Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gewerbeschulen und Technische Hochschulen hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0656, von Technikum bis Technischer Ausdruck Öffnen
654 Technikum - Technischer Ausdruck vorgebildet sind, im Gegensatz zum Ingenieur (s. d.), der an einer Technischen Hochschule (s. d.) studiert hat. Alle technischen Thätigkeiten sind auf folgende Hauptziele gerichtet: 1) auf die Gewinnung
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0212, von Polytechnikum bis Polytrichum Öffnen
, und die polytechnischen Journale oder Gewerbezeitungen besprechen alle neuen Erfindungen und Verbesserungen. Polytechnikum (griech.), älterer Name der technischen Hochschulen ("polytechnischen Schulen"), der auch durch diese neuere amtliche
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0554, von Teb, El bis Technische Hochschulen Öffnen
554 Teb, El - Technische Hochschulen. alten Stadt (zur Zeit Strabons nach Capua der bedeutendste Binnenort Kampaniens), ein Gymnasium, eine technische Schule, eine Mineralquelle, Öl- und Getreidehandel und (1881) 4969 Einw. Teb, El, Oase
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0985, von Gewerbeordnung bis Gewerbeschulen Öffnen
technische Bildung zu gewähren, teils sür das ge- nannte Berliner Gewerbe-Institut vorzubereiten, ein Zustand, der in der Reorganisation der G. von 1850 zum Ausdruck gelangte. Indem dann die Berliner Anstalt sich mehr und mehr zur Hochschule ent
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0657, von Technische Reichsanstalt bis Technisches Unterrichtswesen Öffnen
oder einer Oberrealschule, vierjähriges Studium auf einer Technischen Hochschule und dreijährige praktische Ausbildung. Letztere wird im allgemeinen nach der Studienzeit, nur bei Maschineningenieuren teilweise vor derselben gewonnen. Die Prüfung wird vor
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0658, von Technische Truppen bis Technologie Öffnen
656 Technische Truppen - Technologie zögert wurde, schuf die Schulen, aus denen dann unter dem Einflusse der Entwicklung des Eisenbahnwesens und des Aufschwungs der exakten Wissenschaften die jetzigen Technischen Hochschulen (s. d
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0977, von Gewerbeakademie bis Gewerbefreiheit Öffnen
mit der Bauakademie (s. Bauschulen) zur Technischen Hochschule vereinigt wurde. (S. Gewerbeschulen.) – Vgl. Die technische Hochschule zu Berlin (Berl. 1886). Gewerbeaufsichtsbeamte. Die Aufsicht über Ausführung und Innehaltung der zur Fürsorge der gewerblichen
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0726, Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) Öffnen
in erster Linie die 11 Universitäten, in Österreich: Czernowitz, Graz, Innsbruck, Krakau, Lemberg. Prag (eine deutsche und eine czechische), Wien; in Ungarn: Agram, Budapest und Klausenburg. Technische Hochschulen giebt es in Wien (eine der ältesten
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0488, Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) Öffnen
zu Prag (1882). Insgesamt zählten die österreichischen Universitäten 1885: 1029 Lehrende (davon in Wien 326, Prag 264) und 12,069 Studierende (Wien 5122, Prag 3050). Technische Hochschulen gibt es 6, nämlich in Wien, Prag (2, eine deutsche
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0468, Stuttgart Öffnen
, des Landjägerkorps, der evang. Feldpropstei und eines Bezirkskommandos. Unterrichts- und Bildungswesen. Die königl. Technische Hochschule ist 1829 als Gewerbeschule im Anschluß an die 1818 durch Abtrennung einer Anzahl Klassen vom Gymnasium
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0563, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) Öffnen
547 Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland). gegenüber: die königlichen Kunstakademien in Berlin, Düsseldorf, Kassel und Königsberg, die technischen Hochschulen in Aachen, Berlin und Hannover, die Kunstschule und die Unterrichtsanstalt
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0472, Braunschweig (Stadt) Öffnen
, eines Eisenbahnbetriebsamtes (306,64 km Bahnlinien der königl. preuß. Eisenbahndirektion Magdeburg, eines Hauptsteuer- und eines Zollamtes und des Kommandos der 40. Infanteriebrigade. Schul- und Bildungswesen. Die Technische Hochschule (Carolo-Wilhelmina), 1745 vom
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0105, von Unteroffiziervorschulen bis Untersalpetrige Säure Öffnen
