Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schaden
hat nach 1 Millisekunden 1496 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
Schade ? Schaf.
853
15, 19. Joh. 18, 8. 12. ist es «nc^oc, eine römische Cohorte, 500 bis 600 Mann stark; A.G. 10,1. oie welsche oder italische; indem eine solche namentlich zur Passahzeit, zur Erhaltung der Ruhe und Ordnung, in Jerusalem
|
||
98% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Schädelbruchbis Schaden |
Öffnen |
366
Schädelbruch - Schaden
märe Oberkiefer (pHlgto^naäi-atuni) ist gleichfalls
knorplig und beweglich mit der Schädelkapsel ver-
einigt, nur bei der Seekatze nicht. In den Lippen
finden sich noch besondere Knorpelstücke. Bei den
Stören (s
|
||
79% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
, von dem dieses Geschlecht seinen Anfang nahm und bekannt wurde.
Schaden.
Die bekannte und genannte Familie der Schad erlangte von den edlen Ehinger nicht wenig von ihrem Ansehen. Von Alters her aber wohnten sie in der Stadt Walse, 1
|
||
69% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
452
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade).
halten Sklaven und zwar Individuen einer andern Ameisenart. Die rote Ameise, welche ihre Brut nicht selbst zu versorgen vermag, zieht in regelmäßigen Kriegsmärschen aus, um sich aus der Behausung
|
||
69% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
68
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung).
Schwämme in den dunkeln, feuchten Urwäldern der Tertiärzeit nicht gefehlt haben, beweisen einige Überreste solcher (Hydnum antiquum Heer, Polyporites Bowmanni Lindl.) sowie besonders die zahlreichen
|
||
59% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
Liebenberg (Kopenh. 1843, 6 Bde.) heraus.
Schadchan (jüd.), Ehevermittler, Freiwerber.
Schaddai (hebr., der "Allmächtige"), Beiname Gottes.
Schade, s. Damnum und Schadenersatz.
Schade, Oskar, Germanist, geb. 25. März 1826 zu Erfurt
|
||
59% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0979,
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) |
Öffnen |
979
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.).
Einölen der Geschlechtsorgane bei der Begattung dient, finden sich bei manchen I. vor. Fast allgemein ist im Weibchen ein Behältnis für den aufgenommenen Samen (receptaculum
|
||
49% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schadenbis Schadow |
Öffnen |
377
Schaden - Schadow.
beins (s. Schädel, S. 373) gebildet wird; als zweiter Schädelwirbel galt der aus dem hintern Keilbeinkörper, den großen Keilbeinflügeln und den Scheitelbeinen, als dritter der aus dem vordern Keilbeinkörper, den kleinen
|
||
39% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Abwehrbis Abweichung |
Öffnen |
); Jurisch, Die Verunreinigung der
Gewässer (ebd. 1890). (S. Städtereinigung .)
Abwehr von Schaden . Wissentliche Beschädigung
anderer Personen, fremder Sachen oder solcher eigenen Sachen, welche der Eigentümer Dritten schuldet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seeversicherung |
Öffnen |
806
Seeversicherung
wesentlich übersetzt sei, die Herabsetzung derselben
herbeizuführen gestattet. Wenn und soweit der Ver-
sicherer einen Schaden ersetzt hat, dessen Erstattung
der Versicherte von einem Dritten zu fordern befugt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0369,
Schadenersatz |
Öffnen |
sie denjenigen Versicherten zu zahlen hat, bei
denen ein S. eintritt.
Schadenersatz. Die Gründe, welche einen
Dritten verpflichten, den einem andern entstan-
denen Schaden (s. d.) zu erstatten, sind sehr ver-
schiedener Art. Wenn der Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
sie von der Schermaschine leichter gefaßt werden (s. Appretur).
Aufsetzen, Aufsetzer, s. Koppen.
Aufsicht. A. zu führen über eigene Sachen im eigenen Interesse, damit diese erhalten bleiben und nicht Schaden stiften, gehört zu der Sorgfalt eines ordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dämmerungsfalterbis Damokles |
Öffnen |
: imprimatur (s. d.).
