Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Siels
hat nach 0 Millisekunden 278 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
), bei Großbetrieb mit der Siekenmaschine.
Siel (holländ. Zyl), kleine Schleuse im Deich zum Ablassen des hinter dem Deich angesammelten wie auch zum Abhalten des vor dem Deich aufgestauten Wassers. Man benutzt zur Ableitung des Binnenwassers
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
sie
Kornsieke . Auch findet zum S. die Siekenmaschine
Anwendung. (S. Blechbearbeitung , Bd. 3, S. 106b.) Das S. dient zur Versteifung und Schmückung von
Blechgegenständen.
Siel (holländ. Zijl , spr. seil ), ein röhren-
oder tunnelartig
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0077,
Zusatz |
Öffnen |
die höchsten Spitzen dieser Gebirge würden dahingeströmt sein.
Aus der vorhin angeführten Angabe aus der Zend-Avesta über die Höhe des Wassers, welches auf die Erde siel, und das Land hier, auf dieser Hochebene, die 8000 Fuß hoch ist, mannshoch bedeckte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaftbis Binnit |
Öffnen |
des Außenwassers freien Abfluß durch den Deichkörper finden kann. Dieser Kanal wird mittels eines Siels (s. d.), das mit beweglichen Verschlußvorrichtungen oder Pumpwerken versehen ist, mit dem Außenwasser verbunden. Die Verlängerung des Kanals
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
die Mark-
grafen von Baden sielen; die Eaufenberger Linie
dagegen vermehrte ihre Besitzungen sehr ansehnlich
und erlosch im Mannsstamm mit dem Markgrafen
Philipp 1503. Philipps einzige Tochter, Johanna^
die sich 1504 mit dem Grafen Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
Kardätsche
Karriere, s. Carrière
Kummt
Kunstreiter
Lancade
Levade
Longe
Manége
Marstall
Mimodramen
Peitsche
Pesade
Piladen
Pilar
Reitbahn
Renversiren
Sattel
Schabracke
Sielen
Sport
Steigbügel
Tattersalls
Trab
Trainiren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
.: Wasserbau von Franzius und Sonne
(2. Aufl., Lpz. 1882-84); Gerson, Wie es hinter
unsern D. aussehen müßte (Berl. 1888); Freerksen,
Beitrag ,;ur Geschichte des ostfrief. Deichwesens
Deichschleuse, s. Siel. ^ Wmden 1892).
Deichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
), der hier siel. Unter Jakob II. wurde die
Feste demoliert. Die Stadt gab der Familie Talbot
den Titel Earl von S.
Ehrewsbury (spr. schruhsbörrl), engl. Grafen-
titel in der Familie Talbot, dessen erster Träger
John Talbot, geb. um 1373
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Pfahlwerk
Prahm
Quai, s. Kai
Schleuse
Siel
Strombau, s. Wasserbau
Uferbau
Wehr
Wellenbrecher, s. Hafen
Wogenbrecher, s. Hafen
(Weiteres s. unter "Seewesen Bauten am Land", S. 304.)
-
Bautechniker.
Deutsche.
Brönings
Dalmann *
Engel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Dortrechtbis Dositheus |
Öffnen |
. Dordrecht.
Dorum, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Lehe, mit Amtsgericht, evang. Kirche und (1880) 907 Einw.; der kleine Hafen Dorumer Siel liegt 6 km von D., an der Mündung eines von D. kommenden Siels in das Wattenmeer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
. vorzuschlagen, um das Gleichgewicht im Staatshaushalt herzustellen.
Gerade dieser Umstand erleichterte denn auch dic Durchdringung der Rüstungsvorlage im Unterhaus,! obwohl es derselben nicht an Opposition fehlte; siel wurde 30. Mai mit 183 gegen 101
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
-
dung eines von D. kommenden Siels in das Wat-
tenmeer liegt der kleine Hafen Dorum er Siel.
voruro (frz., spr. -rühr), Vergoldung; vo-
rm-68, reiche Zeuge und Stickereien, Spitzen mit
Goldtressen u. s. w.
