Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sprünglich
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'vorzüglich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
der Diazogruppe tritt
die Hydroxylgruppe:
0,1l5^.5l-304ll 4-I1.20^0eIl5 0II^^2^ll2804.
DiaZobenzolsulfat Phenol.
Nach dieser Reaktion ist es also möglich, die ur-
sprüngliche Amidogruppe ^H-. in aromatischen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
810
Einschienenbahnen
auf der die mit beiderseitigen Spurkränzen (s. Ve-
triebsmittel, Vd. 2, S. 904g.) versehenen Wagen- ^
räder der Fahrzeuge laufen. Da Leitschienen ur- >
sprünglich nicht vorhanden waren, nmßte der
Schwerpunkt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
/^. (s. (Hi'v8aiit1ieiiinin).
Zu den jüngsten Geschenken der Flora gehört
l^M^i-äia. pictü ^. vai'. I^0l6nxian3, (Fig. 4).
Das Blütenkörb-
chen in seiner ur-
sprünglichen
Form besitzt eine
Scheibe und
einen einreihigen
Strahl, dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
-
minderung der Erde runzelte sich die Erdoberfläche
zu Falten, zerbrach in Schollen, die sich über- und
aneinanderschoben (Gebirge); zugleich wurden ur-
sprünglich horizontale Gesteinschichten aufgerichtet
und lavaartige (eruptive) Gesteine durch Spalten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
., Mustkschriftstellcr, geb.
21. Sept. 1832 zu Hamburg, widmete sich ur-
sprünglich unter David in Leipzig und Alard
in Paris dem Violinfpiel und war von 1852
ab längere Zeit als Orchestermitglied, Konzert-
meister und Lehrer in Leipzig, Düsseldorf, Ham-
burg
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
vermeiden, hat man in neuerer
Zeit bei stark beanspruchten Kreissägen auswechsel-
bare Zäbne eingeführt, wodurch gleichzeitig die ur-
sprüngliche Größe des Sägeblattes erhalten bleibt.
Fig. 8 stellt eine amerik. Konstruktion dieser Art dar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
. Silbenrätsel.
vkarHäriiÄHS, <3ka.ra.ärius, s. Regenpfeifer.
Charädsch, ein von sämtlichen mohammed. Na-
tionen aufgenommenes arab. Wort, bedeutet ur-
sprünglich die seit Omar I. eingeführte Grundsteuer
(vgl. von Verchcm, I^a pi-opiiüte tki
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
-
sprünglichen Strenge wiederherzustellen, wurde sie
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
von Papst Benedikt XIII. unterstützt, welcher sie
zur General-Superiorin machte. So entstanden als
besonderer Zweig des Ordens
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
von Steinmetzen, Schreinern und Schlossern
bestanden, später aber den "Devoir" (Ritus, Com-
ment) auch vielen andern Handwerkern mitgeteilt
haben; die "Nnl3,nt8 äu pei-6 80udi86", die ur-
sprünglich nur aus Zimmerleuten bestanden, später
aber noch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
die Ausfuhr nur noch einen Wert von 13 000 M.;
was man als C. verkauft, sind meistens Nachahmun-
gen oder andere, geringere Kapweine (s. d.). Der ur-
sprüngliche Besitzer des Weinbergs war der Gou-
verneur Simon van der Stale, der ihn 13. Juli 1685
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
-
sprünglich vom Grundherrn mit willkürlichen Lasten
beschwert werden konnten. In Bezug auf diese Lasten
badete sich aber schon in früher Zeit eine feste Praris
auf jeder Grundherrfchaft aus, und fo sagt man jetzt,
daß ein C. fein Grundstück nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
. einer Abteilung von zehn
Personen. In zehn Decurien zerfiel in den ältesten
Zeiten Roms jede der zehn Curien, in welche jede
der drei alten Tribus eingeteilt war. Ein D. führte
auch im Kriege die zehn 6(iuit68 (Reiter), die ur-
sprünglich wahrscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Deplorabelbis Deportation |
Öffnen |
von lat. äeponEi-e, d. i. ablegen, weil das D.
