Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Liegnitz 1890
hat nach 1 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Liegnitz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
. (Liegnitz 1880).
Der Regierungsbezirk zerfällt in 21 Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Kreise qkm Einw. 1890 Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholische Israeliten Einw. 1895
Grünberg 857,58 53 887 63 44 048 9 498 257 55 609
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Liegnitz) und Steueramtcs, hat (1890) 8115
(3997 männl., 4118 weibl.) E., darunter 1053 Ka-
tholiken und 123 Israeliten, Post erster Klasse, Tele-
graph, evang. und kath. Kirche, Synagoge
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Liegnitz), nach mehrern Bränden (1863–74) zum Teil neu
aufgebaut, hat (1890) 6437 (2969 männl., 3468 weibl.) E., darunter 784 Katholiken und 23 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
Niederschlesien mit Liegnitz und ist der Gründer der ältern Linie Liegnitz. Er starb 1278.
B. III., Herzog von Liegnitz-Brieg, Enkel des vorigen, geb. 1291, folgte 1296 seinem Vater Heinrich V
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Liegnitz, an der Mündung der Ivenitz in den Queis, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Liegnitz), hatte 1890: 2165 E., darunter 728 Evangelische, 1895: 1962 E., Post, Telegraph, ein ehemaliges Nonnenkloster der Magdalenerinnen, 1217
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
.
Bunzengroschen, s. Bedemund.
Bunzlau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 1040,73 qkm, (1890) 61024 (28891 männl., 32133 weibl.) E., 2 Städte, 87 Landgemeinden und 47 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis B., 48 km westlich von Liegnitz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
" fort (Bd.3,
Gütersloh 1890; Bd.4, Tl.1, ebd.1895).
Rothenburg. 1) R. in der Oberlausitz,
Krcis im preuh. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 1125,14
^m und (1890) 51718 (24572 männl., 27146
wcibl.) E., 2 Städte, 129 Landgemeinden und 107
Gutsbezirke
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, an dem zum Queis
gehenden Olsbach und der Nebenlinie Löwen-
berg-Greifsenberg der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1895) 1643 E., darunter 186 Evangelische, Post,
Telegraph, kath. und evang. Kirche, kath. Schul-
lehrcrseminar
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
-
richtshof und die 7. höhere Mittelschule des Landes.
"Kuudt, August, starb 21. Mai 1894 zu Israels-
dorf bei Lübeck. - Vgl. W. von Bezold, A. K. Ge-
dächtnisrede (Lpz. 1894).
Kunnersdorf, Dorf im Kreis Hirschberg des
preuß. Reg.-Bez. Liegnitz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
totalen Sonnenfinsternissen sichtbare Strahlenkrone der
Sonne s. Corona .
Krone , preuß. Stadt, s. Deutsch-Krone .
Kronecker , Leop., Mathematiker, geb. 7. Dez. 1823 in Liegnitz, studierte in Berlin, Bonn und Breslau
Mathematik, lebte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
59, in Grünberg 61 und in Beuthen in Oberschlesien 69 cm.
Bevölkerung. Die Provinz hat (1890) 4224458 (1999700 männl., 2224758 weibl.) E., 450689 bewohnte, 7841 unbewohnte Wohnhäuser, 7221 andere bewohnte Baulichkeiten, 979998 Haushaltungen und 3385
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
, als 1675 mit Herzog Georg Wilhelm von Brieg und Liegnitz der letzte piastische Herzog starb, auf die nunmehr an den Kaiser gefallenen letzten Herzogtümer Liegnitz, Wohlan und Brieg ausgedehnt. Einige Milderung erhielten die Protestanten erst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
. - Vgl. Gramer, Chronik der Stadt B. in Oberschlesien (Beuthen 1863); Franke, Über die geogr. Lage und Entwicklung der Stadt B. (ebd. 1877).
3) B. an der Oder, Niederbeuthen, Stadt im Kreis Freistadt des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, links an der Oder, an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
166 Liegnitz (Fürstin von) – Lieue
Liegnitz , Fürstin von, s. Harrach (Geschlecht, Bd. 8, S. 833 b).
