Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach c.h. lasse
hat nach 1 Millisekunden 204 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'culasse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0081,
von Chloralumbis Chlorgold |
Öffnen |
und Gemische desselben mit Ch. in den Handel und wurden für reines Ch.
gehalten. Jetzt kommen beide getrennt in den Handel, doch wird das Chloralalkoholat nur
selten verwendet. Ch. und Chloralalkoholat lassen sich
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
, z. B.:
(CH₃)₂CO + HCN = (CH₃)₂·C(OH)·CN
Aceton Blausäure Acetoncyanhydrin.
Durch Verseifung der Cyangruppe CN mit Alkalien lassen sich hieraus hydroxylierte Säuren darstellen. Mit Hydroxylamin
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0075,
von Chagrinbis Champagner |
Öffnen |
die
Körner von selbst herausfallen, so quellen die nicht betroffenen Stellen mehr als die verdünnten
und es entsteht die dem Ch. eigene körnige Oberfläche. Erst nach dieser Vornahme erhalten die
Stücke
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
99
Ace... - Acetin
als A. des Resultates, z. B. "ich grabe eine Grube", und so lassen sich in den indogerman. Sprachen noch A. des Inhalts, des Ziels und der Erstreckung über Raum oder Zeit unterscheiden. (S. Casus und Objekt.)
Ace
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0412,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
chemischer Arbeiten zu eröffnen.
Die erste Gruppe der aromatischen Verbindungen bilden die Kohlenwasserstoffe. Von diesen sind am wichtigsten:
Benzol, C6H6^[C_{6}H_{6}] (s. dieses).
Toluol, C6H5.CH3^[C_{6}H_{5} · CH_{3}], eine dem Benzol sehr ähnliche
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
914
Ceylonmoos - Ch.
welche zu einem Buch zusammengeheftet wurden; jetzt sind Papier und Feder an die Stelle getreten. Die alten heiligen Werke sind Übertragungen aus dem Sanskrit; die neuere Litteratur, gefördert von dem regen Streben nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und mir so ein Häkelmusteralbum gemacht, das man immer bequem bei der Hand hat.
An eine Blumenfreundin. Das Verweben von Stoffresten besorgt gut und billig die Straf-Anstalt Chur. Wir haben auch solche Decken machen lassen und sind sehr zufrieden damit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
gelegenen Orten zu verhindern, sowie aufregende Lektüre ihnen zu entziehen. Man halte die Kinder zu einer gesunden, geistigen und körperlichen Thätigkeit an, versorge sie mit genügender, aber reizloser Nahrung und lasse sie nicht länger als nötig
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0579,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, hier nicht mit behandelt werden können.
Verbindungen der Fettreihe.
Abkömmlinge der Kohlenwasserstoffe.
Methylénchlorid. **+
Dichlormethan.
CH2Cl2^[CH_{2}Cl_{2}].
Das reine Methylenchlorid bildet eine farblose, chloroformartig riechende
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
besiedelt.
Um diese Zeit lassen sich drei Gruppen des Volkes unterscheiden. Die stärkste war jene der Aiolier, zu denen auch die Bewohner von Mykenai und Tiryns gehörten; diese nahm den nordwestlichen Küstenstrich Kleinasiens in Besitz. Eine kleinere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
besten Dank.
Von B. R. F. in Ch. Weißnäherin. (Inserat). Könnte mir eine werte Abonnenttn Adressen angeben von guten Weißnäherinnen für Herrenhemden, welche sich deplazieren lassen? Besten Dank zum Voraus.
Die Kunstschule für Damen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tüchtig (durch Dampf) reinigen lassen, was am besten eine Bettmacherin besorgt. Frl. Emilie Reh in Lenzburg kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung empfehlen.
An Ch. H. in J. Kartoffeln. Magnum bonum ist eine der besten Speisekartoffel E. T.
An F. D
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Ist es richtig, daß den Schülerinnen der Fachschule viele Hausaufgaben gestellt werden? Wie lange dauert die vorgeschriebene Lehrzeit? Für gütige Auskunft zum Voraus besten Dank.
Von Fr. Ing. Sch. in Ch. Haarausfall. Ich leide in der letzten Zeit an sehr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
und heimeligen Aufenthalt.
