Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach döner
hat nach 1 Millisekunden 1275 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
411
Dompropst - Don (Fluß)
interimistischer Marineminister. Im Febr. 1871
wurde er vom Depart. Somme in die National-
versammlung gewählt, wo er sich der legitimistischen
Rechten anschloß, gegen Thiers opponierte und zu
dessen Sturz
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
61
Donjon - Don Juan.
"Gianni di Calais", "Il Giove di grasso"; ferner "Il Paria", "Il castello di Kenilworth", "Il diluvio universale", "Francesca di Foix", "Imelda de' Lambertazzi", "La Romanziera" u. a., sämtlich für Neapel. Eine neue
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
412
Don (David und Georg) - Donar
Hier liegen längs dem steilen rechten Ufer die doni-
schen Weinberge. Im ganzen flieht der D. sehr ruhig
und langsam, hat weder Fälle noch Strudel; doch
finden sich zahlreiche feichte Stellen und Sandbänke
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
426
Donjon - Don Juan
wesentlichen Schritt vorwärts that D. 1831 mit der Oper «Anna Bolena», mit der er in die Periode seines reifern und weniger leichtfertigen Produzierens eintrat und auch außerhalb Italiens Ruf gewann. In den nächsten Jahren
|
||
88% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
der Glasmalerei in seinem Vaterland durch die Gründung der Anstalt in Innsbruck 1866 und wurde 1868 Mitglied der Akademie in Wien. Er starb 31. Mai 1881.
Madrāzo , span. Malerfamilie, deren Stammvater Don José y Agudo M
|
||
88% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
Soult und den Österreichern unter Mack statt, infolge dessen sich die letztern über die Donau zurückziehen mußten. Vgl. Stieve, Der Ursprung des Dreißigjährigen Kriegs; 1. Buch: Der Kampf um D. (Münch. 1875).
Don Benito, Bezirksstadt in der span
|
||
87% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
Operationsbasis der erstern.
Don gratuit (franz., spr. dong gratuih), freiwilliges Geschenk, nannte man früher in Frankreich die bei außerordentlichen Veranlassungen von den Ständen dem König bewilligte Beisteuer; insbesondere auch die Zahlung
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
Friedrich II. sich zur Aufhebung der Belagerung von Olmütz gezwungen sah.
Domstift, s. Stift.
Don (v. lat. dominus, "Herr"), in Spanien ursprünglich Titel der Könige und Prinzen sowie des hohen Adels, wurde dann für dem Staat geleistete Dienste
|
||
65% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
65
Don Quixote - Döpler.
Don Quixote (spr. -kichote), der Held des berühmten satirischen Romans von Cervantes (s. d.), Karikatur eines fahrenden Ritters; daher im weitern Sinn Bezeichnung eines in Hirngespinsten sich bewegenden, abenteuernden
|
||
63% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
941
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon)
niederländ. Aufruhr 1567 die Katastrophe beschleunigte. C. forderte, daß ihm die Sendung nach Flandern anvertraut werde; statt dessen wurde Alba dorthin gesendet. Die Ernennung zum Präsidenten
|
||
63% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
62
Don Juan d'Austria - Donne.
spanischen Dramas. Thomas Corneille brachte das Stück 1677 in Verse, und in dieser Gestalt schritt es bis in die neueste Zeit (1847) über die französischen Bühnen. Von andrer Seite wieder faßte der Schauspieler
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Wolfsvennbis Wolgahöhen |
Öffnen |
, dem Weißen Meere und dem Kaspischen See unterhalten werden kann. Die Verbindung mit dem Schwarzen Meere wird durch die Wolga-Don-Eisenbahn hergestellt. Auch ist die obere W. mit der Moskwa durch die kanalisierte Sestra verbunden. Die Fischereien sind
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0944,
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco) |
Öffnen |
942
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco)
nicht nur das Interesse Ludwig Philipps von Frankreich und die Politik Englands, sondern auch die Abneigung der span. Nation stand einer solchen Vereinigung entgegen
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
844
Calatrava (Don José Maria) - Calbe
Das vom Jabalon bewässerte weidenreiche Hügelland mit dem Hauptort Almagro (8712 E.), früher Besitztum des nach dem Schlosse benannten Calatrava-Ordens (s. d.), heißt noch jetzt Campos de C.