, Sonntagsschulen; auch der Artikel Deutsche Schulen im Auslande; über Fachbildung die Artikel: Technisches Unterrichtswesen, Fachschulen, Technische Hochschule, Polytechnische Schule (zu Paris), Gewerbeschulen, Industrieschulen, Staatsgewerbeschulen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0296, von Gewerbelegitimationskarten bis Gewerbeschulen Öffnen
, 1820 zur Gründung des königlichen technischen Instituts zu Berlin, eröffnet 1. Nov. 1821, seit 1827 Gewerbeinstitut, seit 1866 Gewerbeakademie, seit 1879 mit der Bauakademie zur technischen Hochschule vereinigt, anregte. Die Unterklasse des
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0513, von Fachsystem bis Fachvereine Öffnen
verschiedcuttichen Reorganisationen unterworfen und sind ebenfalls vorwärts gegangen. Unsere deutschen Technischen Hochschulen ent- stammen dem Anfange dieses Jahrhunderts (Prag 1806, Wien 1815/Berlin 1820, Dresden 1828 u. s. w.). Nachdem dieselben
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0374, Stockholm Öffnen
. Die Volksschulen sind gut ausgestattet und zählten (1895) 614 Lehrer und Lehrerinnen und 24 084 Schüler. Von Fachschulen sind zu nennen: die Technische Hochschule (332 Hörer, 33 Docenten), eine größere technische Schule (Gewerbeschule), die Kriegsschule
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0592, Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) Öffnen
, Bibliothek von 210,000 Bänden nebst vielen Manuskripten (hauptsächlich Hungarica), Buchdruckerei (in Ösen) etc. Zu den Hochschulen gehört außerdem das Josephs-Polytechnikum, welches sich aus der 1846 eröffneten Gewerbeschule in Ofen entwickelte, 1856
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0808, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
Sammlung von Altertümern aller Art, wichtig für die Kulturgeschichte der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Das Beuth-Schinkel- und Architekturmuseum (in der Technischen Hochschule) enthält den künstlerischen Nachlaß
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0516, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
- und Bildungswesen. Die Technische Hochschule, 1828 als "Technische Bildungsanstalt" gegründet, 1871 in eine Hochschule mit dem Namen "Königl. Polytechnikum" verwandelt, seit Ostern 1890 amtlich "Königl. sächs. Technische Hochschule", zerfällt
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0078, Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) Öffnen
Handelslehranstalten. Seit der Ausstellung von 1878 macht sich eine lebhafte Bewegung zu Gunsten der Umgestaltung des technischen Unterrichts bemerkbar. Es bestehen neben den Hochschulen (École polytechnique, École nationale des ponts et chaussées, École centrale
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0544, von Baurat bis Bausch und Bogen Öffnen
Abhandlungen in Fachzeitschriften veröffentlichte B.: "Indikator-Versuche an Lokomotiven" (Lpz. 1869), "Elemente der graphischen Statik" (Münch. 1871; 2. Aufl. 1880); "Mitteilungen aus dem mechan.-technischen Laboratorium der Technischen Hochschule in München
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0820, Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) Öffnen
im Wintersemester 1884/85 auf 2073 Lehrer (davon 976 ordentliche Professoren) und 27,637 Zuhörer. Weiteres s. Universitäten. Der Ausbildung in den Bauwissenschaften dienen 9 technische Hochschulen: die technische Hochschule in Berlin
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0815, Darmstadt Öffnen
- und 25. Kavalleriebrigade. In D. haben Preußen und Großbritannien Gesandtschaften. Schul- und Bildungswesen. Die Technische Hochschule ist aus der frühern Gewerbeschule hervorgegangen; sie zählte (Wintersemester 1892/93) 24 Professoren, 28 andere
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0512, von Fachingen bis Fachschulen Öffnen
sich F. verschiedener ^tufe unter gemeinsamer Leitung vereinigt. (Vgl. Gewerbeschulen.) Die oberste Stufe der F. bilden die Tc ch n i - schen Hochschulen (s. d.) und die meisten der als Akademien bezeichneten Lehranstalten (Bergakade- mie
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Fächerförmige Schichtenstellung bis Fachschulen Öffnen
und den technischen Hochschulen gedacht. Wie jene unmittelbar für die niedern Stufen der Praxis und diese für die höchsten technischen Stellungen, so sollen die F. mittlere technische Beamte, wie Betriebsaufseher, Fabrikleiter etc., vorbilden
