Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Berlin Meyers hat nach 1 Millisekunden 346 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Berliner)'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0850, von Meyer (Hermann von) bis Meyer (Jürgen Bona) Öffnen
. Der Künstler war seit 1863 Professor und starb 3. Dez. 1886 in Berlin. Meyer, Joseph, Industrieller, geb. 9. Mai 1796 in Gotha als Sohn eines Schuhmachers, wurde Kaufmann und gab, nach einigen mißglückten Unternehmungen in London (1816-19) und in Hessen
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0848, von Mey. bis Meyer (Georg) Öffnen
in Königsberg, geb. 1. Jan. 1791 in Hannover, gest. 7. Aug. 1858; sein Hauptwerk ist eine "Geschichte der Botanik" (4 Bde., Königsb. 1854-57). Meyer, Alexander, Schriftsteller und Politiker, geb. 22. Febr. 1832 zu Berlin, studierte Jura und widmete sich
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0852, von Meyer (Lothar Julius) bis Meyerbeer Öffnen
innerhalb der konservativen Partei, zu deren äußerster Rechten er gehörte, stets eine selbständige Stellung ein. Er starb 10. Sept. 1892 zu Berlin. Meyer, Lothar Julius, Chemiker, geb. 19. Aug. 1830 zu Varel in Oldenburg, studierte anfangs Medizin
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0851, von Meyer (Klara) bis Meyer (Leuthold Wilh. von) Öffnen
die Berliner Hofbühne, deren Ehrenmitglied sie seit 1891 ist. Hier zeigte sie die ganze Vielseitigkeit ihres Talents und war im Trauerspiel und Lustspiel der Liebling des Publikums. Meyer, Klaus, Genremaler, geb. 20. Nov. 1856 zu Linden bei Hannover
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0853, von Meyerheim bis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) Öffnen
Wilhelm Ⅰ. (Reichsgericht zu Leipzig). M. ist Mitglied sowie Professor der Tierklasse an der Akademie zu Berlin. Meyerscher Expansionsschieber, Meyersche Steuerung, s. Dampfmaschine. Meyer von Bremen, Maler, s. Meyer, J. G. Meyer von Knonau, Gerold
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
1021 Verzeichnis der Mitarbeiter. an der vierten Auflage von Meyers Konversations-Lexikon. Staatengeschichte. Politische Biographie. Prof. Dr. H. Breßlau in Berlin: Großbritannien. Dr. H. Brosien in Berlin: Deutsche Ländergeschichte. Prof. Dr. A
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0849, von Meyer (Georg Herm. von) bis Meyer (Hans Heinr.) Öffnen
847 Meyer (Georg Herm. von) - Meyer (Hans Heinr.) er die Universität Heidelberg in der ersten bad. Kammer. Er schrieb: "Das Recht der Expropriation" (Lpz. 1868), "Grundzüge des Norddeutschen Bundesrechts" (ebd. 1868), "Staatsrechtliche
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
F. H. Meyer in Leipzig: Buchhandel. Land- und Forstwirtschaft. K. Graf zur Lippe-Weißenfeld: Landwirtschaft. Prof. Dr. E. Perels in Wien: Landwirtschaftliche Maschinen. Direktor O. Hüttig in Berlin: Gartenbau. F. W. Vogel in Lehmannshöfel
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0569, von Meyenburg bis Meyer Öffnen
569 Meyenburg - Meyer. schen Gartens in Petersburg. Flora altaica, Kaukasuspflanzen. Vgl. "F. et M." Meyenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ostpriegnitz, an der Stepenitz und der Eisenbahn M.-Neustadt a. D., früher
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Posadowsky, Posen Mon'w - Friederike Aug. Wilh. Nordmann, Alvensleben Monsalo, H. - Salomun I. Horowitz, Brody Montag, Aug. - Auguste Hauschner, Berlin Montan. Frederik - Klemens Friedr. Meyer, Heidelberg Mantanus - Vincenz u. Zuccalinaglio
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0573, von Meyer (Politiker etc.) bis Meyerbeer Öffnen
573 Meyer (Politiker etc.) - Meyerbeer. Damals griff er den Plan der Werraeisenbahn auf, dessen Ausführung zu dem Gedeihen oben erwähnter Pläne in engster Beziehung stand. Es gelang ihm auch, die Mittel zu seiner Ausführung zu finden
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0765, von Mexiko (Stadt) bis Michigan Öffnen
, Lothar Julius, starb 13. April 1895 Meyer, Rud.Hcrm., volkswirtschaftlicher Schrift- steller, geb. 10. Dez. 1839 zu Friedeberg in der Ucker- mark, studierte in Berlin Geschichte, Nationalöko- nomie und Technologie, war dann daselbst jour
