Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Stadt 1890 hat nach 2 Millisekunden 4868 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stadtrat'?

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0291, von Neustadt (in Österreich) bis Neustädtel Öffnen
r g e, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat 580,45 ^km und 1890: 28599,1895: 29301 (15 070 männl., 14 231 weibl.) E., 2 Städte, 58 Landgemeinden und 6 Guts- bezirke. - 22) N. am Nübenberge, Kreisstadt im Kreis N., an der Leine und der Linie
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0286, Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) Öffnen
dabei diejenigen Gespräche, die auf Anlagen zur Verbindung verschiedener Stadt-Fernsprecheinrichtungen gewechselt worden sind. Derartige Anlagen waren Ende 1890 in einer Zahl von 243 mit einer Gesamtausdehnung von 14,089 km Leitung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1003, Bier und Bierbrauerei Öffnen
-- -- 1890 87 000 -- -- XIII. Spanien. 1890 120 000 -- -- XIV. Amerika. 1892 39 804 847 -- -- XV. Schweden. 1892 1 478 773 -- -- ^[Tabellenende] ^[Leerzeile] Bierkonsum einzelner Städte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0290, Neustadt (in Deutschland) Öffnen
. an der Hardt, Be- zirksamt (ohne die Stadt N.) im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat 536,54 ^m, 1890: 74824,1895: 30504 (15036 männl., 15468 weibl.) E., 150 Ortschasten, darunter 5 Städte. - 8) N. an der Hardt, Be- zirksstadt im Bezirksamt N., in dem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Hölderlin bis Hollmann Öffnen
. 1890« (amtlich, Berl. 1891); ferner Cauer, Staat und Erziehung; schulpolitische Bedenken (Kiel 1890); Alethagoras, Unser Gymnasialunterricht; Bekenntnisse (Braunschw. 1889); Conradt, Dilettantentum, Lehrerschaft und Verwaltung in unserm höhern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0158, von Liebau (Markt) bis Lieber (Franz) Öffnen
Nogat. Liebemühl, Stadt im Kreis Osterode des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am Oberländischen Kanal und an der Nebenlinie Elbing-Osterode der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2230 (1890: 2150) meist evang. E., Post, Telegraph; Maschinenfabrik
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1022, von Roethe bis Rothenfels Öffnen
" fort (Bd.3, Gütersloh 1890; Bd.4, Tl.1, ebd.1895). Rothenburg. 1) R. in der Oberlausitz, Krcis im preuh. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 1125,14 ^m und (1890) 51718 (24572 männl., 27146 wcibl.) E., 2 Städte, 129 Landgemeinden und 107 Gutsbezirke
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0312, von Friederikenbad bis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) Öffnen
aus kaiserl. Gefangenschaft geschlossen. Friedheim, poln. Ni^tec^ko, Stadt im Kreis Wirsitz des preuft. Reg.-Vez. Vromberg, 20 km von Schneidemühl, am Netzebruch und an der Linie Schneidemühl-Thorn der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 932 E
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0958, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) Öffnen
sind so großartige gewesen, daß die englische Eisenindustrie, welche 1880 noch die amerikanische um mehr als das Doppelte überragte, nunmehr bereits überholt worden ist, so daß 1890 die Union zum erstenmal an die Spitze der Eisen produzierenden Länder
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0493, Bremen Öffnen
(1890) 142211. Anlage, Brücken, Plätze, Denkmäler. Die Stadt wird durch die Weser und deren Arm, die Kleine Weser, in die auf dem rechten Ufer liegende Altstadt und die 1622‒26 aus militär. ^[Abb. Wappen von Bremen]
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
. Oberfranken, hat 244,04 qkm, 1890: 26288, 1895: 26333 (13114 männl., 13219 weibl.) E. in 25 Gemeinden mit 200 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 2) Bezirksstadt im Bezirksamt M., an der zur Saale gehenden Pulschnitz, der Linie Bamberg-Hof
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0489, von Kolbenweizen bis Kolde Öffnen
die Nachricht vom Tilsiter Frieden eintraf. – Vgl. Held, Geschichte der drei Belagerungen K.s im Siebenjährigen Kriege (Berl. 1848); Riemann, Geschichte der Stadt K. (Kolb. 1873); Hirschfeld, Führer durch das See-, Sol- und Moorbad K. (7. Aufl., ebd. 1890
