Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bad deutsch altenburg hat nach 1 Millisekunden 137 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Deutsch-Altenburg'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0302, von Ernestinischer Hausorden bis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) Öffnen
, von Sachsen-Altenburg und von Sachsen-Coburg-Gotha gestifteter Orden, im Andenken an den 1690 von Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg gestifteten «Orden der deutschen Redlichkeit». Er hat nach dem
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0888, von Gesang bis Geschäft Öffnen
). 3) Sachsen: a. in Bayern, zugleich beglaubigt in Baden, Hessen und Württemberg (München); b. Preußen (Berlin); c. Sachsen-Weimar-Eisenach, zugleich beglaubigt bei Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen, beiden Reuß, beiden
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0269, Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) Öffnen
totus". Vor allem aber lebt Joseph der Einzige, der großherzige Märtyrer des Staatsgedankens, wie man ihn nennen darf, in tausend wahren und nachgebildeten Anekdoten gefeiert, im Herzen des Volkes Deutsch-Österreichs als dessen Liebling. Von den
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0122, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
120 Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Staaten Bevölkerung am 1. Dezember 1871 1875 1880 1885 1890* Durchschnittliche jährliche Zunahme in Proz. 1871/75 1876/80 1881/85 1886/90 Königreich Preußen 24691085 25742404 27279111 28318470
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0353, von Dismembrator bis Dispache Öffnen
der Waldungen in Bayern, Meiningen, Coburg. Für die Regel nur mit Genehmigung der Staatsbehörde erlanbt ist die D. bei Besitzungen über 5 Acker in Altenburg (1859) und in Sonder^- hausen (1857). Bei ländlichen, geschlossenen Gütern ist in Sachsen nach
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0773, Deutscher Bund Öffnen
773 Deutscher Bund. Die Staaten des Deutschen Bundes bei Beginn und zu Ende seines Bestehens. Bundesstaaten QKilom. Einwohner Matrikel von 1860 auf 1000 Guld. Armeekorps und Divisionen 1815 nach der Bundesmatrikel Dezember 1864
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0999, Deutsche Eisenbahnen Öffnen
meisten deutschen Staatsgebieten der Privatthätigkeit überlassen; nur Baden und Braunschweig hatten von vornherein den Ausbau ihres Eisenbahnnetzes für Staatsrechnung eingeleitet. Merkwürdigerweise begann Braunschweig (s. Braunschweigische
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0051, von Deutscher Bundesrat bis Deutsche Reichsfechtschule Öffnen
49 Deutscher Bundesrat - Deutsche Reichsfechtschule (im J. 1865) herabgesunken war. Im Plenum durfte keine Beratung und Erörterung, sondern nur Abstimmung stattfinden, und ein gültiger Beschluß setzte hier eine Mehrheit von zwei Dritteln
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0215, von Staatseinnahmen bis Staatsgrundgesetz Öffnen
nominell als fürstliche, sie wurden aber bald zu wirklichen Staatsbeamten. Die erste umfassende Kodifikation des Staatsdienerrechts enthält das Preuß. Allg. Landr. II, 13. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Reichsbeamten sind geregelt durch das Gesetz
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0451, Forstverwaltung Öffnen
Funktion betrauten Beamten heißen Waldschützen, Waldaufseher, Forstschützen, Forstaufseher, Forstwärter etc. Sie bedürfen einer praktisch-technischen Vorbildung nur dann, wenn sie, wie dies in den meisten deutschen Staaten der Fall ist, zugleich
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1025, Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 Öffnen
1025 Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885. konnte im Konversations-Lexikon erst vom Buchstaben F an berücksichtigt werden. Nachdem jetzt (Oktober 1886) von einer Anzahl Staaten wenigstens die "vorläufigen" Ergebnisse
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1024, Korrespondenzblatt zum fünften Band Öffnen
1024 Korrespondenzblatt zum fünften Band. Das vorläufige Ergebnis der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 im Deutschen Reich. Die Zusammenstellung der vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember vorigen Jahrs hat für das Deutsche
