Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bayern wirtschaft hat nach 1 Millisekunden 198 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alpenwirtschaft'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0452, Forstwirtschaft (Allgemeines) Öffnen
Betriebsaufsicht in den preußischen Ostprovinzen, der preußischen Rheinprovinz, Westfalen, Württemberg, Bayern mit Ausnahme der Pfalz und von Unterfranken-Aschaffenburg). In noch andern Fällen (Sachsen, Anhalt etc.) besteht eine Einwirkung der Staatsorgane
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0009, von Konkrete bis Konkurrenz Öffnen
. Heutzutage ist das K. in einzelnen Staaten (Preußen, Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Braunschweig etc.) verboten und soll durch polizeiliche Zwangsmaßregeln beseitigt werden, wofern ein solches Verhältnis zu öffentlichem Ärgernis Veranlassung gibt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0451, Forstverwaltung Öffnen
oder betriebsführenden Organe der Forstverwaltungen sind in genau abgegrenzten Bezirken (Oberförstereien, Revieren) mit der Führung der Wirtschaft nach Maßgabe der von der nächsthöhern Instanz zu genehmigenden Jahreswirtschaftspläne (Hauungsplan, Kultur
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0450, von Forstversammlungen bis Forstverwaltung Öffnen
, seit 1851. 3) In der Schweiz: *Schweizer Forstverein, seit 1843. - Das forstliche Vereinswesen kann auf die Entwickelung des Forstwesens in Wirtschaft und Wissenschaft, Verwaltung und Gesetzgebung eine sehr nützliche Einwirkung ausüben. Dazu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0818, Arbeiterversicherung Öffnen
Verwaltungskörper. Neben diesen erscheinen als weitere Träger der A., insbesondere der Unfallversicherung, auch das Reich, die Bundesstaaten und die größern Gemeindeverbände (Provinzen, Kreise) für die von ihnen betriebenen wirtschaftlichen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0875, von Eisenbahnkrisen bis Eisenbahnökonomie Öffnen
überschreitenden Aufschwung im Eisenbahnbau, wodurch in verhältnismäßig kurzer Zeit zu große Kapitalien beansprucht wurden. Die E. treten dann meist in Verbindung mit allgemeinen wirtschaftlichen Krisen auf. Als die bedeutendste Eisenbahnkrise
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0261, von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken bis Vererblichkeit Öffnen
der Verwendung ihrer Geldmittel unterworfen. Nach dem Deutschen Bürgerl. Gesetzb. §§. 23-79 erlangen Vereine zu gemeinnützigen, wohlthätigen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder andern nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichteten Zwecken
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0993, von Hacksilber bis Hadamar von Laber Öffnen
entweder durch die menschliche Arbeitskraft oder mittels Göpel-, bez. Dampfkraft. Größere Wirtschaften ziehen in neuerer Zeit wegen der hohen Leistungsfähigkeit die Dampfkraft vor, falls diese in der Wirtschaft bereits zu andern Zwecken Verwendung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0143, Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) Öffnen
betrug die Einnahme an Wechselstempelsteuer 8175592 M., die Stempelabgabe für Wertpapiere (Börsensteuer) 23995269 M. Die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen erfolgt für Handel und Gewerbe durch die vom Staate errichteten Handelskammern sowie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1007, Forstwirtschaft Öffnen
> .Hochschulen erworben wird. Der bezeichnendste! Titel für die Beamten diefer Kategorie wäre Re- i viervcrwalter, meist nennt man sie aber Revier > oder Oberförster, oder auch Forstmeister (in Bayern, ! zum Teil auch in Preusien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0607, von Hofacker bis Hofer Öffnen
607 Hofacker - Hofer. durchgeführt. 1792 kam es an Preußen, 1806 an Frankreich, und 1810 ward es Bayern einverleibt. Ein großer Brand legte die Stadt 4. Sept. 1823 größtenteils in Asche. Tuchmanufaktur und Schönfärberei blühten bereits im 15
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0832, Deutschland (Handel) Öffnen
, Konstanz), in Bayern (Augsburg) etc. Die Bleichen schließen sich naturgemäß an die Leinweberei, die Walkmühlen an die Tuchfabrikation. VIII. Handel und Verkehr. Einen epochemachenden Einfluß auf die wirtschaftliche Entwickelung Deutschlands hat