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0561, von Königsbriefe bis Königshütte Öffnen
. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post, Telegraph, ein königl. Eisenhüttenwerk mit elektri- scher Kraftübertragung, chem. Fabrik, Dampfziegelei und ein großes Wasserwerk für 40 Ortschaften. Königsbrück, Stadt in der Amtshauptmann- sHaft Kamenz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0201, Deutschland (Landwirtschaft) Öffnen
Fürstentum Lübeck (-0,03 Proz.). Im J. 1890 gab es 150 Städte mit mehr als 20,000 Einw., darunter Berlin mit mehr als 1 1/2 Mill., 26 Städte mit mehr als 100,000 Einw. (seit 1885 neu hinzugekommen Stettin, Krefeld, Aachen, Halle a. S. und Braunschweig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0285, von Neuroglia bis Neusalzwerk Öffnen
des schiffbaren Rhin, liegt die Stadt Altruppin mit 1890: 1909, 1895: 1849 E., Post, Telegraph; Stärke- und Ofenfabriken, Dampfsägewerk, Schiffahrt und Fischerei. Neurußland, russ. Noworossijskij kraj, die Gesamtbezeichnung für die drei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0702, Hamburg Öffnen
700 Hamburg den Schiffen in den Häfen betrug 1820: 133000, 1830: 153000, 1850: 182000, 1860: 227000, 1871: 300612, 1875: 348447, 1880: 410127, 1885: 471427 und 1890: 569260 E., d. i. eine Zunahme 1885-90 von 97833 Personen (20,75 Proz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0716, von Kremnitz (Mite) bis Kreodonten Öffnen
. Aufl., ebd. 1887), «Feldpost» (3. Aufl., ebd. 1887), «Rache» (2. Aufl., ebd. 1889), «In der Irre» (3. Aufl., ebd. 1890). Krempe, Stadt im Kreis Steinburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Linie Elmshorn-Heide der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0287, von Sankt Peterskraut bis Sankt Vith Öffnen
Lorenzstrom. Sankt Petersstab, s. äoliä^o. Sankt Pilt, frz. Saint Hippolyte, Stadt im Kreis und Kanton Rappoltsweiler des Bezirks Ober- elsaß, am Fuße der Vogesen, an der Linie Straß- burg-Basel der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 1792 meist
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0040, von Frankfort bis Frankfurt am Main Öffnen
102862 5011 334 21 Spremberg 310,31 2707 24699 80 23968 669 50 F. umfaßt 19195,81 qkm mit (1890) 1137157 (551508 männl., 585649 weibl.) E., darunter 10867 Militärpersonen, 65 Städte mit 1458,35 qkm und 432686 (210297 männl., 222389 weibl.) E., 1642
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0279, von Neumittelwalde bis Neunburg Öffnen
^6^ Nexico (San Francisco 1888); C. F. Lummis, 1Ii6 lanä ok?oc0 1i6mpo (Neuyork 1893). Neumittelwalde, bis 1886 Medz ibor, Stadt im Kreis Groß-Wartenberg des preuß. Reg.-Bez. Vreslau, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Als), hatte 1890: 1318
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0063, Archäologische Litteratur (1885-90) Öffnen
Altertumswissenschaft«); die Stadt Athen besonders Wachsmuth in dem bereits 1874 begonnenen Werke: »Die Stadt Athen im Altertum« (2. Bd., 1890); Harrison: »Mythology and monuments of ancient Athens« (1890), mit sehr vielen Abbildungen; Gregorovius: »Die Stadt Athen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0716, von Reichblei bis Reichenbach (Kreis und Städte) Öffnen
) R. in der Wetterau, Stadt im Kreis Friedberg der hess. Provinz Oberhessen, nahe links der Horlof, hat (1890) 876 E., Post, Telegraph; Cigarrenfabrikation, Molkerei, Ziegelei und Kalkbrennerei. Der Ort gehörte 1416‒1866 zu Nassau. – 2) N
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0919, von Zaizendorf bis Zaluski Öffnen
m Höhe, am Fuß des Csukás (Krähenstein 1958 m), hat (1890) 1329 meist evang. magyar. E., kräftige jodreiche Kochsalzquellen und einen Eisensäuerling. Zak, holländ. Getreidemaß, s. Sack. Zakazit, Stadt in Ägypten, s. Sagasik. Zakopane (spr
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0149, Chemnitz (Stadt) Öffnen
147 Chemnitz (Stadt) ler, die die Appretur der bezogenen Waren und die mannigfaltige Verpackung besorgen (1890: etwa 3500 Arbeiter). Die Möbelstofffabriken beschäftigten (1890) etwa 3300 Arbeiter und lieferten für mehr als 20 Mill. M. Waren
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0238, Vereinigte Staaten von Amerika (Religion. Ackerbau) Öffnen
