Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buchführung
hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Buchfinkebis Buchhaltung |
Öffnen |
). - Vgl. Ein Schüler Saint-Simons (in «Unsere Zeit», Jahrg. 1868, Bd. 4, Abteil. 2).
Buchfinke, s. Finke.
Buchführer, s. Buchhandel (S. 676d).
Buchführung, s. Buchhaltung.
Buchgewerbe, die Gesamtheit der Gewerbe, die an der mechan
|
||
83% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
" (1866, 2 Bde.).
Buchführer, s. Buchhandel, S. 572.
Buchführung, s. Buchhaltung.
Buchgläubiger (Chirographarier), derjenige Gläubiger, dessen Forderung nicht durch ein Pfandrecht gesichert ist, insbesondere ein solcher Gläubiger, dessen
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
.
Landwirtschaftliche Buchführung, s. Buchhaltung.
Landwirtschaftliche Genossenschaften, Vereinigungen von selbständigen Landwirten zur Erreichung gemeinsamer Ziele, hauptsächlich zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit der kleinern und mittlern Besitzer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0818,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder italienische Buchführung.
Bei der einfachen Buchführung sind alle Geschäftsvorgänge der Reihenfolge nach in einzelne, gleichartige Konten, zumeist monatlich zusammengefasst, in die Hauptbücher einzutragen; bei der doppelten Buchführung bringt man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0572,
Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Drucker entweder einzeln zu verwerten, oder sie boten sie in Partien oder in ganzen Auflagen den Buchführern zum Ankauf an. In gefährlichen Zeiten, wenn es sich um Schriften handelte, deren Beanstandung vorauszusetzen war, ließ man auswärts
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0817,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
), Stückhandel.
Buchführung. Einer der wichtigsten Theile der Kontorarbeiten besteht in richtiger und ausreichender Buchführung. Das Gedeihen und Emporblühen eines Geschäftes beruht zum grossen Theil auf dieser; nur durch sie bleibt der Kaufmann stets
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0821,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, wenn vor Ablauf des Jahres die Klage beim Gericht eingereicht wurde.
Es würde uns viel zu weit führen, wollten wir hier an dieser Stelle die Buchführung im Einzelnen durch Beispiele erläutern. Das Alles muss die praktische Uebung lehren. Es kam
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0844,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
831
Winke für den Unterricht.
schiedenen kaufmännischen Ausdrücke, über Geld- und Wechselverkehr, über das, was man von einer richtigen Buchführung verlangen muss u. a. m. Wo nun die Art des Geschäfts dem Lehrling nicht erlaubt, sich in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0567,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
); Augspurg, Die kaufmännische Buchführung (2. Aufl., Hamb. 1872); Rothschild, Taschenbuch für Kaufleute (27. Aufl., Leipz. 1881); Rottner, Kontorwissenschaft (2. Aufl., das. 1861, 2 Bde.); Jäger, Der Einfluß der neuen Justizgesetze auf die B. (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0451,
Forstverwaltung |
Öffnen |
der selbständigen, mit der Betriebsführung, Verwertung, Buchführung und Rechnungslegung in größern Revieren betrauten Revierverwalter (Oberförstersystem), welches in Preußen, Bayern, Baden, Hessen und andern Staaten besteht, und das System
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
der Wohnraum der Mannschaft eines Handelsschiffs, der sich meist in einem hüttenartigen Aufbau des Vordecks befindet.
Logisch , den Gesetzen der Logik gemäß, darin gegründet.
Logismogrăphie (grch.), eine neuere Art der doppelten Buchführung, deren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0012,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Pflichten und Kündigung desselben 803
Buchführung 804
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
(s. Buchführung).
Blankett = Vollmachtsblatt, unausgefüllte, nur unterzeichnete Vollmacht; blanco, in blanco = unausgefüllt, leer, ungedeckt.
bloc, en bloc = im Ganzen, im Bausch und Bogen.
Blockade = Hafensperre während eines Krieges.
bona fide
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0819,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
)-Konto zu berücksichtigen.