gleichsam seine der passiven Form entsprechende Be-
deutung abgelegt hat. Diese Zeitwörter hatten ur-
sprünglich reflexive Bedeutung, z. B. avei-Zoi-, ich
verabscheue, eigentlich: ich wende mich weg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
Diamagnetica schon ur-
sprünglich die Polarisationsebene, so fügt sich die
magnetische Drehung zu der bereits vorhandenen
hinzu. Über den eigentlichen Grund der diamagneti-
schen Abstoßungen sind die Meinungen der Phy-
siker geteilt. Verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
, bulgar. Stadt, s. Baltschik.
Dionysos (Bakchos, lat. Bacchus), ein ur-
sprünglich thraz.-phryg. Gott, dessen Kult und Sage
frühzeitig von den Griechen aufgenommen und
hauptsächlich im Gefolge des Weinbaues über ganz
Griechenland, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
stellvertretend ur-
sprünglich ein Kinderopfer dargebracht, und zwar
wurde offenbar das Fleisch dieses Kindes ebenso wie
nachmals das der zerrissenen jungen Tiere von den
Mänaden, welche selbst die durch das Opfer ver-
söhnten Wachstumsgeister darstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
. Nach demselben
Fuße wurden in Brasilien bis 1833 Goldstücke zu
1 und zu ^2 D. geprägt. Auch dort galt die D. ur-
sprünglich 12800, später aber 32 000 Ne'is.
Döbraberg, der höchste Berg des Franken-
waldes im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
. So bezeichnet
v. ä'^ddsvilis ein leichtes franz. Tuch, das ur-
sprünglich in der Stadt Abbeville erzeugt wurde;
1). ä'or und I). ä'arF6Qt (spr. darschäng), broschierte
Seidenstoffe, deren Muster (Blumen u. s. w.) aus
Gold-, resp
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
Veränderung des ur-
sprünglichen Seins, sondern der Stoff bleibt unver-
ändert in seinem Quantum, wie auch in bestimmten
Grundqualitäten, aus denen alles andere entsteht
oder vergeht oder sich ändert durch bloße Linderung
der Mischung. Die vier
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
sie sich bald zu Reichtum und Macht und nahm die
zweite Stelle im Bunde der 12 ion. Städte ein. Ur-
sprünglich auf den Rücken und den sndöstl. Abhang
des Berges Koressos beschränkt, breitete sie sich in
der Zeit des lydischen Königs Krösus um 560 v
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
gedachten kapitolini-
schen Götter oblag. Dann wurde ihnen auch die
Besorgung und Beaufsichtigung der öffentlichen
Bewirtungen (epulak) des Volts, bei denen der
Senat auf dem Kapitol speiste, übertragen. Ur-
sprünglich zählte das Kollegium der E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Erbschatzbis Erbschlüssel |
Öffnen |
imSchwarzwaldgedorenen Arzt und Schwarz-
künstler Georg Pictor erwähnt. Er stellt die ur-
sprüngliche Form in einem Holzschnitt dar, in dem
man ein von einer Zange oder Schafschere (wo-
möglich eine Erdschere) gefaßtes Kornsieb erkennt
und für dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Erbswurstbis Erbunterthänigkeit |
Öffnen |
Natur in Erkenntnis und Ausfüh-
rung des Guten. Schleiermacher sah in der E. die
menschliche Gattungssünde oder das durch das ur-
sprüngliche Übergewicht der Sinnlichkeit über den
Geist begründete Böse, das erst durch Christi un-
sündliche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
-
sprünglich Napoleon I. widmete, weil er in ihm einen
echten Republikaner sah; als dieser aber die Kaiser-
würde annahm, zerriß er die Dedikation. Auch Neu-
komm schrieb eine I5i-oica.
Gros(grck).; lat. Amor und Cupid o), die Per-
sonifikation
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
reichen Quarzes über 1000 Millionen
derselben enthalten sind. Die mikroskopischen F. in
den verschiedenen Mineralien sind größtenteils ur-
sprünglich bei der Bildung derselben auf mechan.