), darunter 24000 Farbige, und 73000 Arme in Armenhäusern (40000 Männer), darunter 6000 Farbige. - 1880 gab es 45, 1890: 74 Städte mit mehr als 40000 E. 29,2 Proz. der Gesamtbevölkerung lebten in den 448 Städten mit über 8000 E., während ihr Anteil 1790
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0764, Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) Öffnen
Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0121, von Saarburg bis Saargemünd Öffnen
; durch die Schlacht bei Spichcren (s. d.) 6. Äug. wurde die Stadt wieder befreit. - Vgl. Köllner, Geschichte der Städte S. und St. Johann (2 Bde., Saarbr. 1865). Saarburg. 1) Kreis im Bezirk Lothringen, hat 1008,88 hkm, (1890) 63 096 (32 688 männl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0296, von Kemmern bis Kempten Öffnen
in Posen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 457,51 qkm, (1890) 32 977 (15 391 männl., 17 586 weibl.) E., 2 Städte, 57 Landgemeinden und 36 Gutsbezirke. – 2) K. oder Kempno, Kreisstadt im Kreis K., am Samica, an den Linien Posen–Kreuzburg
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0589, von Radkasten bis Radolin Öffnen
) Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, hat 449,09 hkm und (1890) 39 547 (19 474 männl., 20073 weibl.) meist deutsche E., 100 Gemeinden mit 119 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Murek und N. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0059, Leipzig (Stadt) Öffnen
und eine Karte: Leipzig und Umgebung .) Bevölkerung . Die ortsanwesende Bevölkerung betrug (nach dem Gebietsbestande der Stadt vom 1. Jan. 1893) 1890: 357 122, 1895: 399 969 (195 373 männl., 204 596 weibl.) E., d. i. eine Zunahme seit 1890
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0052, von Mühlhausen (in Böhmen) bis Mukden Öffnen
., czech. Milevsko , Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (368, 29 qkm, 24704 czech. E.), an der Linie Iglau-Taus der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 2823 czech. E
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0289, von Neusilber bis Neustadt (in Deutschland) Öffnen
qkm und 1890: 54588, 1895: 57693 (28449 männl., 29244 weibl.) E., 1 Stadt und 20 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis N., 3 km vom Rhein, mit dem es durch den Erftkanal verbunden ist, an den Linien Elberfeld-Düsseldorf-Gladbach, Köln-Krefeld, N
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0296, von Neu-Uschiza bis Neuyork Öffnen
), hatte 1890: 2898, 1895: 2884 E., darunter 20 Katholiken und 80 Israeliten, Post, Telegraph; Ziegeleien, Majolikafabrik. Neuweiler , Stadt im Kanton Lützelstein, Kreis Zabern des Bezirks Unterelsaß, im Wasgau
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0767, von Ostpreußisch bis Ostritz Öffnen
Südbahn , s. Deutsche Eisenbahnen , Übersicht C, III. Ostprignitz , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, hat 1 881,89 qkm und 1890: 66 834, 1895: 68 130 (34 032 männl., 34 098 weibl.) E., 4 Städte, 139 Landgemeinden und 75 Gutsbezirke. Sitz des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0963, von Langenberg bis Langenscheidt Öffnen
, Stadt im Oberamt Gerabronn des württemb. Iagstkreises, an der Jagst, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hall), hat (1890) 1417 E., darunter 41 Katholiken, Post, Telegraph; Feldbau, Viehzucht, Vieh- und Getreidehandel. L. ist Wohn- ort des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0492, von Oberammergau bis Oberbayern Öffnen
, s. Eisendahnbehörden. Oberbarnim, Kreis im preuß. Neg.-Bez. Pots- dam, hat 1213,47 likm und 1890: 84018, 1895: 87173 (42951 männl., 44222 weibl.) E., 5 Städte, 97 Landgemeinden und 64 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Freienwalde a. O
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0270, von San Francesco d’Albaro bis San Francisco Öffnen
Frisco, die bedeu- tendste Stadt des nordamerik. Staates Kalifornien und der wichtigste Handelsplatz an der Westküste Amerikas, liegt unter 37° 47' nördl. Br. und 122° 25' westl. L. auf einer 48 km langen und 10 km breiten in Irland, 26422
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0294, von Neuteich bis Neutralisieren Öffnen
292 Neuteich - Neutralisieren Neuteich, poln. Nityck, Stadt im Kreis Marien- burg des preuh. Reg.-Bez. Danzig, in der Mitte des zw^chen Weichsel und Nogat gelegenen Werders, an der Schwente und der Nebenlinie Simonsdorf- Tiegenhof (24,71"u
