Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Versicherungswesen.
hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
292
Versicherungswesen
täten, Witwen- und Waisenversicherung, neuerdings die sog. Arbeiterversicherung) und durch zahlreiche hierzu gegründete Privatgesellschaften. Diese erscheinen in der Form der Aktiengesellschaft und unterliegen dann
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
393
Preußen (Versicherungswesen)
zuweisen. Er hat aber einen sehr bedeutenden Umfang. Für den Außen- und Binnenhandel, mit Einschluß des Kredithandels, aber ohne die Hausiergewerbe, wurden 1882 im ganzen 260769 Hauptbetriebe mit 492720 darin
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
394
Preußen (Versicherungswesen)
^[Tabelle]
Versicherungsarten Auf Todesfall versicherte Personen (Policen) Versicherungssumme an Kapital Tausend Mark Ausgezahlte Versicherungskapitalien Gesamte Prämieneinnahme
Kapitalversicherung
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
809
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen)
- Untergärige Obergärige Insgesamt
Brauereien
Anzahl Menge bez. Mark Steuer Anzahl Menge bez. Mark Steuer Anzahl Menge bez. Mark Steuer
Malzverbrauch 27 951015 Ctr. 48 393228 Ctr. 75 1344243 Ctr
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
138
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen)
761 Märkte aller Art, darunter vier Wollmärkte (Dresden, Leipzig, Bautzen, Kamenz), deren Umsatz indes in den letzen Jahren mehr und mehr zurückgegangen ist.
Das Münzwesen
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) |
Öffnen |
141
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen)
Betrage von 156320010 M. vorhanden. - Zur Zeit bestehen nur noch 9 Notenbanken und zwar die Reichsbank in Berlin, Sächsische Bank in Dresden, Städtische Bank in Breslau, Frankfurter Bank
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
723
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen)
Außerdem wurden 1893 an gemünztem Edelmetall für 44,879 Mill. Frs. ein- und für 48,696 Mill. Frs. ausgeführt, darunter aus (nach) Frankreich 33,909 (28,859), Italien 8,149 (14,242) und Deutschland
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0565,
Bayern (Gesundheitswesen, Wohlthätigkeitsanst. Versicherungswesen. Heerwesen) |
Öffnen |
563
Bayern (Gesundheitswesen, Wohlthätigkeitsanst. Versicherungswesen. Heerwesen)
Gesundheitswesen, Wohlthätigkeitsanstalten. Als Behörden des Gesundheitswesens und der gerichtlichen Heilkunde bestehen bei dem Ministerium des Innern
|
||
38% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0158,
Versicherung (geschichtliche Entwickelung des Versicherungswesens) |
Öffnen |
158
Versicherung (geschichtliche Entwickelung des Versicherungswesens).
versicherung, indem die Arbeitgeber gesetzlich zur V. ihrer Arbeiter verpflichtet sind, ebenso die gesetzlich beschlossene, aber praktisch noch zu verwirklichende Alters
|
||
38% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
201
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, Nationalökonomen.
Handelsflotte*
Handelsfreiheit
Handelsgerichte
Handelsgewerbe
Handelskammern
Handelskolonien, s. Kolonien
Handelskompagnien
Handelskrisis
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
80
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen)
Gesamtbilanz der Aktien-Länderbanken betrug Anfang Jan. 1894: 571210821 Rubel. Für weitere Kreise begann die Reichsbank 1862 Sparkassen einzurichten, von denen 1893
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0354,
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
354
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung).
kommunalständischen Darlehnskassen; zu den landschaftlichen Kreditinstituten gehören die Hannoversche Landeskreditanstalt, die Landeskreditkasse zu Kassel
|
||
37% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
.
