Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verpächter
hat nach 0 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Veronikabildbis Verpflegungsstationen |
Öffnen |
Kraft zu setzen. Darüber, ob eine V. in rechtsbeständiger Weise erlassen ist, steht dem Richter im Anwendungsfall das Prüfungsrecht zu. Vgl. Arndt, Das Verordnungsrecht des Deutschen Reichs (Berl. 1884).
Verpachtung von Landgütern, s
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Verpächterbis Verpflegungsstationen |
Öffnen |
283 Verpächter – Verpflegungsstationen
Befugnis zum Erlaß derselben steht teils den lokalen Behörden, teils den Bezirksbehörden zu, für gewisse Gegenstände auch
speciellen Behörden, insbesondere den Bergämtern, Eisenbahnverwaltungen, Strom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Pachometerbis Pachtvertrag |
Öffnen |
seinem Nachfolger über 7000 Cönobiten.
Pacht (Pachtung, Pachtvertrag, Pachtkontrakt, Miet- und Pachtvertrag, lat. Locatio conductio), im allgemeinen derjenige Vertrag, vermöge dessen der eine Kontrahent (Verpachter, Vermieter, lat. Locator) dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0490,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
490
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen.
Dies letztere trifft insbesondere bei Gütern zu, die dem Staat oder andern Korporationen gehören; bei ihnen ist deshalb im allgemeinen die Verpachtung der Administration vorzuziehen. Der Privatmann kann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0474,
Landwirtschaft (allgemeine und spezielle Landwirtschaftslehre) |
Öffnen |
), die Stellung des Pachters zu dem Verpachter, die Abfassung richtiger Pachtkontrakte und die Lehre von den Ertrags-, Kauf- und Pachtanschlägen. Die für Kauf und Verkauf, Pacht und Verpachtung maßgebenden Gesichtspunkte sind zu erörtern, während die Aufstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
249
Kaufbuch – Kauffmann
Mieter (oder Pächter) von dem Vermieter (oder Verpächter) an einen Dritten veräußert, so tritt von der Eigentumsübertragung an der Erwerber an die Stelle des Vermieters (oder Verpächters) in die während der Dauer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0491,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
, deren Nutzung entweder ganz oder zum Teil dem künftigen Unternehmer zufällt. Besondere Bestimmungen müssen getroffen werden, um den Verpachter gegen eine einseitige Änderung der Nutzungsweise der verpachteten Grundstücke seitens des Pachters sowie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ansagenbis Anteil- und Gewährverwaltung |
Öffnen |
verurteilt.
Ansteckung, s. Medizinischer Kongreß.
Anteil- und Gewährverwaltung, Übergangsform von der Verwaltung zur Verpachtung, welche dem Besitzer einen durchschnittlichen Normalertrag von seinem Besitz sichert und dem Verwalter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
, und i
es ist nicht anzunehmen, daß sich diese Zahlen in- >
zwischen bedeutend verändert hätten. >
Das Verhältnis der Pächter (tenknt^) zu den !
VerPächtern (lanäloix^) ist verschieden je nach den
Landesteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
besonders grell hervortraten. Sully beseitigte viele Mißbräuche, namentlich die Verschleuderung einzelner Gefälle an Günstlinge und Große zu Spottpreisen und führte allgemein Verpachtung an den Meistbietenden ein, wodurch sich auch die Einnahmen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Halbmondbis Halbtinten |
Öffnen |
einer strahlenden Sonne mit Stern und Halbmond in der Mitte.
Halbopal, s. Opal.