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0292, von Neustädter Bucht bis Neusüdwales Öffnen
. Neustadtl, czech. Nové Město. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 805,98 qkm und (1890) 58887 (28295 männl., 30592 weibl.) czech. E., 142 Gemeinden mit 175 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Bystritz, N. und Saar. – 2) Stadt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0757, von Burgau bis Burger (Adolf) Öffnen
besuchte Bad Lüdža. Burgau, Stadt im Bezirksamt Günzburg des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, links an der zur Donau gehenden Mindel und an der Linie Augsburg-Ulm der Bayr. Staatsbahnen (Bahnhof 2 km entfernt), hat (1890) 2010 E., Post, Telegraph
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0653, von Ravennaschlacht bis Rawlinson Öffnen
. Rawitsch. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 495,34 qkm und (1890) 49320 (23664 männl., 25656 weibl.) E., 6 Städte, 79 Landgemeinden und 56 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis R., an der Linie Posen-Breslau der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0216, Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) Öffnen
). Letztere Stadt ist zum Sitz des Gouverneurs ausersehen. Von den zugehörigen Nebenstationen erwähnen wir Mpwapwa (in Usagara), die am Kilima Ndscharo und die im November 1890 zu Masinde angelegte (zwischen Pangani und dem Kilima Ndscharo
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Hobbema bis Hoffmann Öffnen
419 Hobbema - Hoffmann. wortlich macht, findet eine übertrieben günstige Beurteilung in einer von A. Rastoul (1890) veröffentlichten Biographie. Zum Schlusse erwähnen wir noch eine von E. de Menorval begonnene Geschichte der Stadt Paris, deren
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0738, Polnische Litteratur (1885-90) Öffnen
»Rycerz chrzescianski« (1890, 3 Bde.), in bulgarischen Verhältnissen fußt: »W zaraniu« (1890) etc. Ein bedeutendes Talent bekundet sich in den beiden Erstlingswerken des in London lebenden Edmund Naganowski (s. d.): »Hessy o Grady« (1887) und »Anglia
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0816, Russisches Reich (Geschichte) Öffnen
; die Nikolaus-Ingenieurakademie für 75 Offiziere und die militär-juristische Akademie für 45 Hörer. Im J. 1888 wurde der Heereshaushalt auf den Zeitraum von 5 Jahren, bis 1893, berechnet und auf Höhe von 1,058,266,485 Rubel bewilligt. Für 1890
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0660, von Hainasches Gebirge bis Hainsberg Öffnen
, Ilfeld 1886); F. Hirth, Chinef. Studien, Bd. 1 (Münch. 1890). Hainasches Gebirge, Teil des Sauerlandes (s. d.), der östlichste Vorsprung des rhein. Schiefer- gcbirges zwifchen Eder, Wohra und Schwalm, ist reich an Laubhölzern und erreicht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0154, von Nago bis Nagy-Maros Öffnen
. Ioruba. Nagoja, Hauptstadt des japan. Ken Aichi (Pro- vinz Owari) auf der Infel Honshiu, an der seichten Bucht von Owari, Knotenpunkt von 3 Babnliuien, hat (1890) 170453 E., ein schönes Sckloß des frühern Daimio (jetzt Kaserne), großen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0584, von Rade bis Raeder Öffnen
.). Radeburg, Stadt in der Amtshauptmannschaft Großenhain der sächs. Kreishauptmannschaft Dres- den, an der Nöder und der Nebenlinie Radebeul-N. (16,6 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dresden), hat (1890) 2924 E
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0549, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
« (Leipz. 1890) in schärfster, aber doch wohl etwas einseitiger Beleuchtung der Zusammenhänge zwischen Stadt- und Marktrecht. Daneben sind zahlreiche Spezialstudien zu nennen, teils für einzelne Gruppen von Städten, so Köhne für Worms, Speier, Mainz (Bresl
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0754, von Wilmanstrand bis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) Öffnen
752 Wilmanstrand - Wilna (Generalgouvernement und Stadt) Anteil gehabt hat, «Deutsche Grammatik» (Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch; Abteil. Ⅰ: Lautlehre, Straßb. 1893; 2. Aufl. 1897; Abteil. Ⅱ: Wortbildung, ebd. 1890). Wilmanstrand, auch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0514, Breslau (Stadt) Öffnen