Das Versicherungswesen wird vertreten durch die Leipziger Feuerversicherungsanstalt,
Lebensversicherungsgesellschaft zu L., Renten-, Kapital- und Lebensversicherungsanstalt Teutonia, Leipziger
|
||
31% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0666,
Leipzig (Industrie, Bank- u. Versicherungswesen, Buchhandel, Universität) |
Öffnen |
666
Leipzig (Industrie, Bank- u. Versicherungswesen, Buchhandel, Universität).
dustrie gewachsen, und als neuer Zweig hat sich ihm das Geschäft in Kammzug u. Kämmlingen angeschlossen. Eine große Entwickelung zeigt ferner der Papierhandel
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Versicherungsanstaltenbis Versicherungswesen |
Öffnen |
291
Versicherungsanstalten - Versicherungswesen
Bundesstaaten Landesversicherungsämter (s. d.) errichtet, die dann in Thätigkeit treten, wenn Angelegenheiten einer Berufsgenossenschaft in Frage stehen, deren Kreis in den Grenzen des betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Versicherungsamtbis Versöhnung |
Öffnen |
159
Versicherungsamt - Versöhnung.
Vgl. Masius, Darstellung des gesamten Versicherungswesens (Leipz. 1857); Herrmann, Theorie der V. (2. Aufl., Graz 1869); Gallus, Grundlagen des gesamten Versicherungswesens (Leipz. 1874); Lemcke, Katechismus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0934,
Schweiz |
Öffnen |
.
Versicherungswesen. Erst durch die Einführung der Staatsaufsicht über das private Versicherungswesen ist eine genaue und zuverlässige Kenntnis über das Versicherungswesen möglich geworden.
Das Gesetz vom 25. Juni 1885 fordert von den Versicherungsanstalten, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
volkswirtschaftlich vorteilhafte Wirkung eines richtig durchgeführten Versicherungswesens würde die sein, daß die jeweilig wirklich eingetretenen Verluste sich zunächst persönlich auf die Schultern vieler verteilen, und da die Versicherten fortdauernd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Gesetz vom 10. April 1892) 553
Sozialdemokratie (Erfurter Programm, Presse etc.) 851
Zentralarbeitsnachweisestelle 1001
Zwangserziehungsanstalten, von G. Kleinfeller 1014
(Weiteres s. unter »Versicherungswesen«.)
Versicherungswesen.
Von B
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
. runden b (b rotundum), unterschieden wurde.
Versfüße, s. Rhythmus.
Versicherung, s. Versicherungswesen und Versicherungsvertrag. – Über Freiwillige Versicherung s. d.
Versicherung an Eidesstatt, s. Eid.
Versicherungsamt, jede oberste Staatsbehörde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Hilfe, gerichtlichebis Hilfskassen |
Öffnen |
., welche gegenseitige Hilfsleistung, insbesondere aber die Unterstützung ihrer hilfsbedürftigen Mitglieder auf Grund eingezahlter Beiträge, mehr oder weniger nach den Grundsätzen des Versicherungswesens bezwecken (die Sociétés de secours mutuel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0594,
Lebensversicherung (allgemeine Bedingungen, Geschichtliches, Litteratur) |
Öffnen |
Lebensversicherungstechnik und die großartigere Verallgemeinerung des Geschäftsbetriebs der Lebensversicherungsgesellschaften. Beide überkamen wir, wie die neuern Formen des Versicherungswesens überhaupt, aus England, wo 1705 die erste moderne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Verwässerung des Aktienkapitalsbis Viehlose Wirtschaft |
Öffnen |
übrigen Branchen auch der Prämien-Neserv?zuwachs in Abzug gebracht.
Vgl. Wagner, Der Staat und das Versicherungswesen (Tübing. 1881); Derselbe, Versicherungswe^n (in Schönbergs »Handbuch der politischen Ökonomie«, 3.Aufl.,'das. ,1891); (5. Rellstab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1042,
Lebensversicherung |
Öffnen |
von 38 deutschen Anstalten zu Ende des J. 1892.
Aus der umfangreichen Litteratur über L. seien genannt: Ph. Fischer, Grundzüge des auf menschliche Sterblichkeit gegründeten Versicherungswesens (Oppenheim 1860; unvollendet); Geyer, Die L
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
, Genossenschaftswesen, Socialismus und Kommunismus, Socialisten S. 199). Gewerbe und Industrie S. 199. Finanzwissenschaft S. 199. Geld und Kredit S. 200. Handel S. 200. Verkehrswesen S. 201. Statistik S. 201. Versicherungswesen S. 201. Nationalökonomen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0222,
Feuerversicherung (Entwickelung in außerdeutschen Ländern) |
Öffnen |
die F. in andern Staaten Brämer im "Vereinsblatt für Versicherungswesen", 5. Jahrg., Nr. 6 (Berl. 1877); Schramm-Macdonald, Das Feuerversicherungswesen (Dresd. 1883); Kaßner, Rechts- und Verwaltungsgrundsätze in Feuerversicherungsangelegenheiten (Berl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Lebenskraftbis Lebensversicherung |
Öffnen |
. Phänakistoskop.
