Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsches problem
hat nach 1 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deutscher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0365,
Schacht |
Öffnen |
geschaffen: das Problem. (Vgl. Berger, Das Schachproblem und dessen kunstgerechte Darstellung, Lpz. 1884.) Im Problem kommen die größten Feinheiten des S. zum Ausdruck. Besonders schöne, scharf pointierte Ideen, die in der Partie sich nie in gleicher
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
unleugbaren Dasein des Bösen in der Welt liegt nun ein schwieriges, vielleicht unlösbares Problem für jede Ansicht, welche einen schlechthin guten und zugleich allmächtigen Willen als Weltursache annimmt. Man hat dann nur die Wahl, entweder
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Gnadenwahl, s. Prädestination
Prädamnation, s. Prädestination
Prädestination
Vorausbestimmung
Vorherbestimmung, s. Prädestination
Theologen.
Deutscher.
Ebrard
Franzosen.
Bungener
Chamier, 1) D.
Claude
Colani
Coquerel
Daillé
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
in der Bukowina, hat 1150,93 qkm und (1890) 70 641 (35 557 männl., 35 084 weibl.) meist rumän. E. (26 584 Ruthenen, 11 291 Deutsche) in 38 Gemeinden mit 79 Ortschaften und 33 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke Stanestie und S. - 2) S., ruthen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0751,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
von Arbeiterzuständen ist auch schon vor dem 19. Jahrh. Gegenstand sozialer Probleme gewesen. Aber das, was man heute unter der A. begreift, wenn von ihr schlechthin die Rede ist, ist doch erst eine Erscheinung, ein Problem des 19. Jahrh. Für die richtige Würdigung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
.)
Keplersche Gleichung, s. Keplersches Problem.
Keplersches Problem, die Aufgabe, aus der mittlern Anomalie (s. d.) eines Planeten die excentrische herzuleiten. Die mathem. Behandlung führt auf eine sog. transcendente Gleichung (die Keplersche Gleichung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
. Die Viehseuchengesetze des Deutschen Reichs und des Königreichs Bayern, Münch. 1895); Beyer, Viehseuchengesetze (4. Aufl., Berl. 1897); Esser, Artikel V. in von Holtzendorffs «Rechtslexikon», Ⅲ, 1141 fg.; Jolly, Veterinärpolizei in Schönbergs «Handbuch der polit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
Stadtbahn in demselben Zeitraum ein Plus von 104248 Fahrten zu verzeichnen.
^[Spaltenwechsel]
Der Betrieb von S. durch Gasmotorwagen war zuerst von Hasse & Co. in Berlin in Aussicht genommen durch Konstruktion einer Gaslokomotive (deutsches Patent vom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
.
Der Betrieb von S. durch Gasmotorwagen war zuerst von Hasse & Co. in Berlin in Aussicht genommen durch Konstruktion einer Gaslokomotive (deutsches Patent vom 6. Dez. 1877). Das Problem wurde im In- und Auslande von vielen Konstruk-
^[Spaltenwechsel]
teuren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wir im Ganzen 11 Namen in den verschiedensten Ländern mit der Erfindung der Nähmaschine verknüpft sehen. Aber nur ein Deutscher ist darunter, der wackere Tiroler Schneidermeister Joseph Madersperger. Nachdem bereits 1790 das älteste Patent
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Staaten, Übersichtskarte (mit Textblatt) 954
" Übersichtskarte der deutschen 958
Kometen, Tafel 975
Königsberg i. Pr., Stadtplan 1020
Abbildungen im Text.
Seite
Ischia, Kärtchen der Insel 30
Ischl, Karte der Umgebung 31
Iserlohn, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Thermochrosebis Thermoelektrizität |
Öffnen |
Kräfte erhält, und welche ihren Wert nur so lange bewahren kann, als diese Vernachlässigung statthaft ist. Unter dieser Voraussetzung hat das Prinzip für die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit einer Reaktion seinen großen Wert. Ein Problem, an dessen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
im Altertum berühmtes geometrisches Problem, mit dem sich Pappus, Proklos, Nikomedes, von den Neuern Vieta, Albrecht Dürer, Newton u. a. beschäftigt haben; mit Zirkel und Lineal (Kreis und gerader Linie) allein nicht lösbar.