512 Breslau (Stadt) Allerheiligen (1890: 8508 Kranke) und an der Göppertstraße (Irrenstation, 668 Kranke), das Wenzel-Hankesche Krankenhaus (584), das Kloster der Barmherzigen Brüder zu unentgeltlicher Aufnahme armer, heilbarer männlicher
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Elektricitätsmesser bis Elektricitätswerke Öffnen
987 Elektricitätsmesser - Elektricitätswerke Elektricitätsmesser, soviel wie Elektricitätszähler. Elektricitätswerke, Einrichtungen, um von einer Erzeugungsstation aus ganze Städte oder Teile von solchen mit elektrischer Energie zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0302, von Neveu bis New-Brunswick Öffnen
Reuse-River, mit Sägemühlen, einer Reis- und Baumwollölmühle, Handel mit Austern, Düngemitteln, Obst, Holz und Baumwolle, hat (1890) 7843 E., zur Hälfte Farbige. Newbold and Dunston (spr. njuhbold änd dönnst'n), Stadt in der engl. Grafschaft Derby
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0299, von Greif (Martin) bis Greiffenberg Öffnen
. Vagger (Bd. 2, S. 283a). Greifenberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Stettin, hat 764,28 (ikm, (1890) 35039 (17 282 inännl., 17 757 weibl.) E., 2 Städte, 82 Landge- meinden und 52 Gutsbezirke. - 2) G. in Pom- mern, Kreisstadt im Kreis G., links an
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Aretino bis Argentinische Republik Öffnen
von Latzina auf 3,203,720 Köpfe geschätzt und war bis Anfang 1891 wohl auf 4 Mill. angewachsen. Die größten Städte sind Buenos Ayres mit 561,160 Einw. (30. Juli 1890), Cordova mit 66,247 Einw. im J. 1887 und La Plata mit 50,803 Einw. im J. 1888
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0461, Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) Öffnen
von Braunschweig hat W. Varges (Marb. 1890), die Anfänge der Stadtverfassung in Koblenz M. Bär (»Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte«, Germanistische Abteilung, Bd. 12) behandelt; die Teilnahme der Städte an den Reichsversammlungen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0927, von Beverungen bis Bevölkerung Öffnen
das Oberkommando in Schlesien bis zum Frieden von Hubertusburg. B. starb 2. Aug. 1781 zu Stettin. Beverungen, Stadt im Kreis Hörter des preuß. Reg.-Bez. Minden, 12 km südlich von Hörter, an der Mündung der Bever in die hier schiffbare Weser und an den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0541, von Falkenau bis Falkenburger Höhle Öffnen
berühmt machten. Falkenbeize, s. Beize und Falken. Falkenberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 602,50 qkm, (1890) 39387 (18514 männl., 20873 weibl.) E., 3 Städte, 82 Landgemeinden und 78 Gutsbezirke. - 2) F. in Oberschlesien, Kreisstadt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0092, von Herrmann (Wilhelm) bis Herschel (Friedrich Wilhelm) Öffnen
der Dampfer, hat (1890) 698 E., Post, Telegraph, eine Zwirnfabrik, Holzhandel und ist Ausgangspunkt für Ausflüge in die Sächsische und Böhmische Schweiz. In der Nähe das Prebischthor (s. d.) und die Edmundsklamm, beide viel besucht. Herrnstadt, Stadt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0811, von Sachsen bis Saenz Peña Öffnen
-Katholische und 45 Juden. Von den größern Städten hatten Altenburg 31,439 Einw., Schmolln 8588, Eisenberg 7349, Ronneburg 6011 und Gö'ßnitz 5115 Einw. Sachsen-Koburg-Gotha. Die Bevölkerung betrug nach der Volkszählung vom I.Dez. 1890 (endgültiges
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0715, von Hamen bis Hamerton Öffnen
713 Hamen - Hamerton aber, als die Hameler den ihm versprochenen Lohn nicht zahlten, eine andere Weise geblasen haben, worauf ihm sogleich alle Kinder, 130 an der Zahl, nach dem Koppelberge in der Nähe der Stadt gefolgt seien. Dieser habe
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0582, von Schön (Martin) bis Schönbach Öffnen
, städtisches Hospital, Kreiskranken- haus. Südöstlich liegt Dorf Alt-Schönau mit 917 E., Schloß und Rittergut. - 3) Amtsbezirk im bad. Kreis Lörrach, hat (1890) 15 266 E. in 26Gemeinden. -4) S. im Wiesenthal, Bezirks- stadt im Bezirk S., rechts an
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0161, Berlin Öffnen