Wege eingehüllt worden, und wo sie sich in Gemeng-
^ teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Frackbis Fra Diavolo |
Öffnen |
.
Eger, Das deutsche Frachtrecht l 2. Aufl., 3 Bde.,
Verl. 1888-91; Ergänzungsband, ebd. 1893 fg.).
Frack (frz. t'rac, dies vom engl. lrociv; mittellat.
lroeuF, Ü05N3, vom lat. Üoccn8, Flocke, also ur-
sprünglich flockiger Stoff und ein Kleid
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
und Fabriken, 40 km ent-
fernt die Granitbrüche von Piterlakken. - Ur-
sprünglich Wekkelaks genannt und 1653 mit
Privilegien versehen, erhielt F. seinen gegenwär-
tigen Namen 1723 zu Ehren König Friedrichs I.
1724 wurde es befestigt, 1743 an 3tusiland
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
getragener
F., angenommen aus Beweggründen, die der echten
Religion fremd sind.
Fron oder Frohn (althochdeutsch t'ronü, ur-
sprünglich der Genitiv Pluralis von t'n", d. i. Herr),
dem Herrn zugehörig, herrlich, herrschaftlich, heilig;
bäufig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
, ist die Lehre von der ur-
sprünglichen Bedeutung und den Bedeutungsver-
änderungen der Worte.
Über F. sanimalische und vegetative) in der PHy -
siologies. Animalisch und vgl. Stoffwechsel.
Funktionieren, in Funktion (s. d.) sein; Funk
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
einen untergeordneten Teil der von
Banken und Bankiers betriebenen Geschäfte, wäh-
rend es früber, namentlich vom spätern Mittelalter
an, große Bedeutung hatte und sogar als die ur-
sprüngliche Grundlage des Bankgeschäfts überhaupt
angesehen werden tann. So
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gemeindevermögenbis Gemeindeversicherung |
Öffnen |
der Gemeindebildung ist in der Regel ein aus !
Grund und Boden bestehendes G. gewesen. Ur- ,
sprünglich war dasselbe meistens Allmende ts. o.), !
in neuerer Zeit aber ist mehr und mehr das G. mit ^
öffentlichem Charakter hervorgetreten, das nicht zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
(^. eine ursprüngliche Verwandtschaft
der Familien den Kern und Ansgangspunkt gebil-
det haben. In Rom bildeten die (^., angeblich ur-
sprünglich je zehn, die Unterabteilungen der Kurien.
Die Verfassung des Servius Tnllius, welche anch
den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gesellschaft (Photographische)bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
Errichtung der Gefell-
schaft mehrere Stammcinlagen übernehmen.
Die Geschäftsanteile sind veräußerlich und
vererblicb. Erwirbt ein Gesellschafter zu seinem ur-
sprünglichen Geschäftsanteile weitere Geschäftsan-
teile, so behalten dieselben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Getreideälchenbis Getreidehandel |
Öffnen |
, daß das ur-
sprüngliche Verfahren des Getreideverkaufs seitens
der Landwirte an die Verbraucher (Müller, Bäcker
u. s. w.) ali Bedeutung zurückgetreten ist gegenüber
dem durch Vermittelung des Zwischenhandels sich
vollziehenden Grohverkehr. Dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. (996-999), der erste deutsche Papst, ur-
sprünglich Bruno vonKärnten, ein Vetter
König Ottos III. und von diesem zur Wahl em-
pfohlen, war der Richtung von Cluny (s. d.) zugethan
und trug sich mit durchgreifenden Reformplänen.
Er befahl dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
, als Gemeinde 3924 E.;
Fabrikation von Saffian, Stärke und Wollstoffen,
z Die Stadt trägt noch den Charakter des 13. Jahrh.
Grenadiere, anfangs Granatiere, die ur-
sprünglich zum Werfen der Handgranaten bestimmten
Leute der Infanterie (s.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Grundsteuerkatasterbis Grundstück |
Öffnen |
wurde 1798
dauernd mit 4 Sh. vom Pfund Sterling des ur-
sprünglich geschätzten Ertrags fixiert und zugleich
für ablöolich erklärt. Durch solche Ablösungen ist
sie jetzt auf einen jährlichen Betrag von wenig mehr
als 1 Mill. Pfd. St. herabgebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
von Schweden (1523-60),
bekannt unter dem Namen Gustav Wasa, geb.
