Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prins
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Prinsbis Privatposten |
Öffnen |
672
Prins - Privatposten
gesammelt heraus (mit Biographie, Lond.
H Bde.).
"Prin S, Adolphe, bela. Rechtsgelehrter, geb. 1845 zu Brüssel, war zuerst Advokat in seiner Vaterstadt und veröffentlichte zu Anfang der 70er Jahre einige Gedichte
|
||
17% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
geränderten
Kreuze, auf dessen rotem Mittelschilde die rumän. silberne Krone und die Inschrift «Prin noi insine»
(«Durch uns selbst»), unten das Datum der Proklamation des Königtums ( 14 Martie 1881 ), der Revers
zeigt das Datum 10. Maiu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0718,
Terrainzeichnung |
Öffnen |
abfließenden Wassers, also senkrecht zu den Schichtlinien verlaufen, hat man die sog. Horizontalschraffenmanier, die im Prin-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
. und 22. Division und dem 1. bayr.
Armeekorps gebildeten Armeeabteilung berufen,
welche die Aufgabe erhielt, die Einschlieftungstrup-
pen vor Paris zu decken. Um die Bewegungen die-
ser Armeeabteilung mit den Anordnungen des Prin-
zen Friedrich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
führte er unter Leitung Delacroix' aus, der ihm die Ausschmückung des Saals im Hôtel de Ville übertrug. Die hauptsächlichsten seiner übrigen dekorativen Malereien befinden sich im grünen Saal der Tuilerien, im Hôtel Fould, im Schloß Sandrigham des Prin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
britisch-nordamerikan. Territoriums Saskatchewan (Kanada), am Saskatschawanfluß, mit Dampfsägemühle, dem 1880 eröffneten Emmanuel College und (1885) 750 Ew.
Prince Edward-Insel, s. Prinz Edward-Insel.
Prince of Wales-Inseln (spr. prins of uehls-), 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
Prins, Koster, W. Kloos u. a. Aus Belgien nennen wir noch: Simons, den Dichter des Napoleon-Cyklus, de Koninck, mit dem biblischen Epos »Het menschdom verlost«, daneben Th. Coopman, Beernaert, Billiet, deren Arbeiten in Zeitschriften erschienen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
zu Halle erzielten zurück.
Die Frage der Entschädigung des Verletzten
war durch einen Bericht von Prins vorbereitet; Nei ferenten waren Prins - Brüssel und Generalstaats-
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
als Georg I. (s. d.) bestiegen, 12. Sept. des-
selben Jahres eine Akte unterzeichnete, wonach sein
jüngerer Bruder Waldemar und dessen Descendenz
ihm selbst und seiner Descendenz in der Erbfolge
auf dem dän. Thron vorangehen sollen; 4) Prin-
zessin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Handlungbis Handlungsdiener |
Öffnen |
-
mächtigte Dritten gegenüber legitimiert ist, den
Prinzipal gültig zu vertreten, ohne daß dadurch
etwas über das innere Verhältnis des H. zum Prin-
zipal bestimmt ist. In letzterer Beziehung kann der
H. Handlungsgehilfe (s. d.) sein, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
auf Cypern, Lothringen auf Jerusalem, das Prä-
dikat (^eisiwäo, H., das früher nur den Königen
zugestanden hatte. Nach Auflösung der deutschen
Reichsverfassung nahmen nicht allein die von deut-
schen Königen abstammenden Prinzen und Prin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
ist die Augenheil-
kunde. Er vermählte sich erstmals 1865 mit Prin-
zessin Sophie von Sachsen, die 1867 starb, dann
1874 mit Prinzessin Maria Iosepha von Braganca
(geb. 19. März 1857), Infantin von Portugal,
Tochter des portug. Prätentcnden Dom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
oder daß er nicht unter
väterlicher Gewalt steht, ist nicht erforderlich; auch
eine Frauensperson kann als P. bestellt werden.
