Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Alte deutsche Mühle hat nach 2 Millisekunden 357 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Altdeutsch'?

Rang Fundstelle
6% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0848a, Mühlen Öffnen
0848a ^[Seitenzahl nicht im Original] Mühlen. Fig. 1. Aspirator oder Tarar. Fig. 2. Schälmaschine von Walworth u. Harrowby. Fig. 3. Alte deutsche Mühle. Fig. 4. Neuer Mahlgang. Fig. 5. Walzenstuhl, Vertikalschnitt. Fig. 6. Walzenstuhl
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0853, von Mühlenbruch bis Mühler Öffnen
853 Mühlenbruch - Mühler. Bechers, dessen Fuß von einer Mühle gebildet war (s. Abbildung, S. 852). Wenn man in die unterhalb der Mühle befindliche Röhre hineinblies, drehten sich sowohl die Flügel der Mühle als die Zeiger
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0734, Mehlfabrikation Öffnen
650 Dampf- und gegen 30 000 andere Mühlen. Neben diesen jetzt noch lebhaften Bestrebungen, die Mühlenkonstruktionen zu vervollkommnen, spielt in der Neuzeit auch die Verbesserung des Mahlverfahrens eine wesentliche Rolle. Nach dem alten (deutschen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0769, von Windmonat bis Windmotoren Öffnen
. Anfangs wurden die Windräder, die als eine deutsche Erfindung gelten, nur zum Betrieb von Mahlmühlen verwendet, weshalb der Name Windmühle (s. d.) auf sämtliche W. übertragen wurde. Die älteste, jetzt noch gebräuchliche Form der W
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0852, von Mühlen (Geschichtliches) bis Mühlenbecher Öffnen
852 Mühlen (Geschichtliches) - Mühlenbecher. Die M. der Neuzeit zeichnen sich besonders noch dadurch aus, daß der Transport des Getreides zu den Reinigungsmaschinen, den Schälmaschinen und Spitzgängen, von diesen zu den Mahlgängen
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0348, von Meerzwiebel bis Mehl Öffnen
geht wie das Getreide selbst. Das M. ist als ein Halbfabrikat zu betrachten und dieses setzt Fabriken voraus; solche Fabriken sind in der That die neuzeitigen Kunstmühlen, die sich an Umfang und Leistungsfähigkeit zu den alten deutschen Mühlen ungefähr
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0049, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
) heißt: dieser Dietrich war ein Künstler und stellte in dem Vorwerk eine Mühle her, in der das Pulver (pag. 48) bereitet wird, das man zum Abfeuern der Mörser braucht. Oberhalb von dieser Mühle sind 2 Verschanzungen, die nicht weit von einander entfernt
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0733, von Mehemed Ali Pascha bis Mehlfabrikation Öffnen
scheint sich von alters her die deutsche Nation verdient gemacht zu haben, da in ältern Schriften des deutschen Mühlenbaues und der deutschen Müllerei mit Anerkennung gedacht wird. Mangelnder Verkehr und zünftige Schranken hatten die Müllerei
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0049, von Muhd bis Mühlenbeutelmaschinen Öffnen
, Bezirksgerichts, Steuer- und Forstamtes, hat (1890) 6692 rumän. und deutsche E., evang. Kirche (15. Jahrh.), eine der schönsten des Landes, ein evang. Untergymnasium; großes ärarisches Dampfsägewerk, Eisenwerk, Getreide- und Weinbau. Eine 1743
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0664, von Porzellan bis Schwefel Öffnen
ganzen Importes gemahlen wurden und nur ein Drittel auf die Häfen des Kontinents entfiel, mahlen heutzutage Bremer Mühlen mehr R. als Londoner und Liverpooler. Der in den Mühlen entstehende Abfall wird an die Baumwollenfabriken, Brauereien, Bäcker
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0325, von Lange bis Langer Öffnen
Gebet eingeschlafen, frische Blumen, alte Mühle in Greenwich (Connecticut), Jephthas Tochter, neapolitanische Fischerfamilie, Landung eines Marktschiffs in Capri, das Mädchen von Saragossa etc
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0855, von Mühlheim bis Muir Öffnen
(nicht leicht stumpf werden) und sich nicht merklich abnutzen, um das Mahlgut weder durch Steinpulver zu verunreinigen, noch die Farbe des Mehls zu beeinträchtigen. In den alten Mühlen behalf man sich mit Sandsteinen, wie sie möglichst nahe am Ort
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0710, von Lébeny bis Legierungen Öffnen