12. Mai 1496 zu Lindholmen in Upland, hieß ur-
sprünglich Gustav Eriksson und war der älteste Sohn
des Reichsrats Erik Johansson, der väterlicherseits
aus dem Hause Wasa
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
Bauwerke sind das Justizmini-
sterium (Backstein), das Kricgsministcrium, das
Rcichsarchiv, das Stadthaus am Fisckmarkt, in ur-
sprünglicher Form 1565 vollendet, zuletzt 1882-83
erweitert und restauriert, in Holland. Baustil: die got.
Groote Kerk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
-
sprünglich türk. Klingelinstrument, besteht aus einem
mit silbernen, meist vergoldeten Glöckchen behäng-
ten, an einem hölzernen Stäbe befestigten H., an
dessen beiden Enden weiße oder rot gefärbte Noß-
schweife herabhängen. Im deutschen Heere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0734,
Handel |
Öffnen |
werden viele Spekulations-
geschäfte nicht mit der Absicht einer künftigen Liefe-
rung oder Abnahme effektiver Waren geschlossen,
sondern nur in der Hoffnung, durch eine der ur-
sprünglichen entgcgengcjclUc Operation einon Diffe-
renzgewinn zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
ehemaligen KönigreichsH. in ihrcnWand-
lungen1815 -66 (Marb.1892); Boysen, Statist.
Übersichten für dicProvinzH.(Hannov.-Linden 1892).
Geschichtliches. Der Grundstock des ehemaligen
Königreichs H. ist das Fürstentum Calenberg (ur-
sprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
das Auf-
gebot fowie das dazu aufgebotene Heer felbst. Ur-
sprünglich waren alle Freien pflichtig, aber bei der
Ausdehnung des Reichs konnten immer nur die
Mannschaften der dem Kriegsfchauplatz nächst-
gelegenen Teile aufgeboten werden und aus den
ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Heinrich (von Morungen)bis Heinrich (Guillaume Alfred) |
Öffnen |
, Minnesänger, aus
einem ritterlichen Geschlecht in der Nähe von San-
gerhausen, später in meißnischen Diensten, um
1213-21 mit der Bezeichnung "mii68 6in6riw8"
in Leipzig bezeugt, kommt in echter Leidenschaft, ur-
sprünglicher Sinnlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
in übernatürlicher Größe. Unter
heroischer Landschaft (so benannt nach der ur-
sprünglich mit ihr auftretenden heroischen Staffage,
Figuren, Architekturen u. dgl.) versteht man eine
idealisierte Form des Landschaftsbildes. Von den
ältern Malern haben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hypothekarische Klagebis Hypothekenbücher |
Öffnen |
erworben hat, Einreden aus dem
persönlichen Schuldverhältnis (z. B. daß der ur-
sprüngliche Hypothekgläubiger dem Beklagten gerade
soviel aus einem andern Geschäft schulde, oder daß
der Beklagte jenem Gläubiger die Schuld bezadlt
habe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
er sich eine griech. Söldnertruppe. Ur-
sprünglich ein Pharisäer (s. d.), trat er später auf
die Seite der Sadducäer (s. d.). Er hinterließ fünf
Söhne, von denen Aristobul und Alexander unter
dem Titel von Königen regierten.
H.H., Enkel des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
-, unversehrt, weil der Differential-
quotient einer Funktion etwas aus der Funktion Ab-
geleitetes ist, während die Funktion selbst das Ur-
sprüngliche ist, das durch dieIntegration wieder-
hergestellt wird). Die einfachste Aufgabe der I. ist
diese
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
(s. beistehende Ab-
bildung). Dieses ur-
sprünglich rein häusliche
Amt wurde, wie es scheint,
schon in sehr alter Zeit
auf die Stadtgemeinde,
insbesondere auf deren
Versammlungsplatz, den
Markt (loi-uin), übertra-
gen. So kam es, daß auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
Sternbild des nördl. Himmels, das sich zwiscken
dem Nordpol und dcm Sternbild des Perseus hin-
zicbt und arm an Hellern Sternen ist.