Calatrāva
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
940
Carlisle (Grafen von) - Carlos (Don, Infant von Spanien)
fabrikation und andere Industrie. 6 km nördlich in einem reizenden Thale der Blue Mountains das Schwefelbad Carlisle-Springs.
Carlisle (spr. -leil), engl. Grafenwürde im Hause Howard (s
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Allwohlsbundbis Alpen |
Öffnen |
.
Allwohlsbund , s. Bodenbesitzreform .
Alonso Martinez , Don Manuel , span. Staatsmann, geb. 1821 in der Provinz Burgos, ward, nachdem er die Rechte
|
||
49% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
mit rauschender Musik und Tänzen den Dienst der Göttermutter versahen.
Kory̆don, bei bukolischen Dichtern Name eines wegen unerwiderter Liebe klagenden Hirten, daher überhaupt soviel wie schmachtender Liebhaber.
Koryphäen, eigentlich die an
|
||
36% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
427
Don Juan d‘Austria – Donndorf
Shadwell (1676) den Stoff aufgenommen; unter offenbar überwiegendem Einfluß der franz. Stücke verpflanzt er sich nach Holland
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Don Juan
de Albuquerque zu, der, um seinen Sturz zu rächen, angeblich als Beschützer der von dem König verschmähten Gemahlin an der Erhebung eines Aufstandes der Großen
arbeitete. Nicht nur die Königin-Mutter
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Godronbis Godunow |
Öffnen |
. Er starb 7. Okt. 1851. Seine spanisch geschriebenen Memoiren wurden ins
Französische übersetzt von J. G. d'Esménard und erschienen als
«Mémoires du Prince de la Paix, Don Manuel Godoï, duc de l'Alcudia» (4 Bde., Par. 1836; deutsch
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
, die die
Leibgarde des Vicekönigs von Neapel, Don Pedro de Toledo, bildeten, war später Capitano di giustizia in Gaeta und starb 1.
Dez. 1568 in Teano. Er liebte mit Leidenschaft eine hohe Dame, wahrscheinlich Maria d'Aragona, Gemahlin des
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine) |
Öffnen |
, 1886 Botschafter beim König von Italien in Rom; 1888 wurde er zur Disposition gestellt. Er schrieb: » Grands seigneurs et grandes Dames du temps Passé « (1862); » Don Carlos et Philippe II « (1863, 3. Aufl. 1888; von der Akademie mit einem Preise
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Massenaufgebotbis Massicot |
Öffnen |
Professor der Komposition wurde. Auch ist er Mitglied der Akademie der schönen
Künste. Von seinen mit großem Geschick sämtliche interessanten Elemente des modernen Musikdramas verarbeitenden Werken seien genannt: die Opern
«Don César de Bazan
|
||
27% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
., ebd. 1842) u.s.w.
Don Quixote ( spr. kichohte , oder französiert: Don Quichotte ,
spr. dong kischótt ), der Ritter von der traurigen Gestalt, Held des berühmten Ritterromans von
Cervantes (s. d.); danach Bezeichnung
|
||
27% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
paredes oyen» , die noch jetzt aufgeführt werden, ferner «Don Domingo de Don Blas» oder
«No hay mal que por bien no venga» . Den Übergang z um Intriguenstück, in dem «Todo es ventura» am
gelungensten ist, bildet «Antes que te cases mira lo que
|
||
27% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
360
Esq. – Esquire
Entlassung und abermalige Verbannung zu. In das Städtchen Cuellar verwiesen, schrieb er einen sechsbändigen Roman:
«Don Sancho Saldaña, ó el
|
||
27% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
Komödie» (2. Aufl.,
ebd. 1891).