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Tanera, Berlin fbroich Waldnury, S - Sophie Gräfin Waldburg-Syrgenstein, Syrgenstein i. Bayern Walde, Egon - Gnst. Ad. Emil Kaulisch, Gottlensia Walde, Philo vom - Johannes Reinelt, Neiße Wals eck, s. »Meyer v
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0575, von Meyerheim bis Meyern Öffnen
575 Meyerheim - Meyern. Zinsen alle zwei Jahre an talentvolle junge deutsche Komponisten vergeben werden zum Zweck eines Studienaufenthalts von je sechs Monaten in Italien, Paris und den deutschen Städten Wien, München und Dresden. Zur
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0601, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, der - Gainsborough (London, Grosvenor Haus). Blick aus des Kaisers Fenster in Berlin - Skarbina (Aquarell 1887). Blindekuhspiel - Meyer v. Bremen. Blüchers Marsch auf Paris 1814 - Dietz (Berlin, N.-G.), s. auch »Übergang Blüchers über den Rhein
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0461, von Rydberg bis Sagstätter Öffnen
, geb. 18. April 1831 zu Berlin, widmete sich seiner Kunst auf der dortigen Akademie, war Schüler von Ed. Mandel und hielt sich als Pensionär der Akademie 1863 in Italien und 1864-66 in München auf. Er stach mehrere treffliche Blätter sowohl in Karton
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
.« Wolfe, s. »Tod des Generals W.« Würfelspieler, die - Klaus Meyer (Berlin, N.-G.). Württemberger, die, bei Villiers und Champigny - Louis Braun (Panorama, Stuttgart). Bahnbrecher, der - Honthorst (Dresden, M.); A. v. Ostade (Wien, Belvedere
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Meteorstaub bis Meyer Öffnen
, Altertümer, s. Amerikanistenkongreß, S. 18. Meyer, 1) Adolf Bernhard, Zoolog und Anthropolog, geb. 11. Okt. 1840 zu Hamburg, studierte seit 1862 in Göttingen, Wien, Berlin, Zürich Naturwissenschaft und Medizin, bereitete sich seit 1867 in Berlin
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0570, Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) Öffnen
570 Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller). 1852). Auch gründete er in Gemeinschaft mit Dunker die seit 1846 ununterbrochen erschienenen, oft durch Beiträge Meyers bereicherten "Palaeontographica" (Kass., seit Meyers Tod redigiert
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
831 Archäopteryx - Archelaus (Feldherr) nische Abteilung" vertreten. An Stelle der in Berlin herausgegebenen "Archäologischen Zeitung" und der in Rom erschienenen "Monumenti inediti pubblicati dall' istituto di correspondenza archeologica
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0374, von Meunier bis Meyerheim Öffnen
. Meyer , 1) Edgar , ein in Düsseldorf ausgebildeter Landschaftsmaler aus Tirol, der sich durch seine 1878 in Wien ausgestellten architektoni schen und landschaftlichen Veduten (60
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0572, Meyer Öffnen
als unausführbar. Vgl. Meyers Bericht in »Petermanns Mitteilungen« 1890, Heft 1. '"22) August Friedrich, unterd'em Namen Friedrich Brunos d bekannter Schriftsteller und Dichter, geb. 19. Nov. 1811 zu Pyritzin Pommern, war nacheinander Lehrer in Berlin", Stettin
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0854, von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker) bis Mezöhegyes Öffnen
852 Meyer von Knonau (Gerold, Historiker) - Mezöhegyes ebd. 1842-40) sowie die "Erdkunde der schweiz. Eidgenossenschaft" (2. Aufl., 2 Bde., Zür. 1838-39). Meyer von Knonau, Gerold, Sohn des vorigen, Historiker, geb. 5. Aug. 1843
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0930, von Kolbach bis Kolben Öffnen
Scheitel herabgekämmt und über der Stirn von Schläfe zu Schläfe und im Nacken von Ohr zu Ohr in gerader Linie abgeschnitten. Kolbe, 1) Karl Wilhelm, Radierer und Schriftsteller, geb. 20. Nov. 1757 zu Berlin, wurde Lehrer am Philanthropin in Dessau, dann
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0460, Wechsel (Formvorschriften) Öffnen
Bestandteilen, folgende Form: ^[Liste] Leipzig, den 1. Juli 1889. Am 1. Oktober 1889 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an Herrn A. Meyer in Berlin tausend Mark. Müller u. Komp. Herren Schulze u. Komp. in Dresden. Regelmäßig wird allerdings noch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