An B. W. L. und andere Fragestellerinnen punkto Ferienaufenthalt. Das Erholungsheim "Bethania" in Wesen am Walensee dürfte Ihnen nach jeder Richtung passen, Lage wunderhübsch. Preise maßig und Leitung sehr gut. Lassen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kohlenstoffatombis Kohlenstoffketten |
Öffnen |
zweier Valenzen eine zweiwertige oder Doppelbindung, wie z. B. im Äthylen CH2:CH2, eine dreiwertige, wenn zur gegenseitigen Bindung je drei Wertigkeiten beschäftigt sind, wie im Acetylen CH≡CH. Ein Kohlenstoffatom, das nur mit einem andern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
mit jedem Gang am Rand eine Masche auf bis 26. Dann mit jedem Gang eine ab bis 1. Es wird immer rechts gestrickt. Die gewonnenen Vierecke werden zusammengenäht und ergeben prächtige Vorlagen und Teppiche.
2. Art: Ich lasse mir vom Schreiner
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0646,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Präparat hat E. Kahn auf der Strassburger Kinderklinik Versuche bei Lungen- und Halskrankheiten angestellt, welche es als ein energisches, gut zu vertragendes Antipyreticum erscheinen lassen.
Saccharinum.
Saccharin, Benzoesäuresulfinid. ^[img
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
. .'><>) gestattet und weniger tote
Robrlänge bedingt. Was die Mittel zum gas-
d i ch t e n A b s ch l u ft der Nobre betrifft, fo findet man
beiln Nundleilverfchluß die B r o a dwell - ^ i d e r n n g
init ihren Abänderungen, beim Scbraubeuverfchluß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
150
Von L. V. in N. W. Haararbeiten. Welche freundliche Mitleserin wäre in der Lage, mich die Adresse einer vertrauensvollen Haararbeiterin wissen zu lassen? Adresse bei der Redaktion.
Von Ab. in N. Melisse. Wozu eignet sich das Melissenkraut
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
Chlortalk und 4 Teilen Wasser. Dann lassen Sie es an der Sonne trocknen und reiben das Heft mit einem Brei aus Schlämmkreide und Seifenwasser gut ab. Zuletzt wird es mit einem wollenen Lappen glänzend gerieben. Es kommt ganz darauf an, was für Flecken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" empfohlen und habe ich denselben mit gutem Erfolg bei einem dreijährigen Kind gemacht. Ein anderes Verfahren ist: Die Kleinen stündlich aufnehmen, sie dann aber als Ausgleich etwas länger ruhen lassen. Vor dem "Iubettbringen" wiederholte ich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lävulinblaubis Law |
Öffnen |
, die zum Zeugdruck verwendet wird.
Lävulīnsäure, β-Acetylpropionsäure, γ-Ketovaleriansäure, eine zu den Ketonsäuren gehörige organische Säure von der Zusammensetzung C₅H₈O₃ = CH₃·CO·CH₂·CH₂·COOH. Sie bildet sich in großer Menge beim Erhitzen von Lävulose
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0692,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
316
kleine Hand voll Salz beigegeben werden, dann alles zudecken und V4 Stunde anziehen lassen. Wenn abgekühlt, gebe man 500 Gr. Weizenmehl, 2 Eier und eine Hand voll Weinbeeren (lieber Sultaninen) darunter und zuletzt 150200 Gramm
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
(11168 6t l6ii"'i6ii868 i^ux ^UU8-l)ni8 (das. 1891); ^Adolphe de (5hamdrun, Vl0it8 6t 1id6rt68 :mx Nwt8-Uili8, i6ur oii^1N68 6t I6M' P1'0N'1'68 (das. 1891); SHaler, ^Hsm 6 9.nll M6I1 in^w6i'ie^ (New Jork 1891); S ch o n l er, I1i8t0i'^ 01 tli6
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0077,
von Chinabis Chinagras |
Öffnen |
für den Gehalt an Stickstoff garantieren (14-16,5%), sich also selbst
den Gehalt vom Importeur garantieren lassen. Mit verletzten Händen darf Ch. nicht angegriffen
werden. - Zollfrei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Lakmonbis Laktokrit |
Öffnen |
, ob einem Anhydrid die Laktam- oder die Laktimformel zukommt. In der Regel giebt es von einer und derselben Säure nur das eine der beiden Anhydride, jedoch kennt man Alkylverbindungen, die sich von beiden Anhydriden ableiten lassen; so liefert Isatin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
, Unterkirch, Villingen und Vöhrenbach Fachschulen entstanden, welche zusammen durch 5 Lehrer jährlich durchschnittlich 40 Vorschüler und 25 Hauptschüler ausbilden lassen.
Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft, s. Berufsgenossenschaft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einfachen Handarbeiten. Wäre für gütigen Rat sehr dankbar.
Von B. R. in U. Trompetenblasen. Mein Sohn, Schüler des Gymnasiums, möchte sich in die neugebildete Kadetten-Musik aufnehmen lassen, wir sind aber davor gewarnt worden, da gesundheitliche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
Zusammenstellungen chemisch nahe verwandter Körper, welche sich voneinander durch einen Mehr- oder Mindergehalt von nCH2 ^[nCH_{2}] unterscheiden. Eine derartige homologe Reihe bilden z. B. die fetten Säuren: Ameisensäure CH2O2 ^[CH_{2}O_{2}], Essigsäure C2H4O2 ^[C
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
die Elemente, aus welchen im wesentlichen alle Organe bestehen: an ihnen also wird sich auch die A. im einzelnen nachweisen lassen, wenn ein Organ im ganzen atrophiert ist. Im allgemeinen verrät sich die A. eines Organs dadurch, daß es kleiner, trockner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Phenylhydrazonebis Phidias |
Öffnen |
namentlich die Zuckerarten gelbe, gut krystallisierende Osazone; so entsteht aus Traubenzucker beim Erwärmen mit P. das Glykosazon: CH₂OH·(CHOH)₄·C(:N·NH·C₆H₅)CH(:N·N·C₆H₅). Durch starke Salzsäure wird aus diesen Verbindungen wieder P. abgespalten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Prophetiebis Proportion |
Öffnen |
, sondern mit denselben sind exilische und nachexilische Schriften vereinigt, die den Gedanken der alten P. weiter führen und vertreten. So lassen diese Schriften die allmähliche Projektion der Gedanken der P. über das religiöse Leben des Volks übersehen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
413
schmack, 1 Löffel Milch. Die Brötli werden in Brocken geschnitten, Zucker darüber und mit 1 Liter Milch übergössen, 1 Stunde stehen lassen und inzwischen hin und wieder durchrühren. Die Milch muß vom Brot völlig aufgesogen werden, dann 1
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man weiße baumwollene Herrenkleider schwarz färben lassen kann? Ebenso wie man Federn von ältern Decken und Kissen gut reinigt? Oder käme es teuer, wenn man die Sache außer Haus geben würde? Zum Voraus meinen verbindlichsten Dank.
Von A. Sch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden. E.
An M. Ch. in T. und L. J. in G Keuchhusten. Lassen Sie sich von Herrn Dr. Grubenmann, St. Gallen. Dohlengasse, 2 Medizinli mit Gebrauchsanweisung kommen für 4 Fr. Habe dieselben öfter erprobt. Bei heftigstem Husten sicheres Mittel. A. G
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
angenommen, von den Lords aber, denen der König hatte erklären lassen, er werde jeden, der für die Bill stimme, für seinen Feind halten, verworfen. Sofort entließ der König das Ministerium und stellte Pitt an die Spitze des neuen Kabinetts, der nun beinahe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
572
Lautrec - Läutwerke, elektrische.
lassen. Die historische und vergleichende L., wie J. Grimm und Bopp sie begründet haben, die Grundlage der neuern Linguistik, geht nicht mit dem fertigen Begriff des Wohllauts an die Sprache heran, sondern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
Wildschaden (Bestimmungen über die Ausübung der Jagd) |
Öffnen |
l i ch en I a g d b e z i r k e n vereinigt. Die Bildung solcher Bezirke steht meist den Gemeindebehörden zu. Die letztern können die Ausübung der ihnen zugewiesenen Jagd gänzlich ruhen lassen (Preußen), oder sie haben dieselbe in der Re^el zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kartoffelkriegbis Kartoffelkulturmaschinen |
Öffnen |
der Zudeck-
m a s ch i n e (Fig. (!) bedient. Meistens lassen sich durch
Auswechseln der Grabsterne mit Deckscharen die
Pflan.;lochmaschinen auch zum Zudecken benutzen.