Trisetum Beauv
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Luftschiffahrt (Fortschritte) |
Öffnen |
, daß das Problem des lenkbaren Luftschiffs lösbar ist, technische Schwierigkeiten haben dieselbe indes noch nicht über die Verwendbarkeit bei Windstille und sehr schwachem Winde hinaus gelangen lassen. H. de Graffigny stellt sich deshalb in seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ballistikbis Ballon d'essai |
Öffnen |
ist das Schießen aber ein Versuchen, das durch die aus der Erfahrung hergeleiteten Lehren geregelt werden kann. Litteratur s. Flugbahn.
Ballistische Linie, Ballistisches Pendel, Ballistisches Problem, s. Flugbahn.
Ballistit, s. Nobels rauchschwaches
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
Darstellung, Annalen, Memoiren, Historien, pragmatische Geschichtswerke, endlich Universalhistorien, wurden bei den Kulturnationen, Italienern, Spaniern, Franzosen, Niederländern, Engländern und Deutschen, alle gepflegt (Genaueres bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
christlicher Sinnesart darstellt; "Yeast, a problem" (1851), ähnliche Tendenzen verfolgend; "Phaeton, or loose thoughts on loose thinkers" (1852); "Hypatia, or new foes with an old face" (1852; deutsch von Gilsa, 4. Aufl., Leipz. 1885), worin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Rückfahrkartenbis Rückfalltyphus |
Öffnen |
1051
Rückfahrkarten – Rückfalltyphus
zu Coburg, studierte in Erlangen, Bonn und Berlin, habilitierte sich 1845 zu Jena und wurde 1852 außerord., 1867 ord. Professor der deutschen Philologie in Breslau, wo er, durch Krankheit viel gehemmt, bis zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
. berufen, kehrte er 1887 in gleicher Eigenschaft nach Leipzig zurück. Außer verschiedenen Aufsätzen in Curtius' "Studien", der "Internationalen Zeitschrift für allgemeine Sprachwissenschaft" und andern Zeitschriften schrieb B.: "Ein Problem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
und Übersetzung tibetischer Texte. Hauptwerke: »Handwörterbuch der tibetischen Sprache« (Gnadau 1871-75); »Tibetan-English dictionary« (Lond. 1882); »Tibetan grammar« (2. Aufl., das. 1883).
Jastrow, Ignaz, deutscher Historiker, geb. 13. Sept. 1856 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
, das er 1754-57 ganz durchwanderte («Voyages en Italie», Par. 1802; deutsch Mainz 1802), erwarb er die Gunst des Grafen Stainville, nachmaligen Ministers Choiseul, der ihn später durch ein Jahrgeld in den Stand setzte, sich ganz den Studien zu widmen. B. starb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0686,
Friede (die Weltfriedensidee) |
Öffnen |
ist. Die Volksvertretung hat jedoch dem Friedensvertrag insofern zuzustimmen, als durch denselben die Verfassung geändert oder dem Land Lasten auferlegt werden sollen. Die Verfassung des Deutschen Reichs insbesondere erklärt den Abschluß eines Friedensvertrags
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
925
Demmler - Demokratie
écoles» (14 Bde., 1849‒75) war D. Mitarbeiter, besonders für die deutsche Schule. Das hervorragendste seiner zahlreichen Werke ist die «Encyclopédie des beaux-arts plastiques» (5 Bde., 1872‒80, mit 6000 Abbild.; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
., Verl. 1870), der das interessante Problem
behandelt, wie es durch Casp. Hauser gestellt war.
Der Roman "Fritz Ellrodt" (3 Bde., Jena 1872;
2.Aufl.1874),derinderzweitenHälftedes18.Jahrh.
spielt, zeichnet sich durch feine, oft humorvolle Schil
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
, Berlin,
wurde 1862 Leyrer am Gymnasium zu Frauenfeld,
1866 an der Kantonsschule zu Aarau und 1874 ord.