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0693, Schweden (Zeitungswesen) Öffnen
haben Stockholm und Göteborg freie (Privat-)Hochschulen. Außer den landwirtschaftlichen Anstalten und den Militärschulen sind noch als Specialschulen zu nennen: die Technische Hochschule, die Gewerbeschule, das Forstinstitut in Stockholm
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0520, Frankreich (Nationalcharakter) Öffnen
mit teilweise fakultativen Kursen umfaßt, macht Fortschritte. Zur Ausbildung des Lehrpersonals wurde eine Anstalt in Sèvres errichtet. 1883 bestanden 2 Mädchenlyceen und 3 Kollegien. Hochschulen sind in F. die Fakultäten, von denen es 5 Kategorien
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0300, von Oberrad bis Oberrechnungskammer Öffnen
Sprachen unmittelbar für die technischen Hochschulen vorzubereiten. Eigentlich ist die Oberrealschule nur der obere Teil (drei Jahresklassen) einer vollständigen Realschule, deren Unterbau (vier Klassen) auch als Unterrealschule für sich bestehen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0296, von Steiner (Jakob) bis Steingut Öffnen
294 Steiner (Jakob) - Steingut in Wien. In der Praxis war S. beschäftigt bei der Tracierung des Donau-Oder-Kanals und bei der Österr. Nordwestbahn. Dann wurde er Assistent und später Privatdocent an der Technischen Hochschule zu Wien
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0141, Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) Öffnen
die Hochschule für Musik in Dresden (s. d.), das Landwirtschaftliche Institut der Universität Leipzig, die Technischen Staatslehranstalten zu Chemnitz (s. d.), das königl. Stenographische Institut in Dresden, das Konservatorium für Musik
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0041, von Lehrwerkstätten bis Leibeigenschaft Öffnen
produzierende Werkstätten. Die Verbindung der bayr. Industrieschulen (Vorschulen für die technische Hochschule) mit L. soll den Schülern die praktische Lehrzeit ersparen. Gute Erfahrungen sind mit den L. bei den niedern technischen Schulen, besonders bei
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0703, Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) Öffnen
, eine technische Hochschule (in Stockholm), die Chalmersche Gewerbeschule in Gotenburg sowie technische und Gewerbeschulen (in mehreren Städten). Bibliotheken finden sich bei den beiden Universitäten, in Stockholm und bei den höhern Schulen; jetzt gibt es auch
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0544, Karlsruhe Öffnen
und Kunststätten besitzt K. eine technische Hochschule, eine Kunstschule, ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine Real-, eine Kunstgewerbe-, eine Baugewerk-, eine Handels- und eine Gewerbeschule, 2 Lehrer- und ein Lehrerinnenseminar, eine Turnlehrerbildungsanstalt
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0588, von Industriepatronen bis Industriesystem Öffnen
Hochschule dienen. Sie schließen ihren zwei- jährigen Kursus an den der Realschulen an. Sie besitzen eine mechan.-technische, eine chem.-technische und eine bautechnische Abteilung, die Münchener noch eine Handelsabteilung und seit 1877 als Neben
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Entlassungsschein bis Entlebuch Öffnen
; bei der philosophischen Fakultät: Gymnasium, Realgymnasium) oder der technischen Hochschule (Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule) oder zum einjährig-freiwilligen Dienst im Heer und auf der Flotte berechtigt. Das Reifezeugnis
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0679, Lemberg (Geschichte) Öffnen
. die "Stadt der Mönche" nannte. Von weltlichen Gebäuden sind zu erwähnen: das Landtagsgebäude, die technische Hochschule, das Statthaltereigebäude, das ehemalige Jesuitenkollegium (zu Amtszwecken verwendet), das neue Gerichtsgebäude, das allgemeine
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0465, Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) Öffnen
. Das Schul- und Bildungswesen des Landes steht auf einer hohen Stufe. Die Leitung und Beaufsichtigung der staatlichen höhern Unterrichtsanstalten - mit Ausnahme der technischen Hochschule in B., die dem Staatsministerium unmittelbar unterstellt
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0339, Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) Öffnen