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0953, von Carnot (Nicolas Léonard Sadi) bis Carnuntum Öffnen
von Mörsern in kasemattierten Türmen. Carnúntum, norischer (kelt.) Ort in Niederösterreich und ehemalige röm. Festung (seit dem 1. Jahrh. n. Chr. zu Pannonien gehörig), zwischen Deutsch-Altenburg und Petronell, rechts der Donau gelegen, war ein sehr alter
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0257, Bad (Badeanstalt) Öffnen
- und Neckargegenden (Badenweiler, Trier u. a.), in den Donauprovinzen (Ofen, Deutsch-Altenburg), Afrika, Kleinasien u. s. w. Vgl. Palladio, Les thermes des Romains (Vicenza 1785); Blouet, Restauration des thermes d'Antonin Caracalla à Rome (Par. 1828); Overbeck
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0774, von Mildstedt bis Militärkonvention Öffnen
, Braunschweigs, Oldenburgs, Anhalts und der thüring. Staaten (Weimar, Meiningen, Coburg-Gotha, Altenburg, Rudolstadt, beide Reuß), mit welchen eine Gesamtkonvention geschlossen wurde, heißen königlich preuß. Offiziere; bezüglich Badens und Braunschweigs
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0711, von Lehr bis Lehrervereine Öffnen
-Sondershausen, Reuß, Baden und Bremen eine bedeutende Thätigkeit entfalten. Der Deutsche Lehrerverein zählte Ende 1895 in 44 Zweigvereinen (die preuß. Provinzialvereine mit zusammen 43082 Mitgliedern einzeln gerechnet), die sich in 2161 Verbünde
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0124, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
122 Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) vorwiegend evang. Gebietsteile ist stärker gewachsen als diejenige der rein oder vorwiegend kath. Gebietsteile, was mit der ungleichen industriellen Entwicklung der vorwiegend evang
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0732, von Wildkalb bis Wilfrid Öffnen
, Oldenburg, Altenburg, Coburg-Gotha, Rudolstadt, Lübeck, Hamburg; beibehalten in Preußen (Gesetz vom 11. Juli 1891), Bayern (Gesetz vom 15. Juni 1850), Württemberg, Baden (bei Ausbrechen eingeparkten Wildes), Braunschweig, Meiningen, Anhalt. In Lippe-Detmold
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0304, Bamberg (Stadt) Öffnen
dem Lüneviller Frieden, an Bayern. Am 25. und 26. Mai 1854 hielten acht deutsche Mittelstaaten (Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg, Baden, Kurhessen, Hessen-Darmstadt und Nassau) hier Konferenzen in betreff ihrer Stellung zu den beiden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0669, von Büchel bis Buchenspinner Öffnen
. Fritzsche, Moderne B. (Lpz. 1878). Maul, Deutsche B. der Neuzeit. Eine Sammlung ausgeführter Arbeiten hg. unter Mitwirkung von Hans Friedel (ebd. 1888): Lempertz, Bilderhefte zur Geschichte des Bücherhandels (13 Jahrg., Köln 1853 - 65): Le Roux de Lincy
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0986, von Ronger bis Ronsard Öffnen
, worin er gegen das Trierer "Götzenfest" und die Verführung des unwissenden Volks pro- testierte. Durch diesen Brief, der alsbald R.s Ex- kommunikation zur Folge hatte, hat er neben Czerski (s. d.) den Hauptanstoß zur Entstehung der deutsch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
- und Kohlenlagerstätten, mit Karte, von F. Beyschlag 256 Klima Deutschlands, mit Karte und 5 Diagrammen, von W. van Bebber 479 Deutsche Einzelstaaten. Anhalt 21 Baden 74 Bayern 95 Braunschweig 138 Bremen 139 Helgoland 409 Hessen, Großherzogtum 411 Lippe 567
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0748, von Eheschließung bis Ehestatistik Öffnen
, nehmen auch das Württemb. Landr. II, 32, §. 1, das Bayrische Landr. I, 6, §. 43, das Gothaische, Altenburgische und Schwarzburg-Sondershausensche Gesetz ein. Wo weder deutsche Partikulargesetze noch ein Gewohnheitsgesetz das röm. Recht beseitigt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0681, von Thurii bis Thüringen Öffnen
. beständig zu den liberalen Kantonen, nahm teil an den Badener Konferenzbeschlüssen, hob 1848 seine Klöster auf bis auf eins und erklärte sich für Annahme der neuen Bundesverfassung wie auch für die Revisionen derselben 1872 und 1874. Nachdem schon 1837
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0919, von Zinkblumen bis Zinkgrün Öffnen