") und einige jüngere gehalten, ein bescheidenes Dasein gefristet, bis auch sie durch Berufung von auswärtigen Gelehrten, wie Julius Meyer, W. Bode ("Frans Hals und seine Schule", "Italienische Porträtskulpturen des Berliner Museums", "A. Brouwer", "Studien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Beverleu Tucker Siobenbergeu, Hans v. - Johannes Kreutzer, Köln Sieg, Friedr. - Siegfried Kai'er, Dresden Sleyfried, Gerhard - Karl Weitbrecht, Zür!ch>Hottn:g<-n Ciegfried, Heinr. - Heinrich Steinitz, Berlin Sieymen -"Siegbert Meyer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0572, Meyer (Joseph) Öffnen
572 Meyer (Joseph). Charakteristik an, daß er in der Darstellung einer holländischen Wohnstube mit zwei Figuren in der Tracht des 17. Jahrh. (holländisches Genre, 1882) den besten niederländischen Genremalern gleichkam. Am meisten erinnert
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0306, von Deutsche Mathematikervereinigung bis Deutscher Patriotenbund Öffnen
. Meyer, "Jenatsch". Franzos, "Aus Halbasien". Grün und Freiligrath †. 1877. Spielhagen, "Sturmflut". Heyse, "Elfriede". Jensen, "Nirwana". 1878. Baumbach, "Lieder eines fahrenden Gesellen". Gutzkow †. 1879. von Treitschke, "Deutsche Geschichte
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Wasserpuffer bis Wasserschöpfapparat Öffnen
. ^0ta. I^60ps)1cl. lü^i-oi. ^eaä.«, Bd.24); Pringsheim, Über die Dauerschwärmer des Wassernetzes( ^Monatsbericht der Berliner Akademie «1860); Rostafinski und Woronin, Über Lotr Mium ^lanuwtum (Botanische Zeitung« 1877); Klebs, Beiträge Zur Kenntnis
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Graf Mengerseu, Nheder iWestf.,, Vruno, Karl - Ios. Karl Schmidt, Olmütz Vrunold, Friedrich - A. F. Meyer, Ioachimsthal (Ukermart» Buch, M. v. - Frl. Margarete v. Buchölk, Lüdendorf Vllchllolz, Wilheimine - Julius Stinde, Berlin
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
. Schack); Alb. Zimmermann. Holländisches Altmännerhaus - Jordan (Berlin, N.-G.). Holländisches Ehepaar - Klaus Meyer (1882). Holländischer Hafen - A. Achenbach (Berlin, N.-G.). Holländische Strandkneipe - Jordan (1884). Hölle - Pietro und Ambrogio
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0571, Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) Öffnen
571 Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker). 2 Bde.; 2. Aufl. 1823). Vgl. "Zur Erinnerung an M.", Lebensskizze nebst Briefen (Braunschw. 1847). 10) Friedrich Johann Lorenz, Schriftsteller, geb. 22. Jan. 1760 zu Hamburg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0426, Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
. von I. Bekker in den Abhandlungen der Berliner Akademie 1829) nur Übersetzung eines nordfranzösischen Originals ist. Dem Sagenkreis von König Artus gehört an der "Roman de Jaufre" aus der Mitte des 13. Jahrh., gleichfalls von unbekanntem Verfasser
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0302, Deutsche Litteratur Öffnen
älterer Lyriker, C. Ford. Meyers ("Gedichte", 1882), Fr. Th. Wischers ("Lyrische Gänge", 1882), Hans Hopfens ("Gedichte", 1883) und Detlev von Liliencrons ("Adjutantenritte", 1883), entgegentrat. Von diesen ist C. F. Meyer (geb. 1825) unstreitig
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0605, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); Riedel (München, N. P.). Jugendbrunnen, der - Cranach d. ä. (Berlin, M.). Julia, die Heilige, am Kreuz - Gabriel Max (1867). Julius II., Papst - Raffael (Porträt, Florenz, Uffizien u. Palast Pitti). Junge Mutter, die - Meyer v. Bremen (1881
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0677, Privatposten Öffnen
, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe i. B., Köln, Magdeburg, Mainz, Straßburg i. E., Wiesbaden. Sie alle, mit Ausnahme des Berliner Unternehmens, fristen ein kümmerliches Dasein; eine Hauptem-Meyer» Konv. - Lenkon. 4 Aufl.. XVIi. Bd. natnnequellc vieler
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0803, Berlin (Verwaltung) Öffnen
