Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mei
hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
-hien, in Hu-nan im Thale des Lui-ho (7
Grubenorte), ferner bei Kwei-jang-hien und Siang-hiang-hien, in Kwang-tung bei Schao-tschou-fu. Der Name der Steinkohle mei
findet sich schon in einem Werke des 3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
KO. Bistum Konstanz
L. Burggrafschaft Leisnig
LB. Landgrafschaft Leuchtenberg
LI. Herrschaft Lichtenberg
LX. Herzogtum Luxemburg
M. Bistum Metz
MEI. Burggrafschaft Meißen
MS. Bistum Meißen
MZ. Erzbistum Mainz
N. Grafschaft Namur
O
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0061,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
(Radix Mei). Der Schopf v besteht aus Borsten, den Nerven der früheren Wurzelblätterscheiden.]
^[Fig. 10. Obere Hälfte einer mehrköpfigen Wurzel des Taraxacum officinale. Halbe Grösse. a Stamm und Blätterreste, b Wurzelkopf.]
^[Fig. 11. Wurzelkopf
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0100,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
87
Radices. Wurzeln.
zum Brustthee etc. In den Heimathländern zur Bereitung des Lakritzensaftes.
Das Deutsche Arzneibuch gestattet Haupt- wie Nebenwurzeln zur Anwendung.
Rádices meu oder mei oder foeniculi ursini.
Bärenwurzeln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
860
Pilzgärten
lung gelangenden Sporen verbreiten. Speciell wer-
den die Fruchtkörper der exotischen Phalloideen
neuerdings vielfach als P. bezeichnet. Unter diesen
gehört zu den durch eigenartige Gestaltung am mei-
sten auffallenden Diet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
),
«Schelmenlieder» (ebd. 1883; 2. Aufl. 1890), «Das Buch des Herzens» (1891). Besondere Erfolge feierte er mit Humoresken in der Leipziger Mundart, wie:
«Mei Leibzig low' ich mir!» (Lpz. 1881; 6. Aufl. 1892), «Leibz'ger Allerlei» (ebd. 1884; 5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
eines kreisrunden
blauen Randes, der in goldenen Buchstaben die
Worte: I^iäei 6t mei-ito ("Der Treue und dem Ver-
dienst") trägt, auf goldenem Grunde das Bildnis
des heil. Ferdinand befindet, der das Schwert in
der Rechten, einen Lorbeerkranz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
8nr
168 conLtruetionä a 1a mei- (Par. 1866); ?ort8 maii-
tiiu63 äs 1a, Trance, pudi. par 16 Nini8t6l6 ä6L
I^HvauxMdlioZ (Bd. 1-8, ebd. 1874-90); Hagen,
Handbuch der Wafserbautunst, Tl. 3: Das Meer
(3 Bde. mit 4 Atlanten, 2. Aufl., Verl. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
und zerfällt in mehrere getrennte Becken. Ungefähr in der
Mitte der Provinz liegt der Heng-schan, der «südliche» der fünf heiligen Berge Chinas. Im S. führt ein stark begangener Handelsweg über den kleinen
Mei-ling-Paß nach Kwang-tung. Die größten Flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
verbunden, den Kantonstrom oder Tschu-kiang (Perlfluß). Einer der Mündungsarme ist die Bocca-Tigris (s. d.). Sonst ist von bedeutendern Flüssen
der Tung-kiang und der Mo-jang-kiang zu erwähnen. Der große Mei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
dieserSemipelagianismus die herrschende Mei-
nung. Die Reformatoren kehrten jedoch zur streng-
sten augustinischen Lehre zurück. Als Melanchthon
später einige Milderungen der behaupteten absoluten
Sündenverderbnis versuchte und dem natürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
ist einerseits eine makroskopische,
andererseits eine mikroskopische. Die phanero-
meren Gesteine, auf welche die erstere sich allein be-
ziehen kann, besitzen jedoch ihre krystallinischen Ele-
mente fast niemals um und um ausgebildet, mei-
stens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
-Meiningen, auch Sachsen-Mei-
ningen-Hildburahausen genannt, ein zum
Teutschen Reiche gehöriges Herzogtum in Thürin-
gen, dem Flächeninhalt nach der 13., der Einwohner-
zahl nach der 14. Bundesstaat, umfaßt das Herzog-
tum Meiningen als Stammland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
Größe des Vogels, so daß also unser kleinster Sing-
vogel, das Goldhähnchen, auch die kleinsten E. zeigt;
dann möchten ihrer Größe nach die E. des Zaun-
königs, des Laubvögelcheus, des Zeisigs, der Mei-
senarten folgen, während Singdrossel, Pirol
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
Osteoblasten und Organe, die das Knochen- und Zahngewebe auflösen (Osteoklasten).
