Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mechanische ente
hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mechanisches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
ist der potentiellen E.
der größten Ausweichung. Bei der schwingenden
Bewegung findet eine unausgesetzte Umwandlung
der einen Energieart in die andere statt. Bei rein
mechan. Vorgängen blieb die Ilnvernnderlichkcit der
E. auch den Begründern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0501,
Fabrik |
Öffnen |
". In England ent-
halten die Fabrikgesetze ganz specielle Bestimmun-
gen der Betriebe, auf die sie sich beziehen. !
Zur Zeit der Herrschaft des Zunftwesens wurden !
die F., die sich meistens mit neu aufkommenden, ^
außerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0651,
Käsebakterien |
Öffnen |
649
Käsebakterien
hält, so ist die entsprechende Linie auf dem Felde
^ - H-N jener Längeneinheiten lang; wenn eine
Fläche auf der Zeichnung y Quadrateinheiten ent-
hält, fo ist die entsprechende Fcldstäcke h - N^ dieser
Quadrateinheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
in ^ und wurde in N der
Strom durch ein eingeschaltetes Quecksilbernäpf-
chen p geschlossen und geöffnet, so war dies gleich-
wertig einer plötzlichen Annäherung von Z an X
aus sehr großer Ferne und einer plötzlichen Ent-
fernung von ö
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
man die einzelnen
Zöhenfchichten aufeinander klebt. Ein ganz eigen-
artiges Relief von Tirol hat Professor I. Schuler im
Garten des Pädagogiums zu Innsbruck ausgeführt,
wobei für die einzelnen Gebirgsgruppen die ent-
sprechenden Gesteinsarten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
"Postkarten" nicht tragen
dürfen, zulässig. Jede Drucksache kann eine innere,
mit der äußern übereinstimmende Aufschrift ent-
halten. Mehrere Drucksachen dürfen unter einer
Umhüllung versendet werden, die einzelnen Gegen-
stände dürfen aber nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
aus der
voraugusteischen Zeit enthalten sind. Die an die-
ses Werk sich anschließenden kleinern Arbeiten ent-
hält der 4. Band der "Kleinen philol. Schriften"
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
gemeinschaftlich unternommenen Versuch der Her-
stellung mechan. Webstt'chle für Elementarkraft-
betrieb, der jedoch des wirtschaftlichen Erfolgs ent-
behrte, wendete sich S. 1839 ausschließlich der eigenen
Erfindung und Ausführung von Webereimaschinen
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Heuschreckenbis Heusner |
Öffnen |
144
Heuschrecken - Heusner
schen H. und der Hohen Mense führt in 640 m Höhe
der Paß von Reinerz nach Lewin.
Heuschrecken, im allgemeinen alle die Gerad-
flügler, deren Hinterbeine zu Springbeinen ent-
wickelt sind, also Feldheuschrecken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0642,
Rauchverhütung |
Öffnen |
den sich bildenden Rauch und Ruß, also
die in den Verbrennungsgasen mitgeführten festen
Bestandteile, mechanisch daraus entfernen, zweitens
kann man den in der Feuerung zuerst gebildeten
Ruß im weitern Gange des Prozesses verbrennen
(Rauch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
,
wie es für Bogenlampen- und andere Stromkreise
mit hintereinander geschalteten Verbrauchsstellen
erwünscht sein kann. Man unterscheidet dem ent-
sprechend die Compoundmaschinen auch wohl in
Gleichspannmaschinen und Maschinen mit konstan-
ter Stromstärke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
, elektrische, der größte Abstand
zweier Körper, bei dem sich ihre elektrischen Ladungen
in Form eines elektrischen Funkens ausgleichen. Je
höher die elektrische Spannung oder die Potential-
differenz (s. Elektrisches Potential) zwischen den ent
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
Dynamoprincip (s. d.) konstruierte Maschinen.
In ihrer heutigen Gestalt bildet die Dynamo-
maschine einen vollendeten Apparat, worin die
Umwandlung der eingeleiteten mechanischen in
elektrische Energie sich nach einem Güteverhältnis
vollzieht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Kartoffel, süßebis Kartoffelkäfer |
Öffnen |
); Franz, Die K. als Saatgut (das. 1878).