Die Probe-(Roh-)Bilanz (nur bei der doppelten Buchführung möglich) wird gezogen, indem man beide Seiten sämmtlicher Konten des Hauptbuches summirt. Man will sich damit überzeugen, dass die Uebertragungen aus dem Journal etc
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
bereit sein, solche Briefe durchzusehen und, wenn nöthig, zu verbessern.
Dass alle Briefe, die irgend welche geschäftliche Wichtigkeit haben, kopirt werden müssen, ist schon oben bei Besprechung der Buchführung gesagt.
Ein Punkt, der ferner zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0832,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
; Waarenübernahme mit der Berechtigung, dieselben zurückgeben zu können.
Accord = gerichtlicher oder aussergerichtlicher Zwangsvergleich (s. Buchführung).
Accreditiv = Kreditbrief, Beglaubigungsschein.
Accutaresse = Sorgfalt, Genauigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0569,
Buchhandel (im Altertum) |
Öffnen |
durch die Wissenschaft zu beantworten. Vgl. Graf zur Lippe, Die landwirtschaftliche B. (Leipz. 1858); Howard, Landwirtschaftliche Rentabilitätsberechnungen etc. (das. 1873); Werner, Die landwirtschaftliche Buchführung (das. 1875); Nicklas, Die landwirtschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0474,
Landwirtschaft (allgemeine und spezielle Landwirtschaftslehre) |
Öffnen |
. Sie zerfällt in die Lehre von den Betriebssystemen, von der Statik (s. d.), von der Buchführung und von der Taxation. Die Lehre von den Betriebssystemen (Wirtschaftssystem, Feldwirtschafts-, Ackerbausystem) hat zu entwickeln, unter welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
verpflichtet, Bücher zu führen. Über Bestrafung des Kaufmanns, der Bücher nicht oder unordentlich geführt hat, s. Bankrott.
Die landwirtschaftliche Buchführung ist im Wesen der kaufmännischen gleich, erheischt aber bei der Schwierigkeit der Feststellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0678,
Buchhandel |
Öffnen |
, wie Partieverkauf. Gegen Ende desselben Jahrhunderts bildet sich auch bereits zwischen Verleger und Publikum ein Bindeglied aus, das die Vermittelung des Bücherverkehrs zum eigentlichen Geschäftszweig machte, nämlich der Buchführer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
in der kaufmännischen Buchführung alle Bareinnahmen und Ausgaben verzeichnet werden. Es wird stets auf zwei einander gegenüber stehenden Blattseiten geführt, welche ein und dasselbe Folium tragen. Die linke Seite enthält die Einnahmen, die rechte die Ausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
Buchführung geschieht dies aber bloß hinsichtlich der
Beziehungen zu den Geschäftsfreunden, fodaß alfo
das H. der einfachen Buchführung nur Personen-
konten enthält und mit dem Kontokorrentbuch (s. d.)
der doppelten Buchführung identifch ist. Den Na-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
läßt man häufig auch die Einkäufe und Verkäufe von Waren aus dem M. weg und führt für solche Posten besondere Grundbücher (s. Einkaufsbuch und Verkaufsbuch). In der einfachen Buchführung braucht man für M. öfters den Namen Journal. Auch andere Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0905,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
903
Betriebsmittel (der Eisenbahnen)
triebes, von der Wirtschaftsführung und von dem Betriebserfolg oder der Buchführung und Taxation. (S. Betriebssystem und Landwirtschaft.)
Betriebsmittel der Eisenbahnen. B. sind die Lokomotiven (s. d
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
541
Bromkalium 459
Bromnatrium 481
Bromoform 568
Bromum 424
Bronzen 715.
- vegetabilische 716
Brustbeeren 180
Buccoblätter 119
Buchdruckerwalzenmasse 779.
Buchführung 804
Büttenruss 710
Bulbi allii sattivi 69
Bulbi scillae 97
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
Hausfrauen und die es werden wollen, mit Ratschlägen über Kinder-Erziehung, zu erzielende Ersparnisse, häusliche Buchführung u. a. (Preis Fr. 2.)
Einmachen und Konservierung der Früchte und Gemüse. (Preis Fr. 1.35).