708 Lébeny - Legierungen Löbeny (spr. lehbenj), deutsch Leiden, Groß- Gemeinde im Stuhlbezirk Altenburg des ungar. Ko- nütats Wieselburg, an der Linie Budapest - Vruck a. d. Leitha (Station L.-Szent-Miklos) der Ungar. Staatsbahnen, hat
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0329, von Lubéron bis Lubliner Öffnen
. Das älteste Rechtsbuch ist nicht mehr vorhanden; von den erhaltenen stammt das älteste von 1235. Auf seiner Grundlage und der von Weistümern, die auf Anfragen anderer Städte erteilt wurden, verbreitete sich das L. R. in vielen andern deutschen Städten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0081, von Brausewetter bis Brend'amour Öffnen
, aus der Umgegend von Paris (alte Mühle von St. Ouen bei Paris, Park von Trianon) oder auch aus den deutschen Alpen entlehnte und sehr stimmungsvoll behandelte. Später ging er mehr zum ländlichen Genre und zum Porträt über, macht e in letzterm schon 1860
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0479, von Schmitzberger bis Schneider Öffnen
.: ein verlassenes Haus, aus dem Ilsethal im Harz, Köhlerhütten, Motiv aus Beilstein an der Mosel, alte Wassermühle in der Gegend von Bromberg, Mühlen im Jura etc. Schneider , 1
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0213, von Lira bis Lisch Öffnen
fort, jedoch vergebens; die Umfassung des rechten deutschen Flügels unterblieb auch an diesem Tage, doch nahm die Division Cremer, der eine Division des 18. Korps folgte, Chénebier, dessen Besatzung General Degenfeld über Frahier bis zur Mühle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0297, von Frettieren bis Freund (Herman Ernst) Öffnen
und hat (1890) 627s E., darunter 242 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Gewerbebank, Oberamts- sparkasse, Diakonisscnhaus (1891); Reste der ehe- maligen Befestigungen, alte evang. Stadtkirche im deutschen Renaissancestil, mit Taufstein
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0166, von Engelhardt bis Epinay Öffnen
160 Engelhardt - Epinay. bronzene Schiller-Statue daselbst, Amor den Löwen bändigend (im Besitz des deutschen Kaisers), Christus die Kinder segnend
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0172, von Fagerlin bis Fahrbach Öffnen
), die Fischerfamilie (1862), die Liebeserklärung, der Heiratsantrag, Unannehmlichkeiten eines Garçons (Nationalgallerie in Christiania), der abgewiesene Freier, das alte Ehepaar, Hoffnungslosigkeit u. a. 1865 wurde er Mitglied der Akademie in Stockholm und Hofmaler
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0345, von Lindlar bis Linnig Öffnen
Vegetation des Vordergrunds zu den kalten, starren Felsenmassen des Hochgebirges zu bringen. Zu seinen bessern Bildern gehören: die Jungfrau von der Wengernalp gesehen (1848), Mühle bei Meiringen (1852), der Lago Maggiore (1856), der Vierwaldstätter See (1857
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0427, von Pleysier bis Pohle Öffnen
bekannt machten und eine Menge ähnlicher Illustrationen zur Folge hatten, welche die Freude von jung und alt wurden und sich auch außerhalb Deutschlands einbürgerten. Es sind z. B.: die Kinderstube, Wie es im Haus geht nach dem Alphabet, Was willst
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0547, von Volz bis Waagen Öffnen
. Seine meistens deutschen Landschaften zeigen eine große Frische der Auffassung, Wärme des Gefühls und oft einen ernsten Charakter, z. B.: Sonntagsmorgen (1862), der Schäfer mit seiner Herde (1863), sturmbewegte Landschaft aus dem Lüneburgischen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0237, von Grado (in Spanien) bis Graf (Amt und Titel) Öffnen
Handlung ist von den alten Kirchenkomponisten vielfach zu kunstvollen Gesängen benutzt, die als Einlagen in der Messe verwendet wurden. – G. heißt auch ein die Sammlung derartiger Gesänge enthaltendes Buch. Graduate (spr. gräddjuĕt; deutsch Graduiert
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0834, von Wolsk bis Woltmann Öffnen
war W. der größte Förderer einer neuen Zeit, als Kirchenfürst einer der letzten Verteidiger der alten. – Vgl. Cavendish, The life and death of Cardinal W. (Lond. 1641; neue Ausg., ebd. 1885); Creighton, Cardinal W. (ebd. 1888); Brewer, Reign of Henry
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0346, von Vilm bis Vinadio Öffnen