Doryläum, alte Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
(25. Aug. 1330). Im Heili-
gen Land ist er nicht gewesen. Sein Sohn, Wil-
Uam Lord D., siel 1333 bei Halidon-Hill (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
mit Anna Katharina von Mantua, die
ihm aber nur Töchter schenkte, so daß bei seinem
Tode l24. Jan. 1595) seine Besitzungen als Ge-
samterbe an die Habsburg. Seitenverwandten sielen.
- Vgl. Hirn, Erzherzog F. II. von Tirol (2 Bde.,
Innsbr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
ist die Entwicklung H.s zur
Stadt abgeschlossen. Bei der 1267 zu Quedlinburg
erfolgten Teilung der welsischen Länder siel H. dem
Herzog Johann zu, dessen Sohn Otto der Strenge
die Stadt sehr begünstigte. In dem Friedensschlüsse,
welcher der Fehde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
; der letztere eroberte 973 Danevirke und
drang, der Sage nach, bis Lmijjm-dcn hinauf. H.?i
gleichzeitig getaufter Sohn Swcn Tyvestaeg (Gabel-
bart) siel wieder von dem Christentum ab und geriet
dadurch in Kampf mit seinem Vater. Dieser wurde
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
die Bedeutung der Bischöfe
von Utrecht, der Vertreter der Reichsgewalt, zurück.
Schon die Grafen vor Dietrich III. verfuchten sich
die Westfriesen zu unterwerfen; im Kampfe gegen
sie siel auch der zum deutschen König erhobene Wil-
helm von H. 1256
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
. Unter seiner Regierung erfolgte
auf Grund der alten Erbrechte eine bedeutende Ge-
bietsausdehnung des Kurfürstentums, indem zwei
wichtige neue Besitzungen, Cleve-Mark und Ostpreu-
ßen, an Brandenburg sielen. Als 1609 der letzte
männliche Sproß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
-
Dillenburg vermählte Schwester Claudia und deren
Sohn Renatus vererbte (1530). Bei dessen Tode
(1544) siel das Fürstentum an seines Vatersbruders
(Wilhelms des Reichen) ältesten Sohn Wilhelm I.
(s. d.), der sich nun Prinz von Oranien nannte.
Er wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
den Römern lag hier Urso
mit dem Beinamen Kenna UrdHuorum, wo 212
v. Chr. Cn. Scipio gegen die Karthager siel.
Ofüna, Don Pedro Tellez y Giron, Herzog von,
Vicekönig von Sicilien, dann von Neapel, geb. 1579
zu Valladolid, studierte in Salamanca
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0157,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
in die Ernestinische
und Albertinische Linie 1485 siel es der erstern,
aber insolge der Ereignisse von 1547 der lchtern
zu. (S. Ernestinische Linie.) Kurfürst August gab
indes 1554 Menöllrg, Siscnberg u. s. w. an Herzog
Johann Friedrich zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Sciotobis Scipio |
Öffnen |
, der bei Cannä siel, hinterließ er zwei
Söhne: Publius, ausgezeichnet durch Begabung
und Bildung, aber durch schwache Gesundheit an
öffentlicher Wirksamkeit verhindert, und Lucius,
der von Antiochus gefangen, aber bald wieder frei-
gegeben wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
solcher Reihen befindet sich eine
mehr oder weniger stark hervortretende Leiste. Nur
an den Spitzen der einzelnen Aste waren Büschel
von Blättern vorhanden; an den mehr zurückliegen-
den Teilen sielen sie jedenfalls bald ab. Ihren
Fruktifikationen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
. 1019 siel Mahmud
von Ghasni in Indien ein und ließ durch seinen
Wesir Abd ur-Rasa'i 1026 E. erobern. 1051 mach-
tcn sich die Eumra (Abkömmlinge dcs Statthalters
von Multan) unabhängig; 1351 erhoben sich die
Sama (Radschputen aus Katschh) gegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
Gesundheitspflege (Selbstreinigung der Flüsse) |
Öffnen |
ihre Erweiterung so projektieren, daß das Straßennetz nach Gefalle und Richtung für die Aufnahme der unterirdischen Siele vollkommen geeignet ist. Nun entsteht aber die Frage, wie die städtischen Abwässer zu beseitigen sind. Solange diese nach alter Weise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
wegspült.