Liek oder Leik, das Tauwerk, womit die Kanten der Segel besäumt werden, um sie haltbarer zu
machen. Nach den Kanten, an denen das L
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
und Bezirkskommandos, hatte 1890: 14 584, 1895: 15 521 (8222 männl., 7299 weibl.) E., darunter 671 Katholiken und 121 Israeliten, in Garnison das 1., 2. und 4. Bataillon des Infanterieregiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin Nr. 24, Postamt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
. nicht mehr umlaufen, so ist der B. = 20 g fein, also zum Preise von 125 M. für 1 kg Feinsilber = 2½ M.
Bolkenhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 359,05 qkm, hat (1890) 31 255 (14 613 männl., 16 642 weibl.) E., 2 Städte, 60 Landgemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie)bis Heinrich (der Vogler) |
Öffnen |
996 Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie) – Heinrich (der Vogler)
Kommandant der Kreuzerkorvette Irene machte H. vom 1. April 1889 bis 24. Sept. 1890 mehrere Einzel- und Geschwaderreisen nach England, ins Mittelmeer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Polkafieberbis Pollen |
Öffnen |
Menschen» Bresl. 1895).
Polkownik, s. Polk.
Polkwitz, Stadt im Kreis Glogau des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 21 km nördlich von Liegnitz, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glogau), hat (1890) 1838 E., darunter 530 Katholiken und 14 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
.
Lübecker Spiel, s. Kegelspiel.
Lüben. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 630,08 qkm und (1890) 33 029, 1895: 32 034 (15 365 männl., 16 669 weibl.) E., 2 Städte, 60 Landgemeinden und 64 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Schweinfurthbis Schweinitz |
Öffnen |
auf Schloß Gröditzberg, trat 1574 als Kammerjunker, dann als Hofmeister und Marschall in die Dienste der Herzöge Heinrich ⅩⅠ. und später Friedrich von Liegnitz, die er auf ihren zahlreichen Reisen begleitete. Er starb 23. Aug. 1616 zu Liegnitz. Das «Merkbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Pioniere, 3 Eisenbahnregimenter einschließlich Luftschiffer-Abteilung, 1 Eisenbahnbataillon, 21 Trainbataillone mit 63 Compagnien.
Wie sich in der Zeit vor und nach dem 1. April 1881 sowie nach dem 1. April 1890 die Truppenteile des stehenden Heers
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Liegnitz,
hat 328,66 ykm, (1890) 34 992 (16 481 männl.,
18 511 weibl.) E., 1 Stadt, 43 Landgemeinden und
37 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis I. und
Hauptstadt des ehemaligen
Fürstentums I., in anmutiger
Gebirgsgegend an der zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
in die Oder, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Liegnitz), hatte 1890:1204,1895:1277
E., darunter 337 Katholiken, Post, Telegraph, evang.
und kath. Kirche; Loh- und Weiftgerberei. Nahebei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. Leipelt, Geschichte der
Stadt und des Herzogtums S. (Sorau 1854); Wolff,
Kritische Sichtung der (Leipeltschen) Geschichte der
Stadt und des Herzogtums S. (Grüuberg 1854).
Sagan. 1) Kreis im preuh. Ncg.-Vez. Liegnitz,
hat 1110,33 ykm und (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
Lauban des preuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, am Ölsbache und an der Linie
Görlitz-Hirschberg der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1890) 4100 E., Post, Telegraph, ein vom Kloster
Loccum erbautes Hospiz für evang. Geistliche, Lehrer,
Beamte und Offiziere
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Schleswig-Holsteinbis Schlittschuhlaufen |
Öffnen |
, Liegnitz 46,874, Beuthen (Oberschl.) 36,905, Königshütte 36,502, Schweidnitz 24,725, Neiße 22.444, Ratibor 20,737, Glogau 20,529 und Brieg 20,154 Einw.