Vorlesungen über die "Geschichte der deutschen Nationallitteratur" (Marb. 1845; 24. Aufl. 1894; fortgesetzt bis zur Gegenwart in einem Anhang von Adolf Stern) hervorzuheben. Kleinere Arbeiten von größtem Werte sind: "Deutsche Altertümer im Heliand" (Marb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0413, von Brettspiele bis Breve Öffnen
das alte deutsche Zabel), etwa 8-12 Zoll im Quadrat, gehört. Gewöhnlich besteht es aus zwei Brettern mit vorstehenden Rändern, so daß beide, aufeinander gelegt und durch ein Scharnier und einen Schloßhaken verbunden, einen hohlen Raum bilden, der zur
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0382, von Stola bis Stolberg (Grafengeschlecht) Öffnen
, eins der ältesten deutschen Grafenhäuser, das seit dem 11. Jahrh. urkundlich erwähnt wird. Als Stammland der Familie erscheint die Grafschaft Stolberg am Harz. Die Grafen wurden 1412 Reichsgrafen, hatten Sitz und Stimme auf der Wetterauischen Grafenbank
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0098, von Mahenge bis Mahl- und Schlachtsteuer Öffnen
darbrachte, insbesondere für das Angeld, welches in manchen Gegenden der Verlobten gegeben wird; auch s. v. w. Brautschatz, Hochzeitsgut. Mahlstatt (Mahlplatz, v. altd. mahal, "Gerichtsversammlung"), bei den alten Deutschen s. v. w
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0310, Fischerei (Ertrag) Öffnen
310 Fischerei (Ertrag). da sie in geschlossenen Gewässern verkümmern und im Lauf des ersten oder zweiten Lebensjahrs zum Meer ziehen müssen, von wo sie erst im geschlechtsreifen Alter zum Laichen in die Flüsse zurückkehren. In Amerika sind
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0093, von Pistolengold bis Pitcairn Öffnen
1833 Mitglied der erstern. Er starb 20. Aug. 1862 in Karlsbad. Von seinen sehr sauber nach Art der niederländischen Kabinettsmaler ausgeführten, meist humoristischen Genrebildern sind hervorzuheben: die Kegelbahn, der betrunkene Küfer und der alte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0162, von Niederlangenau bis Niederrheinischer Kreis Öffnen
, wonach sich jedermann an jedem Ort vorübergehend oder dauernd aufhalten kann, wo er eine eigne Wohnung oder ein Unterkommen sich zu verschaffen im stande ist. Das System der N. gilt jetzt für alle Angehörigen und für den ganzen Umfang des Deutschen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0127, von Goldäther bis Goldchloride Öffnen
(Landgericht Güstrow), hat (1890) 3010 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, alte Kirche, Synagoge, Stahlquelle und Badeanstalt, Bürger- und Gewerbeschule; Dampfsägewerke, Mühlen und Ziegelei. – Vgl. Becker, Nachrichten über das Stahlbad G. (Goldb
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0731, von Deuterogamie bis Deutsch-Brod Öffnen
Herzogtümer und Völker zu einem Reich vereinigt blieben, wurde dann das altdeutsche diutisc (latinisiert theodiscus) zum Volksnamen. Lange schwankte die Schreibweise zwischen deutsch und teutsch, das besonders im 17. Jahrh. im Gebrauch war; die ältere
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0811, Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) Öffnen
Surrogatverbrauch (gezahlte Steuer) 27 36993 M. 48 61545 M. 75 98538 M. Produktion 27 1939023 hl 48 1060001 hl 75 2999024 hl Die Berliner Mühlen haben (1891) 191000 t Roggen vermahlen. In B.Haben ihren Sitz die Berufsgenossenschaften
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0847, von Beute bis Beuteltiere Öffnen
847 Beute - Beuteltiere. Beutegeld. Vgl. Militärstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich, § 128 f.; Bluntschli, Das moderne Kriegsrecht (2. Aufl., Nördling. 1874); Derselbe, Das Beuterecht im Krieg (das. 1878); Grotius, De jure praedae (hrsg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0804, von Peeters bis Pegnitzorden Öffnen
Grabmälern des Grafen Wiprecht I. von Groitzsch und des 1813 in der Schlacht bei Lützen gefallenen Prinzen Karl von Hessen-Homburg, ein altes Rathaus, ein vom Grafen Wiprecht gegründetes Spital, ein Amtsgericht, starke Schuhmacherei, Filzwaren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0484, von Mahlmühle bis Mahlzeiten Öffnen