Professor der deutschen Sprache und Litteratur an
der Universität zu Bern. Er schrieb: "Schillers Be-
ziehungen zum Altertum" (Aarau 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
der Staatswissenschaften"; F. Mehring, Die deutsche S., ihre Geschichte und ihre Lehre (3. Aufl., Brem. 1879); ders., Geschichte der deutschen S. (Stuttg. 1897 fg.); Held, Die Arbeiterpresse der Gegenwart (Lpz. 1873); ders., Socialismus, S. und Socialpolitik (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Geodätisches Institutbis Geoid |
Öffnen |
> 2630 > 309 304
Der Nationalität nach waren 1895 von den Schif-
fen: 7969 italienische (mit 3103328 t), 2046 bri-
tische (2632900 t), 482 österreichisch-ungarische
(374036 t), 299 griechische (258486 t), 295 (nach
deutschen Aufstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Lied der Liederbis Liegenschaftsabgabe |
Öffnen |
164
Lied der Lieder - Liegenschaftsabgabe
Kantate das große Problem einer organischen Verbindung von Vokal- und Instrumentalmusik gelöst war, wurde alsbald auch das L. auf den Boden dieser neuen Kunst verpflanzt. Es entstand das einstimmige L
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
auf Eisenstein, Blei, Blende und Silber und (1880) 1650 Einw.
Benschen (bentschen, jüdisch-deutsch, verderbt aus dem lat. benedicere), segnen, den Segen, insbesondere das Tischgebet, sprechen. Rosch chodesch (Neumond) b., die Verkündigung des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
Bde.); Hirth, Annalen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik (das. 1868-70).
Norddeutscher Lloyd, s. Lloyd.
Norden, Himmelsgegend, s. Mitternacht.
Norden, selbständige und Kreisstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Bildnisbis Bildung |
Öffnen |
. in der franz., deutschen, niederländ. Kunst, wobei die letztere namentlich im 17. Jahrh., die deutsche durch Schlüter um 1700 ihren Höhepunkt erreichte, während die französische B. seit dem 17. Jahrh. der italienischen die Führerschaft abnahm, an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
20
Deutsche Litteratur
jungen Österreichers Franz Grillparzer (1791-1872), eines lange nur wenig beachteten, erst neuerdings zu voller Würdigung gelangten vornehmen und hohen Dichters, dessen Dramen Goethes seelische Vertiefung mit Kleists
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
.). Das Problem der Beziehung der Erkenntnis
auf den Gegenstand behandelt die Erkenntnistheorie
(s. 0.). (^. auch Intuition und ^ priori.)
Erkennen, ein kaufmännischer, mit gutbringcn,
gutschreiben gleichbedeutender Ausdruck. Man er-
kennt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
Künsteleien, gesuchter Originalität und spitzfindiger
Dialektik. Das seelische Problem hat er nicht vertieft; seine frivole, glühende Darstellung stößt sich nicht an den häßlichen immer
wiederholten Täuschungen, die das Liebespaar an Marke verübt. G
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
-
riß (Plan der vertikalen Spantenflüchen in Abstän-
den von 1 m). - Vgl. van Hüllen, Leitfaden für
den Unterricht im Schiffbau (Kiel 1888); Johow,
Hilfsbuch für den Schiffbau (Berl. 1884); derf.,
Die Kreuzerkorvette "Problem" (Kiel 1889); Schlick
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
, deren viele monatelang in I. bleiben, und er-
reickt die döchste Zisser zur Zeit der griech. Astern,
wo anläßlich des gleichzeitigen Nebe-Mura-Festes
auck Tausende von mohammed. Pilgern nach I.
zi^den. Die Vollendung der neuen deutsch-evang
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Kriebelkrankheitbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
auf der Tafel:
Panzerkreuzer abgebildet. Nbcr die geschützten
K. der deutschen Kriegsflotte s. Deutsches Heer-
wesen II.', über die Dynamitkrcuzer s. d.