Gil de Zárate , auch Gil y Zárate (spr. chil)
genannt, Don Antonio, span. Dramatiker, geb. 1. Dez. 1786 im Escorial, kam schon im 8. Lebensjahre nach Frankreich, wo er in einem Collège zu Passy
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
Gärung hervor. Jetzt faßt man die erstern, die echten Hefepilze , unter dem Namen
Saccharomyces zusammen. (S. He fe und Gärung .)
Cryptomerĭa Don ,
Pflanzengattung aus der Familie der Nadelhölzer (s. d.), Abteilung der Taxodinen
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
Statthalterschaft Kaukasien.
Sie sind von mittlerer Statur, schlank und kräftig, haben meist braune Haare, dunkelblaue Augen und
kleine Hände und Füße.
Abascál , Don José
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
oder
Sträuchern, von denen einige Gespinstfasern liefern und deshalb, wie z.B.
A. indicum Don in Ostindien, angebaut werden. Mehrere Arten sind ihrer schönen
Blüten halber Zierpflanzen für Zimmer und Gewächshaus, besonders die aus Amerika
|
||
25% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
-Adschus ( Dongola-Angūsa ), Dongolawi , s.
Dongola .
Don gratuit (frz., spr. dong gratüih , d. i. freiwilliges
Geschenk), die ehemals in Frankreich bei außerordentlichen Veranlassungen von den Ständen dem Könige als Geschenk bewilligte
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
. Aufl., Tüb. 1851);
Havemann, Francesco X. (Gött. 1848); Prescott, Ferdinand und Isabella, die Katholischen (Lpz. 1842);
Cartas Cardenal Don Fray Francisco Jimenez de Cisneros (Madr. 1867); Gams, Zur
Geschichte der span. Staatsinquisition
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
guineense
G. Don. , einer in Guinea heimischcn Cäsalpiniacee, welche mit Wasser ausgezogen eine intensiv rote, giftig wirkende
Flüssigkeit giebt und von den Eingeborenen zu Gottesurteilen sowie als Pfeilgift benutzt wird. Sie enthält ein
|
||
22% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
). Höchst
belehrend sind die Werke: «Retraite et morte de Charles V» (3 Bde., ebd. 1854–55),
«Relations des ambassadeurs vénitiens sur Charles-Quint et Philippe II» (ebd. 1855) und
«Don Carlos et Philippe II» (2 Bde., 2. Aufl., Par. 1867
|
||
19% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
), ferner
«Sobre la conjuracion de Venecia en 1618» (ebd. 1856),
«El fuero de Avilés» (ebd. 1870), «Cantabria» (ebd. 1878),
«Don Rodrigo y la Cava» (ebd. 1877; 2. Aufl. 1883),
«Cervanto esclavo y cantor del San Sacramento» (Valladolid
|
||
19% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
.
An Nepalin ist besonders A. ferox Wallich.
( A. virosum Don. ), aus dem Himalaja, reich, welches wie auch
A. palmatum , A. Napellus und A. luridum
das in Indien
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
. 1878),
«La Chanson de l’enfant» (1876 u. 1881; illustriert 1883),
«Le Dieu dans l’homme» (1885), «Au bord du Désert» (1888),
«Don Juan» (1889), «Roi de Camargue» (1890),
«Le pavé d’amour» (1892), «L’Ibis bleu» (1893
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120b,
Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bürger und deutsche Frau (1480).
8 Nürnberger Bürger (1500).
9 Nürnbergerin, zum Tanz gehend (1500).
10 Landsknecht (1530).
11 Katharina von Medicis, Königin von Frankreich (1545).
12 Don Juan d'Austria.
13 Edle Venezianerin (Tizians 'Bella
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
, und hier war es, wo er sein unsterbliches Werk, den "Don Quijote", begann, dessen erster Teil 1604 erschien. Da dieser nicht sofort Anklang finden wollte, veröffentlichte C. eine kleine Broschüre: "Elhuscapie" ("der Schwärmer, die Rakete"), worin er dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Donierenbis Donizetti |
Öffnen |
. Infanterieregiment Nr. 44.