angebrachte Filter (beim Walzenstuhl c, beim Mahlgang k) absaugt. In den flach mahlenden Mühlen müssen oft auch Aufzüge und Sichter mit dergleichen Lüftungseinrichtungen versehen werden. Mahlmühle, s. Mühlen. Mahlschatz (lat. arrha sponsalitia), auch
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0397, Papier Öffnen
gegossen, später auf Drahtformen zu Bogen geschöpft wurde. Diese Papierblätter fielen freilich sehr ungleich und uneben aus, doch half man, wie die Papiermacher des Orients in alter Zeit und jetzt noch gethan, die Unebenheiten durch starkes Glätten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0367, von Viviers bis Vjosa Öffnen
universel de géographie moderne, ancienne et du moyen âge» (ebd. 1877 fg.). Viviers (spr. wiwĭeh), alte Stadt im Arrondissement Privas des franz. Depart. Ardèche, rechts an der Rhône, über die eine Hängebrücke führt, und am Einfluß des Escoutay, an
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0534, von Ilorin bis Ilur Öffnen
oder Elsan, eine komische Gestalt der deutschen Heldensage, ein greiser Mönch, in dem die alte Kampfeslust wunderlich durchbricht. Nach den meisten Quellen der Bruder Hildebrands (s. d.), kämpft er in dem Gedichte vom «Rosengarten» auf der Seite Dietrichs
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0981, von Moloch (Erdagame) bis Moltke (Adelsgeschlecht) Öffnen
‒65), ist der Stammvater aller deutschen M. Diese teilten sich nach 1665 wieder in zwei Linien, eine ältere auf Samow und eine jüngere auf Schorssow. Von 1643 bis 1785 war das Gut Samow das Stammhaus der ältesten deutschen Linie, während Stridfeld
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0001, Nathusius Öffnen
, und auf diesem Güterkomplex begründete er neben großartigem und musterhaftem landwirtschaftlichen Betrieb eine ganze Reihe der umfassendsten industriellen Anstalten, wie Brauereien und Branntweinbrennereien, Öl-, Graupen-, Kartoffel- etc. Mühlen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0352, Prag Öffnen
. Salvatorkirche im got. Übergangsstil. Ferner der spätgot. Prachtbau des sog. Pulverturms (1475–84) mit der Königshofer Kaserne (ehemals königl. Residenz), das Landesgerichtsgebäude, das deutsche Landestheater, der alte Bau des Carolinums mit got
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0466, von Menenius Agrippa bis Mengeringhausen Öffnen
aus Ägypten statt. Ménes (spr. mehnesch), Dorf im ungar. Komitat Arad, mit 1295 Einw. und hervorragendem Weinbau (s. Ungarweine). Menes (Mena), nach der ägyptischen Sage der älteste König von Ägypten, der auf die Dynastie der Halbgötter folgte, um
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0254, von Deutschsoziale Partei bis Dieppe Öffnen
und des deutschen Schutzvertrags gewesen war, jetzt leicht, sich seines alten Einflusses auf Maharero zu bemächtigen, und 31. Okt. 1888 erklärte letzterer auf einer in Okahandja, seinem Wohnplatz, abgehaltenen Versammlung dem Reichskommissar, daß alle
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
der deutschen Romanlitteratur behandelt worden sind. Es geht zurück bis auf die älteste Zeit der deutschen Romanlitteratur (17. Jahrh.) und reicht bis in die allerneueste Zeit (Ende 1891). Alle Gattungen von Romanen Md darin aufgenommen worden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0070, von Aufzins bis Aufzüge Öffnen
-, Bier-, Wein-, Branntwein-, Tabak-, Zucker-, Salzsteuer. Es waren die gesamten indirekten Verbrauchsabgaben (Zölle, Steuern, Monopolgewinne): Im ganzen Mill. Mark Auf 1 Kopf Mark Proz. aller steuerrechtl. Einnahmen Deutscher Reichsetat 1882-83 332,2
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0593, von Hochkirch bis Hochschule Öffnen
das schottische H. s. Schottland. Hochmeister, Titel des Oberhauptes des Deutschen Ordens (s. d.), seit dem Übertritt des letzten preußischen Hochmeisters, Albrecht von Brandenburg, zum Protestantismus mit dem des Deutschmeisters verbunden (s. Hoch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0032, von Moszkowski bis Motiv Öffnen
Bråviken. Die Wasserkraft dient zum Betriebe zahlreicher Mühlen und Fabriken. Mot d’ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort. Motenebbi, s. Mutanabbi. Motette (mittellat. motetum, mutetum; provençal. môt; ital. motto, mottetto, Wort, Bibelspruch), seit
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0497, von Oberkonstabel bis Oberlandesgerichte Öffnen
