Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frauenverein
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0244,
Frauenvereine |
Öffnen |
242
Frauenvereine
Als in den fünfziger und sechziger Jahren dieses Jahrhunderts im Mittelstande die Frauenbewegung sich zu entwickeln begann, richtete sie sich in erster Linie auf die Förderung des Frauenerwerbs. So entstand 1860 die Londoner
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Frauentagebis Frauenvereine |
Öffnen |
241
Frauentage – Frauenvereine
Verbreitung des Studiums hemmen. Auch dürften nicht alle liberalen Berufe, selbst bei vorhandener Befähigung, den weiblichen Neigungen zusagen. Eine gewisse Zukunft ist wohl nur dem mediz. Studium sowie
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
628
Frauenvereine (vom Roten Kreuz).
tet hervortritt". Die vorhandenen Hauptvereine: in Preußen der Vaterländische Frauenverein, in Bayern der Bayrische Frauenverein, in Sachsen der Albertverein, in Württemberg der Wohlthätigkeitsverein
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
443
Frauenverein - Fraureuth
Amtsärztinnen anstellt, hat trotzdem noch nicht den Frauen das mediz. Studinm freigegeben.
Die Zahl der in Deutschland bestehenden Mädchengymnasien (s. d., Bd. 11), die Frauen den Erwerb der vorgeschriebenen
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
627
Frauenraub - Frauenvereine.
des Stadtrats Diether zur Meise in Mainz, führte lange ein Wanderleben, seine Kunst an den süd- und norddeutschen Fürstenhöfen übend, und ließ sich zuletzt in Mainz nieder, wo er die erste Meistersängerschule
|
||
31% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
-Frauenverein, Mecklenburger Frauenverein vom Roten Kreuz, s. Frauenvereine.
Mariengarn, s. v. w. Alterweibersommer.
Marienglas (Marieneis), s. Gips.
Mariengras, s. Hiërochloë.
Mariengroschen, frühere Silbermünze mit einem Marienbild im Gepräge, ward
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vastbis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
, das Vateriafett (Malabar- oder Pineytalg) dar, das an Härte und Zähigkeit dem Schaftalg nahesteht und besonders in der Kerzenfabrikation und der Parfümerie benutzt wird.
Vateriafett, s. Vateria.
Vaterländischer Frauenverein, zu den Vereinen des
|
||
13% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
Hessen (s. Alice-Frauenverein ). – Vgl. A., Großherzogin von Hessen. Mitteilungen aus ihrem Leben und ihren
Briefen (5. Aufl., Darmst. 1884); A., Grand Duchesse of Hesse. Biographical sketch and letters (Lond. 1884);
A., Grand Duchesse of
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gänzlich davon befreit. Wünsche auch Ihnen von Herzen guten Erfolg! Frl. M. in L.
Kleine Rundschau.
Anmeldung treuer Dienstboten zur Prämierung 1904. Der Schweiz. gemeinnützige Frauenverein ladet die Herrschaften aller Landesteile ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0396,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder warmem Wasser nachgespült und - wenn es sich um Einmachgläser handelt - ausgeschwefelt werden.
Kleine Rundschau.
Dem sehr lesenswerten Bericht über die Vereinstätigkeit der Sektion Zürich des Schweiz. Gem. Frauenvereins (1. April 1902 bis Ende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Frauenviolebis Fräulein |
Öffnen |
getrennten Frauen- und Männervereine. Vgl. v. Criegern, Das Rote Kreuz in Deutschland (Leipz. 1883); "Handbuch der deutschen F. unter dem Roten Kreuz" (Berl. 1881).
II. Andre Frauenvereine.
Die Bestrebungen zur Hebung und Erweiterung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0495,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
anfangs Oktober.