Für das Verhältnis nach innen, zwischen Prin-
zipal und P., ist der zwischen ihnen geschlossene Ver-
trag maßgebend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Grundsatzbis Grundsteuer |
Öffnen |
ist. Diesen
Charakter haben dasIdentitätsprincip und das Prin-
cip des zureichenden Grundes. An das erstere schließt
sich für die allgemeine Gröhenlehre der G., wonach
jede Größe sich selbst gleich ist, während das zweite
Princip dazu hinleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
unterdrücken. Dies
geschieht, indem man die Unterbrechung des indu-
zierenden (primären) Stroms in einer schlecht lei-
tenden Flüssigkeit vornimmt. Der nach dem Prin-
cip des Wagnerschen Hammers eingerichtete Fou-
caultsche Unterbrecher bewegt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
sog. Sicherheitsschlössern (f. unten).
Ein Hänge- oder Vor-
hängeschloß, das im Prin-
cip dem französischenS. gleich
ist, zeigt Fig. 3; dasselbe ist
eintourig, kann also durch
einmaliges Umdrehen des
Schlüssels vollständig geöff-
net
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
der durch die Professoren Prins-Brüssel, v. Liszt-Halle und v. Hamel-Amsterdam Ende 1888 ins Leben gerufenen internationalen kriminalistischen Vereinigung erwähnt werden, deren Programm hauptsächlich die Reform des Strafensystems und des Strafvollzugs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
portugiesische Litteraturgeschichte nach modernen Prin-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dürfenbis Durham |
Öffnen |
, Leander (1871), das Denkmal zum Andenken an die erste große Londoner Ausstellung von 1851 (im botanischen Garten), die Statuen des Prin-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
wetenschappen" (Haag, dann Leiden 1851-68, 10 Bde.); "Algemeene Nederlandsche Encyclopedie vor den beschaafden stand" (Zütphen 1865-1868, 15 Bde.); "Geïllustreerde Encyclopedie" unter Redaktion von A. Winkler Prins (Amsterd. 1868 bis 1882, 15 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
1821, mit der Prinzessin Marie, der Tochter des Prin-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
von Tasman gesehen worden, der sie "Prins Willhems Eilanden" nannte, sie ward aber erst seit 1827 bekannter; 1840 wurde sie von Wilkes und 1857 von Denham kartographisch aufgenommen. Eine Anzahl von Sydney entflohener Sträflinge gelangte 1804 hierher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
der Phosphoristen (s. d.) als der unverdrossenste und erbittertste Kämpfer gegen den französischen Geschmack. Er veröffentlichte mancherlei Schriften im Bereich der Poesie ("Prins Gustav", Tragödie, Strengnäs 1812; "Hellvin och Ellina", Novelle, Stockh. 1817
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Katastrophebis Kate |
Öffnen |
; andre Sammlungen, wie "Rozen" (1839) etc., folgten nach. Mit W. Prins veröffentlichte er dann unter dem Titel: "Braga"
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
von Silber sind. Die Arme sind rot emailliert mit weißem Rande. Die Aversseite des roten Mittelschildes zeigt die Stahlkrone und auf dem weißen Ring darum oben die Inschrift: "Prin noi insine" ("Durch uns selbst"), unten das Datum 14. Martie 1881
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lachsebis Lachter |
Öffnen |
. Forelle.
Lachter (Berglachter, Klafter), beim Bergbau übliches Längenmaß, wonach die Tiefen bestimmt werden, entspricht der Klafter, ist aber in der Regel etwas größer und wird meist in 8 Achtel oder Spann (Gräpel) zu 10 Lachterzoll zu 10 Primen (Prinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
, Prins van Oranje (Rotterd. 1843, 4 Tle.); Groen van Prinsterer, Maurice et Barneveldt (Utrecht 1875).
3) M., erst Herzog, seit 1547 Kurfürst von Sachsen, der älteste Sohn Herzog Heinrichs des Frommen, geb. 21. März 1521 zu Freiberg, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Parlamentärbis Parlando |
Öffnen |
. 1881); Hamilton, Parlamentarische Logik, Taktik und Rhetorik (2. Aufl., Tübing. 1872); Prins, Démocratie et le régime parlementaire (Brüssel 1884); Ojea y Somoza, El parlamentarismo (Madr. 1884).