, Postamt zweiter Klasse, Tele- graph, kath. und evang. Kirche, altes Rathaus i15. Jahrh.), got. Holzbau mit Laubengängen, neues Rathaus, kurmainzisches Schloß, Realprogymna- sium , höhere Mädchenschule, Agentur der Nassaui- schen Landesbank, neuen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0487, von Sandriedgraswurzel bis Santonin Öffnen
oder gemahlen, zollfrei. Das Farbholzextrakt daraus gem. Tarif Nr. 5 e; weingeistige Auszüge daraus Nr. 5 a. S., gelbes gem. Tarif Nr. 13 c. Ätherisches Öl Nr. 5 a. Sandriedgraswurzel (Sandseggenwurzel, deutsche Sassaparille, rhizoma Caricis, radix Caricis
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0077, von Bouquet bis Bourgeois Öffnen
), Zelte der Araber bei Biskra (1875) und die alte Mühle im Mondschein (1877). Bource (spr. buhrss) , Henri Jacques, belg. Genremaler, geb. 1826 zu Antwerpen, war Schüler der dortigen Akademie, wo er sich unter
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0996, von Zitek bis Zither Öffnen
. Sie ist eine Weiterentwicklung des alten Scheitholt , bestehend aus einem langen geradwinkligen Kasten mit aufgespannten Metallsaiten. Diese alte bayrische, zum Teil noch jetzt in Tirol und bei den deutschen Bergleuten gebräuchliche Z. ist ein von Holz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1038, von Unzurechnungsfähigkeit bis Ur Öffnen
oder an Orten, welche dem Publikum zugänglich sind, ausgestellt oder angeschlagen werden. Auch die Kuppelei (s. d.) wird von dem deutschen Strafgesetzbuch unter den U. mit aufgeführt, ebenso die Doppelehe oder Bigamie (s. d.) und der Ehebruch (s. d.). Vgl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0228, von Deutsch-Szászka bis Déva Öffnen
. - Unweit D. die Gemeinde Walachisch- oder Rumänisch-Szászka, ungar. Román Szászka mit 1364 rumän. E. Deutsch-Wartenberg, s. Wartenberg. Deutz (lat. Divitia, seit dem 10. Jahrh. Tuitium), alte Stadt rechts vom Rhein, Köln gegenüber
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
316 Friedrich III. (deutscher König) - Friedrich IV. (deutscher König) Friedrich III., dcr Schöne, deutscher König (1314-30), Gegenkönig Ludwigs IV. (s.d.) von Bayern, geb. um 1286, Sohn König Albrechts I., übernahm, nachdem sein älterer
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0529, von Lenngren bis Leopold Öffnen
deutschen Kaiser Wilmachte den Feldzug gegelt Frankreich mit, studierte ! Helm 11., der im Oktober 1888 nach Rom kam und in Bonn, Greifswald und Berlin Geschichte, erwarb ,, 1^. Okt. dem Papst einen Besuch abstattete, setzte er sich in Greifswald 1874
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0065, von Müller (von Steinla) bis Müllheim Öffnen
. Glasopal. Müllerschulen, Fachschulen zur technischen und kaufmännischen Ausbildung von Mühlenleitern und Mühlenbesitzern. Die deutsche Müllerschule zu Dippoldiswalde (Sachsen), seit 1881 bestehend (früher in Roßwein), dürfte die älteste selbständige
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0871, Esthland (Geschichte) Öffnen
(s. Esthen), die Esthländer sprechen deutsch. Deutsch ist die Sprache, in welcher alle alten Gesetze abgefaßt sind, sowie die Umgangssprache der Gebildeten und die Sprache des höhern Unterrichts. Erst in der neuesten Zeit fing auch das Russische an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0568, von Schmitz bis Schmuck Öffnen
wurde. Er starb 14. April 1881 in Sanzkow bei Demmin. S. schrieb: "Deutsch-französisch-englische Parallelgrammatik" ("Deutsche Grammatik", neue Ausg., Greifsw. 1880; "Französische Grammatik", 4. Aufl., Berl. 1880; "Englische Grammatik", 6. Aufl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0797, von Fürstentum bis Fürth Öffnen
hat man kein Beispiel in der deutschen Geschichte; desto häufiger dagegen traten die angesehensten Reichsfürsten entweder auf den Reichstagen selbst oder sonst zu solchen Fürstentagen zusammen, wie auch die Grafen, Ritter und Städte dergleichen Tage
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0139, von Adelaer bis Adelaide Öffnen
, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (4. Aufl., Lpz. 1805). Adelaer oder Adeler (holländ., d. i. Adler), der Ehrenname von Curt Sivertsen, einem berühmten Seemanne; geb. 16. Dez. 1622 zu Brevik in Norwegen, ging er, kaum 15 J. alt, nach den Niederlanden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0718, von Wiener Konkordat bis Wiener Rot Öffnen
