Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leihe
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
693
Leiden ? Leiher.
und äußerlich ausgestandenen, unzähligen Schmach, Spott, Schlä'qe, Bande und Kreuzestod des Heilands der Welt. Christus, indem er dieses Leiden übernahm, sich ganz an die Stelle der Menschheit fetzte, mit ihr sich
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
Abgabe wirklich bildende Bücher bieten (s. Volksschriften). Vgl. Kitzing und Wahl, Handbuch des Leihbibliothekwesens (Taucha 1887).
Leihe, bäuerliche (Erbleihe), ein dingliches Nutzungsrecht an Bauerngütern s. Kolonat.
Leihgeld
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
auf Wucher geliehen :c., Ier. iä, 10.
Leihe ncbt emem Gewaltigern, denn du bist; leihest du aber, so achte es als verloren, Sir. 6, 15.
Heute leihet er (der Narr), morgen will er es wieder haben, Sir. 20, 16.
Wer seinem Nächsten leihet, der thut ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
.
Borgen, Vorger
Wird sowohl von dem, welcher ein Darlehn bedarf und in Empfang nimmt; als auch vou dem, welcher ausleiht, gefuuden. Beide merken, was Sir. 29, 2. steht.
So wirst du vielen Völkern leihen, und du wirst von Niemand borgen, 5 Mos. 15, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
und Wahl, Handbuch des Leihbibliothekwesens (Taucha 1886); Der Leihbibliothekar (seit 1885 in Leipzig erscheinend).
Leihe, s. Belehnung und Leihkontrakt.
Leihhaus, s. Lombard.
Leihkauf (eigentlich Leitkauf, auch Leukauf, vom altdeutschen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Landsiedelleihe, s. Kolonat
Leihe, bäuerliche, s. Kolonat
Maier
Meier, s. Maier
Neuland *
Novaläcker
Pertinenz
Roboten
Schiff und Geschirr
Schillingsgüter, s. Bauergut
Schupflehen
Superficies
Zubehör
Landwirtschaftsrecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1113,
von Wortkriegbis Wunde |
Öffnen |
. Ihr Handel war klein und einzeln. Darum war das jüdische Poli-zeigcsetz gegeben, daß sie von ihren armen Brüdern, mit deren Schaden und Nachtheil, über die ausgeliehene Hauptsumme, für den erwiesenen Dienst des Leihens, keinen Wucher fordern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
Einfluß üben. Die Durchführung ist auf verschiedene Weise möglich: a) Durch große Gutsbesitzer selbst, welche einen Teil ihres Gutes gegen allmähliche Amortisation des kreditierten Kaufpreises verkaufen und das nötige Kapital entweder selbst leihen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
-
tung, kath. Krankenbaus, Johannishospital, städti-
sches und kath. Waisenhaus, Elisabcthstift, Armen-
und Arbeitshaus, die städtische Kinderpflegcanstalt
u. a., sowie zahlreiche Vereine. Im städtischen Leih-
haus waren (Ende 1889/90) 7000
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
. Könnte mir eine werte Mitabonnentin ein Muster leihen für die auf Meerreisen nach den Tropen, für Herren üblichen Nachtkleider? Wie man mir sagt, sollen diese aus Hemd und Beinkleid bestehen. Aus welchem Stoff werden solche verfertigt? Für gütige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
das Deklamationsstück: "'s Tagblättli". Würde eine liebenswürdige Leserin, die das Stück zufällig im Besitz hat, es mir zum Abschreiben für einige Tage leihen? Bin zu Gegendiensten stets gern bereit. Adresse bei der Redaktion.
Von Fr. E. B. R. Rote Nase
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
230
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. L. Maskenkostüm. Könnte mir jemand aus dem Leserkreise ein hübsches, originelles Maskenkostüm für ein 6jähriges Mädchen leihen oder mir Adressen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Adresse mitteilen, wo eine brave Tochter als Damenschneiderin sich ausbilden könnte? Für guten Rat wäre sehr dankbar.
Antworten.
An M. L. Maskenkostüme können sie bei folgenden Firmen in Zürich leihen: Ant. Gamma, Schipfe No. 7, J. Herzog
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0419,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dauerhaft aneinanderfügen, um dadurch wieder ein Ganzes zu erhalten?