Bogen.
Schleswig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
109
Musikinstrumente (mechanische) - Musikinstrumentenbauschulen
Seit 1888 ist ein Rückgang der Ausfuhr und ein Steigen der Einfuhr zu bemerken, welch letztere schon seit 1880 in stetem Zunehmen begriffen ist. Abgenommen hat seit 1890
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
stellte das alte Schloß Braunfels an der Lahn auf das prächtigste wieder her und füllte es mit Kunstschätzen. - Graf Theodor S.-Sonnenwalde starb 28. Dez. 1890 in Berlin.
Somerset, Archibald, 13. Herzog von S., starb 10. Jan. 1891 in London
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
Liegnitz, wurde vom dortigen Stadtmusikus früh zum praktischen Musiker
gebildet, ging dann auf kurze Zeit nach Wien und war 1842–67 Stadtmusikus in Liegnitz, wo er das Orchester auf eine solche Höhe brachte, daß er 1867
gelegentlich der Welt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
, Steueramtes, und besteht aus
der uoch teilweise mit aus dem 13. Jahrh, stammen-
den Mauern umgebenen Stadt und dem Vorort
Jäkelsthal. Die Stadt hat (1890) mit dem Scklosi-
bezirk 5282 C'., Post, Telegraph, Wollwarenwebc-
rcien und Spinnereien, zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
), die durch einen
Boulevard von 1^ Kni Länge in zwei Gruppen ge-
teilt und wegen Feuersgefahr mit einem Kanal um-
geben sind. Avischen Boulevard und Oka-Ufer ist der
großartige Meßpalast (1890 in russ. Stil erbaut).
Neben jenern sog. innern Meßplatz findet sich noch
ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
und Klopstock: "Die ganze Ästhetik in einer
Nuß" (1794). Er starb, seit mehr als 30 Jahren er-
blindet, 15. Nov. 1807 in Amtitz.
Schönaich-Carolath, Prinz, s. Carolath.
Schönau. 1) Kreis im preuß. Neg.-Vez. Liegnitz,
hat 348,54 ywn und (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
im Gerichtsbczirk
Lundcnburg der öfterr. Vezirkshauptmannschaft Gö-
ding in Mähren, uuweit links von der Thaya, an
der Linie Wien-Lundenburg-Brunn der Kaiser-
Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 2143, mit der
Israelitengemeinde (374) 2517 meist czeck. E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
Gegend, hat (1890) 981 E., darunter 11 Katholiken und 54 Israeliten, Postagentur, Fernsprechverbindung, schöne got. Kirche und Landwirtschaft. Nach dem Brande von 1865 ist F. neu aufgebaut. Im NW. auf einem Berge an der Eder das uralte Bergschloß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
. Liegnitz, hat
866, 96 qkm, (1890) 52652 (25202 männl., 27450 weibl.) E., 1 Stadt, 95 Landgemeinden und 71 Gutsbezirke. –
2) Stadtkreis (17, 80 qkm) und Kreisstadt des
Landkreises G., eine der ehemaligen Sec hsstädte (s. d.) des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
. Vagger (Bd. 2, S. 283a).
Greifenberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Stettin, hat 764,28 (ikm, (1890) 35039 (17 282
inännl., 17 757 weibl.) E., 2 Städte, 82 Landge-
meinden und 52 Gutsbezirke. - 2) G. in Pom-
mern, Kreisstadt im Kreis G., links an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
290
Neustädter Bucht - Neusüdwales
Freistadt des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Weiß-
furt und der Nebenlinie Freistadt-Waltersdorf der
Preuß. StaatZbahnen, hatte 1890: 1378, 1895:
1400 E., darunter 366 Katboliken, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
), "Augenheil-
kunde und Ophthalmoskopie" (Vrailnschw. 1885;
6. Aufl., Verl. 1894), "Schule und Auge" (Vresl.
1887), "Schulkurzsichtigkeit und ihre Bekämpfung"
(Lpz. 1890), "Das Auge und seine Darstellung in
Skulptur und Malerei" (ebd. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
. Neg.-Vez.