Damnifizieren (lat.), einem Schaden zufügen, ihn benachteiligen; Damnifikant, der Beschädiger; Damnifikat, der Beschädigte; s. Damnum.
Damno (kaufmännisch für ital. Danno, lat. Damnum), Verlust, Schade, insbesondere an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Argobis Argonauten |
Öffnen |
862 Argo – Argonauten
lung eines Menschen, durch welche einem andern Schaden verursacht wird, verpflichtet den, durch dessen Schuld der Schaden eingetreten ist, zum Ersatz. Zur Schuld wird auch
die Fahrlässigkeit gerechnet. Ähnliche allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0911,
Schaffhausen |
Öffnen |
Schaden in Geld zu ersetzen hat. Andererseits muß sich der Gläubiger S. in Geld gefallen lassen, wenn die Herstellung nur mit unverhältnismäßigen Aufwendungen möglich ist (§§. 249‒252). Auch für nicht vorauszusehende Folgen seines Verhaltens hat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
, thatsächlich ungenügend ist. Will er zivilrechtlich einen Entschädigungsanspruch geltend machen, so muß er das Vorhandensein eines Schadens und dessen Höhe nachweisen. Wenn auch der Richter, sofern nur das Vorhandensein eines zu ersetzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Glasversicherungbis Glatteis |
Öffnen |
, Spiegel- und Glasscheiben in Fenstern und Thüren,
z. B. in Verkaufsniederlagen, Wohnungen u. s. w., durch Zerbrechen und Springen, Sturm und Hagel veranlaßten Schadens. Schäden durch Brand, Blitzschlag oder
Gasexplosion werden nur
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Sattbis Schändlich |
Öffnen |
geworden, Joh. 6, 36. Beides: satt sein und hungern, Phil. 4, 13.
Schabe. Daß kein Schade auf unsern Gassen sei, Ps. 144, 14. Thut Gutes oder Schaden, so wollen wir davon reden, Ies. 41, 33. Da war Verstörung, Schaden, tzungerund Schwert, Ies. 51, 19
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
. und portug. Avaría), im allgemeinen Bezeichnung für Schäden und Unkosten, welche während einer Seereise Schiff und Ladung treffen. Sind solche lediglich durch einen Unfall verursacht, so spricht man von partikulärer oder besonderer H. (avarie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) |
Öffnen |
Wild abzuschießen oder auf erlaubte Weise zu fangen.
Eine schwierige Frage bildete nun diejenige des Ersatzes von entstandenen Schäden. Für Jagdschaden ist allgemein der Jagende ersatzpflichtig, sofern ihm Vorsatz oder ein Verschulden zur Last
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wohlgemeinte Warnungen oft noch verspottend. Manche bildet sich noch wer weiß was darauf ein, Lasten zu heben, die weit über ihre Kräfte gehen. Natürlich muß dabei ein "Sich Schaden tun" oft vorkommen. Das Schlimmste ist, daß es bei Vernachlässigung den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Hagelversicherungbis Hagen (Stadt) |
Öffnen |
verschont blieben, Ermäßigungen zugestanden werden. Dann ist die Abschätzung des Schadens schwer. Zu vergüten ist nämlich der Unterschied zwischen dem Ertrag, welcher ohne Hagel zu erwarten gewesen wäre, und dem verminderten, welcher infolge des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
durch entstehende
Unkosten. Sind die Schäden oder Kosten durch einen Unfall entstanden, so liegt
besondere oder partikuläre H.
( avarie particulière ,
particular average , avaria particolare
oder semplice ) vor. Bei ihr gelten besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Versicherungsanstaltenbis Versicherungswesen |
Öffnen |
eine Versicherungsgesellschaft oder ein öffentlich-rechtlicher Verband, der Staat, eine Provinz, Stadt u. s. w.), dem andern Teil verspricht, den Schaden zu ersetzen, von dem dieser möglicherweise durch einen im V. charakterisierten Unglücksfall
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
420
Hagn - Hall
bei den 16 österreichischen Gesellschaften (in Millionen Gulden):
1887 1888 1889 1890
Versicherungssummen ca. 449,0 380,0 402,0 448,0
Nettoprämien 7,9 7,3 8,0 7,7
Schäden 5,8 7,0 7,6 7,5
Schäden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0220,
Feuerversicherung (öffentliche Anstalten) |
Öffnen |
. Außerdem hatten sie mit dem Übelstand zu kämpfen, daß ihnen ein örtlich oft eng begrenztes Gebiet zugewiesen war, so daß eine zweckentsprechende zeitliche und örtliche Verteilung eingetretener Schäden unmöglich wurde. Wie das moderne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Haftarabis Haftpflicht |
Öffnen |
. Fische, S. 298.