Schweiz. Gemeinnütziger Frauenverein. Am 28. und 29. Juni fand die Jahresversammlung statt in Solothurn und zwar unter dem Präsidium von Frau Villiger-Keller aus Lenzburg. Die Traktandenliste war eine sehr ausgiebige und demgemäß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0993,
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) |
Öffnen |
-, teils Frauenvereine (s. Frauenvereine vom Roten Kreuz), teils solche, in denen sowohl Männer als Frauen Aufnahme finden. Den Hauptzweck bildet die Fürsorge für die Verwundeten und Kranken im Krieg, bei einigen Vereinen sogar den alleinigen, so z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
-
gewerken-, Gewerbe-, Obst- und Wiesenban-,
Handelsschule, Kunststickerei-, Haushaltungsschule,
Luisenschule des Frauenvereins und ein Konser-
vatorium der Musik.
Sammlungen. Die großherzogl. Hof- und
Landesbibliothei in dem Gebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0063,
Arbeiterfrage (Lohnsystem) |
Öffnen |
Verbreitung erfreut sich das weibliche Fabrikinspektorat min Nordamerika, wo es fast in allen Staaten, in denen eine größere Anzahl von Frauen industriell beschäftigt wird, eingeführt ist. In Österreich haben im Mai 1896 16 Wiener Frauenvereine eine mit etwa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
. Fabriksparkassen
Fabrikkrankenkassen, s. Fabriksparkassen
Fabriksparkassen
Frauenvereine
Albertverein
Hausfrauenvereine
Friendly societies, s. Hülfsgesellschaften
Genossenschaftswesen, s. Genossensch.
Gewerbevereine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Körperbewegungen anlegt und nachgibt, ohne zu belästigen, da keine Riemchen etc. einschneidend und reibend wirken. M.
Kleine Rundschau.
Bericht über die Tätigkeit des Frauenvereins Enge (Zürich) vom 1. Januar bis 31. Dezember 1903.
Bei aller Kürze
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschulwesens und auch litterarisch durch mehrere sehr beliebte Kochbücher viel Nützliches gewirkt und war auch eine ebenso einsichtige als energische Förderin der Zwecke des Schweiz. Gemeinnützigen Frauenvereins. Das Andenken der uns auch persönlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0413,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der ausführliche Bericht darüber ist erschienen in der Buchdruckerei J. Rüegg, Zürich.
Aus dem Bericht über die Vereinstätigkeit der Sektion Zürich des Schweiz. Gemein. Frauenvereins, April 1902 bis Dezember 1903.
Neben den Haushaltungskursen widmet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
Sachsen 1867 von der damaligen Kronprinzessin Carola gegründete und nach ihrem Gemahl benannte internationale Frauenverein des "Roten Kreuzes" (vgl. Rotes Kreuz und Frauenvereine). Der A. besitzt in 36 Zweigvereinen über 4000 Mitglieder und wird unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
, der im Großherzogtum Hessen bestehende Frauenverein zur Pflege der Verwundeten und Kranken, wurde 1867 von der Prinzessin Ludwig von Hessen, gebornen Prinzessin Alice von Großbritannien (s. oben), gegründet und organisiert. Als Vorstand fungiert ein Frauenkomitee, dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0624,
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) |
Öffnen |
der Kronprinzessin Viktoria einen Verein zur Förderung der Erwerbsthätigkeit des weiblichen Geschlechts gründete (s. Frauenvereine II). Dieser Verein, später Lette-Verein genannt, hat sich zur Aufgabe gesetzt: 1) Beseitigung der Vorurteile und Hindernisse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hausflurbis Hausgesetze |
Öffnen |
befinden. Während die H. der gewöhnlichen Häuser flach überdeckt und einfach ist, wird die H. öffentlicher Gebäude und Paläste gewöhnlich, als Säulenhalle ausgebildet, mit Wand- und Deckengemälden geschmückt etc.