801 Berlin (Verwaltung) dem vom alten Gebäude übernommenen Sandsteinfries von Schadow; das Generalpostgebäude (Reichspostamt), 1871-73 von Schwatlo erbaut, mit dem Reichspostmuseum (das Modelle der Verkehrsmittel aller Zeiten, Zeichnungen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0550, von Waldenburg bis Walther Öffnen
Schnorr im Saalbau zu München; das Tischgebet nach Defregger; Luther examiniert Kinder, nach Gustav König, und Bildnis Goethes, nach H. Meyer. Waldenburg , Friedr. Aug. Ed. Alfred von , Landschaftsmaler, geb. 17
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
Babenberger Fehde Bauernkrieg Befreiungskrieg, s. deutscher Befreiungskrieg Berliner Kongreß * Deutsche Farben * Deutscher Befreiungskrieg Deutsch-französ. Krieg von 1870/71 Dreißigerausschuß Dreißigjähriger Krieg Frankfurter Attentat Frankfurter
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
Hübner (1883). Rettung aus dem Schiffbruch - Jordan (Dresden, M., und Stuttgart, M.). Reuige Tochter, die - Meyer von Bremen (Bremen, Kunsthalle). Rheinisches Wirtshaus - Ad. Schrödter (Berlin, N.-G.). Rheinweinprobe - derselbe (ebendaselbst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0576, von Meyer von Knonau bis Meza Öffnen
576 Meyer von Knonau - Meza. Meyer von Knonau, 1) Ludwig, schweizer. Geschichtschreiber, geb. 12. Sept. 1769 zu Zürich, widmete sich in Halle philosophischen, geschichtlichen und juristischen Studien, bereiste mehrere Länder Europas, ward 1797
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0810, von Trautmann bis Trauung Öffnen
" (Nördling. 1869). Auch veröffentlichte T. eine Biographie Schwanthalers ("L. Schwanthalers Reliquien", Münch. 1858). 2) Moritz, Philolog, geb. 24. März 1847 zu Klöden in der Provinz Sachsen, studierte zu Halle und Berlin klassische Philologie und neuere
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Eckart bis Eckenberg Öffnen
die anonymen Schriften «Aus der Petersburger Gesellschaft» (5. Aufl., Lpz. 1880), «Rußland vor und nach dem Kriege» (2. Aufl., ebd. 1879), «Berlin und Petersburg» (2. Aufl., ebd. 1880), «Von Nikolaus Ⅰ. zu Alexander Ⅲ.» (2. Aufl., 1881), «Russ
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0331, Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Öffnen
Spitze standen 1825 Karl Chr. Horvath, Potsdam ; 1820 27 Dr. Friedr. Campe, Nürnberg; 1828/30 Karl Duncker, Berlin; 1831/33 Wilh. Ambr. Varth, Leipzig; 1834/37 Theod. Chr. Friedr. Enslin, Berlin; 1838/39 Joh. Chr. V. Mohr, Heidelberg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0646, von Hohlwurz bis Hojeda Öffnen
, Landschaftsmaler, geb. 1. Juli 1812 zu Neustrelitz in Mecklenburg, besuchte von 1828 bis 1831 die Akademie zu Berlin und trat dann in das Atelier des Professors Blechen. 1838 erschien sein erstes Bild: ein Klosterhof, auf der Berliner
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0271, von Lokomotivführerschulen bis Lokomotivtorpedo Öffnen
) Deutschland: Maschinenbau-Anstalt u. Eisengießerei A. Borsig, Berlin 1841 4434 früher 200, jetzt 60 Elsässische Maschinenbaugesellschaft, Mülhausen und Grafenstaden 1339 4600 100-120 Henschel & Sohn, Cassel 1848 4000 250-300 Maschinenfabrik
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Onyx Titian - Sarah Woodward. England Optic, Oliver - William Taylor Adams, Boston O'NeillY, Miles - Charles Graham Halpine, England Orion - I. Hammerton, England Orla. Karl v. d. - K. E. Wilh. Koch, Berlin Ornßha Orphem Ort. H
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0285, von Finow bis Finsteraarhorn Öffnen
angelegt, nachdem der frühere Bau von 1603 verschüttet worden war, ist für die Wasserverbindung zwischen Berlin und Stettin von der größten Wichtigkeit und deshalb mehrmals erweitert worden. Auch bezieht Berlin durch denselben einen großen Teil seiner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
archäologischen Untersuchungen Lessings wegen ihrer kritischen Methode an die Seite zu setzen sind. Goethe und neben ihm J. H. Meyer, K. A. Böttiger und Karl Fernow machten sich durch ihre Gelegenheits- und periodischen Schriften um die Verbreitung des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0558, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