Vgl. Dislere, Die Kreuzungsschiffc und der
Kaperkrieg (Pola 1876); Recd, ^loäei-n 8lni)3 ot'
nai
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Catusbis Caudebec |
Öffnen |
Problem. Sein "Mémoire sur la théorie des ondes", durch welches er die Lehre von der Wellenbewegung des Lichts bedeutend förderte, ward 1815 vom Institut gekrönt und verschaffte ihm 1816 den Eintritt in die mechanische Klasse der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
der poetisch-gelehrten Tafelrunde und der "norddeutschen Kolonie", welche der König um sich versammelt hatte, erzielte mit seiner Bühnenleitung glänzende Resultate, unter denen das große, in den Annalen der deutschen Theatergeschichte unvergeßliche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
Art der K. ist die namentlich in Frankreich, nicht aber in Deutschland verbreitete Mietversicherung der Hausbesitzer gegen Verluste durch Nichteingang der Mietgelder. Vgl. Schimmelpfeng, Das Problem der K. (Berl. 1887).
Kreditwesen (Debitwesen), s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Schiavonabis Schichtung |
Öffnen |
eine Zweicylindercompound-Dampfmaschine, dann die erste Compoundschiffsmaschine der deutschen Marine und das erste seefähige Torpedoboot. Mit letzterm löste er ein Problem, um welches Engländer und Franzosen sich bisher vergeblich bemüht haben. S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
. begründet hat, als Anfang der allgemeinen Sündhaftigkeit nach jüdischer Weise den Sündenfall Adams voraussetzt, so leitet er doch zugleich die S. spekulativ aus dem Fleisch (s. d., S. 363 f.) ab. Damit war das Problem gegeben, an dessen Auflösung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
Ungarn 5,592 11,184 5,272 / / /
Frankreich 11,617 21,635 6,260 308 574 166
Großbritannien 6,598 26,535 2,403 298 826 101
Irland 4,229 3,478 1,265 / / /
Deutsches Reich 15,785 19,185 9,206 345 419 201
Italien 4,783 8,596 1,164 168 302 41
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
Hypothesen sind mehr oder weniger unwahrscheinlich, ja zum größern Teil als widerlegt anzusehen, und so ist das Wesen der I. auch jetzt noch ein ungelöstes Problem.
*Iu homs (engl.),unterZollverschluß,s.^l0näsBd.3).
Indikator, Wetteranzciger, s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
Feuerschutz- und Feuerwehrwesen (Fortschritte) |
Öffnen |
ersetzt, die jedoch in vielen Fällen (wie die Erfahrung neuerdings wieder gezeigt hat) nur auf dem Papier stehen.
In organisatorischer Beziehung wurde in einzelnen deutschen Staaten, resp. preußischen Provinzen durch weitere Feuerwehrgesetze
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
der Deutschen Amerikas an dem Befreiungs- und dem Bürgerkrieg dargestellt. Dem Wirken der Negertruppen während des Bürgerkriegs ist das Werk »Negro troops in the Rebellion« (New York 1887) von George W. Williams gewidmet. In »War reminiscences« (New
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Erblindungbis Erbrechen |
Öffnen |
, das Keimplasma ist kontinuierlich. (S. Darwinismus und Fortpflanzung.)
Alle diese Hypothesen haben ihre Bekämpfer gefunden, - noch ist dies Problem der E. und Vererbung nicht gelöst, wir erkennen leicht deren Erscheinungen, aber unsere Hilfsmittel reichen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
Einheitsschulvereins trat F. in der Schrift "Die Mög-
lichkeit der höhern Einheitsschule" (Hannov. 1887)
ein. Ferner schrieb er über "Das 86ininai-inm prao
ceptoruin" (Halle 1883) und gab mit Polack u.d. T.
"Aus deutschen Lesebüchern" (Gera 1886 - 92
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0742,
Gemeindeämter |
Öffnen |
idealer Weise das Problem löste, den städtischen G.
die zu einer gedeihlichen Entwicklung erforderliche
Freiheit und Selbständigkeit zu gewähren und sie
zugleich dem Organismus des Staates dergestalt
einzufügen, daß sie seine Zwecke förderten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
^
-85), womit er der eigentliche Begründer des ortho-
dopluth. Lehrbegriffs geworden ist. Außerdem schrieb i
er "Cmckßäio catüolic'a" (4Bde., Jena 1634; 2. Aufl. !