Brauchbare Kartoffelerntemaschinen sind
erst in neuester Zeit hergestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
mit der Beobachtung aller am menschlichen
Organismus wahrnehmbaren Erscheinungen und
mit den Schlüssen, die aus diesen auf den jeweiligen
gesunden oder krankhaften Zustand des Menschen
gemacht werden können. Man hat sonach physio -
l o gis ch e Zeichen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
, reinigen?
Von I. Sch. in Ch. 1. Moiree-Unterrock. Kann mir eine der werten Abonnentinnen sagen, wie man einen gelben Moiree-Unterrock, der durch Regen und Straßenschmutz unbrauchbar geworden ist, reinigt?
2. Meine Tochter kommt nächste Ostern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, noch nicht geöffneten Stellen, mit obigen Stoffstreifen, dann wird ein dünner, baumwollener Socken oder Strumpf darüber gezogen und wenigstens 6 Tage diesen Verband ruhig liegen lassen. Nachher baden Sie den Fuß wieder und ich bin überzeugt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Chemiglyphiebis Chemische Verwandtschaft |
Öffnen |
außerordentlich begierig mit Sauerstoff verbindet, besitzt Gold sehr geringe Verwandtschaft zum Sauerstoff und läßt sich direkt gar nicht mit demselben verbinden. Die ungleichen Grade der Verwandtschaft lassen sich nicht messen; man kann die Kraft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
der Wörter lautet k vor l, n, r am Westlech wie ein reines k, während am Oberrhein dasselbe auch in dieser Verbindung wie ch ausgesprochen wird; ebenso wird ch dergestalt tief in der Kehle gesprochen, daß gleichsam ein verschlucktes a vorklingt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Erdöl (Entstehung, Verwendung) |
Öffnen |
. Diese Kohlenwasserstoffe bilden eine homologe Reihe, deren aufeinander folgende Glieder sich durch einen Mehrgehalt der Atomgruppe CH2 unterscheiden. Die Reihe beginnt mit dem Sumpfgas oder Methan CH4, auf welches noch einige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
bei Einwirkung von Chlor auf andre Kohlenstoffverbindungen. So liefert Sumpfgas (Methan CH4 ^[CH_{4}]) bei Einwirkung von Chlor im Sonnenlicht Kohlenstoffsuperchlorid (Zweifachchlorkohlenstoff, Tetrachlormethan) CCl4 ^[CCl_{4}], eine farblose
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0178,
Sprache und Sprachwissenschaft (Natur- und Kulturvölker) |
Öffnen |
gibt es neben den rein labialen die labiodentalen Konsonanten und drei Arten von Gaumenlauten. Im Deutschen können als Dentale das t, d, s, sch, auch n, r, l angesehen werden; labiale Konsonanten sind p, b, f, m, w; guttural sind k, g, ch, j. Bis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
» (1865); mit Ch. Desnoyer: «La bergère des Alpes» (1852); mit Foucher: «La bonne aventure» (1853), «Faust», «Les fiancés d’Albano» (1858); mit Jallais und Thiéry: «Le naufrage de la Pérouse»; mit Crémieux: «Le savetier de la rue Quincampoix» (1859
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Homologumenabis Homöopathie |
Öffnen |
332
Homologumena - Homöopathie
düngen. Die homologen Verbindungen unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung um CH2 oder ein ganzzahliges Vielfaches davon, also nCH2. Solche Verbindungen lassen sich von niedrigem zu immer höherm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
von Peterswalde gewendet und
Schwarzenberg die Russen bei Arbesau bis auf
45000 Mann verstärken lassen. Demzufolge wurde
für den 30. Aug. der Angriff auf Vandamme be-
schlossen, Colloredo und Bianchi von Dur her näher
gezogen und Kleist, von dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
. Die O. lassen sich auch als Zierpflanzen in Gärten auf Moorbeeten kultivieren; die Pflanzen werden für diesen Zweck während ihrer Blütezeit auf ihren natürlichen Standorten gesammelt und auf ihren Bestimmungsort gepflanzt.