, die Deutschland je besessen. Sogar die preuß. Forderung, daß alle deutschen Staaten verpflichtet sein sollten, dem Bunde beizutreten, ward abgelehnt. Die wichtigste Bestimmung, daß in allen Bundesstaaten Ständeversammlungen eingerichtet werden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0250, von Locken bis Locle Öffnen
, nach dem Brande von 1833 neu gebaut, hat (1888) 11 226 E., darunter 1215 Katholiken und 23 Israeliten, Post, Telegraph, alte reform., neue kath. deutsche Kirche, ein Rathaus, ein palastartiges 1870 eröffnetes Collège, eine Uhrmacherschule mit Schule
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0368, von Scävola bis Schaben Öffnen
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine, 10 km südlich von Paris und durch Eisenbahn damit verbunden, hat ein altes Schloß mit Park (besuchter Vergnügungsort der Pariser), schöne Villen, mancherlei Industrie und (1886) 3173 Einw. S. war 19. Sept
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0580, von Temesvár bis Tempe Öffnen
blühen. Das Komitat wird von den Bahnlinien Arad-Bazias und Szegedin-Orsova durchschnitten. Sitz desselben ist Temesvár. Hervorragend ist die Mühlenindustrie (259 Mühlen mit einer Jahresproduktion von 1,644,000 metr. Ztr. Mehl). Temesvár (spr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0667, von Schwäbischer Kreis bis Schwaden (Grubenluft) Öffnen
, Zwie^alten, Gengenbach, Heggbach, Guten- zell, Rothmünster, Vaindt und Neresheim; die Kom- turei des Deutschen Ordens Alschhausen; die Fürsten- bergischen Landgrafschaften Stühlingen und Vaar; die Herrschaft Wiesensteig; die Fürstenbergiscken
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0493, von Waltham bis Walther Öffnen
Quellen für die Kunde der alten deutschen Heldensage. Sie berichtet, wie ihr Held, der vergeiselte Königsohn Walther von Aquitanien, bei Attila weilt, wie er mit Hildegunde, der Tochter König Heinrichs von Burgund flieht, und wie er auf dem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Düntzer bis Duodi Öffnen
. (34 km), hat (1891) 3500, als Gemeinde 4123 E., Post, Telegraph, Eisengruben, Brüche von Lithographiesteinen, Webereien, Mühlen, Handel mit Eisen, Wolle, Getreide und Wein, eine got. Kirche, Reste der alten Befestigungen und eines festen Schlosses
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0495, von Ober-Garonne bis Oberhautgewebe Öffnen
. Für die Rekonstruktion des O.schen Gedichts leistet große Hilfe eine alte czech. Über- setzung (hg. von Zanka, Prag 1820; deutsch von Knieschekin der "Zeitschrift für deutsches Altertum", 28. Bd., Verl. 1884). Obergefreite, eine höhere Klasse der Gefreiten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0582, von Schön (Martin) bis Schönbach Öffnen
Müllenhoff und Scherer, wurde 1872 Privatdocent in Wien, 1873 auherord., 1876 ord. Professor der deutschen Sprache und Litteratur in Graz. S. hat sich namentlich durch Ausgaben alt- deutscher geistlicher Poesie und Prosa und Unter- suchungen über
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0593, von Weimar (A.) bis Wein Öffnen
591 Weimar (A.) - Wein die Stadt erst mit dem Eintritt in die klassische Periode der deutschen Litteratur (1775) zu weltbekanntem Ruhm. Das großherzogl. Schloß, nach dem Brande von 1774 neu aufgebaut, ist reich an Sehenswürdigkeiten. An
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0325, von Lübben (Heinr. Aug.) bis Lübeck Öffnen
323 Lübben (Heinr. Aug.) - Lübeck unter 265 Katholiken und 80 Israeliten), in Garnison das brandenb. Jägerbataillon Nr. 3, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste der alten Stadtmauer, 4 Kirchen, Synagoge, Schloß, Ständehaus, Realprogymnasium
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0374, von Preradović bis Presbyterianer Öffnen
Prcsbyterien (Kirchgemeinderäte, Kirchgemeindevor - stünde, Gemeindekirchenräte) in den meisten deutschen Landeskirchen. Bedingung der Wählbar- keit ist außer persönlicher Unbescholtenheit und einem Alter von mindestens 30 I. kirchlicher Sinn
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0425, von Vries (Hugo de) bis Vulgata Öffnen