2. Ich würde gern an eine Mitleserin Marlitts Romane und Novellen leihen, wenn mir dagegen die Heimburg'schen Sachen auch leihweise überlassen würden. Adresse bei der Redaktion
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
leihen die neuen Modestoffe wie Taffetas chiffon, Mousseliue de soie oder Radium willig die Hand. Ganz besonders bevorzugt sind die Radiumstoffe, ein weiches, dünnes, fast durch-sichtiges Taffetgewebe, welches in einfarbig oder in zwei oder drei Farben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
neugegründet und bis 1884 privilegiert) mit einem Kapital von 15 Mill. Fl. als Diskonto-, Wechsel-, Leih-, Depositen- und Zettelbank arbeitet, obenan. Ferner haben ihren Sitz in A. die Niederländisch-^[BINDESTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
(die Zahlung etc.) erheben soll, welches letzterer ihm auch leihen, schenken etc. kann. Geschieht daher die A., wie allerdings gewöhnlich ist, zur Tilgung einer Schuld des Assignanten an den Assignatar, so liegt in dem Umstand allein, daß die assignierte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Auslieferung von Verbrechern (Geschichtliches) |
Öffnen |
man dagegen unter A. eine Maßregel der Völkerrechtsordnung, in Gemäßheit welcher unabhängige Staaten sich wechselseitig für die Zwecke der Strafrechtspflege Unterstützung leihen, damit Verbrecher in demjenigen Staat, in welchem sie eine Missethat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Banken (Lombardbanken) |
Öffnen |
derselben waren die öffentlichen Leih- und Pfandinstitute (Montes pietatis). Sie gewähren Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Gegenstände. An einem beweglichen Gegenstand kann ein Pfandrecht nur bestellt werden oder wenigstens seine volle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Banken (Mobiliarbanken, Maklerbanken, Baubanken) |
Öffnen |
eingeschränkt. Das wichtigste Institut für die Notenausgabe ist seit diesem Gesetz die Reichsbank, welche 1876 an die Stelle der frühern Preußischen Bank getreten ist. Diese Bank war von Friedrich II. als Leih- und Girobank 17. Juni 1765 begründet, seit 29. Okt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Bauerngerichtbis Bauerngut |
Öffnen |
die Meier-, Leihe-, Winn- oder Gewinngüter, besonders die Halb- oder Halswinnegüter, bei denen der Pachter gegen die Abgabe eines bestimmten Teils vom Gutsertrag den Bau des Gutes übernimmt, dann die in der Grafschaft Mark und Westfalen vorkommenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
Preußens einzugehen riet, daß Baden dem Vorschlag eines deutschen Parlaments nachdrückliche Unterstützung leihe. 1867 ward er in das deutsche Zollparlament gewählt. Er starb 21. Okt. 1881 in Karlsruhe. Trotz seiner vielseitigen politischen Wirksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0791,
Deutsches Recht (Entwickelung im neuen Deutschen Reich) |
Öffnen |
die besondern Normen in betreff der bäuerlichen Gutsverhältnisse, des Lehnswesens und der bäuerlichen Leihe erinnert werden. Ferner sind hier die deutschrechtlichen Familienfideikommisse, das deutsche Gesamteigentum, die Reallasten, die Regalien und das wichtige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0888,
Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848) |
Öffnen |
ablehnte.