. und Fachschulen, die einander so nahe berühren und so vielfach ineinander übergehen, zu einem Ganzen zusammenzufassen und unter eine einheitlich geleitete Ministerialabteilung zu stellen, in der die technischen Hochschulen und Oberrealschulen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0297, von Gewerbestatistik bis Gewerbesteuer Öffnen
Ordnung ohne Latein, als welche sie 1882 die Bezeichnung Oberrealschulen (s. d.) annahmen. Von dem ursprünglichen Kern der G. blieben nur an einigen dieser Anstalten sogen. technische Fachklassen übrig, die sich mit zwei Jahresstufen an
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1035, von Skythen bis Slavici Öffnen
der theoretischen Maschinenlehre und Elektrotechnik, seit 1884 auch Direktor des elektrotechnischen Laboratoriums an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg, deren Rektor er 1894‒95 war. S. ist außerdem Mitglied der Akademie des Bauwesens, der königl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0263, Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung) Öffnen
Kultus und Unterrichts, dem die beiden Universitäten Heidelberg (1894/95: 1028 Hörer) und Freiburg (1894/95: 1136 Hörer) und die Technische Hochschule in Karlsruhe (Winter 1894: 878 Hörer) sowie die Kunstschule dort unterstellt sind, während für Volks
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0483, Galizien Öffnen
in Krakau, Universitäten zu Lemberg (ohne mediz. Fakultät; 1891TTTTT: TTTTT immatrikulierte Hörer) und Krakau (gegründet TTTTT, TTTTT immatrikulierte Hörer), und in Leinberg auch eine k. k. Technische Hochschule (170 Studenten), sämtlich mit poln
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0464b, Register zur Karte 'Stuttgart'. Öffnen
. Straßenbahndepot. A. B4. Strohbergstr. B4. Synagoge. C2. Tannenstr. A3. 4. Technische Hochschule. D1. 2. Thorstr. C3. Tierärztliche Hochschule. F2. Tübinger Platz. B3. ---- Str. B. C3. 4. ---- Thor. B3. Tulpenstr. A. B4. Tunnel (unter dem Hasenberg
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0832, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
(1894 bez. 1893) 8 und 3 Universitäten mit 14193 und 4639 Hörern, 6 und 1 technische Hochschulen mit 2346 und 810 Hörern, 1 Hochschule für Bodenkultur, 2 und 4 Bergakademien, 3 und 4 Kunstschulen, 45 und 53 theol. Lehranstalten und 10 Rechtsakademien
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0940, von Heer der Seligmacher bis Heereskrankheiten Öffnen
Bruder eine Fabrik von Stearinlichten in Hamburg an, mit der er später die Fabrikation von Seife und Walratlichten verband; 1831 wurde er Lehrer der Chemie an der höhern Gewerbeschule (jetzt Technischen Hochschule) in Hannover. Er starb 2. Mai 1885
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0679, von Kraken bis Krakusen Öffnen
Matejkos Leitung, ein fürstbischöfl. Seminar, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungs- anstalt, drei Obergymnasien, eine Realschule, eine technische Gewerbeschule, eine Handelsschule und eine höhere Anstalt für Fraucnbildung; eine Litterarische
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0090, Rußland (Zeitungswesen) Öffnen
Musik-, 3 Theater- und musikalisch-dramatische, 1 Opernschule, 1 kaiserl. Kunstakademie mit Kunstschule, 8 Zeichenschulen und Zeichenklassen, 1 elektrotechnisches Institut, 56 technische und Gewerbeschulen, 16 Schulen für Obst-, Gartenbau und Bienenzucht
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0047, Centralverwaltung Öffnen
. einem vollständigen Pergamentexemplar der 42zeiligen Gutenbergbibel) und andere technisch und historisch interessante Werke. Neuere Werke und Kunstblätter wurden von den Verlegern gespendet. Die fortwährend steigende Blattsammlung umfaßt unter anderm etwa
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0316, von Ederkopf bis Edfu Öffnen
. Sein handschriftlicher Nachlaß ist im Besitz des ungarischen Nationalmuseums zu Pest. 2) Joseph Maria, Photochemiker, geb. 6. März 1855 zu Krems a. d. Donau, studierte 1871-75 in Wien, habilitierte sich 1880 an der technischen Hochschule für Photochemie
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0295, von Gewerbehallen bis Gewerbekrankheiten Öffnen
, was das ganze Land bietet, vor Augen zu führen. Gewerbeinstitut zu Berlin, s. Gewerbeschulen und Technische Hochschulen. Gewerbekammern sind durch Wahl aus den Kreisen von Gewerbtreibenden hervorgegangene Organe derselben, deren Aufgabe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0131, Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) Öffnen