Parlamentärschiff (Kartellschiff), das Schiff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
(Bonn 1885); Gachard, Correspondance de Guillaume le Taciturne (Brüssel 1847 bis 1866, 6 Bde.); »Oorspronkelyke verhalen en glyktydige berichten van den moord gepleegd ann Prins Willem van Oranje« (hrsg. von Frederiks, Haag 1884).
22) W. II., Prinz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
In- und Auslandes über F. den Großen (Berl. 1.-86).
56) Friedrich Karl Nikolaus, Prinz von Preußen. Am 18. Jahrestag der Schlacht bei Vionville-Mars la Tour, 16. Aug. 1888, wurde ihm in Frankfurt a. O. ein Denkmal, ein Standbild des Prin L3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
, daß derselbe sich zurückzog. Nachdem der Kaiser 24. Mai noch der Vermählun l semes zweiten Sohns, des Prin-! zen Heinrich, mit der Prinzessin Irene von Hessen bei- ^ gewohnt hatte, siedelte er 1. Juni von Charlotten bürg nach dem von ihm Friedrichskron
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
Befehlshaber, dem Erzherzog Albrecht, gebracht hatte; außerdem hatte er sich durch Begünstigung der bulgarischen Thronkandidatur des Prin zen Ferdinand von Koburg in die auswärtige Politik gemischt. Als er einsah, daß er im Heer nicht wieder angestellt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
van Daniel in Amsterdam und Prins in Brüssel die Internationale kriminalistische Vereinigung« ins Leben, deren Vereinsblatt, das »Nuliktiu äe I'lliuon Intsriii Monilio äe Oroit 1>6iik1«, seit 1889 deutsch und französisch erscheint. L. schrieb unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
riüsounv ä68 pi'op Miss <1?,8 trc>i8 g.rm685 (Par. 1827, 2. Aufl. 1832); »00N8M INN0U8 8Ul lil 0ÄMMAN6 ä6 1812 6ll NU8816« (das.
1829); »2i6,noil>'8 8nr 168 prin^ip68 slelksti'atk Aiß« (das. 1830); »Hi8wi»6 <16 Ia 86oonä6 6po^u6 |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
schriftstellerisch war er außerordentlich thätig, verfaßte viele Artikel für das».Ioui'n?U ot llniteä I^dor« und schrieb: >1d6 arm^of tk O u^el^plo^eä« und »llistor)' ottliy ori^jn imä prin "Powell (!pr, pau-el oder poh-cl), John Wesley, Geolog und Ethnolog, geb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Beecherbis Beeger |
Öffnen |
, in der Fachlitteratur und selbst in der Tagespresse eine sehr lebhafte geworden. Die Internationale kriminalistische Vereinigung (s. d.) empfahl auf ihrer ersten Jahresversammlung zu Brüssel 7. Aug. 1889 auf Grund befürwortender Gutachten von Prins
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
. Vgl. de Bas, Prins Frederik der Nederlanden en zijn tijd (Schiedam 1887 ff.).
[Pfalz.] 44) F. I., der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz. Vgl. Waßmannsdorff, Die Erziehung Friedrichs des Siegreichen von der Pfalz, aus Behaims Reimchronik mitgeteilt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
, Geistesstörung und Verbrechen (61. Naturforscherversammlung zu Köln, 1888).
Kriminalistische Vereinigung, internationale, ist der Name eines im J. 1889 auf Anregung der Professoren v. Liszt (Marburg, jetzt Halle), van Hamel (Amsterdam) und Prins (Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
. Michaelsorden.
Prin noi insine (Durch uns selbst) - Rumän. Kronenorden.
Pro Deo et principe (Für Gott und den Fürsten) - Päpstlicher Gregororden.
Pro Ecclesia et Pontifice (Für die Kirche und den Papst) - Päpstlicher Orden gleiches Namens.