Mygăle, s. Vogelspinne.
My house is my castle (engl., spr. mei haus is mei kahßl), «mein Haus ist meine Burg», sprichwörtliche Formel eines alten german
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
Filtrats an, beide sind wertvoll. Hiernach müssen
die zum F. dienenden Vorrichtungen gcwäblt werden.
Im chem. Laboratorium bedient man sich mei-
stens der aus Filtrierpapier (s. d.) gefertigten Fil-
ter. Man stellt den Filter her, indem man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
..................
" Hessen..................
Großherzogtümer Mecklenburg"Schwerin und Mecklenburg-
Strelitz........................
Großherzogtum Sachsen-Weimar, Herzogtümer Sachsen-Mei-
ningen, Sachsen-Nltenburg, Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
stark vibrierende Werkzeug ver-
besserte Laun in Villingen derart,
daß es kleinere Dimensionen an-
nahm, ruhiger arbeitete und für
die feinsten Steinmetzarbeiten ge-
eignet wurde. Der Lausche Mei-
ßel hat 2-3 mm Hub und macht
bis zu 12000
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
. bellähr), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, am Ohio, 7 km unterhalb Wheeling, mit Glasfabriken u. a., lebhaftem Verkehr und (1880) 8025 Einw.
Bellămy (spr. -mei), Jacobus, holländ. Dichter, geb. 12. Nov. 1757 zu Vlissingen, erregte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
. 1880), Gedichte in derselben F. A. Döring ("Launige Gedichte", 2. Aufl., das. 1835, u. a.) und E. Bormann ("Mei Leibzig low' ich mir"; "Herr Engemann"; "Leibz'ger Allerlei" u. a.). Die Verwandtschaft des erzgebirgischen und riesengebirgischen Dialekts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
Sammlungen Gedichte in schwäbischer Mundart: "Mei' Derhoim" (Stuttg. 1868, 4. Aufl. 1884) und "Lug'-ins-Land" (das. 1873), die lebhafte Anerkennung fanden. Auch als Bildhauer hat er nie ganz aufgehört, thätig zu sein, wie verschiedene von ihm ausgestellte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
und der Gerechtigkeit (kopt. me, mei) bezeichnet wird; denn beide Begriffe fallen in der ägyptischen Sprache zusammen. Wie die Themis blind dargestellt wird, so auch die M. einmal mit verbundenen Augen. Sie wird in der Regel Tochter des Sonnengottes Ra genannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
.
Mi, s. Solmisation.
Miako, Stadt, s. Saikio.
Miami (spr. mĭämmi oder mei-), nordamerikan. Indianerstamm, zu den westlichen Algonkin gehörig, lebt jetzt zerstreut in Indiana (340 Seelen) und auf einer Reservation des Indianergebiets (60
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
. mei, Domine" beginnt. Berühmt ist die Komposition des M. von Allegri (s. d.).
Miséricorde (franz., Gnadengeber), meist dreischneidiger Dolch, in Deutschland gewöhnlich Panzerbrecher genannt (s. Dolch).