Auch in der Wahrung der äußern Interessen Deutschlands leistete der Bundestag nichts. Die Deutschen im Ausland fanden höchstens den Schutz, den ihnen Österreich oder Preußen leihen konnte und wollte. Die Einrichtung einer Kriegsflotte zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Dingliche Klagebis Dinglinger |
Öffnen |
und das Recht der bäuerlichen Leihe hinzugefügt; auch die deutschrechtlichen Reallasten und das Bannrecht haben einen sachenrechtlichen Charakter. Das Gemeinschaftliche aller dinglichen Rechte ist die rechtliche (im Gegensatz zum Besitz, der thatsächlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
und Gesandtschaften in fremden Ländern. Er kann ohne Erlaubnis des Konsuls oder Gesandten seine Vermittelung niemand leihen und darf selbst weder Handel noch Geldgeschäfte treiben etc.; dagegen versehen die Dolmetschen oft Maklergeschäfte. Auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Erbpacht |
Öffnen |
einen ständigen unablösbaren Zins verliehenes (census reservativus) oder gegen Überlassung eines Kapitals mit einem solchen Zins (census constitutivus) belastetes Gut. Aber es wird bei der Erbzinsleihe kein Kaufpreis beim Antritt der Leihe gezahlt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
. h. zu denjenigen gehörig, welche nicht, wie Kauf, Auftrag, Leihe, Darlehen etc., einen fest bestimmten Charakter und Namen haben, nicht ein für allemal bestimmte rechtliche Verbindlichkeiten hervorbringen und in der Regel auch nur klagbar sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0482,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1856) |
Öffnen |
, daß es bis zu dessen Erteilung seinen Beistand zur Vornahme verfassungswidriger Akte nicht leihen werde, rief Hassenpflug 15. Okt. die bewaffnete Intervention des Bundestags an, die sofort gewährt wurde. Am 1. Nov. rückte ein bayrisch-österreichisches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
Eigentumsrecht, so doch erbliche Kolonatrechte an den verliehenen Huben eingeräumt wurden. Doch war diese sogen. bäuerliche Leihe regelmäßig mit den verschiedenartigsten Abgaben und Grundzinsen an den Gutsherrn belastet, von denen viele erst in neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
Semikolons und setzte als Zeichen dafür einen Punkt oberhalb des letzten Wortes des Satzteils. In der Anatomie ist K. (colon) s. v. w. Grimmdarm (s. Darm).
Kolonat (lat., "Bebauungsrecht", Kolonatrecht, Erbpachtrecht, Erbleihe, Leihe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0178,
Kredit |
Öffnen |
, Produktivkredit, wenn für Zwecke der Produktion geliehen wird. Zwischen beiden gibt es keine scharfe Grenze (Leihen für Zwecke der technischen Ausbildung, für Zwecke der Lohnzahlung oder des eignen Unterhalts). Auf niedern Kulturstufen mit unentwickeltem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Lehnrechtbis Lehnswesen |
Öffnen |
ist der Lehnsherr (Lehnsgeber, dominus feudi, senior), der Berechtigte der Vasall (vassus, vasallus) oder Lehnsmann. Sprachlich hängt der Ausdruck "Lehen" mit "leihen" zusammen, bedeutet also s. v. w. geliehenes Gut, während das Wort "Feudum" nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0632,
Lehnswesen (Quellen und wesentliche Grundsätze des Lehnrechts) |
Öffnen |
namentlich Frauen lehnsunfähig waren und nur ausnahmsweise sogen. Weiberlehen ("Kunkellehen", im Gegensatz zu "Helmlehen") vorkamen. Aus demselben Grund erschienen Bauern als lehnsunfähig und ebendarum die zahlreichen bäuerlichen Leihen (sogen. Feudaster
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0724,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
Meisterschaft der Darstellung L. als Schriftsteller auch den trockensten Materien eine Anziehungskraft zu leihen verstand, die uns noch heute für Schriften und Bildwerke, welche im übrigen längst verschollen sind, das lebendigste Interesse abgewinnt. Der Stil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
), Landeswitwen- und Waisenkasse, Leih- und Sparkasse, das Landeskranken- und Siechenhaus, die Irrenanstalt zu Brake.
Die zu Recht und in anerkannter Wirksamkeit bestehende Verfassung datiert vom 6. Juli 1836, nachdem das in den Stürmen von 1849
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Markscheiderkompaßbis Markt |
Öffnen |
Geldmarkt als dem Gebiet, auf welchem Wertpapiere und edle Metalle gehandelt werden, vom Kredit-, Leih-, Arbeitsmarkt, heimischen M. u. dgl. Im engern Sinn ist M. der Ort, an welchem zu bestimmten Zeiten Käufer und Verkäufer einander treffen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
im Großherzogtum 18 Sparkassen, in denen 27,985,372 Mk.