Kartoffel, süße, s. Batatas.
Kartoffelerntemaschine, mechanische Vorrichtung zum Aufheben der Kartoffeln aus dem Boden und Freilegen derselben auf dem Acker, so daß ein bequemes Einsammeln ermöglicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
. zu zwingen.
Förmlichkeiten, f. Formalien.
Formlose Sprachen, s. Sprachwissenschaft.
Formmaschine, eine Vorrichtung, welche bei
Herstellung von Guhformen (s. d. und Formerei)
aus Sand oder Masse die Handarbeit zum Teil ent-
behrlich machen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
-
tisch ist. Bei der magne-
tischen I. besitzt das dem erregenden Magnet-
pol zugewendete Ende des Eisenstäbchens die ent-
gegengesetzte Polarität, das abgewendete aber die
gleichnamige. Auch Stahlstäbchen können durch I.
magnetisch werden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
in Italien und bot später dem König Philipp II. von Spanien seine Dienste an; unter leeren Versprechungen hingehalten, ließ er sich als Physiker und Mechaniker zu Antwerpen nieder. Als 1584 der Herzog von Parma Antwerpen mit einer Belagerung bedrohte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
933 Bewdley – Bewegung
auch eine energische Durchlüftung des Bodens erzielt (S. Wiesen .)
4) Röhrenbewässerung . Die Zufuhr des Wassers geschieht in Röhren, die Verteilung
mittels mechan. Vorrichtungen. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. Zwei ströme aufeinander
wirken ebenso wie zwei Doppelschalen, was sowohl in
Bezug auf die mechan. Wirkung |
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
in der chem. Verbindung des in demselben ent-
haltenen Kohlenstoffs und Wasserstoffs mit Sauer-
stoff, der in Form von atmosphärischer Luft dem
glühenden Brennstoff zugeleitet wird. Je nach der
zugeführten Sauerstoffmenge ist die Verbrennung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Gegenwartbis Gehalt |
Öffnen |
oder andern Wertobjekten zu leisten bat. Man
ich äfft den G. an, oder inacht dem Gläubiger
Anschaffung. Gleichbedeutend mit G. ist auch
Deckung (s. d.).
Gegenwirkung, Rückwirkung oder Re-
aktion, in der Mechanik der einem Druck ent-
sprechende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
584
Guter Glaube - Güterumlauf
ilchinen, also vorschreiben, es könne durch Landes-
recht bestimmt werden, die allgemeine G. des Ent-
wurfs solle für gewisse Staaten oder Landesteile
das gesetzliche Güterrecht sein, so wird kaum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kompensationskursbis Komplementärfarben |
Öffnen |
("Aus
dem Ghetto", Lpz. 1848; 2. Aufl. 1851, "Neue
Geschichten aus dem Ghetto", Prag 1860; "Ge-
schichten einer Gasse", Verl. 1865 u. s. w.), fast
sämtlich dem Leben seiner Glaubensgenossen ent-
nommen, entlehnen ihre Motive dem Konflikt reli
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pferdestaupebis Pferdezucht |
Öffnen |
55
Pferdestaupe - Pferdezucht
45 - 100 Mill. P. betragen. Von den Arbeits-
maschinen brauchen am meisten Kraft die Walz-
werke (bis 1000 P. und darüber), weniger die
mechan. .Hämmer (bis 20 P.), am wenigsten die
verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0128,
Physik |
Öffnen |
der Mathematik, nament-
lich der Mechanik, besonders aber auch der damals >
nock sehr beschränkte Kreis genau beobachteter Er-
scheinungen als wesentliche Hindernisse einer erfolg-
reichen Entwicklung der P. nach dieser Seite hin
entgegen, wie dies
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
-
hautkanals, sowie chronische Katarrhe, Verdicknngen
und Blutungen herbeiführen. Die in der Nase be-
findlichen erschweren das Atmen durch die Nase, ent-
stellen die Sprache und bewirken nickt selten durch
Druck auf die Ohrtrompete
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
einem Offizier unterstellt ist.