Donieren (lat.), schenken, beschenken.
Donische Bezirke, zwei Bezirke im Donischen Gebiet des europ. Rußlands, beide vom Unterlauf des Don durchschnitten. – 1) Der Erste Donische Bezirk, der südlichere, hat 14384,8 qkm, 155206
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
)
Isabella, 1) von Kastilien
2) J. II.
Maria, 11) a. M. Luise. - b. M. Christine
Infanten etc.
Alfons *, 7) v. Bourbon
Don Juan d' Austria, s. Juan d'A.
Ferdinand, 15) Kardinalinfant
Johann, 13) s. Juan d'A.
Juan d'Austria
Karl 26) (Don
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Geschichte bis 1841) |
Öffnen |
preisgegeben, welche die abscheulichsten Gewaltthaten verübten. Die apostolische Junta, an deren Spitze des Königs Bruder Don Karlos stand, und welche die Hierarchie, vor allem die Inquisition, herstellen wollte, erlangte eine solche Macht, daß sie eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
Verantwortung vor der Rechnungskammer erfolgt sein. 1604 erhielt er dort die Druckerlaubnis für den 1. Teil des "Don Quixote", der wahrscheinlich schon 1597 im Kerker von Sevilla begonnen war, 1605 herausgegeben und im selben Jahre dreimal nachgedruckt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
, hat einen guten, sichern Hafen, ein Fort nebst einigen Fischerhütten und dient als Strafkolonie.
Cabrera, Don Ramon C., Graf von Morella, General der span. Karlistenpartei, geb. 31. Aug. 1810 zu Tortosa in Katalonien von bürgerlichen Eltern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
und außer der kleinen Besatzung nur einige Bauern als Bewohner. - C., Insel bei Sardinien, s. Caprera.
Cabrēra, Don Ramon, Graf von Morella, karlistischer Generalkapitän, geb. 31. Aug. 1810 zu Tortosa, widmete sich dort theol. Studien, verließ aber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
. Georgina
Saluzzo
Spanische Literatur.
Spanische Literatur
Campeador
Cid Campeador
Gallicisten, s. Spanische Literatur
Schriftsteller.
Alarcon, Don Juan Ruiz
Don Pedro Antonio de *
Aleman
Argensola, 1) Lupercio
2) Bartolomé
Arolas
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0033,
Hauptteil |
Öffnen |
sie nur eine mächtige grausenvolle
---
*) Delüc hat auf den Savoyischen Alpen, in einer Höhe von 7844 Fuß über der Meeresfläche erhaben, Ammoniten angetroffen. und nach der Versicherung des Don Ulloa sollen auf einem Kalkgebirge in Peru
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0049,
Nachtrag |
Öffnen |
.
Was nunmehr die Erscheinung der Seethiere auf den Gipfeln der höchsten Berge, auf welchen Don Ulloa Ammoniten und Pektiniten in einer Höhe von 14,000 Fuß, aus einem Kalkgebirge in Peru, gefunden hat, anbetrifft, so erklären die Geologen diese
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
, wo er 19. Jan. 1819 starb. Sein zweiter Sohn war Don Carlos, der sich als Thronprätendent späterhin Karl V. nannte (s. unten 69).