159 Berlin weise bereits aufs höchste gesteigerten Fuhrwerk- und Pferdebahnverkehrs flutet an zahlreichen Stellen der Stadt auch ein überaus starker Fußgängerverkehr. An einem Tage (März 1892 während 16 Stunden) passierten beispielsweise den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0074, von Münchener Allgemeine Zeitung bis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) Öffnen
438,84 qkm und (1890) 36234 (17298 männl., 18936 weibl.) meist czech. E. (3006 Deutsche) in 58 Gemeinden mit 129 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke M. und Weißwasser. - 2) M., czech. Mnichovo Hradiště, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0462, Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) Öffnen
. Haupt, »Waldensertum und Inquisition im südöstlichen Deutschland« (Freiburg 1890). Ehemals deutsche Länder. Österreich. Schweiz. In die Zeit des Josephinischen Österreich führen zwei Arbeiten: eine Geschichte des Aufstandes der Niederlande gegen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0222, Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) Öffnen
220 Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) der Schafe betrug (1890) 423 002, der Schweine 514 367 Stück. Die Ziegenzucht (334 117 Stück) findet viele Pflege in den Gebirgsgegenden, die Gänsezucht im Süden, wo
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0377, Geldmarkt und Börse 1890/91 Öffnen
363 Geldmarkt und Börse 1890/91 Mill. Mk., während in 1890 die steuerfreie Grenze um 26,25 Mill. Mk. überschritten wurde. Die Reichsbank konnte diese glänzende Lage nicht mit einer Diskontoherabsetzung anerkennen, weil sie fürchten mußte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0102, von Gmünd (in Österreich) bis Gnade Öffnen
. – 2) Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Spittal in Kärnten, hat (1890) 895, als Gemeinde 905 deutsche E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (690, 50 qkm, 6 Gemeinden, 97 Ortschaften
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0516, von Schleuse (Fluß) bis Schlieffen Öffnen
. Schlichtingsheim, Stadt im Kreis Fraustadt des preuß. Reg.-Bez. Posen, 4 km rechts von der Oder, unweit links vom Landgraben, hat (1890) 878 E., darunter 132 Katholiken und 23 Israeliten, Post, Telegraph; Windmühlen, Gerberei und Mehl- handel
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0577, von Marbach (Oswald) bis Marburg (in Preußen) Öffnen
). Marbre (frz., spr. marbr), Marmor. Marburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 566,90 qkm und (1890) 46 645, 1895: 48 126 (23 148 männl., 24 978 weibl.) E., 2 Städte, 88 Landgemeinden und 7 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis M., an der Lahn
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0487, von Brehm (Christian Ludw.) bis Breisach Öffnen
, Sprosser, Nachtigallen u. s. w." (2. Aufl., ebd. 1863) und "Die Naturgeschichte und Zucht der Tauben" (ebd. 1857). Brehna, Stadt im Kreis Bitterfeld des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Linie Berlin-Halle der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2002
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0809, Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) Öffnen
807 Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) Gouvernements qkm Davon Seen qkm Städte Dörfer Wohngebäude (1890) Einwohner (1892) Einw. auf 1 qkm Nyland 11872 803 5 1296 31984 249871 21 Åbo 24171 1046 6 3401 63928 403432 17
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0328, von Holzzucker bis Homburg (Stadt) Öffnen
. ^L'Hombre. Hombre (frz., spr. ongbr), Kartenspiel, s. Homburg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat 546 qkin, (1890) 54 726 (26 642 männl., 28 084 weibl.) E., 78 Gemeinden mit 181 Ortschaf- ten, darunter 2 Städte. - 2) Bezirksstadt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1010, von Lauenburg (in Pommern) bis Lauerhütte Öffnen
. Lauenburg. 1) L. in Pommern, Kreis im preuß. Neg.-Bez. Köslin, hat 1228,6oykui und (1890) 43517 (21157 männl., 22360 weibl.) E., 2 Städte, 69 Landgemeinden und 112 Gutsbezirke. - 2) Kreis- stadt im Kreis L., an der Leba und der Linie Stolp- Danzig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0273, von Neuhaus bis Neuindische Sprachen Öffnen