In der Mechanik ist R. ein nicht allgemein ge-
bräuchlicher Name für diejenigen Mechanismen,
deren Zweck ist, Bewegungen, welche an einem ent-
fernten Ort unter Überwindung der auftretenden
Widerstände auszuführen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Automatischbis Autonomie |
Öffnen |
von Reitern und Fußvolk, die Schlachten lieferten, u. dgl. Aus dieser Zeit stammt auch die Uhr des Straßburger Münsters mit ihren zwölf Aposteln und dem krähenden Hahn. Sehr berühmt wurden um die Mitte des 18. Jahrh. die Automaten des französischen Mechanikers
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
in Böhmen, 1870/71 in Frankreich mit und starb 24. Nov. 1881 in Bonn. Seine ersten Arbeiten waren der vergleichenden Anatomie gewidmet, die spätern betreffen besonders die Mechanik der chirurgischen Krankheiten; sie behandeln unter anderm den Einfluß des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
die widerstandsfähigsten, aus mechanischen Zellen des Bastes, Libriforms oder Kollenchyms bestehenden Konstruktionselemente, in ihrer Gesamtheit als skelettartiges Hartgeweb^ (Stereom) dem weichern Füllgewebe (Mestom) ent gegengesetzt, an der Periphene
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
194
Automat - Automatische Telegraphie
daher mit Hermes, Odysseus und andern durch Schlauheit ausgezeichneten Personen in Beziehung gesetzt. Seine Stätte war am Parnaß.
Automat (grch., Selbstbeweger), dem Wortsinn nach jede mechan
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
Drahtseile unter der
Lokomobile durch über zwei an den andern Enden
des Feldes stehende Lcitrollen und ferner über zwei
sich einander gegenüberstehende, beim Pflügen ent-
sprechend fortschreitende Ankerwagen laufen uud
zwischen diesen den Pflug hin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Duhamelbis Duino |
Öffnen |
auf Wärmetheorie und analytische Mechanik be-
ziehen, schrieb D.: "^oui-3 ci'knai^s" (2 Bde.,
1840-41), "Ooui-8 äs mocaniyus" (2 Bde., 3. Aufl.
1863), "^Ism6nt8 äu calcul inünits3iinal" (2 Bde.,
3. Aufl. 1874), "Ds8 msl1i0äs3 äan3 1s3 8cisucs8
äs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
.
die Vertragsunfähigkeit oder der Zwang auf feiten
eines Kontrahenten, oder eine rechtsvernich-
tende, d. h. eine solche sein, welche das an sich ent-
standene Klagerecht wieder aufhebt, wie z. V. die
Erfüllung oder die Verjährung. Ihrer Wirkung
nach zerfallen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
be-
sonders Studien in der Physik und Mechanik und setzte
nach dem Tode seines Vaters dessen Thätigkeit fort.
Erstieg noch höherin EhrenundWürden, wurde 1735
in den Freiherrenstand erhoben und Hofkannnerrat,
erreichte aber die Genialität seines
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
. Randsteine, Lehmablage-
rungen, Konglomeratschichten, eigentliche, mecha-
n ische Sedi m ente. Andernteils werden G. der-
art vermittelt, daß sich durch irgend einen Vorgang,
sei es Verdunstung, sei es Entweichen eines losen-
den Gases, Stoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
1017
Gießerei - Gießereiflammofen
sind neue Stadtteile mit stattlichen Gebäuden ent-
standen. Außer den Univei sitätsgebäuden sind zu
erwähnen: die 1821 an dcr Stelle der alten, 1809
abgetragenen, erbaute evang. Stadtkirche, die neue
evang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
.
Halsfisteln, angeborene, meist an den Seiten
des Halses befindliche, eine schleimige Flüssigkeit
absondernde Fistelgänge, welche als eine sog. Hem-
mungsmißbildung zu betrachten sind, indem sie
durch das Offenbleiben der in der frühesten Ent
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
in seiner "Näckni^us celegte"
i5 Bde. nebst Supplement, Par. 1799-1825) ent-
wickelte eine ähnliche Theorie in exakterer Form.