hinterlegt waren; außerdem gibt es an mehreren Orten auf Selbsthilfe gegründete Vorschuß- und Kreditvereine,
staatliche Leih- und Pfandhäuser zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spiralgefäßebis Spiritismus |
Öffnen |
von wenigen Auserwählten unmittelbar gepflogen werden, welche als Mittelspersonen (Medien) den Geistern eine Art dünnen Körpers zu leihen vermögen, damit sich dieselben "materialisieren" und unsern gröbern Sinnen bemerklich machen können
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
oder einer Gattung von Individuen I. ver leihen, auch den Weg zeigen mußte für ein sachgemäßes Eingreifen zur Verhütung oder Heilung von Infektionskrankheiten. Die angeborne I., die I. bestimmter Menschenrassen oder Tierarten gegen gewisse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) |
Öffnen |
die unscheinbaren Blüten mit großen, oft herrlich rosenroten Hüllblättern versehen, die den ganzen füdamenkanischen Landschaften ihre Charakterfarbe leihen, so daß Humboldt meinte, der Mars könne wohl einer ähnlichen Vegetation seine rote Farbe verdanken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
auf dem Verderben nicht ausgesetzte Farmerzeugnisse und auf Grundbesitz leihen, rasche Vermehrung des Kurantgeldes auf nicht weniger als 50 Doll. pro Kopf; 2) Verbot des Handelns in »futures« mit allen Erzeugnissen der Landwirtschaft und des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
, Anstalten zur Versorgung mit Schulbüchern und Bekleidung, Taubstummen- und Blindeninstitute, für erwachsene Leute Arbeits- und Arbeitsnachweisungsanstalten, Leih- und Rentenanstalten, Wasch- und Badehäuser, Rettungsinstitute und Vorschußkassen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Belegschaftbis Beleidigung |
Öffnen |
nicht anzuerkennen, wenn der Rechnungspflichtige keinen Beweis erbringt.
Belegschaft, s. Bergmann.
Belehnung, Investitur nach Lehnrecht, der feierliche vor dem Lehnshofe zu vollziehende Akt, durch welchen das Lehnsverhältnis dinglich (Leihe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
An-
leihen in 3prozentigen C. gemacht worden.
02l30innis (frz., spr. tongß-), Kraftbrühe.
(lon sorÄino (ital.), in der Musik: mit dem
Dämpfer (s. d.).
vonsors (lat.), Genosse, Gefährte; ^onßoi-t^
litis, Streitgenossen, die gemeinsam
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
eine charakteristische Färbung ver-
leihen und zu einem wichtigen Faktor im Natur-
baushalte werden, indem von ihnen zahllose Fische
"sich fast ausschließlich ernähren. So die geschätzten
Speisefische unserer Gebirgseen und des Bodensees,
die Saiblinge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Dindymenebis Ding |
Öffnen |
, ist eine metaphysische Frage, die ihre Auflösung dar in findet, daß die Einheit, die
wir dem D. leihen, wirklich nur die Einheit ist, in der unsere Vorstellung das gegebene Mannigfaltige des D. zusammenfaßt. Nach Kants Feststellung ist diese
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
der Barbarei anf und bestimmte dadurch
die europ. Großmächte, der Madrider Negierung
Serranos durch offizielle Anerkennung ihre mora-
lische Hilfe zu leihen. Im Juni 1874 schlug D.das
Heer Conchas vor Estella zurück, wurde hierbei ver-
wundet und begab
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
Kursstand höher ist
als der Parikurs (100), zu welchem sie im Falle der
Verlosung zurückbezahlt werden; bei Prämienan-
leihen und Losen, wenn ihr Kursstand (und dies
ist meistens der Fall) höher ist als der niedrigste
Treffer, zu welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
, 222 Schüler),
eine höhere Mädchen-(Karolinen-)schule, ein Lehrer-
seminar, Lehrerinnenseminar, eine Forstlehranstalt,
Zeichen- und Gewerbeschule, Leih- und Pfandhaus,
Waiseninstitut, Korrektionsanstalt, gemeinschaft-
liches Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
vor Gericht (Investitur) ohne den bei der Auflassung üblichen Verzicht. Mittels F.,
welcher richterliches Aufgebot und richterliche Friedenswirkung folgten, wurde im Mittelalter die Leibzucht, die Satzung (das deutsche Pfandrecht),
die Leihe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
ver-
leihen. Doch erst N. Piccinni hat in seiner "Oo
cliiiiÄ" (1760) die vielstimmigen und wechsclreichen
scenischen Musikstücke als Aktschlüsse eingeführt, die
feitdem beibehalten und weiter ausgebildet sind.