Orchitis (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
auf den Ecken, Seitenlinien und Seitenflächen regel-
mäßiger Körper in gleichen Entfernungen vonein-
ander stellen lassen. Entsprechend den regelmüßigen
P. giebt es Tetraedral-, Ottaedralzahlen n. s. w. -
Über Polyedcrprojektion s. Kartenprojektion
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
765
Remda - Remiremont
denen Die alte Frau in Petersburg und Der bär-
tige Alte in Dresden (beide 1654) zu erwähnen sind.
R. hat auch eine Menge Zeichnungen hinter-
lassen, die höchst charakteristisch für die Richtung des
Meisters
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Schmelzfarbenbis Schmerlen |
Öffnen |
-
stande in den tropfbarflüssigen übergehen, wie
Quecksilber (bei -39,5" 0.), Wasser (bei 0° 0.),
Butter, Talg, sowie unter den Metallen besonders
Arsen, Zinn, Wismut und Blei, während die s ch wcr -
flüssigen Körper eine verhältnismäßig hohe Tem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Glyceridebis Glycerin |
Öffnen |
die im Pflanzen- und Tierreich verbreiteten Fette (s. d.), die sämtlich neutrale Triglyceride sind.
Ebenso wie die G. nach ihrer Entstehung sich auf Säuren und Glycerin zurückführen lassen, so kann man sie auch wieder durch Aufnahme der Elemente des Wassers
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
ist (Fig. 3). Auf solche einfache Grundzüge, die sich in mannigfachster Weise zusammenstellen und gegenseitig modifizieren können (hauptsächlich durch den Blick, d. h. die Bewegungen der Augäpfel), lassen sich die meisten mimischen Ausdrucksweisen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
: Die Nährstoffuerluste des bei richtig ausgeführter Sühpreßfutter Erzeugung konservierten Grünfutters sind unwesentliche. Die Verluste an der Außenseite der Preßschober und Silos lassen sich bis auf etwa5 Proz. herabdrücken. Die Verdaulichkeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
Schwindels verdient gemacht. In engster Fühlung mit ihr steht die ^meiic^n Lociet)- tm' I^8.vclii(^1 Ii686^rc'1i, deren Generalsekretär, Nich.
Hodgson, in Boston seinen Sitz hat. In Paris ist 1884 durch den Professor der Physiologie Ch. Nichch und durch den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Seezeichen (Baken-, Heul-, Leucht- und Glockentonnen) |
Öffnen |
, einheitliches System für alle Staaten sich Eingang verschaffen wird, wie dies auf der im Winter 1889/90 in Washington abgehaltenen internationalen Marinekonferenz bereits erörtert worden ist; es wird sich dies um so leichter bewerkstelligen lassen, da überall
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
]
Dieses einfache, aber geistreiche System führt den Namen des franz. blinden Blindenlehrers Louis Braille (spr. braj; gest. 1852); es wurde von ihm aber nur verbessert, der Erfinder ist der Franzose Ch. Barbier.
Beim Schreiben der B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
köxiöuF" in Budapest erfolgen: in der S ch w eiz das
als Beilage zum Bundesgesetzblatt erscheinende
Organ für das Transport- und Tarifwesen. Viel-
fach geschehen die amtlichen Veröffentlichungen in
Eisendahnangelegenheiten durch die allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
, vorzugs-
weise von G. leiten lassen, nennt man Gefübls- >
menschen, die nicht zu verwechseln sind mit Men- '
schen, die wobl auch starke und lebhafte G. haben, !
aber diese einer innern Kontrolle unterwerfen. ^
V e r st ande s mens ch en nennt man
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
bereits 1869 eine
kurze 15 cm-Kanone und bald darauf ein 21 cm-
Mörser. (S. Ta fel: G e s ch ü tz e 11, Fig. l und di e
Textfiguren 18, die das kurze 15 cm - Roh r, und 19,
Fig. 19.
die das 21 cm-Mörserrohr im Längendurchschnitt
darstellt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
(in der Schmiedekunst).