2) Die Wasserregulierungsschleusen werden den Sielen (s. d.) ähnlich konstruiert.
3) Die Reinigungsschleusen dienen zur Aufnahme von Flußwasser oberhalb einer Stadt, um dasselbe durch die städtischen Kanäle zu treiben und unterhalb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
in etwas schiefer Siel lung an die rotierende Riemenscheibe k und erfaßt mit der kleinen Scheibe l die gegenüberliegende Kante dieser Riemenscheibe, wobei die Hülse der drehbaren Scheibe ^^ mit der rotierenden Riemenscheibe m Ve>
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deich |
Öffnen |
gegen Abbruch bei Hochwässern oder einmündenden Nebenrinnsalen; Frontdeiche (Fig. 1, ad) verbinden quer zum Fluß den D. mit hochwasserfreien Ebenen. Die Einmündung der Seitenrinnsale in umdeichte Flüsse wird meist durch Deichschleusen, Siele (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
entführt und dem Attila gebracht. Beider Kinder waren Erp und Ortwin, die in der berühmten Rabenschlacht im Kampfe gegen Ermanrich sielen. Nach ihrem Tode ward, wie das Nibelungenlied erzählt, Kriemhild Attilas Gemahlin.
Held, Adolf, Nationalökonom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
49
Herakles
und seine Söhne sielen- die Stadt wurde genommen,
geplündert und Iole als Gefangene weggeführt. Bei
der Heimkehr errichtete H. auf dem Kenäischen Vor-
gebirge in Euböa dem Zeus einen Altar und sandte,
um darauf feierlich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
. Freiarche) und die Deich- und
Spül schleusen (s. Siel). Zum Ermöglichen des
Verkehrs zwischen zwei Gewässern von verschiedener
Spiegelhöhe dienen die Schissahrtschleuseu.
Man unterscheidet bei ihnen Klappschlcuscn, Stau-
uud dem Untcrhaupt (D
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
, Flaggen). Die Unterscheidung zwischen Flagge und S. wird indes nicht streng durchgeführt.
Ständerat, s. Schweiz (Verfassung).
Ständerbau, s. Holzbaukunst.
Ständermaschine, s. Dampfmaschine.
Ständersiele, s. Siel.
Ständerung, in der Heraldik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Stemmthorebis Stempel |
Öffnen |
von Löchern, welche bis 320 mm tief und 60 mm breit sind. Die S. werden auch mit Langlochbohrmaschinen kombiniert.
^[Abb.]
Stemmthore, s. Siel.
Stemm- und Stechzeug, auch Holzmeißel genannt, eine Klasse von Holzbearbeitungswerkzeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
und mündete 11 km unterhalb des Bieler Sees in die Aare.
Zijl (niederländ., spr. seil), s. Siel.
Zilah oder Zillenmarkt, Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt des ungar. Komitats Szilágy, an der zur Kraszna gehenden Z., am Fuß des Berges
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Bewässerung (Geschichtliches) |
Öffnen |
und der Naviglio Grande bei Mailand. Die ganze lombardische Ebene liegt tiefer als der Spiegel des Po und das von ihm aus über das Land sich erstreckende Netz von Kanälen, Ab- und Zuleitungen, Gräben und Dämmen mit Schleusen, Wehren; Sielen aller Art
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Deich |
Öffnen |
von Deichsielen oder Deichschleusen (s. Siel) als notwendig. Sie dienen dazu, das Wasser, welches sich innerhalb des Deiches durch Schnee und Regen oder wohl auch durch Zuströmungen aus höhern Gegenden sammelt, abzuführen.
Die Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
durchschnitten, über welche 30 Brücken führen. In diese Kanäle ergießen sich durch verschiedene Siele mehrere den Verkehr der Stadt mit dem Innern von Ostfriesland in weitem Umfang vermittelnde Binnengewässer (sogen. Tiefe). Sie bilden den doppelten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
, kürzlich großartig erweiterte Abzugskanäle (Siele) aus der Stadt und den meisten Vororten den Unrat in die Elbe.
