Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Versteigerung
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
295
Verstand - Versteigerung
oder oberflächlich in Stahl überzuführen. Im erstern Falle wird an den Stellen, die der Härte bedürfen (z. B. bei Amboßen und Hämmern auf der Bahn, bei Schneideinstrumenten in der Nähe der Schneide), Stahl an
|
||
66% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
.), s. Hinterhalt.
Versteigerung (Verstrich, Auktion), der Verkauf einer Sache an den Meistbietenden. Der Bietende ist so lange verbunden, die Sache für sein Gebot anzunehmen, bis er überboten wird, und der Auktionator (Versteigerer) gibt seine
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Auhausenbis Auktor |
Öffnen |
. Union geschlossen wurde.
Auibeh, ägypt. Getreidemaß, s. Ardéb.
Auktion (lat.), Versteigerung, Verkauf im Aufstrich, öffentliche Versteigerung (s. d.) beweglicher Sachen an den Meistbietenden. Solche Versteigerungen erfolgen als freiwillige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
Adhäsion
Jus vocandi
Beschwerde
Recursus ab abusu, s. Rekurs
Rekurs
Protest
Abwesenheitsprotest, s. Protest
Protestation
Urtheilsvollstreckung.
Exekution
Ab executione anfangen
Auktion, s. Versteigerung
Auktionator
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
Wege geräumt. - Vgl. Antoniades, Kaiser L. (Münch. 1884).
Licinǐus, Gajus und Lucius, s. Licinier.
Licitation (lat.), Versteigerung, s. Auktion; Licitánt, der Bieter, Meistbietende bei Versteigerungen; licitieren, versteigern; auch bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Warenlagerbis Warmbrunn |
Öffnen |
) ist im weitesten Sinn jede Veräußerung von Waren im Weg des Meistgebots (der Versteigerung). Insbesondere wendet man aber diese Bezeichnung an auf eine erst in den letzten Jahren häufiger aufgetretene Form des Warenumsatzes. Während früher neue Waren nur in ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Suberinsäurebis Subjekt |
Öffnen |
sie Versteigerungen vollziehen ließen, aufgestellt. Daher die allgemeine Bedeutung von S.: unter öffentlicher Autorität
erfolgende Versteigerung. In der modernen Rechtssprache redet man von S. nur in Beziehung auf Grundstücke. Gesetzlich
vorgeschrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Verjüngungsklassebis Verkaufsselbsthilfe |
Öffnen |
. Er darf, wenn die Ware einen Börsen- oder Marktpreis hat, nach vorgängiger Androhung den Verkauf auch aus freier Hand durch einen hierzu öffentlich ermächtigten Handelsmakler oder eine zur öffentlichen Versteigerung befugte Person zum laufenden Preise
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
Humor. Wir nennen als die bedeutendem nur: eine Wirtshausscene, die Kartenlegerin, Holzaufladen im Wald, Ferkelhandel, die Versteigerung (1873), nach der Schule, wandernde Musikanten, Walzer für die Alten, Rückkehr von der Jagd, Ins Fuchseisen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
, eine figurenreiche Vorbereitung zum Schützenfest (1876), Aschermittwoch, Schnadahüpfeln in Altbayern, die Versteigerung und Nachlaß eines Junggesellen.
Lüdecke , Karl Johann , Architekt, geb. 1826 zu Stettin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
Zeichnung, zierlicher Anmut der Gestalten und duftig-rosiger Malerei, z. B.: Amor auf der Versteigerung, Ernte von Liebesgöttern, der Abendstern, Amors Flug durchs Fenster, Molière in Versailles, die Aussetzung des Moses (1870) u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
trockner, stumpfer Farbe; z. B.: der Bienenvater (1860), Heimkehr von der Jagd, die Versteigerung, Schlittenfahrt, der Ehekontrakt (1866), das Kaffeekränzchen (1868), Vorzimmer eines Advokaten, der Festbraten (1870), der unwillkommene Freier, der erste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
stand.