Liegnitz, am Rotwasser, bat (1890) 1348 E., darunter
75 Katholiken, Post, Telegraph, evang. und kath.
Kirche- Fabrikation von Kartonnagen, Cigarren,
Schuhwarcu und Pappschachteln. Nahebei Ritter-
gut und Schloß S. mit 92 E. - 3) S. iu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
zufließenden Thaya.
Schwarzbach, Dorf und Badeort im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, in 540 m Höhe, am Fuß der Tafelfichte (1152 m) des Isergebirges, hat (1890) 382 evang. E., sieben gefaßte Mineralquellen mit kohlensäurereichem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
die »Beiträge zur Assyriologie« (Leipz. 1890, Bd. 1) heraus.
Hauser, 4) Walter, schweizer. Bundesrat (s. Bd. 17), starb 3. Febr. 1891 in Ospedaletti.
Hausindustrie ist diejenige gewerbliche Betriebsform, welche mit der Arbeit in eignen Räumen auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
bis ins 18. Jahrh. zurückreichende "Schlesische Zeitung" und die "Breslauer Zeitung" sowie die "Breslauer Morgen-Zeitung", der "Hausfreund" in Neurode, das "Liegnitzer Tageblatt" ("Schlesisches Pfennigblatt") und die "Görlitzer Nachrichten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
, erneuerte das
Opernhaus daselbst (nach dem Brande von 1843)
und baute die Theater in Stettin, Liegnitz und Dessau
(1855); auch das 1891 niedergerissene Victoriatheatcr
in Berlin (1856-59), der Neubau des Vreslauer
Theaters und das Neue Theater zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
, Frankfurt
a.O., Königsberg, Liegnitz, Magdeburg, Merfcburg,
Potsdam, Stettin u. a.O., in Sachsen zwei: zu Zittau
und Meißen. (S. auch Hufbeschlaglebranstalten.)
Schmiedefeld in Thüringen, Dorf im Kreis
Schleusingen des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
693
Pädagogische Presse, deutsche (1890).
gische Blätter« (Jessen, das. 1881); »Mitteilungen des Deutschen Schulvereins« (von Kraus, das. 1881); »Pädagogisches Jahrbuch« (Zens, das. 1878); »Pädagogische Rundschau« (Näckler, das. 1887); »Schule
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
auch das amtliche italienische Quellenwerk »Movimento dei prezzi di alcuni generi alimentari dal 1862 al 1885« (Rom 1886), das amtliche »Statistische Jahrbuch für das Deutsche Reich« (11. Jahrg., Berl. 1890). Die gesamte Litteratur ist angegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
und Förderung crbält. Über die Bestrebungen zur
Herstellung des"ewigenFriedens" s.Friedensfreunde.
Friedeberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Frankfurt, hat 1101,44 hkm, (1890) 57 194 (27 458
männl., 29 736 weibl.) E., 3 Städte, 91 Land-
gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
.
12. Juli 1831 in Liegnitz, ging 1848 zur Universität,
gab iedoch infolge der polit.Unruticndas akademisch
Studium auf, trat in die preuß. Armee und mackte z
die Feldzüge von 1864 und 1870 als Major mit. !
Infolge der empfangenen Wunden trat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
preuß. Reg.-Vez. Liegnitz,
hat (1890) 750 E. (227 Katholiken), Post, Tele-
graph. H. ist bekannt durch dieSchlachtim zweiten
Schlesischen Kriege, in der Friedrich d. Gr. 4. Juni
1745 über die Österreicher und Sachsen unter Karl
von Lothringen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 868,13 qkm, (1890) 33673 (16169 männl., 17504 weibl.) E., 3 Städte, 86 Landgemeinden und 42 Gutsbezirke. - 2) H., wend. Wojerecy, Kreisstadt im Kreis H., an der Schwarzen Elster und der Linie Falkenberg-Kohlfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
von der franz. Grenze, an der Leber und der Nebenlinie Schlettstadt-M. (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), hat (1890) 11870 E., darunter 5383 Evangelische und 171 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
Tonnen
1740
1900
1870
1570 227
1790
62190
1880
2 304 792
1850
400 170
1890
3 332 748
1860
758 515
1893
3 894 312
Der Absatz erstreckt sich bis nach dem Königreich
Sachsen, den preuß. Provinzen Brandenburg, Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
).