Pro fide
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
werden). Die Frage, ob der Arbeitsüberuerdienst des Sträflings (peculimn) zum Schadenersatz verwendet werden soll, verneinte Prins. Letzteres that auch Geiz, doch bekämpfte er auch die vorgeschlagenen positiven Maßregeln (insbesondere die ersten beiden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
. 57.
- Freiherr Hiller v. Gaertringen (4. posensches) Nr. 59.
- Markgraf Karl (7. brandenb.) Nr. 60.
- v. d. Marwitz (8. pomm.) Nr. 61.
- General-Feldmarschall Prin; Friedrich Karl von Preußen
(8. brandenb.) Nr. 64
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
in Betracht: «Variae lectiones ex historia philosophiae antiquae» (Leiden 1842), «La retraite de Charles-Quint» (Haag 1842) und «Het huwelijk van Prins Willem me Anna van Sasken» (Amsterd. 1853). Für die Kenntnis des niederländ. Archivs veröffentlichte er u
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
am Konings-Plein, das Hotel des Generalgouverneurs. Schöner und großartiger als alle diese ist das für gesellige Zwecke bestimmte Gebäude der Harmonie. In Weltevreden befinden sich die 1837 erbaute kleine Citadelle Prins Fredrik Hendrik, das Arsenal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Brahmapurbis Brahmosomadsch |
Öffnen |
eine S paltung herbei, und es bildete sich 1877 eine neue Partei nach rein
rationalistischen Prin-
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
und die Versammlung geschlossen.
Sofort trat 29. April eine neugewählte große Nationalversammlung zur Fürstenwahl zusammen und wählte von den drei vorgeschlagenen
Prinzen: Prinz Reuß, Prin z Waldemar von Dänemark und Prinz Alexander von Battenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
(früher Vcck), wurde
nach dem Tode des Vaters in Dänemark erzogen und
studierte 1839-41 zuBouu. Am 26. Mai 1842 ver-
mählte er sich mit Prinzeß Luise, dritten Tochter des
Landgrafen Wilhelm von Hessen-Cassel und der Prin-
zessin Luise Charlotte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
von Anmale zum Erben
eingesetzt und der Baronin Feucheres 2 Mill. Frs.
sowie zwei seiner Güter vermacht hatte, griffen die
nächsten Seitcnverwandten und Intestaterben, die
Prinzen von Rohan und ihre Schwester, die Prin-
zessin von Rohan-Rochefort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Cbristi und die Entwürfe zu Tassos "Befreitem
Jerusalem"(Besitzer G.Reimer in Berlin; gestochen
von Eichens, Berl. 1813). Erfreulicher waren die
Entwürfe für den Eilberschild, den der König Fried-
rich Wilbelm IV. als Pateugeschenk für den Prin-
zen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
Ritterschlag des Prin-
zen Albrecht, die Thätigkeit des Ordens im Feld-
zuge in Schleswig, die Unterstützung der Christen
in Syrien (1865).
Cretonne sspr. -tönn), eine Art Leinwand, die
in der Normandie hergestellt wird; auch ein kräftiger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
von Habana nach Gua-
najay ist 1837 eröffnet. Zehn Jahre später war
schon ein zusammenhängendes Eisenbahnnetz vor-
handen ; im Süden führt eine Eisenbahn von Cien-
fuegos nach Sta. Clara, im Osten von Puerto Prin-
cipe nach Nuevitas. später
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
ge-
leistete Arbeit (s. d., Bd. 1, S. 809) der Arbeit der
angreifenden Kräfte gleich ist, indem die Verbin-
dungen selbst keine Arbeit leisten. In letzterer
Fassung ist das D. P. nur eine Folgerung des Prin-
cips der Lebendigen Kraft (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
Schiffs dienen zur Aufnahme
der Ladung und der Passagiere. In der Mitte be-
findet sich die Maschine, welche nach denselben Prin-
cipien wie eine Landdampfmafchine konstruiert ist,
aus den Kesseln zur Erzeugung des Dampfes, aus
Cylindern, Kolben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
Teilen bezog, nämlich: Picmont,
Lombardei mit Venedig, Mittelitalicn, Neapel,
Calabrien mit Sicilien. In den Alpenbezirlen sind
leine v. in. vorhanden, da sich die Alpentruppen
rein territorial ergänzen. 20 v. m. sind O. m. prin-
ci^ali cli
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
von
nationaler Bedeutung. Als im Herbst 1853 die
Nebraska - Bill eingebracht wnrde, veränderte D.