[Stadtteile, Hafen.] Die Stadt zerfällt in die Altstadt, welche sich am linken Ufer der Alster ausbreitet, und die Neustadt, rechts vom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
. Kuppelung.
Hooksiel, Hafenort für Jever im Großherzogtum Oldenburg, an der Mündung des von Jever kommenden Siels, hat Schiffswerften, eine Ziegelei, Pferdemärkte und (1885) 616 evang. Einwohner. H. gehört zur Gemeinde Pakens.
Hoorn (Horn), Kap
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
geschlossen sind, entwässerte Land längs der Flüsse und der Meeresküste. Es findet sich nur da, wo der Wechsel von Ebbe und Flut vorhanden ist, und die Schleusen (Siele) dienen dazu, dem in den Marschen sich sammelnden Wasser zur Zeit der Ebbe den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
. Unter mehreren kleinen Küstenflüssen, welche durch in den Deichen befindliche Entwässerungsschleusen (Siele) in das Meer abfließen, ist die Jade der bedeutendste. Zahlreiche Kanäle dienen zur Entwässerung, zum geringen Teil auch zur Bewässerung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0342,
Frankreich (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
gemacht wurden, beeiferte man fich bei jeder Gelegenheit, die französische Friedensliebe zu versichern. Selbst Boulanger, sogar Deroulede verleugneten ihren frühern Chauvinismus, und sielen einmal herausfordernde Worte, so wurden sie hinterher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
) Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig. Ihm wurde 16. Iuui 18^0 am 75. Jahrestag der Schlacht von Quatrebras in der Nähe der Stelle, wo er siel, ein großes Denkmal errichtet.
Auch wurde 1889 ihm zu Ehren das ostfriesische Infanterieregiment Nr, 78
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
sich im Siebenjährigen Krieg als Reiterführer aus, ward 1756 Generalmajor, 1757 Generalleutnant, ward bei Kunei'sdorf 1759 schwer verwundet und siel in russische Gefangenschaft, schützte 1760 und 1761, soweit es ihm möglich war, die Mark und Pommern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
aufgestellt, daß seine Funkenstrecks in die Brennlime eines großen, aus Zinkblech hergestellten hohlen parabolischen Cylinderspiegels siel, der bei 2 m Höhe, 1,2 m Öffnung und 0,7 m Tiefe eine Brennweite voll 12,5 cm besaß; der Induktionsapparat befand sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
) und ) 887 Einw. ! reich angeworbene Fremdenlegion, llllt aber schon
*Obeltaunustreis, Kreis im preuß. Regierungs-! 1856 infolge des Pariser Friedens von dieser Siel^ bezirk Wiesbaden, mit Landratsamt in Homburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Postbis Pottasche |
Öffnen |
Grundsätzen verfatiren werden.
Postipartassen. Einem Bericht des britischen Ge neralpostmeisters über den Umfang und die Geschäftsergebnisse der bestehenden P. im 1.1887 entnehmen wir folgende Übersicht:
Staaten und Jahr der Gründung Siel. len
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Seifebis Seismometer |
Öffnen |
die frei schwingenden Pendel mit, einem solchen Reibungswiderstand versehen, daß siel für geringe Schwankungen unempfindlich sind. Dai durch treten diese Pendelapparate in die Reihe der Seismographen. Da die Stärke des Stoßes aber selbst bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wahumabis Wald |
Öffnen |
und Unjoro eine herrschende Stellung einnehmend, wahrend die W. in Uganda in untergeordneter Siel' lung abgeson^ t von der übrigen Bevölkerung leben, von welcher ste sich durch größere Regelmäßigkeit der <>)esichtszüge und ihr Hirtenleben unterscheiden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
)
Sichelheilsjchlösser, elektr., Schloß
Sicherheitstaxe, Vomtierung 195,1
Sicherheitsverein, Geheime Gesellsch.
