Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neich
hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'weich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
aus
der Liste der Arzncikörper gestrichen worden, dafür
aber auch wiederum zahlreiche neue hinzugekommen.
Im folgenden sind die in das Arzneibuch für das
Deutsche Neich aufgenommenen E., von denen
manche in den verschiedenen Ausgaben nicht un
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
Namen
Abgar (s< d.) bekannt. Das Christentum fand zeitig
in E. Eingang. Trajan sandte den Lusius Quietue.
gegen E., der die 'Htadt zerstörte und das Neich den
Römern zinsbar machte. Zwar erneuerte Hadrian
das Osrhoenische Neich, allein es blieb
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
)
Tiefseesische, Fische (Vd. 17) 319 l560,2
Tiefseekreide, Seekreide ^
Tiegelgußstahl, Eisen 419^^^il/> .
979
Tiegelzange, Bauchzange 5U ^" '
Tiengiang, Mekhong °'" " ,
Tientze, Himmlisches Neich ^-'^'
Tierärzte
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
Verfasser bedeutende Vorteile brachte. 1737 ward
D. königl. Bibliothekar, erhielt 1744 von den Neich?-
ständen den Austrag, eine Geschichte Schwedens zu
verfassen, wurde 1751 Lehrer des Kronprinzen
(spätern Königs Gustav III.) und in den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Eberhard III. (Graf von Württemb.)bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) |
Öffnen |
Landes- und Familiengrundgefetz mit Einführung
der Senioratserbfolge. Um diefcm Grundgefetz,
dessen Garantie Kaiser und Neich übernahmen,
noch mehr Kraft und Festigkeit zu geben, übertrug
er den drei Ständen, Prälaten, Ritterschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
169
Karlmeinet - Karlsbad
das Neich nüt seinem Bruder Karl d. Gr. und er-
hielt Burgund, Provence, Gothien, einen Teil Aqui-
taniens, Alamannien. Die Brüder wurden 9. Okt.,
K. zu Noyon, Karl zu Soissons, von den Großen
zu Königen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
der K. Die zur Zeit der Kreuzzüge mit dem
griech. Kaisertum und mit den in Syrien begrün-
deten christl. Neichen angeknüpften Verbindungen
wurden später mit den moslemischen Negierungen
durch neue Konsular- oder Iurisdiktionsverträge
fortgesetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pasquillbis Paß (Legitimation) |
Öffnen |
und auf Grund
deren er eintretendenfalls auch den Schutz der-
jenigen Behörden, durch deren Gebiete er reist, in
Anspruch nehmen kann. In Deutschland (Neichs-
verfassung Art. 4) untersteht das Paßwesen der Ge-
setzgebung und Aufsicht des Reichs. In neuerer
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
P. mehrfach unter den Großen des Neichs. Unter
den 1(> weltlichen Ncichsfürsten, die um 1180 den
Fürstenrang hatten, erscheinen neben 9 Herzögen
und 3 Markgrafen auch 2 P., der P. bei Nhein und
der P. zu Sachsen. Sie beanspruchten das Reichs
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
Neich.
Es dürfte etwa 171 Länder mit Postkarten geben,
unter denen etwa 140 auch solche mit bezahlter Ant-
wort haben. Verhältnismäßig früh wurden Streif-
bänder mit Wertstempeln eingeführt; schon Ende
1857 trifft man sie in den Vereinigten Staaten
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
Einfluß, sowohl
durch seine parlamentarische Wirksamkeit, wie durch
hervorragende Teilnahme an der polit. Agitation
in Reden und Broschüren. 1882 begründete er die
bis 1890 erschienene Wochenschrift "Der Neichs- !
freund", 1885 die "Freisinnige
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
209
Brasilien
sind nicht als Einnahme für das Neich gedacht, son-
dern sollen, da vom Brennereigewerbe ausgebracht,
auch im Interesse desselben, zur Hebung des Exports
und des Inlandsverbrauchs von Branntwein zu ge-
werblichen Zwecken
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
vonKolle sin der "Zeitschrift fürHygieine
und Infektionskrankheiten", Bd. 19., Lpz. 1895), wo-
nach in den I. 1892, 1893 und 189-1 in Rußland
etwa 800000 Menschen an C. starben, während in
der gleichen Zeit im Deutschen Neich nur 9000
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
erklärt, also entlassen werden,
' wenn sie im Falle eines Krieges oder einer Kriegs-
! gefahr einer durch den Kaiser für das ganze Neich
! anzuordnenden Aufforderung zur Rückkehr binnen
! der bestimmten Frist keine Folge leisten, und wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
seit 1896 ein solches von 41357 und auf
der Elbe feit 1895 eins von 22 000 Ctr. Ladefähigkeit.