Kartoffel-Küche. Praktische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
Besteuerung heranziehen. Die Maischsteuer verlangt Verwiegen vor dem Einmaischen, Erlaß von Vorschriften über die Zeit des Einmaischens, geordnete Buchführung mit entsprechenden Revisionen, Angabe der Menge von Bier, welche aus der Maische gewonnen werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bilâdbis Bilbao |
Öffnen |
kaufmännischer Buchführung und besteht sowohl in dem Abschluß eines Buches als auch in dem des Ergebnisses eines Jahrs (Jahresbilanz) oder eines einzelnen Kontos. B. im engern Sinn ist die sogen. Nettobilanz, welche entweder einen Aktivsaldo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Banksbis Bankschule |
Öffnen |
Gesetz seine Ausgaben so einrichten, daß sie nicht auf Unkosten der Gläubiger erfolgen.
Die Bestrafung wegen unordentlicher Buchführung ist abhängig von der Pflicht zur Buchführung; diese liegt ob jedem Kaufmann, nicht aber den Hökern, Trödlern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
Kreditvereins und Intendant der schles. Stammschäfereien. Er starb 21. Nov. 1847 zu Carolath. B.s Verdienste beruhen besonders auf genauer Buchführung und scharfer Beobachtung aller für das Rechnungswesen in der Landwirtschaft wichtigen Unterlagen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
Entscheidung nicht gebilligt werden, in welcher ein bankrotter Kaufmann wegen unordentlicher Buchführung (s. Bankrott) verurteilt wurde, obwohl er glaubhaft angab, er sei der Meinung gewesen, daß er nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
Geschäfte eine bis dahin völlig fehlende Buchführung einzurichten. Unter seiner Mitwirkung blühten alsbald die Geschäfte ungemein auf. Man errichtete in Bremen eine Kommandite und erweiterte den Betrieb aller einzelnen Unternehmungen. Auf eigne Hand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Eisenbahn (die einzelnen Betriebszweige) |
Öffnen |
genommen werden. Das Rechnungswesen und die
Kontrolle umfassen zunächst den Kassenbetrieb bei den Billet- und Güterexpeditionen,
den Stations- und Hauptkassen, die Buchführung und den Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
).
Kollektivkonten, in der Buchführung solche Konten, welche das Endergebnis einer Gruppe von Einzelkonten zusammengehöriger Debitoren oder Kreditoren auf einem Konto zusammenfassen, wie z. B. Lombardkonto, Kontokorrentkonto, Aktienkonto, Dividendenkonto
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
verbindet sich nicht nur Zeichenunterricht, sondern auch Anleitung in gewerblicher Buchführung, Korrespondenz und im kaufmännischen Rechnen. Mit der 1868 errichteten Reutlinger Mutteranstalt ist ein Institut für Ausbildung von Frauenarbeitslehrerinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lagerbierbis Lagergeld |
Öffnen |
, soviel wie Flurbuch (s. d.). über das
L. in der kaufmännischen Buchführung s. Scontro.
Lagerfeftung, s. Festungen II.
Lagerfrist, die Zeit, innerhalb deren ein in
fremder Verwahrung befindliches Gut, z. B. aucb
eine unter dem Verschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
, die Betriebsleitung, der Betriebsersatz, die Statik, d. h. die Kenntnis des Gleichgewichts zwischen den dem Boden durch die Ernten entzogenen Pflanzennährstoffe und denjenigen, welche ihm in Form von Düngemitteln einverleibt sind, und endlich die Buchführung, welche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0529,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden, wird es leichter sein, zu erkennen, wo diese eintreten müssen.
Die Regelmäßigkeit einer Buchführung wird überhaupt den Sinn für Ordnung schärfen. Eine richtige Einteilung und Regelmäßigkeit im Haushalt, ohne Pedanterie, erleichtert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0578,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hauptsächlich die Knaben schnell dabei; fast alle wollen stark sein!