Hausfrauenvereine sind Frauenvereine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
Leben gerufen und 1860-66 als Vorsitzende den Frauenverein zur Beförderung der Fröbelschen Kindergärten geleitet hatte, gründete sie 1866 den Verein Berliner Volksküchen, 1868 den Kinderschutzverein, 1869 eine wissenschaftliche Fortbildungsschule
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
Gesellschaften Chrischona, der Ierusalemsverein und der Frauenverein.
l Indien.i In Indien soll nach drei wenig beglaubigten Überlieferungen zuerst der Apostel Thomas das Christentum gepredigt haben und bei Madras den Märtyrertod gestorben sein; ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
578
Gustavia - Gut (philosophisch)
in Königsberg, brachte vorübergehend für den Fort-
bestand des G. Gefahr. Seit 1851 schlössen sich auch
Frauenvereine an, die vornehmlich die Fürsorge für
Witwen und Waisen evang. Prediger, Konfirman
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Volksheilstättenbis Volkslied |
Öffnen |
getreten. Die Portionenpreise bewegen sich zwischen 25 und 5 Pf. In Baden stehen die V. unter der Leitung des Badischen Frauenvereins. – Vgl. Lina Morgenstern, Die V. (Berl. 1883); dies., Zuverlässiges Hilfsbuch zur Gründung, Leitung und Kontrolle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
zur Deutsch-socialen Reformpartei (s. d.).
Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien, s. Frauenverein.
Deutscher Historikertag, s. Historikertag.
*Deutsche Ritter. Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ritterordens
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
Frauenverein begründet und 2. April 1894 eröffnet. Leiterin ist Fräulein Kate Windscheid, die in Heidelberg die Doktorwürde erworben hat. Zum Eintritt ist das vollendete 16. Lebensjahr erforderlich; der Lehrgang ist auf 4 Jahre bemessen. Die Errichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
für das Wohl der arbeitenden Klassen, des Kongresses deutscher Volkswirte, des Vereins zur Förderung der Erwerbsthätigkeit des weiblichen Geschlechts (später Lette-Verein genannt; s. Frauenvereine, Bd. 7, S. 242 a) u. s. w., eine fortdauernde Thätigkeit zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
329
Albertverein – Albigenser
Albertverein, der im Königreich Sachsen 1867 von der damaligen Kronprinzessin Carola gegründete und nach ihrem Gemahl benannte internationale Frauenverein des Roten Kreuzes mit dem Zwecke, Krankenpflegerinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
Ortsgruppen angegliedert haben, ebenso mehrere Frauenvereine. Er hat in China den gelehrten Missionar Faber gewonnen, dem 2 deutsche Theologen zur Seite stehen, einer von ihnen als Pfarrer der deutschen evang. Gemeinde in Shang-Hai, wo auch eine deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Frauen vom guten Hirtenbis Fraunhofer |
Öffnen |
. In London besteht unter der Leitung der hochverdienten Octavia Hill ein Verein, der sich der Verbesserung der elenden Wohnungsverhältnisse der ärmern Klassen widmet. Nach diesem Vorbilde ist jüngst auch in Berlin der «Frauenverein Octavia Hill
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Artillerie, Geschützwesen.
Freiherr R. v. Fuchs-Nordhoff in München: Reitkunst.
Geheimrat F. v. Criegern-Thumitz in Bautzen: Kriegskrankenpflege, Frauenvereine.
Marine-Ingenieur Schwarz-Flemming in Berlin: Seewesen.