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0508, von Dreißigste bis Dreiviertelstab Öffnen
506 Dreißigste - Dreiviertelstab die Gefahr des vereinigten Vordringens der Schweden und Franzosen nach Bayern war nun nicht mehr abzuwenden. Im Spätsommer 1646 gingen die vereinigten Heere durch Schwaben nach Bayern vor und nötigten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0888, von Gesang bis Geschäft Öffnen
Stuhl(Rom). 2) Bayern: a. in Preußen (Berlin); b. Königreich Sachsen (Dresden); c. Württemberg, zugleich beglaubigt in Baden und Hessen (Stuttgart); d. Italien (Rom); e. Österreich-Ungarn (Wien); f. beim Päpstlichen Stuhl (Rom); 3. Rußland (Petersburg
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0149, Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
den beiden Parteien. Spanien trat zu Frankreich und England über. Zu den polit. Zwistigkeiten gesellten sich weiter auch wirtschaftliche. Die in Ostende be- gründeteOrientalische Handelscompagnie wurdevon dem für Hebung des Handels
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0324, von Pregizerianer bis Preis Öffnen
); "Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter" (Leipz. 1874-82, 2 Bde.); "Beiträge zur Geschichte der Waldesier" (Münch. 1875); "Der Traktat des David von Augsburg über die Waldesier" (das. 1878); "Der kirchenpolitische Kampf unter Ludwig dem Bayern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0588, von Industriepatronen bis Industriesystem Öffnen
erläuternden Geschäftsberichte. Eine vergleichende Durchsicht dcr letztern läßt am ehesten die wirtschaftlichen Bedin- gungen eines Unternehmens erkennen und leitet zu weiterm Nachforschen über die Verhältnisse des- selben an. Regelmäßig
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0852, Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) Öffnen
auch eine sehr dichte B. die Folge von leichtfertiger Eheschließung und Kinderzeugung sein. Fehlt es in einem solchen Fall an genügender wirtschaftlicher Rührigkeit und Thatkraft, so bildet sich eine Übervölkerung. Ganz allgemein spricht man
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0386, Einkommensteuer Öffnen
für einem Dritten geleistete Dienste; 2) E. aus verliehenem Kapital (Pacht-, Miet-, Darlehnszins); 3) E. der wirtschaftlich selbständigen Personen aus eignen Unternehmungen. Letztere müßten, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Unternehmung beurteilen zu können, unter
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0887, von Gesamtsache bis Gesandter Öffnen
samt lichen Nessortministern unter Leitung des Minister- präsidenten bestehende Kollegium (s. Minister). Gesamtstrafe, s. Einsatzstrafe. Gefamtlvirtfchaft, im Gegensatz zur Einzel- wirtschaft (s. d.) nach dem Zustand der Wirtschaft an sich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0539, Handlungsgehilfe Öffnen
befinden sich > in Ferlach, Prag, Weipert und Wien, die preußischen ! in Suhl, Frankfurt a. O. und Sömmerda; in Bayern > (München, Germersheim, Würzburg, Amberg), Sachsen (Dresden) und Württemberg (Oberndorf a. N.) werden die Anstalten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0483, Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) Öffnen
) zurück. Dagege n hat sich dieser Rückgang in der letzten Zeit wieder verlangsamt, so besonders in Bayern, wo er nach 1868 (Aufhebung der Ehebeschränkung) sehr stark war. In den Ländern mit mittlerer I., wie insbesondere Frankreich, schwankt die Ziffer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0591, von Maria (von Ägypten) bis Maria (von Burgund) Öffnen
, die Finanzen zerrüttet und das Heer kaum 100000 Mann stark. Um so gefährlicher war es, daß Kurfürst Karl Albrecht von Bayern (s. Karl Ⅶ.), mit Unterstützung Frankreichs, ihr den Besitz der österr. Länder streitig machte, Friedrich Ⅱ. von Preußen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0679, von Reichsämter bis Reichsbehörden Öffnen
in eine Zentralabteilung und die Abteilung für wirtschaftliche Angelegenheiten, welch letzterer insbesondere die gesetzgeberischen Vorarbeiten auf dem wirtschaftlichen Gebiet obliegen. Das R. gibt das "Reichsgesetzblatt", das "Zentralblatt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0852, Eisenbahnbeiräte Öffnen