Haftpflicht (Haftbarkeit, Haftung, Haftverbindlichkeit), im allgemeinen die Verpflichtung, für gewisse Schäden und Nachteile aufzukommen, sei es für bereits eingetretene, sei es für zukünftige. In dem letztern Fall heißt es von demjenigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
1004
Haftzeher - Hagedorn.
nem Tode die Mutter für den Schaden, welchen ihre minderjährigen, bei ihnen wohnenden Kinder verursacht haben; Hausherren und Auftraggeber für den Schaden, welchen ihr Hausgesinde und die von ihnen Beauftragten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) |
Öffnen |
! in Tausenden Mark:
Deutsche Transport-Versicherung s» Gesellschaften 1899 Gründungs-jahr Prämien-ge-bühreil Netto-prä-mien') Schaden» zahlungen für eigne Reck» nung Überschüsse aus den Prämien Aktien Nominal apital Bar-Einschuß Proz.
Divi» denden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Amtsgerichtspräsidentbis Amtspflicht |
Öffnen |
ihm dadurch erwachsenen Schadens hafte. Den Machtmitteln des Amtes muß die volle Verantwortlichkeit zur Seite stehen. So vor allem das Preuß. Allg. Landr. II, 10, §.89, nur giebt es den Schadenersatzanspruch erst, wenn kein anderes gesetzliches Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
auf der Wet-
terseite hervorgerufene Wirkung. Zuweilen ist eine
Heilung des Schadens im Wege natürlicher Ent-
wicklung möglich; in solchem Falle findet der Ersatz
seine Ermäßigung durch den Grad, bis zu welchem
diese Entwicklung gediehen ist (Schoß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
mit Lust oder
Nutzen-, die Moral des I. deckt sich danach mit der
des Eudämonismus oder Utilismus.
Juristisch hat jeder ein H. an einem Vorgang,
welcher von demselben für seme Rechte Förderung,
Mehrung, Sicherung zu erwarten oder Schaden zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Kausalnexusbis Kaution |
Öffnen |
Vorschrift, daß derjenige, welcher ein auf Schadenersatz abzielendes Polizeigesetz vernachlässigt, für allen Schaden, welcher durch die Beobachtung des Gesetzes hätte vermieden werden können, ebenso haftet, als wenn der Schaden aus seiner Handlung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0182,
Binnenschiffahrt |
Öffnen |
. Der Schiffseigner
ist für den Schaden verantwortlich, den eine Person
der Schiffsbesatzung einem Dritten durch ihr Ver-
schulden in Ausführung ihrer Dienstverrichtungen
zufügt' hierbei sowie für die Rechtsgeschäfte seines
Schiffers haftet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
-
iestätsbcleidigung; damnatörisch, verurteilend.
v2.ninki.trlr (lat.), wird verworfen, darf nicht
gedruckt werden "Formel des Büchercensors); der
Gegensatz ist imprim^wi- (es werde gedruckt).