68) (Don Carlos) Infant und Kronprinz von Spanien, Sohn König Philipps II. aus dessen erster Ehe mit Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Karl IV., der 1808 dem Throne zu Gunsten Joseph Bonapartes entsagte und 1819 zu Neapel starb. Seine Gemahlin, Marie Luise von Parma, gebar ihm folgende Kinder: 1) Carlotta Joaquina, Königin von Portugal, geb. 1775, gest. 1830; 2) Don Fernando
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
sie vorwiegend durch Beschreibung und Reflexion dar, läßt sie zu wenig handeln und mischt seine Gefühle und seinen Glauben in ihr Leben und handeln wie in ihre Reden. Wie bei ihm selbst wechselt bei ihnen Fausts und Don Juans Wesen ab. Auch B.s Meisterwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
. Sept. 1840 bewirkte ein Schwanken der öffentlichen Verhältnisse und mehrere Usurpationsversuche. Unter dem zunächst erwählten Gouverneur Vidal behielt das Land seine Absperrung bei. Ein Nationalkongreß wählte 1842 Don Alonso und Don Carlos Antonio
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
Grausamkeiten gegen Mißliebige begangen. Gleichwohl galt Ferdinand VII. bei den fanatischen Priestern und Absolutisten noch nicht für energisch genug; es bildete sich in diesem Kreise eine Partei, die auf die Erhebung seines Bruders Don Carlos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
greisen Gemahl erlangte sie bald einen herrschenden Einfluß und zog sich hierdurch den Haß der apostolischen Partei sowie des Bruders des Königs, Don Karlos, seiner Gemahlin und seiner Schwägerin, der Prinzessin von Beira, zu, der sich noch steigerte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Dnjeprgebirgebis Dnjeprsteppe |
Öffnen |
Klippen zu befreien, und es ist dies auch schon für mehrere Wasserfälle von Erfolg gewesen. Der Fluß ist übrigens an allen Stellen reißender und tiefer als die Wolga oder der Don. Er hat viele Inseln, ein zum Teil sandiges, zum Teil steiniges
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
" (1864); "Mundo Pompeyano" (1866); "El rey Don Pedro de Castilla" (1868); "El fuero de Avilés" (1870); "Don Rodrigo y la Cava" (1877, 2. Aufl. 1883); "Cantabria" (1878); "Deitania" (1879); "Cervantes esclavo y cantor del Sacramento" (Valladolid 1882
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
Nordostrußlands. - 2) (R. am Don) Kreis- und Hafenstadt im russ. Gouvernement Jekaterinoslaw, am rechten, hohen Ufer des Don, bei der Einmündung der Temerinka, hat 5 orthodoxe und eine kath. Kirche, 2 Synagogen, 2 Gymnasien (eins für Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0476,
Schiller (1784-1787) |
Öffnen |
476
Schiller (1784-1787).
erhärtet werden, dessen erster Akt in der Zeitschrift "Rheinische Thalia" veröffentlicht wurde, die S. im Herbst 1784 herauszugeben begann. Im "Don Karlos" bediente sich S. zuerst in seinen dramatischen Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Entschieden romantische Richtung verfolgen in ihren dramatischen Arbeiten der schon genannte A. de Saavedra, Herzog von Rivas, Verfasser des Lustspiels "Solaces de un prisionero" und des Dramas "Don Alvaro", und José Zorrilla, der Lieblingsdramatiker
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
als Clemens XII. den
päpstl. Stuhl. - Von seinen Neffen wurde Don
Bartolommeo C. zum röm. Fürsten von Sis-
mano und 1737 zum Vicekönig von Sicilien, dann
1745 von Karl III. zum Confeilpräsidcnten in Neapel
ernannt, wo er 1752 starb; während Neri (II
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
überraschte. Die Prosascenen des dramat. Fragments "Der (versöhnte) Menschenfeind" entsprangen der lichtern Anschauung des Menschen, zu der S. durch Körners Freundschaft gelangt war. Das Hauptstück der "Thalia" waren die dritthalb Akte des "Don Carlos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Beatitudo
Dame
Demoiselle
Dom
Dominus
Don
Doña, s. Don
Donna
Douairière
Du, s. Duzen
Duzen
Er
Esquire
Excellenz
Fidalgos
Fräulein
Gentleman
Gestreng
Gnädig
Grand prévôt
Hidalgo
Honourable
Ihr
Knight
Lordship
Madame
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
), eine Scene aus »Don Quichotte«, Stadt und Land, die heilige Kommunion, Verloren und wiedergefunden, die Tochter des Kerkermeisters, ein reizendes Bildchen: le jour des morts , u. a. Sein einziges Altarbild ist die für die Kapelle im St. Thomashospital
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
, Wüstlingsleben.