Lebensverlängerung, s. Makrobiotik.
Lebensversicherung. Das ungewisse Ereignis, von dessen Eintritt oder Nichteintritt bei jeder Versicherung (s. Versicherungswesen) die Erfüllung des Vertrags abhängig sein muß, ist bei der L. der Tod
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
Wochenblatt: "Lloyd's News", welches aber wegen politischer Unvorsichtigkeit bald unterdrückt wurde und erst seit 1726 als "Lloyd's List" wieder erschien. Dies Organ diente hauptsächlich den Schiffahrtsinteressen, namentlich dem Versicherungswesen, dessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
auf alle Zweige des Versicherungswesens anwendbar, werden aber meistens nur auf Feuer- und Transportversicherung sowie in beschränktem Maß auf Lebensversicherungen genommen. Sie tragen dadurch, daß sie die Last des Risikos auf mehrere Versicherer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Verletzungsneurosebis Versicherung |
Öffnen |
durch die öffentliche Diskussion die allgemeine Aufmerksamkeit so sehr dem Versicherungswesen zugewendet, daß dieses von der neuern Gesetzgebung besondere Beachtung erfahren hat. In einzelnen europäischen und amerikanischen Staaten ist der Versicherungsbetrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0757,
Feuerwaffen |
Öffnen |
", 1874, Ergänzungsheft IV); Emminghaus,
Feuerversicherung (im "Handwörterbuch der Staats-
wissenschasten", Jena 1891); A. Wagner, Der ^taat
und das Versicherungswesen (Heft 1, Tüb. 1881);
ders., in Schönbcrgs "Handbuch der polit. Ökonomie",
Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
).
Hagelschnüre, s. Chalazen und Ei (Bd. 5,
Hagelversicherung, Hagelschäden Versi-
cherung, einer der wichtigsten Zweige des ganzen
Versicherungswesens, erstreckt sich auf Feldfrüchte,
Wein, Hopfen, Tabak, Gärtnereien, Obst- und
Baumschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
eines Bußtags, der ganz in Fasten und Gebet und zwar ununterbrochen in der Synagoge begangen wird. Im Volksmunde wird der V. auch langer Tag genannt. (S. auch Asasel.)
Versorgungsanstalten, vorzugsweise die nach den Grundsätzen des Versicherungswesens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Frauenfrage etc.
Prof. Dr. F. X. v. Neumann-Spallart in Wien: Welthandel, Edelmetalle, Währung etc.
Prof. F. Clément in Berlin: Handelswissenschaft.
R. Walden in Berlin: Versicherungswesen.
Postrat E. Hoffmann in Leipzig: Verkehrswesen.
Bibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
weitläufige Magazine. H. hat Wasserleitung, ein ausgebildetes Telephonsystem, eine trefflich eingerichtete Feuerwehr und Droschken. Im Versicherungswesen sind 28 Gesellschaften, darunter 11 deutsche, vertreten. Für Geselligkeit sorgen ein deutscher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
. Landwirtschaftlicher Kredit), des Pachtwesens (s. Landwirtschaftliche Unternehmungsformen), des landwirtschaftlichen Versicherungswesens (s. Feuerversicherung, Hagelversicherung, Viehversicherung), das Einschreiten bei allgemeinen Viehseuchen und Pflanzenkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
-4,5°. S. ist Hauptplatz für den Thee-Export und den Opiumimport. Es gibt daselbst verschiedene europäische Banken, Versicherungs- und Handelsgesellschaften, darunter sehr thätige chinesische (für Versicherungswesen, Handelsgeschäfte und Schiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rothbis Rückversicherung |
Öffnen |
. Kunstschriftsteller (Bd.