seinen Standpunkt und verlangte im Gegensatz
zum Herkommen, daß alle die Sklaverei betreffen-
den Angelegenheiten auf Grund "des großen Prin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
sie durch Beleuchtung des
Vorgeländes vom Mont-Valerien aus die nächt-
lichen Arbeiten der Belagerer erschwerte.
Da es nur auf die Relativbewegung der Spule
in Bezug auf die Pole ankommt, so ist es im Prin-
cip gleichgültig, ob, wie bei Pirii
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
, wurde aber auf die zweite herabgedrängt,
als Eduard III. seinen Sohn, den Schwarzen Prin-
zen, 1346 zum Herzog (vuks) von Cornwall, und
auf die dritte, als Richard II. feinen Günstling
Robert de Vere 1386 zum Marquis von Dublin
ernannte. Schon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Einzelräderbis Eipel (Fluß) |
Öffnen |
,' verneint worden (vgl. Ad. Prins, Oriini-
Q2.1it6 65 I'6pr6L8i0Q. NäLNI ^6 8ci6llC6 P6Q9.I6,
Brüss. 1886), und von Liszt ist der Meinung, daß
das System der E. gerade in Belgien einen voll-
ständigen Mißerfolg gehabt habe. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Emissionsbankbis Emmaus |
Öffnen |
Alerander, des letzten Loh-
nes des Königs aus erster Ehe (21. Juni 1884),
wurde das einzige Kind aus seiner zweiten Ehe
mit Königin E., die 31. Aug. 1880 geborene Prin-
zessin Wllhelmina, Kronprinzessin der Niederlande,
und solgte ihrem Vater 23
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
Plan und Ausführung an das Brockhaussche Original anschließen, sind zu nennen: in den Niederlanden "Algemeene Nederlandsche Encyclopedie voor den beschaafden stand" (15 Bde., Zütphen 1865-68), "Geillusstreerde Encyclopedie" (hg. von Winkler Prins, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
.
Erbgrind, s. Favus.
Grbgrotzherzog, s. Erbprinz.
Erbgroßherzogskrone, in der Heraldik einc
geschlossene Königskrone (s. d.), wie sie auch Prin-
zen aus königl. Häusern zum Unterschiede von der
Krone des Herrschers (der offenen Königskrone
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektor |
Öffnen |
einer internationalen F. angeregt worden ist, durch
welche wenigstens gewisse Grundzüge und Prin-
cipien von den Kulturstaaten vertragsmäßig über-
einstimmend zur Anerkennung gebracht werden
sollen. Durch die Aufnahme dieses Projektes sei-
tens des Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Finanzoperationenbis Finanzzoll |
Öffnen |
. ist. Vei kleinern Etats
(Gemeinden, Kreise) werden im allgemeinen kurze,
bei großen längere F. sich wirtschaftlich am meisten
^ empfehlen; die Franzosen, vor allen Löon Say, da-
! gegen rechnen die Einjährigkeit der F. zu den Prin-
j cipien des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
er Widerstand; endlich bedroht und beleidigt er noch
andere hinzugekommene Beamte. Oder: Ein Hand-
lungsgehilfe unterschlägt fortgesetzt seinem Prin-
zipale die für diesen vereinnahmten Gelder. Oder:
es begeht jemand eine Unterschlagung und, um
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
; er hatte 65 000 Mann auf dem linken Nhein-
ufer vor Mainz und 21000 Mann unter dem Prin-
zen von Württemberg rechts des Stroms an der
Sieg und Lahn stehen, der Nest seiner Truppen lag
in Mainz, Ehrenbreitstein, Königstein und Frank-
furt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
der Restauration stellte die Aristo-
kratie ihre Herrschaft wieder her, berief 1818 die
Jesuiten und regierte in alter Weise, bis die Er-
bebung des Volks 1830 die Anerkennung des Prin-
cips der Rechtsgleichheit und die Verfassung vom