Landeseisen- bahnrat verlangen. Die Verhandlungen des Landes- eisenbahnrates, ebenso wie die darauf von dem Mi- nister der öffentlichen Arbeiten getroffenen Entfchei- dungen werden von lctzterm dem Landtag vorgelegt. Die Eisenbahnrätc in Bayern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0449, von Forststrafrecht bis Forstvereine Öffnen
in Bayern, Württemberg, Hessen und Baden eine mehr oder minder weit reichende amtliche Organisation der F. Auskunft über die forststatistischen Verhältnisse der deutschen Staaten geben: für Preußen: v. Hagen, Die forstlichen Verhältnisse Preußens (2. Aufl
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0992, von Forstakademie bis Forstbann Öffnen
außer dem Besuch einer F. nock zwei Semester jurist. Universitätsstudium nachweisen); in Bayern zu Aschaffenburg (feit 1843) und in Verbindung mit der Universität zu München (seit 1878; die Kandidaten für den bayr. Staatsforstdienst müssen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0866, von Grundgerechtigkeiten bis Grundkux Öffnen
Betrag ihres Jahreswerts am Waldsteuerkapital abgezogen und für den Bezugsberechtigten in Steueranlage gebracht. Andre Waldlasten (Streu-, Weide- etc. Rechte) werden nur dann besonders besteuert, wenn sie den normalen Waldertrag schmälern. In Bayern
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0329, von Viehstar bis Viehzählungen Öffnen
. Die Viehseuchengesetze des Deutschen Reichs und des Königreichs Bayern, Münch. 1895); Beyer, Viehseuchengesetze (4. Aufl., Berl. 1897); Esser, Artikel V. in von Holtzendorffs «Rechtslexikon», Ⅲ, 1141 fg.; Jolly, Veterinärpolizei in Schönbergs «Handbuch der polit
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0104, Genossenschaften (Rechte; Organe; Auflösung; Zweck) Öffnen
der Gewerbeordnung haftet aber für alle Verbindlichkeiten der Innung nur das Innungsvermögen. Die vor 1873 in Bayern gegründeten G., welchen das Gesetz vom 29. April 1869 das Recht der beschränkten Haftpflicht zugestanden hatte, behalten dasselbe
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Verletzungsneurose bis Versicherung Öffnen
und schwankender ist die Begriffserklärung der V. im wirtschaftlichen Sinne. Hier reicht die formale Bezeichnung des Glücksvertrages:c. nicht aus, obwohl sich ältere Autoren fast durchweg mit derselben begnügen. Ebensowenig kann das ökonomische Wesen der V. bloß
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0966, Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) Öffnen
Latrinendünger von Frankfurt a. M. Zugeführt. Die vieh- und stalldüngerlose Wirtschaft wird ohne Verwendung von Stallmist, ausschließlich mit Kunstdünger durchgeführt, daher ohne Zufuhr von organischer Substanz. Diese Wirtschaftsweise kann noch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0897, von Armenhäuser bis Armenien Öffnen
zwischen freier wirtschaftlicher Bewegung und den durch den unbeschränkten Zustrom hilfloser Personen bedrohten Gemeindeinteressen. 4) Staatliche Aufsicht über Privatwohlthätigkeitsstiftungen, deren planlose Verwaltung, wie die engl
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0140, Bayern Öffnen
138 Bayern gewerbliche Fortbildungsschulen, wovon 208 selb- ständig und 49 mit Realschulen verbunden waren, an 169 Schulen ist der Besuch auf Grund Orts- statuts ein obligatorischer, die Zahl der Lehrkräfte beträgt 1647, der Schüler 32 286
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0046, von Centralstellung bis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe Öffnen
Handelskammern und in deren Spitze, dem Deutschen Handelstage, vorwiegend die Interessen des Handels, in geringerm Maße die der Industrie Geltung erlangten, und daß es notwendig sei, den wirtschaftlichen Verbänden und industriellen Vereinen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0511, von Karisse bis Karl Öffnen
die Liebe eine Triebfeder für wirtschaftliche Handlungen abgibt und unvergoltene Güterübertragungen bewirkt (private Armenpflege, Wohlthätigkeitsanstalten etc.). Die Bezeichnung "System" ist übrigens zur Erklärung der einfachen Thatsache wenig geeignet
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0543, von Wertach bis Werth Öffnen
543 Wertach - Werth. gig von den Bedürfnissen, Neigungen und der wirtschaftlichen Lage des Schätzenden, von der Brauchbarkeit des Gegenstandes zur Zweckerfüllung und von dem Beschaffungswiderstand, welchen Natur oder auch soziale Verhältnisse