Sichet (Werkzeug), Sichel aoi8,i
Sichter, Siel
SlchtMllschineN, Mühlen 851,1
Sictinger, Anton, VUdhauertunst944,2
Sickinger Würfel, Landstuhl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Italienbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
Ministeriums statt: der Justizbewahrer Ferraris nahm 31. Dez. seine Entlassung und wurde durch Chimirri, den bisherigen Minister für Handel und Ackerbau, ersetzt, dessen Portefeuille Rudini zu dem der auswärtigen Angelegenheiten hinzu übernahm. So siel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
566
Kunstgewerbliche Ausstellungen - Kuppelgräber in Griechenland
Von vorwiegend lokaler Bedeutung waren die vom ' Gewerbeverein in: Konzertsaal des Gewerbehanses ^ in Dresde n unternommene kera m ische A u s siel lung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) |
Öffnen |
mit einem dünnen Zweige in Berührung zu bringen, um die Zehen zu einer den Zweig festhaltenden Re^ flexbewegung zu veranlassen. Losgelassen siel es wieder in Tiefschlaf, die Muskeln der an dem Zweige festgeklammerten Pfote entspannten sich allmählich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0266,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
dem Tode Karl Friedrichs siel die Regierung an seinen Enkel Karl Ludwig Friedrich (1811-18). Dieser (geb. 1786) war seit 1806 mit Stephanie, einer Adoptivtochter Napoleons I., vermählt. Nach der Schlacht bei Leipzig verließ er den Rheinbund und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
. Im zweiten Pariser Frieden (1815) mußte jedoch Frankreich die Zahlung einer namhaften Summe zur Herstellung dieser Plätze im Interesse des Königreichs der Niederlande übernehmen. Nach der Errichtung des Königreichs Belgien sielen diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
oder Wumme und Ochtum, sowie ein künstliches System von Gräben und Sielen zur Entwässerung nötig gemacht. Als dieses nicht mehr genügte, wurden (seit 1610) Wasserschöpfmühlen, neuerdings (seit 1864) Entwässerungsanlagen mit Dampfbetrieb hergestellt. Einige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
, die aus dem Geschlecht dcr herzöge
von Bayern stammten. Nach dem Tode des letzten
Markgrafen Theobald IV., 1204, siel C. an Bayern
zurück. Im Österreichischen Erbfolgekriege wurde es
durch Trenck geplündert und zerstört. - Vgl. Lukas,
Geschichte der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
in die Hände siel,
ihre höchste Blüte. 1763 an Frankreich zurückgegeben,
wurde sie 1793 aufs neue von den Engländern ein-
genommen und bis 1816 in Besitz gehalten.
Ehandlcr (spr. tschännd-), Richard, engl. Gelehr-
ter und Archäolog, geb. 1738 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
Karl dem Kühnen stand C. in hohem
Ansehen. Er siel 1474 vor Neuß. Solange die
"Rhetoriker" der belg.-franz. Schule in Ansehen
standen, galt C. als Meister derselben und seine
Verse wurden als die höchsten Offenbarungen der
Dichtkunst gefeiert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
die Vicegrafschaft Chatellerau-
dois, die zuletzt an das Haus Bourbon siel. Franz l.
erhob sie zum Herzogtum für den ConMable Franz
von Bourbon: dann wurde sie 1538 mit der Krone
vereinigt, durch Heinrich III. aber verpfändet. -
Vgl. Lalanne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
, siel im Peloponnesischen
Kriege (412 v. Chr.) wieder von Athen ab, trat
dann wieder 378 v. Chr. dem neuen athenischen
Seebunde bei, entzog sich aber durch den sog.
Bundesgenossenkrieg (357 - 355 v. Chr.) wieder
dem Einflüsse Athens und teilte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
Stimmung; sie war um einen
ganzen Ton höher als der Orchester- oder Kammer-
ton (s. d.). Ganz alte Orgeln waren sogar in dem
sog. Kornett ton gestimmt, der eine kleine Terz
höher stand als der Kammerton. Seit dem 18. Jahrh,
siel der Unterschied weg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
(wahrschein-
lich aus Kloster Lekno in Polen), der infolge einiger
Bekehrungen bei dem Volke der (Alt-)Preußen von
Innocenz III. 1215 zu ihrem Bischöfe geweiht wurde.