Jan. 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Feldzügen des Siebenjährigen
Krieges, wurde 1759 zum General der Infanterie
und zum Vicegouverneur von Magdeburg ernannt,
da der König dem militärisch ganz unfähigen Prin-
zen ein Kommando vor dem Feinde nicht anver-
trauen konnte. (Vgl. die Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
und der königl. Be-
amte (Graf) an die Stelle des Volksfürsten. Im
frühern Mittelalter hat der Ausdruck F. oder prin-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
u. Übersetzung), "Notic63
ot extrliit" 668 inkwu8crit8 li-an^i8 en 8ueä6 et
Dänemark" (1855), "I^ttr^ irioäiteä ä6 1a prin-
(6886 ä68 Ul8in8" (1859), "(IU8tHV6 III 6t la cour
<16 I^'HNC6" (2 Bde., 1. u. 2. Aufl. 1867), "Nai'i'o
^ntoiii6N6. ^0ri
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0823,
Georg III. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
und raffte sich nur auf, als bei einer
Geistesstörung, die nach einigen frühern Anfällen
den König 1788 heftiger befiel, die Regentschaft in
Frage kam; sie trat für die Forderungen des Prin-
zen von Wales (fpätern Georg IV.) ein, während
Pitt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
einer solchen Höhe gelangt, daß er unter der
Bedingung der Bezahlung und Erhöbung seiner
Apanage in eine standesgemäße Ebe mit der Prin-
zessin Karolinc von Braunschweig willigte, die 1795
abgeschlossen wurde. Diese Verbindung war von
Beginn an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
seinein 14.Iabre erblindeten Prin-
zen übte die in polit.Beziebung absoliltistisck gesinnte
Mutter einen verderblichen Einfluß aus, und später
wurde G. von Rtännern, die obne eigene polit. Eba-
ratterfestigteit der Neigllng de<^ inngen Primen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
treffliche
Dienste. Durch feine Freundschaft mit der kath.
Langobardenkönigin Theodelinde, einer bayr. Prin-
zessin, brachte er es dahin, daß ihr Gatte Agilulf
den kath. Bischöfen die Rückkehr zu ihren Sitzen
gestattete, seinen Sohn katholisch taufen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
mit der Prin^
zessin Karoline von Schwarzburg-Rudolstadt (gest.
11. Jan. 1854). AIs sich gegen den altersschwachen
Vater 1835 Unzufriedenheit geltend machte, übergab
dieser 19. Aug. die Regierung dem Priuzen G. Der
junge Fürst begann verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
macht.
Die Welt ist die durchaus freie Setzung Gottes, die
Objektivierung seines Weltgedankens. In ihr sind
Natur und Geist die beiden entgegengesetzten Prin-
cipien, als deren Synthese der Mensch erscheint. Die
aphoristische Form seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
verteidigt,
während auf der Stadtseite die Forts Atares, Prin-
cipe, San Carlos und mehrere Batterien eine Kette
von Befestigungen bilden. Früher ward sie gegen
die Vorstädte durch Wälle abgeschlossen, die 1863
abgetragen wurden. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Handlungslehrlingbis Handlungsreisender |
Öffnen |
ist, Bestellungen aufzusuchen, oder od er
bevollmächtigt ist, die Geschäfte namens des Prin-
zipals abzuschließen, richtet sich nach der ihm er-
teilten Vollmacht; deren Umfang kann auch still-
schweigend festgestellt sein, so wenn der Prinzipal
eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
, Ethik und
Dialektik entsprechen. Nach der Bedeutung der Be-
griffe unterscheidet er die theoretischen Aufgaben,
die aus die Erkenntnis dessen, was ist und gefchieht,
gehen, von den ästhetisch-praktischen, deren Prin-
cipien, ohne über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
.