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1004, Forstpolizei Öffnen
drohenden Gefahren fowie die höchste Vlüte diefer Wirtschaft bezweckt. Die Maß- regeln der F. treten keineswegs immer erst dann ein, wenn die Macht des Einzelnen nicht mehr zureicht, den genannten Zweck zu erreichen, son- dern auch dann und da, wo
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0646, von Gefängnisstrafe bis Gefängniswesen Öffnen
644 Gefängnisstrafe - Gefängniswesen den sind, tritt die Arbeit mehr in den Vordergrund der Strafvollstreckung. Die Arbeit soll aber nicht nur körperliche Anstrengung sein, sondern die Her- stellung von wirtschaftlich brauchbaren Gütern be
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0749, von Gemeindeumlagen bis Gemeindeverbände Öffnen
747 Gemeindeumlagen - Gemeindeverbände sächlich diejenigen Auswendungen zu decken, welche ^ überwiegend dem Grundbesitz und Gewerbebetriebe ' zu gute kommen. ^ In Bayern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
. in 77 Gemeinden mit 351 Ortschaften. - 3) Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern, unmittelbare Stadt (67,73 qkm) und Hauptstadt des Reg.-Bez. Oberbayern, die drittgrößte Stadt des Deutschen Reichs, liegt 48° 9' nördl. Br. und 11° 35' östl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0328, von Sartorius von Waltershausen bis Saskatchawan Öffnen
Zürich und 1888 an der Universität Strahburg. Seine Studien betreffen vorzugsweise die wirtschaftlichen Verhältnisse der Vereinigten Staaten von Amerika, deren Ergebnisse er hauptsächlich in Zeitschriften, insbesondere in den "Jahrbüchern
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0540, Handwerkerfrage (Allgemeine Lage) Öffnen
538 Handwerkerfrage (Allgemeine Lage) und Betriebsgeheimnisse gegen Verrat durch Angestellte (s. Geschäftsgeheimnis). Diese Meinung vergißt, daß die Redlichkeit im wirtschaftlichen Verkehr gegenüber dem Schutz des wirtschaftlich Schwachen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0414, Perlen Öffnen
reine Wirtschaft gemacht haben. Man hat dort wie überall Schlechtes und Mittelmäßiges und einige ausgezeichnete Stücke, bis zur Größe von Büchsenkugeln, gefunden. - In Bayern beläuft sich die jährliche Ausbeute auf etwa 3600 Stück P., im Werte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0272, von Eggenfelden bis Ehe Öffnen
starken Schwankungen. Dies hängt weniger von klimatischen als von sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen sowie auch von Volkssitte und Gesetzgebung ab. Im Durchschnitt der 19 Jahre von 1865 bis 1883 kamen auf je 1000 Einwohner Eheschließungen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0473, von Höhlenwohnungen bis Holzwolle Öffnen
die Bayern um die Ruhe, mit der dort ganz in den vorgezeichneten Bahnen und Formen die für nötig gehaltene Wandlung sich vollzogen hat, nur beneiden. Vgl. für Österreich: »Instruktionen für den Unterricht an den Gymnasien« (3. Aufl., Wien 1891
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0149, Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) Öffnen
die allerverschiedensten, teils hochpolitischen, teils rein wirtschaftlichen Dinge sind Staatsverträge des Reichs mit andern Staaten der Welt in allen Erdteilen in Kraft. Neuerdings haben die Deutschen Kolonien (s. d.) im Organismus des Reichs erhebliche Bedeutung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1012, von Fortband bis Forteguerri Öffnen
dauert in Würt- temberg 4, in Bayern, Sachsen und Hessen 3, in Ba- den für Knaben 2, für Mädchen 1 Jahr, in man- chen Vundesstaaten ist als Grenze das vollendete 17. Lebensjahr angenommen. Die Schulpflicht ist in Bayern, Württembera^uno Baden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0247, von Hofceremoniell bis Hofer (Andreas) Öffnen
. Nov. 1767 in dem Wirtshaufe genannt "Am Sande" zu St. Leonharo im Pasjeyerthale, trieb Handel mit Wein und Pferden und übernahm später die Wirtschaft selbst, daher sein Beiname "Der Sandwirt". An den Kriegen 1796 -1805 gegen Frankreich nahm H
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
-deutscher Kaiser. Karl, Theodor Maximilian August, Prinz von Bayern, bayr. Feldmarfchall, geb. 7. Juli 1795 zu München als zweiter Sohn des spätern Königs Maximilian I. Joseph von Bayern aus dessen erster Ehe mit der Prinzessin Wilhelmine Auguste