Halbpacht (Teilbau, Halbbau, Halbscheidwirtschaft, Halbteilwirtschaft, Métayage) ist eine Form der Verpachtung landwirtschaftlicher Güter, bei welcher der Verpachter dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
Wildschaden (Bestimmungen über die Ausübung der Jagd) |
Öffnen |
und Korporationen sollen das Jagdrecht auf ihrem eignen Gelände nur durch Verpachtung oder durch einen angestellten Jäger ausüben. Alle übrigen Grundstücke, auf denen der Iagdbesitzer zur eignen Ausübung der Jagd nicht befugt ist, werden zu gemein s ch a f t
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) |
Öffnen |
einer Verpachtung in einigen Ländern nur der Pachter, in andern ebenfalls der Pachter, aber mit subsidiärer Haftung des Verpachters, in wieder andern nur der Verpachter, der jedoch Rückersatz vom Pachter ausbedingen kann. Endlich ist auch (in Hannover) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Pacht (ägypt. Göttin)bis Pacific-Eisenbahnen |
Öffnen |
Grundstücks Änderungen in der wirtschaftlichen Bestimmung des Grundstücks nicht ohne Erlaubnis des Verpächters vornehmen darf, sofern sie auf die Art der Bewirtschaftung über die Pachtzeit hinaus von Einfluß sind. Über die Zeit, zu welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Jacobsonbis Jamagata |
Öffnen |
, in welcher die Jagd ausgeübt werden
soll, verlangen Bayern, Württemberg, Elsaß-Lothringen und Österreich principiell Verpachtung; Ausübung der Jagd durch angestellte Jäger soll nur ausnahmsweise,
namentlich dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ablozierenbis Abner |
Öffnen |
(Jena 1860);
Danckelmann , A. und Regelung der Waldgrundgerechtigkeiten (Berl. 1880).
Ablozieren (lat.), vermieten, verpachten;
Ablokation , Vermietung, Verpachtung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) |
Öffnen |
Verhältnisse führten bald zur Verpachtung der Bernsteinnutzung an Danziger Kaufleute, welche alsbald die glänzendsten Resultate erzielten, den Handel bis Persien und Indien ausdehnten und in vielen Städten Faktoreien einrichteten. Dies verlockte aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
derselben.
Lokao, s. Chinesisch Grün.
Lokatar (lat.), Abmieter, Pachter; vgl. Lokator.
Lokation (lat.), Vermietung, Verpachtung; Festsetzung der Reihenfolge, z. B. im Konkurs.
Lokationsurteil (Prioritätsurteil), im frühern Konkursverfahren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Tabakspfeifebis Tabakssteuer |
Öffnen |
von der Regierung in eignen Betrieb genommen), Rumänien seit 1865, in der Türkei seit 1884 (Verpachtung), in Serbien seit 1885 (ebenfalls mit Verpachtung an eine Gesellschaft). Diese Besteuerungsform kommt nur als volles Tabaksmonopol vor, d. h
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
sowie die Kontrolle über alle Naturalvorräte und die Werterhaltung der Gutssubstanz zusteht, zum Unterschied von der Verpachtung, bei welcher die Kontrolle sich nur auf die Einhaltung der Bedingungen des Pachtkontrakts erstreckt. Der Anteil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Jürükbis Jutegewebe |
Öffnen |
der Real- und Personalgläubiger und zu dem Pfandrechte des Verpachters fanden im allgemeinen Billigung, jedoch erklärte man es für erforderlich, das Pfandrecht infolge der Entfernung der Sachen vom Gute nicht schlechthin, sondern nur dann erlöschen zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Portugal (Finanzen; Geschichte) |
Öffnen |
auf 190 Mill. Mk. veranschlagt wurde.
Nachdem P. während der letzten 4 Jahre auswärtige Anleihen im Betrage von 204 Mill. Mk. aufgenommen hatte, verhandelte die Regierung im I. 1891 wegen der Verpachtung des Tabaksmonopols, um dadurch den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0881,
Besitz |
Öffnen |
aneignen: sie und nicht der Verpächter besitzen die geernteten Früchte. Das Preuß. Landrecht nennt diese Klasse von Inhabern unvollständige Besitzer im Gegensatz zum vollständigen Besitzer, welcher durch sie besitzt. Natürlich kann der unvollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0430,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
Monopols erfolgte seit der Mitte des 18. Jahrh. anfangs vorübergehend, seit 1795 dauernd in der Form der Verpachtung, die im Durchschnitt von 1811 bis 1815 10,5 Mill. Rubel einbrachte, aber 1817 infolge des schnellen Umsichgreifens der Trunksucht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
VerPächters oder
Vermieters. Es kann diese Klage auf den Pacht-
oder Mietvertrag (z. B. wegen Ablaufs der Kon-
traktszeit oder Aufhebung des Kontrakts), aber auch
als Besitzklage (wegen Störung im Besitz oder Be-
sitzentziehung) oder als dingliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0969,
Forderungsrecht |
Öffnen |
fremd erscheinen; und
manches könnte man sich auch anders denten, als es
nun nach dem röm. Recht im positiven Recht gilt.