Auktion (lat.), s. Versteigerung.
Auktionator (lat.), derjenige, welcher gewerbsmäßig Versteigerungen für andre vornimmt. Das Gewerbe der Auktionatoren darf nach der deutschen Gewerbeordnung (§ 36) zwar frei betrieben werden, doch sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
die Göttinger Universitätsbibliothek besitzt eine Ausgabe des Hippokrates, in Menschenhaut gebunden. Bei der Versteigerung der Bibliothek des Herzogs von Roxburghe zu London 1812 ging ein Exemplar der ersten, bei Valdarfer 1472 erschienenen Ausgabe des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hassunistenbis Hat |
Öffnen |
von Getreide aus öffentlichen Magazinen bei Teurungen; h. venditionis oder publica öffentliche Versteigerungen; ad hastam (publicam), zu öffentlicher gerichtlicher Versteigerung; sub h. verkaufen, s. v. w. subhastieren.
Hastati (lat.), in der röm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Subertbis Sublimation |
Öffnen |
. Afterlehen.
Subhastation (lat.), öffentliche Versteigerung eines Gegenstandes (vgl. Hasta), erfolgt entweder auf Antrag des Eigentümers (freiwillige) oder auf Anordnung der Behörde (notwendige), insbesondere um mit dem Erlös Gläubiger zu befriedigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
Vereiterung, Entzündung 685,I l363,,
Verfärben (Iäg.), Färben
Verfassungsrecht, Staatsrecht 202,2
Verfu-Nrli, Karpathen 558,1
Verga (Kap), Bissagosinseln
Vevgantung, Versteigerung
Vergärungsgrad, Attenuation
Vergessen', Gedächtnis 988,1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Absprungbis Abstimmung |
Öffnen |
Rücktritt ungelegen kommt,
nach dem bloßen Willen des einen Teils aufgenötigt werden kann, während das A. gewöhnlich erst nachträglich gewährt wird. Wird ein A. bei
Versteigerungen von einem Bieter andern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
abzufinden, wofür diesen etwa eine Hypothek
zugesprochen wird, oder er bringt das Grundstück zur öffentlichen Versteigerung und teilt unter den Miteigentümern den Erlös. Auch
kann der Richter bei Grenzstreitigkeiten, wo die wahre Grenze nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
eine Fürstenausgabe her. Unter den Versteigerungen, in denen sich die Bibliomanie besonders zeigte, ist die der Bibliothek des Herzogs von Roxburghe zu London 1812 die merkwürdigste. Die meisten Bücher wurden mit unerhörten Preisen bezahlt, so namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Mitchambis Miteigentum |
Öffnen |
durch Versteigerung oder durch Naturalteilung. Nach preuß. Recht kann jeder Genosse auf der Versteigerung bestehen.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
Aufgebot bei christlichen Vermählungen, das dreimalige Läuten vor dem Gottesdienst, das dreimalige Ausschreiben bei gerichtlichen Verhandlungen, der dreimalige Aufruf bei Versteigerungen, das dreimalige Lebehoch u. a. erinnern daran, daß auch die Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0029,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
die Möglichkeit gewährt, ihren derzeitigen Besitz behufs Umwandlung in ein Rentengut freiwillig der Genossenschaft anzutragen, welche im Falle der Überschuldung die gerichtliche Versteigerung veranlaßt.
Der österr. Entwurf hängt inhaltlich teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0541,
Handwerkerfrage (Befähigungsnachweis) |
Öffnen |
, insbesondere der Beamten- und Offiziervereine und Warenhäuser, Verbot der Wanderlager und aller Arten von Versteigerungen neuer Handwerkserzeugnisse, Beseitigung der Filialgeschäfte oder ihre Erschwerung durch progressive Besteuerung, Regelung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0210,
Liquidation |
Öffnen |
ist, nur durch öffentliche Versteigerung stattfinden.