Misericordĭa (lat., "Mitleid
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
Generaldirektoren der Finanzen; daher zog er sich bald aus dem öffentlichen Leben zurück. Er starb 7. Mai 1617. Sein Hauptwerk ist die "Historia mei temporis", 1543-1607, die er 1591, vom Tod Franz' I. ausgehend, begann. Die ersten 18 Bücher wurden 1604
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
Dresden, den Universitäten Leipzig und Bonn gegenwärtig als Schriftsteller lebt. In dem Dialekt seiner Vaterstadt veröffentlichte er außer Beiträgen in den »Fliegenden Blättern« eine Reihe von Humoresken (»Mei Leibzig low' ich mir«, »Leibz'ger Allerlei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
); »^Iiöorib 6t l^p Mei^timi de 1'inipüt 8Ui'lo ol^Mal« (1874); »N^oiwmie iniais. NOiiwirö «ur I«. ^)u1v6ri8liti0n dk8 en^i^is« (1875); >I^'9.v6nir ^con«inique< (1875-79, 2 Bde.) u. a. Auch gab er einen »^Vtia« do 1^ inoäuclicn dc 1«, riciis^sß < (1878, 20
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
in einer Anzahl von Romanen, als deren vorzüglichste gelten: »O Guarany« (ins Italienische und Englische übersetzt, 6. Aufl. 1889), »Luciola«, »Diva«, »Senhora«, »Sonhos de Ouro«, »Tracema« etc. Die Glanzseite derselben besteht vorzugsweise in der mei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
« (1885) viel Schönes enthält, wie auch seine »Verzamelde Gedichten« (1889) Gutes aufzuweisen haben. Indessen legt die Schule zu großen Wert auf Tonmalerei und verfällt dadurch nur zu oft in sinnlose Wortspielerei, so namentlich Gorter (»Mei«), Winkler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
des Landtages konnte es nicht kommen, da Friedrich Wilhelm IV. gerade die letztere nicht zugestehen wollte, und manche Maßregelungen, welche die öffentliche Mei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
geschätzte Lo-fou-schan im
nordöstl. Kwang-tung, der Kiu-lien-schan an der Grenze von Kwang-tung und Kiang-si, der große und der kleine Mei-ling, weniger hohe als wichtige Pässe, welche aus
Kwang-tung nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
einen sehr ausgebildeten
Schädel und ein intelligenteres Profil als die mei-
sten andern nordamerik. Stämme. Sie sind auch von
hohem und kräftigem Bau und nicht so kupferfarben
als die nördlichern und östlichern Indianer. Sie
durchstreifen die teran
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
, rechnen die mei-
sten das prßcai-ium zur Gebrauchsleihe, die nur
durch den Vorbehalt beliebigen Widerrufs modifi-
ziert fei. Der Entleiher, Kommodatar, darf dic
Sache nicht einem andern zum Gebrauch überlassen
und darf sie nicht anders, als ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
). Die Übersetzung in reines Italienisch
aus dem 14. Iabrb. (Flor. 1478) ist als Sprachtext
geschätzt; eine französische entstand 1373 auf An-
regung König Karls V. Die Grundsätze C.', mei-
stens auf die der röm. Schriftsteller basiert, sind ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
unterschiedene Schöpfer der Sinnenwelt. Die Mei-
nung, daß der höchste Gott als reiner Geist mit der
Materie in gar keine Berührung zu treten vermöge,
führte zur Annahme eines untergeordneten, geistig
und sittlich beschränkten Mittelwcsens, das in Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
Schaden nicht nur dem Reeder,
sondern auch denLadungsintcressenten, Passagieren,
der Schiffsbesatzung und den Schiffsgläubigern
verantwortlich. Den genannten dritten Perfonen!
haftet auch der Reeder mit der 1^oi'wu6 äe mei-
(s. d.). Hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Dienstlistebis Dienstmiete |
Öffnen |
einen Dienstmann für einen
Weg mietet, die Verhältnisse der Herrschaft zu dem
Gesinde, zu den Hausoffizianten und Stützen der
Hausfrau, des Arbeitgebers zu den gewerblichen,
landwirtschaftlichen und Fabrikarbeitern, des Mei-
sters zu seinen Gesellen, des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
auftretenden Gesteine, in
denen bei sonst übereinstimmender Mengung der
trikline Feldspat durch Nephelin vertreten ist.
Doles, Joh. Friedr., Kirchenkomponist, geb.