Gesenke, M ä h r i s ch e s, s. Mähren und Sudeten.
Gesenkschacht, s. Gesenk (bergmännisch).
Geser (Gaser, Gazara), kanaanit. Königs-
stadt, die ein ägypt. König eroberte; Salomo, der sie
von diesem als Mitgift erhielt, machte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
zu haben, wirft man die Stäbe noch glühend in's Wasser, wodurch der Stahl glashart wird. Dabei entstehen Querrisse, welche Wasser eindringen lassen. Die Bruchfläche überzieht sich infolge dessen mit farbigen, konzentrischen Ringen ( Rosen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
Ihres Fußbodens. Im XII. Band Kochschule finden Sie in Nr. 13 und 47 ein paar Worte über zweckmäßige Behandlung. Fr. E. Sch.
An I. Sch. in Ch. 1. Moiree-Unterrock. Moiree läßt sich nur durch chem. waschen reinigen, ansonst er den Glanz verliert.
2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Birnbrot und die Spezialität "eingelegtes Thusner Birnbrot" kann bei der Bäckerei Wild in Thusis bezogen werden. Ch. M. L.
An Fr. K. J. in W. Brotpudding. Ihre Frage kam zu spät und konnte deshalb nicht in gewünschter Nummer zum Abdruck gelangen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mittel erfahren sie gewiß bei einem Messerschmied. J. J.
An Ch. A. in R. Rahmenarbeiten. Wenden Sie sich an Frau Wwe. Gutknecht, Tapisseriegeschäft, Schifflände, Zürich I.
An E. W. in Z. Fastnachtküchli. Ich vermute, Sie nehmen zu viel Eier
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir die Adresse einer sorgfältigen Spitzenflickerin geben, bei der ich feine schwarz-seidene Gipürspitzen ausbessern lassen könnte?
Antworten.
An Verschiedene, von besorgter Mutter. Für die mir gütigst gegebenen Antworten meinen besten Dank, besonders
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit anderm Fett gemischt ist, auch einen Wert, und welchen?
Von H. St. in G. Pfeffergurken. Wer ist in der Lage, mir mit einem probaten Rezept hiezu zu dienen?
Von Frl. R. E. in T. Ausgekämmte Haare. Wie lassen sich diese am besten aufbewahren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit grüner Seife, lassen dieselbe einige Tage darauf einwirken und waschen sie dann ab. Dieses einfache Mittel entfernt jede Spur von der Farbe. Alte Abonnentin.
An Frl. N. Sch. Rohrgestechte zu befestigen. Das Rohrstuhlgeflecht wird wieder nraff
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-, wie für Heißluftbader verwendbar. Wir können hier beifügen, daß die Firma E. A. Ulb ri ch u. Ci e. in Zürich II Gotthardstr. 50 u. 52, solche Apparate liefert und daselbst besichtigt werden können.
Hausmittel und Hlezepte.
Winke für die Wäsche von wollenen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vermischt darüber, gibt emige dünne Stückchen süße Butter darauf und bäckt den Kuchen im Ofen zu schöner Farbe. K. K.
Inefwechsel
äer Monnenten unter 5»ch.
(Unter Verantwortung der Ginsender.)
Iragen.
Von D M. in R. Glimmerfenster. Wie reinigt man
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Mimesisbis Mimik |
Öffnen |
herleiten lassen: alle Gebärden müssen mit dem Charakter der Rede oder Musik, die sie zu begleiten haben, auf das genaueste übereinstimmen und also die Gedanken der Rede oder Musik gleichsam verkörpern. Spuren mimischer Darstellungsweise lassen sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
Körpers ein der Seele für ihren höheren Zustand angemessenes Organ durch dieselbe Schöpferkraft Gottes, welche aus dem Samenkorne eine eigenthümliche Schöpfung hervorgehen lasse, werden gebildet werden." Neander Gesch. d. Pflanz. d. Ch. K. II. 651
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
versündigen ?c., 1 Sam. 12, 23.
Sollte Ionathan sterben - das sei ferne! 1 Sam. 14, 45.