Aber die Bekehrten sielen wieder ab, die Güter, die
C. durch Schenkung erworben hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
.
Bei der Exekution des Schwäbischen Bundes gegen
den Vater (s. Ulrich) sielen C. und seine Schwester
Anna in die Gewalt der Feinde; C. wuchs unter der
Leitung König Ferdinands auf, dem KarlV.Württem"
berg übergeben hatte. 1530 wurde er auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
mit Aus-
zeichnung in Spanien und Portugal. 1848 von der
provisorischen Regierung zu Mailand nach Italien
zurückgerufen, focht er unter General Ferrari im
Venetianischen, wurde bei Vicenza schwer verwundet
und siel in die Hände der Österreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
. von
Bosnien, FriedrichII.,HermannI1I. (gest. 1426) und
Ulrich 111. (gest. 1456) besonders mächtig. Das Ge-
schlecht erlosch mit Ulrich III., der 9. Nov. 1456
in Belgrad ermordet wurde. Die Grafschaft C. siel
sodann unter Kaiser Friedrich III. an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
, der zwischen dem Berg Mossor
und dem Caban über die Gebirgskette nach Sinj und
weiter nach Bosnien führt. - C. wurde 1389 von
Bosniern genommen, 1494 siel es in die Hände der
Venetiancr, die es aber nach vielen Opfern zuerst
von dem mit den Uskoken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
von Noyers), von neuem losbrach. Wieder mit
deutschem, engl. und geusischem Beistände leitete C.
diesen Krieg, mit La Rochelle als Stützpunkt, bis
1570; März 1569 siel Condö bei Iarnac; im Namen
Heinrichs von Navarra und Heinrichs von Sonds
blieb C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
-
Fideikommih vereinigt, daß es für den Fall des
gänzlichen Abgangs des C.schen Geschlechts an die
"ihm anverwandte" fürstl. Hohenzollernsche Familie
fallen solle. Als C.s männliche Nachkommen 1707
ausstarben, siel das Majorat an Vinciguerra V.,
seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
im Bürgerkriege siel. C. studierte 1649
-52 zu Oxford, wurde 1674 Bischof von Oxford,
1675 von London und Mitglied des Geheimen Rats
(I>riv^ Oounoil). Er hatte großen persönlichen Ein-
ffuß am Hofe Karls II. und leitete die religiöse Er-
ziehung der spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
Namen von der Stadt Conde (s. d.) im Hennegau,
die im 14. Jahrh, durch Heirat an die Vourbonen
und zwar an den Zweig Vendöme siel. Ludwig I.
(s. den folgenden Artikel), Bruder Antons von Na-
varra, legte sich zuerst den Namen eines Prinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
, 340 mit Krieg überzog, aber bei Aquileja
den Tod gefunden hatte, siel auch dessen gesamtes
Reich (Britannien, Gallien, Spanien) an C. Eifriger
Anhänger des Symbols von Nicäa, zeigte er sick
gegen andere christl. Parteien intolerant, auch machte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
Hauptfeste (Oonsualia) sielen auf den
21. Aug. und den 15. Dez., d. h. zu Beginn der
Ernte und zum Schlüsse der Dreschzeit. Bei diesen
Festen wurden auch Wettrennen veranstaltet, die zu
den ältesten in Rom üblichen gehörten. Aus diesem
Grunde hat man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
siel größtenteils andern Händen zu, doch ist
das Hauptbild "Jüngstes Gericht", das größte über-
haupt geschaffene Freskogemälde, von C. ganz selb-
ständig vollendet (Farbenskizze im Städelschen In-
stitut; Stich von H. Merz).
Im 1.1841 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
. Aug. 1521 der letzte Rest samt dem König und
seinem Hofe in die Hände der Spanier siel.
Nach dem Fall der Hauptstadt unterwarf C. die
übrigen Provinzen. Karl V. ernannte ihn zum
Statthalter und Generalkapitän von ^Neuspanien"
und verlieh ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
Alexander, Marquis von Havre und Reichsfürst.