Damuisizieren (lat.), einem Schaden zusügcn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
schädigend durch Zuwachsverlust
und durch Zerstörung der Blüten. Immerhin können
aber selbst Kleinschmctterlinge, wie ^oi-u-ix vii-i-
liaua ^v. auf Eichen und noch viele andere, den ver-
schiedensten Laubhölzern empfindlich schaden. Auch
solche Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
17
Frachtvertrag
Schiff eingebrachten Sachen, also auch das Gepäck
der Reifenden, im Falle der Beschädigung oder des
Verlustes schlechthin auf Ersatz, es sei denn, daß
der Schiffer beweist, daß der Schaden durch Höhere
Gewalt (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
Sachen beschädigt
wurden, auf das Doppelte des Schadens belangt
werden. Nach dem Vorgang des ältern deutschen
Rechts läßt das Bürgert. Gesetzbuch für Sachsen
tz. 1560 denjenigen, welcher ihrer Gattung nach wilde
Tiere hält, für den Schaden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0640,
Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
haftet der Betriebsunternehmer einer
Eisenbahn (nach der Rechtsprechung des Reichs-
gerichts auch einer Pferdeeisenbahn), wenn bei deren
Betrieb ein Mensch getötet oder körperlich verletzt
wird, für den dadurch entstandenen Schaden, sofern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Selbstölerbis Selbstversicherung |
Öffnen |
, versicherungs-
technischen Sinne), wie denn S. überall entsteht, wo
jemand, statt durch Zahlung einer Prämie eine Ge-
fahr einem andern zu übertragen, diese Gefahr selber
trägt und eintretenden Schaden aus eigeucn Mitteln,
die vorher zu diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Gesandtschaftsrechtbis Geschäftsgeheimnis |
Öffnen |
oder sonst zu-
gänglich geworden sind, während der Geltungs-
dauer des Dienstverhältnisses unbefugt an andere
zn Zwecken des Wettbewerbs oder in der Absicht,
dem Inhaber des Geschäfts Schaden zuzufügen,
mitteilt. Gleiche Strafe trifft denjenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Geestendorfbis Gefahr |
Öffnen |
wendet, zur Rechtspflicht, jene Handlungen vorzunehmen oder diese zu unterlassen. Handeln diese Personen gegen das Verbot oder gegen das Gebot und entsteht dadurch Schaden, so haben sie diesen verschuldet. Ein Hauseigentümer, welcher der Polizeiverordnung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
, Frankreich und Osterreich größer als in Deutschland. Wie wechselnd die Schadenziffern sich in den einzelnen Jahren stellen, ergibt folgende Vergleichung. Die Schäden betrugen in Prozenten der Versicherungssumme:
1888 1889 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.) |
Öffnen |
Pariser Privat-Unfallversicherungsgesellschaften haben seit 1683 folgende Geschäftsentwickelung zu verzeichnen (in Frank):
Nettoprä'mieneinnahmen
j In Prozenten d^r Prämien waren Schäden Kosten Überschuß
1883
1885
1887
1890
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
scheinen die Fichten im Alter von
10 bis etwa 40 I. von dem Pilz befallen zu wer-
den. Erholen sich auch sehr.viele wieder, so leidet
doch der Zuwachs Schaden. ^omvxa.
Fichtenrost, soviel wie Fichtennadelrost,s. Obr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
läßt sich durch Abwechselung ^[richtig: Abwechslung] der Farben, Einsticken kleiner Kreuzchen etc. eine ganz hübsche Musterung erzielen.
Sich Schaden tun.
Unter diesen Begriff fällt eine recht erhebliche Gesundheitsschädigung, welche mit einiger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0234,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Arbeitsleistungen ohne Schaden vollbringen können, wie es ein Wettlauf, eine Regatta, ein Velorennen darstellt. Eine derartige Erziehung nennt man Trainieren. Dasselbe erfordert erfahrene und umsichtige Anleitung, nicht nur bloße Erhöhung der Muskelkraft, sondern
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
für ihn bezahlten zu seinem großen Schaden. Und gar oft beriefen sie und verlangten, daß ihnen vom Abt die vorhin genannte Zahl von Speerreitern mußte geschickt werden, die in Ulm verblieben, so lang es den Ulmern gefiel, mit gar schweren Kosten des Abts
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
, die der Stadt Ulm schaden wollen, hingestellt. Und unter ihm in dem Dorfe Talfingen hat in der Kirche der mit Waffen umgürtete hl. Georg, der wackerste Kriegsmann, seinen Wohnsitz, bereit zur Verteidigung der Ulmer. Oben auf dem Berg ist der Ursprung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0219,
Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
. 1878).