Asow, Flecken im russ. Gouvernement Jekaterinoslaw, an einem Arm des Don, unweit dessen Mündung in das Asowsche Meer, war früher eine wichtige Festung und eine blühende Handelsstadt, ist aber infolge der Versandung des Hafens in Verfall geraten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
Ciudad Real, Stiftungsort des Calatravaordens (s. d.), jetzt fast ganz verschwunden. Der Name ist in dem herrlichen Weideland der Campos de C. am Fluß Jabalon erhalten.
Calatrava, Don José Maria, span. Staatsmann, geb. 26. Febr. 1781 zu Merida
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
im 13. Jahrh. vorkommt. Andrea C., geb. 1402, Bischof von Fiesole, gest. 6. Jan. 1373, ward von Urban VIII. 1629 heilig gesprochen. Lorenzo C. bestieg 1730, im Alter von 78 Jahren, unter dem Namen Clemens XII. den päpstlichen Stuhl; starb 1740. Don Neri
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
. und wurde daher nach dem Aufstand Riegos 1822 verhaftet und erdrosselt.
2) Don Joaquin E. y Ezpeleta, Karlistengeneral, geb. 1803 in Navarra, Sohn des vorigen, bekleidete bei dem Tode des Königs Ferdinand VII. 1833 den Rang eines Oberstleutnants
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
. Provinz Barcelona, Bezirk Igualada, unweit des Llobregat und am Fuß des Monserrat (s. d.), mit Schwefelquellen (Aguas de la Puda) von 29° C. und (1878) 3395 Einw.
Esparsette, Pflanzengattung, s. Onobrychis.
Espartēro, Don Baldomero, Herzog de la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0107,
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Gerade dieser Anfang hat dem Kosakentum die ihm eigne Signatur aufgedrückt. Unterhalb der Stromschnellen des Dnjepr ließen sich vorzugsweise Kleinrussen nieder, während am Don zuerst K. großrussischen Stammes erschienen. So bildeten sich die beiden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
von Hyacinth Maglanowitsch, in der That aber ebenfalls von ihm verfaßt. Dem genannten "Théâtre", wodurch M. den Sieg der romantischen Schule beschleunigte, folgten: "La Jacquerie, scènes féodales" (1828) und später das Lustspiel "Don Quichote, ou les
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0841,
Mozart (Werke) |
Öffnen |
läßt. Die höchste Stufe aber erreicht M. mit seinem "Don Juan" ("Il dissoluto punito, o il Don Giovanni"). Indem er hier die Lieblichkeit und Anmut der italienischen Melodik mit dem großartigen Pathos der Gluckschen französischen Oper, den Fluß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0892,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
und legte nebst seinem Vizepräsidenten La Fuente 15. März 1843 die Präsidentschaft nieder, um sich nach Chile zurückzugehen. Don Justo Figuerola, der bisherige Vizepräsident des Staatsrats, folgte ihm als provisorische Präsident; aber schon 18. März
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zorrillabis Zottenkrebs |
Öffnen |
l'Avesta (Lüttich 1881); Geiger, Ostiranische Kultur im Altertum (Erlang. 1882).
Zorrilla (spr. dsorrillja), 1) (Z. y Moral) Don José, span. Dichter, geb. 21. Febr. 1817 zu Valladolid, machte seine ersten Studien in Madrid, unternahm dann eine Reise ins
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
. 1884) und "Tiryns" (ebd.
1886). Zahlreiche Anssätze von ihm in verschiedenen
Fachzeitschriften, namentlich in den "Mitteilungen
des Archäologischen Instituts zu Athen", sind der
antiken Architektur und Metrologie gewidmet.
Dorregaray, Don
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
Persanowald und die Ruinen von Pästum eröffnet. Nahebei lag das alte Ebura im Lande der
Picentiner. Nach E. sind die Fürsten von E. benannt.