Hauptmann F. v. Kronenfels in Wien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
errichtet), der Frauenverein und der Hilfsverein (seit 1848), zwei Asyle für Obdachlose (seit 1872 und 1883), das städtische Versorghaus und das Asyl für Sieche, das vereinigte Frauenhospital, das Bürgerhospital, das Jekaterinhospital, das Ratswaisenhaus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
Almosenkasten, ein Armenverein, eine Anzahl kleinerer Stiftungen und Frauenvereine ergänzen die seit 1883 nach dem Elberfelder System umgestaltete städtische Armenpflege. Die beiden ehemaligen Frauenklöster zu St. Katharina und der Weißfrauen sind in weibliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
- und Lehrerinnenbildungsanstalt, Berg- und Ackerbauschule, mechanische Lehrwerkstätte, Gewerbehalle mit Zeichen- und Modellierschule, gewerbliche Fortbildungsschule, Arbeitsschulen des Frauenvereins, eine Handelsschule, Hebammenlehranstalt, eine Studienbibliothek
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
- und Fachschulen, Einrichtungen zur Erlernung der Haushaltung und weiblicher Handarbeiten, Frauenvereine, Vorträge, Volksbibliotheken, Lesezirkel- u. -Zimmer), die Beförderung des Sparsinnes (Sparprämien, Pfennigsparkassen), der Kranken-, Sterbe-, Invaliden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
, Gräflich Reventlowsches Armenstift, Diakonissenanstalt mit zwei Filialen (Krippe und Augustastift), Baursches Rettungshaus für verwahrloste Knaben, drei Baursche Warteschulen, Helenenstift (Pflegerinnenhaus des Vaterländischen Frauenvereins), zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Missions- und 3 andere kirchliche Vereine, Zweigverein des Harz- und Alpenklubs, ein Samariter-, 3 Lehrer-Vereine, Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen, 2 Frauenvereine, Verein gegen Bettelei, 3 Stenographen- sowie zahlreiche Turn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Frauenverein, der 2 Mädchenhorte unterhält, 5 Kinderbewahranstalten, 3 Volkskindergärten, 1 Herberge zur Heimat, 1 Mägdeherberge, Marthaheim genannt, und 1 Albertzweigverein.
Industrie und Gewerbe. C. ist in erster Linie Industriestadt; dem Emporblühen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
.
Wohlthätigkeitsanstalten. Neben den Ortskrankenkassen bestehen Kranken-, Unterstützungs-, Altersversorgungs- und Sterbekassen, Sanitätsvereine, Verein gegen Verarmung und Bettelei, Lehrerwaisenstift, Knabenarbeitsanstalt, Alice-Frauenverein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
die "Mitteldeutsche Volkszeitung" heraus. 1865 gründete sie den Allgemeinen deutschen Frauenverein, dessen Organ "Neue Bahnen" (seit 1866) sie mit Auguste Schmidt in Leipzig redigierte, wo sie 13. März 1895 starb. In gleichem Interesse erschienen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 191 -
Zur gefl. Kenntnisnahme.
Die Sektion Zürich des Schweiz. Gemeinnützigen Frauenvereins gelangt an die opferwillige Bevölkerung Zürichs mit der herzlichen Bitte um Unterstützung seiner Bestrebungen im Interesse der Krippenkinder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
anzueignen, was zuhause wieder verwertet werden kann.
Wer sich näher um die Haushaltungsschule interessiert, verlange illustr. Prospekte von Frau Scherer-Amrein, Präsidentin des kantonalen Frauenvereins, Megen ^[richtig: Meggen] b. Lutern ^[richtig: Luzern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Hausfrau sucht vergebens nach jemand, der flicken würde, der Strickarbeit übernähme, der stundenweise zur Aushilfe käme. Auch da sind die Gesuche meist aussichtslos! Wie dem abhelfen?
Wir haben Frauenvereine, die sicher mit einer solchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0551,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Litteratur.
Im Verlage des Vaterland. Frauenvereins Unterwesterwaldkreis Wontabaur) ist ein Bro-fchürchen erschienen: Einige Ratschläge zum Kochen unter Benutzung der Kochkiste (15 Cts.). Ist das Büchlein in erster Linie auch eher für deutsche Verhältnisse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0687,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Büchlein, herausgegeben vom "Vaterländischen Frauenverein Montabaur Un-terwesterwaldkreis (Deutschland)", woraus Sie alles nähere, Rezepte?c. ersehen können. L. I.
An junge Hausfrau in H. Farbgeruch wird schwinden, wenn Sie mehrere offene Gefäße
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
dieser Vereine war Vinzenz von Paul (s. d.), unterstützt von einer gottesfürchtigen Witwe, Frau Legras. Einen früher gestifteten Frauenverein zur Unterstützung der Armen erweiterte er 1625 zu einem Verein für Krankenpflege der Armen, der 1633 von dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
Frauenvereins. D. wird schon um 889 urkundlich erwähnt.
Dürrlitzenstrauch, s. Cornus.