Ottokargrotte (Ottokergrotte), der nord-
westl. Teil der Adelsberger Grotte (f. Adelsberg);
sie ist erst 1890 zugä'ngllch gemacht und ihre Ver-
bindung mit der Adelsberger Grotte erst in der jüng-
sten Zeit festgestellt worden. Sie enthält im Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
.- >
Schlappcnz), Sitz eines Bezirksgerichts (213,5? ^m, ^
16 367 E.), hat (1890) 2607 meist czech. E.; Stärke- !
und Olkucheufabrik, Dampfmühle, Ziegeleien und
Ackerbau. In der nächsten Umgebung, bei Schön-
feld, ein großes kegelförmiges Denkmal an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
im Kreis Hirschberg des preuß.Reg.-Bez. Liegnitz, in 320 m Höhe, in dem romantischen, geschützten Kemnitzthal, hat (1890) 706 meist evang. E., Postagentur, Telegraph, königl. Domäne, Eisengießerei, große Kaltwasser- und Naturheilanstalt (Besitzer Berger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
531
Brieftaube - Briel
"Allgemeiner B." (33. Aufl., Berl. 1890) und verschiedene Arbeiten Rumpfs. Die zahllosen neuern Anleitungen, teils zum Briefschreiben im allgemeinen, teils für besondere Gattungen (Liebes-, Mahn-, Handels
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
ausgeschlossen ist.
Freistaat, s. Republik.
Freistadt. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Liegnitz,
hat 876,23 (i^m und (1890) 52598 (24344 männl.,
28254 weibl.) E., 5 Städte, 103 Landgemeinden
und 79 Gutsbezirke. - 2) F. in Schlesien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
im serb. Kreis Podunavlje, am Donauufcr, 25 km
im SO. von Belgrad, mit (1890) 2225 E., ist be-
kannt durch die Niederlage der Österreicher durch die
Türken (22. Juli 1789).
Gröd (poln.), Burg; insbesondere die Burg-oder
Adclsgerichte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
ihr Tod erfolgte. Sie wurde als «deutsche Catalani» gefeiert und glänzte besonders als Gräfin («Figaros Hochzeit»), Donna Anna («Don Juan») und Rosine («Barbier von Sevilla»).
Grünberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 857,58 qkm, (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Löbau (in Sachsen)bis Lobeck |
Öffnen |
. (Marienwerder 1892).
Löbau. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, hat 523,10 qkm und (1890) 96 372 (45 464 männl., 50 908 weibl.) E., 4 Städte, 92 Landgemeinden und 68 Gutsbezirke. - 2) L., wend. Lubij, Stadt und Hauptort
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
. Holztransportwesen (Bd. 9, S. 323 a).
Schwelm. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 156,77 qkm und (1890) 54635 (27817 männl., 26818 weibl.) E., 2 Städte und 13 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis S., an den Linien Schwerte-Gladbach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
Schönau des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 2 km von Jannowitz, auf einer Höhe, welche der Vober umfließt, hat (1890) 531 E., darunter 113 Katholiken; Postagentur, Fernsprechverbindung; Bergbau auf Kupfer und Schwefelkies.
^[Spaltenwechsel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Obermatrosen Adolf Thamm, der bei der Katastrophe der deutschen Schiffe in Samoa beim Untergang des Kanonenboots Eber seinen Tod fand.