Post- und Telegraphcnverkehr. Das Neichs-
post- und Telegraphengcbiet umfaßte 1895 ohne
Haffe,Boddcnund andereMeeresteile445115,24li1^ni
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
zu-
gewendet; eine der bekanntesten Konstruktionen des-
selben ist die von Schuckert ^ Eo. "Deutsches Neichs-
patent Nr. 4:l487 und <;7l)2l'.). Dieser Zähler, der
in nachstehender Fig. 1 iu äußerer Ansicht dargestellt
Außerdem ist bis Mitte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Bodenkohlraben, Rettiche, Knollensellerie usw. legt man im Keller in trockenen Sand, eine neben die andere schräg, das grüne Kraut nach außen, gibt dann wieder Sand darauf, dann folgt
"Klein ist ihr Neich, eng stecken ihre Pfähle. Und doch! Wie vieles
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
,
^Hl'li^pHl6, Griechische Musik 730,1
Parikia (Stadt), Paros
Parinacota, Volivia 105,2
Parinqulssebirge, Karpathen 558,i
Paris, Matth., Englische Litt. 655,i
Pärisades, Vosporanisches Neich
Pariser Ofen, Mauersteine 352,1
Pariser Tiegel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
, Alexander 8)
Philetäros, Pergamenifches Neich
Phillker, Hetärie
Philinna, Arrhidäos
Philippeion, Olympia
Philippevllle, Congostaat246,i l31,2
Philippi, F. (3ieis), Amerika (Bd. 17)
- R. A. (Naturf.), »z^tt/i.«
?lii1ipz>in6 (franz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
(Prediger), Türkisches Neich
Scheich, Dschebel el, Syrien 469,i
Scheich Abbadeh, Aschmunein
Scheich Abdullah, Vurton 2)
Scheich Ibrahim, Burckhardt 2)
Scheich Tebersi, Vabi
Scheich ul Dschebel, Alter vom Berge
Scheideardeit, Aufbereitung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
983
Tscherimai - Turu
Register
Tscherimai, Pik, Tscheribon
Tscheris, Türkisches Neich 923,2
Tscherlitz, Echallens
Tscherna (Fluß), Wardar
Tschernaberg, Lausiyer Gebirge
^! |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Edelsteine, Fig. 8) . . . .
Türtisches Neich, Übersichtskarte. . . .
------(emop.) Karte der Balkanhalbinsel
------Gefchichlstarte........
------Flaggen (Taf. Flaggen 1)....
Turmalin (Taf. Edelsteine, Fig. 17 u. 18
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
Rechte
der Erstgeburt in den Reichsfürstenstand und 1764
in den erbländischen Fürstenstand erhoben. Erstarb
1. Nov. 1788 und hinterlieh 18 Kinder. Von seinen
Söhnen sind zu nennen: 1) Fürst Franzde Paula
Gundaccar von C., vermählt mit einer Neichs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
: 19254 Personen) vornehmlich
richtet. In C. sind durch Konsulate vertreten: Die
Vereinigten Staaten von Amerika, Argentinien,
Bolivia, Chile, Columbia, Costa-Nica, Dänemark,
das Deutsche Neich, Frankreich, Großbritannien,
Guatemala, Paraguay
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
Hernsheim zu, wo er 27. April
1833 starb.
Dalberg, Karl Theodor Anton Maria, Neichs-
sreiherr von, letzter Kurfürst von Mainz und Erz-
kanzler, später Fürst-Primas des Rheinbundes und
Großherzog von Frankfurt, geb. 8. Febr. 1744 zu
Hernsheim
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
, teils milder, teils Kupfer, und es galt
1 D. Silbermünze 3 D. Kupfermünze. Der Neichs-
thaler Species (Riksdaler Species) begriff 6 T.