Dürrner, Julius, Männergesangskomponist, geb. 7. Jan. 1810 zu Ansbach, wurde im Seminar zu Altdorf für den Lehrerberuf ausgebildet, widmete sich dann in Dessau unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
., Leipz. 1879); "The Year-Book of women's work" (Lond.). Zeitschriften: "Neue Bahnen", redigiert von Luise Otto und Auguste Schmidt (halbmonatlich, Leipz., seit 1866; Organ des Allgemeinen deutschen Frauenvereins); "Deutscher Frauenanwalt, Organ
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
Dienstbotenverbesserungsvereine, Frauenvereine, Asyle u. dgl. ins Leben gerufen, welche sich die materielle und geistige Hebung und Besserung des Gesindes zum Zweck setzen und als Mittel zu dessen Erreichung Prämienverteilung, öffentliche Belobung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0067,
Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) |
Öffnen |
seit 1872 die Royal School of art needlework, deren Leistungen auf der Pariser Ausstellung von 1878 die allgemeinste Bewunderung erregten. In ähnlicher Weise hat auch der Badische Frauenverein eine Abteilung für w. H. gebildet. In Nürnberg, in München
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Krankenheilbis Krankenkassen |
Öffnen |
Provinzialverbände 0,8 1,2 0,4
Bezirksverbände 0,5 1,4 1,4
Kreisverbände 4,3 2,9 2,5
Politische Gemeinden 33,5 31,6 29,2
Religionsgemeinden 8,7 8,6 6,2
Religiöse Orden u. Genossenschaften 9,7 10,5 11,5
Frauenvereine 1,0 0,9 0,9
Milde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
genannt (näheres über letztern s. Frauenfrage, S. 624, und Frauenvereine, S. 629). Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: "Die Landeskulturgesetzgebung des preußischen Staats" (mit Rönne, Berl. 1853-54, 3 Bde.); "Über die Verfassungszustände
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
) oder Amanoa guianensis Aubl. (Euphorbiacee).
Letternmetall, s. Schriftgießerei.
Letternsetzmaschine, s. Setzmaschine.
Lette-Verein, s. Frauenfrage, S. 624, u. Frauenvereine, S. 629.
Lettner (Lectorium), Lesepult zur Verlesung der Perikopen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
, und gründete 1865 den Allgemeinen deutschen Frauenverein, dessen Organ "Neue Bahnen" (Leipzig, seit 1866) sie mit Auguste Schmidt in Leipzig gemeinschaftlich noch heute redigiert. Von ihren zahlreichen übrigen Romanen und Novellen ist "Nürnberg" (3. Ausg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
.
Viktorĭaorange, trinitrokresolsaures Ammoniak.
Viktorĭasteine, s. Steine, künstliche.
Viktorĭa-Stift, s. Frauenvereine, S. 629.
Viktorshöhe, s. Ramberg.
Viktualĭen (lat.), Nahrungsmittel, Eßwaren.
Viktualĭenportion, im deutschen Heer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
und in dem Hungerjahr 1816/17 ins Leben, obgleich die Idee derselben schon gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts von Rumford ausgesprochen worden war, und fanden in den letzten 15 Jahren besonders durch die Thätigkeit der Frauenvereine (s. d., S. 629
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Weinsbergbis Weinstein |
Öffnen |
in der Stadtkirche stellt die Begebenheit dar. 1824 kaufte der König Wilhelm die Ruinen der Weibertreu und schenkte sie dem 1823 auf Antrieb des Dichters Justinus Kerner gestifteten Frauenverein. - Nachdem die Stadt 1140 in den Besitz der Hohenstaufen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
Predigtcyklen und eine große Anzahl von Schriften, wie: »Luthers Leben« (2. Aufl., Darmst. 1855); »Der Gustav-Adolf-Verein« (7. Aufl., das. 1867); »Tabea oder die Frauenvereine der Gustav-Adolf-Stiftung« (das. 1864); »Beiträge zur vergleichenden Homiletik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Caluire-et-Cuirebis Camerun |
Öffnen |
(Stuttg. 1883); »Echter Adel«, eine Erzählung in Briefen (das. 1883). Als eifrige Vorkämpferin der Frauenbewegung war sie Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins; in dieser Richtung sind noch ihre Schriften: »Weibliches Wirken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
Armenwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
und bürgerliche oder weltliche. Unter den konfessionellen ragen vornehmlich die katholischen Vinzenzius-Vereine hervor, welche eine großartige, in einem Einheitspunkt zusammenlaufende Organisation besitzen; ferner sind verschiedene konfessionelle Frauenvereine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Armenwesen (moderne Prinzipien) |
Öffnen |
52
Armenwesen (moderne Prinzipien).