Die Miete und Pacht galt den Römern nur als
ein Schuldverhältnis zwischen dem Vermieter oder
Verpächter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
.), Vermietung oder Verpachtung von Sachen oder Diensten; Lokātor, Vermieter oder Verpächter. Bei der Werkverdingung ist L. nicht der Werkmeister, sondern der Besteller des Werkes, welcher den Preis zu zahlen hat.
Lokationsurteil, s. Kollokationsurteil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Laistnerbis Landfrage |
Öffnen |
Jahren die irischen L., die sich hauptsächlich auf
das Verhältnis zwischen Pächtern und VerPächtern
beziehen. (S. Irland, Bd. 9, und Farm, Bd. 6.)
Die letzte irische L. wurde 1896 zum Gesetz erhoben,
jedoch mit einigen geringen Änderungen zu Gunsten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Landgerichtbis Landmann |
Öffnen |
des Gouverneurs zulässig sei.
Der vierte Punkt ist endlich, wie das Kronland
am besten nutzbar zu machen sei. Da die Regierung
nicht alles ihr zur Verfügung stehende Land selbst
zu bewirtschaften vermag, kommt Veräußerung und
Verpachtung an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Slawonische Drauthalbahnbis Socialdemokratie |
Öffnen |
verbundenen behördlichen Funk-
tionen und Privilegien (selbständige Gutsbezirke
u. s. w.); Erhaltung und Vermehrung des ö sfent-
lichen Grundeigentums; Bewirtschaftung der Staats-
und Gemeindeländereien auf eigene Rechnung oder
Verpachtung an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Generalifebis Generalprokurator |
Öffnen |
, in Deutschland und Österreich mit dem Rang als Feldmarschall, s. General.
Generalpacht, Verpachtung von Landgütern mit den dazugehörigen gewerblichen Betriebsanstalten etc. im ganzen.
Generalpachter (Fermiers généraux), in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0564,
Bayern (Rechtspflege. Finanzwesen) |
Öffnen |
2500000 M.
Von den in Staatsregie betriebenen Ökonomien und Gewerben ist zu nennen das Hofbräuhaus in München, das Weingut in Unterfranken und die Hoffischerei auf dem Chiemsee.
Die Einnahmen aus denselben und aus der Verpachtung und Vermietung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0778,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
entgegenstellten, veranlaßten die Regierung, ihr Eisenbahnnetz an Privatgesellschaften zu verpachten und
denselben den Bau der neuen Linien, für den die 1210 Mill. Lire sich als unzureichend erwiesen hatte, zu übertragen. Es wurden mit den
Gesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
des dem Grundeigentum
entfließenden I. ist übrigens meistens beschränkt
(s. Jagdbezirk). Kleine Grundbesitzer werden in eine
Zwangsgenossenschaft gebracht oder es wird auch
wohl den polit. Gemeinden die Verpachtung der
Jagd überlassen.
Ser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Landwirtschaftliches Betriebssystembis Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
Besitzkredits überwachen und unter Umständen die Grundstücke der Schuldner übernehmen und verpachten sollen. Soll die Festsetzung von Verschuldungsgrenzen praktisch große Bedeutung erlangen, so muß unbedingt eine Schuldentlastung vorausgehen. Dieser Gedanke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
1894) England den größten Teil der Ä. an den Kongostaat «verpachten» wollte, erhob Frankreich Einspruch, und der Kongostaat wurde auf das Gebiet bis zum fünften Breitengrade beschränkt. - Vgl. noch Casati, Zehn Jahre in Äquatoria (deutsch, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Absolutionbis Absonderung (im Konkurs) |
Öffnen |
- und steuerpflichtigen Sachen;
Verpachter wegen des laufenden und des rückständigen Zinses sowie wegen andrer Forderungen aus dem Pachtverhältnis in
Ansehung der Früchte des Grundstücks und der eingebrachten Sachen, sofern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
., "er oder es werde zugelassen"), Zulassungsschein; admittitur, "es wird zugelassen", in Österreich sonst die Formel der Druck- oder Debiterlaubnis.