1648 von Glauber aus Galmei und 1741 von Pott aus Zink dargestellt. Zinkeisen, Johann Wilhelm, Geschichtschreiber, geb. 11. April 1803 zu Altenburg, studierte in Jena und Göttingen erst Theologie, dann Geschichte, war kurze Zeit Lehrer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0697, Friedrich (Anhalt, Baden) Öffnen
697 Friedrich (Anhalt, Baden). dieser Traktat jedoch vom Papst und den Kurfürsten heftig angefochten wurde, kam ein zweiter zu Ulm 7. Jan. 1326 zu stande, nach welchem F. als römischer König Deutschland verwalten solle, während Ludwig nach
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0640, von Hoher Göll bis Hoherpriester Öffnen
. In der folgenden Übersicht ist dem entsprechend die Anzahl sämtlicher höherer Lehranstalten im Deutschen Reich nach den einzelnen Staaten und sämtlicher preußischer höherer Lehranstalten nach den einzelnen Provinzen zusammengestellt, wie sie sich nach der letzten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
Kolonien 533 Welfenfonds 579 Deutsche Einzelstaaten. Anhalt 26 Baden 66 Bayern 89 Braunschweig 122 Bremen 123 Elsaß-Lothringen 249 Hamburg 421 Hessen 440 Lippe 533 Lübeck 591 Mecklenburg-Schwerin 665 - Strelitz 605 Oldenburg 683
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0517, Baugewerks-Berufsgenossenschaften Öffnen
. Von den 45 deutschen B. kommen 15 auf Preußen, wovon 5 Staatsanstalten sind. Außerhalb des Deutschen Reichs finden sich die B. nur selten in selbständiger Entwicklung; meist sind sie mit andern Fachschulen verbunden, z. B. ein Bestandteil vieler
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0603, Inhaberpapiere Öffnen
selbst hervorgeben (Schweizer Obligationenrecht Art. 847) oder welche ihm gegen den Präsentantcn unmittelbar zustehen (Deutscher Entwurf); er ist nach dem Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 1045 nicht berechtigt, aus der Art" der Erwerbung der Urkunde
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0262, von Sand (nautisch) bis Sandberger Öffnen
wurde. Seme That wurde die Veranlassung strenger Überwachung der deutschen Universitäten. (S. Burschenschaft, Demagog und Karlsbader Be- schlüsse.) - Vgl. Hohnhorst, Vollständige Übersicht der gegen S. geführten Untersuchung (Stuttg. 1820
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0483, Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) Öffnen
anbelangt, so behauptet sich dieselbe entweder, wie in Österreich, Norwegen und Schweden, mit größern Schwankungen und hier und da Steigungen in der letzten Zeit, oder aber sie geht, wie in einigen deutschen Staaten (Preußen, Sachsen, Württemberg, Baden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0754, von Apothekerbirne bis Apothekervereine Öffnen
Deutschen Pharmaceutenvereins (Berl. 1893); Hager, Handbuch der pharmaceutischen Praxis (3 Bde., 8. Aufl., ebd. 1891); Berendes, Der angehende Apotheker. Lehrbuch der pharmaceutischen Hilfswissenschaften (2 Bde., Halle 1893-94); Schlickums Ausbildung des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0490, Frank Öffnen
in Breslau 1868); Derselbe, Geschichte der Juden, Bd. 10, S. 418 ff. 3) Johann Peter, Mediziner, geb. 19. März 1745 zu Rothalben in der Pfalz, studierte zu Heidelberg und Straßburg, praktizierte in Pirmasens, Bitsch, Baden, Rastatt und Bruchsal, ward 1784
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0758, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
zugegangen, bei Windisch in die Aare (329 m). Die Gesamtlänge der R. beträgt 145,6 km. Ihr Flußgebiet umfaßt 3411 qkm; ihre Gletscher nehmen 145 qkm ein, also 4,25 Proz. des Flußgebiets. Reuß, ehedem vier, jetzt zwei souveräne deutsche Fürstentümer: R
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Öffnen
1011 Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Ausgegeben am 4. Juni 1891. Vorläufiges Ergebnis der Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1890. Staaten und Landesteile Ortsanwesende Bevölkerung am 1. Dezember Zunahme (-Abnahme
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0153, Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) Öffnen
151 Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) In Fällen eines außerordentlichen Bedürfnisses kann im Wege der Reichsgesetzgebung auch die Aufnahme von Anleihen sowie die Übernahme von Garantien zu Lasten des Reichs erfolgen (Art. 73). Über
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0625, Wolle Öffnen