Feuerversicherung (Brandversicherung, auch Feuer- oder Brandassekuranz), Versicherung gegen Feuersgefahr, bezweckt, gegen bare Gegenleistung (Prämie) den Schaden zu ersetzen, welcher an dem versicherten Gegenstand durch Feuersbrunst direkt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Höhere Gewaltbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
. Haftpflichtgesetz), nach welchem (§ 1) der Betriebsunternehmer, wenn bei dem Betrieb einer Eisenbahn ein Mensch getötet oder körperlich verletzt wird, für den dadurch entstandenen Schaden haftet, sofern er nicht beweist, daß der Unfall durch h. G
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
Kommodanten wieder zuzustellen, denselben auch, wenn das Entliehene durch seine Schuld Schaden erlitten hat oder zu Grunde gegangen ist, zu entschädigen. Hat ein Zufall den Schaden oder Untergang herbeigeführt, so fällt diese Verbindlichkeit hinweg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
Urheberrecht (internationaler Schutz) |
Öffnen |
Schaden, wogegen der Veranstalter und der Veranlasser des Nachdrucks für jeden durch die Verletzung des Urheberrechts auch durch Vermittelung des Verbreiters entstandenen Schaden aufkommen müssen. Hat der Veranstalter in gutem Glauben gehandelt, so
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
. Der Schade, welchen es in den Waldungen anrichtet, besteht in Zuwachsverlusten nicht in der Vernichtung der Bestände. Ähnlich wirkt in Buchenbeständen der Massenfraß der Raupe des Rotschwanzes (Orgyia pudibunda L.); wegen der Menge ihrer freilich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
auf Gegenseitigkeit,5 auf Aktien) waren im Durchschnitt der Jahre in Millionen Mark:
1871-75
1176
12,4
10..)
die Versichcrungtzsumme .
die Prämien.....
die Schäden.....
Prozent des Misilo? für
Prämien..... 1,<»5
Prozent
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
, 7 französische, 1 italienische und 1 englische Gesellschaft thätig sind. Die hauptsächlichsten Daten waren 1889 (in Tausenden Frank):
Versicherungs- Prämien- Schäden
summen Einnahme
18 kantonale Anstalten 4447400 5141 ?
4
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Feustelbis Fiedler |
Öffnen |
städtische mit 240 Mill. Kronen Versicherungssumme die weitaus größte ist. Die Ergebnisse der Hauptanstalten waren 1889 (in Tausenden Kronen):
Versich.-Summe Prämien Schäden
Allgemeine Brandversicherung für
Landgebäude 1526043
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
. Bournes Handbuch verzeichnet 20 Kompanien, die 1889/90:3,2? Mill. Pfd. Sterl. an Prämien eingenommen haben und 2,?9 Mill. für Schäden verbrauchten. Das umfangreichste Geschäft verzeichnete British and Foreign mit 343,467 Pfd. Sterl. Ein nähme
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
Wildschaden (Bestimmungen über die Ausübung der Jagd) |
Öffnen |
Bauer die Erlaubnis erteilte, sich mit guter Bescheidenheit« zu schützen. Allgemein waren die Klagen über den »Iagdteuffel und über Wild- und Jagdschaden. Ein Ersatz für diesen Schaden wurde gewöhnlich nicht gewährt.
Bei geordneten Rechtszuständen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Billetbis Billigkeit |
Öffnen |
Auftraggebers verwendet. Auf jenen Rechtssatz kann er also einen Anspruch gegen den Auftraggeber nicht gründen. Aber es wäre unbillig, wenn den Schaden der Reisende tragen sollte, welcher die Reise lediglich im Interesse des Geschäftsherrn unternimmt. Er hätte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Dienstmiete |
Öffnen |
282
Dienstmiete
Maßnahmen zum Schutze der Arbeiter schuldvoll
unterlassen hatte, dem Arbeiter für den dadurch er-
wachsenen Schaden an seiner Gesundheit, im Falle
seiner Tötung den Angehörigen hastete. Nach dem
Unfallversicherungsgesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Doppelte strategische Umgehungbis Doppelwährung |
Öffnen |
möglichst warm-
haltend zu machen.
Doppelversicherung. Da die Versicherung
gegen einen Schaden, welcher durch Verlust oder
Beschädigung von Sachen u. dgl. entsteht, nicht zu
einem Vermögensvorteil führen soll, so darf der!