Silbermünze oder 18 D. Kupfermünze, war in Sil-
ber ausgeprägt und wurde als Münzstück auch "hal-
ber Plott
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
Oberhofbuchdruckerei (R. von Decker)". Die
Druckerei ging in demselben Jahre durch Kauf an
das Deutsche Reich über und wurde feit 1879, mit
der preuß. Staatsdruckerei vereinigt, als "Neichs-
druckerei" (s. d.) fortgeführt; das Verlagsgefchäft
erwarben 1. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
, mit und ohne Zusatz von Salzen,
Säuren u. s. w. erhalten wird. Früher bereitete man
Abkochungen für Pharmaceut. Zwecke durch Kochen
auf freiem Feuer. Nach dem Arzneibuch für das
Deutsche Neich verfährt man in der Weise, daß die
zerkleinerte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Depositumbis Depot |
Öffnen |
werden
und welche bei derEntnahme derD. (quittiert) zurück-
gegeben werden müssen. Für die Deutsche Reichs-
dank sei bemerkt, daß verschlossene D. bei der Neichs-
bauptbank in Berlin, bei allen Reichsbankhaupt-
stellen und Reichsbantstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
Polarkreis über die Nordspitze Schwedens und
Norwegens. Zwei weitere beginnen auf dem Meere
an der Nordspitze von Schottland. Die eine führt
fast genau nach Ost durch Norwegen, Schweden, die
Ostsee in das Russische Neich, die andere nach Südost
herab
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
, von dem offiziellen
Zinsfuß der großen Notenbanken (s. Bankdiskont)
häufig ab.
Für das Diskontgeschäft der Dcutschen Neichs-
bank kommen folgende Bestimmungen zur An-
wendung: Die anzukaufenden Wechfel werden in
Platzwechsel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
Deutschen Neichs, nebst einem Anhang,
enthaltend die Promotionsordnungen der übrigen
Universitäten mit deutfcherUnterrichtssprache Basel,
Bern, Zürich, Dorpat, Czernowitz, Graz, Innsbruck,
Prag und Wien (4. Aufl., Verl. 1892).
D. ist auch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
. Deutschland und Deutsches Neich, Öster-
reichisch-Ungarische Monarchie und Italien).
Dreidecker, s. Deck.
Dreieck, eine von drei Linien (Seiten) ein-
geschlossene Figur. Nach der Beschaffenheit der
Seiten kann man die D. in geradlinige, krumm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
in großer Anzahl
berühmte Hünengräber. - Im Mittelalter gehörte
D. als Grafschaft zum Deutschen Neich, mit der
unter Kaiser Heinrich III. die Bischöfe von Utrecht
belehnt wurden. 1522 brachte sie Herzog Karl von
Geldern an sich, war aber bald (1536
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
945 zum Abt von Glaston-
bury erhoben und erhielt unter König Eadred (946
-955) zuerst Einfluß auf die Leitung der Neichs-
gefchä'fte, den er nur vorübergehend unter Eadwig
(956-959) verlor, unter Edgar (959-975) aber
in vollstem Maße wiedergewann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
l) an Kaiser
Karl VI. verschaffte E. die Erhebung in den Neichs-
adelsstand. Schuldenhalbcr mußte er jedoch 1723
aus Hannover fliehen. Er ging nach Corvei zu den
Benediktinern, von da nach Köln zu den Jesuiten
(1724), die ihn der kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
: das Reichsgesetz über die
Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im
Frieden vom 13. Febr. 1875 (§. 15), das Neichs-
gcsetz über die Kriegslcistungen vom 13. Juni 1873
nebst Ausführungsverordnung des Bundesrats vom
1. April 1876 sowie die hierzu erlassenen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
. werden von den einzelnen
Dienststellen gesammelt, und hiernach wird die Zu-
sammenstellung von einer Centralstelle bewirkt. Für
das Deutsche Reich wird seit 1880 eine gemeinsame
E. vom Neichs-Eisenbahnamt zusammengestellt und
alljährlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
Landes erscheinen ließ, muhte es doch,
gleich dem See Parima, endlich in das Neich der
Dichtung verwiesen werden. Indessen ließ sich der
Spanier Antonio Santos nicht abhalten, noch 1780
auf eine Entdeckung diefes Goldlandes auszugehen.
(Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
in Marseille vier Männer, die sich durch An-
wendnng dieses Präparats geschützt hatten, in die
Wohnungeir. der Kranken eindrangen und dieselben
beraubten. Nach der Vorschrift des Arzneibuches
für das Deutsche Neich soll der aromatische E.
folgendermaßen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
ist beträchtlich; es giebt vor
allem Schafe (1887: 645500), Rinder (105469),
Pferde und Bienen (203 567 ^ Honig). Eisen
findet sich ziemlich häusig, außerdem gute Bau-
steine, Töpfer- und Fayencethon. Neben dem Neich-
tume der Landwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
der alliierten Armee erbeten. Der
König gab feine Einwilligung, und mehr als fünf
Jahre behauptete der Herzog das ihm anvertraute
weftl. Kriegstheater in Niedersachsen, Hessen und
Westfalen mit einem kleinen Heere gegen die Neichs-
armee
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Stadtmauern zu Martos hinabstürzen
ließ. ^'.s Tod brachte das Neich in große Verwirrung,
da sem Sohn und Nachfolger Alfons XI. erst zwei
Jahre alt war. - Vgl. Nemoiiag äei re^ 1^. IV äe
^3ti1w, hg. von Benavides s2 Bde., Madr. 1860).
Ferdinand V
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Finanzoperationenbis Finanzzoll |
Öffnen |
ist eine der Zentral-
behörden des Neichs das Reichsschatzamt, an dessen
Spitze der Staatssekretär desRcichsschatzamtes steht,
welcher verantwortlicher Stellvertreter des Reichs-
kanzlers gemäß Gesetz vom 17. März 1878 ist;
vom Reichsschatzamt ressorticren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
-, Steuer-, Aichamtes und einer Neichs-
banknebenstelle, hat (1890) 23539 E., darunter
21719 Evangelische, 1417 Katholiken, 271 andere
Christen und 132 Israeliten, Post erster Klasse
mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
des österr. Kaiser-
staates publiziert und wenigstens in den deutsch-österr.
Ländern mit Jubel aufgenommen. Am 1. Mai 1861
erfolgte die Eröffnung des ueugefchaffenen Neichs-
rats durch den Kaiser selbst, dessen Thronrede großen
Enthusiasmus iu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
) Fourage-
lieferung, 4) Vorspannleistung, 5) Stellung von
Schisfsfahrzeugen, 6) Transportleistungen der Eisen-
bahnen, 7) Lasten der Besitzer von Grundstücken. Die
gesetzlichen Vorschriften finden sich zu 1: im Neichs-
gesetz vom 25. Juni 1868 nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
von der versprochenen Hilfe der übrigen Neichs-
fürsten, verlor F. 1425 den größten Teil feines
Heers bei dem Versuch, das ihm verpfändete und
von den Hufsiten belagerte Vrür zu entsetzen, und
als auf den Ruf der Kurfürstin Katharina neue
20000 Mann zur Hilfe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
den
Nubiern und Vischarin als Kuschiten vorzukommen,
doch spielen sie keine hervorragende Rolle, bis sie
am Beginn des 16. Jahrh., durch umgebende
Stämme verstärkt, als Eroberervolk austreten und
ein eigenes Neich gründen, das erst im Anfange
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0427,
Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
dem Interregnum tritt
die Landeshoheit der F. in ihren Gebieten immer
mebr an die Stelle der königl. Gewalt und wird zur
eigentlichen Regierungsgewalt. Die Zusammen-
gehörigkeit der Territorien und ihre Unterordnung
unter das Neich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0647,
Gefängniswesen |
Öffnen |
-
gemeine Durchführung der Einzelhaft in den Vor-
untersuchungsgefängnissen. Die Deutsche Neichs-
^ strafprozehordnung überläßt die Einrichtung der
Untersuchungsgefängnisse den Einzelstaaten und
begnügt sich damit, im ß. 116 einige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
der Negierung in einer Nepublik. Beson-
dere Bestimmungen find durch die deutsche Neichs-
gesetzgedung gegeben für die G. der Aktiengesell-
schaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien
(Gesetz vom 18. Juli 1884), die G. der Eingetrage-
nen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
Freistellen existieren) beträgt für Neichs-
angebörige 200 M. und für Nichtdeutsche 350 M.