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0162, von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) bis Karl I. (König von Rumänien) Öffnen
Ervfolge- kriege schloß er sich dem bayr. Wittelsbacher Karl Albert und dem König von Preußen an; im Sie- benjährigen Kriege kämpften die Pfälzcr in der Rcichsarmee gegen Friedrich d. Gr. Als Maximi- lian Iofeph von Bayern 30. Dez. 1777 starb
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0940, von Landshuter Erbfolgekrieg bis Landsknecht Öffnen
Bibliothek undSammlungen, land- wirtschaftlichen Verein, Gewcrbevcrein mit Muster- und Modellsammlung und botan. Verein; Wasser- leitung, Kanalisation, Gasbeleuchtung. Die In- dustrie erstreckt sich auf Fabrikation von Maschinen, Geldschränken
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0144, von Boehmeria bis Böhmerwald Öffnen
. Als eifriger Verfechter der Gewerbefreiheit und des Freihandels hat er sowohl durch seine Schriften wie als Mitbegründer des deutschen volkswirtschaftlichen Kongresses den seit 1860 eingetretenen Umschwung in der liberalen wirtschaftlichen Gesetzgebung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0901, Deutschland (Geschichte 1867-1870. Zollparlament) Öffnen
, allgemeine Wahlen gewählten Vertretern der süddeutschen Bevölkerung, die Rechte der Volksvertretung in allen Zollsachen wahrnehmen solle. In Hessen und Baden wurden der Allianz- und der Zollvertrag nahezu einstimmig vom Landtag angenommen. In Bayern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0316, von Ocarina bis Ochoa Öffnen
Surrey, ward frühzeitig Franziskaner, ging nach Paris und hatte hier Duns Scotus zum Lehrer in der Theologie und Philosophie. Da er die Rechte des Königs Philipp des Schönen von Frankreich und des Kaisers Ludwig des Bayern gegen die Päpste Bonifacius
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0103, von Baur bis Bayern Öffnen
99 Baur - Bayern änderung in der Benutzung die Genehmigung der B. einzuholen ist. Große Gefahren können auch in den besten Wohnungen durch Überfüllung, Unreinlichkeit und mangelhafte Lüftung entstehen. Hier steht die B. ziemlich machtlos
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0185, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
in Ettenheim (1804). In dem Kriege der dritten Koalition kämpften Bayern, Württemberg, Baden, Hessen und Nassau an der Seite Frankreichs gegen Österreich (s. Französisch-Österreichischer Krieg von 1805); durch den Preßburger Frieden (Dez. 1805) kamen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0635, Geburtsstatistik Öffnen
Deutsches Reich 90,97 9,03 28,35 3,60 Preußen 92,26 7,74 28,69 3,15 Bayern 87,40 12,60 31,72 5,10 Sachsen 87,05 12,95 27,73 6,06 Württemberg 91,54 8,46 33,57 3,70 Baden 91,85 8,15 28,72 2,89 Elsaß-Lothringen 92,39 7,61 27,38 2,45 Belgien
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0694, von Kriminalpsychologie bis Kriminalstatistik Öffnen
(s. d.). - Vgl. von Öttingen, Die Moralstatistik in ihrer Bedeutung für eine Socialethik (3. Aufl., Erlangen 1832); Joly, La France TTTTT (Par. 1889); A. Meyer, Die Verbrechen in ihrem Zusammenhang mit den wirtschaftlichen und socialen Verhältnissen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0253, Düsseldorf Öffnen
Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen, eine Baubank, der Zentralgewerksverein für Rheinland, Westfalen und angrenzende Bezirke (mit Museum), ein Verein deutscher Eisenhüttenleute. Dazu besitzt die Stadt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0114, von Feldmark bis Feldmeßkunst Öffnen
. Baden: Morgen = 400 QRuten und Schweizer Juchert Bayern: Tagwerk = 400 QRuten England: Acre = 160 QRuten Frankreich: Hektar = 100 QDekameter Österreich: Wiener Joch = 1600 QKlafter Preußen: Morgen = 180 QRuten Sachsen: Acker = 300 QRuten Württemberg
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0106, Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) Öffnen
- " Rheinland-Hohenzollern 93 37 " Pommern 63 8 " Schleswig-Holstein 50 7 " Hannover 49 46 " Westfalen 27 35 Königreich Preußen: 1041 350 Bayern 159 55 Sachsen, Königreich 138 103 Württemberg 115 18 Baden 184 24 Hessen 109 8 Mecklenburg (beide) 44
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0214, Stadt (Verfassungen) Öffnen