Versicherungsnehmer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0756,
Feuerversicherung |
Öffnen |
machen und nach einem
Schaden, der die Hälfte der Versicherungssumme
übersteigt, statt wie in allen andern Fällen die Po-
lice aufzuheben, auf Verlangen noch eine gewisse
Zeit nach dein Brande für den Nest zu Gunsten des
Hypothekgläubigers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Quartreversbis Quasidelikte |
Öffnen |
Bezeichnung von etwas Analogem, z. B. Quasi-
delikt (s. d.), Quasikontrakt (s. d.) u. s. w.
Quasibesitz, s. Rechtsbesitz.
Quasidelikte, im Gemeinen Recht die den Delik-
ten (s. d.) ähnlichen Fälle, in denen jemand kraft Ge-
setzes für Schaden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
es auch durch Vernichtung mancherlei Insekten und Mäuse nützlich. Hase und Kaninchen schaden durch Verbeißen und Benagen der Pflanzen, das Kaninchen besonders noch durch Unterwühlen des Bodens, ist deshalb sehr schädlich in den Dünenkulturen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
verborgen hatte, begangen wird. Dagegen
sind von der Vergütung ausgeschlossen die Schäden:
1) welche im Einzelfalle 20 M. nicht übersteigen;
2) welche durch einen von einem Mitgliede des Haus-
halts oder des Geschäfts des Versicherten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Geierbussardbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
aus. Er ist
demgemäß geltendes Recht.
Für den Schaden, den man in einem die freie
Willensbestimmung ausschließenden Zustande krank-
hafter Störung der Geistesthätigkeit einem andern
zufügt, ist man grundsätzlich nicht verantwortlich
(§. 827
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0162,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
Trocknen abfallend, geruchlos; Geschmack bitter, etwas adstringirend. Als Volksheilmittel früher sehr beliebt gegen viele Leiden; daher der Name "Heil allen Schaden".
Hérba víolae tricolóris oder H. jacéae.
Stiefmütterchen, Freisamkraut.
Víola
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0198,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
185
Fructus. Früchte.
gut, das Pulver selbst herzustellen, eine Operation, die mittelst der Gewürzmühle leicht und rasch zu vollziehen ist. Beim Einkauf im Grossen käufe man, um sich vor Schaden zu hüten, nur unter Garantie der Reinheit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, Schaden, Abzug.
Decharge = Entlastung.
Dekortiren = Abzug machen wegen mangelnder Beschaffenheit.
Defekt = mangelhaft, beschädigt; Verlust, Fehlbetrag.
Defekte = vergriffene Waare.
Defektbuch = Bedarfs-, Ergänzungs-, Bestellungsbuch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
wird.
Fusti = Schaden, Gewichtsvergütung.
G.
Garantie = Sicherheit, Gewähr, Bürgschaft.
Giro, Indossament = Uebertragung, Ueberweisung (eines Wechsels resp. des Eigenthumsrechtes an diesen) an einen Anderen.
Gratifikation = Belohnung, Geschenk
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0247,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
Schwamm gewaschen werden, ohne Schaden zu nehmen.
Leder-Luft-Militär-Lack.
1. Schellack 200,0
Kolophonium 100,0
Benzoe 30,0
Terpentin, Venet. 20,0
Ricinusöl 5,0
Nigrosin 15,0
Spiritus 645,0.
2. n. Fehr.