Finale Marma, Stadt im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
Email zu krystallisieren, welchem
die damit in Berührung stehenden Farbenteilchei
durchdringt oder einhüllt und somit siriert. Du
mikroskopisch kleinen Flächen dieser Krystalle ver
leihen dann dem Ganzen den zarten Glanz, der den
alten Fresko
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
), Der neue Kamerad
(1868; Galerie der Wiener Akademie), Erdbecr-
lieferanten (1872), Invaliden in der Kantine (1875;
letztere beide im Hofmuseum zu Wien), Das Leih-
baus (Eigentum des Herzogs von Coburg), Der
Toast, Die Weinverteilung, Die fünf Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
für die An-
leihe einer Korporation oder armer Gemeinden, auck
für die Aktien von gewissen Privatbahnen (s. Eisen-
bahnsubvention). - Vgl. Stammler, Der Garan-
tievertrag (im "Archiv für die civilistische Praxis",
Bd. 69, Freib. i. Vr. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0345,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
eine neue Anleihe von 135000000 Frs. Die allmähliche Regelung der Finanzen durch die erhöhten Steuern und Einfuhrzölle und die
wiederholten ausländischen An leihen der letzten Jahre ermöglichten es indessen, daß außer dem Bau von 3 Panzerschiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0493,
Grundeigentum |
Öffnen |
.
Vielmehr war es Brauch, das Land in kleinern
Stücken an Vanern zu "Leihe" zu geben, welche sich
dafür zu bestimmten Diensten und Naturalabgaben
verpflichteten und anf diefe Weise eine Minderung
ihrer Freiheit erlitten,zuH örig en oder Cen fllalen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Kommodore-Inselnbis Kommunalanleihen |
Öffnen |
für die Staatsan-
leihen maßgebend sind (s. Staatsschulden). Zur
Statistik der Kommunalschulden liegt reiches Mate-
rials aus den meisten Kulturländern vor; dasselbe
ist indessen bisher nur in sehr geringern Maße zu
Zwecken des interlokalen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
. und böhm. Königswürde
schufen. Grundsätzlich aber beanspruchten die Päpste
für sich allein das Recht, die Königswürde zu ver-
leihen (so noch die Encyklika Clemens' XI. von 1701).
Napoleon I., welcher das Reich Kaiser Karls d. Gr.
erneuern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
-
leihen, verteilen sich gewöhnlich unter sechs Abtei-
lungen (Mi'tißg), die besondere Namen (kantalon,
I^t6, ?H8toui'6ii6) ?oul6, 1reni886, I^inHik) führen.
Nachdem Nameau 1745 in dem Ballett "1^68 tetes
äs?o1)'niiii6" einen K. eingeflochten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0223,
Nebenbahnen |
Öffnen |
701510000 M. durch An-
leihen zu beschaffen waren.
In Bayern ist der Bau von N. durch den Staat
nach dem Gesetze vom 28. April 1882 (Art. 5) da-
von abhängig, daß die Interessenten mindestens den
Grund und Boden hergeben; früher wurde nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
, Einrichtung von Warenlagern, Leih-und Sparkassen, Beförderung der Landwirtschaft und Einführung der Baumwollspinnerei und
Weberei führte er seine Gemeinde zu musterhafter Gesittung und industriellem Wohlstande. Seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Poliabis Polieren |
Öffnen |
mit äußerst feinen Pulvern,
welche die vom Grobschleifen zurückgebliebenen Rau-
heiten hinwegnehmen und so der Fläche Glanz ver-
leihen (weshalb diese Operation, die als ein ver-
feinertes Schleifen zu betrachten ist, auch als Glanz-
schleifen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
, Lotterieanleihen, An-
leihen, bei denen die Verzinsung und Amortisation
ganz oder teilweise nach einem bestimmten Ziehungs-
plan durch Verlosung von Prämien ersolgt; die
Prämien enthalten teilweise Gewinne, die aus den
Einsen, mitunter auch aus einem Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
Leipzig, die 1848 gegründete Chemnitzer Stadtbank und die 1865 gegründete Sächsische Bank (s. d.) zu Dresden, der Erbländische Ritterschaftliche Kreditverein zu Leipzig (seit 1844), die Landständische Hypotheken-, auch Leih- und Sparbank
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
-
nahme der freiwilligen Beitrüge, die Kosten, welche
die Herausgabe des "diode" verursachte, zogen
Ende 1831 ein ziemliches Deficit in der Kasse nach
sich. Rodrigues mußte dem Schatze durch eine An-
leihe auf Aktien aufzuhelfen suchen. Ein harter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
. 1878), "Reiseerinncrungen aus den Vereinig-
ten Staaten von Amerika" (Neuyork1873), "Iugend-
erinnerungen eines Schlcswig-Holstcincrs" (3 Bde.,
Wiesb. 1886-91).