21. April 1716 zu Steinbach im Herzogtum Mei-
ningen, erhielt in Schleusingen den ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
Hauptführern der Französischen Revolution
geben seine "3ouv6iiir8 8ur Nirademi 6t 8ur 168 äoux
pr6mi6r68 H386iudi663 l6Fi3i^tiv68" (Par. 1832)
interessante Ausschlüsse. D. hatte auch an den mei-
sten und besten Arbeiten Mirabcaus bedeutenden
Anteil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
,
2) Albrecht Coburg,
3) Bernhard Mei ningen,
4) Heinrich Römhild
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)bis Ernst (Heinr. Wilh.) |
Öffnen |
er das
(^innaFinin illuLtrs in Hildburghausen. Er starb
17. Okt. 1715.
Ernst Ludwig I., Herzog von Sachsen-Mei-
ningen, geb. 1673 als Sohn Herzog Bernhards I.,
kämpfte mit Auszeichnung im Spanischen Erbfolge-
kriege in taiserl. Diensten, trat 1706
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
. 1871); Nink, Eski-
mo iske Eventyr og Sagen (Kopenh. 1878) und viele
andere Schriften desselben; Morillot, N^UiowM
6l. I^onäes äo3 NLliuiuia.ux (Par. 1874); H. H. Ban-
croft/ln6 uMv6 raceä 0t'tQ6l'acitie8tat68 ot'Kortk
^mei-ica, Bd. 1 (^an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
Mei-
nung war E. von den Eleusiniern zu Hilfe gerufen.
(S. Ercchtheus.)
üuinoipus, Gattung der Blattkäfer (s. d.), mit
dickem, ziemlich plumpem Körper, großem, nach
unten überhängendem Kopfe und dünnen faden-
förmigen Fühlern voi: mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Evolutionbis Evora |
Öffnen |
13 Mönchsklöstern sind die mei-
sten verfallen, einige dienen andern Zwecken; ferner
bestehen noch 8 Nonnenklöster, ein Museum röm.
Altertümer, ein großes Hospital sowie ein Stist für
adlige Fräulein. Vor der (^tadt liegt die Kartause
Scala Coeli
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
14
Fox (George) - Foyers
wandte, kam es zum dauernden Bruch zwischen den
alten Freunden. Wieder stand die öffentliche Mei-
nung gegen F., und er muftte einen Teil seiner
Whigs, die sog. "Alten Whigs", ins gegnerische
Lager übergehen sehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
für die
Musikgeschichte wichtig ist, sind abgedruckt in Cousse-
makers "Zcripwrs" ä6 mu8ic3. iußdii aevi", Bd. 1
(Lille 1865); aus der "^r8 ^antu8 mei^ni'adiijs"
gab Bellermann das Kapitel "1)6 liiscantn" mit
Übersetzung und Kommentar (Berl. 1874) heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
-
ßeiitis), Bezeichnung der von den Gewcrlvereinen
unabhängigen engl.Kilfsgesellscbaften, die sich mei-
stens auf die Gewährung von Unterstützungen bei
Krankheiten, Sterbefällcn und Geburten beschrän-
ken. Solche, die lediglich die Versicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
Flüssigkeitsansammlung
in den Gelenken bez. Sehnenscheiden. Besonders gern
treten G. bei Pferden weniger edler Abstammung,
dei schlaffen Tieren, auf. Bei edlern Tieren sind sie
die Folge von Überanstrenguug. Die G. stellen mei-
stens nur Schönheitsfehler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
),
der in der Hauptsache das Zusammenfassen der
Halme, das Umwinden derselben mit Draht oder
dergleichen, das Würgen der Enden des letztern und
das Abschneiden dieser Enden ausführt. Als Binde-
material benutzt man Draht oder Bindfaden, mei-
stens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
); Ge-
flügclbörfe (hg. von K. Freese, Leipzig); Tierbörse
(hg. von H. Langmann, Berlin); ^mei-ic^n?onlu-x.
.sournai (Chicago) u. a.
Gefolge oder Gefolgschaft (bei den Lango-
barden Gesinde) war bei den Germanen eine frei-
willige, durch Treueid
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
das 95. und das 32. Regiment, dessen
(5hef er ist, in allen Kämpfen bis 7. Dez. 1870.