pro ^ahr; außerdem ist noch ein Betrag von 25 M.
si'ir Benutzung des Laboratoriums zu bezablen. Der
5tursu5 ist einjäbrig und läuft von Ostern bis Ostern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Geschäftsgeheimnisbis Geschäftsstil |
Öffnen |
sein, wie im Neich, in Preu-
ßen, Württemberg und andern Staaten. Im letztern
Falle hat sie bei Wahlkörpern formelle Geltnng
nur für diejenige Legislaturperiode, in welcher sie
beschlossen worden ist. Die neugewählte Kammer
pflegt aber die bisher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
933
Gesellschaftsinseln - Gesenius
Litteratur. Esser, Die G. m. b. H. (Berl. 1880);
ders., Das Reichsgesetz, betreffend die G. m. b. H.
(ebd. 1892); geller, Reichsgesetz, betreffend die G.
m. b. H. (Münch.1892); Hergenhahn, Das Neichs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gesetz (biblisch)bis Gesetzeskraft |
Öffnen |
, das Strafgesetz-
buch für das Deutsche Neich, das Militärstrafgesetz-
buch (s. Kodifikationen).
Gesetz der multiplen Proportionen, s Atom
theorie und Stöchiometrie.
Gesetzentwurf, der Entwurf eines Gesetzes; er
wird als Gesetzesvorlage (Gesetzesvorschlag
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
. auch Sekretär der histor. Klasse der Akade-
mie der Wissenschaften. Er starb 18. Dez. 1889
in München. Für Nankes "Jahrbücher des Deut-
schen Neichs unter dem sächs. Hause" schrieb G. die
"Geschichte Ottos II." (Berl. 1840). 1841 veröffent
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
selbständi-
ges manr. Königreich unter der Dynastie der Alha-
maren. Das Neich umfaßte zur Zeit feiner größten
Ausdehnung 33 Bezirke, ebenso viele größere
und 97 kleinere Städte, zählte 3 Mill. E. und
stellte : 00 000 Krieger ins Feld. Der fruchtbare
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Grundeisbis Grundgesetz (staatsrechtlich) |
Öffnen |
, Kolonisation
jinnere^, Landliga, Latifundien, Markgenossenschaf-
ten, Rentengut, Zwergwirtschaft.)
Vgl. von Miastowski, Das Erbrecht und die
Grundeigentumsverteilung im Deutschen Neich
sin den "Schriften des Vereins für Socialpolitik",
Vd. 20 u
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
Unterscheidungszeichen nach; vor
allem die rhein. Kurfürsten. Allmählich verringerte
sich das Feingewicht, bis die allgemeine Neichs-
Münzordnung Ferdinands 1. 1559 festsetzte, daß
72 Goldgulden eine 18^ Karat (also "/^ ^ 770^
Tausendteile) feine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
glänzendes Einkommen ließ, ihn aber fern
von allen Staatsgeschäften in Gefangenschaft hielt.
Er eroberte Calicut, Bednur, Honawar, Kannanur
und andere kleinere Staaten, sodaß das Neich Mai-
sur 1700 174800 hkin groß war. In demselben
Jahre starb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0737,
Handel |
Öffnen |
mit berücksichtigt.
Die ungewöhnliche Steigerung des Geschäfts-
lebens zu Anfang der siebziger Jahre zeigt sich in
I. Europa.
Großbritannien und Irland . . .
Deutsches Neich........
Frankreich...........
Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Handelsgesetzbuchbis Handelskorrespondenz |
Öffnen |
jetzt innerhalb des
ganzen Deutschen Neichs, vorbehaltlich der reichs-
gesetzlichen Abänderungen (namentlich bezüglich des
Aktienrechts), als Neichsgesetz. Die nachgelassenen
landesgesetzlichen Abänderungen sind aus dem Vun-
desgesetz vom 5. Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
der Landesverteidigungskommifsion, Vor-
sitzender der Neichs-Rayonkommission, Bevollmäch-
tigter zum Bundesrat, Mitglied des Disciplinar-
hofs für die Reichsbeamten und 1884 Mitglied des
Staatsrates. 1885 zum Generallieutenant befördert,
erhielt er 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Herzog (Eduard)bis Herzog (Johann Jakob) |
Öffnen |
hatte.
Mehrere Gaue wurden zu einem größern Gebiete
unter einem H. vereinigt, dem die Führung des
Heerbanns übertragen war. In die Grafenrechte
durfte er nicht eingreifen. Doch standen nicht alle
Grafen unter H.; das Neich war nicht gleichmäßig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Individualitätbis Indoeuropäisch |
Öffnen |
, die den Nutzeffekt des Motors
darstellen ff. Effekt).
Indoamme, soviel wie Indamme ff. d.).
Indobritisches Neich, s. Ostindien.
Inäo-Vkino ssvr. ängoo schihn), s. Französisch-
Indo-China.^
Indochinesische Halbinsel, s. Hinterindien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Informatorbis Ingelfingen |
Öffnen |
;
sie werden nach dem Arzneibuch für das Deutsche
Neich in der Weise bereitet, daß die zerkleinerten
Pflanzenteile mit heißem Wasser übergössen, fünf
Minuten den Dämpfen des siedenden Nasserbades
ausgesetzt und dann nach dem Erkalten die Flüssig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
III. von Durazzo, geb. 1371, folgte
ihrem Bruder Wladislaw in der Regierung. Durch
ihre Liebschaften und Launen zerrüttete sie das Neich
ganz und gar. In erster Ehe (1389) war sie mit
Wilhelm von Osterreich, in zweiter (1415) mit Jakob
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ihrer öffentlich verlesenen und dem Kaiser über-
gebenen Konfession, und die Drohungen des Neichs-
abschieds führten statt zu ihrer Unterwerfung zur
Gründung des Schmalkaldischen Bundes (s. d.).
Dies und die immer drohender werdende Gefahr
vor den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
-
sonen-, 3574 Güter-, 19 Postwagen vorhanden.
Karlmann, Name mehrerer Karolinger.
1) K., der älteste Sohn Karl Martells, teilte das
Neich (als Hausmeier) mit seinem Bruder Pippin
und warf mit diesem die Ausstände seines vom Erbe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
217
Kasinbu - Kaskadengebirge
ließ auch K. sein Neich. In schrankenloser Will-
kür herrschte der Adel, sodah die von Boleslaw
(s. d.) Chrobry gegründete Ordnung der Dinge bald
,',u Grunde ging. Das Heidentum erstarkte wieder, !
Bischöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
. sReich.
Kasongos Neich, afrik. ^taat, s. Kassongos
Kafos, türk. Insel, eine der Sporaden, im ^W.
von Karpathos, 64,7 (iicm groß, eine einzige aus
Kreidekalk bestebendeBergketie, mit etwa 5000 griech.
Bewohnern, Wein- und Schiffbau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
verpflichtet. Die
Einlösung derselben gegen bar erfolgt auf Verlangen
bei der Rcichshauptkasse; ebenso werden sie bei allen
Kassen des Neichs und der Bundcsstaaten in Zahlung
genommen. - In Österreich-Ungarn nennt man die
entsprechenden Wertzeichen (zu 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
; im Neichs-Unfall-
versicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 ward die Un-
fallversicherung auf Verufsgenofsenschaften (s. d.)
der Unternehmer übertragen und die Bildung von
Knappschasts - Berufsgenossenschaften (s. d.) mit
einigen Eigentümlichkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Kriegs-
mann, vermochte er doch nicht, das durch die Un-
botmäßigkeit und Zwietracht der Großen zerrissene,
von den Einfällen der Ungarn heimgesuchte Neich
in Ordnung zu bringen. Die Herzöge von Loth-
ringen und Sachsen erkannten ihn nicht an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Körperfarbenbis Körperverletzung |
Öffnen |
Folgen beabsichtigt und eingetreten, auf
Zuchthaus von zwei bis zu zehn Jahren erkannt
werden. In betreff der Tötung oder fchweren K. bei
Raufhändeln oder Schlägereien bestimmt das Neichs-
strafgesetzbuch: Ist durch eine Schlägerei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
.....