und Neu-Vukovar trennt, an der Linie V.-Borovó der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 9494 deutsche und magyar. E.; Fischfang, Seidenzucht, Brauerei, Branntweinbrennerei, Mühlen, Weinbau und lebhaften Holz- und Weinhandel. Vulcān, Maschinenbau
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0865, von Locle, Le bis Lodoïcea Öffnen
); "Spectroscope and applications" (1873; deutsch, Braunschw. 1874); "Primer of astronomy" (1875; deutsch, Straßb. 1877); "Stargazing, past and present" (1877; deutsch, Braunschw. 1880); "Studies in spectrum analysis" (1878; deutsch, Leipz. 1879) u. a. Auch gibt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0754, von Berg (Günther Heinr., Freiherr von) bis Bergaigne Öffnen
, Telegraph, neues Rathaus, altes Schloß mit Park, Hospital, Sparkasse; drei mechan. Webereien, Mühlen, Sandstein- und Schieferbrüche. Berga, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Barcelona, eine der ältesten Städte Cataloniens
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0773, von Oswaldshöhle bis Otho Öffnen
erscheint und ein hohes Alter erreichte. Er verfaßte an der Hand der Vulgata, gelehrter Kommentare und lat. Dichter (vgl. Schönbach, Otfried-Studien, in der "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 38 u. 39) in deutscher Sprache eine Poet
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0963, von Sienaerde bis Sierra de Perija Öffnen
(52000 Pergamenturkundcn) und einer wich- tigen Sammlung von bemalten Decken der alten Finanzregister, der Palazzo Spannochi, 1470 von einem Florentiner erbaut, mit .hofhallen, jetzt Post- und Telegraphenamt, der Palazzo del Magnifico, für den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0349, von Steven bis Steyr Öffnen
der Wisconsin-Centralbahn, mit bedeutendem Holzhandel, Mühlen und (1890) 7896 E., darunter Slawen, Skandinavier und Deutsche. Stew, Speise, s. Irish stew. Steward (engl., spr. stjuĕrd), Verwalter, Aufseher; Rent-, Proviantmeister; Kellner auf Schiffen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0529, von Lasch bis Lasinsky Öffnen
von der Kirchweih; der Dorfarzt in Verlegenheit; hinter der Mühle; schwäbisches Hochzeitsmahl; des alten Schullehrers Geburtstag (1866, Nationalgalerie in Berlin); die Verhaftung (1872); verwaist (1874); singende Mädchen am Waldessaum (1875) u. a. L. ist Mitglied
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0051, von Soutache bis Southey Öffnen
51 Soutache - Southey. gest. 23. April 1877 als Chef der Abteilung für die schönen Künste im Ministerium des Innern daselbst. Von seinen Dichtungen, welche der vlämischen Bewegung in seinem Vaterland wie der Wiedergeburt des Deutschen Reichs
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Döbereiner bis Doblhoff-Dier Öffnen
D. --- ^17 Real de plata antiguo, auf Menorca ^ ^/i8 Real de plata antiguo oder alter fpan. Silber- real, demnach auf Mallorca -^ knapp 2,4 deutsche Pfennig oder 1,3? Kr. österr. Silberwährung; auf Menorca -- 2,26 deutsche Pfennig oder 1,29 Kr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0750, von Ostgotland bis Ostindien (Vorderindien) Öffnen
Geschichte bis auf Karl d. Gr. (2 Bde., Lpz. 1880-81); Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung, Bd. 2 (2. Aufl., besorgt von Dahn, ebd. 1881); Th. Mommsen, Ostgot. Studien (im "Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde", Bd. 14
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0660, von Kioko bis Kirchenpolitik Öffnen
abgetreten. Kipfenberg, Marktflecken im Bezirksamt Eich- stätt des bayr/Reg.-Vez. Mittclfranken, an der Alt- mühl, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Eichstätt), Rent- und Forstamtcs, hat (1895) 750 E., darunter 31 Evangelische, Posterpedition
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0671, von Papebroek bis Papeln Öffnen
hervorragende Teilnahme an der Schlacht von Königgrätz den Orden pour le mérite und wurde im Oktober d. J. zum Kommandeur der 2. Gardeinfanteriebrigade mit dem Rang eines Generalmajors ernannt. Während des deutsch-französischen Kriegs 1870/71
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0386, von Volière bis Völkerpsychologie Öffnen