Landgraf Alexis vermählte sich 1854 mit der Prin-
zessin Luise, Tochter des Prinzen Karl von Preußen,
welche Ehe 1861 geschieden ward. Da er kinder-
los ist, beruht die Nachfolge auf der Nachkommen-
schaft seines jüngern Bruders Wilhelm (geb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
im Siebenjährigen Kriege (s. den Plan, S. 233).
Nach dem Siege über die Nüssen bei Zorndorf war
Friedrich d. Gr. nach Sachsen geeilt, um dem Prin-
zen Heinrich Hilfe zu bringen. Er vereinigte sich
12. Sept. mit diesem bei Reichenbach und suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
, Jahrbuch, hg. von
Christian Meyer (1892 fg.).
Hohenzollern, Friedr. Wilh. Konstantin, Fürst
von Hohenzollern-Hechingen, geb. 16. Aebr. 1801,
das einzige Kind des Fürsten Friedrich Hermann
Otto, vermählte sich 22. Mai 1826 mit der Prin-
zessin Euaeme
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
,
Eleonore Erdmuthe Luise, einer geborenen Prin-
zessin von Sachsen-Eisenach, vermählen. Bald
darauf aber schloß I. G. ein Bündnis mit dem
Kaiser (20. Febr. 1693), der dafür Sibylle von
Neitschütz zur Reichsgrästn von Rochlitz erhob, und
führte ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
997
Julius (Herzog zu Braunschweig) - Juncaceen
nach dem ^tammorte seiner Familie. Unter Paul III.
1536 zum Kardinal erhoben, wurde er als Prin-
zipallegat zum Tridentinischen Konzil entsandt, wo
er mit Eiser das päpstl. Interesse vertrat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
der franz.-span. Expedition gegen Gibraltar bei und
wurde bei der Versammlung der Notabeln 1787
Präsident eines Bureaus. Nach dem Sturm der
Vastille (14. Juli 1789) eröffnete er mit dem Prin-
zen Conde die Emigration. Er ging über Turin
nach Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
-
verleibte bedeutende Waffensammlung. Den Namen
des Prinzen führt jetzt das 2. brandend. Grenadier-
regiment Nr. 12. Er war vermählt mit Marie, Prin-
zeß von Sachsen-Weimar (geb. 1808, gest. 1877),
Schwester der Kaiserin Augusta. Aus dieser Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kirrweilerbis Kirsche |
Öffnen |
>3 WH Winklers weiße Herzkirsche >2 WH Lucien-
kirsche ^3 WH runde marmorierte Süßkirsche j^4WH.
4) Bunte Knorpelkirschen, Früchte mit nickt
färbendem Saste, bunter Haut und härtlichem
Fleische (Büttners späte rote K. ß WH große Prin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
, im Toilettenzimmer der Prin-
zessin ermorden. An der ganzen Angelegenheit ist
vieles noch unaufgeklärt und wird es wohl bleiben,
da der hannov.Hof geflissentlich alle Nachforschungen
verhindert hat. - Vgl. Palmblad, Aurora K. und
ihre Verwandten (6 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
. Darwinismus.
Naturphilosophie, der Teil der Philosophie,
der sich mit der Natur, nämlich ihren ersten Prin-
cipien, beschäftigt, sei es, daß man dieselben als
Principien des Seins oder des Erkennens auffaßt.