Kckmelott (frz. cameiot), Bezeichnung für ver-
schiedene gewebte Stoffe. Der eigentliche K. ist ur-
sprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
vollziehen, was jedoch
nur selten geschehen ist.
Kanonisch, dem Kanon (s. d.) gemäß, darauf
bezüglich. Unter kanonis ch emLeben ist das ur-
sprünglich gemeinsame, nach bestimmten Regeln zu
führende Leben der Kanoniker (s. d.) gemeint.
Kanonische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
Ladungsinteresfenten
gewährt wurden. Der Name stammt vom doN.K^,
iKappe) und lakon (das Tuch dazu), nach dem ur-
^ sprünglichen Sinn der Vergütung, daß der Schiffer
! sich auf seinen Winterreisen eine warme Bekleidung
anschaffen follte. Die K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kapweinebis Karabiniere |
Öffnen |
senk-
recht hinter dem rechten Schenkel des Reiters ban-
gend, Deutsche, Österreicher und Franzosen fast
wagerecht rechts vom Sattel. K. ist auch ein Stück
der Feuerwehrausrüstung (s. d.).
Karabinerhaken, der federnde Haken, der ur-
sprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
dazu, die Blutthat der Bartholomäusnacht
(s. d.) gutzuheißen. Daß er selbst auf die Hugenotten
geschossen habe, ist unbezeugt. Von Gewissensbissen
verfolgt, starb er schon 30. Mai 1574. Seine ur-
sprünglich gutartige Natur war unter Katharinas
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
224
Kastenbein - Kastoria
Völkerstämme waren. Daß die niedrigsten K. ur-
sprünglich von fremden Eroberern unterworfene
Volksstämme waren und die höchsten K. aus diesen
Eroberern hervorgegangen sind, darf man fast sür
gewiß halten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Knillebis Knjas |
Öffnen |
Bauerschaften. Die
Burg K. liegt in der Gemeinde Fedderwarden.
Knippcrdollinck, Bernhard, Wiedertäufer, aus
einem angesehenen Geschlecht Münsters und ur-
sprünglich Kaufmann, machte sich schon 1527 bei
einem Aufruhr bemerklich und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kommanditist |
Öffnen |
während der Dauer der K. kein direktes Klagerecht
gegen den Kommanditisten. Während des Bestehens
der Gesellschaft darf dem Kommanditisten die ur-
sprüngliche Einlage weder zurückgezahlt noch erlassen
werden. Die Einlage haftet den Gläubigern auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
, das Rosgarten-Mu-
seum; das Wessenberghaus, Wohn-und Sterbehaus
des Freiherrn von Wessenberg (s.d.), dessen Samm-
lungen. Ferner hat die Stadt ein Gymnasium, ur-
sprünglich Iesuitenkollegium, eine Realschule, höhere
Mädchen-, Gewerbe-, kaufmännische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
im
allgemeinen in strenger Abgeschlossenheit. Die Viel-
weiberei ist, wie in China, dadurch beschränkt, daß ur-
sprünglich nur eine die rechtmäßige Gattin sein kann.
Wie dort, ist die Annahme an Kindes Statt sehr ge-
bräuchlich, was wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
783
Kufra – Kugelamarant
sprünglichen vielfach abweichenden verkünstelten, zuweilen verschnörkelten Gestaltung nur noch auf Münzen (die danach
Kufische Münzen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Kunstantiquariatbis Kunstbutter |
Öffnen |
Kenntnis zu bringen und nebenbei den kunst-
hündlerischen Vertrieb derfelben zu vermitteln. Ur-
sprünglich mehr die Unternehmung Einzelner, welche
ihre Leistungen und diejenigen ihrer Schule bekannt
zu machen wünschten, wurden sie später von den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Kurzstielbis Kurzzüngler |
Öffnen |
.