17), starb 13. Nov. 1891 in Brüssel.
Rückversicherung. Dem außerordentlichen Aufschwung des gesamten Versicherungswesens in den zivilisierten Staaten entsprechend, ist auch die Bedeutung der R. im Wachsen begriffen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Verkehrswesen 201
Verletzungen 269
Vermessungskunde 289
Vermögensrecht 180
Verpflegung 35
Verrenkungen 269
Verschiedenes 304
Versicherungswesen 201
Verskunst 117
Versteinerungen 228
Vertrag 180
Vervielfältigungsverfahren 282
Verwaltung 190
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Altertumbis Altertumsvereine |
Öffnen |
Versicherungswesens (s. Lebensversicherung). Die Höhe der Beiträge und der Unterstützung richtet sich insbesondere nach der Wahrscheinlichkeit, ein gewisses Lebensalter zu erreichen. Diese Wahrscheinlichkeit wird nach versicherungstechnischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
, Kölnische Wechsler- und Kommissionsbank, Bergisch-Märkische Bank, Rheinische Volksbank und zahlreiche private Bankhäuser; das Versicherungswesen ist vertreten durch die Lebensversicherungsgesellschaft Concordia, Feuerversicherungsgesellschaft Colonia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
der Bauernemancipation, eine solche für das Versicherungswesen (seit 1894), das Centralkomitee für Statistik, die Generaldirektion für Angelegenheiten der Presse, die Baudirektion und die Hauptverwaltung der Gefängnisse. Zum Ressort dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
. (in «Das Versicherungswesen», 17. Bd. des Frankensteinschen «Hand- und Lehrbuchs der Staatswissenschaften», Lpz. 1894); A. Jaeger, Geschichte der deutschen V. (Köln 1890).
Viehverstellung, Viehleihe, Viehpacht, Einstellviehvertrag, im allgemeinen ein Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
betrug 1,46 Mill. t. Die Einfuhr von Brennholz betrug 114700 t, von Bau-, Werk- und Nutzholz 148900 t.
Bank und Versicherungswesen. W. ist Sitz einer Geld- und Effektenbörse, der Hauptbörse der Monarchie und einer der bedeutendsten europ. Börsen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
und die Korporationen pflegen bedeutende Summen
zuzuschießen. Auf die W., die reine Versicherungsanstalten sind, findet im allgemeinen das Anwendung, was vom Versicherungswesen
(s. d.) gilt. Die Leistung der Anstalt für die Witwe besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
Unfallversicherung |
Öffnen |
bemessene Prämienzahlung übernimmt; sie ist regelmäßig gleichzeitig Kranken-, Invaliditäts- und Lebensversicherung. Erst seit Anfang der 70er Jahre ist sie ein selbständiger Zweig des privaten Versicherungswesens, zuerst als Reiseunfallversicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
.) und die Darlehnskassenvereine (s. d.).
Kreditversicherung, s. Versicherungswesen und Hypothekenversicherung.
Kreditwesen, der Inbegriff aller in Hinsicht auf den Kredit (s. d.), dessen Umfang und Schutz, bestehenden gesetzlichen Einrichtungen und Gebräuche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
Amerikanische 899 9095214
^[Additionslinie]
Zusammen 43771 188375728
Über Feuerversicherung s. d. (Tabelle V).
Die Rentenversicherungen sind nicht von Bedeutung. Die angeführten Zahlen kennzeichnen zur Genüge den Stand des Versicherungswesens, zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0266,
Aktie und Aktiengesellschaft (Aktienrecht) |
Öffnen |
Bildung großer Unternehmungen geschaffen hat (Fabriken, Bergbau, Eisenbahnen, Versicherungswesen). Aber wie zur Zeit der Handelskompanien (Südseeschwindel in England, Laws Unternehmungen in Frankreich), so boten auch die Eigentümlichkeiten des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0754,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
der Erzielung besserer Arbeitsbedingungen (Streiks) über sich ergehen läßt.