2266,73
9495
98 762
44
96 337
1146
1051
Laucuburg i. P.
1228,60
4045
43517
35
39303
3790
393
Vütow ....
608,69
2372
23 712
39
18 675
4576
364
Der Regierungsbezirk zerfällt in die fünf Neichs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
. Schloß, reich
an Erzeugnissen norweg. Kunst und von einem
schönen Park umgeben, das Storthings-Bygning,
das Gebäude des Reichstags am Eidsvoldsplatz,
1866 vollendet, die Universität, ferner das Neichs-
hospital, die Freimaurerloge, die Börse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kurotrophosbis Kurs (im Handel) |
Öffnen |
,
Medikasterei, Quacksalberei, die unbefugte
Ausübung der ärztlichen Praxis. Die Ausübung
der ärztlichen Praxis ohne staatliche Approbation
war früher in Deutschland mit Strafen bedroht,
wird aber neuerdings im Deutschen Neich, seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
einer Eisenbahnübersichts-
tarte. Es erscheint meist mehreremals im Jahre ent-
sprechend den Veränderungen in den Fahrplänen.
Die bekanntesten sind: für Deutschland das "Neichs-
tursbuch" und "Zendschels Telegraph" (Franks.
1847 fg.); für Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
, Flußmündungen) zu ankern, so wird hier-
durch die Genauigkeit der K. bedeutend erhöht.
In Deutschland wird die K. durch die nautische Ab-
teilung des Neichs-Marineamtes geleitet; die See-
kartender deutschen Küsten werden hier ausgearbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ladungbis Ladungsraum |
Öffnen |
Gegner zu laden
lParteiladung). Nach der Deutschen Neichs-
Civilprozeßordnung ist die L. teils Parteiladung,
teils gerichtliche. Als Regel gilt die Parteiladung.
Vom Gericht wird die L. veranlaßt, wo von Amts
wegen ein Termin anberaumt, verlegt, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Gericht der
belegenen Sache unterworfen war. Nach §. 24 der
Neichs-Civilprozeßordnung ist der Gerichtsstand der
belegencn unbeweglichen Sache allgemein anerkannt.
Landsberg, polit. Partei, s. Centrum.
Landsberg. 1) Landkreis, ohne die Stadt L
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
957
Lang (Victor, Edler von) - Langbein
bach ein, wurde 1806 Direktor des provisorischen
Kammerkollegiums und 1811 Direktor des Neichs-
archivs in München. Doch ging er 1815 als Kreis-
direktor wieder nach Ansbach, nahm 1817 seine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
192
Natal (Stadt) - Nathusius (Marie)
jeden polit. Zusammenhang mit der Kapkolonie auf.
In den nächsten Jahrzehnten verursachten die stamm-
verwandtschaftlichcn Beziehungen der eingeborenen
Bevölkerung zu dem Neich des unabhängigen Zulu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Occhiobellobis Occupation |
Öffnen |
erhielt eine bestimmtere
polit. Bedeutung, als 395 n.Chr. mit dem Tode
des Kaisers Theödosius I. das Römische Neich unter
des Kaisers beiden Söhnen Honorius und Arcadius
in ein Oströmischcs oder Morgenländisches
Kaisertum (Byzantinisches Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0544,
Offene Handelsgesellschaft |
Öffnen |
für das Deutsche Neich vom Juni 1896
beabsichtigt nicht viele, aber doch einige erheblichen
Änderungen. Die Gesellschaft ist keine O. H., fon-
dern untersteht dem Bürgerlichen Recht, wenn der
Betrieb nicht Handelsgeschäfte (s. d.) im Sinne des
Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
820
Palencia - Palermo
P., wo die Holländer schon 1618 eine Faktorei ge-
gründet hatten, ein eigenes Neich, zu dem auch die
Insel Vanka gehörte. 1812 wurde das Land von
den Engländern, 1821 von den Holländern erobert.