Er erwarb sich Verdienste durch die Beseitigung des
Domänenstreits, die Erweiterung der Residenz Mei-
ningen und den Aufbau ihres abgebrannten Een
trums, den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
einer Handlung
teilnehmend, treten häusig auf deren Kosten in den
Vordergrund. Die große Formensprache, die mei-
sterliche Beherrschung der Freskotechnik und eine
freie Gestaltungskrast aber machen auf der andern
Seite diese Wnte zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
von Basel, der um 1387
zu Wien als Veghardc verbrannt wurde. Nach De-
nifles Forschungen ist die wichtigste der unter jenem
Namen erhaltenen Schriften das "Buch des Mei-
sters", ein bloßer Roman; es sei daher salsch, die in
dieser Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
und Diamanten.
Goyen (fpr. chöi-), Jan van, Hauptmeister der
Holland. Landfchaftsmalerei, geb. 13. Jan. 1596 zu
Leiden, lernte die Malerei bei verschiedenen Mei-
stern, zuletzt bei Esajas van de Velde zu Haarlem
und starb 30. April 1656
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Grimmenbis Grimsel |
Öffnen |
die neu begründete deutsche Oper. Häufige Gastspiele in Berlin, Leipzig, München, Köln u. s. w. brachten ihm glänzende Erfolge. Seit 1869 lebt G. in Stuttgart. Er veröffentlichte zwei Sammlungen von Gedichten in schwäb. Mundart: "Mei Derhoim" (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
Unterseite eine bestimmte Zahl von eiser-
nen Scharen, 5 - 9, auch mehr, befestigt sind.
Wegen der bessern Lockerung des Bodens und
wegen der geringern Zugtraft sind die Schare mei-
stens uach vorn gebogen und an ihrer Spitze häusig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0493,
Grundeigentum |
Öffnen |
eine
große Verbreitung. Die Kolonisation erfolgte mei-
stens in der Form der Verleihung der gesamten
Flur an einen Adligen, der seinerseits Ansiedler
gegen feste Abgaben und Dienstpflichten ansetzte und
sich dafür zu ihrem Schutze verpflichtete. In eigent
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Grundsteuerkatasterbis Grundstück |
Öffnen |
niedrig
gegriffen, bleibt eine problematische Größe.
Für die bebauten Grundstücke besteht in den mei-
sten Staaten eine die G. ersetzende Gebäudesteuer
(s. d.); in andern aber werden dieselben ebenfalls
(in Frankreich als Boden der besten Klaffe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
in
Österreich eingeführte 20-Guldenfuß erhielt 1753,
nachdem sich Bayern durch eine förmliche Konven-
tion angeschlossen, den Namen des Konventions-
fußes und ward nach und nach auch von den mei-
sten deutschen Kreisen und Städten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
. Die allge-
meine G. wird ferner aufgelöst durch Scheidung
der Ehe. Für den Fall des Todes eines Ehegatten
bestimmen die geltenden Rechte verschieden. Mei-
stens tritt völlige Auflösung der allgemeinen G. ein,
sofern die Ehe nicht beerbt ist, und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Hamambis Hamar |
Öffnen |
" (1762) heute noch
am ehesten genießbar sind, blieben ihres orakelhaften
Stils und ihrer vielen Anspielungen wegen den mei-
sten geradezu unverständlich, fanden aber um so mehr
die Anerkennung eines Herder, Goethe, Iacobi, Jean
Paul und anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Handsworthbis Handwerk |
Öffnen |
ungünstiger. Infolge der Verarmung einzelner Mei-
ster und der Erschwerung des lokalen Absatzes ging
das H. nunmehr vielfach in Hausindustrie (s.d.) über,
bei welcher der Kaufmann als Kapitalbesitzer die
Vermittelung des Absatzes in die Hand nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
. Für die Siebenbürger
Sachfen trat er ein in der Schrift "Hungarica, eine
Anklageschrift" (Freib. i. Br. 1882).