Admodiatio (lat.), im allgemeinen Sinn die Verpachtung eines Guts mit allen dazugehörigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Agendenstreitbis Agent |
Öffnen |
von Häusern und sonstigen Grundstücken (Güteragenten) vor, ferner für die Verpachtung und Vermietung von Grundeigentum, für die Beschaffung und Verwertung von Patenten (Patentanwalte), Agenten für die Vermittelung von Heiraten, Lotterieagenten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
beträgt 4-20 Proz.; die Marktsteuer betrifft die auf die städtischen Märkte gebrachten Landesprodukte und beträgt im Durchschnitt 1½ Proz. Außer diesen Abgaben fließen der Regierung noch zahlreiche andre Einkünfte zu von der Verpachtung der Fischerei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
und Nachfrage spielen eine große Rolle beim Tauschverkehr und bei der Preisbildung (s. Preis). Mit dem Wort A. (offre) bezeichnet man sowohl die Summe von Gütern oder Leistungen, welche zum Verkauf oder zur Vermietung (Verleihung, Verpachtung) ausgeboten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
307
Bamis - Banat.
zurückgedrängt. Vgl. Ritter, Asien, Bd. 7 (Berl. 1837); Julien, Voyages des pélerins buddhistes, Bd. 2 (Par. 1857).
Bamis, in den Niederlanden Fest des heil. Bavo (1. Okt.), ein Haupttermin für die Verpachtungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
, Regenmantel; in Europa seit dem Krimkrieg eingeführt.
Báschmalik (türk.), Sandalengeld, ein Nadelgeld, welches die Frauen des Sultans aus der Verpachtung der Strafgelder für Waldvergehen beziehen.
Baschtan (russ.), Melonen-, Arbusengarten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Bichobis Biddeford |
Öffnen |
1836); "Über die Verpachtung der evangelischen Geistlichen auf die symbolischen Schriften" (das. 1839, 2. Aufl. 1840).
2) Gustav, Theolog und Sprachforscher, Sohn des vorigen, geb. 7. Juli 1838 zu Kassel, studierte in Marburg und Halle, habilitierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0567,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
man alle für den Betrieb oder die Veränderungen im Werte der Objekte wichtigen Vorkommnisse. Das Grundbuch dient zur Grundlage bei der jährlich vorzunehmenden Inventur und beim Verkauf oder bei der Verpachtung und als Hilfsbuch für die eigentliche B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
Landes und der Maßregeln (Mahlsteuer und Verpachtung des Tabaksmonopols) vor, welche die Regierung zur Tilgung des 630 Mill. betragenden Defizits von 1866 bis 1868 und zur Herstellung des Gleichgewichts in den Einnahmen und Ausgaben zu beantragen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Einnahmen von dem Verkauf des Guanos, von der Entäußerung und Verpachtung von Ländereien etc. Die Staatseinnahmen beliefen sich 1882 auf 41,957,035 Pesos, 1883 auf 44,607,752 Pesos und werden 1885 bis 1886 auf 35,800,000 Pesos geschätzt. In der Regel haben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
verpachten, führte zu furchtbaren Erpressungen seitens der Pachter. Indessen hat C. doch Großes geschaffen. Vor allem förderte er die Industrie, baute den Kanal von Languedoc und ein Netz von Kunststraßen, erhob Marseille und Dünkirchen zu Freihäfen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Domanekbis Domb |
Öffnen |
sein.
Von Wichtigkeit ist die Art der Verwaltung der Domänen. Bei solchen Gütern, wie bei vielen Feldgütern, welche größere Fürsorge und möglichst wenig beschränkte Dispositionsbefugnis eines selbstinteressierten Betriebsleiters erheischen, ist die Verpachtung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
wurde, bedeutend gehoben; das neue Jagdgesetz von 1881, welches dem Grundeigentum das frühere unbedingt freie Jagdrecht als Regel entzogen und die Verpachtung durch die Gemeinde vorgeschrieben hat, wirkt in gleicher Richtung. Jagdtiere sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Empirebis Empis |
Öffnen |
607
Empire - Empis.