Palöncm. 1) Span
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0028,
Petroleum |
Öffnen |
gestiegen. Von dem Gesamtverbrauch
der Erde entfielen 1893 auf amerikanisches P. 58,3,
auf russisches 41,7 Proz.
Die Einfuhr von P. in das Deutsche Neich betrug:
Jahre
Tonnen
Mill. M.
1891 1892 1893
675 528 743 433 765 100
65,4 60,7 47,3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
unmündigen Neffen Amyntas III. die .Herr-
schaft über das von außen durch die kriegerischen
Nachbarn: Illyrer, Päoner, Thraker, von innen
durch verschiedene Kronprätendenten bedrohte Neich.
Er machte sich zum Herrn der Lage; zum Dank er-
bob man
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
nach Cajamarca vor. Der
zwölfte Inka, Huayna Capac, hatte kurz vor seinem
1529 erfolgten Tode sein großes Neich unter seine
zwei Söhne, Huascar und Atahualpa, geteilt und
hierdurch einen Bruderkrieg veranlaßt. Von Ata-
hualpa um Beistand ersucht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Potebis Potenz |
Öffnen |
Neichs und bot ihm Friedrich d. Gr.
den Erwerb des Herzogtums Kurland an. P. starb
16. (5.) Okt. 1791 unweit ^kuljany in Vcssarabien.
Obwohl von persönlichen Interessen geleitet, ist P.
doch der Anreger und Schöpfer manches nützlichen
und bleibenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Prüfungsanstaltenbis Prüm |
Öffnen |
sie abgeschafft durch königl. Erlahvom6. Mai
1848, in Osterreich durch Gesetz vom 15. Nov. 1867,
die letzten partikularen Reste sind für Deutschland
durch das Neichs-^trafgesetzbuch beseitigt. In Eng-
land besteht die P. noch heute
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
.
Republik Guatemala, mit etwa 27000 E., fast aus-
schließlich Indianern, an Stelle der zweitgrößten
Stadt des ehemaligen Quiche'-Neichs 1524 von Al-
varedo gegründet, liegt am Fuße des Vulkans Sta.
Maria, hat eine schöne Kathedrale und andere Kir
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
,
Ncija^ekIiHrii. IÜ8 Ms anä ^vritin^ (Poona 1886).
Radschloß, s.Handfeuerwaffen (Bd. 6, S.761a).
Radschputana, das Land der Radschputen (s. d.),
Gebiet im indobrit. Neiche, bestehend aus dem un-
mittelbar brit. Distrikt Adschmir-Merwara (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
Frankreich und dein Deutschen Neiche beenden. Nach-
dem infolge des Friedens von Campo-Formio (s. d.)
und der geheimen Na statt er Konvention vom
1. Dez. 179? die letzten deutschen Waffenplätze am
Rhein von den Österreichern geräumt und von den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
der Schlacht bei Mühlberg in die Neichs-
acht erklärt worden war und Gera an Heinrich von
Plauen abgetreten hatte. Aus der Linie Planen ist
das heutige Fürstengeschlecht R. emporgeblüht. Ihr
Gründer, Heinrich I., erwarb sich durch seine Waffen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
auf polit., kommerziellem und finanziellem
Gebiet versteht und den andern Ländern Nachrichten
aus dem Britischen Neich liefert. Zu letzterm Zweck
erscheint auch täglich eine ausschließlich für den Kon-
tinent bestimmte "Allgemeine Korrespondenz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
Insassen.
Dem Religionsbekenntnis uach waren 3 351864
Katholiken, 1295 673 Evangelische, 7421 andere
Christen, 6970 Dissidenten und 47 234 Israeliten.
Der Staatsangehörigkeit nach 4 670529 Neichs-
angehörige, 28 738 Reichsausländer und 11114
andere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0157,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
Veranlassung zur Besetzung des Landes mit Neichs-
truppen (Sachsen, dann Hannoveraner, zuletzt
Preußen), welche bis Ende 1849 dauerte. Am
30. Nov. 1848 verzichtete Herzog Joseph auf die Re-
gierung, die sein Bruder Herzog Georg (s.d.) über-
nahm
|