Heinze, Max, Philosoph, Bruder des vorigen,
geb. 13. Dez. 1835 zu Prießnitz in Sachsen-Mei-
ningen, studierte auf den Universitäten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und die Parzellen Barchfeld in mei-
ningenschem, Eimelrode und Höringhaufen in wal-
deckschem Gebiete. (S. die Karten: Rheinpro-
vinz, Westfalen,Hessen-Nassauund Groß-
herzogtum Hessen I und II beim Artikel Rhein-
provinz.)
Oberstächengestaltung, Gewässer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
. Bei der Teilung 1445 erhielt sie Herzog
Wilhelm; 1683 wurde sie Residenz der von Ernsts
des Frommen Sohne, Ernst, gestifteten Linie Sach-
sen-Hildburghaufen, 1826 kam sie an Sachsen-Mei-
ningen. - Vgl. Human, Chronik der Stadt H. (Hild-
burgh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
an Beilen, Messern, Schabern, Mei-
ßeln u. s. w. manche, wie besonders belg. Höhlen ge-
liefert haben. Die genannten Werkzeuge sind zum
bei weitem größten Teil aus Feuerstein, selten aus
Kalkstein, Sandstein, Quarzit oder andern Gesteinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
. Es folgten P. Leiva 1874- 76 und
1883 wurde General Bogran Präsident, der 1887
wieder erwählt wurde. Ihm folgte 1891 General
Ponciano Leiva.
Litteratur. Squier,^MutÄini6iit0380dr6(^6iiti'a"
^mei-ica, Mi-ticularinßiits 8odi'6 1o8 68taäo3 äs
H. ^ 3au
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
durch völliges Unter-
tauchen des Täuflings ins Wasser, und zwar mei-
stens in fließendes Wasser (bei den Baptisten).
Immerwährender Kalender, ein Kalender,
aus welchem das Datum eines jeden Neumonds
für ein gegebenes Jahr direkt entnommen werden
kann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Immunbis Imnau |
Öffnen |
aussetzten; viele
bleiben zeitweise, andere dauernd verschont. Das
einmalige überstehen der Insektionskrankheiten be-
wirkt gewöhnlich, doch nicht immer, eine dauernde
I. gegen die betreffende Krankheit. Gegen die mei-
sten menschlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Integraphenbis Intendant |
Öffnen |
der (stets sinnlich bedingten) Erfahrung werden
kann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
selbst ganze Zahlen siud, also
die meisten Wurzeln und die Logarithmen der mei-
sten Zahlen, die meisten goniometrischen und cyklo-
metrischen Funktionen, die Zahl n u. a.
Irrationalismus, Vernunftwidrigkeit, Man-
gel an Vernunft, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
entgehen ließ. Es kam hierüber zu Mei-
nungsvcrfchiedenheiten mit der Mutter. I. war es,
der fchliehlich die Sache zur Entscheidung brachte,
indem er die österr. Truppen in das Zipser Land
einrücken und es besetzen lieh. Einige Jahre später
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kalifornische Brüttrögebis Kalifornische Weine |
Öffnen |
, Kalifornische Kulturbilder (Cassel 1886);
Lindley und Widney, Oaliloi-nia ol t1i6 äontli
lNeuyork 1888); H. H. Bancroft, Histcn-)- ok t1i6
1'g.ciüe 3tat68 ok Noi'tii ^mei-ica (33 Bde., San
Francisco 1883-90). lS. 843d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
kantate) wurde besonders bei den Pro-
testanten ausgebildet, die in dieser Musik einiger-
maßen einen Ersatz fanden für die bedeutungslos
gewordene Meffe. Der fruchtbarste und größte Mei-
ster ist I. S. Bach, dem viele andere zur Seite
stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
, Fisch, s. Kapelin.
Kapclin "^laliows vi11o8U8 ^l/Mei-) oder Ka-
pelan, ein arktischer, dem Stint (s. d.) verwandter
^eefisck von gestreckter Gestalt, 20-25 cin lang,
bildet das Hauptfutter der Kabeljaus und ist des-
halb von großer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
entstanden die Sagen und Epen dieser
drei Cyklen durchaus in Nordfrankreich (vgl. P.