Schleie (Sch leihe, I'iiic^), eine zur Familie der
Karpfen gehörende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spargelartige Gewächsebis Sparkassen |
Öffnen |
nach Ablauf des Jahres zum Kapital geschlagen. Kleine Beträge können in der Regel jederzeit sofort zurückgenommen werden, im übrigen aber sind angemessene Kündigungsfristen vorgeschrieben. Die deutschen S. leihen hauptsächlich gegen Hypotheken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bauernbefreiung |
Öffnen |
die staatsbürger-
lichen Pflichten und Lasten die alten geblieben.
Darum begannen schon jetzt die Bauern Schutz zu
suchen bei dem großen Grundherrn; sie übertrugen
diesem entweder das ihnen gehörende Gut oder
nahmen von ihm ein solches zur Leihe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Centralgenossenschaftskassebis Centrum |
Öffnen |
Impuls ver-
Artikol, die man unU'r C verm
leihen. Präsident der Kasse ist Freiherr von Huene
ls. d., Bd. 9 und Agrarfrage, S. 25a).
Vgl. Vöttger im "Schmollerschen Jahrbuch für
Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft",
20. Jahrg. (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
.
Die Rcichsschulden bestanden am 1. April
1896 in 2125,273 Mill. M.^vcrzinslicher Schuldver-
schreibungen (18000 M. schulden des vormaligen
Norddeutschen Bundes, 2125,255 Mill. Neichsan-
leihen), 120 Mill. M. Reichskassenscheinen und etwa
3 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0323,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Japan seinen Interessen entsprechend
modifizieren konnte. Der Abschluß einer chines. An-
leihe durch deutsche Häuser und ein deutsch-japcm.
Handelsvertrag, der 4. April 1896 abgeschlossen und
12. Juni auch vom Reichstage angenommen wurde,
waren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
. ckei-), Jan de, vläm. Tichtev, qeb.
25. Mai 1830 zu Ledc in Flandern, war erst Lehrer
in Antwerpen, erhielt 1868 eine Stelle beim städti-
schen Tribunal und ist seit 1874 Direktor des Leih-
hauses daselbst. Schon früh beteiligte er sich au
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kontrollmarkebis Kopenhagen |
Öffnen |
die K. von Staatsanleihen in neuester
Zeit weitere Fortschritte gemacht. Rußland konver-
tiert seit 1895 einen großen Teil seiner innern An-
leihen in 4prozentige Staatsrente. Bayern bat 1896
seine 4prozentigen Staatsschulden (1100 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
855
Petersdorf - Petroleumkocher
gießereien, 15 Metallograph. Anstalten, 33 Gravier-
anstalten, 135 Buchhandlungen, 22 Musikalienhand-
lungen, 41 Leih- und Volksbibliotheken.
Handel und Verkehrswesen. Aus dem In-
nern Ruhlands wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
der Centralbibliothek giebt es in den großen Städten
Zweigstellen, vielfach auch mit Lesesaal, und im
tleinen entsprechend eingerichtet. In den Lesesälen
wird nicht nach einem Ausweis gefragt, zum Ent-
leihen berechtigt eine Lesekarte, die meist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
Menschen Fürbitte abwendig machen lassen.
Ich will mich rächen, und soll mirs kein Mensch abbitten, Esa. 47, 8.
Abborgen
Von Jemandem Etwas leihen. Wende dich nicht von dem, der dir abborgen will, Matth. 6, 42.
Abbrechen
§. 1. Bedeutet I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
.
Siebenzig Wochen sind (genau) bestimmt über dein Volk, Dan. 9, 24.
Wollet ihr dem HErrn eures Gefallens Zeit und Tage bestimmen, wenn er helfen soll? Jud. 8, 11.
Leihe deinem Nächsten, wenn er es bedarf; und du Anderer, gieb es auch wieder zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
oder in Verlegenheit zu setzen suchen, Ind. 14, 5.
Die Sodomiter auf Lot, i Mos. 19, 9. vergl. 2 Petr. 2, 7.
Die Egypter das Volk Israel, 2 Mos. 12, 33.
Wenn du Geld leihest meinem Volk, das arm ist bei dir,
sollst du ihn nicht zu Schaden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
du Geld leihest meinem Volk, das arm ist bei dir: sollst du ihn nicht zu Schaden bringen, und keinen Wucher auf ihn treiben, 2 Mos. 22, 25. 3 Mos. 25, 37. 5 Mos,
23, 19.