Kurzzeile, in der altdeutschen Metrik der Vers
von 4 Hebungen mit stumpfem oder 3 (später auch
4) Hebungen mit klingendem Versausgang, der ur-
sprünglich eine der durch Cäsur getrennten Hälften
der german. Langzeile (s. d.) bildete, sich dann
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
entsprechend bearbeitete Gegenstände aus
zähem Holz; die Oberstäche wird geglättet, mit
Hanfleinwand oder Bastpapier und dann mit einer
Grundmasse aus Kleister und Ziegelmehl über-
zogen. Darauf wird mit Lack, der in seiner ur-
sprünglichen Farbe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Laich.bis Laien |
Öffnen |
) gehören. Ur-
sprünglich bezeichnet das Wort solche, die zum aus-
erwählten Gottesvolk gehören, d. h. nach jüd. An-
schauung zu Israel, nach christlicher zum "geistlichen
Israel" oder zur gläubigen Messiasgemeinde. Wie
aber schon im Alten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
. Name des Comersees (s. d.).
Laris, ägypt. Stadt, s. Arisch.
Lariffa, auch Larisa, altgriech. Ortsname, ur-
sprünglich wohl "Burg" überhaupt; wichtig war die
Stadt L. in der fruchtbaren untern Ebene Thessa-
liens, am Peneus (jetzt Salamvria
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0432,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
die Nachricht kam, daß 7 der ur-
sprünglich aus 25 Mann bestehenden Expedition in
der Nähe von Kap Sabine im Smithsund aufge-
funden worden seien, und die Mitglieder der Sta-
tionen an der Lenamündung und zu Sodankylä,
deren Veobachtungstermin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
. Er wurde ur-
sprünglich vom König Tuthmosis III. für Theben
bestimmt, zu Ebren des Ammon-Re. Einer der
beiden O. von Lukfor wurde 1831 von Mehemed
Ali den Franzosen geschenkt und von diesen auf der
Place de la Concorde zu Paris aufgestellt. Dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
Klassen I-XIII seines Systems.
ootopöHI., s. Kopffüßer.
Octroi (spr. oktröä) oder Octroy (Oktroi),
ein Wort der alten franz. Kanzleisprache, aus dem
lat. lnictoriuin (-- anctoi-itaZ) entstanden, das ur-
sprünglich soviel wie Bewilligung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
-
pflanzen und können großen Schaden anrichten.
Orofernes, f. Holofernes.
Orognösie (grch.), Gebirgskunde; Orognöst,
einer, der Gebirgskunde treibt.
Orogräphie (grch.), Gebirgsbeschreibung, ur-
sprünglich nur eine systematische Schilderung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
Konsularagenten.
Osker, bei den Römern Osci oder in älterer
Form 0p8ci, bei den Griechen Opiker (Opikoi), ur-
sprünglich der Name der campanischen Landbevölke-
rung sammt. Stammes im Gegensatz zu den bellen,
oder hellenisierten Bewohnern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
die Zuhörer
bis zum lauten Lachen (Ostergelächter, ii8U8
M8ebali8) zu belustigen pflegten, scheinen auf ur-
sprünglich heidn. Sitten zurückzudeuten. Das Oster-
fest ist das älteste von allen christl. Festen; es reicht
mit Pfingsten (s. d.), ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
798
P (Buchstabe) - Paasche
P.
5^3, der 16. Buchstabe unsers Alphabets, bekam
bei den Griechen, mit leichter Änderung der ur-
sprünglichen semit. Form, die Gestalt ^1, rechts-
läufig I"!; diese ist den ältesten griech. und lat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
Altar und bunten: Fußboden; La Martorana,
1143 vom Großadmiral Rogers II., Georgios Hn-
üochcnos, gestiftet, ein byzant. Quadratbau, ur-
sprünglich mit Kuppel und Mosaiken, ist nach dem
alten Plane wiederhergestellt; San Ealvatore, ein
Prachtbau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
wird der Rückstoß des Rohres durch
Vermittelung der Lasette auf die schwere Panzerdecke
übertragen, diese kippt um ein geringes Maß nach
hinten zurück, bis sie Anlehnung findet, worauf sie
infolge ihrer Schwerpunktslage wieder in die ur-
sprüngliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
Forde-
rungsrecht, eine Hypothek, ein Patentrecht u. s. w.