Deutschkonservative Partei behauptete sich bei den Reichstagswahlen 20. Febr. 1890 im wesentlichen in ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
anschloß. B. trat im Sommer 1890 in den Ruhestand und starb 7. Jan. 1892 in Wien. Seine Verdienste waren durch Verleihung hoher Orden und des Ritterstandes geehrt worden. Seinen wissenschaftlichen Ruf begründete B. mit der "Anatom. Beschreibung des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
772
Burlington (Graf von) - Burmeister
und etwas Industrie, ein Handels- und ein Baptistencollege und (1890) 22565 D., darunter viele Deutsche. B., 1834 gegründet, war bis 1839 Hauptstadt von Iowa. - 2) Stadt im County B. in Neujersey
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
bis an seinen Tod, der zu Rom 21. Nov. 1566 erfolgte. C.s Schriften wurden meist erst nach seinem Tode gedruckt: so die berühmte Übersetzung der Äneide in versi sciolti (Vened. 1851 u. ö.; neue Ausg. von Mestica, Flor. 1890), "Rime" (Vened. 1569 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
dem Entsatz von Kolberg, bei Liegnitz und Torgau vorteilhaft aus. Nur C.s Freibataillon ließ Friedrich Ⅱ. nach dem Hubertusburger Frieden fortbestehen. C. war dann namentlich bei der Bildung der Füsiliere thätig, wurde 1780 Generalmajor und 1787
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
von Budapest, an den Linien Budapest-Verciorova und C.-Szolnok (29 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 27549 meist reformierte magyar. E. (145 Deutsche), in Garnison die 5. Eskadron des 7. ungar. Husarenregiments "Wilhelm II., Deutscher Kaiser und König
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
257
Erdmann (Moritz) - Erdmannsdorff
Zuhörcrtreise gehalten, sind u.d. T. "Ernste Spiele"
(Berl. 1855: 4. Aufl. 1890) gesammelt erschienen.
Außerdem hat E. eine große Anzahl von Predigten
und Predigtsammlungen, sowie von akademischen
Reden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
als Professor der Philosophie an die Ritterakademie zu Liegnitz, welche Stelle er bis zu seinem Tode, 7. März 1788, bekleidete. Er veröffentlichte: «Geschichte der komischen Litteratur» (4 Bde., Liegn. 1784‒87), «Geschichte des Groteskkomischen» (ebd. 1788
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
.).
Freiwaldau, Dorf im Kreis Eagan des preuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, an der Alten Tschirna, hat
(1890) 2227 E., Post, Telegraph; bedeutende Fa-
brikation von Porzellan, braunem Geschirr (Bunz-
lauer Gut) und blauen Dachsteinen sowie Ziegeleien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Gemüsedistelbis Genappesgarn |
Öffnen |
berühmt: Bamberg, Ulm, Erfurt, Braunschweig, Magdeburg, Lübbenau, Liegnitz, Quedlinburg, Aschersleben, Zerbst u. a. Besonders auf Rieselfeldern wird der G. neuerdings in großem Umfang betrieben (Paris, Berlin, Danzig). Neuerdings sind dem G. neue
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
Inkunabeln), ein Gymnasium Fridericianum, Mäd-
chenpensionat, Spar- und Leihkasse, Vorschußkasse,
Armenhaus und wird als Luftkurort besucht.
Lauban. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz,
hat 5l8,84 hllin und (1890) 08 235 (32082 männl.,
36153
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
hat P. ein fast ital. Klima; die
sehr fruchtbare Stadtmark pflegt namentlich Ge-
müse- und Kartoffelbau. Bemerkenswert sind die
Höhlen und Druidendenkmäler der Umgegend.
Penzig, Dorf im Landkreis Görlitz des preuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, rechts an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
.
Petersdorf am Riesengebirge, Dorf im Kreis Hirschberg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Austritt des Zacken aus dem Rieseugebirge, an der Nebenlinie Hirschberg - P. (16,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2728 E., Post, Telegraph; sechs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0390,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
388
Preußen (Bevölkerung)
Wohnort. Das Königreich hatte (1890) 54126 bewohnte Orte (einschließlich 1212 Städte und 51 im Stande der Städte vertretene Flecken und Landgemeinden). Hierunter waren 16 Orte (Großstädte) von 100000 und mehr E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
. Ascomyceten.