Rubin-Schellack 275,0
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Amerika |
Öffnen |
Menschengeschlechts ihre Sache recht erschwert. Schade ist, daß die Entdecker nicht schon das "wissenschaftliche Rüstzeug" des 19. Jahrhunderts hatten, um den Erscheinungen einer thatsächlich "zweiten Welt" völlig gerecht zu werden. Daß man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Freycinetbis Fritfliege |
Öffnen |
der Saaten großen Schaden hervorgerufen; sie ist etwas kleiner als die berüchtigte F. (Bd. 6), Zeichnung bei Weibchen und Männchen vorherrschend dunkel. Ihr Flugvermögen ist nur gering, indem sie kaum 2 cm weit fliegen, worauf sie sich kurze Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Liqueur antigoutteusebis Liquidation |
Öffnen |
ist, daß der Gläubiger diesen Betrag nicht bedingt durch eine Gegenleistung zu fordern hat. Fehlt etwas an diesen Voraussetzungen, so ist die Forderung illiquid. So ist eine Schadenersatzforderung, wenn schon der Schuldner zur Erstattung des Schadens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Konsultbis Kontaktgänge |
Öffnen |
mit Vorteilen verknüpft und zwar mit solchen negativer Art, wenn durch dieselben anderweiten Schäden vorgebeugt oder diese Schäden vermindert werden sollen (Vorkehrungen gegen Elementarschäden, Frevel etc. in Privat-, Gemeinde-, Staatswirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
741
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins).
nährt sich von Baumfrüchten, Wurzeln, Insektenlarven und richtet in den angrenzenden Äckern durch Umwühlen und Abfressen des Getreides großen Schaden an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
. Die öffentlichen, Aktien- und Gegenseitigkeitsanstalten haben zusammen Prämien und Schäden seit 1884 (in Tausenden Mark) zu verzeichnen:
1884 1886 1888 1890
Prämien- und Gebühren- 143565 152877 160270 172242
Einnahmen
Ab Rückvers.-Prämien 40378
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Guyotbis Hagelversicherung |
Öffnen |
.
Hagelversicherungsgesellschaften.
Jahr
Gesellschaften Versiche» rungssumme Prämien-Einnahme ü Schäden l Tausende! Tpesenund Provision Überschüsse In Prozon sicherm^ Prämien ten der Ver-Z summe Schäden
1890 1890 5 Aktiengesellschaften. .. Mark
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
-, diese Gesellschaften wiesen für 1889aus 1,126,917 Pfd.
Sterl. Prämieneinnahmen bei 53,2« Proz. Schaden.
Von den Prämieneinnahmen entfällt ein bedeutender Teil auf die Eisenbahnunfallversicherung, wogegen die Einzelunfallversicherung, nämlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
in der hierfür gesetzlich als unerläßlich vorgeschriebenen
schriftlichen Form der Police (s. d.) gewährte Schutz gegen den Schaden, den bewegliches (Mobiliar) oder unbewegliches (Immobiliar,
Realitäten, Gebäude) Eigentum ohne «Schuld» ( dolus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
Parasitenherberge ist, die im Tierreich überhaupt existiert. Ganz besonders kann er Schaden bringen, weil in seinen Stirnhöhlen häufig das Pentastomum taeniodes Rud. (bandwurmähnlicher Fünfmund) wohnt; dieser Schmarotzer bringt aber dem Menschen und auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Tierarzneikundebis Tierchemie |
Öffnen |
837
Tierarzneikunde - Tierchemie
(Pferdeknecht, Wärter; dagegen nicht Sohn, Tochter), es sei denn, daß er bei Führung der Aufsicht die im Verkehr erforderliche Sorgfalt angewendet hat oder der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
Versicherung des Interesses an der Lieferung, d. h. gegen den besondern Schaden, welcher dem Versicherten aus der Nichtankunft oder der nicht rechtzeitigen Ankunft des Gutes am Ablieferungsorte erwächst (§§. 84-87 der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
. Müller, Handbuch der Weberei
(Lpz.1893-95), S.809-811.
Fadenplanimeter, s.-Arealbestimmung.
Fähre, schwebende, s. Brücke.
Fahrradversicherung. Zur Versicherung von
Fahrrädern gegen Schäden durch Radunfälle, Dieb-
stahl und Feuersgefahr sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
auf eine Arbeit aufmerksam machen, die auch bei schwachen Augen noch gut geleistet werden kann und die zugleich einer zweiten Kalamität abhilft, dem Ansammeln von Lappen, die zum Verbrennen noch zu schade sind. Seit Jahren werden in unserem Haushalt alle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
, die Bakterien wirklich töten, würden auch den Menschen schaden, wenn man sie in den Mund bringt.