Im allgemeinen sind für die Einrichtung der A. die Grundsätze des Versicherungswesens maßgebend. Die zu entrichtenden Beiträge müßten sich nach der Höhe der versicherten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
der Mildthätigkeit sich eignet (z. B. durch Vereine gegen Verarmung, Krippen, Bewahranstalten, Rettungshäuser, Badeanstalten, Sonntagsschulen, Suppenanstalten etc.), das Genossenschaftswesen (z. B. Hilfs- und Krankenkassen), das Versicherungswesen ein weites
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
Urkunde heißt Assekuranzpolice oder schlechtweg Police. Weiteres s. Versicherungswesen. ^[richtig: Versicherung.]
Assekurat, s. Assekuranz.
Assekurationseid, der besondere Huldigungseid, den nach manchen Gesetzgebungen diejenigen Ausländer, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bevölkerungspolitikbis Bewässerung |
Öffnen |
überdies die Erde noch so viel Raum für Besiedelung bietet, daß wenigstens praktisch die Angst vor Übervölkerung illusorisch ist. Die Thätigkeit des Staats wird sich im wesentlichen auf Regelung von Versorgungspflichten, Versicherungswesen, Armenpflege
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
Partei, unterlag aber 1868 als demokratischer Vizepräsidentschaftskandidat. 1871-73 war er neben Schurz Senator für Missouri, ward dann Staatssuperintendent des Versicherungswesens in diesem Staat und starb 9. Juli 1875 in St. Louis.
Blairgowrie (spr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
Blankoaccept vor. In blanco stehen, s. v. w. in Vorschuß stehen. Blankostellen, im Versicherungswesen die auszufüllenden Zwischenräume in den Policen. Blankogeschäfte oder Blankoverkäufe, Bezeichnung für Scheingeschäfte, bei denen auf die Differenz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
auf das Armenwesen, Hypotheken-, Kredit- und Versicherungswesen etc.) um die Stadt Hamburg sehr verdient, die ihm deshalb ein Denkmal errichtete. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Abhandlungen von dem wahren Grunde des Wechselrechts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0837,
Deutschland (Reichstag, Bundesrat) |
Öffnen |
, Paßwesen, Fremdenpolizei, über den Gewerbebetrieb nebst dem Versicherungswesen, über Kolonisation und Auswanderung nach außerdeutschen Ländern; die Zoll- und Handelsgesetzgebung und die Steuern für Bundeszwecke; das Maß-, Münz- und Gewichtssystem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
und begründete in Dresden eine Hypothekenversicherungs-Gesellschaft, womit er einen neuen Zweig des Versicherungswesens ins Leben rief. Nach Dietericis Tod wurde er als
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0221,
Feuerversicherung (private Gegenseitigkeits- und Aktiengesellschaften) |
Öffnen |
Versicherungswesens, Verhütung unlauterer Konkurrenz etc.) bestimmte Verband öffentlicher Feuerversicherungsanstalten in Deutschland, welchem 15 Anstalten angehören, eine Rückversicherungsabteilung gebildet, welcher außer dem Mitteldeutschen Verband
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gefährdeeidbis Gefälligkeit |
Öffnen |
994
Gefährdeeid - Gefälligkeit.
Versicherungswesen gebraucht. Bei der Seeversicherung z. B. hat der Versicherer alle Gefahren zu tragen, welchen Schiff oder Ladung ausgesetzt sind, sofern nicht Gesetz oder Vertrag Ausnahmen statuieren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
, die Zeichnung verkehrt anzufertigen, ist der Abdruck von der G. oft das untrügliche Merkmal einer Kopie.
Gegenseitiger Unterricht, s. Wechselseitiger Unterricht.
Gegenseitigkeitsgesellschaften, im Versicherungswesen, im Gegensatz insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
großes Verdienst um das Versicherungswesen in Frankreich erworben. Er starb 19. Mai 1866 in Paris.
Gourde (franz., spr. gurd'), s. Gurde.
Gourdon (spr. gurdóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Lot, am Bleu, mit Resten alter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
, Versicherungswesen, verschiedene Banken) ist er durch die Natur der Sache geboten; in andern hat er zwar durch seine Überlegenheit den Kleinbetrieb auf verschiedenen Gebieten verdrängt, doch kann der letztere teils neben ihm bestehen, teils auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hypothekarische Klagebis Hypothetisch |
Öffnen |
das Hypothekenversicherungsgeschäft 1883 aufgegeben hat, nachdem schon vorher die Sächsische Hypothekenversicherungs-Gesellschaft in Dresden eingegangen war. Diese Versicherungsbranche ist in Deutschland wenig verbreitet. Vgl. Versicherungswesen.