die mit Pastellstiften gezeichneten, stark impressionistischen Winterlandschaften von Fritz Thaulow in Christiania unter technischen Gesichtspunkten besonders beachtenswert. Dagegen lieferten die Sonderausstellungen der deutschen Kunststädte Berlin, München
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0294, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) Öffnen
« im »Javabode« 1888, und L. v. Ende, »Die Baduwis auf Java« in den »Mitteilungen der Wiener anthropologischen Gesellschaft« 1889. A. B. Meyer, »Album von Celebes-Typen« (Dresd. 1889), enthält Abbildungen von Eingebornen, Chinesen, Mischlingen u. a
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0408, von Voltigieren bis Völuspá Öffnen
gesucht in seinen Darstellungen des Weideviehs, besonders Rindviehs. Seine Bilder finden sich außer in Dresden in fast allen größern Galerien Deutschlands. So: Menagerie (1835), Kühe an der Tränke (1868; beide in der Nationalgalerie zu Berlin); Kühe
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0989, von Tsoakhaub bis Tunis Öffnen
987 Tsoakhaub - Tunis Berlin" Meyer-Vodcschen "Beschreibenden Verzeichnisses der Gemäldegalerie" heraus (1891) und bearbeitet in dem Berliner Galeriewerk die Altniederländer. Er war neben I. Meyer
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0627, von Metzsch bis Meysenbug Öffnen
und Vundesratsbevollmächtigter und 1. Febr. 1891 Zum Minister des Innern, 1. April auch des Auswärtigen ernannt. Meyer, 1) Hans, Kupferstecher, geb. 26. Sept. 1846 zu Berlin, trat nach beendigtem Gymnasialkursus in das Atelier von E. Mandel, bei dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0356, von Stieda bis Stiehle Öffnen
Geheimrats S." (ebd. 1883). Stieda, Karl Wilh., Nationalökonom, geb. 1. April 1852 in Riga, studierte Volkswirtschaft und Statistik in Dorpat, Berlin, Paris und Straßburg, war 1875-76 Hilfsarbeiter im königlich preuß. Statistischen Bureau
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Weichardt, geb Henkel, Leipzig Lcnz, Ottobald -"Karl August Regel, Gotha Lra - Colonel Pemberton, England Leo I. K. Casey, England Lra, Andrö - Mad. Champseix, Paris Leo, August - Auguste Pulvermacher, Wieil Leo«ard, C. - Karl Löwe, Berlin t
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
^uHld Grifebach, Berlin Meyers Konv..^l.ilon. 4. Aufl.. XVIl. Bd. > Tante Adolphine - Frau Adolph. Breithaupl, Eharlottenbulq ! Tante Alice - Frau Mathilde v. Böttcher, Dorpat Taute An«'« - Anna Auguste Henr. Claußen, Itzehoe ! Tante
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0767, von Psychologische Gesellschaften bis Pumpen Öffnen
für Experimentalpsychologie zu Berlin. Daher haben sich 1891 beide Vereine zu einer Gesellschaft für psychologische Forschung zusammengethan, welche in Fortsetzung eines früher von der Berliner Sektion allein geführten Unternehmens eine Reihe von Schriften (redigiert
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0362, von Martin bis Masini Öffnen
der heil. Elisabeth. 1854 wurde er Zeichenlehrer am Sophienstift in Weimar und 1848 Mitglied der Akademie in Berlin. Martin , 1) Erdmann , Kupferstecher und Radierer, geb. 23. Juli
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0496, Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) Öffnen
in Verbindung mit dem Elfenbein (s. Goldelfenbeinkunst). Als Silberschmiede werden Mys, Mentor und Boethos genannt. Griechische Gold- und Silberarbeiten finden sich vornehmlich in der Eremitage zu Petersburg (aus Gräbern der Krim) und in Berlin (Fund
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
die Motive zu denjenigen seiner Bilder, die den größten Beifall gefunden heben. Es sind: Moltke in seinem Arbeitszimmer zu Versailles, Moltke vor Paris, die Kaiserproklamation in Versailles (1876, im königlichen Schloß zu Berlin; kleinere Wiederholung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0608, von Weiß bis Weissagung Öffnen
eindringende Sonnen- oder Tageslicht in ungeänderten Verhältnissen der farbigen Bestandteile wiedergiebt. Weiß, Bernhard, prot. Theolog, geb. 20. Juni 1827 zu Königsberg, studierte daselbst, in Halle und Berlin, habilitierte sich 1852 in Königsberg, wurde