Meyer, IleoliercliLg 8ur 1'6poi>60 lrlui('lN36, Par.
1867). Von dort verbreiteten sie sich in die mei-
sten europ. Länder; nach Deutschland sckon Anfang
des 12
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
(Graf-
Klettenberg, Susanne Katharine von, das Ur-
bild der "schönen Seele" in den "Bekenntnissen einer
schönen Seele" in Goethes Roman "Wilhelm Mei-
sters Lehrjahre", geb. l9. Dez. 1723 zu Frank-
furt a. M., trat mit den Herrnhutern in Verbin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
Schriften veröffent-
lichte er: "Der große Krieg von 1870" (2. Aufl.,
Lpz. 1872), "Der^alte Nettelbeck" (ebd. 1873), "Mei-
ster Schott und feine Familie. Aus der Belagerung
von Straßburg" (2. Aufl., ebd. 1877), "Annette
von Droste-Hülshoff" (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
5. Febr. 1157, nachdem er zwei Monate zuvor als
Mönch in das Peterskloster getreten war, in welchem
beide begraben wurden. Die Markgrafschaft Mei-
ßen erhielt nach ihm sein Sohn Otto der Reiche.
- Vgl. Schöttgen, Geschichte K.s d. Gr. (Dresd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
die Sichel
als Attribut), steht die ebensogut begründete Mei-
nung gegenüber, daß er ungriech. (vielleicht phöniz.)
Ursprungs und sein Kultus über Kreta nach Grie-
chenland gekommen sei. Die antike Kunst stellte
ihn gewöhnlich als ältern bärtigen Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
der liberalen
Ökonomie die Irrtümer der Manchesterlehre bloß-
gelegt und zum Umschwung der öffentlichen Mei-
nung in Bezug auf die Bedeutung des Staates für
die wirtfchaftlichen Aufgaben beigetragen.
Litteratur. Außer den Originalausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
seitlich und sind zum Teil groß, zum
Teil klein, ja bei den Blindmäusen sogar mit der
ungespaltenen behaarten Körperhaut überzogen.
Backentaschen als Magazine für das eingesammelte
Futter find bei vielen vorhanden und münden mei-
stens im Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
Eingriffen sowie dem Im-
pfen der Kuhpocken nur übles nachzureden wissen.
Für fieberhafte Krankheiten gilt es nach ihrer Mei-
nung nur, die erhöhte, den Patienten gefährdende
Fieberwärme des Körpers durch Anwendung ^des
kalten Wassers in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
; in der
Meteorologie f. Seetornado.
Ochfenbrech, Pflanzenart, f. OuoniL.
Ochsenfeld, s. Sennheim.
Ochsenfrofch (I^ua. inugi6ll8 Mei-,-.), engl. Viüi
li og-, ein in Amerika einheimischer, 17 - 21 ein
langer Frosch von olivengrüner Farbe, der eine
starke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
-Infeneure), bereiste 1826-34 fast ganz Süd-
amerika, erhielt 1853 den neu gegründeten Lehrstuhl
für Paläontologie am 5aräin ä68 ?wnt68 in Paris
und starb 30. Juni 1857 in Pierrefitte bei Et. De-
ms. Snne Hauptwerke sind: "V0MF6 äans I'^.m6-
rihutt mei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
und Taf. II, Fig. 5) und I51iHpi3 Üad6l1it0rini3 ^.it.
(f. Ii,1i3^i8 und Fig. 4). Außerdem gehören die mei-
sten als Zierpflanzen kultivierten Arten den Gattun-
gen ^i'kca, (s. d. und Taf. II, Fig. 3), ^lillinaeäorea,
(^ainkLi-op^ <üoc08 (s. Kokospalme
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Pamirbis Pamphili |
Öffnen |
von Flüssen und endlich der Küsten,
worin sich dann Muscheln finden. Die P. sind mei-
stens mit Gras bedeckt, das im Hochsommer abdorrt,
ziemlich fruchtbar und ernähren zahllose Herden von
Rindern und Pferden und in neuerer Zeit auch von
Schafen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
Verfalls trägt. P. ist
Sitz aller Ministerien und höchsten Amter des Reichs.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
km), Kaiserslautern-Lauterecken, 1880
genebmigt und 1883 eröffnet. Im Bau befinden
sich die teils auch in Preußen belegene, 22,8 km
lange Glanthalbahn von Lauterecken über Mei'
senheim nach Staudernheim (Station der preusi.