Ebŏli , Anna de Mendoza, Fürstin von, war die Tochter des Vicekönigs von Peru, Don
Diego Hurtado de
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
Geschichte", Bd. 0, Gott. 1806); F. L.
Vaumann, Zur schwäb. Grafengefchichte sin den
"Vierteljahrsheften für württcmd. Gefchichte und
Landeskunde", Bd. 1, Stuttg. 1878).
Grchtag, s. Dienstag.
ErciUa y Züniga (spr. -illja i dsünjiga), Don
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
Tode Antonio Farneses (10. Jan. 1731) besetzt für den Infanten Don Carlos von Spanien. Diesem wurde aber dann bei Ausbruch des Polnischen Thronfolgekrieges von Frankreich Neapel und Sicilien zugesichert gegen Abtretung von Parma und Piacenza an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
, im Kriege 39 Battererien mit 236 bespannten Geschützen und 426 Munitionswagen; an Besatzungtruppen im Frieden und Kriege 19 teils berittene, teils unberittene Lokalkommandos (9 im Don-, 7 im Kuban-, 3 im Orenburggebiet), 1 Irkutsk-Reitersotnie, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
Don Ramon Castilla 19. April 1845 trat zum erstenmal eine
dauernde Ruhe und die Regeneration des Staates in allen Zweigen der Verwaltung ein. Als 1851 die Amtsdauer Castillas ablief, geschah es seit dem Bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
auf einer Strecke von 1380 km vom Waldaigebirge bis zum Donezschen Hochplateau ausbreiten. Es scheidet die baltische Niederung von den Flußgebieten des Dnjepr, der Wolga und des Don und dient als Quellgebiet für die Flüsse Niemen, Düna, Lowat, Wolga, Oka
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
östlich vom^Don. Später überschritten
sie den Don, bedrängten seit Alexanders d. Gr. Zeit
die scyth. Skoloten und die griech. Kolonien im Nor-
den des Schwarzen Meers und wurden dann dem
König Mithrioates d. Gr. von Pontus unterthünig.
Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
, wie in der Weinprobe (1832)
und Rheinisches Wirtshausleben (1833; beide in
der Nationalgalerie zu Berlin). Am vollkommensten
aber entwickelte sich sein künstlerischer Humor in den
Scenen zu "Don Quixote" und "Falstaff". Sein Don
Quixote die Amadis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
, jedoch nicht unbedeutenden kulturhistor. Wert zeigt am besten der Cancionero de Baena in dem bunten Treiben am Hofe Juans II. (Vgl. Puymaigre, La Cour littéraire de Don Juan II, 2 Bde., Par. 1873.) Auf der Höhe der Bewegung treten zwei Persönlichkeiten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
des Don Jose Churriguera, so daß dessen Name für die Bezeichnung des spanischen Hochbarock-Stiles gebraucht zu werden pflegt. Dieser ausschweifende Ueberschwang findet sich jedoch auch mehr in der Innengestaltung der Bauwerke, als im Aeußeren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
840
Woronesch – Woronzow
die meisten Radierungen W.s erschienen. Gute Blätter schuf W. besonders nach F. A. von Kaulbach, Tizian, Makart, Zügel u. a.
Worónesch (richtiger Woronesh, Voronež), linker Nebenfluß des Dons in den russ. Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Esparterobis Esparto |
Öffnen |
Kalkplätzen in Mittel- und Süddeutschland, desgleichen in Südeuropa auch wild. Die E. wird namentlich befallen von einem Pilze, Uredo leguminosarum Lk., der Uredoform von Uromyces apiculatus Schroet. (trifolii Wint.).