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob Albrecht, Viel < >., Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid Free - Charl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0936, Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) Öffnen
steht an Fleiß und Gründlichkeit seiner Arbeiten hinter ihm nicht zurück. Ebenso sind Rosenbergs Reisen und Forschungen auf den Sundainseln und Molukken 1840-66 hervorzuheben. Seit 1857 ist auch F. Jagor aus Berlin in Ostasien, namentlich auf den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
, Rothschild, Macculloch etc.); für Geschichte außer den zahlreichen biographischen Lexika Bouillets "Dictionnaire d'histoire et de géographie", Herbsts "E. der neuern Geschichte" und mehrere Teile in "Meyers Fach-Lexika"; für Kulturgeschichte Götzingers
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
, Professor in Kiel, ein Bahnbrecher in Deutschland v. Sckell in München, der im dortigen Englischen Garten und in Nymphenburg Musteranlagen geschaffen, ein Meister erster Ordnung Lenné, der mit seinem Schüler und Gehilfen G. Meyer Charlottenhof
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0316, von Jungfer im Grünen bis Junghans Öffnen
. Die J. ist der am frühsten von den Berner Alpen bekannt gewordene Berg und wurde zuerst 3. Aug. 1811 von den Gebrüdern Rudolf und Hieronymus Meyer von Aarau wie 3. Sept. 1812 von Gottlieb Meyer erstiegen. Spätere Expeditionen durch Agassiz, Desor
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0040, von Negotium bis Negruzzi Öffnen
Zweig als Papua (s. d.). Dies ist die Klassifizierung Sempers, A. B. Meyers, Micklucho-Maclays, Ratzels, wogegen Wallace, Quatrefages und Virchow die N. für eine von der Papuarasse ganz verschiedene Menschenvarietät halten, da die N. gegenüber den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0617, Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) Öffnen
(nordamerikanische Odontornithen), H. v. Meyer (Wirbeltiere), Neumayr (Ammoniten), Oppel (Juraformation), Owen (Wirbeltiere), Quenstedt (Juraammoniten), Römer (silurische Versteinerungen), Sandberger (Tertiär- und Süßwasserkonchylien), Waagen (Juraammoniten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0475, Schiller (1781-1784) Öffnen
brachten Enttäuschungen. Die Mannheimer Schauspieler, der Regisseur Meyer, Beil, Böck u. a., mißbilligten Schillers Entschluß, nur Iffland beurteilte denselben günstiger. Dalberg war abwesend, er weilte als Festgast in Stuttgart. Von dort liefen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0362, von Wall bis Wallace Öffnen
. A. B. Meyer, Charles Darwin und W. (Erlang. 1870). 3) Sir Donald Mackenzie, engl. Schriftsteller, geb. 11. Nov. 1841 zu Paisley in Schottland, studierte zu Glasgow und Edinburg, widmete sich in Edinburg, Paris, Berlin und Heidelberg dem Studium
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0886, von Hauser (Miska) bis Hausfideikommiß Öffnen
884 Hauser (Miska) - Hausfideikommiß Litteratur. I. Meyer, Authentische Mittei- lungen über Kaspar H. (Ansb. 1872); I. Hickel, Kaspar H. (hg. mit Anmerkungen von I. Meyer, ebd. 1881). Nur mit Vorsicht zu benutzen sind Donners Mitteilungen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0288, von Holbeck bis Holbein Öffnen
- spieler. Auf Veranlassung des Theaterdirektors Döbbelin betrat er sodann die Bühne, lebte darauf einige Zeit in Berlin und nahm 1799 ein Engage- ment bei dem konigl. Hoftheater. Seine Versuche in der Oper fanden Beifall, im Schaufpiel aber
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0797, von Seelöß bis Seemannschaft Öffnen
mit dem väterlichen Geschäft ver- einigt wurde. Der Verlag, fpcciell der Kunstgeschichte, der Architektur und dem Kunsthandwerk gewidmet, umfaßt Werke von W. Lübke, Alfr. Woltmann und K. Woermann ("Geschichte der Malerei"), Iul. Meyer, Jak
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0100, von Handelssteuern bis Handelsverträge Öffnen
, die nächste vorzubereiten und darf in dringenden Fällen auch selbständig handeln. Dem Präsidium, welches seinen Sitz in Berlin hat, steht als litterarischer Beistand ein Generalsekretär zur Seite (bis 1864 Arnd, bis 1870 Maron, von da an Al. Meyer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0825, von Moser bis Möser Öffnen