Auch im Rechenunterricht und in der Buchführung wird die gewonnene Erkenntnis weiter ausgeführt. Die Zinsrechnungen bilden einen willkommenen Anlaß, dem Schüler zu zeigen, wie aus Rappen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
, Geometrie und geometr. Zeichnen, Projektionslehre, technisches und Fachzeichnen, Geschichte der Musikinstrumente und Buchführung. Das Schulgeld beträgt jährlich 4, 8 und 12 M. Die größte dieser Schulen ist die zu Markneukirchen. In dem an vorgenannten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
der Journalposten der doppelten Buchführung vor den Kreditor gesetzt wird und verständlicher mit C zu bezeichnen wäre, 2) alle auf der Debetseite eines Buches bewirkten Eintragungen einleitet. Der Gegensatz ist Per (s. d.).
Ana, griech. Präposition, bedeutet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausfuhrhandelbis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
weggegeben wird, und um welche sich der Vermögens- oder auch nur der Kassenbestand mindert. A. oder Haben nennt man auch in der kaufmännischen Buchführung die rechte Seite des Kassabuchs, auf welche die Ausgaben eingetragen werden. Über die Methoden zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
mangelhaft geführt haben, daß der Gang ihres Geschäftsbetriebs und ihr Vermögensstand nicht danach beurteilt werden können; 4) bei der Buchführung absichtliche Unrichtigkeiten begangen, die Bücher ganz oder teilweise vernichtet, unterdrückt oder deren Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
); "Denkschrift über das Genossenschaftswesen in der Landwirtschaft" (das. 1870); "Landwirtschaftliche Taxationslehre" (Berl. 1877); "Katechismus der landwirtschaftlichen Buchführung" (Leipz. 1879); "Wichtige Tagesfragen", Vorträge (Berl. 1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0564,
Buchhaltung (einfache) |
Öffnen |
- und Habenposten gemischt enthält, werden in der für die Buchführung überhaupt als Regel dienenden chronologischen Reihenfolge alle nicht in Einnahme oder Ausgabe von Bargeld bestehenden geschäftlichen Vorgänge gebucht, wie Ein- und Verkauf von Waren auf Kredit etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0566,
Buchhaltung (handelsrechtliche Bestimmungen) |
Öffnen |
und Kreditnehmen von selbst gebietet, während der Privatmann sich nur zu häufig auf sein Gedächtnis verläßt, hat der kaufmännischen Buchführung schon frühzeitig solches Vertrauen erworben, daß die kaufmännisch geführten Bücher in Streitigkeitsfällen über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0568,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
eine Fülle von Vorfragen zu lösen, ehe man zu einer richtigen laufenden Buchführung kommen kann. Diese setzt auch hier die jährliche Inventur voraus, d. h. die Berechnung des Betriebsfonds im ganzen und einzelnen (Handelsbesitz) und dessen Verteilung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0571,
Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst) |
Öffnen |
Litteraturfreunde einen Teil der Kosten des Druckes oder der Ausstattung trugen. In andern Fällen streckten vermögende Freunde oder Buchführer das nötige Geld vor; man sagte dann, sie "verlegten" den Buchdrucker, waren seine "Verleger". Oder es traten auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0574,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
das Publikum. Reine Sortimentshandlungen, d. h. solche, die gar keinen eignen Verlag führten (sie hauptsächlich sind unter der früher üblichen Bezeichnung "Buchführer" zu verstehen), gab es schon im 16. Jahrh. Sie machten, wie bemerkt, ihre Einkäufe auf den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Darlehnskassenvereinebis Darley |
Öffnen |
. Schwerer ist ferner die Gründung solcher Vereine, da ihnen manche fern bleiben, weil ihnen die Mittel fehlen, die Mitgliederanteile einzuzahlen etc. Ferner wird die Geschäfts- und Buchführung durch die Gewinnverteilung erschwert. Anderseits spricht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Einjährig-Freiwilligebis Einkommen |