Benutzung desselben, nur mit der Beschränkung, daß das Grundstück nicht verschlechtert werde. Der Inhaber dieses Rechts (Emphyteuta) kann sein Recht veräußern und vererben, er kann das Grundstück verpachten, verpfänden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
mancherlei Übelstände im Gefolge, indem sie Eigentumsübertragungen, langer dauernde Verpachtungen und die Vornahme nützlicher Verbesserungen erschweren. Man verlangt deshalb eine Beseitigung oder Reform derselben, welche den jeweiligen Inhaber des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Gewährbücherbis Gewährsmängel |
Öffnen |
).
Gewährbücher, s. Grundbücher.
Gewährleistung, s. Gewährschaft.
Gewährsadministration (Gewährsverwaltung), eine Form der Verpachtung, bei welcher der Pachter sich verpflichtet, einen bestimmten Ertrag abzuliefern, wogegen ihm von dem über denselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hassunistenbis Hat |
Öffnen |
bürgerlicher Geschäfte bezeichneten die Römer durch Aufstellen einer h.; so bedeutete h. censoria oder locationis die von den Zensoren vorzunehmende Verpachtung der Zölle und andrer Staatseinkünfte; h. frumentaria bezeichnete die wohlfeile Abgabe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Hypostasebis Hypothek |
Öffnen |
dem Verpachter an den von seinem Pachter eingeernteten Früchten, dem Mündel an den mit seinem Geld (gleichviel, wer der Käufer ist) erkauften Sachen etc. zustehen. Bei dieser so verschiedenartigen Entstehungsweise der Hypotheken können leicht an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0060,
Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) |
Öffnen |
in vielen kleinen Parzellen so hoch verpachten, daß der Pachter bei harter Arbeit kaum das Leben fristet und die Masse der Bevölkerung in diesem Garten Europas im Elend schmachtet. Im Gegensatz zu diesen Gegenden stehen aber die Hügellandschaften des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien (Geschichte: bis 1870) |
Öffnen |
weigerte sich aber, den vertragsmäßigen Verpachtungen gegen Preußen untreu zu werden, und erneuerte die militärischen Operationen. Am 7. Juli überschritt Cialdini den untern Po und besetzte das Venezianische mit Ausnahme der Festungen, da die Österreicher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
errichtete Schulen bei den Truppenteilen, die von sämtlichen Unteroffizieren besucht werden müssen, zu denen aber nur diejenigen Mannschaften kommandiert werden dürfen, die sich zum Weiterdienen verpachten, also kapitulieren (s. Kapitulation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Konfirmationbis Konföderation |
Öffnen |
); sittlicher K., das Zusammentreffen und der Widerstreit verschiedener moralischer Verpachtungen, oft zum Gegenstand von Tragödien gemacht, daher auch tragischer K. genannt; K. der Rechte, s. v. w. Kollision der Rechte oder Gesetze (s. Kollision
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0011,
Konkurs (Verfahren nach der deutschen K.-Ordnung v. 10. Febr. 1877) |
Öffnen |
ein Pfandrecht erlangt haben, in Ansehung der gepfändeten Gegenstände, die Pachter in Ansehung des in ihrem Gewahrsam befindlichen Inventars wegen Forderungen für dieses, die Verpachter wegen des laufenden und rückständigen Pachtzinses sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
auf. In seinem Oberlauf wird er von Bergzügen eingeengt, sein Unterlauf fließt durch weite Steppen. Für die Schiffahrt hat er wenig Wert; dagegen ist sein Fischreichtum ein außerordentlicher, so daß die Verpachtung der Fischereigerechtsame dem Staat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0489,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
einen höhern Reinertrag erzielt, als derselbe durch Verpachtung oder Selbstverwaltung erzielen könnte. Aber sie hat anderseits den Nachteil, daß das Interesse des Leiters nicht identisch mit dem Interesse der Unternehmung ist, daß insbesondere der Administrator
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
hier gewöhnlich noch die sogen. konsentierten Lehnsschulden mit aufzuführen, d. h. diejenigen, welche mit Zustimmung sämtlicher Lehnsinteressenten auf das Lehnsgut gelegt werden. Die Abfindung eines an sich Lehnsfolgeberechtigten und die Verpachtung zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
Thäler (Zürich 1885).