die Hauptmenge in Deutschland, besonders in Schlesien, Sachsen, Altenburg, Preußisch-Sachsen, Pommern, Brandenburg und Westpreußen. Im Süden ist die Feinzucht unbedeutend, in Württemberg, Baden und Franken hauptsächlich die Zucht großer Fleischschafe für den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0164, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
, Weimar, Altenburg, Lübeck, Bremen, beide Mecklenburg u. a. Revisionen ihrer Partikulargesetze vorgenommen, Baden erließ 1868 und Sachsen 1870 ein neues liberales Preßgesetz. Endlich gewährte das Reichspreßgesetz vom 7. Mai 1874 dem Zeitungswesen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0854, von Zeitungsente bis Zell Öffnen
., davon etwa 300 in Brasilien. Unter den zahlreichen Blättern der Hauptstadt sind das »Jornal do Commercio« und die »Gazeta de Noticias« die gelesensten. In Rio de Janeiro erscheint unter andern auch eine »Deutsche Allgemeine Zeitung«, in den Provinzen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0926, von Demjansk bis Demmin Öffnen
als Generalsuperintendent und Konsistorialrat nach Altenburg, wo er 26. Dez. 1822 starb. Unter dem Namen Karl Stille veröffentlichte er "Pächter Martin und sein Vater" (2 Bde., Lpz. 1792-93; 3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1802), worin Wieland einen echt sokratischen Geist
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0842, Deutschland (Reichsfinanzen) Öffnen
-Lothringen anfallende Branntweinsteuer fließt. An der Bier- (Brau-) Steuer aber, die für das Reich erhoben wird, ist auch Elsaß-Lothringen ebensowenig wie Bayern, Württemberg und Baden beteiligt. Dieselbe beträgt in der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft 2
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0150, von Dreyse bis Drighlington Öffnen
in Altenburg und Dresden, seit 1809 in Paris in der Gewehrfabrik von Pauli und kehrte 1814 nach Sömmerda zurück. Hier begründete er mit dem Kaufmann Kronbiegel eine Fabrik zur Herstellung von Eisenwaren, wandte sein Interesse aber besonders auch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0577, Historische Vereine (im Ausland) Öffnen
seit 1811 bestehende) "Verein für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung" neu; zu Leipzig trat der "Sächsische Verein zur Erforschung und Bewahrung vaterländischer Altertümer" zusammen, der sich 1827 mit der alten "Deutschen Gesellschaft
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0993, von Deutsch (Christian) bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 Öffnen
und reizende Lichtwirkung bei sorgfältiger Zeichnung. Sein plastisches Hauptwerk ist Herakles und Omphale. Deutsch-Altenburg, Dorf im Gerichtsbezirk Hainburg der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha in Niederösterreich, 45 km unterhalb Wien
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0158, Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) Öffnen
Deutschen Reichs (einschließlich der Akademie zu Münster und der kath.-theol. Fakultät zu Braunsberg) kommen 11 auf Preußen, 3 auf Bayern, 2 auf Baden und je eine auf Sachsen, Württemberg, Hessen, die sächs. Herzogtümer, Mecklenburg und Elsaß-Lothringen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0028, von Altenberg bis Aluminium Öffnen
24 Altenberg - Aluminium Altenberg in Sachsen, (1885) 1916 Einw. Altenburg, (1885) 29,110 Einw. Altendorf, (1885) 25,693 Einw. Altenessen, (1885) 15,599 Einw. Altensteig, (1885) 2154 Einw. Altersversicherung, s
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0545, Amortisationsconto Öffnen
Vorschriften sind zusammengestellt von Kahl in seiner Schrift "Die deutschen Amortisationsgesetze" (Tüb. 1879). Danach bestehen Vorschriften dieses Inhalts in Preußen, Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Meiningen, Sachsen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0114, Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) Öffnen
: Gesetze vom 15. Aug. 1855 und 9. Febr. 1864, § 354 ff.; B. G.-B. Baden: Gesetz vom 25. Aug. 1876 und Verordnung vom 24. Dez. 1876. Hessen: Gesetze vom 19. Febr. 1853 und 20. Febr. 1853). Vgl. R. Brückner, Das deutsche Wasserrecht (in Hirths "Annalen des
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0085, Arzt Öffnen