. Leipz. 1784-90, 12 Bde.); "Neues patriotisches Archiv" (Mannh. 1792-94, 2 Bde.); "Luthers Fürstenspiegel" (neue Ausg. von Meyer, Frankf. 1834). Sein Leben beschrieben A. Baumstark (Stuttg. 1846) und Ledderhose (Heidelb. 1871). 3) Gustav
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0357, von Freytag bis Friedrich Öffnen
«(das. 1889), welchemchrere Gegenschriften (von Delbrück, Schrader u. a.) hervorrief. "Fnck, Otto, Schulmann, geb. 21. März 1832 zu Schmetzdorf (Kreis Jerichow), studierte in Berlin und Halle Philologie, unternahm dann von Konstantinopel aus, wo
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0533, von Liebermann bis Liliencron Öffnen
. ^üicbermann, Max, Maler, geb. 1849 zu Berlin, studierte seit 1868 auf der dortigen Universität, widmete sich aber im folgenden Jahr der Malerei in Weimar, wo er sich der naturalistischen Richtung der dortigen Schule anschloß. Schon in seinem ersten Bilde
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0254, von Chodov bis Chodzko (Ignacy) Öffnen
Ayrer nach Berlin, in welchem er auch nach Vollendung seiner Lehrzeit bis 1754 verblieb. Seine freie Zeit benutzte C. zum Zeichnen nach der Natur oder zum Kopieren von Kupferstichen. Nachdem er die Handlung verlassen, fing er an, selbständig zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0465, von Koch (Konrad) bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) Öffnen
Reichsbankdirek- toriums, geb. 15. Sept. 1834 zu Cottbus, studierte in Berlin die Rechte, wurde 1858 Gerichtsassessor und 1862 Stadt- und Kreisrichter zu Danzig. Schon hier lenkten sich seine Studien hauptsächlich aus Han- delsrecht
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0883, von Rechtspartei bis Reichseisenbahnen Öffnen
; Vorsitzender ist Amtsrichter Dr. Meyer in Berlin. Seit 1895 erscheint ein Jahrbuch der Vereinigung. Es soll allmählich in jedem Kulturland eine Landesgruppe organisiert werden. Die «Zeitschrift für vergleichende R.», hg. von Bernhöft, Cohn und Köhler
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0157, Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) Öffnen
in der religiösen Kunst am Rhein Ph. Veit, lange Zeit hindurch Vorstand der Kunstschule des Städelschen Instituts zu Frankfurt, den meisten Einfluß, welcher sich besonders in Ed. Steinle (1810 bis 1886) darstellt. In Berlin behauptete lange Zeit
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0437, von Heyst bis Hindersin Öffnen
in Braunschweig stehenden Truppen übernahm, 1885 Generalleutnant und Kommandeur der 15. Division Meyers Konv.'Velilon. 4. Aufl., XVII. Bd. in Köln und 1888 kommandierender General des 5. Armeekorps in Posen. 1888 war er Mitglied der Kommission
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0529, von Droguistenfachschulen bis Drohung Öffnen
527 Droguistenfachschulen - Drohung unterworfen (Verordnung vom 27. Jan. 1890). Die Hauptplätze für den Großhandel mit D. sind in Deutschland neben den Seestädten: Berlin, Dresden (Gehe & Co.), Leipzig, Darmstadt, Stuttgart und Mannheim. - Vgl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0673, Geheimmittel Öffnen
. Balsam, Berliner, von Böhm, gegen Wunden aller Art, Flechten, Geschwüre und Frostbeulen, ist ein gewöhnliches, mit Chlorcalcium start verunreinigtes Glycerin; Preisv des Fläschchens 1 M. 50 Pf., Wert 15 Pf. Bandwurmmittel von Bloch, ist ein sehr
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0114, von Heß (Joh. Jak.) bis Heß (Peter von) Öffnen
des Starn- bergersees darstellend, eines seiner besten Werke. Die Nationalgalerie zu Berlin besitzt von ihm eine Viehweide. H. starb 16. Nov. 1874 zu Reichenhall. Heß, Karl Adolf, Tiermaler und Kupferstecher, geb. 1769 zu Dresden, bildete sich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0066, Leipzig (Stadt) Öffnen
seines Bestehens 1833-82, Lpz. 1883.) Mehrere der Leipziger Verlagsgeschäfte gehören zu den bedeutendsten und namhaftesten Deutschlands; so K. Baedeker, das Bibliographische Institut Meyer, Breitkopf & Härtel, F. A. Brockhaus, Duncker
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0373, von Preller (Friedr., Sohn) bis Prenzlau Öffnen