Das sei ferne! das sei ferne! daß ich (die Stadt) verschlingen - sollte, 2 Sam. 20, HO.
Abgötterei und Lügen laß ferne von mir sein, Sprw. 30, 8.
Wie? heben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
. Ihr sollt euch nicht Rabbi (so ehrsüchtig) nennen lassen; denn
Einer ist Euer Meister; ihr aber seid alle Brüder, Matth.
23, 3.
Bin ichs, Nabbi? Matth. 26, 25. Gegrüßet feist du, Rabbi, ib. v. 49.
Rabe
Noah ließ einen Raben au3 dem Kasten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Isometriebis Isomorphie |
Öffnen |
47
Isometrie - Isomorphie.
versteht man unter metameren Körpern auch alle isomeren von gleichem Molekulargewicht gegenüber den polymeren, deren Molekulargewichte Multipla voneinander sind (Methylen CH2 ^[CH_{2}], Äthylen C2H4 ^[C_{2}H_{4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
Berlin, fand frühzeitig im Haus ihres Vaters, des Kaufmanns Neumann, Förderung ihrer künstlerischen Begabung und erhielt später, bis zu ihrem 16. Jahr, Unterricht von ihrem Stiefvater, dem Landschafts- und Stilllebenmaler Ch. Hoguet. Nach dessen Tod
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
). Eine zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage von S. Abel, »Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Karl d. Gr.« (Bd. 1, Leipz. 1888) hat der Verfasser des 2. Bandes dieses Werkes, B. Simson, erscheinen lassen. H. Prutz, der früher in »Geheimlehre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Fleischleguminosebis Fleischmilchsäure |
Öffnen |
Räucherwaren sehen heller aus und besitzen größeren Wassergehalt, was vorteilhaft für die Händler ist, die auch oft, um den Käufer zu täuschen, solche Ware durch mehrtägiges Einhängen in die Rauchkammer nachdunkeln lassen. - Das Pökeln oder Einsalzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0159,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) |
Öffnen |
. 1878); E. Chesneau, La peinture au XIXe siècle. Les chefs d'école (3. Aufl., ebd. 1883); ders., Peintres et statuaires romantiques (ebd. 1880); Ch. Blanc, Les artistes de mon temps (ebd. 1876); Planche, Études sur l'école française (2 Bde., ebd. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
430
Fürstenfeld - Fürstengroschen
schwerste bedroht. Der König, der früher die Stütze
seiner Politik bei den ausländischen Mächten gesucht
hatte, näherte sich nun, von jenen im Stich ge-
lassen, den deutschen Kleinstaaten. Es gelang, Kur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Integraphenbis Intendant |
Öffnen |
Funktionen geführt.
Es giebt auch mechan.Apparate,Int e g rat or en,
mit denen man Aufgaben der I. näherungsweise
lösen kann. Von diesen lassen die sog. Inte-
graphen die allgemeinste Anwendung zu, während
das Planimeter (s. d.) nur den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
eifriges Mit-
glied der den Kampf gegen die franz. Usurpation
leitenden Ccntraljunta. Äls sich diese Anfang 1810
in Flucht auflöste, war er es, der die Ernennung einer
Regentschaft veranlaßte. I. begab si,ch nach Muros,
wo er seine berühmte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
s ch necke
(^iMjn^) sührt ein räuberisch pelagiscbcs Leben, in-
dem sie sich aus von erhärtetem schleim umschlosse-
nen Luftblasen ein Floß baut, an dem sie, den Kops
nach unten, das bobc Meer befährt und das Weid-
chen die Eier befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Phenolebis Phenylhydrazin |
Öffnen |
, bei denen die Hydroxylgruppe OH Wasserstoffatome des Benzolkerns ersetzt. Je nach der Anzahl der vorhandenen Hydroxylgruppen unterscheidet man einwertige P. oder Monooxybenzole, z. B. das gewöhnliche Phenol, C₆H₅·OH, die Kresole, C₆H₄(CH₃)(OH), u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
in der Hitze angelaufenen Stahls.
Stahlble ch , s. Blech .