Pfandbriefe, uneigentlich auch Hypotheken-
briefe, Hypothekencertifikate (s. Hypothek)
genannt, seltener Realobligationen, waren ur-
sprünglich auf den Inhaber gestellte Hypotheken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
in Preußen. Anderwärts, wie z. V. in
Württemberg, wo der Pietismus volkstümlich ge-
worden, in vielen kleinen Gemeinschaften lebt und
von "Stundenhaltern" gepflegt wird, ohne zu polit.
Macht gelangt zu sein, hat er sich in seinem ur-
sprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
die Absicht der
Beleidigung oder einer sonst strafbaren Handlung
sich ergiebt, ferner P., die nach Beseitigung der ur-
sprünglichen Aufschrift oder der au^ ^r Rückseite
zuerst gemachten Mitteilungen, mit anderweiter Auf-
schrift oder mit neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
. eingeführt und ur-
sprünglich von einer Person gesprochen. Doch fehlt
er in den ältesten uns erhaltenen Stücken. Eine
Erweiterung erfuhr der P. besonders durch Euripi-
des, der ihn als eigentliche Einleitung in die dem
Stücke zu Grunde liegende
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Pronunciamentobis Propellerschraube |
Öffnen |
. Lci^-plo^liki", ur-
sprünglich vom lat. pi-op61161-6, forttreiben, fort-
stoßen), Name der Archimedischen Schraube in ihrer
Anwendung als bewegende Kraft bei Dampffchiffen.
Die P. oder derSchraubenpropeller, auch kurz-
weg Propeller genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
, war ur-
sprünglich eine euböische Kolonie und gelangte durch
Einwanderung gestüchtetcr Messenier (723 v. Chr.)
zu Blüte und Reichtum, hatte aber schon srüh durch
Kriege zu leiden. Sie wurde 387 v. Chr. durch Dio-
nysius I. von Syrakus, 270
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
1716,
worin er sagt: "Ich ... setze die Krone fest wie einen
roelisr von dronce".
Roches (spr. rösch), Col oder Cul des, ur-
sprünglich ein 920 in ü. d. M., 2 kni südwestlich von
Locle im schweiz. Kanton Neuenburg gelegener, etwa
30 m tiefer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0994,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Blüttchen zusammengesetzte Blät-
ter. Aus ihr entstanden zum Teil schon in ihrer ur-
sprünglichen Heimat während einer langen Kultur-
periode mehrere Abarten, die später in Europa ein-
geführt wurden. Die blumistisch wichtigsten sind
folgende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0157,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
Hausorden (s. d.); auch besteht
eine Medaille für Kunst und Wissenschaft.
Geschichte. Von dem Herzogtum S. bildeten ur-
sprünglich den jetzigen Ostkreis der Pleißengau und
der nordöstl. Ausläufer des Vogtlandes, beide
waren Reichsdomänen und wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
vii-ectoii-0,1o lüon8u1at 6t 1'Ii!mpii'6" (4 Bde., ebd.
1829-31). - Vgl. Gay de Vernon, Vi6 äu mai-6-
ckkl 60^vion 3. (Par. 1856).
Saint David's (spr. ßent dehw-), walisisch ur-
sprünglich Killmuin and Mynyw, Stadt im
engl. Fürstentum Wales
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Sand (nautisch)bis Sandberger |
Öffnen |
eines
Amtsgerichts (Landgericht Stendal), hat (1890)
1901 evang. E., Post, Telegraph, roman. Kirche,
um 1200 erbaut, 1854 von Adler nach dem ur-
sprünglichen Plane wiederhergestellt, Bürgerschule,
Krankenhaus und Ziegeleien.