Öffnen |
aus Verkäufen, Schenkungen, geliehene Beträge, Rückzahlungen etc. Im Interesse einer geordneten Wirtschafts- und Buchführung (s. d.) werden verschiedene Bestandteile einer Wirtschaft als selbständig gedacht (Warenkonto, Kassenkonto etc.) und so auch bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
, Die Verwaltung der E. und die Buchführung im Eisenbahnbetrieb (Stuttg. 1873);
v. Weber , Das Telegraphen- und Signalwesen der E. (Weim. 1867);
Schmitt , Das Signalwesen (Prag 1878
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
Ertragsanschlag |
Öffnen |
erscheinen lassen, wenn sie nicht zum Ausdruck kommen; dies ist nur dann möglich, wenn der Anschlag auf ordentliche Buchführung mit Anfangs- und Schlußinventur sich stützen kann (vgl. Buchhaltung, landwirtschaftliche). Am einfachsten ist also die bloße
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ertragsanschlagbis Ertragsteuern |
Öffnen |
von Flurkarten, Bauplänen, Rechnungen und Wirtschaftsbüchern, Erkundigung bei Sachverständigen etc. voraus. Gäbe es überall richtig geführte Bücher, dann wäre die Information in der sogen. stehenden Buchführung, resp. Gutschronik vollständig gegeben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
der Entwickelung der ländlichen Arbeiterverhältnisse im nordöstlichen Deutschland" (Berl. 1863); "Ländliche Arbeiterwohnungen" (Königsb. 1865); "Die landwirtschaftliche Buchführung" (6. Aufl., Berl. 1886); "Die heutigen Aufgaben des landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Habelschwerdter Gebirgebis Haberl |
Öffnen |
"), in der Volkssprache s. v. w. Rausch; h. Papam ("wir haben einen Papst"), Ruf nach geschlossener Papstwahl.
Haben, s. v. w. Credit, in der kaufmännischen Buchführung die Bezeichnung für das Guthaben, im Gegensatz zu Soll (Debet), womit die Schuldposten bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hassunistenbis Hat |
Öffnen |
, in der kaufmännischen Buchführung falsch angewandt für Haben (s. d.).
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Haustorienbis Haut |
Öffnen |
. Hirth, Familienbudget und häusliche Buchführung (Leipz. 1874); E. Engel, Das Rechnungsbuch der Hausfrau (Berl. 1882); Davidis, Anleitung zur selbständigen Führung von Stadt- und Landhaushaltungen (13. Aufl., Leipz. 1886); Kübler (Frau Scherr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
), die bergamtliche Entziehung einer Bergbauberechtigung, z. B. wegen Versäumnis der Frist zur Belehnung, wegen Unterlassung der Zubußezahlung, wenn eine Grube nicht in gesetzlicher Weise betrieben wird, etc.
Insgemein, in der Buchführung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
) in der kaufmännischen Buchführung s. Buchhaltung, S. 565.
Journalière (franz., spr. schurnaljähr, "tägliche"), früher sehr verbreiteter Ausdruck für die Post oder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
verpflichtet, der Fall ist. In der französischen Armee entsprechen die Officiers comptables unsern Zahlmeistern.
Komptabilität (franz. Comptabilité), Buchführung, Rechnungslegung, Verantwortlichkeit des Rechnungsführers; dann die Art und Weise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
la baisse spekuliert (Baissier oder Fixer), im Gegensatz zum Mineur (Spekulant à la hausse).
Konterorder (franz.), Gegenbefehl, Zurücknahme eines Befehls oder Auftrags.
Konterpartīe (franz.), s. v. w. Gegenpartei, Gegenpart; in der Buchführung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Musterungbis Musuros |
Öffnen |
das für die lokalen Verhältnisse Beste darstellen, richtig organisiert und dirigiert werden und ihre Resultate auf Grund exaktester Buchführung veröffentlichen. Vgl. Schwarz, Die bäuerlichen M., Berl. 1851).
Musterzeichenschulen, in früherer Bedeutung fast
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
die von Amerikanern bebauten Silbergruben Vaca San Marcus und Bismarck.