vor Erlaß der Gewerbe- ordnung zahlreich bestanden, zur besondern Auf- gabe gestellt. 1896 gab es in Baden 16 Vereine, in Bayern 62, in Sachsen 24, in Württemberg 10, in Hessen 18, in Braunschweig 4, in Preußen 182, in Mecklenburg 7
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0821, Deutschland (Ackerbau) Öffnen
821 Deutschland (Ackerbau). und Sachsen (60,2 Proz.), ferner in Anhalt (60,8 Proz.), in Schwarzburg-Sondershausen (57,6 Proz.), Provinz Schleswig-Holstein (57,6 Proz.), Lübeck (56,9 Proz.), Sachsen-Altenburg (56,4 Proz.), Mecklenburg-Schwerin
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0411, Handels- u. Gewerbekammern (Bezirksgremien) Öffnen
in Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Braunschweig etc., während in Bayern nach dem Vorbild Österreichs und Frankreichs ein Alter von 30 Jahren gefordert wird. Diejenigen Personen, über deren Vermögen der Konkurs eröffnet ist, sind nicht wählbar, nach den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0279, Erbschaftssteuer (Neuregelung in Preußen) Öffnen
.) und Sachsen-Altenburg (4-6 Proz.). Eine E. für Ehegatten besteht in Elsaß-Lothringen (3 Proz. bei letztwilliger Verfügung oder Schenkung auf den Todesfall, sonst 9 Proz.), Baden (1 1/3 Proz.), Sachsen-Koburg-Gotha (1 Proz.), Schwarzburg-Sondershausen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0234, von Deutsche Sprache bis Deutschland Öffnen
230 Deutsche Sprache - Deutschland. versitätskanzlers Gustav Rümelin in dessen Rede zur akademischen Preisverteilung 6. Nov. 1886
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0704, von Landgericht bis Landmann Öffnen
ist jetzt auch in Baden und Mecklenburg-Schwerin dem der Ober- landesgerichtsräte gleich. Den niedrigsten Anfangs- gehalt haben sie in Reuß jüngerer Linie mit 3500 M.; in Sachsen-Altenburg, Schaumburg-Lippe, Lippe und Vrcmcn haben sie einen mit den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0716, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) Öffnen
in Böhmen und Krapina-Töplitz in Kroatien, Teplitz in Böhmen (alkalisch-indifferent) und Mehadia (muriatisch und schweflig), die Schwefelquellen zu Baden, Deutsch-Altenburg in Niederösterreich und Pistyan in Ungarn, die Solbäder zu Ischl und Aussee u. s. w
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0100, von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) bis Leopold (Prinz von Bayern) Öffnen
und Nebenius traten. L. war der erste deutsche Fürst, der bereits vor 1848 die bundestägliche Politik verließ und durch eine Reihe von Zugeständnissen den öffentlichen Geist zu befriedigen suchte. Daß in der Revolution von 1848 und 1849 Baden heftiger
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0969, von Ino bis Inowrazlaw Öffnen
geübt; hier aber haben schon vor dem Innungsgesetz vielfach (namentlich in Bayern, Württemberg, Baden und Hessen) Gewerbevereine (s. d.) sich die Aufgaben der I. gestellt, zum Teil mit recht guten Erfolgen durchgeführt, und diese Gewerbevereine fühlen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0401, Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) Öffnen
^^ Andres 27839 58733 2 758 ! 22880 535 > 28030 360086 85778 2) Getreideeinfulirlällder. ^Deutsches Reich.) Über Anbauverhältnisse, Menge und Wert der Ernten bestanden bis 1878 nur Schätzungen, welche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0731, von Deuterogamie bis Deutsch-Brod Öffnen
731 Deuterogamie - Deutsch-Brod. Deuterogamīe (griech.), zweite Ehe. Deuterokanōnische Bücher, s. Bibel, S. 880, und Kanonische Bücher. Deuterolog (griech.), s. v. w. Deuteragonist (s. d.). Deuteronomie (griech.), s. Pentateuch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0364, von Strafrechtstheorien bis Strafregister Öffnen
und in den meisten übrigen deutschen Staaten die Staatsanwalte bei den Landgerichten, in Bayern und in Bremen die Amtsanwalte, in Sachsen und Baden die Amtsgerichte, in Württemberg die Ortsvorstände jeder Gemeinde und in Elsaß-Lothringen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0148, Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) Öffnen
. Das Bundesgebiet besteht aus den Staaten Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0934, von Musikfeste bis Muskatellerweine Öffnen