Schlauchwagen, s. Feuerwehr-Fahrgeräte und
Gartengeräte (Bd. 7, S. 557 a).
Schlawa, Stadt im Kreis Freistadt des prcuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, am Schlawer See (11 km
lang, 3 Icin bre'it), hat (1890) 827 E., darunter 203
Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
, und sein Reform-
projckt für die Einkommensteuer mit Einführung der
Deklarationspflicht 1889 stieß auf den Widerspruch
Bismarcks. Aus Gesuudhcitsrüästchten nahm er
im Juni 1890 seinen Abschied und zog sich auf fein
Landgut Seeheim bei Konstanz zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
.), an der Linie Dur-Pilsen-
Eisenstein der Österr. Staatsbahncn, hat (1890) 2533
meist deutsche E.; Fabrikation von landwirtschaft- ^
lichen Vtaschinen, Spodium und Leim, Brauerei und ^
Schlemmwerte. Die Herrschaft P. gehört dem Alt'
grasen Salm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Dresden, am Köppritzbach und an der Nebenlinie Riesa-Nossen der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dresden), hat (1895) 2971 E. (1890: 2968, darunter 34 Katholiken), Postamt zweiter Klasse, eine schöne Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
, hat sich aber stets von ihren Ausschreitungen fern gehalten. Von seinen Romanen und Novellen sind hervorzuheben: "Den Fremsynte" ("Der Hellseher", deutsch Lpz. 1882), "Tremasteren Fremtiden" (deutsch ebd. 1890), "Lodsen og hans Hustru" (deutsch Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
664
Halacha - Halbbildung
H.-Ath (38 km) der Belg. Staatsbahn, hat (1890) 10441 E., eine schöne got. Kirche (14. Jahrh.), deren wunderthätiges Marienbild viele Pilger herbeizieht, mit einem schönen Hochaltar aus weißem Marmor und vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
. von Grisebach in der «Kollektion Spemann», Stuttg. 1890) mit verschiedenen Zuthaten des Übersetzers und wahrscheinlich auch Lichtenbergs folgte. – Vgl. Ellißens Einleitung zu «Des Freiherrn von M. wunderbare Reisen und Abenteuer» (11. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
er Regierungs- und Schulrat in Königsberg i. Pr. und als solcher Leiter des Seminarwesens in der noch ungeteilten Provinz Preußen, 1873 auf seinen Wunsch nach Liegnitz versetzt und dort 1882 zum Geheimen Regierungsrat ernannt. 1891 trat er in den Ruhestand
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
und Potsdam in Aussicht genommen. Im dritten Jahre soll dieselbe erfolgen in den Regierungsbezirken Frankfurt, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Merseburg, Erfurt, Schleswig; im vierten
^[Spaltenwechsel]
Jahre endlich in den Regierungsbezirken
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
, s. Calabar.
Crofsen. 1)Kreisimpreuß.Neg.-Vez.Franksnrt,
hat 1307,82ykm, (1890) 60508 (28260männl., 32248
weibl.) E., 3 Städte, 96 Landgemeinden und 58 Guts-
bezirke. - 2) C. a. d. Od er, Kreisstadt im Kreis C.,
___ an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Flinders (Matthew)bis Flinschʼ Schriftgießerei |
Öffnen |
Löwenberg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 10 km von der böhm. Grenze, langgestreckt im schönen Queisthale, in 526 m Höhe, am Fuße des Isergebirges, gehört zur Herrschaft Greifenstein des Grafen von Schaffgotsch, hat (1890) mit Iser zusammen 1765 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
.-Bez. Liegnitz, hat 935, 55 qkm,
(1890) 74518 (36378 männl., 38140 weibl.) E., 2 Städte, 150 Landgemeinden und 113 Gutsbezirke. –
2) G., auch Großglogau , zum Unterschied von Oberglogau (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
, Kulturgeschichtliche
Skizzen (2. Aufl., Verl. 1889).