Stahlbrillanten , Stahldiamanten , kleine, mit Schraubengewinde
(zum Befestigen) versehene Stahlstifte, deren Köpfe viele blank geschliffene
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dienerinbis Dienstbar |
Öffnen |
, und sich von diesen Liebesdiensten dl'n-ch keine Bequemlichkeit und Einbildung auf seine höhere Stellung zurückhalten lassen. Des Menschen Sohn ist nicht gekommen, daß er ihm dienen
laffe, fondern baß er diene, Matth. 80, 28. So Jemand unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mitgenoßbis Mitternachtsland |
Öffnen |
im Predigtamt stehen, verql. v. 4. doch sollen sich auch Zuhörer nicht müßig finden lassen.
Mitknecht, I) welcher nebst einem Andern einerlei Herrn aufwarten muß, Matth. 24. 49. II) welcher GOtt dient, a) Ein Engel, Offb. 19, 10. b) ein Diener am Wort
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, den Rücken täglich 2 bis 3 mal auf diese Weise waschen zu lassen, es verhütet das Wundliegen. Es ist am einfachsten, wenn Sie ein kleines Medizingläschen mit Kirschwasser etc. füllen, um solches immer bei der Hand zu haben. Gute Besserung wünschend Fr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
der Bundeslade gelegt, 5 Mos. 31, 26.
Und laß das Buch des Gesetzes nicht von deinem Munde kommen :c., Ios. 1, 8.
Fand Hiskia, 2 Kön. 22, 8. (war ohne Zweifel von der Hand Moses geschrieben.)
Siehe, ich komme, im Buch (zusammen gerollten Gesetzbuch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
814
Rechtschassen ? Reben.
§. 9. Wer in wahrer Buße und Glauben spricht: HErr, laß die Versöhnung Christi für mich gel.-ten! Luc. 18, 14. und des Heilands, Joh. 5, 14. und Paulus Vermahnung, Röm. 6, 2. 22. beachtet, hat 1) Frieden in GOtt, Röm. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
dem HErrn unter Eli, i Sam. 3, i. Tobias dienete GOtt, Tob. 1, s. Pharao soll die Ifraeliten ziehen lassen, daß sie GOtt dienen,
2 Mos. 4, 83. c. ?, 16. c. 8, i. c. 9, i. 13. c. 10, 3. Vete sie nicht an, und dicne ihnen nicht, 2 Mos. 20, 5
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
831
Armee - Armenien.
den. Der Schnäpper oder Balester (s. Abbildung) mit kurzem Stahlbogen hatte eine Vorrichtung, die Sehne oder den Spannhebel beim Spannen in den Einschnitt einschnappen zu lassen. Zuweilen besaß die A. eine bedeckte Rinne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
. Nov. 1775, nachdem er schon in den letzten vier Jahren infolge seiner Ausschweifungen Anfälle von Geistesstörung erlitten hatte. Seine Werke (1776) sind wieder herausgegeben von Fayolle (1803, 2 Bde.).
2) Charles de, eigentlich Ch. B. du Grail de la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
gleichsam wie ein Nachschlag des ersten Tons. Die Ansichten
über die Ursachen des ersten Tons sind auch heute noch ziemlich geteilt. Einige lassen ihn aus den
Schwingungen der gespannten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
421
Briefkopierpresse - Briefmarken.
Schuldner zur Befriedigung einer vollstreckbaren Forderung nur dann gerichtlich mit Beschlag belegen lassen, wenn die Sendung dem Adressaten bereits ausgehändigt worden ist. Eine Verletzung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
. Schlagintweit hat 1862 die Zahl der Bekenner des B. zu 341 Mill. berechnet; Ch. Lassen ("Indische Altertumskunde", Bd. 2, 2. Aufl. 1873) gibt 340 Mill. gegen 337 Mill. Christen an; mindestens ein Viertel der ganzen Menschheit entfällt auf Anhänger des B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Deutsche Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
, und bieten manches dar, was sich zur Erklärung der ältern Sprachdenkmale verwerten läßt und für die Entwickelungsgeschichte unsrer Schriftsprache von Bedeutung ist.
Die deutschen Mundarten.
Die sämtlichen eigentlich deutschen Volksmundarten lassen sich
|