sionellen, die Frauenvereine stark emporgeblüht. Dabei aber hat sich dann in den bürgerlichen Vereinen eine Spaltung in diejenigen vollzogen, welche dem Armenpflegezweck schlechthin dienen, die sogen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
) und Vereinsarmenpflege. Schon im Elberfelder System ist dieser Punkt in trefflicher Weise zum Ausbau der Struktur verwendet worden, indem sich die privaten Kräfte in einem Hauptverein, dem Elberfelder Frauenverein, konzentrieren, der in engster Fühlung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Auskunftswesen |
Öffnen |
, Kaiserin A., Begründerin der vaterländischen Frauenvereine (Berl. 1890); O. Schrader, A., Herzogin zu Sachsen, die erste deutsche Kaiserin (Weimar 1890).
Aurora-Depeschen (aurora borealis, Nordlicht; daher auch Nordlichttelegramme) wurden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
Missionsgesellschaften, dar-Anter 5 deutsche (die Baseler, die Berliner und die Rheinische Gesellschaft, der Berliner Frauenverein und die Freimission) mit 33 europäischen Missionaren unter mehr als 4100 Christen. Dazu kommen 17 englische und 12
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
-,
Frauenverein, Vereine für Geschichte von A. und Umgegend, für volksverständliche Gesundheitspflege
und Naturbeilkunde, für Homöopathie, Landwirtschaft, Naturkunde, Pädagogik und Stenographie, sowie eine
Freimaurerloge zum treuen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
Konvention (s. d.). A. wurde der Mittelpunkt der über ganz Deutschland verbreiteten Vereine, die für die Truppen im Felde und für die Verwundeten sorgten, namentlich der Vereine vom Roten Kreuz seit 1864 und des Vaterländischen Frauenvereins seit 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
auf Vernunft und den Ergebnissen der fortschreitenden Wissenschaft beruhenden Religiosität) besitzen je einen Betsaal. Neben der Freireligiösen Gemeinde besteht seit 1887 der Humanistische Frauenverein. Die israel. Gemeinde besitzt 3 Synagogen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Bibelerklärungbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
Frauenvereine traten hinzu. So steigerten sich die Einnahmen von 15000 M. im ersten Jahre bis auf 5 Mill. M. 1890. Sie ließ auf ihre Kosten Übersetzungen in die verschiedensten Sprachen und Dialekte anfertigen und druckt gegenwärtig die Bibel in 300
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
- und
Familienbuch», Wien 1886) und praktisch durch Gründung und Oberleitung mehrerer Frauenvereinigungen, die hauptsächlich die Hebung des weiblichen
Bedientenstandes erstreben.
Bone ( spr. bon ), Stadt in Algerien, s.
Bona .