namentlich 1861 (Weimar), 1864 (Karlsruhe), 1865 (Dessau), 1867 (Meiningen), 1868 (Altenburg), 1870 (Weimar), 1878 (Erfurt), 1880 (Baden-Baden), 1881 (Magdeburg) und 1883 (Leipzig). Die in demselben vorzugsweise vertretene Richtung ist die der sogen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0235, Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) Öffnen
und Staaten an der Ostsee, ferner in Württemberg, Baden, der Rheinpfalz und Elsaß-Lothringen. Im allgemeinen hat sich aber die überseeische Auswanderung seit 1885 etwas vermindert, nämlich von 110,078 (1885) auf 103,462 (1888). In letzterm Jahr
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0073, Armenwesen (Statistik) Öffnen
57 Armenwesen (Statistik). tende bezeichnet werden und auf die Wichtigkeit dieses Verwaltungsgebiets klar hinweisen. Vergleichen wir mit den Ziffern der Tabelle I jene, welche die Böhmertsche Armenerhebung über die deutschen Städte für 1883
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0506, von Brentano (Franz) bis Brentano (Lujo) Öffnen
, studierte in Heidelberg und Freiburg die Rechte, wurde 1837 Advokat in Mannheim und kam 1846 als Abgeordneter in die bad. Kammer, wo er sich bald als eins der hervorragendsten Mitglieder der Opposition zeigte. 1848 in die deutsche Nationalversammlung nach
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0066, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
64 Deutsches Heerwesen (Landheer) heers sollte an Streitbaren 1 Proz. der Matrikel betragen, die des Reservekontingents 1/2 Proz. Die Reiterei sollte ein Siebentel des Kontingents ausmachen und auf je 1000 Mann zwei Geschütze vorhanden sein; 1
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0264, von Hog-Gummi bis Hohe Jagd Öffnen
der großherzogl. Häuser Baden und Hessen das Prädikat Großherzogliche H. angenom- men. Gegenwärtig führen die Prinzen und Prin- zessinnen der kaiserl. Häuser, sowie der Kronprinz und die Kronprinzessin des Deutschen Reichs den Titel Kaiserliche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0504, von Oberrhein bis Oberschlesische Eisenbahn Öffnen
ehemaligen Deutschen Reichs, von ungefähr 100000 ykin mit 4^ Mill. E., umfaßte folgende 22 Stände: Kursachsen, Kur- brandenburg, die Fürstentümer Sachsen-Weimar, Sachsen-Eisenach, Eachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Querfurt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0800, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
neukonservativen) Partei im deutschen Reichstag, welche sich vor den Abgeordnetenwahlen 1876 von neuem konstituierte. Die Partei ist aus sehr verschiedenen Elementen gemischt: neben unbedingten Anhängern der Regierung (wie Moltke) gehören ihr Vertreter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0812, Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) Öffnen
121,9 Einw., Elsaß-Lothringen 108, Baden 104,1 und Württemberg 101,1 Einw. auf 1 qkm. Doch sind auch hier die Unterschiede beträchtlich: in Württemberg haben der Neckar- und der Donaukreis 187,2 und 74,7 Einw., in Baden die Kreise Mannheim und Waldshut
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0891, von Haushund bis Hausiersteuer Öffnen
einzelnen Staaten fehr verschiedenen gesetzlichen Beschränkungen. Die Ge- werbeordnung für das Deutsche Reich vom 21. Juni 1869 hat, dem Princip der Gewerbefreiheit ent- fprechend, den H., welcher dort unter den Be- griff Gewerbebetrieb
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0936, von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) bis Johann (von Schwaben) Öffnen
, bei dem er persönlich in Baden-Baden er- schien, nicht zur Teilnahme Zu bewegen. In der schleswig-Holstein. Frage trat er von Ansang an für das Erbrecht Friedrichs (VIII.) von Augusten- burg und für dessen Anerkennung durch den Bundes- tag ein
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831e, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
man im Rheinland, Elsaß-Lothringen, in der Pfalz, Baden, Schwaben, Oberfranken und Schleswig-Holstein. Die stärkste Schweinezucht (bis 1600 Stück auf die geogr. Quadratmeile) hat die goldene Aue, die Gegend östlich von Weimar und Bernburg, um Halle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0840, Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) Öffnen
-Lothringen, in der bayrischen Pfalz, in Rheinhessen und (in besonderer Kodifikation) in Baden. Das Rechtsgebiet des französischen Rechts ist ein in sich geschlossenes, innerhalb dessen nur im Kreis Meisenheim andres (und zwar gemeines deutsches