Gegenüber dieser mechan. Auffassung ist der alte
Glaube an die Beseelung des Universums noch nicht
ganz verschwunden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
, gegen eine Geldzahlung (2^ Mill. dän.
Thlr.--5625000 M.) seinen Anteil an Preu-
ßen, worauf König Wilhelm I. durch Patent vom
13. Sept. 1865 von dem Herzogtum Besitz ergriff
und zu Ratzeburg (26. Sept.) die Erbhuldigung ent-
gegennahm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
oder Blätter gestattet.
Notenblätter für mechanische Musikwerke, s. Musikinstrumente, mechanische.
Notendruck, s. Musiknotendruck.
Notenreserve, bei Notenbanken mit unmittelbarer oder mittelbarer Kontingentierung des Betrags der nicht metallisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
selbst wird hauptsächlich ent-
weder auf chemischem oder auf mechanischem
Wege vorgenommen. Im erstern Fall unterwirft
man das feingepulverte Gestein der Einwirkung ge-
eigneter Säuren, die gewisse Gemengteile auflösen
oder zersetzen, andere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Pressen (in der Seemannssprache)bis Preßgesetzgebung |
Öffnen |
oder mehrern, versehen. Die Aus-
übung des Druckes geschieht durch Drebung ent-
weder der Spindel oder der Schraubenmutter,
welche Bewegung durch Hebel oder Räderwerk be-
wirkt wird. Fig. 4 zeigt eine Vowensche Diffe-
rentialschraubenpresse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Schmielebis Schmiermittel |
Öffnen |
. d.)
zwischen die sich reibenden Flächen bringt, wo sie ver-
möge ihrer Eigenschaft, die Poren der Körper zu ver-
stopfen, die kleinsten Unebenheiten ausgleichen. Nach
Gadolin betragen die durch Maschinenreibung ent-
standenen Arbeitsverluste
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
. Die blutreichen Zotten nehmen nun die verdaute (löslich gewordene) Substanz in sich auf, wobei sie durch eine
besondere mechan. Vorrichtung unterstützt werden, daß sie die Flüssigkeit, ähnlich wie eine Spritze, in sich saugen. Jede
einzelne Zotte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
"Gesammelten Werke" (Lpz. 189-1); davon ent-
hält Bd. 1 "Gesammelte Schriften vermischten In-
halts", Bd. 2 "Untersuchungen über die Ausbreitung
der elektrischen Kraft" (2. Aufl.; vorher gesondert
erschienen), Bd. 3: "Die Principien der Mechanik in
neuem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Landeshauptmannbis Landeskultur-Rentenbanken |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Handelskammer, 2 Flachsspinnereien (eine der Seehandlung gehörig), eine mechanische Weberei mit Anfertigung von Militärbekleidungsstücken, 2 große Schuhfabriken, bedeutende Lein- und Baumwollweberei, Gerberei, Bierbrauerei, eine Dampfmühle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
, indem sie von unten kommt, junge Enten bei den Beinen hinunter, ersäuft sie und schleppt sie in ihr Loch. Auch junge Gänse und Küchelchen, junge Kaninchen, Tauben, mitunter sogar alte Hühner erwürgt sie; sie frißt fetten Schweinen und brütenden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Schweine und 6222 Ziegen.
Allenthalben verbreitet ist die Hühner-, Tauben-, Enten- und Gänsezucht. Jagd
und Fischerei sind nicht ohne Bedeutung, besonders ist guter Auerwildstand
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
, eine mechanische Werkstatt etc. und (1886) 16,744 Einw. T. ist Sitz eines deutschen Konsulats. Angelegt wurde die Stadt 1779 von Gustav III.
Tammus (hebr.), im jüd. Kalender der zehnte 29tägige Monat des bürgerlichen, der 4. des Festjahrs, welcher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
erscheinen noch 4 deutsche Z. - Vgl. übrigens die Artikel über die einzelnen Nationallitteraturen, in welchen auch Bezug auf die Zeitschriften genommen ist.
Zeitungsente, s. Ente.