Nombres (franz., spr. nongbr), Zahlen, speziell in der kaufmännischen Buchführung s. v. w. Zinszahlen (s. Kontokorrent); daher Nombrerechnung, das besondere kaufmännische Verfahren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Pfandbriefbis Pfändung |
Öffnen |
durch Ortsstatut die Erlaubnis vom Nachweis eines vorhandenen Bedürfnisse abhängig gemacht werden. Über den Umfang der Befugnisse und Verpflichtungen sowie über den Geschäftsbetrieb der Pfandleiher, über ihre Buchführung und über die polizeiliche Kontrolle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
. 723.
Tagebruch, Einsenkung der Erdoberfläche, entstanden durch Einsturz alter bergmännischer Anlagen.
Tagebuch, s. v. w. Journal (s. Buchhaltung, S. 565). Bei der doppelten Buchführung paßt die Bezeichnung T. nur dann, wenn die Übertragungen aus den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Taxationsrevisionbis Taxodium |
Öffnen |
551
Taxationsrevision - Taxodium.
Geld auf Hypothek darleihen wollen, vorgenommen: die Kredit- oder Grundwerttaxe. Da, wo eine gute Buchführung mit regelmäßiger Inventur sich findet, bedarf es einer solchen besondern Taxe nicht. In den meisten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
eingeführt worden. Vgl. Hüali, Die Buchhaltungssysteme und Buchhaltungsformen (Bern 1887); I. Schrott, Die Logismographie, eine neue doppelte Buchführungsmethode (Wien); Bocke, Die doppelte Buchführung in der italienischen Staatsbuchhaltung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Darmesteterbis Darwinismus |
Öffnen |
gegen 80,000. - Zur Litteratur: Raiffeisen, Instruktion zur Geschäfts- und Buchführung der D. (2. Aufl., Leipz. 1883); Derselbe, Statistik über 245 im Anwaltsverband befindliche Darlehnskassenvereine pro 1885 (Neuwied 1887); Faßbender, Ländliche Spar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
); »Buchführung auf kleinern landwirtschaftlichen Besitzungen« (das. 1860, 4. Aufl. 1882); »Katechismus der Stilistik« (2. Aufl., Leipz. 1889); auch begründete er das »Hannöversche land- undforstwirtschaftl. Vereinsblatt« (Hildesh. 1862 ff
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
(Bd.4u. 17). Erschrieb:
Die Darlehnskassen vereine als Mittel zur Ab Hilfe:c.-l Neuwied 1866,5. Aufl. 1887), ^Instruktion zur Geichäfts- u. Buchführung der Darlehnskafsenvereine< l4. Aufl., das. 1883), >> Kurze Anleitung zur Gründung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
hat nur den Zweck, den Normalertrag, nicht aber das Gutsobjekt sicherzustellen, weshalb denn auch dem Besitzer oder dessen Vertreter die Kassa und Buchführung auf Grund von Anweisung der Empfänge und Ausgaben von seiten des Anteil- und Gewährverwalters
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
.
Das Gesetz von 1887 hatte eine besondere Kontrolle über die Fabriken von Stärkezucker 2c. angeordnet. Dieselben sind zur Buchführung über die Menge und Art der verarbeiteten Zuckerstoffe und der gewonnenen Produkte 2c. verpflichtet. Die betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
Zuckersteuer (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
, welche eine gegen die. heimliche Verbringung vo:'. Zucker
sichernde amtliche Bewachung ermöglichen müssen, über Aufbewalmmgsräume für Zucker, Buchführung 2c. Zum Zweck der Abfertigung von Zucker aus der Fabrik ist der Steuerbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
),
«Katechismus der landwirtschaftlichen Buchführung» (ebd. 1879), «Landwirtschaftliche Taxationslehre»
(2. Aufl., ebd. 1890) und eine Umarbeitung von Kirchbachs «Handbuch fü r Landwirte» (9. Aufl., Berl. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Buchhandel |
Öffnen |
. bemerklich machte, als Norm angenommen. Es bestand darin, daß der Verleger dem Sortimentsbuchhändler (dem früher sog. "Buchführer") unverlangt neue Bücher pro novitate oder à condition in Jahresrechnung (vom 1. Jan. bis 31. Dez.) zusandte und dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
es zum Hauseigentümer zu bringen. (S. Arbeiterwohnungen.) - Über das C. bei Krankenhäusern s. Krankenhaus.