214 Stadt (Verfassungen). Sind die Städte schon infolge davon in politischer und wirtschaftlicher Beziehung in vielen Ländern tonangebend, daß in denselben das gesamte geistige Leben und der menschliche Verkehr viel reger ist als auf dem Land
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
Kolonien 533 Welfenfonds 579 Deutsche Einzelstaaten. Anhalt 26 Baden 66 Bayern 89 Braunschweig 122 Bremen 123 Elsaß-Lothringen 249 Hamburg 421 Hessen 440 Lippe 533 Lübeck 591 Mecklenburg-Schwerin 665 - Strelitz 605 Oldenburg 683
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0748, von Eheschließung bis Ehestatistik Öffnen
größern oder geringern Wohlbefindens einer Bevölkerung gelten lassen, so scheint in der allmählichen Steigerung der Heiratsziffer eine fortschreitende Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Deutschen Reichs im Laufe des letzten Jahrzehnts zum
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0634, Geburtsstatistik Öffnen
: 37,5,1851/60: 36,8, 1861/70: 38,7, 1871/80: 40,7 und 1881/90: 38,2. Wenn es im allgemeinen auch zutreffend erscheint, daß die Geburtenfrequenz von der wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung derart abhängig ist, daß günstige Zustände eine Steigerung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0476, Hygieine Öffnen
Heilpersonal in einigen Staaten Deutschlands (Sachsen, Braunschweig, Bayern und Baden) eine mitberatende Beteiligung. In Preußen ist dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten eine "wissenschaftliche Deputation
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0664, Kleinbahnen Öffnen
wie ein einheitliches Netz ver- waltet werden und nicht der Aufsicht des Reichs, sondern wegen ihrer geringern wirtschaftlichen Be- deutung lediglich den zuständigen Verwaltungsbe- hörden der einzelnen Vundesstaaten unterstehen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0210, von Holz bis Holzessig Öffnen
Holz, Sparren, Bühnstangen, Säulholz, Doppelsäulholz, ein-, zwei- und dreibohriges, Sägklötze oder Trohmholz, Gipfelklötze, Rahmschnakel, Stollen, Spenstengel, Schneid-Eichen, Eichenganzbäume und ganze Stämme, Maß-, Doppel-, Einfachholz. In Bayern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0839, von Armensteuer bis Armenwesen Öffnen
Personen obliegt. Das norddeutsche Bundesgesetz vom 6. Juni 1870 über den Unterstützungswohnsitz, welches auch auf Baden, Württemberg und Südhessen, nicht aber auf Bayern und Elsaß-Lothringen ausgedehnt ist, unterscheidet zwischen Orts
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0133, von Ausstellung des Sakraments bis Ausstellungen Öffnen
vertretenen Gebiet erzeugten Produkte. Je nach der sachlichen, örtlichen und zeitlichen Ausdehnung der A. unterscheidet man allgemeine und Spezialausstellungen (bei letztern Beschränkung auf bestimmte Gebiete der Wirtschaft, des Verkehrs, der Kunst, des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0438, Eisenbahn (E.-Anleihen, E.-Schuld; Verwaltung) Öffnen
. entstehende Nutzen nicht ziffermäßig abzuschätzen ist, das System der Zinsgarantien sich daher vom wirtschaftlichen Standpunkt aus schwer rechtfertigt, sprechen auch ökonomische Gründe gegen eine derartige
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0837, von Erziehungskapital bis Erzlagerstätten Öffnen
der Pädagogik (Leipz. 1883). Erziehungskapital, die Summe, welche für Unterhaltung und Ausbildung eines Menschen bis zum Eintritt seiner Erwerbsfähigkeit aufgewandt wird. Bedingung wirtschaftlichen Fortschritts ist es, daß dieses Kapital durch die spätere
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0622, von Frauendistel bis Frauenfrage Öffnen
"Vereinigte Frauendorfer Blätter". Frauendorn, s. Rosa. Frauendreißigst (Dreißigtage), in Oberdeutschland, namentlich Bayern und Tirol, die Zeit vom Fest Mariä Himmelfahrt (15. Aug.) bis zum Fest Mariä Geburt (8. Sept.) oder dessen Oktave, die gegen 30
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1010, von Geflissentlich bis Gefritteter Sandstein Öffnen
in Gebirgsländern eine sehr ausgedehnte und lohnende Beschäftigung. Im schlesischen Gebirge ist das Strohflechten ein Erwerbszweig von solcher Bedeutung geworden, daß dort sogar eigne Strohflechtschulen errichtet sind, und zu Lindenberg in Bayern hat
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0295, von Gewerbehallen bis Gewerbekrankheiten Öffnen