Zeitungsstempel (Zeitungssteuer), eine indirekte Aufwandsteuer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Dänemark (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
, welche Kinder und unerwachsene Personen beschäftigten, 753 betrug, von welchen 488 mechanische Triebkräfte anwendeten. Die Zahl der Arbeiter in diesen Betrieben war: 2027 Knaben und 382 Mädchen (im Alter von 10-14 Jahren), 2254 männliche und 548
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Physik) |
Öffnen |
geben die sichert Garantie für größere Nutzbarmachung des Unterrichts in der Zukunft.
I s Pl, ysik.i Die Physik hat ihrer Bedeutung und Ent! Wickelung wegen von jeher eine etwas bevorzugtere Stelle im Lehrplan eingenommen. Entgegen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
Bde., ebd. 1773 u. ö.; deutsch von Gehler, Lpz. 1775‒76).
Baumechanik, s. Mechanik.
Baumeidechsen, s. Agamen.
Baumeister, s. Architekt.
Baumeister, Bernh., Schauspieler, geb. 28. Sept. 1828 zu Posen, kam 1847 als Chorist in Schwerin zum Theater
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Bekleidenbis Beklemmung |
Öffnen |
erschwerten und beeinträchtigten Atmens, tritt auf, sobald die Erweiterung und Verengerung der Brusthöhle beim Aus- und Einatmen beschränkt ist. Sie wird bedingt entweder durch mechan. Verengerung der Brusthöhle, durch Krampf (Asthma), durch Lähmung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
. Sind hierbei Molekularkräfte zu überwin-
den, so wird hierbei D. geleistet auf Kosten der Wanne
der Körper. (S. Mechanische Wärmethcorie.)
Disgrcgiercn (lat.), eine ^char zerstreuen, aus-
einanderjagen.
Disgustieren (vom ital. lU3FU8w, "Ekel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
, Bezeichnung für verfchiedene
Vorrichtungen, die zum Messen von Distanzen (Ent-
fernungen) dienen. Die jetzt gebräuchliche Bezeich-
nung dafür ist Entfernungsmesser (s. d.).
Distanzpunkt, s. Augenpunkt.
Distanzritte, s. Dauerrittc
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
, Bijouteriewarenfabrik, 5 Baum-
wollspinnereien und mechan. Webereien, 2 Cotton-
druckereien und Mustersennerei nach schwed. System.
Dornburg, Stadt im sachs.-Weimar. Verwal-
tungsbezirk Apolda, 9 Km nordöstlich von Jena,
links an der Saale, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
" genommene feindliche Feldzeichen (Fahne oder
Standarte) 40 Dukaten. Die D. können an die bei
der Eroberung thätig gewesenen Mannschaften ent-
fprechcnd verteilt werden, wenn ihr Betrag bei einem
Regiment weniger als 1500 M. beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
Konstantins d. Gr. seit dem 4. Jahrh, auch
Helenopolis genannt, das jetzige Hersek.
Dreschen, die Arbeit, wodurch die Samen von
Nutzpflanzen mittels mechan. Verrichtungen gewon-
nen werden. Letztere sind auch in der Gegenwart
noch bei den verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
der Agrikultur-
staaten, während naturgemäß die industriell ent-
wickelten Staaten die Hauptabnehmer sind. Öster-
reich hatte 1889 eine Ausfuhr von 557000 Doppel-
centner im Werte von 14^ Mill. Fl., Rußland
führte 1890 750 Mill. Stück im Werte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Eis |
Öffnen |
befindlichen
Fugen, entzieht sich dadurch dem Druck und wird
folglich wieder fest. In solcher Weise können daher
Eisstücke durch die bei ihrer Zusammendrückung ent-
stehenden Brüche, Verschiebungen der Eistrümmer
und durch das Wiedergefrieren des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
-Weichen-und Signal-
Stellvorrichtungen und Vlocksignalsystem.) Sicht-
bare Signale werden ferner von den Bahnwärtern
dem Zugpersonal gegeben, indem dieselben ent-
weder durch ruhiges Stehen oder Ausstrecken des
Arms in der Fahrtrichtung andeuten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
die geeigneten Rohmateria-
lien besitzt, aber meist viel zu weit voneinander ent-
fernt. Schweden erzeugt ein recht gutes Roheisen,
es fehlen aber für dessen Weiterverarbeitung die
mineralischen Brennstoffe, und wenn man sich zur
Zeit noch mit billigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
-
säulen, e. Gußeiserne rechteckige Hohlsäulen, ä. Guß-
eiserne I-Säulen oder Stützwände für Ladellein-
richtungen. Die gußeisernen Säulen werden ent-
weder liegend oder stehend gegossen. Die
Säulenfüße und Säulenkapitäle werden meist ge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Entvogelbis Entwässern |
Öffnen |
, die männliche Ente.