Eine Unsitte, die besonders zur Verunreinigung des Mundes führt, ist die sehr verbreitete Gewohnheit, Säuglingen einen zugebundenen Saugpfropfen in den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der unangenehme Beigeschmack rühren? Sollte dem Uebel nicht beizukommen sein, dann lieber die Bohnen weggießen, als sich vielleicht durch den Genuß derselben der Gesundheit zu schaden. S.
An J. B. in A. Eierkognak. Ein fingerlanges Stück Vanille läßt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einer Zeitung veröffentlicht. Den Hausvätern und Hausmüttern fagt er hier über manchen Schaden, der durch ihre Schuld das Haus gefährdet, offen die Wahrheit. Im Verfolg kommt er auch auf die Feinde des Hauses zu sprechen, da heißt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0725,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sie müssen durch Anregung der Verdauungsdrüsen die Verdauung unterstützen, aber im Uebermaß genosjen, schaden sie, sie stumpfen die Organe ab und erWürden sie zwecklos. Manche zu scharf gewürzte Speisen und Saucen reizen die Verdauungswerkzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Überrieselungbis Überversicherung |
Öffnen |
Kulturstaaten haben übereinstimmend den Grundsatz aufgestellt, daß Zweck der Schaden- oder Sachversicherung, bei der das Interesse des Versicherungsnehmers an Erhaltung des Versicherungsgegenstandes in Geld bestimmt, schätzbar
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0474,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Hitze erforderlich ist, z. B. bei der Blutlaugensalzfabrikation und der Fabrikation von ordinärem Glas, schaden diese Beimengungen nichts, die Pottasche kann direkt so verwandt werden in den meisten Fällen wird sie aber durch Calciniren davon befreit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0776,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
starken Lupe keine Quecksilberkügelchen mehr entdecken kann, wird die übrige Fettmischung allmälig zugerührt. Immer wird der Verkäufer bei Abgabe von Quecksilbersalbe, um sich und seine Kunden vor Schaden zu behüten, gut thun, darauf aufmerksam zu machen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0791,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
mit einer mäßig starken Lupe keine Quecksilberkügelchen mehr entdecken kann, wird die übrige Fettmischung allmälig zugerührt. Immer wird der Verkäufer bei Abgabe von Quecksilbersalbe, um sich und seine Kunden vor Schaden zu behüten, gut thun, darauf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Schaden, welchen ein etwaiges Verlorengehen eines solchen Briefes anrichten kann. Ueber Eingang und Ablieferung eingeschriebener Briefe führt die Post genaue Kontrolle.
Bei Absendung von Postkarten muss der Absender es sich stets zur Regel machen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0825,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
: "Für Ihre Ordre, Rechnung und Gefahr" soll ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Käufer die Kosten des Transportes und etwaigen Schaden während desselben zu tragen habe. Bei einem Verkäufe "frei ins Haus" übernimmt der Verkäufer Transportkosten und Gefahr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0845,
Anhang |
Öffnen |
Wissens sollte jeder Drogist, der es ernst mit seinem Fache meint, beherrschen und praktisch ausüben; er wird sich dadurch vor Schaden und mancherlei Unannehmlichkeiten schützen können. Wer sich darin üben will, beginne mit der Untersuchung einfacher
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0116,
Kosmetika |
Öffnen |
für die Haut und nur eine übermässige Anwendung derselben kann schaden. Zu vermeiden sind sie in den Fällen, wo die Fettabsonderung der Haut schon an und für sich eine sehr grosse ist und namentlich dort, wo die Haut zur Bildung von sog. Mittessern neigt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0192,
Parfümerien |
Öffnen |
und öfteres Umschütteln mit derselben, kann niemals von Schaden sein, wohl aber von Nutzen, wenn die Oele nicht mehr ganz frisch und der Spiritus, wie dies zuweilen vorkommt, eine Spur von Ameisensäure enthält.
Und endlich als dritte Bedingung muss
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Verzeichnisse aufmerksam. Kleinere Ergänzungen, zumal aus anderem Stoff (z. B. bei Marmor aus Gips) schaden nicht, sondern erleichtern dem ungeübten Auge das Verständnis.
Anordnung der Abbildungen. Um dem Leser ein möglichst klares Bild
|