod und Wein, bei (nach) dem Begräbniß der Frommen, Tob. 4, 16. Behalte dein Brod vor ihm