Hypothenar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
und Landwirtschaftlicher Kredit.
Immobiliarverkehrssteuern, s. Verkehrssteuern.
Immobiliarversicherung, Versicherung von Immobilien, s. Versicherungswesen. ^[richtig: Versicherung.]
Immobilien (lat. immobiles res, Immobiliarvermögen), "unbewegliche" Sachen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Invalidenhäuserbis Invalidenversicherung |
Öffnen |
Unterstützung der Erwerbsunfähigen erforderlichen Opfer bringen. Dies Zusammenwirken tritt nicht immer auch äußerlich hervor, so insbesondere bei der streng nach den Grundsätzen des Versicherungswesens eingerichteten I., bei welcher sich Dritte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Krankenheilbis Krankenkassen |
Öffnen |
den Grundsätzen des Versicherungswesens bemessen wird; sie büßen aber diesen Charakter ganz oder zum Teil ein, wenn die Beiträge ohne Rücksicht auf Alter und Gesundheitszustand bemessen, die Unterstützungen aber lediglich nach Maßgabe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0595,
Leber |
Öffnen |
erscheint jährlich in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik" und der "Berliner Börsenzeitung", der österreichischen in der "Statistischen Monatsschrift" (Wien). Vgl. Versicherungswesen.
Leber (Hepar, Jecur), die Drüse zur Bereitung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Nachodbis Nacht |
Öffnen |
der im voraus ausgeschlagenen und provisorisch erhobenen Beiträge herausstellt. S. Versicherungswesen.
Nachschußzahlung wird beim Lombarddarlehen geleistet, wenn der Kurs der verpfändeten Wertpapiere unter einen gewissen Betrag sinkt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Partialbis Partitur |
Öffnen |
Parlamentarier durch Wiederwahl in die Kammer zurück.
Partiālschade (Partialverlust), im Versicherungswesen die Beschädigung von einem Teil des versicherten Gegenstandes. Die Vergütung für einen solchen Partialschaden wird nach dem Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Policastrobis Polignac |
Öffnen |
, die Unterschrift des Versicherers und das Datum. Vgl. Versicherungswesen.
Policinell, s. Pulcinella.
Polidoro da Caravaggio, s. Caravaggio 1).
Polier (Palier, Polierer), bei Maurern, Zimmerleuten und andern ehedem zünftigen Handwerkern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Prämaturitätbis Präneste |
Öffnen |
, durch welches sich bei Lieferungsgeschäften eine der beiden Parteien von Erfüllung des Vertrags befreien kann. Geschäfte, bei denen eine solche P. ausbedungen ist, heißen Prämiengeschäfte (vgl. Börse, S. 237, 238). Im Versicherungswesen ist die P. die Summe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reservefondsbis Residieren |
Öffnen |
. Versicherungswesen. ^[richtig: Versicherung.]
Reservelazarette, zur Ergänzung der nicht ausreichenden Garnisonlazarette nach Art dieser letztern errichtete Lazarette zur Aufnahme der vom Kriegsschauplatz eintreffenden Verwundeten und Kranken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
Risikos (Leipz. 1866). - Im Versicherungswesen nennt man R. einen versicherbaren oder versicherten Gegenstand, insbesondere aber einen Gegenstand oder eine Gruppe von solchen mit Beziehung auf den Grad ihrer Gefährdung. Man verteilt oder trennt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
durch Eintragen eines Gegenpostens von gleichem Betrag (Ristornieren, Stornieren). Im Versicherungswesen versteht man unter R. die Rückgabe der Prämie bei Ungültigkeit oder anderweiter Aufhebung des Versicherungsvertrags. Bei der Seeversicherung kann jedoch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
- und Bogenträger und über die Festigkeit der Gefäßwände" (das. 1862); "Imaginäre Arbeit eine Wirkung der Zentrifugal- und Gyralkraft" (Leipz. 1866); "Die Ursachen der Dampfkesselexplosionen" (Berl. 1867); "Sterblichkeit und Versicherungswesen" (Braunschw. 1868
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0057,
Sozialismus (Lassalle, Karl Marx) |
Öffnen |
, das
Versicherungswesen in Staatsanstalten zentralisieren, große Warenhallen und Vorratshäuser
zu entgeltlicher Benutzung errichten, die französische Bank in eine Staatsbank umwandeln
und mit dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0242,
Statistik (geschichtliche Entwickelung, heutige Richtung) |
Öffnen |
entwickelte sie sich aus der politischen Arithmetik, d. h. derjenigen Wissenschaft, welche mathematische Rechnungen auf das Finanzwesen anwandte. Anlaß zur Förderung derselben gaben vorzüglich das Versicherungswesen und die im 17. Jahrh. in Aufnahme gekommenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
), im Versicherungswesen der Schade, welcher durch Verlust des ganzen versicherten Wertes eintritt, im Gegensatz zum Partialschaden (s. d.).