Bone
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
. Provinzialarchivs; die Gebäude der Reichsbank, der städtischen Sparkasse, Stadtbibliothek und das Hospital der Gymnasien; die neuen Universitätskliniken, das Augustahospital des vaterländischen Frauenvereins, das St. Anna-Kinderhospital des Malteserordens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
mehrere Unterstützungsvereine (Männer- und Frauenvereine), 1 deutsche und 3 rumän. Freimaurerlogen, ferner Schützen-, Turn- und Gesangvereine. An Zeitungen erscheinen in B. täglich 18 rumänische, 3 französische, 2 deutsche, 2 griechische und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
Cassel und starb daselbst 23. Febr. 1887. Sie war eine eifrige Vorkämpferin der Frauenbewegung und Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins. Auf diesem Gebiet schrieb sie: "Weibliches Wirken in Küche, Wohnzimmer und Salon" (Berl. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
für Angehörige
des 14. und 15. Armeekorps und Kindersolbade-
station Amöliebad des Vadischen Frauenvereins,
und die ansehnliche Ludwigs-Saline (jährliche
Produktion etwa 15 000 t Salz). - D., 889 urkund-
lich als Durroheim erwähnt, hatte eigenen Adel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Eheliche Abstammungbis Eheliches Güterrecht |
Öffnen |
ebenso schlecht fahren kann wie die Gläubiger des Ehemanns, ist leicht einzusehen. Deshalb ist es zu verstehen, daß von dem Allgemeinen Deutschen Frauenverein und einer Anzahl von Zweigvereinen desselben Petitionen an den Deutschen Reichstag ergangen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gothaer |
Öffnen |
, ein Landwirtschaftlicher Verein, die Gemeinnützige Gesellschaft, der Frauenfortbildungsverein, der Frauenhilfsverein (Zweigverein des vaterländischen Frauenvereins), ein Kunstverein, Verschönerungsverein, die Freimaurerloge "Ernst zum Kompaß", ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Hausfleißbis Hausfriedensbruch |
Öffnen |
. d.) ist er noch heute oft der ausgedehnteste Raum.
Hausfrauenvereine, Frauenvereine, welche
namentlich den Zweck haben, die Interessen der
Haushaltung zu stützen und zu fördern, einerseits
durch Verbreitung nützlicher Kenntnisse, anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kinderarztbis Kinderernährung |
Öffnen |
Deutschland wieder neue Anregung; Privatpersonen, Frauenvereine, die kath. weiblichen Orden, die Innere Mission in der evang. Kirche riefen zahlreiche derartige Anstalten ins Leben; Gemeinden und Regierungen nahmen sich der Sache an, und hervorragende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
-Magdeburg der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Braunschweig), hat (1890) 3140, mit den anstoßen-
den Gemeinden Oberlutter (1374) und Stift K.
(889) 5403 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Irren-
anstalt, Frauenverein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
. Eine besondere Bedeutung in der K. hat auch das Institut der Diakonissinnen (s. d.) erlangt. In vielen Städten befassen sich auch die Frauenvereine (s. d.) mit der Ausbildung von Krankenpflegerinnen. (S. auch die Einzelartikel: Diät, Krankenbett
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
, die städtischen Krankenhäuser am Sendlinger Thor sowie in den Vorstädten Haidhausen und Schwabing, die Kreisirrenanstalt, Rekonvalescentenanstalt, chirurg.-orthopäd. Anstalt des Frauenvereins vom Roten Kreuz und zahlreiche Privatheilanstalten, mehrere städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
des Vaterländischen Frauenvereins, Kreis-, städtische
Sparkasse, Vorscbußverein; ferner Eisengießereien
und Maschinenfabriken, Färbereien, Bierbrauereien,
Mahl- und Schneidemühlen. N. wurde angeblich
1313 von Herzog Wratislaw IV. gegründet und kam
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
.) in geschlossenem Verbände einem Mutterdause
angehören und im Kriegsfall der Kriegssanitäts-
ordnung von 1878 unterstellt werden. DieFrauen-
pflegevercine vom Noten Kreuz (seit 1867), deren
größter der Vaterländische Frauenverein in
Berlin ist, baben 30
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tempelteybis Temperanzgesellschaften |
Öffnen |
die Woman’s Christian Temperance Union
(s. Frauenvereine ) ist eine weitverbreitete und einflußreiche Verbindung.