Espartēro, Don Baldomero, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
Herzog Anton von Montpensier). Dadurch sah der jüngere Bruder Ferdinands VII., der Infant Don Carlos (s. d.), der bisher als präsumtiver Thronfolger gegolten, sich um seine Hoffnungen gebracht und begann lebhafte Intriguen gegen die Königin. Allein bald
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
Annahme (seit Alexander) durch den Tanais in eine europäische und eine asiatische Hälfte geschieden. Als Gebirge werden im europäischen S. genannt: das Gebirge Amadoka (Hügelkette von Charkow und Kiew), die Alaunischen Berge (zwischen Dnjepr und Don
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
die bekanntesten sind: Don Quichotte, der dem Sancho Pansa einen Rat erteilt (und andre nach Cervantes), die Erziehung des Gil Blas, Ermordung des Thomas Becker, die Dramen Shakespeares, Reiterangriff in der Schlacht bei Naseby 1645, Rubens und Teniers
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
bis zu 5300 t Gewicht ausgeführt. Ahnliche
Anlagen bestehen zu Cartagena, Danzig u. s. w.
Großartige nasse D. finden sich an den Häfen
Londons (s. d.), so die ^t. Katherine's-Docks, Lon-
don-Docks, Commercial-Docks, Surrey-Docks, West-
india
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, starb 10. Jan.
1898 (29. Dez. 1897) in St. Petersburg.
^Forgemol de Bostquönard, Leonard L6o
pold, starb 28. Nov. 1897 in Paris.
*Fraas, Oskar, starb 22. Nov. 1897 in Stutt-
gart.
*Gayangos, Don Pascual, starb im Okt. 1897
in England
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0363,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
und getrocknete Schwimmblase oben genannter Fische, und ist es vor Allem Russland, welches die Hauptmenge und die besten Sorten davon liefert. Die Fische steigen zur Laichzeit in den grossen Strömen des schwarzen und des kaspischen Meeres, namentlich im Don
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
ihr hauptsächlichstes Ziel, und das Gefallsame desselben bestimmte offenbar die späteren Florentiner, nun auch mehr auf feinen Reiz hinzuarbeiten. Der Mönchskünstler Don Lorenzo Monaco und Tommaso di Fini, genannt Masolino (Fig. 344), sind in dieser Hinsicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alcantarabis Alchimie |
Öffnen |
304
Alcantara - Alchimie.
Alcantăra, Orden von, einer der drei alten span. geistlichen Ritterorden, ward als Waffenbrüderschaft 1156 von den Brüdern Don Suero und Don Gomez Fernando Barrientos, welche von der kastilischen Grenzfeste San Julian del
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
Bearbeitung ist von 1519. Ihr folgten in wenig Jahrzehnten zwölf andre. Schon Montalvo fügte übrigens den ursprünglichen vier Büchern des portugiesischen Originals (dem einzigen Werk, welchem Cervantes bei dem berühmten Autodafee von Don Quichottes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0796,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
, als der Estanciero und Gauchoshäuptling Don Juan Manuel de Rosas sich an ihre Spitze stellte und ihren Waffen das Übergewicht verschaffte. Ende 1829 wurde derselbe zum Gouverneur von Buenos Ayres sowie zum Haupte der Konföderation erwählt und im August 1830
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
1658. Unter seinen Werken sind die "Historia de la vida y hechos del rey Don Henrique III de Castilla" (Madr. 1638), die "Historia de la vida y hechos del monarca Don Felipe III" (in Mendozas "Monarqhia de España", Bd. 3, das. 1770
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
Friedens 1738 war Philipps V. jüngerer Sohn, Don Carlos, als Karl III. König beider Sizilien geworden, überließ aber, als er 1759 seinem Bruder Ferdinand VI. auf dem spanischen Thron folgte, den von Neapel und Sizilien seinem dritten Sohn, Don Fernando
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
und die ersten Gesänge des "Don Juan", seines genialsten Werkes, fallen in jene Zeit. In Ravenna zogen ihn die Grafen Gamba und andre italienische Freisinnige in die revolutionäre Bewegung, die damals durch ganz Italien die Patrioten zusammenführte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
.). Einen Wiederabdruck sämtlicher Werke ohne die Komödien enthalten auch die "Coleccion de los mejores autores españoles" (Par. 1840-41) und Ribadeneyras "Biblioteca de autores españoles" (Madr. 1853). Eine Auswahl gab Don Aug. Garcia de Arrieta heraus
|