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0928, von Landfriedensbruch bis Landgerichtspräsident Öffnen
- Altenburg mit 3600 M.; in Lippe haben sie einen mit den übrigen Richtern gemeinsamen Etat mit Funktionszulagen; der höä)ste Gehalt wird mit 10000 M. in Hamburg gezahlt. Landgerichtspräsident, nach dem Deutschen Gerichtsverfassungsgesetz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0987, Habsburg Öffnen
außerhalb der ursprünglichen Heimat suchte und fand, erweiterte ihre schwäbischen Besitzungen hauptsächlich durch die kyburgische Erbschaft, welche Rudolf I., noch bevor er zum deutschen König gewählt war, zufiel und die Burgen Kyburg, Baden, die Städte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0480, von Osterö bis Österreich (Erzherzogtum) Öffnen
Quellen zu Pyrawart, die schon den Römern bekannten Schwefelquellen von Deutsch-Altenburg und die indifferente Therme von Vöslau werden viel besucht. Die Bevölkerung betrug 1869: 1,990,708, 1880: 2,330,621 Seelen und wurde Ende 1886 auf 2,512,537 Seelen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0335, von Albrecht II. (deutscher König) bis Albrecht (der Bär) Öffnen
333 Albrecht II. (deutscher König) - Albrecht (der Bär) ihres Eides. Doch zwang A. die rhein. Kurfürsten mit Hilfe der Reichsstädte zur Unterwerfung, während der Papst gegen die von A. angebotene Verzichtleistung auf kaiserl. Rechte in Italien
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0857, von Bertrand (Joseph Louis François) bis Berufsgenossenschaft Öffnen
Wenzeslaus, der 1770 das Kurhaus bauen ließ. Seit 1815 ist das Bad im Besitz des preuß. Staates und steht unter der Verwaltung der königl. Regierung zu Koblenz. Die Umgegend zeigt vulkanische Bildungen. – Vgl. Gierlichs, Bad B. (Trier 1894). Bertuch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0416, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
, die sich gebildet hatte, um bei den Abstimmungen am Bunde als eine geschlossene Phalanx aufzutreten. Auch die persönlichen Besprechungen eines Teils der deutschen Fürsten mit dem Prinz-Regenten bei Gelegenheit der Zusammenkunft desselben mit Napoleon
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0290, von Versammlungsstellung bis Versäumnis Öffnen
-Lothringen gefordert. In Sachsen, Baden, Oldenburg, Hamburg, Sachsen-Altenburg und Reuß ä. L. hat die Polizei das Recht, Versammlungen dieser Art zu verbieten. Indessen haben nach dem Wahlgesetz für den Deutschen Reichstag vom 31. Mai 1869
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0630, von Bund, Deutscher bis Bundesfeldherr Öffnen
630 Bund, Deutscher - Bundesfeldherr. tige Unterschied zwischen Staatenbund und Bundesstaat, während man bei den Unionen zwischen Real- und Personalunion zu unterscheiden pflegt (s. Staat). Bund, deutscher, s. Deutscher Bund. Bund
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0939, von Diatessaron bis Diatomeen Öffnen
in allen deutschen Staaten D. Eine Verschiedenheit besteht hier nur rücksichtlich der am Orte der Versammlung wohnhaften Abgeordneten. Letztere erhalten in einigen Staaten (Braunschweig, Oldenburg, Meiningen und Altenburg) niedrigere, in Bayern, Sachsen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0442, Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) Öffnen
Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen" (Redakteur Dr. W. Koch, erscheint wöchentlich zweimal), welche ihre Stellung als maßgebendes Organ für die Fortschritte auf allen Gebieten des Eisenbahnwesens bis
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0743, Kriminalstatistik Öffnen
fortgeführte K. des franz. Justizministeriums, der sich die statist. Arbeiten der meisten andern Kul- turstaaten anschlössen. Die deutsche K. bildete bis vor kurzem ein schon seit langer Zeit gepflegtes Gebiet der einzelstaatlichen Statistik
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0671, von Matrikularbeiträge bis Matrosenartillerieabteilungen Öffnen
Kammergerichts (Kammerziele). Im Laufe der Zeit hatten aber hierin das Herkommen und eigene Reichsschlüsse Veränderungen herbeigeführt, so daß die Reichsstände nur nach einer Usualmatrikel zu jenen Leistungen herangezogen wurden. Auch im Deutschen Bunde