In Irland bildete sich die erste Temperanzgesellschaft 1829; Schottland und England folgten bald nach, 1831 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
der Kaiser-Wilhelms-Stif-
tung und des Vaterländischen Frauenvereins und
die Gefängnisgcfellschaft. In B. erscheinen (1896)
5 polit. Zeitungen, 9 religiöse Wochen- und Mo-
natsschriften, 1 landwirtschaftliches Centralblatt und
"Der Feuerwehrmann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Frashprozeßbis Frauenstimmrecht |
Öffnen |
immer mehr zur dringenden Notwendigkeit (s. Arbeiterfrage, S. 61 ii). über die für Fabrikarbeiterinnen im Deutschen Reich erlassenen Schutzgesetze s. Arbeiterfrage (S. 59).
Frauenkongresse, s. Frauenvereine.
Frauenstimmrecht. Das F. bei polit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
-Adolf-Verein . Die Jahreseinnahme für 1894 betrug 1704747, 31 M., die Zahl der
Unterstützungsgesuche 1734. Im J. 1895 zählte der G. 45 Hauptvereine (davon in Österreich-Ungarn 2, Wien und Hermannstadt), 1832 Zweig- und 526
Frauenvereine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
905
Sächsische Eisenbahnen - Salisbury
Wohlthätigkeitsanstalten. Diese fördert ganz
besonders das von der ehemaligen Großherzogin
Maria Paulowna gegründete, jetzt erweiterte
patriotische Institut der Frauenvereine, die, im
ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Verein zum Schutze der deutschen Goldwährungbis Vermont |
Öffnen |
verbreitet. Seit
Jan. 1896 läßt'er ein Monatsblatt "Die Ostmark"
erscheineu. Selbständig neben dem Verein besteht
ein "Deutscher Frauenverein für die Ostmarken >
(Sitz in Berlin), der sich haufttfächlich in der Kran-
kenpflege, Kindererziehung u
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
150000 M. für eine Heil-
stätte gesichert, und in Cassel spendete dem Provin-
Zialverbande des Frauenvereins vom Roten Kreuz
eine Wohlthäterin 250000 M. zum Bau einer Heil-
stätte. Der 1893 verstorbene Berliner Bankier von
Bleichrdder hatte 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
er: "Der Gustav-Adolf-Verein" (7. Aufl., ebd. 1867), "Bauten des Gustav-Adolf-Vereins in Bild und Geschichte" (2 Bde., ebd. 1861-76) und "Tabea oder die Frauenvereine der Gustav-Adolf-Stiftung" (ebd. 1864), "Der Gustav-Adolf-Verein nach seiner Geschichte, seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0934,
Mission |
Öffnen |
Missionsthätigkeit. Beschränkter blieb die M. der irischen und der engl. Presbyterianer. Außerdem sind seither viele kleinere Gesellschaften entstanden, auch Frauenvereine, die namentlich das Evangelium in die Frauengemächer (ind. senana, daher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0935,
Mission |
Öffnen |
die engl. China-Inlandmission. Auch der Jerusalem-Verein seit 1852 ist hier zu erwähnen, der aus der arab. Bevölkerung Palästinas eine evang. Gemeinde gesammelt hat, sowie der Morgenländische Frauenverein in Berlin (seit 1842), der in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0239,
Frauenfrage |
Öffnen |
Stimmrecht der selbständig gestellten Frauen. (S. Frauenvereine.) 1867 wurde von J. St. Mill der erste Antrag auf Verleihung des polit. Wahlrechts im Parlament gestellt. Nachdem dieser Versuch erfolglos geblieben war, ist der Antrag von Zeit zu Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
Folge (Frankf. a. M. 1871).
Frauenheime, s. Mädchenheime.
Frauenhochschulen, s. Frauenstudium.
Frauenkongresse, s. Frauenvereine (S. 242 b).
Frauenkrankheiten, das Gebiet aller jener krankhaften Zustände und Vorgänge im weiblichen Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
5
Morgenuhr – Moria
25. Nov. 1830 als Tochter des Fabrikanten Albert Bauer in Breslau, verheiratete sich 1854 mit Theodor M. aus Kalisch und lebte seitdem in Berlin. Hier beteiligte sie sich 1859 bei der Gründung des Frauenvereins zur
|