Locatio (lat.), Verpachtung, Vermietung; L. operarum, Dienstmietvertrag; L. operis, Verdingungsvertrag (s. Miete); Locatarius, Pachter.
Loch (schott., in Irland Lough, spr. loch), gälische Bezeichnung sowohl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
. Das Departement ist eingeteilt in die drei Arrondissements: Florac, Marvejols und Mende. Hauptstadt ist Mende.
Lozieren (lat.), wohin setzen, stellen; ausleihen, verpachten; die Gläubiger einer Konkursmasse nach der Reihenfolge, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
, teils auf den Inseln wohnenden Fischer schwierig wird. Der Fischreichtum ist ein so ungeheurer, daß die Regierung aus der Verpachtung der Fischerei 1½ Mill. Frank jährlich löst. Der Suezkanal hat einen Teil im O. abgeschnitten, der jetzt ganz trocken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
, Miet- und Pachtvertrag, Locatio conductio), der Vertrag, vermöge dessen der eine Kontrahent (Vermieter, Verpachter, locator) dem andern (Mieter, Mietmann, Pachter, conductor) gegen das Versprechen einer Geldsumme (Mietgeld, Mietzins, Pachtschilling
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
sich die Regierung große Mühe, die Baumwollkultur durch sehr billige Verpachtung großer Landstrecken zu heben und neue Industrien durch Privilegien und Landbewilligungen zu unterstützen, freilich ohne bedeutenden Erfolg. Telegraphische Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
Fabrikationsprozeß der Münzen ausschließlich in die Hand genommen, wie denn auch in Frankreich die früher übliche Verpachtung 1879 aufgegeben wurde. Das M. ist damit begründet, daß Metall- und Nominalgehalt des Kurantgeldes miteinander
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
die ostindischen Budgets regelmäßig mit Defizits abgeschlossen; 1887 betrugen die Einnahmen (Verkauf von Kaffee, Zinn, Chinarinde, Verpachtung des Opiumertrags, Zölle, Grund- und Salzsteuer u. a.) 133,6, die Ausgaben 136,9 Mill. Gulden. Die Einfuhr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
in Kassel, ist nationalliberales Mitglied des deutschen Reichstags und des preußischen Abgeordnetenhauses.
Otkup (russ.), Verpachtung, Vergebung von Staatseinkünften (indirekten Steuern) in Generalpacht.
Otley (spr. ottli), Fabrikstadt in der engl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
Heeresreform mit allgemeiner Wehrpflicht in Angriff nahmen. Die Einnahmen wurden durch Verpachtung der Postdampferlinien und des Tabaksmonopols vermehrt. Die Regentin verstand es, durch ihr würdiges und kluges Benehmen die Achtung und Liebe des Volkes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0313,
Steuern (Veranlagung und Erhebung) |
Öffnen |
die fermiers généraux (Generalpachter) die S. der Regierung vorstreckten. Doch kommt die Verpachtung heute nur noch selten vor. In manchen Fällen besorgt die Gemeinde die Erhebung, bald als einfaches Erhebungsorgan, bald mit voller Steuerhaftung, indem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Taxationsrevisionbis Taxodium |
Öffnen |
die Höhe des zu gewährenden Kredits zu bemessen, einen besondern Anschlag über das zu erwartende wirtschaftliche Ergebnis und zwar in etwa derselben Weise an, wie es bei Kauf und Verpachtung üblich ist, den sogen. Ertragsanschlag (s. d.). Vgl. Birnbaum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0930,
Türkisches Reich (Geschichte 1861-1875) |
Öffnen |
der fremden Mächte und der Unternehmer angelegt, dienten wenig dazu, die Hilfsquellen des Landes zu vermehren, und belasteten zunächst bloß den Staatsschatz. Althergebrachte Hilfsmittel, wie stärkere Anziehung der Steuerschraube, Verpachtung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Verjüngungbis Verkehrssteuern |