Sandauge (?ai'HlF6 Ne^aera
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
der Papiermaschine, s. Papier (Bd. 12,
S. 864H); über den S. bei Pumpstationen s. d.
Sandfloh (sarcopäMg. p6U6tla.Q3 ^,.), auch
Chique oder Nigua, ein etwa 1 mm langer, ur-
sprünglich im tropischen Südamerika einheimischer,
jetzt auch nach Westafrika
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0433,
Schießpulver |
Öffnen |
431
Schießpulver
jenige, das die meisten Gase und die höchste Tem-
peratur im Gefolge hat) als das richtige angesehen
werden kann, so findet man dennoch in dem ur-
sprünglichen Mengungsverhültnis oder der Dosie-
rung des S. in den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
als "schöner
Geist". Es bedeutet einen Mann, der sich mit den
de1i68'i6tti-68, der "schönen Litteratur" beschäftigt.
Der tadelnde Beigeschmack von selbstgefälliger Geist-
reickigkeit, der dem Worte jetzt anhaftet, hat ihm ur-
sprünglich gefehlt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
. Entwicklung. Ein
Cyklus von 50 Vorlesungen" (ebd. 1887), "Griech.
Götter und Heroen, eine Untersuchung ibres ur-
sprünglichen Wesens mit Hilfe der vergleichenden
Mythologie" (Heft 1: Aphrodite, Eros und Hephästos,
Berl. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schulz (Moritz)bis Schulze (Franz Eilhard) |
Öffnen |
Lagerkataloge (bis 1895: 24). Der Verlag be-
steht aus handelswissenschaftlichen Lehrbüchern.
Schulze, Schulz oder Schultheiß, eigent-
lich Schuldheis (Zculäai-inZ oder scniteUis), ur-
sprünglich der Beamte, welcher die Mitglieder der
Gemeinde zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
tatar. Schule,
3 Zeitungen, 3 Banken; Tabak-, Konfitürenfabriken,
Ausfuhr'von Obst, Nüssen, Wein ins Binnen-
land; in der Nähe Überreste von Bauten, in denen
man die Festung Neapolis vermutet. - S. war ur-
sprünglich ein tatar. Dorf mit dem Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
.
Die zunehmenden Klagen der beteiligten Kreise ver-
anlaßten daher die Neichsregierung, von ihrem ur-
sprünglichen Plane abzulassen, der dahin ging, die
bestehenden Lücken erst in dem mit der Einführung
des Bürgert. Gesetzbuchs notwendigen neuen Han
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Holzberechtigungbis Honduras |
Öffnen |
572
Holzberechtigung - Honduras
Reihe von Schriften, die, gemeinschaftlich mit Io-
h annesSchlaf verfaßt, n. d. T. "Neue Gleise" (Berl.
1892) gesammelt erschienen: "Papa Hamlet" (ur-
sprünglich unter dem Pseudonym Bjarne P. Holm-
sen, Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0768,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
eines besondern Apparates,
des Mikrotoms (s. d., Bd. 11) hingeführt. Die ur-
sprünglichste und bei den Botanikern noch heute
vielfach geübte Schnittmethode ist die, daß man mit
einem scharf geschliffenen Rasiermesser in der beab-
sichtigten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0769,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
767
Mikroskopische Technik
und dazu ungefähr so viel Tage brauchte, wie gegen-
wärtig Stunden. Neuerdings wendet man diese ur-
sprünglich der menschlichen und tierischen Histologie
angehörenden Methoden auch hier und da auf botan.
Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Torpedobootbis Torpedobootsjäger |
Öffnen |
durch die Gyroskopwirknng
die Seitenräder so gestellt, daß der T. in seine ur-
sprüngliche Richtung zurüctstcuern muß. Der Lauf
der T. durchs Wasser von oben gesehen wird in
diesem Falle schlangenförmig sein, bis die ursprüng-
liche Richtung wieder erreicht ist. Bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
Denken und in der Freiheit des Willens besteht, 1 Mos. 9, 6. Iac. 3, 8. Dieses sollen wir in uns und in jedem Menschen anerkennen, achten und ausbilden. 2) Das ur-sprüngliche, besondere Ebenbild GOttes bei den ersten Menschen, welches bestand theils
|