Totāna, Bezirksstadt in der span. Provinz Murcia, an der Sierra de España, mit schönen Orangengärten, großen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
Bemessung und Veranlagung (Umlegung, Repartierung, Verteilung einer gegebenen Summe auf die Pflichtigen) Gemeinde- und Kreissteuern im Gegensatz zu Staatssteuern genannt.
Umlageverfahren, im Versicherungswesen (Gegenseitigkeitsversicherung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Unehrliche Gewerbebis Unfallversicherung |
Öffnen |
Abweichungen von den allgemeinen Grundsätzen des privaten Versicherungswesens zwingen (Zulässigkeit, Notwendigkeit des Zwanges, Schwierigkeit allgemeiner Durchführung schon wegen der Zahlungsunfähigkeit bei Erwerbslosigkeit; Beiziehung von Arbeitgebern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Unternehmungbis Unteroffizierschulen |
Öffnen |
Konkurrenz und bei von der Volksmeinung als illegitim betrachtetem Erwerb eintreten können, lassen sich teils beseitigen, teils mindern durch Arbeiterschutz, gut organisiertes Kassen- und Versicherungswesen, Konzessionierung, Patent, Musterschutz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Wahrheitsbeweisbis Wahrscheinlichkeit |
Öffnen |
und ähnlichen Fällen, namentlich wenn es sich um W. beim Spiel handelt, ist die Ermittelung der Anzahl der günstigen und der möglichen Fälle Sache der Kombinationslehre. Im Versicherungswesen wird die W., welche den Rechnungen zu Grunde gelegt werden soll
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Wittumbis Witwenkassen |
Öffnen |
wissenschaftliche Behandlung des Versicherungswesens in Deutschland und andern Ländern früher auf die W. als auf die Sterbekassen (Lebensversicherungen) erstreckt. Nach englischem Muster wurde 1737 die dänische Militär-Witwenkasse in Kopenhagen gegründet, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
Winckelmannsprogramm« mit einer archäologischen Abhandlung heraus.
^Heym, Karl Friedrich, um das Versicherungswesen verdienter Mathematiker, geb. 13. Aug. 1818 zu Leipzig, studierte an der Universität daselbst, war 1840-48 Amanuensis an der Sternwarte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
Sachsen (Königreich: Statistisches) |
Öffnen |
., Pakete aufgegeben 12¾ Mill., gingen ein 10 Mill., beide ausschließlich der Wertsendungen. Telegramme wurden aufgegeben 1,437,122, kamen an 1,527,312.
Versicherungswesen. 1887 waren vorhanden: Gemeindekrankenversicherungskassen 586
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
des landwirtschaftlichen Kredits, bei welcher jedes nötige Kreditbedürfnis zu angemessenen Bedingungen jeder Zeit Befriedigung findet, aber auch eine Zwangsorganisation des landwirtschaftlichen Versicherungswesens, vermöge deren die Hauptquelle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten) |
Öffnen |
1,0 17) Handels- und Versicherungswesen 15,0 39,5 18) Verkehrsgewerbe inkl. Eisenbahnbetrieb, Post, Telegraphie, Straßenfuhrwesen, Schiffahrt 1,5 47,8 19) Beherbergung und Erquickung 27,0 13,2 20 a) Dienstboten (ohne die landwirtschaftlichlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
einen Jahresbeitrag von 6 Mk. Die verschiedenen von ihm unterhaltenen Kassen sind nach den Grundsätzen des Versicherungswesens eingerichtet. Der Verein, welchem 130 Zweigvereine angehören, zählt gegen 9000 Mitglieder und ist über ganz Deutschland verbreitet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Türkisches Reichbis Unfallversicherung |
Öffnen |
. Illegitimität.