Öffnen |
Liegenschaftsveränderungen (Verkauf von Grundstücken) unter Lebenden erhoben wird oder auch die Nutzungen unbeweglicher Sachen bei der Vermietung oder Verpachtung trifft;
2) die Steuer vom Verkehr mit beweglichen Vermögenswerten, wie die Steuer auf Schenkungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
, Verpachtung, Fondsansammlung bei Gesellschaften zu treffen, wie überhaupt bei Vorkommnissen einzusetzen, welche auf vorhandenes steuerfähiges Einkommen schließen lassen. Auch die Einwendungen, welche man gegen die V. erhoben hat, richten sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Zensierenbis Zensoren |
Öffnen |
wichtiger finanzieller und ökonomischer Geschäfte, insbesondere die Verpachtung der Zölle und der sonstigen Staatsgefälle, die Fürsorge für Bau und Instandhaltung der Tempel und sonstigen öffentlichen Gebäude, der Straßen u. dgl., an. Von besonderer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
. Der rückständig gebliebene Teil des Kaufpreises wird auf die Kolonistenstelle als Rente eingetragen, und der zehnte Teil dieser Rente ist für ewige Zeiten für unablöslich erklärt. Eine Verpachtung oder Veräußerung des Rentengutes bedarf der Zustimmung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Fischereirecht und Fischereipflege (Binnenfischerei) |
Öffnen |
- oder Genossenschaftsfischwasser meist die Verpachtung, und zwar auf eine längere Zeit (6-12 Jahre), vorgeschrieben und den Pachtern eine verständige Hege (Einsatz von Brut, Anlage von Laichplätzen 2c.) zur Pflicht gemacht wird. 2) Die Regelung der Art
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Paarbis Pachterkapital |
Öffnen |
-Reinertrag, Meyers Konv.« Lexikon, 4. Aufl., XIX. Bd,
Pachtzins und P.« (»Deutsche landw. Presse«, Verl.
1890) bestätigt. Werden nach W. Hecke die 1888 und 1889 zur Verpachtung ausqebotenen Domänen bezüglich ihres Pachtschiilings für 1 Hektar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0046,
Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
. B. von dem Gemeinschuldner für eine Forderung des Gläubigers an einen Dritten bestellt sein. In §. 41 werden eine Reihe von andern Gläubigern, wie Reichskasse, Staats- und Gemeindekassen, Verpächter und Pächter, Vermieter (diese beschränkt, Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Adlisweilbis Administrator |
Öffnen |
. eines landwirtschaftlichen Gutes), einer Kasse, eines gewerblichen Etablissements. Wirtschaftlich und im Interesse des Eigentümers wird häufig der landwirtschaftlichen A. die Verpachtung vorzuziehen sein. Von praktischer Wichtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
des souveränen Rats. Die Verpachtung der Gemeindeweiden, eine unbedeutende Personensteuer und eine geringe Abgabe vom Boden- und Viehstandertrage bilden die Einnahmen des Landes. Die Gemeindeverfassung der Andorraner ist eine kriegerische; denn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
. (poor rate). Die Steuer trifft den Reinertrag des Grundvermögens (Grundstücke, Häuser, Waldungen, Bergwerke u. s. w.). Die Rente, die von dem Grundstück durch Vermietung oder Verpachtung zu erzielen sein würde, abzüglich der Steuern und öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0781,
Bergrecht |
Öffnen |
Verpachtung, die Aufgabe von Bergwerksanteilen, die Rechnungsführung, die Konsolidation von Bergwerken und die Auflösung von Gesellschaften kasuistisch regelt. - Vgl. Baldwin, Die engl. Bergwerksgesetze (Stuttg. 1894).