1679), "N6äitktic)N68 Z^cra^" (Leiden 1627; deutsch !
voll Böttcher, 3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
, auch positive Zukunftsbilder aufbauend. Straßburger Gedanken führt er aus in dem Aufsatz "Von deutscher Baukunst", der das Lob Erwins von Steinbach singt, und in zwei dilettierenden theol. Schriften ("Brief des Pastors * zu * an den neuen Pastor zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
500, am 28. Okt. 1862 in Frankfurt a. M. und gründeten daselbst den Deutschen Reformverein, dessen Zweck war, die Reform der deutschen Verfassung durch Einsetzung eines Bundesdirektoriums und einer Versammlung von Delegierten der einzelnen Kammern zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Grundeisbis Grundgesetz (staatsrechtlich) |
Öffnen |
, Kolonisation
jinnere^, Landliga, Latifundien, Markgenossenschaf-
ten, Rentengut, Zwergwirtschaft.)
Vgl. von Miastowski, Das Erbrecht und die
Grundeigentumsverteilung im Deutschen Neich
sin den "Schriften des Vereins für Socialpolitik",
Vd. 20 u
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
. w. (Lpz. 1879); Büch-
ner, H. 16Hanois (Par. 1878); Moltte, Shakespeares
Hamlet-Quellen (Lpz.1881);Mauerhof,NberH.(ebd.
1882; 2. Aufl. 1884); Türck,H. ein Genie (Neudnitz-
Lpz.1888); ders., Das psychol. Problem in der Ham-
let-Tragödie (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
am höchsten geschätzten
der Holland. Kunst. Das Einfallen hellen Lichtes
in Binnenräume, in denen einzelne Personen bei
häuslicher Arbeit zu gewahren sind, ist das Problem,
das ihn besonders beschäftigt hat und das er mit
feinstem koloristischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
Landgericht und die Dienstaufsicht über das Landgericht und die in dessen Bezirk bestehenden Amtsgerichte übertragen (vgl. besonders preuß. Ausführungsgesetz vom 24. April 1878, §§. 77 fg.).
In Preußen und den meisten andern deutschen Staaten stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Miakobis Miasma |
Öffnen |
und 1884-88 Mitglied des Deutschen Landwirtschaftsrates; 1889 folgte er einem Rufe an die Universität Wien; seit 1891 wirkt er an der Universität Leipzig. Seine selbständig erschienenen Schriften sind: "Die Gebundenheit des Grund und Bodens
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
Erweiterung der Wahlfähigkeit. Fast alle Kulturstaaten haben in den letzten Jahrzehnten neue Wahlgesetze erlassen oder durchgreifende Revisionen der vorhandenen vorgenommen. Dabei hat neuestens das Problem der sog. Minoritätsvertretung eine große Rolle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0183,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
); Hatschek, Das deutsche Binnenschiffahrtsrecht. Eine gemeinverständliche Darstellung (Lpz. 1896); Mitteilungen über Entschädigungen von Fällen aus dem Binnenschiffahrtsrecht, von Flaminius bearbeitet, enthält regelmäßig die Zeitschrift "Das Schiff
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
506
Oberwachtmeister - Objekt
des deutschen Privatrechts, Bd. 4 (2. Aufl., Berl. 1884), §. 266; Noth, System des deutschen Privatrechts, Bd. 2 (Tüb. 1880-81), §. 180.
Oberwachtmeister, s. Wachtmeister.