- chen drei sich im Museum zu Weimar, Norwegische Brandung (1850) in der Dresdener Galerie, Norwe- gische Küste (1853) in der Berliner Nationalgalerie, die meisten aber als Geschenke der Großherzogin Ma- ria Paulowna in Ruhland befinden. 1854
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0738, von Reimchroniken bis Reims Öffnen
, Köln 1834), die um 1290 verfaßte "Livländ. Neim- chronik" (hg. von L. Meyer, Paderb. 1876), die ausgezeichnete "Osterr. Neimchronik" von Ottokar von Steier, gewöhnlich falfch von Dorneck genannt (hg. von Seemüller im 5. Bande der "Teutschen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0151, von Lichtdruckschnellpresse bis Lichtenberg (Dorf) Öffnen
die Präparation mit der ersten Leimschicht durch einen Überzug von Wasserglas, welche sich in viel kürzerer Zeit herstellen läßt; Husnik u. a. machten sich um die Vervollkommnung des L. verdient. Brauneck und Meyer in Mainz führten die Schnellpresse
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0446, von Forstkalender bis Forstrecht Öffnen
gegenwärtig ein Forst- und Jagdkalender von Judeich und Behm (Berlin). Forstkamm (Schmiedeberger Kamm), ein Zweig des Riesengebirges, der sich östlich von der Schneekoppe gegen Liebau hinzieht und 1219 m Höhe erreicht. Forstkassenbeamte, s. Forstverwaltung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0577, von Tell el Kebir bis Tellereisen Öffnen
der Schweizer Eidgenossenschaft (deutsch, 2. Aufl., Aarau 1873); Hungerbühler, Étude critique sur les traditions relatives aux origines de la Confédération suisse (Genf 1869); Meyer v. Knonau, Die Sage von der Befreiung der Waldstätte (Basel 1873); Rochholz, T
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0336, von Futterbereitung bis Gallée Öffnen
(Rübenschnitzeltrocknungsapparat, Patent Büttner u. Meyer, Ürdingen a. Rh.; Biertrebertrockenapparat, Patent Hencke, von Hattingen u. Weerth in Leipzig; Schlempetrocknungsapparat von Eduard Theisen in Leipzig-Lindenau etc.). Zur Konservierung von Grünfutter
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1032, Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band Öffnen
Stadtbahnen in London, Berlin, New York (Pläne etc.), Fig. 1-4 873-882 Straßenbahn, Fig. 1-4 894 Strommesser, Fig. 1-3 896-897 Tiefseethermometer, Fig. 1 - 5 912-913 Transformatoren, Fig. 1 - 3 920 Troja-Hissarlik (Plan), Fig. 1-3 926-927 Ventil
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0531, von Briefkarte bis Briefkopierpresse Öffnen
Berühmtheit gelangt. Bei der Invasion Berlins durch die Franzosen (1806) wurden von dem Generalintendanten Napoleons, Bignon, täglich 2000 Briefe geöffnet. Über Brieferbrechungen in England klagt Swift in den Briefen an seinen Freund Pope. - Zum deutschen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0289, von Holbeinstich bis Holberg Öffnen
; im Museum zu Berlin). Nachdem er dann 1533 das berühmte "Gesandten- bild" (neuerdings als die Bildnisse des Jean de Dinteville, franz. Gesandten in London, und seines Freundes, des Dichters Nicolas Bourbon, erkannt; ehedem in Longford Castle, seit
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0760, von Reliefkarten bis Reliefperspektive Öffnen
Kunst nutzbar zu machen, indem man auch Landkarten und Städte- pläne en reiiet' druckte. Vauerkeller in Paris und Kummer in Berlin haben darin das meiste geleistet. Anwendung findet der R. auch bei Wertpapieren als Trockenstempel und beim
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831f, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
); Naturgeschichte der Insekten Deutschlands. Käfer, begonnen von Erichson, fortgesetzt von Schaum, Kraatz, Kiesenwetter u. a. m. (Berlin, von 1848 an); Erichson, Die Käfer der Mark Brandenburg (Bd. 1, Abteil. 1 u. 2, ebd. 1837-39; Taschenberg, Die Hymenopteren
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0153, Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert Öffnen
Brennmaterialien und ihr Heizwert. Von Dr. Albert Neuburger, Berlin (Nachdruck verboten.) Der Winter naht und die Frage: "Mit was wollen wir heizen?" wird wieder aktuell, und verursacht so manches Kopfzerbrechen. Der eine hat mit diesem, der andere