Cottasche Buchhandlung, J. G., Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, ging aus dem Geschäft des akademischen Buchführers Philipp Brunn in Tübingen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
. Platter und
drei Genossen verkaufte und nur noch "Buchführer"
blieb. Zu seinen bekanntesten Verlassswerken zählt
die noch jetzt sehr gesuchte Aufgabe des Cicero
(3 Bde., 1528). Sein Verlegerzeichen ist eine Glücks-
göttin mit Flüaelschuhen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
in getrennter Rechnung und Buchführung für den
einzelnen Hinterleger (Specialdepositorium)
oder im Namen und für Rechnung des gesamten bei
diesem Gericht vorhandenen Iudizial- oder Pupillar-
depositenfonds (Generaldepositorium). Die
zum Depositorium
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Einkammerbremsebis Einkaufskommission |
Öffnen |
aber die Geldkolumne frei laffen, damit man Ende
des Monats sämtliche Posten addieren kann. In
der doppelten Buchführung werden letztere monat-
lich, und zwar möglichst summarisch, z. V. Waren-
conto an Kontokorrentconto oder Fabrikationsconto
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0810,
Finland (Handel und Geldwesen. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
geteilt, die Civil-, Finanz-, Kammer-, Buchführungs-, Militär-, Kirchen-, Landwirtschafts-, Handels- und Verkehrsexpedition. Der Vorsitzende ist der Generalgouverneur, gewöhnlich ein höherer russ. Offizier. Die Angelegenheiten, welche der Kaiser selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
Volksschüler am Zeichenunterricht teilnehmen. Die Schule hat drei Jahrgänge und unterrichtet in denselben zeichnerischen Fächern
wie Steinschönau, außerdem in Modellieren, Glasgravieren, Glasmalen, Rechnen und Buchführung. Die Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
ernannt wurde. In gleicher Eigenschaft wurde er
1885 nach Jena berufen. Seine Hauptwerke sind:
"Die ländliche Arbeiterfrage" (2. Aufl., Danz. 1874),
"Landwirtfchaftliche Buchführung" (7.Aufl., Verl.
1892), "Die Lage der ländlichen Arbeiter im Deut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
, abgekürzt Cr. ; ital. avere ), in der kaufmännischen Buchführung als Überschrift auf der rechten Seite eines Contos (s. d.) soviel wie Guthaben, im Gegensatz zu Soll , womit die Schuldposten bezeichnet werden. Das Wort H. ist der Infinitiv
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0735,
Handel |
Öffnen |
der Kreuzzüge. Sie beherrfchten den H. der
damaligen Kulturwelt auch insofern, als durch sie
die neuern technischen Formen und Hilfsmittel des
H., namentlich die Buchführung, das Bankwesen,
der Wechselverkehr, die Meßabrechnung u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
, Rechnen, Buchführung, vor
allem Zeichnen, und haben entweder die allgemeinen
Interessen des Gewerbes im Auge, in welchem
Falle sie zu der Gattung der Gewerblichen Fortbil-
dungsschulen (s. d.) gehören und auch als solche be-
zeichnetwerden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
-
verkaufstaxe für Apotheker" (7. Aufl., Magdeb.
1890) und seine "Apotheken-Buchführung" (Wien
und Lpz. 1888) verdient.
Hartmann, Ernst, s. Hartmann, Helene.
Hartmann, Gustav, Jurist, geb. 31. März 1835
zu Vechelde im Herzogtum Vraunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
. Auf den H. folgt der Wealdclay, ein
grauer fetter Thon mit Kalkplatten.
Hat, in der kaufmännischen Buchführung zu-
weilen für Haben (s. d.) angewendet.
Hatch (spr. hättsch), Edwin, engl. Theolog, geb.