Oberwaldenburg, Dorf bei Waldenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
Lagny (um 1719) auf 127, der Deutsche Georg Vega (1793) auf 140 Bruchstellen. In einem Manuskript der Radcliffeschen Bibliothek zu Oxford hat man sie bis auf 156 Stellen berechnet gefunden, und 1844 hat der Kopfrechner Zacharias Dase die Zahl bis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0237,
Fichte (Immanuel Hermann von) |
Öffnen |
auf die folgende Entwickelung der deutschen Philosophie so bedeutend, daß in ihm allein der Schlüssel zu allem Verständnis der Neuern liegt, in dem nicht nur Schelling und Hegel auf der von ihm zuerst eingeschlagenen Bahn der Spekulation weiterschritten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
238
Fichtelberg - Fichtelgebirge.
mischte Schriften" (das. 1869, 2 Bde.); "Die theistische Weltansicht und ihre Berechtigung" (das. 1873); "Fragen und Bedenken über die nächste Fortbildung deutscher Spekulation" (Sendschreiben an E. Zeller
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
angebahnt und teils schon ausgeführt worden. Über Frachttarife s. Eisenbahntarife und Tarife. Vgl. außer den Handbüchern des deutschen Handelsrechts Eger, Das deutsche Frachtrecht (Berl. 1879-83, 3 Bde.); Wehrmann, Das Eisenbahnfrachtgeschäft (Stuttg. 1879
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
; er gründete 1876 den "Ferein für fereinfachte deutsche Rechtschreibung" und dessen Zeitschrift "Reform" (Brem., seit 1877), 1885 den Verein zur Verbreitung der Lateinschrift.
2) Gustav Adolf, protest. Theolog, geb. 23. Aug. 1822 zu Leipzig, woselbst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
" (über die Judenfrage, das. 1881); "Für und wider die deutschen Frauen. Neue hypochondrische Plaudereien" (Hamb. 1883); die Romane: "Das bist Du!" (Berl. 1882, 3 Bde.) und "Ein Problem" (Basel 1884); "Vom Buchstaben zum Geiste" (Leipz. 1886, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
gefährdet hat. Da solchergestalt das eigentliche Problem bis auf den heutigen Tag nicht gelöst ist, scheint es vielen zeitgemäß, sich nach den seit Kant zugänglichen Gründen seiner Unlösbarkeit zu erkundigen und mit Trendelenburg u. a. die einfache
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
. von Dillmann, 1869), geb. 1838 zu Zürich, studierte daselbst, in Jena und Berlin, wurde 1862 Gymnasiallehrer in Frauenfeld, 1866 Lehrer an der Kantonschule in Aarau und ist seit 1874 Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Universität
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
; deutsch: "Voreilige Schlüsse", Berl. 1876) ist der Schauplatz ebenfalls Venedig. H. kehrte als Mitarbeiter der "Atlantic Monthly" in die Heimat zurück; von 1871 bis 1881 war er der Herausgeber dieser angesehenen Zeitschrift, in welcher mehrere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
Problem einer Organisation der Gesellschaft nahe berührte, glaubte K. im Freimaurerbund zu finden, welchem er 1805 beitrat, und in dessen Interesse er eine Reihe von Schriften verfaßte ("Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft", Dresd
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
, an dem einschränkenden Gedanken, die Bewegungen bei dem Handnähen möglichst treu durch eine mechanische Hand nachzuahmen, und auch der Wiener Schneidermeister Madersperger, welcher seit 1807 an dem Problem arbeitete, erzielte einen gewissen Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
während des deutsch-französischen Kriegs im Hauptquartier der Deutschen. Seit 1872 lebt O. auf einer Farm auf Long Island bei New York. Er schrieb: "Journey to Katmandu" (Lond. 1852); "The Russian shore of the Black Sea" (1853); "Minnesota" (1855
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
442
Waterloo - Watte.