Nhein-Nahebahn) sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
. Schon vor Inscenie-
rung dieser Oper hatte die Administration der ^cn-
ä6ini6 äs Nu8iyu6 (Große Oper in Paris) dem
Streite der Gluckisten und Piccinisten neue Nahrung
gegeben, indem sie den deutschen und den ital. Mei-
ster mit der Komposition
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
in der Ausbildung der Technik
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
sowie der kommerziellen Wichtigkeit in erster Linie.
Hinsichtlich der künstlerischen Vebandlung des Ma-
terials hat sich gegenwärtig das Berliner und Mei-
ßener
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
^.,
Fig. 6, und beim Gabelschwanz, Hai-p^ia, vinul^ ^.,
Hig. 12), bei ll^docainpa Ni1bau86i-i ^ab. (Fig. 7)
sind sie rudimentär. Bauchbeine sowohl als Nach-
schieber verschwinden bei der Verpuppung. Die mei-
sten Schmetterlingsraupen haben außer den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Regenwaldebis Regenwürmer |
Öffnen |
) Vorwaltende Winterregen, jedock
auch der Sommer mähig regnerisch, über dem
Nordatlantischen Ocean und außerdem auf der
ganzen südl. Halbkugel vom Wendekreis des Stein-
bocks an bis zu etwa 40° südl. Vr.
6) Alle Monate sehr regnerisch, am mei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
seine künstlerische Bildung seit
1823 in Düsseldorf unter Cornelius. Diesem Mei-
ster solgte er nach München, wo er zunächst Ent-
würfe zu Glasgemalden zeichnete und für Hohen-
scbwangau malte. Nachdem er inzwischen nur ge-
legentlich auch in Öl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0157,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
der Grafschaft Cam-
burg und einer Anzahl Dörfer an Sachsen-Mei-
ningen ab und erhielt dafür das neugebildete
Herzogtum S. in seinem nunmehrigen Umfange.
Große Verdienste um das Land erwarb sich von
Lindenau (s. d.) als gothaischer Minister, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0159,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
: Bock, Socialdemokrat). Nach
der mit der königlich preuß. Negierung unter dem
6. Juni 1867 abgeschlossenen und unter dem 15. Sept.
1873 erneuerten 3Nilitärlonvention bilden die coburg-
gothaischen Truppcu gemeiusam mit denen von Mei-
ningen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
besitzt
und daher ein ausgezeichnetes Beispiel sür selb-
ständige insulare Erhaltung alter Formen in Neu-
entwicklung geliefert hat. Die Kultur ist der Lage
und Fruchtbarkeit des Bodens angemessen, am mei-
sten in der Vergregion fortgeschritten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
. April 1876), Sachsen-Mei-
ningen (6. März und 22. Dez. 1875), Schaumburg-
Lippe (18. März 1893), Lippe-Detmold (30. Dez.
1886), Reuß ä. L. (31. Dez. 1886), Reuß j. L. (30. Juni
1882) und Schwarzburg-Rudolstadt (16. Dez. 1887)
erlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
ist besonders auf der
Canad. Interkolonial-Staatsbahn (891 engl. Mei-
len) in Gebrauch, wo die heftigen, oft mehrere Tage
anhaltenden Nordoststürme die 0,6 bis 6 in tiefen
und bis 800 in langen Einfchnitte, deren Gefamt-
länge den dritten Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0800,
Seenadeln |
Öffnen |
-
ten Becken der Alpen und ihres Vorlandes zufam-
men; sie ordnen sich in Rand seen undHochseen;
ihre Entstehung ist nicht bei allen dieselbe, die mei-
sten der aufgezählten Ursachen haben bei ihrer Bil-
dung mitgewirkt, besonders die Abdämmung
|