4. Sept. 1835 zu Derby, studierte zu Oxford
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
Buchführung und Kalkulation, und 48 Stunden
praktischer Werkstättenthätigkeit. Seit kurzem be-
steht eine vom Staat errichtete Fachschule in Magde-
burg. Baden besitzt bereits seit längerer Zeit zwei
vorzügliche Echnitzschulen in Furtwangen und Dorn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
, in der Buchführung zuweilen eine Rubrik für verschiedenartige Ausgaben, die in keine der übrigen Rubriken passen. Häufiger ist dafür der Ausdruck "Diverse" (s. Divers).
Insidien (lat.), Hinterhalt, Nachstellung; insidiös, hinterlistig, ränkevoll
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Journalbis Journal officiel |
Öffnen |
'ni3toir6 äs 1a cauipa^n" äs 1796" (ebd. 1819).
Journal (frz., spr. schurnäll), Tagebuch, Notiz-
buch, dann Zeitung, Zeitschrift. - In der ein-
fachen Buchführung ist I. im ursprünglichen
Sinne dasjenige Vuch, in welches der Kaufmann
Tag für Tag a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Jünglingsbundbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
, Belehrung, Unterhaltung wird in der Form von biblischen Besprechungen, Gebetsandachten, Vorträgen aus allen Gebieten des Wissens, Erörterungen, Unterrichtskursen in Sprachen, Zeichnen, Stenographie, Buchführung u. s. w. geboten, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kaufhandelbis Kaufmann (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
und Handelsregister. Über die Verpflichtung des K. zur Buchführung s. Buchhaltung und Handelsbücher. Über die Einrichtung besonderer Gerichte für Handelssachen s. Handelsgerichte und Handelssachen (Kammer für).
Kaufmann, Alexander, Dichter, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Komprimiertes Pulverbis Konchoide |
Öffnen |
. Schiedsrichter.)
Kompromittieren (lat.), bloßstellen, gefährden; auch. ein Kompromiß (s. d.) eingehen.
Komptabel (frz.), zur Rechnungslegung verpflichtet; für die Richtigkeit einer Rechnung verantwortlich; Komptabilität, Buchführung, Rechnungslegung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Kontingentierungbis Kontokorrent |
Öffnen |
mit Privatkapitalisten in laufender
Rechnung; sie .betreiben das Kontokorrent-
geschäft (s. d.). Das Buch, welches in der kauf-
männischen Buchführung die K. aufnimmt, heißt
Kontokorrentbuch (f.d.). Es enthält freilich auch
solche Laufende Rechnungen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
, in der kaufmännischen
Buchführung dasjenige Buch, in welchem das Ge-
schäftsverhältnis zwifchen dem Kaufmann und seinen
Kunden und Lieferanten auf einer Reihe von Einzel-
rechnungen (f. Conto) dargestellt wird. In der ein-
fachen Buchhaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Molkenkäsebis Moll |
Öffnen |
nach Gewicht und Fettgehalt (2. Aufl., ebd. 1890); ders., Die Buchführung u. s. w. in Genossenschaftsmolkereien (ebd. 1890); Besana, Compendio di caseificio (Mail. 1890); Kirchner, Handbuch der Milchwirtschaft (3. Aufl., Berl. 1891); Lezé, Les
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
. Für
das deutsche Verfahren s. Nebenklage.
Privatbörsen, s. Börse (Bd. 3, S. 325 a).
Privatconto, in der doppelten Buchführung,
s. Hauptbuch.
Privatdiskont (engl. n^i-kst i-aw), im Gegen-
satz zu dem offiziellen Bankdiskont (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0084,
Rußland (Verfassung) |
Öffnen |
.-russ. Kirche. Bei dem Synod bestehen eine Kanzlei, eine Direktion der Unterrichtsanstalten für den orthodoxen Klerus und eine Direktion für Verwaltung und Buchführung unter alleiniger Leitung des Oberprokurors, der die Rechte eines Ministers,
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
, ohne Rücksicht darauf, ob ihr Ein- oder Ausgang erfolgt ist oder nicht, in den Kassenbüchern eingetragen werden. Der Gegensatz von S. ist Ist (s. d.).
In der kaufmännischen Buchführung wird mit S. (Mehrzahl Sollen: frz. doit, Mehrzahl doivent; engl
|