(das. 1864-65, 2 Bde.); Charras, Geschichte des Feldzugs von 1815 (deutsch, Dresd. 1858); v. Hofmann, Zur Geschichte des Feldzugs von 1815 (2. Aufl., Berl. 1851); Königer, Der Krieg von 1815 (Leipz. 1865); Chesney, W
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
jetzt offiziell als Nigerdistrikt^ bezeichnet. Da die Grenze zwischen der deutschen und der englischen Interessenspäre ostwärts von der Mimdüng des Rumbi oder Rio del Ren ausgeht und späterhin durch eine zu den Ethiopeschnellen des O5d Calabar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zahnbis Zement |
Öffnen |
die Zelle, sobald sie die betreffende Zahl eingetragen hat. Das Problem wird noch verwickelter dadurch, daß bei der Gattung Num6ii68 die Männchen weit kleiner sind als die Weibchen und darum auch weniger Mundvorrat bedürfen. Auf irgend eine noch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
«, und eine Sammlung von Erzählungen: »Under Aaget«. Der erstgenannte Roman, auf der Insel Alsen während des deutsch-dänischen Krieges von 1864 spielend, behandelt mit wirklich bedeutender Charakter- und Situationsdarstellung im einzelnen das Problem der innern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
, der sich durch seine geschmackvolle Übersetzung von Goethes »Tasso« und Herders »Cid« auch um die Einbürgerung der deutschen Dichtung in Schweden besonders verdient gemacht hat, eröffnete den Kongreß mit einer französischen Rede und schloß ihn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
entstanden sind. Vgl. Ballauff, Die Grundlehren der P. (2. Aufl., Köthen 1890); Strümpell, Grundriß der P. (Leipz. 1884); Spencer, Prinzipien der P. (deutsch, Stuttg. 1882); Taine, Der Verstand (deutsch, Bonn 1880, 2 Bde.); Wundt, Grundzüge
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
die Phantasien über das Vorkommen von Organismen auf Kometen und Nebelflecken, mögen sie nun als gasförmige Körper oder als Anhäufungen von Fixsternen, die unsrer Sonne vergleichbar sind, erkannt worden sein. Und wenn von bekannten englischen und deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
Ausdruck findet dieses Problem in dem Gegensatz von Stadt und Land. Eine statistisch brauchbare Abgrenzung dieser beiden Begriffe ist schwierig. Heutzutage bezeichnet man gewöhnlich die Orte mit mehr als 2000 E. als städtische, die übrigen als ländliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
^1it1i0ii36" Zugstück der Londoner Bühne.
Aufsehen machte der Roman "Iks ^oinan in
n1iit6" (deutsch von M.Scott, Lpz. 1861), der
1859-60 in Dickens' Wochenschrift "^11 tks vsar
loimä" herauskam und die Lesewelt in fieberhafter
Spannung hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
sich viele erratische
Blöcke. Die Küsten sind überall von Untiefen um-
geben. Die Bevölkerung bildet drei Kirchspiele mit
16 386 E. (zwei Drittel Esthen, ein Drittel Schwe-
den und Deutsche), welche Viehzucht, Ackerbau,
Fisch- und Seehundfang
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
. im engern Sinne
ist Gegenstand des ß. 162 des Deutschen Straf-
gesetzbuchs: "Wer vorsätzlich einer durch eidliches
Gelöbnis vor Gericht", "oder dem in einem Offen-
barungseide gegebenen Versprechen" (ein kaum
praktischer Fall, da - abgesehen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
des empiristischen Elements in der Philosophie gewesen und haben durch die Sorgfalt ihrer thatsächlichen Untersuchungen ein wohlthuendes Gegengewicht gegen den deduktiven Charakter des franz. und die metaphysischen Neigungen des deutschen Denkens
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
die Glasfabrikation zu auch nur einigem Aufschwunge gelangte. Seit
20–30 Jahren ist indessen der ausländische Mitbewerb mehr und mehr zurückgedrängt worden und heute werden große Mengen deutscher Glaswaren, sowohl ordinäre wie feine,
nach allen Ländern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
das Publikum das fertige Werk auf, in polit. Ohnmacht sich der geistigen Macht des größten Deutschen erfreuend. Durch das "Vorspiel im Himmel" ist jetzt die Rettung Fausts nach Lessings Vorgang gesichert. Sonst sind es vorzugsweise Prosaarbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
. Brunhilde.)