Entvögel, s. Siebschnäbler.
Entvölkerung, s. Bevölkerungstheorie.
Entwährung, Entwehrung oder Eviktion, die Entziehung des Besitzes einer von einem andern erworbenen Sache zu Gunsten eines besser berechtigten Dritten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
im mechan.
Korps der Flotte. Seit 1855 wirkte er als dirigie-
render Chef der Eisenbahnbauten des Staates. Als
bedeutender Ingenieur bekundete er sich u. a. durch
die neuen Schleufen im Trollhättakanal (1837-44),
durch den großen Kanal zwischen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
.), verfertigen, insbesondere
durch mechan. Thätigkeit erzeugen.
Fabry, Wilhelm, f. Fabricius Hildanus.
radula. (lat.), Fabel (s. d.), Schauspiel - ^. äocet,
die Fabel lehrt, die Moral von der Geschichte ist;
I?. oder (^onwsäia, MiMta, to^äta u
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Farbenkreiselbis Farbenreibmaschinen |
Öffnen |
, fett, mager, schmutzig, rein u. s. w.
Von besonderer Wichtigkeit sind die Begriffe
Sättigung, Helligkeit und Ton oder Tinte
der Farbe. Je mehr weißes Licht eine Farbe ent-
hält, desto weniger gesättigt oder blasser erscheint
sie. Die Helligkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
zur Auftragung der Farben keinerlei mechan. Hilfs-
mittel verwandt werden. Durch letztern Umstand
unterscheidet sich die F. von dem Anstreichen, von der
Malerei, von dem Buntdruck. Nur in einem Zweige
des Farbendrucks (s.d.), bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Festabis Festigkeit |
Öffnen |
der Befestigungskunst hergerichtete Ge-
fechtsstellung (s. Fcldbefestigung und Stellung).
Festigkeit, im allgemeinen der Widerstand, den
die sesten Körper der Trennung ihrer Teile ent-
gegensetzen. Die Kraft, mit der die Körperteilchen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
aus Material von der-
selben Wandstärke verfertigt werden, so wächst die
F. mit dem Quadrat des Durchmessers, also nicht
wie bei massiven Cylindern mit dem Kubus. Tas-
felbe Princip, welches den hohlen mechan. Trägern
vor den massiven den Vorzug
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Fordernbis Forderungsrecht |
Öffnen |
966
Fordern - Forderungsrecht
Bedürfnis, das Drehmoment während des Auf-
und Abwickelns des Seiles konstant zu erhalten,
hat die tonischen Seilkörbe oder Spiralkörbe ent-
stehen lassen, bei denen die beiden Förderseile auf
ie eine konifche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
Unterstützung Eenarmonts vorrücken;
Ney hatte seine beiden Divisionen unterdessen ge-
sammelt und vorgeführt. Nun rückte se'narmont
bis auf 80 Schritte heran und wies einen Reiter-
angriff erfolgreich zurück, wodurch die Schlacht ent-
fchieden wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
. besteht ent-
weder in einer mechan. Zerkleinerung oder in einer
chem. Umwandlung des Futters. Am wenigsten Zu-
bereitung bedarf das Grünsuttcr (f. Futter), obgleick
auch dieses durch Schneiden auf der Futterfchneide-
mafchine (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
hat, haften, wenn dasselbe
einen andern beschädigt. Ahnlich der Deutsche Ent-
wurf §. 734. Nach dem Schweizer Obligationenrecht
8.65 haftet für Schaden, welchen ein Tier anrichtet,
der, welcher dasselbe hält, wenn er nicht beweist,
daß er alle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Gewerbeordnungbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
technische Bildung zu gewähren, teils sür das ge-