dem gegebenen Beispiel. So wurden gesetzliche Bestimmungen über die Bildung und Einrichtung von G. erlassen in den Niederlanden 1851, Bayern 1853, bez. 1868, Württemberg 1854, Sachsen 1861, bez. 1868, Hamburg 1872, Lübeck 1877, Bremen, Italien 1862
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0230, von Haustorien bis Haut Öffnen
. In Österreich besteht die Arcierenleibgarde (s. Arciere), in Bayern Hartschiere. In Rußland dienten im 16. und 17. Jahrh. die Druschine und die Strelitzen als H. Peter d. Gr. hob alle diese auf und errichtete aus seinen ehemaligen Spielgefährten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0223, Einkommensteuer (die preußische Besteuerung) Öffnen
der Mannigfaltigkeit und Beweglichkeit unsrer heutigen Wirtschafts-, Verkehrs- und Kreditverhältnisse sowie bei der Unvollkommenheit der zu Gebote stehenden Hilfsmittel der Besteuerung nicht allein schwierig, sondern geradezu unmöglich. Die bestehenden Steuersysteme
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0242, Eisenbahntarife (Personentarifreform) Öffnen
der wirtschaftlichen und Verkehrsverhältnisse der einzelnen deutschen Staaten eine zwingende Veranlassung, von der im allgemeinen Verkehrsinteresse zweifellos höchst wünschenswerten Einheitlichkeit abzusehen, schwerlich erblickt werden können. Die Verschiedenheiten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0877, Eisenbahnpolitik Öffnen
die wichtigsten Verkehrsfragen nicht im allgemein wirtschaftlichen Interesse des Landes, sondern nach einseitigen bu- reaukratischen Rücksichten entschieden würden. Auch erscheine der Staatskredit gefährdet, wenn von dem Staate solch ungeheure Summen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0047, von Elsässisch bis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) Öffnen
'^isace) tiefgehend in die Rechtspflege einzugreifen, dnrch praktische Mah- regeln die wirtschaftlichen Verbältnisse zu heben und zu bessern. Gegen die prot. Kirche wurde mittelbar und unmittelbar zu Gunsten der katholischen vor- gegangen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0799, von Finanzoperationen bis Finanzzoll Öffnen
Korporationen des öffentlichen Rechts festgestellt wird. Das Reich und Preußen, ebenso Österreich haben einjährige, Bayern, Sachsen, Baden zwei- jährige, Württemberg und Hessen dreijährige F. Gelegentlich des 1881 dem Reichstag vorgelegten Gesetzentwurfs
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1003, von Forstliche Ertragstafeln bis Forstmathematik Öffnen
verschlossen sich tüchtige Männer nickt dcr Erkenntnis, daß anch in der Forstwissenschaft an Stelle der auf bloße Erfahrung begründeten Hy- pothesen zur Lösung wirtschaftlicher Probleme dcr Weg der induktiven Forschung, d. h. der der exakten Versuche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0137, von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este) bis Franz II. (König beider Sicilien) Öffnen
aller nationalen ^neüfragen sich nnr den wirtschaftlichen Refor- men widmen soll. In Ungarn regierte der Kaiser seit 1867 beständig mit der liberalen Partei und hielt an dieser trotz der ultramontanen Intriguen auch bei der Durchführung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0744, von Handelsgerichte bis Handelsgeschäfte Öffnen
die Erde an Bord der österr. Fre- gatte Novara (2 Bde., Lpz. 1864-65; 2. Aufl. 1867); Haushofer, Eisenbahngeographie (Stuttg. 1875); von Scherzer, Aas wirtschaftliche Leben der Völker (Lpz. 1885); Jung, Lexikon der H. (ebd. 1882); Deckcrt, Grundzüge
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0253, von Kaufmann (Richard von) bis Kaufmännische Vereine Öffnen
Professor der Nationalökonomie an der Technischen Hochschule in Charlottenburg ernannt. K. veröffentlichte außer zahlreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften: «Die Zuckerindustrie in ihrer wirtschaftlichen und steuerfiskalischen Bedeutung für die Staaten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0313, von Lotterieanleihen bis Lotto (Glücksspiel) Öffnen
und vielleicht in wirtschaftlicher und moralischer Hinsicht noch gefährlichere Befriedigungsmittel suchen, oder das Geld dem Auslande durch Beteiligung an fremden L. zuführen würde. Thatsächlich ist das Lotteriespiel weder in wirtschaftlicher Beziehung, noch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0837, von Selbstherrscher bis Selbstmord Öffnen