, der die Grenze gegen Polen bildet; zum Dnjepr unmittelbar geht der Teterew. Das Klima ist gemäßigt. Die Niederschläge betragen 500, im Süden 600 mm. Die Bevölkerung besteht aus Kleinrussen, Juden (13 Proz.), Großrussen, poln., deutschen und czech
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0233, von Veredelungsverkehr bis Verein deutscher Studenten Öffnen
231 Veredelungsverkehr - Verein deutscher Studenten andern Pfropfmethoden. Man schneidet den Wildling gerade ab, löst die Rinde durch einen Längsschnitt (Fig. 14), schiebt das wie bei der Kopulation zugeschnittene Edelreis zwischen Rinde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0600, von Marienblatt bis Mariengulden Öffnen
Katholiken und 217 Israeliten, 1895: 10 728 (5194 männl., 5534 weibl.) E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, evang. Kirche, Schloßkirche, kath. Kirche, das alte Schloß der Hochmeister des Deutschen Ordens (s. unten), Denkmal Friedrichs d. Gr., 9
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0611, Bukarest Öffnen
ebenen Erde haben die alten weitläufigen Wohnungen und die orientalischen Karawanseraien mit ihren niedrigen Gewölben verdrängt. In den Nebenstraßen und Vorstädten sind die Häuser meist einstöckig und stehen weniger regelmäßig. Sämtliche Bauwerke sind
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0863, von Kyrenaiker bis Kythera Öffnen
gesprochen, «Herr erbarme dich»), biblische Worte, die in der christl. Kirche seit den ältesten Zeiten als Gebet gebräuchlich sind, in der musikalischen Messe der kath. Kirche mit den Worten Christe eleïson abwechselnd den ersten Satz bilden
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0324, von Sarkosin bis Sarnthal Öffnen
322 Sarkosin - Sarnthal logischen Instituts von C. Robert besorgt. Auch die ältesten Christen behielten diese Sitte bei, nur daß sie anstatt Scenen der heidn. Mythologie Dar- stellungen aus dem Alten und Neuen Testament zur Verzierung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0994, von Gefährdeeid bis Gefälligkeit Öffnen
Seeraubs, der Plünderung, der Kaperei (Revier- und Türkengefahr) und nach deutschem Seerecht auch der Baratterie, d. h. der Unredlichkeit des Schiffsvolkes. Ebenso spricht man bei der Feuerversicherung (s. d.) von der Versicherung gegen Feuersgefahr
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0310, von Maschinenmeister bis Masematten Öffnen
Minimum an Material und mit dem bestimmten Wissen der künftigen Wirkungsweise vorher festgestellt werden können, und gründete mit Einem Worte die "M." Alles, was im Deutschen nach ihm kam, fußt auf Redtenbachers Grundlage, wobei es selbstverständlich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0541, von Falkenau bis Falkenburger Höhle Öffnen
Bodenbach-Warnsdorf (Station F.-Hillemühl) der Böhm. Nordbahn, hat (1890) 648, als Gemeinde 1606 deutsche E., eine Glasraffinerie, Glasmalereien und ein Dampfsägewerk. 1443 wurde hier eine Glashütte, eine der ältesten im Lande, errichtet. Sie wurde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0419, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
auf die alten Provinzen das Princip der Provinzialfonds und der Selbstverwaltung auszudehnen.. Ein vom Minister des Innern, Grafen Eulenburg, vorgelegter Kreisordnungsentwurf, der 16. bis 20. Okt. 1869 beraten wurde, fand aber noch nicht die Zustimmung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0771, von Renata bis Rendsburg Öffnen
Einzeluntersuchungen sind glänzend geschrieben, zeichnen sich auch durch große Vertrautheit mit den Resultaten der deutschen For- schung aus, stellen aber, ohne tieferes Verständnis für das religiöse, lediglich das social-moralische Ele- ment des
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0528, von Suwannee bis Suworow-Rymnikskij Öffnen
526 Suwannee - Suworow-Rymnikskij zur Hälfte aus Litauern (im Norden), dann Polen (etwa ein Drittel), Juden (ein Sechstel), Weißrussen, Deutschen u. a. Die Beschäftigung ist vorwiegend Ackerbau, dann Obstbau und Pferdezucht. Geerntet wurde 1889‒93
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0098, von Murom bis Murray, John Öffnen
96 Murom – Murray, John lithogr. Nachbildung hg. von Scherer, Berl. 1881; Neudruck von Matthias, Halle 1890), in der «Mühle zu Schwindelsheim» (Straßb. 1515; neu hg. Von Albrecht in den «Straßburger Studien», Bd. 2, ebd. 1883