Die Güter dieser Linie sielen 1640 durch Heirat an
die jüngere Linie des Hauses C.
V. Aus dieser jüngern Linie stammen die
jetzigen Herzöge und zwar von Johann von C.
(gest. 1473) ab. Einer seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
1550
zu Sevilla, gest. nach 1607. Seine Blütezeit siel in
die Übergangsperiode von dem altnationalen zum
modern-tlassischen Stile. Theoretisch trat er für den
letztern im "Dichterischen Beispiel" ein ("Njsmpig.i'
poetico", 1605; abgedruckt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
Truppen nach Afrika. Er be-
siegte hier den Pompejaner P. Atius Varus bei
Utica, ward aber vom König Iuba in einer Schlacht
am Flusse Vagradas geschlagen, in der er selber siel.
Er war mit Fulvia, der Witwe des Clodius, verhei-
ratet gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
, ist 15km
lang, 7 km breit und nimmt die Plöne (s. d.) auf.
Dammschleufcn, f. Siel. M2a).
Dammstcin, s. Bernsteinindustrie (Bd. 2, S.
Dammwild, s. Dambirseb.
Dammzieher (Artill.), s. Entladen.
Damnäbel (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
sielen die
Verfuche in Amerika aus, wo Ionathan Fitch, ein
Uhrmacher in Philadelphia, 1783 ein Patent auf
ein D. nahm und ein solches 1788 vom Stapel
ließ, das aber nur bis Burlington fuhr, wo der
Kessel sprang. Auch bei spätern Versuchen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
und gefurchtsten
Sohne Mohammed el-Fahdl ging Kordofan wieder
an 'Ägypten verloren. Ihm folgte 1839 sein Sohn
Mohammed Hassin und diesem 1873 sein jüngster
Sohn Vrahim. Er siel im Okt. 1874 in der Schlacht
von Menawaschi gegen die Ägypter, welche im No
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
.): Dlwpdin c?6 Vi6niwi3. Mit der Dauphins
siel (1343) der Name an denjenigen Prinzen des kö-
nigl. Haufes, der diefe Provinz als Apanage erhielt,
später jedesmal an den ältesten Sohn des Königs.
Noch Ludwig XI. (1401-83) gestand dem D. be
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
, war
1337 Schauplatz einer grausamen Judenverfolgung,
deren Andenken durch Gemälde in der Heiligen Grad-
kirche lebendig erhalten wird, siel 14. 3'^ov. 1633
während des Dreißigjährigen Krieges den Schweden
unter Bernhard von Weimar in die Hände
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
Söhne siel 1686 vor Ofen, der ältere, mit
dem die Familie im Mannsstamm erlosch, starb
1724 als Generallieutenant zu Gusow. D.s vier
Töchter verehelichten sich mit brandend. Offizieren
aus den Familien von der Marwitz, von Dewitz, von
Zieten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
abgehalten. Als Lehn des Bischofs
von Langres kam der Ort an die Grafen von D.,
die 1107 ausstarben. Dann siel D. an die Herzöge
von Burgund, erhielt 1183 Stadtrechte und ward
deren Residenz. Nach Karls des Kühnen Tod (1477)
fiel es an Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
Verfassung. Die drei Er-
oberer teilten sich in die Landschaft; aber nach dem
Tode des Herzogs Johann erfolgte 1581 eine neue
Teilung in zwei Hälften, welche noch besteht: ^ü-
derdithmarschen mit der Hauptstadt Meldorf siel dem
König Friedrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
. Mai
erhielt D. den Oberbefehl über die Verteidigung der
Westseite von Paris und 9. Mai den Oberbefehl
über die gefamtcn kommunistischen Streitkräfte.
Im Kampfe mit den eindringenden Regierungs-
truppen siel er 24. Mai.
Dombrowfki(Dqbrowski
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
er das Kommando der 2. Division des 1. Armee-
korps (Mac-Mahon), die dessen Vorhut bildete. Er
hatte sich auf den Höhen von Weihenburg verschanzt
und siel 4. Aug. 1870, als seine Truppen nach hart-
näckiger Verteidigung zu weichen begannen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
auch im
Weltpostverein und im Vereinsausland Bücherzettel
(hier Bücherbestellzettel genannt) zulässig zu einem
Portosatz von durchgängig 5 Pf.