Im erstern Sinne ist die N., namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
, Mecklenburg
u. s. w., so: Vom Kaiser Heinrich und der Prin-
zessin Ilse, Geschichte der Völkerwanderung, Pro-
metheussage, Deutsche Göttersage. Sodann wandte
er sich dem Studium der Vorgeschichte Bayerns zu,
unternahm Ausgrabungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
der Vesselschen Funktionen" (edd. 1867), "Die Prin-
cipien der Elektrodynamik" (Programm, Tüb. 1868),
"Die elektrischen Kräfte" (Tl. 1, Lpz. 1873), "Vor-
lesungen über die mechan. Theorie der Wärme"
(ebd. 1875), "Untersuchungen über das logarithmi-
sche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
meisterhaften Sonetten und J. Winkler Prins mit seinen Naturschilderungen mit dem Konventionellen gebrochen hatten, wurde von einigen jungen Amsterdamern, wie Kloos, Verwey, Van Eden, Gorter u. s. w., eine neue Zeitschrift «De Nieuwe Gids» gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
öffentlichen Disputationen der Gegner des Dis-
putanten.
Opportun (lat.), gelegen, bequem, zu geeigneter
Zeit geschehend; Opportunität, gute Gelegenheit,
geeigneter Zeitpunkt.
Opportunisten, Leute, die ohne feste Prin-
cipien handeln und indem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
und er ent-
artete unter Ausschweifungen zum Schwächling. Er
heiratete 1661 Hcnriette Anna (s. d.) von England
und, als diese 1670 plötzlich starb, 1671 die Prin-
zessin Elisabeth Charlotte (s. d.) von der Pfalz.
Philipp starb 9. Juni 1701 zu St. Cloud.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
ist: Sansovino,Hi8t0riaäoUacaLH().(Vened. 1565).
Orsmi, Anne Marie de la Tre'mouille, Prin-
zessin, s. Ursins.
Orsini, Felice, Graf von, Haupturheber eines
Attentats auf Napoleon III., geb. 1809 in Meldola
in der ital. Provinz Forü, trat in Bologna als Stu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
. Dez. 1889):
aus dieser Ehe entsprangen zwei Töchter: 1) Prin-
zessin Isabella, geb. 29. Juli 1846, vermählt 15. Okt.
1864 mit dem Grafen von Eu (s. d.); 2) Prinzessin
Leopoldine (geb. 13. Juli 1847, gest. 7. Febr. 1871),
seit 15. Dez. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
das Erlöschen der P. nicht zur Folge. Die Ertei-
lung der P. und deren Erlöschen sind von dem Prin-
zipal persönlich oder in beglaubigter Form zum Han-
delsregister (s. d.) einzureichen; der Prokurist hat die
Firma nebst seiner Namensunterschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
); Feilden und
Heard, 8om6 I>. 8. (ebd. 1884); Oni- 1". 8. (ebd.
1881); Pascoe, ?racticHl Ilanädook to tds prin-
cipll.1 8c1i00i8 ok Uu^ianä (ebd. 1878); Staunton,
1k6 Freat 8c1i0l)i3 of Nn^wnä (ebd. 1869). Über
das Leben der Schüler handelt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
507
Puerto-Pozo - Pugatschew
Pukrto-Pozo, s. Pailon.
Puerto-Principe oder Ciudad del Prin-
cipe, Stadt auf der sftan. Insel Cuba, 475 km im
OSO. von Habana, durch Bahn (701cm) mit ihrem
Seehafen Nuevitas oder San Fernando de
Nuevitas
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
preuß. Statthalter
im Großherzogtum Posen. Seine Kompositionen
zu Goethes "Faust" erwarben ihm einen geachteten
Namen als Musiker. Seine Tochter Elise Prin-
zessin N., geb. 28. Okt. 1803, gest. 27. Sept. 1834,
war die Jugendliebe Kaiser Wilhelms I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
" gründete. Er griff darin
die kaiserl. Familie aufs heftigste an und forderte
bei der Tötung des Redacteurs Noir durch den Prin-
zen Pierre Napoleon (f. Bonaparte, Bd. 3, S. 275a)
geradezu zum Aufstand auf, weshalb er Jan. 1870
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
weiter. Seiner
Morgendämmerung am Meer (1874) folgte Die
Einfahrt in den Hafen von Kolberg (Besitz des
Deutschen Kaisers). 1878-80 begleitete er den Prin-
zen Heinrich von Preußen auf dessen Reise um die
Erde, als deren Frucht: Korvette Prinz
|