Grussau, s. Grüssauisch-Hermsdorf.
Grüssauifch-Hermsdorf, Dorf im Kreis
Landeshut des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 6 Wn in:
SO. von Landeshut, 8Kin von der österr. Grenze,
an der Zieder, hat (1890) 1879 E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
im Spreewalde, in Liegnitz und Calbe
in großem Umfange betrieben. Während des Win-
ters werden G. erfolgreich in besonders für diesen
Zweck eingerichteten Gewächshäusern kultiviert. Für
diesen Zweck eignen sich jedoch nur ganz bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
, 51 Ortschaften, 16157 meist czech. kath. E.), hat (1890) 1728 czech. E., Post, Telegraph, Schloß des Grafen Franz von Salm-Reifferscheid sowie vorwiegend Landwirtschaft. Urkundlich wird der Ort schon im 13. Jahrh. genannt.
Habesch, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
. Bei H. beginnt der fruchtbarste gut kultivierte
Ackerbaudistrikt des Landes.
Hermsdorf. 1) H. unterm Kynast, Dorf im
Kreis Hirschbera des preuh. Reg.-Bez. Liegnitz,
4 km südwestlich von Warmbrunn, am Riesen-
gebirge und an der Nebenlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
., 18 km
im NW. von Hof, dicht an der bayr. Grenze, in
einem Thale rechts an der Saale, in 441 m Höhe,
an der Nebenlinie Schönberg-H. (20,i km) der Sächs.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Gera), hat (1890) 1740 meist evang. E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
. Liegnitz gelegen,
besteht aus vier parallelen Kämmen, deren höchster,
der Hohe Iserkamm, 15 km lang, mit der Tafel-
sichte (1123 m) endet. An ihn schließt sich im S.
der 11 km lange Mittlere Iserkamm an, der von
dem vorigen durch die sumpfige Is
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
Distelmeyers Staatsklugheit gelang es auch, das
Erzstift Magdeburg, wo 1552 I.s Sohn Sigismund
Erzbifchof, 1566 sein Enkel Joachim Friedrich Ad-
ministrator wurde, an das Kurhaus zu fesseln. Die
1537 mit Herzog Friedrich von Liegnitz geschlossene
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Landeshutbis Landeskulturrentenbanken |
Öffnen |
.-Bcz.
Liegnitz, hat 397,27 hkm und (1890) 48831 (22564
männl., 26 267 weibl.) E., 3 Städte, 57 Land-
gemeinden und 20 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt
im Kreis L., am Vober, der hier den Ziederbach auf-
nimmt, am Fuße des Landesbuter Kamms und an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
Wagnersche Frauengestalten dar.
Mallmitz, Dorf im Kreis Sprottau des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, links am Bober und an der Linie Sommerfeld-Arnsdorf der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) mit dem Gutsbezirk (243 E.) 2249 meist evang. E., ein Rittergut, Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
im Mittelgebirge, oberhalb Bolkenhain, 20 km im O. von
Hirschberg, und mündet nach 37 km oberhalb Liegnitz in die Katzbach.
3) Lausitzer oder Görlitzer N. , kommt vom südwestl. Kamm des Isergebirges, nordöstlich von
Reichenberg (345 m ü. d. M
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, nahe der sächs. Grenze, unweit der Schwarzen Schöps, an der Linie Dresden-Görlitz der Sächs. Staatsbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Görlitz), hat (1890) 1944 E., darunter 73 Katholiken, Post, Telegraph, evang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
der Universität in
München und wurde 1873 ord. Professor in Bonn.
Er ist seit 1870 korrespondierendes, seit 1890 aus-
wärtiges Mitglied der Münchener Akademie und
seit 1892 korrespondierendes Mitglied der Göttinger
Gesellschaft der Wissenschaften/R
|