nannte Berliner Gewerbe-Institut vorzubereiten, ein
Zustand, der in der Reorganisation der G. von 1850
zum Ausdruck gelangte. Indem dann die Berliner
Anstalt sich mehr und mehr zur Hochschule ent
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Grenzen der Hörbarkeitbis Grenzfälschung |
Öffnen |
, die sämtlich genau denselben
Durchmesser (20 mm) besaßen. Schlägt man je
einen dieser Stäbe mit einem Holzhämmcrchen an,
so gerät derselbe ins Tonen mit Transvcrsalschwin-
aungen, wobei je zwei Schwingungsknoten ent-
stehen, die um ein Fünftel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
einreißenden roh mechan. Lehr-
verfahren und der einseitigen Lateindressur arbeite-
ten die Methodiker des 17. Jahrh., Natichius
und Comenius, entgegen, jener, indem er von der
Muttersprache ausging und deutsch geschriebene
Grammatiken forderte, diefer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
nach Sibirien" (Krist. 1863,
mit Karten u. s. w.), "Meteorolog. Beobachtungen,
1837-63" (ebd. 1862-65), "Vorlesungen über
Astronomie", "Lehrbuch der Geometrie" (ebd. 1835),
"Lehrbuch der Mechanik" (2 Bde., ebd. 1836-38).
Das von ihm mit Maschmann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
und eine protestantische, zwei Gym-
nasien, ein Lazarett, Arsenal, Zoll- und Hafenamt,
Gasbeleuchtung, ein Theater, Schiffbau, bedeutende
Reederei und einen trefflichen Hafen. Die Stadt ent-
stand im griech. Befreiungskriege und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Herzerweiterungbis Herzfehler |
Öffnen |
nur dann aus, wenn die
Triebkraft des Herzens gewisse dem Blutlaus ent-
gegenstehende Hindernisse nicht mehr zu überwin-
den vermag, und gesellt sich besonders gern der
Herzhypertrophie (s. d.) hinzu. Die Ursachen der
H. sind entweder Krankheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
für Kupfergeld, eine große
Eisen- und Kupserschmelzhütte, zahlreiche Metsl)-
und andere Fabriken, eine Dampf-, zwei Papier-
mühlen, mechanische Werkstätten, Steinschneidereien
und Steinschleiferei, namentlich die große kaiserl.
Anstalt sür Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
374
Kirchhoff & Wigand - Kirchweihe
über mathem. Physik" (Bd. 1: "Mechanik", 3. Aufl.,
ebd. 1883; Bd. 2: "Mathem. Optik", 1891; Bd. 3:
"Elektricität und Magnetismus", 1891). - Vgl.
Voltzmann, Gustav Robert K. (Lpz. 1888).
Kirchhofs H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
Tiere sind in neuerer Zeit Be-
obachtungen gemacht worden, welche die vielum-
strittene Frage nach dem Lebendiggebären oder Eier-
legen der K. zu Gunsten der letztern Ansicht ent-
schieden haben. Es handelt sich indessen dabei nicht
um Eier, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Knablbis Knallmannit |
Öffnen |
.), eine der häufigern deutschen Enten (s. d.), von 40 cm Länge, 52 cm Klafterweite und 14fedrigem Schwänze. Der Schnabel ist schwärzlich, die Füße sind grau, Zügel und Kopfseiten hell rotbraun, über und hinter dem Auge ein weißer Streif; Hals weiß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
Gießereibetriebes zu hoher Vollkommenheit ent-
wickelt zu haben. Die herrlichen Stücke, welche in
verschiedenen Ländern in Eisenguß erzeugt werden,
bekunden die Fähigkeit des Materials, die Formen
mit außerordentlicher Feinheit und Sauberkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
,
die im Innern der Mutter ihre Verwandlung durch-
gemacht haben und nie ins Wasser zu gehen brauchen.