qicm und (1890) 53392 (25984 männl., 27 408 weibl.) E., 84 Gemeinden mit 117 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Neu- Bistritz und N. - 2) N., czech. Hi^äeo ^iiM-ie>iüv (d. h. Hcinrichsburg), Stadt und Sitz der Ve- zirkshauptmannschaft
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0275, von Neujerseythee bis Neumann (Franz Ernst) Öffnen
eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hatte 1890: 2418,1895: 2477 E., Post und Telegraph. Neukalifornien, s. Kalifornien. Neukarthago (^artka^onova), s. Cartagena. Neukirchen. 1> Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0277, von Neumann-Haizinger bis Neumarkt (in Galizien) Öffnen
. (Langensalza 1881). Neumarkt. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Nres- lau, hat 710,0i ykm und 1890: 55829, 1895: 55701 (26048 männl., 29653 weibl.) E., 2 Städte, 120 Landgemeinden und 93 Gutsbezirke. - 2) Be- zirksamt im bayr. Reg.-Vez. Oberpfalz, hat
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0499, von Oberloire bis Obernitz Öffnen
. Oberehnheim. Obernburg. 1) Bezirksamt im bayr. Neg.-Bez. Unterfranken, hatte 1890: 25188, 1895: 25 877 l12 709 männl., 13168 weibl.) (5. in 35 Gemeinden mit 47 Ortschaften, darunter 3 Städte. - 2) Bezirks- stadt im Bezirksamt O., links am Main
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0266, von Neuencamp bis Neues Deutschland Öffnen
. Neuenhaus, Stadt im Kreis Grafschaft Bentheim des preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, an der Vechte und an der Nebenlinie Bentheim-N. (29 km, Bentheimer Kreisbahn), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Osnabrück), hatte 1890: 1211, 1895: 1210 E., darunter
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0182, Kärnten Öffnen
260982 ledig, 82859 verheiratet, 16952 verwitwet und 215 geschieden oder getrennt. 1890 gab es 1 Stadt mit eigenem Statut (Klagenfurt), 7 Bezirkshauptmannschaften, 28 Gerichtsbezirke, 230 Ortsgemeinden, 2978 Ortschaften, 49663 Gebäude und 70723
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0261, von Neubreisach bis Neubydzow Öffnen
ist. Neubukow, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, an der Nebenlinie Rostock-Wismar der Mecklenb. Friedrich-Franz-Bahn, Sitz eines Domanialamtes und Amtsgerichts (Landgericht Rostock), hatte 1890: 1774, 1895: 1791 meist evang. E., darunter 35 Israeliten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0632, Fehn- und Moorkolonien Öffnen
630 Fehn- und Moorkolonien Fehnkolonien und Fehnkanäle in Ostfriesland. Zeit hinein Moorkolonien gegründet, sodaß deren über 250 mit etwa 55 000 ha Areal und 60000 E. (1890) vorhanden sind. Die Moorkolonien
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0816, von Berlin (in Canada) bis Berlinchen Öffnen
in der Stadt B. (ebd. 1890 fg.); Bericht über die Gemeindeverwaltung der Stadt B. 1861-73 (3 Hefte, ebd. 1879-81); Materialien des Magistrats und des Statistischen Amtes der Stadt B.; Statistisches Jahrbuch deutscher Städte, hg. von Neefe (Bresl. 1890
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0246, von Hof (meteorologisch) bis Hofburgwache Öffnen
, (1890) 24418 (11966 männl., 12452 weibl.) E., 42 Gemeinden mit 176 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) H., wend. Regnizi, Unmittelbare Stadt und Hauptort des Bezirksamtes H., 6 km von der sächs. Grenze, an der Saale, in 473 m Höhe, liegt an den Linien
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0500, Mainz Öffnen
498 Mainz Mainz. 1) Kreis in der hess. Provinz Rheinhessen, hat 197,28 qkm und (1895) 125507 (1890: 117298 [60547 männl., 56751 weibl.]) E. in 2 Städten und 21 Landgemeinden. – 2) Hauptstadt der hess. Provinz Rheinhessen, Kreisstadt im Kreis M
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0775, Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) Öffnen
für eine Anleihe von 150 Mill. Frs. verbürgte, wogegen die Gemeinde Regierungsbauten für 30 Mill. Frs. auf sich übernahm; bei der Untersuchung von 1890 aber ergab sich, daß bereits die Summe von 127 Mill. Frs. verausgabt, von den geplanten Arbeiten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0683, von Kostel bis Krain Öffnen
des Ausgleichs und die reine Per- sonalunion mit Österreich agitierte. 1895 entsendete ihn der Wahlbezirk Tapolcza in den Reichstag, wo eine Fraktion der sog. Unabhängigkeitspartei ihn zum Führer wählte. Kostet, ezech. ?oäivin, Stadt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0129, von Augusta bis Augustenburg Öffnen