H. ist auch die Heldin eines andern Mythus,
der namentlich aus nordischen Überlieferungen
zu erschließen ist. Die Tochter des grimmen Högni
(deutsch Hagen), wird sie von dessen Blutsbruder
Hedin ldeutsch Hettel) entführt, während
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
745
Kristianstad - Kritik
zunge des tief einschneidenden Kristiansandfjord. K.
ist Sitz eines Bischofs, eines Stiftsamtmanns, eines
Stiftsobergerichts und eines deutschen Konsuls, hat
(1891) 12 541 E., eine neue got. Domkirche (1880
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
931
Paschhandel - Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie
dem Titel eines Kommodore das Kommando des ostasiat., 1885 das des ostafrik. Geschwaders, mit dem er den Sultan von Sansibar zur Anerkennung der Schutzherrschaft des Deutschen Kaisers über alle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
.
Sonderrechte der Standesherren (s. d.).
Sonderrechtsnachfolge, s. Erwerben.
Sonders, deutscher Name von Sondrio (s. d.).
Sondershausen. 1) Landratsamtsbezirk im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen (Unterherrschaft), hat (1895) 519,08
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Sonninobis Sonntagsarbeit |
Öffnen |
im Mittelalter trat auch eine mehr und mehr um sich greifende Entweihung des S. ein, die sich in der Ausübung weltlicher Geschäfte und in rauschenden Vergnügungen kundgab. Die deutschen Reformatoren forderten eine würdige Feier des S., doch ohne gesetzliche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
997
Monist - Monmouth (Grafschaft)
selben zu Grunde liegenden, entweder ganz unbekannten oder auch durch beide Attribute zugleich bestimmten letzten Wesenheit aufzufassen sucht. Kant hob das Problem in anderm Sinne auf, indem er diese doppelte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
, das Programm derselben zeigt schon eine stark sozialistische Färbung, und es kann zweifelhaft sein, ob diese Partei nicht schon den Vertretern des Staatssozialismus zuzuzählen ist.
Die A. ist materiell ein nach Lohnklassen verschiedenes Problem. Man
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Australien (Kolonisten; Erwerbszweige) |
Öffnen |
zur Überführung von Armen aus England zu gewinnen. Das Problem wurde nach einigen Fehlschlägen im Anfang schließlich sehr befriedigend gelöst. In dem Gebiet von Victoria, welches damals den Namen Port Phillip-Distrikt (zu Neusüdwales gehörig) führte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
Grafen von Moltke. Von der Türkei aus begab sich C. nach Kleinasien und Ägypten, um das Problem einer direkten Dampfschiffsverbindung mit Indien zu lösen, und reichte 20. Okt. 1830 bei der englischen Regierung eine Denkschrift ein, worin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
philosophischen D. bearbeiteten von den Neuern unter den Deutschen Lessing ("Ernst und Falk"), M. Mendelssohn ("Phädon"), Engel, Herder, Klinger, Jacobi, Schelling ("Clara, oder der Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt"), Solger, Fries ("Julius und Evagoras
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Diodatibis Diogenes |
Öffnen |
Stilpon vorgelegtes Problem nicht zu lösen vermochte. In der Physik bestritt er die Möglichkeit der Bewegung sowie des leeren Raums; auch lehrte er, daß nur das Notwendige wirklich und nur das Wirkliche möglich sei.
2) D. (Siculus), namhafter röm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
der Wissenschaft in dieser Richtung bezeichnet. Aus seinem Nachlaß gab Dedekind "Untersuchungen über ein Problem der Hydrodynamik" (Gött. 1860) heraus; seine "Vorlesungen über Zahlentheorie" veröffentlichte Dedekind (3. Aufl., Braunschw. 1879
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Entwickelungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
, 2 Bde.); Remak, Untersuchungen über die Entwickelung der Wirbeltiere (Berl. 1850-55); Rathke, E. der Wirbeltiere (Leipz. 1861); Balfour, Handbuch der vergleichenden Embryologie (deutsch, Jena 1880-1881, 2 Bde.); Häckel, Biologische Studien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
. Er starb 23. Mai 1619. Seine "Opera chirurgica" erschienen Padua 1617 (deutsch von Uffenbach, Frankf. 1605, u. von Scultet, Nürnb. 1672); die "Opera omnia anatomica et physiologica", von Albinus, Leiden 1737.
3) David, Astronom, geb. 1564 zu Esens
|