k. In den Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Besitzeinweisungbis Besitzklagen |
Öffnen |
. Besitzer an seinen Pächter, welcher das Grundstück innehat, so bedarf es keiner besondern Übergabe. Der Pächter, welcher bisher für den Verpächter innehatte, erwirbt dadurch den Besitz, daß er zufolge des Kaufs von jetzt ab die Sache als Herr hat und haben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Die Regierung beabsichtigt nach einem unterm 7. Nov. 1891 von dem Präsidenten erlassenen und die Pachtbedingungen bekannt gebenden Dekret die Staatsbahnen zu verpachten. Rio de Janeiro wird demnächst auch eine Stadtbahn erhalten; bereits 6. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
, teils zu Gunsten der Staatskasse zu verpachten, teils an die ärmern Bürger Roms und der Latinischen Bundesgenossenschaft zu verteilen. Einmütig erhob sich der Adel gegen diese Neuerung; es gelang demselben auch, das niedere Volk gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
der "Gewobnbeit
der Grundherrschaft" (l^uLtoin ol tks ^I^nor) inne-
hat. Meistens dürfen die C. kein Holz fällen und
keine Bergwerke ausnutzen und ihr Grundstück nicht
ohne Genehmigung des Grundherrn (I^orä ol td6
>lHN0i-) verpachten. Bei jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
-
liche Landgüter wie für einzelne landwirtfchaftliche
Grundstücke im allgemeinen der Verpachtung auf
Zeit (gewöhnlich 18 Jahre) den Vorzug. Die Verwal-
tung durch Staatsbeamte war früher auch hier üblich
und bei sehr extensivem Betrieb ganz angebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Einquartierungskataster |
Öffnen |
ursprünglich beabsichtigt hatten. Schwie-
rig wurden durch diese E. namentlich die Verhält-
nise zwischen Pächtern und VerPächtern. Nach Her-
stellung des allgemeinen Friedens erstrebte man
zwar in den einzelnen deutschen Staaten eine den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
Kapitalien, durch unentgeltliche
Überlassung von im Staatsbesitz befindlichen Flächen,
Gewährung von Steuerfreiheit u. s. w. Die Ver-
bindung von Staatseigentum und Privatbetrieb
der Eisenbahnen ist in der Form der Verpachtung
von Staatseisenbahnen an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0056,
Elsaß-Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
von der Mitgliedschaft ausschließenden
Vereine wurden aufgelöst, Verordnungen gegen
deutschfeiudliche Kundgebungen, den Aufenthalt
franz. Militärpersonen, die Verpachtung der Jagd
an Ausländer u. s. w. erlassen. Staatssekretär von
Hofmann nahm 9. März 1887 feine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
), Naturereignisse,
Krieg u. s. w. Pachtverträge treffen gewöhnlich Be-
stimmung, ob der F. vom Pächter oder Verpächter
zu tragen ist. Zur Ersatzleistung für F. haben die
landwirtschaftlichen Versicherungen eine immer wei-
tere Anwendung gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0092,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
direkt ein, sondern er zog es vor, die Verwaltungskosten und Mühen sparend, feststehend sichere Beträge durch Verpachtung an Steuerpächter (meist Gesellschaften) zu beziehen. Die Pächter (fermiers) trieben die Abgaben durch ein Heer von Beamten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
Vertrag. Darin verzichtete der Kongostaat auf die Besetzung nördlich vom 5. Breitengrade und östlich über den 30.° östl. L. hinaus, wodurch die in dem Vertrag mit England von diesem an den Kongostaat erfolgte "Verpachtung" von Gebiet am obern Nil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Naturalwirtschaft die Geldwirtschaft durchzuführen,
an Stelle der Administration die Verpachtung ein-
zurichten, durch das Kollegium der Etaatskammer-
räte eine einheitliche obere Leitung der gesamten
Domänenverwaltung zu schassen. Die Centralver-
waltung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
. die Erklärung eines Preises,
zu welchem der Erklärende die zum Kauf aus-
gebotene Sache, das zur Verpachtung oder Ver-
mietung ausgebotene Grundstück bez. die Wohnung
kaufen, pachten oder mieten will. Da hier der Meist-
bietende gefucht wird, so muß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Gefängnisstrafebis Gefängniswesen |
Öffnen |
und die Thätigkeit des Staates bleibt in den Ge-
fängnissen eine mehr oder weniger beschränkte.
Ahnlich kennt man in Amerika vier Systeme, näm-
lich Kontraktsystem, Etaatsrechnung, Stücklohn und
Verpachtung. Namentlich die letztere, in den südl.
Staaten
|