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0798, von Bertrade bis Bertuch Öffnen
. Anacyclus. Bertram, deutscher, s. Ptarmica. Bertramkamille, s. Anacyclus. Bertramwurz, s. Pyrethrum. Bertrand (spr. -trang), 1) Henri Gratien, Graf, der treue Gefährte Napoleons I., geb. 28. März 1773 bei Châteauroux (Indre
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0864, Grundeigentum (Statistisches) Öffnen
-Lothringen. Dagegen überwiegt der kleine in Württemberg, Baden, Hessen, Pfalz, Rheinland und Hessen-Nassau. Es umfaßt durchschnittlich ein land- und forstwirtschaftliches Besitztum ^[Liste] in Westdeutschland (Westfalen, Rheinland, Hessen-Nassau
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
, mehrfach gedruckt und von Fürst ins Deutsche übertragen wurde (Leipz. 1845); seine Kommentare zu biblischen Büchern und die arabische Bibelübersetzung, von welcher mehreres ediert worden ist. S. schrieb ferner einen Kommentar zum Buch Jezirah (s. d
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Eugen bis Explosivstoffe Öffnen
, Deutsche Geschichts- und Lebensbilder, Bd. 3: »Prinz Eugenius« (Halle 1887, Volksschrift). Euphorine, s. Phenylurethan. Evangelischer Bund. Der Bund gliedert sich gegenwärtig (Anfang 1891) in die nachstehend verzeichneten 35 Hauptvereine, die 522
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0219, von Eppan bis Épreuve Öffnen
" und "Dunciade",Zachariäs "Nenommist" und "Schnupf- tuch"; ausgeprägt parodistischen Charakters und mustergültig für die Gattuug ist bereits ein Gedicht des frühern Altertums: "Die Batrachomyomachie" ("Frofchmäuscler"), nachgeahmt von dem Deutschen Georg
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0584, von Rade bis Raeder Öffnen
. Radehacke, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555a). Radein, Bad Radeln, Badeort irn Gerichts- bezirk Oberradkcrsburg der österr. Vezirkshaupt- mannschaft Luttenberg in Steiermark, nahe an der ungar. Grenze, an der Mur und der Linie Spiel- feld
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0633, Bundesrat (Zusammensetzung, Rechte des Bundesrats) Öffnen
und Sachsen über je 4, Baden und Hessen über je 3, und Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig über je 2 Stimmen verfügen. Die übrigen Staaten, nämlich Sachsen-Weimar-Eisenach, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0055, von Arnay le Duc bis Arnold Öffnen
-Gotha 37,7 Braunschweig 38,2 Hohenzollern 38,7 Sachsen-Meiningen 38,7 Provinz Sachsen 41,0 Schwarzb.-Sondershausen 41,9 Schaumburg-Lippe 42,1 Sachsen-Altenburg 43,8 Westpreussen 44,7 Reuß j. L. 45,9 Hessen 46,9 Baden 49,0 Bremen 50,2 Anhalt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0253, von Kaufmann (Richard von) bis Kaufmännische Vereine Öffnen
wie über den Kaufmännischen Verpflichtungsschein (s. d.). Wer eine K. A. acceptiert hat, ist, auch wenn er nicht Kaufmann ist, dem, zu dessen Gunsten sie lautet oder an welchen sie indossiert ist, zur Erfüllung verpflichtet. Einzelne deutsche Staaten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0353, von Niederlausitz bis Niederösterreich Öffnen
.) und von Deutsch-Altenburg sowie die Eisenquellen von Pyrawarth, nordöstlich von Wien, zu nennen. Das Klima ist gemäßigt und gesund. Bevölkerung. N. hatte 1830: 1291858, 1840: 1377 607,1850: 1538047, 1857:1681697, 1869: 1954251, 1880: 2330621
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0233, Städtereinigung Öffnen
231 Städtereinigung vom 24. April 1873. Vielfach beschäftigte sich Baden mit der Gemeindegesetzgebung; nach dem Gemeindegesetz von 1831, mit Abänderungen von 1833,1837, 1851, 1858, 1862 und 1870, erging 1874 eine S., die jetzt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0122, Letztwillige Verfügung Öffnen
Testamente werden bei dem Gericht verwahrt in Hannover, Baden, Anhalt und Altenburg, meist aber von dem Notar selbst; nach andern, z. B. in Bayern (Gesetz von 1861, Art. 26, 82), können sie auch von dem Verfügenden selbst aufbewahrt werden
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0292, Gewerbegesetzgebung (Entwickelung in Österreich etc.) Öffnen
weiten, beruhende Gewerbeordnungen wurden erlassen: 1860 in Nassau, 1861 in Bremen, Oldenburg, Sachsen, 1862 in Württemberg, Sachsen-Weimar, Meiningen, Waldeck, Baden, 1863 in Koburg-Gotha, Altenburg, Reuß j. L., 1864 in Braunschweig, 1865 in Hamburg