Unfallversicherung (Privatunfallversiche rung). Die U., eine der jüngsten Zweige des Versicherungswesens, hat im letzten Jahrzehnt eine sehr bedeutende Allsdehnung erlangt. Ursprünglich nur dazu bestimmt, gegen die Folgen von Unfällen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
; Insurance-Company, -Society oder -Corporation; Compagnia, Società di assicurazioni). (S. die Artikel Feuer-, Hagel-, Lebens-, Transport-, Unfall- und Viehversicherung sowie Versicherungswesen.)
Assekurat, s. Assekuranz.
Assekurationseid
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und Reinigung 42597 68634
Baugewerbe 34687 29
Druckereien 10297 420
Künstlerische Betriebe für gewerbliche Zwecke 2916 82
Handelsgewerbe 70621 16756
Versicherungswesen 1700 -
Hausierergewerbe 138 35
Verkehrsgewerbe 12241 234
Beherbergung und Erquickung 14285
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
- und Hypothekenbanken, wie die Preußische Bodenkreditbank, Mitteldeutsche Kreditbank, Preußische Centralbodenkredit-Aktiengesellschaft, Preußische Hypothekenaktienbank (1891: Reingewinn 793612 M., 6½ Proz. Dividende) u. a.
Über den Stand des Versicherungswesens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
, die Rohmaterialien wie auch die Arbeitskräfte aus dem Auslande zu beziehen, ist der Entwicklung hinderlich. Buch-, Kunst- und Musikalienhandlungen sind meist in Händen von Deutschen und Israeliten; das Bank-, Börsen- und Versicherungswesen ist Domäne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
. Beschäftigt hat sich der D. H. im Lauf der Jahre mit der Währungsfrage, dem Kredit-, Bank- und Versicherungswesen, mit den Handelsverträgen, der See- und Binnenschiffahrt, der Eisenbahntransportfrage, mit den Börsenusancen, dem Steuerwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Engel (Eduard)bis Engel (Franz) |
Öffnen |
Stelle nieder und begründete zu Dresden eine Hypothekenversicherungsgesellschaft, welchen Zweig des Versicherungswesens er überhaupt erst ins Leben rief. Nach Dietericis Tode zum Direktor des Statistischen Bureaus mit dem Range eines Geh. Regierungsrats
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0750,
Feuerversicherung |
Öffnen |
-
bensversicherung wichtigste, segensreichste und ver-
breitetste Versicherungsart zu bezeichnen.
Die Geschichte der F. zeigt ihr erstes Auftreten
bereits im 17. Jahrh, in England, der Heimat
des ganzen Versicherungswesens. Zunächst entstan-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
de Marseille (39 Mill.), Hüttenwerk Creusot (27 Mill.), Union de gaz (25 Mill.). Durch die Chambre de Compensation (s. Clearing-House) wurden 1891/92 Effekten im Werte von 4,869 Milliarden Frs. verrechnet. Hochentwickelt ist das Versicherungswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Gefährdeeidbis Gefahrentarif |
Öffnen |
gegen
alle G. feines Gewerbebetriebes im voraus sichert;
aber gegen eine Anzahl von G. bieten die Versiche-
rungen (s. Versicherungswesen) zahlungskräftiger
Versicherungsgesellschaften oder von Gegenseitig-
keitsgesellschaften ls. d.) dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, sind 34809 Aktiengesellschaften mit einem Nominalkapital von 3979379483 Pfd. St. gegründet worden, von denen freilich viele nicht mehr bestehen. (S. Aktie und Aktiengesellschaft, Bd. 1, S. 293.) Das Versicherungswesen ist in allen seinen Zweigen zu
|