5s verrät sich darin eine bemerkenswerte Anpassung
an einen Aufenthaltsort, wo die sonst zur Ent-
wicklung der Jungen nötigen Wasserlachen nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
. und der Morgenland. Kirche" (ebd.
1876), "Johannes von Damaskus" (Gotha 1879),
"Geschichte der röm. Kirche bis Innocenz III." (4Tle.,
Bonn 1881-93), "Die Klemensromane, ihre Ent-
stehung und ihre Tendenzen" (Gotha 1890).
Lange Nacht, die bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
519
Oceanisches Klima - Oche
Huhn, Tauben, Papageien, mancherlei Singvogel,
Schnepfen, Reiher, wilde Enten und zahlreiche See-
vögel fand man fast auf allen Infeln. Hierzu kommen
noch auf Neuguinea die Paradiesvögel und bis nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
arbeiten,
3 Maccaronifabriken, 4 Dampfbäckereien, Stärke-
fabrik, Zuckerraffincrie (12,3 Mill. Rubel Umsatz),
Champagnerfabrik, 4 Bierbrauereien, 10 Mineral-
wasser-, lOZündhölzchen-, 3 chem. Fabriken, 12 Eisen-
gießereien und mechan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Pendelbeobachtungenbis Peneios |
Öffnen |
oder unverbunden sinken, die erlangte lebendige
Kraft eben ausreicht, den Schwerpunkt der Körper
zur ursprünglichen Höhe zu erheben oder die Arbeit
wieder zu leisten, aus der jene lebendige Kraft ent-
standen ist. Diese Überlegung führt zu dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
1048
Perspiration - Perthes, Friedrich Andreas
vische Bild eines Gegenstandes ans dem Grundriß I
und Anfriß rein mechanisch zeichnen kann. Der P.
dient anch umgekehrt dazu, aus dem perspektivischen ^
Bild (z. B. einer Photographie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Poliabis Polieren |
Öffnen |
, wie man meist
annimmt, von pai'i6i' sprechen, sondern vond^ilivuZ
(neulat.), dailli (frz.), der Amtmann. Im Deutschen
erscheint dieses Wort wieder in Vallei (s. d.).
Polieren (lat.), der Oberfläche eines Werkstücks
mittels mechan. Einwirkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
).
Inder Mechanik versteht man unter den mecha-
nischen P. die einfachen Maschinen (s. Maschine).
Über P. in der Homöopathie s. d.
Potenza. 1) P., bis 1871 Basilicata ge- !
nannt, Provinz und Landschaft (Ooinpai-tiiuLnto) ^
im Königreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0380,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
wurden durch das
Reichspreßgesetz zum größten Teil beseitigt. Zum
Betriebe des Buchhandels und der Buchdruckerei
sowie zur Herausgabe einer Zeitung ist eine beson-
dere Konzession nicht mehr erforderlich; eine Ent-
ziehung dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
.), in der der Strom
erzeugt wird, der dann in der Sekundärma-
schine oder Hintermaschine, welche ein Elektro-
motorist, in mechan. Energie zurückverwandelt wird.
Primärnetz, Primärfpannung, Primär-
strom, im Gegensatz zu Sekundärnetz, Sckun
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
,
Telegraph, ein Schloß mit Park; Gurt- und Band-
fabriken, mechan. Weberei, Segeltuch- und Lein-
wandfabrikation, berühmte Pfesferkuchenbäckerei,
Töpferei, Wagenbauerei, Woll- und Haargarn-
spinnerei. P. ist der Geburtsort des Bildhauers
Nietschel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
-
schaft Zwickau, an der Göltzsch und der Linie Zwickau-
Ölsnitz der Sächs. Etaatsbalmen, hat (1890) 4680
E., darunter 50 Katholiken, Post, Telegraph; drei
Rittergüter; zwei Streichgarnspinnereien, mechan.
Weberei, Maschinenstickerei, Bleich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1890) 1884 6., Post, Telegraph, evang. und kath.
Kirche, Solbad mit brom- und jodhaltigen Sol-
bädern; mechan. Leinweberei, Brauerei und einen
Sauerbrunnen. Nahebei die dem Herzog von Cum-
berland gehörige Saline
|