. das Princip wirtschaftlicher Vereine (f. Erwerbs- und Wirtschaftsgcnossenschaf- ten), die die Hebung der mittlern und untern Klassen erstreben und die Unterstützung aus Staats- mitteln oder durch sonstige wohlthätige Beihilfen Selbstinterefse, s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0648, von Wertach bis Werth Öffnen
Vorliebe s. Affektionsinteresse. Litteratur. Außer den größern Lehrbüchern und systematischen Werken von Rau, Hermann, Roscher, Carey, Schäffle, Marx, Wagner, Menger, Sax, Jevons, Neumann, Philippovich, Lehr u. a. vgl. Fr. J. Neumann, Wirtschaftliche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0023, Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) Öffnen
Prozentsatz der Anwesen erwies sich sogar als völlig unbelastet. Auch hier bildete überall Kauf und Erbteilung weitaus vorwiegend (bei drei Vierteln und mehr der Schuldsumme) die Ursache der hypothekarischen Belastung. In Bayern war die Zahl der Zwangsverkäufe
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0557, von Heider bis Heizung Öffnen
Sprachen arbeiten. 1895 erschienen 51 Mill. Sckriften (Zei- tungen, Traktate u. s. w.) in 24 Sprachen. Das Grundvermögen ist bedeutend. Turcb Arbeit nnd Verdienst soll der wirtschaftlichen Not und dem so- cialen Elend gleichzeitig abgeholfen werden
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0183, Binnenwanderungen Öffnen
Wachstum der Großstädte nicht länger aufrecht erhalten. Auch war anderwärts die Bedeutung der B. schon völlig gewürdigt worden, besonders in England, wo der durch das Aufkommen der Großindustrie bedingte Umschwung der wirtschaftlichen Verhältnisse
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0407, Alpenwirtschaft Öffnen
, einem Teil von Piemont, Venedig und Mailand, in ganz Tirol, im Algäu und in den vorarlbergischen Herrschaften, im südlichen Teil von Bayern und dem südöstlichsten von Schwaben, in Obersteiermark und in einem Teil von Illyrien, im Salzburgischen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0613, von Ansatz bis Ansbach Öffnen
(1692-1703) durch die wüste Wirtschaft des Markgrafen Wilhelm Friedrich (gest. 1723). Dessen Nachfolger Karl Wilhelm Friedrich trat zwar in die Fußstapfen des Vaters, machte sich aber verdient durch Errichtung der Universität zu Erlangen (1743). Er starb
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0894, Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) Öffnen
. Nur auf einem Gebiet wurde die Selbständigkeit der deutschen Entwickelung gewahrt, auf dem der wirtschaftlichen Politik. Auch hier hatte Österreich den Versuch gemacht, das besiegte Preußen sich dienstbar zu machen. Im Mai 1850 stellte es den Antrag
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0436, Eisenbahn (Konzessionierung) Öffnen
Umstand, ob die Bahnen eines Landes Staats- oder Privatbahnen sind, oft wenig oder gar nicht zusammen. Die wirtschaftlichen Gesetze, welchen die Privatunternehmungen und Privatwirtschaften
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0661, von Freiwillige Jäger bis Freizügigkeit Öffnen
Notaren, sofern es sich nur um die Beglaubigung von Rechtsakten handelt, eine mit den Gerichten konkurrierende Thätigkeit eingeräumt. Nach dem französischen System dagegen, welches auch in den Rheinlanden und teilweise in Bayern Eingang gefunden hat
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0499, von Österreichischer Kreis bis Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
einzog. Da nun aber letzterer 20. Jan. 1745 starb und sein Sohn Maximilian III. Joseph im Frieden von Füssen 22. April 1745 seine Ansprüche auf Österreich aufgab und dafür von Maria Theresia Bayern zurückerhielt, so war die ursprüngliche Ursache des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0599, von Schönberg bis Schönbrunn Öffnen
wirtschaftlichen Bedeutung des Zunftwesens im Mittelalter" (Berl. 1868); "Die Landwirtschaft der Gegenwart und das Genossenschaftsprinzip" (das. 1869); "Die Volkswirtschaft der Gegenwart im Leben und in der Wissenschaft" (Basel 1869); "Arbeitsämter
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0410, Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) Öffnen
. Diezmann, Deutschlands Warenhandel mit dem Ausland in den Jahren 1872-87 (Berl. 1888); »Die wirtschaftliche Bewegung von Handel und Industrie in Deutschland im Zeitraum von 1884-88« (hrsg. vom Generalsekretariat des deutschen Handelstags; Berl. 1890