Wenn er (gleich) Geld zusammen bringet wie Erde - der Unschuldige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
Gemeinschaft
mit den Falschen, Pf. 26, 4.
Und hast Gemeinschaft mit den Ehebrechern, Pf. 50, 18. Die Juden haben keine Gemeinschaft mit den Samaritern, Joh.
4, 9. «Leihen nichts von ihnen.) Gemeinschaft mit Leidenden, Ebr. 10, 33.
z. 2. II
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
, 1.
Leihe nicht einem Gewaltigern, denn du bist, ib. v. 15. Wenn die Gewaltigen klug sind, so gedeihet die Stadt, Sir.
10, 3. Geselle dich nicht zum Gewaltigen und Reichen, Sir. 13,
2. 12. So Jemand unter euch will gewaltig (1 Mr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
Mos. 15, 6. ehe ihm die Beschneidung anbefohlen wurde, 1 Mos. 17, 10 f. Alle Juden essen nicht, sie waschen denn die Hände mannichmal,
Marc. 7, 3. Die Juden haben keine Gemeinschaft mit den Samaritern (leihen
nichts von ihnen), Joh. 4, 9. Das Heil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
ist kein Falsches gefunden; denn sie sind
unsträflich vor dem Stuhl GOttes, Offb. 14, 5.
z. 2. 2 Mos. 4, 16. Aaron war Moses Mund;
d. i. sein Redner, c. 7, 1. 2., welcher ihm seinen Mnnd leihen, und in seinem Namen dem Volke
94*
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
du es ihm wieder geben, ehe die Sonne untergeht,
2 Mos. 22, 26. Du sollst nicht zum Pfande nehmen den untersten und obersten
Mühlstein, 5 Mos. 24, 6. Wenn du deinem Nächsten irgend eine Schuld borgest (etwas
leihest), so sollst du nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Schriftgelehrterbis Schuld |
Öffnen |
von seinem Nächsten erborgt, verbindet einen Jeden, es zu bestimmter Zeit wieder zn bezahlen, 1 Sam. 22, 2. Matth. 18, 27. 32.
Wenn du deinem Nächsten irgend eine Schuld borgest (etwas leihest, was es auch fei), so sollst du nicht in sein Haus gehen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. Landtages 27. Juni hielt. Die Befürchtung, die man auf liberaler Seite hegte, daß der Kaiser den Bestrebungen der streng konservativen und hochkirchlichen Partei unter der Führung Stöckers sein Ohr leihen würde, wozu besonders eine bei dem Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0873,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
auf staatliche oder bürgerliche Verhältnisse zugestehe und zur Durchführung der Konzilsbeschlüsse den weltlichen Arm nicht leihe.
Der Landtag vom 30. Okt. 1872 bis 21. März 1873 hatte hauptsächlich das Budget und die Eisenbahnvorlagen zu beraten und aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Anschaffenbis Anschauung |
Öffnen |
(Eigentum der Stadt und von derselben jährlich verpachtet) mit 400 Zuschauerplätzen, nur im Winter benutzt; Armenbeschäftigungsanstalt, Reichenspital, Kranken- und Witwenhaus, Konsumverein, Leih-, Aussteuer-, Bade- (1889), Aichanstalt, Schlachthaus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
einen Stein biete, Matth. 7, 9. Luc. 11, 11. Sie waschen ihre Hände nicht, wenn sie Brod essen, Matth.
15, 2.
Was bekümmert ihr euch doch, daß ihr kein Brod habt mit euch genommen? Matth. 16, 8.
Lieber Freund, leihe mir drei Brode, Luc. 11, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
Etliche find allein mit dem Namen Freunde, Sir. 37, 1. Wenn Freunde einander seind werden, so bleibt der Gram bis
in den Tod, Sir. 37, 2.
Lieber Freund, leihe mir drei Brode, Luc. 11, 5. Machet euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, Luc. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Mann |
Öffnen |
.
Und ist 40 Jahre der HTrr, dein GOtt, gewesen, daß dir nichts
gemangelt hat, 5 Mos. 2, 7. Netz. 9, 21. Sondern sollst ihm (deinem Müder) aufthun, und ihm leihen,
nachdem er mangelt, 5 Mos. 15, 9. Friede sei mit dir. Alles, was dir mangelt, findest
|