Drucksatz, s. Bergbau sBd. 2, S. 762 d).
Druckfchaden, eine durch Kummet-, Sielen-
oder Satteldruck
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Dudley (Familie)bis Duero |
Öffnen |
Geistcszerrüttung
überging. Vulwer hat ihn in seinem "I'e.IIlam"
unter dem Namen Lord Vincent gezeichnet. Er starb
6. März 1833 zu Norwood. - Mit ihm erlosch der
Titel D.; die Barome Ward mit den Familiengütern
siel jedoch einem entfernten Verwandten, dem Geist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
578
Dufay - Dufour
sterium; er siel mit Thiers 24. Mai 1873, über-
nahm jedoch wieder dasselbe Portefeuille im Mini-
sterium Vusfet, 11. März 1875, und verteidigte bei
der Beratung des Gesetzes über die Abgeordueten-
wahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
des Kriegsschiffs Tarleton. Auf einer
Seereise wurde er 1792 von den Portugiesen ge-
fangen genommen und machte nach seiner Frei-
lassung in Nordamerika zwei Versuche, die Nord-
westküste zu Lande zu erreichen. Er siel 1. Aug.
1798
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
. Er begleitete
Napoleon 1812 auf der Flucht aus Rußland, reorga-
nisierte dann die kaiserl. Garde und siel in einem
Rückzugsgefecht nach der Schlacht von Vautzcn
22. Mai 1813 bei Markersdorf.
Durocatalaunum oder Catalaunum, der
alte Name des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
, der Ansprüche auf den Besitz machte,
erobert und zerstört. E. kam 1396 durch Kauf an
, die Markgrafen von Meißen und blieb in fächf.
^ Besitz, bis es 1815 an Preußen siel. - Vgl. Gundcr-
z mann, Chronik der Stadt E. (Eilenb. 1879).
, Gilendorf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Elasticitätsgrenzebis Elastischer Quarz |
Öffnen |
Kugelgestalt
an den Punkten, mit denen sie auf die Platte siel,
abändern. Die E., die Drähte und Glasfädcn beim
Drehen um ihre Achse zeigen, dient in der Dreh-
wage (s. Torsionswage) zur Messung magnetischer
oder elektrischer Kräfte. Sehr bekannte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
^pedition nach der Ems, schlugen die Vitalien-
brüder und besetzten E., das 1433 ganz unter Ham-
burger Herrschaft kam, 1439 von Hamburg an die
ostsries. Häuptlinge Ulnch und Edzaro von Greet-
siel gegeben, 1447 aber zurückverlangt wurde, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
. selbst, obwohl krank und halb erblindet,
schlug den Weg nach Südwesten, nach dem Kongo,
ein und wurde Okt. 1892, nur noch drei Tagemärsche
von Kibonge entfernt, bei Muomena auf Anstiften
des Araberhäuptlings Said ben Abed ermordet.
Dieser siel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
war
sie eine Besitzung der Welfen und siel dann an die
Landgraffchaft Hessen, bei der sie seit der zweiten
Hälfte des 13. Jahrh, verblieb.
Gfchlveiler, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und
Landkreis Aachen, ehemals zum Herzogtum Iülicb
gehörig, 13,5
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
zurückgegeben
wurde, mit dessen Tode es 1565 wieder an die
Krone siel. Heinrich IV. schenkte es 1598 seiner
Geliebten Gabrielle d'Estre'es, durch die es an deren
Sohn, den Herzog Ce'sar de Vendöme, kam, dessen
Nachkommen es bis 1712 besahen, wo es wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
in
der Kapelle des Collöge gezeigt wird. 1675 kam E.
durch Kauf an die Prinzessin von Montpensier,
siel dann dem Herzog von Maine zu, von welchem
es auf den Herzog von Penthiövre, den mütter-
lichen Großvater des spätern Königs Ludwig Phi-
lipp
|