oder neubevölkerter Städte und Kolonien. Die bedeutendsten derselben waren: A. Ausciorum, jetzt Auch im franz. Depart. Gers; A. Bracara, Stadt der Callaici Bracarii in Gallaecia, jetzt Braga im nördl. Portugal; A. Emerita, Stadt in Lusitanien, jetzt Merida
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0623, Brünn Öffnen
621 Brünn Abhandlungen ist im "Almanach der bayer. Akademie für die Jahre 1884 und 1890" zu finden. Brünn. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt B., in Mähren, hat 1227,87 qkm, (1890) 147 842 (70 281 mannl., 77 561 weibl.) E., darunter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0643, von Bryum bis Bubastis Öffnen
: Moose II, Fig. 2). Brześć-Litewski (spr. brscheschtsch), s. Brest-Litowsk. Brzesko (spr. brsch-). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 852,42 qkm, (1890) 90 748 (43 585 männl., 47 163 weibl.) E., darunter 84 499 Katholiken und 5808
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0704, von Geisberg bis Geiß Öffnen
viel besucht. Geisingen, Stadt im Amtsbezirk Donaueschin- gen des bad. Kreises Villingen, 13 Km im SO. von Donaucschingen, links an der Donau, im Jura, an > der Linie Offenburg-Singen der Bad. Staatsbah- nen, hat (1890) 1135 meist kath. E
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0170, von Göritz bis Görlitz Öffnen
. Liegnitz, hat 866, 96 qkm, (1890) 52652 (25202 männl., 27450 weibl.) E., 1 Stadt, 95 Landgemeinden und 71 Gutsbezirke. – 2) Stadtkreis (17, 80 qkm) und Kreisstadt des Landkreises G., eine der ehemaligen Sec hsstädte (s. d.) des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0476, von Großpönitentiar bis Groß-Strehlitz Öffnen
in' der Amtshaupt- mannschaft Kamcnz der sächs. Kreishauptmann- schaft Vautzen, 5 kin südlich von Pulsnitz, an der M5or und der Linie Arnsoorf-Kamenz der Sächf. Staatsbahnen, hat (1890) 5862 (2751 männl., 3111 wcibl.) E., darunter 44 Katholiken
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0564, von Königstiger bis König-Wilhelms-Kanal Öffnen
und der Ossinger Berg (641 m). Königstiger, s. Tiger. Königstrank, s. Geheimmittel. Königstyrann, s. Tyrannen (zoolog.). Königswalde, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, zwischen zwei Seen, bat (1890) 1600 E., darunter 132
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1011, von Lauf bis Laufenburg Öffnen
(1890) 30082 (15090 männl., 14992 weibl.) E. in 40 Gemeinden mit 1081 Ortschaften, darunter 2 Städte. – 2) L. in Bayern , Hauptstadt des Bezirksamtes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0049, von Muhd bis Mühlenbeutelmaschinen Öffnen
.). Mühlburg, ehemalige Stadt, seit 1886 mit Karlsruhe vereinigt. Mühldorf. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat 634,15 qkm und 1890: 35768, 1895: 36015 (17835 männl., 18180 weibl.) E. in 94 Gemeinden mit 1258 Ortschaften, darunter 1
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0396, Preußen (Versicherungswesen) Öffnen
. Die Brandverluste erreichten 1890 in der ganzen Monarchie die Summe von 58726018 M., 1775801 M. mehr als 1889. Davon entfielen auf größere Städte 9397230 M., auf kleinere Städte 8860296, auf Landgemeinden 31141149 und auf Gutsbezirke 9327343 M
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0560, von Königsberg (in der Neumark) bis Königsborn Öffnen
Standbild der Marktbrunnen trägt. Königsberg, Stadt in der österr. Bezirksbaupt- mannschaft und dem Gerichtsbezirk Falkenau in Böhmen, am rechten Ufer der Cger und an der Linie Komotau-Eger der Buschtiehrader Bahn, hat (1890) 3849 C'., Post
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0234, Liverpool (Stadt) Öffnen
232 Liverpool (Stadt) verbundenen mediz. Schulen. Die Technische Schule wird in 150 Klassen jährlich von 5000 Schülern besucht. Ferner bestehen eine Vereinigung christl. junger Männer, große Arbeiterbildungsanstalt, botan. und zoolog. Garten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0323, von Boronatrocalcit bis Borrani Öffnen
321 Boronatrocalcit - Borrani in Böhmen, an der Stillen Adler und der Linie Chotzen-Halbstadt der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 1634 czech. E., Post, Telegraph, Kunstmühle und Brauerei. Das Schloß wurde 1640 von dem Grafen Kolowrat