, 7 Progymnasien, 12 Realgymnasien, 12 Realprogymnasien, 3 höhere Bürgerschulen, 11 Schullehrerseminare, eine technische Hochschule, eine Forstakademie (Münden), eine Bergakademie (Klausthal), eine Kriegsschule (Hannover), mehrere Navigations
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0330, von Heinzel bis Heise Öffnen
der Universität Gießen und wirkt seit 1870 als Professor des Brückenbaues und der höhern Baukonstruktionen an der technischen Hochschule zu Aachen. Er schrieb: "Die Brücken in Eisen" (Leipz. 1870); "Beitrag zur Begründung einer allgemeinen Theorie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0581, von Rapsdotter bis Raschi Öffnen
und (1876-78) das Ständehaus in Düsseldorf (italienische Renaissance). 1879 wurde er als Baurat und Professor an die Bauakademie (jetzt technische Hochschule) zu Berlin berufen. Von seinen spätern Bauschöpfungen sind das Reichspostgebäude in Braunschweig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0568, von Schmitz bis Schmuck Öffnen
Hochschule berufen wurde. 1887 ward er zum Historiographen für brandenburgische Geschichte ernannt. Seine in den "Preußischen Jahrbüchern", Hildebrands "Jahrbüchern für Nationalökonomie", dem "Jahrbuch für Gesetzgebung etc." veröffentlichten Aufsätze
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0656, Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) Öffnen
und technische Hochschulen, Landwirtschaftsschulen, landwirtschaftliche Akademien, Navigationsschulen, Kadetten- und Kriegsschulen etc. Ihrethalben muß auf die einzelnen Artikel verwiesen werden, ebenso wegen der wechselnden Theorien, welche auf das S
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0340, von Stockhorn bis Stockport Öffnen
, eine technische Hochschule, eine Gewerbeschule, Navigationsschule, Veterinärschule, ein pharmazeutisches und ein Forstinstitut. Eine Universität ist in der Bildung begriffen. Von Kunstinstituten verdienen Erwähnung das Nationalmuseum, welches Sammlungen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0889, von Zeulenroda bis Zeus Öffnen
nach längerm Aufenthalt in Paris Mechanik an der Gewerbeschule in Chemnitz und an der Bergakademie in Freiberg und beteiligte sich an Weisbachs markscheiderischen Arbeiten und hydraulischen Untersuchungen. 1855 als Professor der Mechanik
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0827, von Weinwurm bis Weiß Öffnen
, studierte Mathematik und Physik an der technischen Hochschule daselbst, verzichtete aber nach Ablegung der ersten Staatsprüfung auf die Weiterver-^[folgende Seite]
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0090, Baden (Statistisches) Öffnen
, 29,813 Studenten und Schülern, insbesondere 2 Universitäten (Heidelberg, 1127 Studenten; Freiburg, 1161 Studenten), eine technische Hochschule (Karlsruhe, 414 Studenten), 14 Gymnasien, 2 Progymnasien, 2 Realgymnasien, ein Realprogymnasium, 6 Real-, 23
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1004, von Heinzen bis Heiratsbureau Öffnen
, 1864 außer- ord., 1868 ord. Profesfor der Van- und Ingenieur^ Wissenschaften an der Universität Gießen und ist seit 1870 Professor des Brückenbaues und der höhern Baukonstruktionen an der Technischen Hochschule zu Aachen. Von H.s litterar. Werken
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0015, von Turnikett bis Turpin Öffnen
) Akademischen Turnbund (A. T. B.), dem sich auch der älteste A. T. V. (zu Berlin) anreihte. Diesem Bunde gehören 19 Vereine an, die sich auch auf die Technischen Hochschulen erstrecken und rund 1100 Mitglieder zählen. Auch der Turnbund veranstaltet regelmäßige
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0602, von Weinheimer Senioren-Convent bis Weinlese Öffnen
Senioren-Convent ( W.S.C. ), dem Kösener S.C. -Verband nachgebildete Vereinigung von Korps auf den Technischen Hochschulen. Die Zusammenkünfte des W. S. finden Donnerstag und Freitag vor Pfingsten zu Weinheim statt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0489, von Wallner bis Wallot Öffnen
der Künste und an der Technischen Hochschule nach Dresden berufen.
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0489, Mähren (Kronland) Öffnen
unterhaltene, 230,4 km für Flöße, 33 km für Schiffe fahrbare Wasserstraßen und 1685,2 km Eisenbahnen. Unterrichtswesen. 1894 bestanden 2 theol. Lehranstalten (Olmütz, Brünn), 1 deutsche technische Hochschule (Brünn) mit (1891) 185 Hörern, 22 (14 deutsche