Die Liquidatoren der Genossenschaft haben in der bei ihrer Bestellung bestimmten Form ihre Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Ist nichts darüber bestimmt, so muß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aderlaßfistelbis Adhémar |
Öffnen |
Buße zubilligt.
Ad hastam (lat.), zu öffentlicher Versteigerung, s. Hasta.
Adhémar, Alphonse Joseph, Mathematiker, geboren im Februar 1797 zu Paris, studierte und lebte daselbst als Privatlehrer der Mathematik, starb 1862. Er schrieb mehrere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
.), Zugang, Zutritt.
Adjag, s. Hund.
Adjazént (lat.), anliegend, angrenzend; Anwohner.
Adjektion (lat.), Übergebot bei Versteigerungen.
Adjektivum (Nomen adjectivum), Eigenschaftswort, Beiwort, wurde von den Grammatikern des Altertums noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Arréebis Arrest |
Öffnen |
eines solchen begründet, während der A. des frühern gemeinrechtlichen Zivilprozesses bloß die Verfügungsgewalt des Schuldners hinderte, ohne dem Antragsteller Vorrechte zu gewähren. Eingehende Gelder werden hinterlegt; indes soll Versteigerung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Aufspringen der Hautbis Aufsteigung, gerade |
Öffnen |
der Versteigerung von Immobilien eine Kerze aufgesteckt zu werden pflegt und Gebote so lange angenommen werden, bis die Kerze heruntergebrannt ist.
Aufsteigende Zeichen, in der Astronomie die sechs Zeichen des Tierkreises. Steinbock, Wassermann, Fische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0576,
Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) |
Öffnen |
. Eine eigentümliche Einrichtung sind die Versteigerungen von Verlagsrechten oder ganzer Auflagen seitens der Verleger, welche oft vorgenommen werden, wenn die erste Auflage oder mehrere Auflagen abgesetzt sind. In Amsterdam besteht ein "allgemeines Bestellhaus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
der Mahlzeit, bei Musik, Spiel und Tanz, und Soldaten in der Wachtstube. Gemälde von ihm befinden sich in den Museen und Galerien des Haag, von Haarlem, Berlin, Wien, Dresden, Schwerin. Auf Versteigerungen haben seine von Privatsammlern sehr geschätzten Bilder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
, welche zu den größten und wertvollsten Privatmuseen Europas gehörte, wurde durch Versteigerung überallhin zerstreut.
Demijohn (indisch-engl., spr. démmidschonn), große Flasche (Ballon) in Korbgeflecht, zum Transport von Flüssigkeiten, wie Rum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0894,
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) |
Öffnen |
. Das Schicksal Schleswig-Holsteins wurde durch das Londoner Protokoll (8. Mai 1852) besiegelt. Die aus den freiwilligen Gaben der Nation gebildete deutsche Flotte ward 2. April 1852 zur Versteigerung verurteilt. Die kurhessische Verfassung von 1831 wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Eisenbahn (Kapitalbeschaffung, Zinsgarantien) |
Öffnen |
.
In Preußen findet in diesem Fall öffentliche Versteigerung auf Rechnung des Unternehmers statt. In Bezug auf die
Eisenbahnkonzessions-Gesetzgebung der einzelnen Länder ist folgendes zu bemerken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Freiwillige Jägerbis Freizügigkeit |
Öffnen |
solcher Vermögenskomplexe, die dazu gehörigen Versiegelungen, Inventuren, Versteigerungen, Erbteilungen und Erbauseinandersetzungen, Beglaubigung von Ab- und Unterschriften und das Depositenwesen in den Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Gebotbis Gebühren |
Öffnen |
, welches es nur mit den durch die gegenseitigen Beziehungen der Menschen zu einander begründeten Verhältnissen zu thun hat. - In einem besondern Sinn versteht man unter G. bei Versteigerungen die Angabe einer Summe, um die man den zu versteigernden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
und beschäftigte sich nebenbei auch mit Tauschierarbeiten und Damaszierungen. Verschiedene Arbeiten letzterer Art gehen unter seinem Namen, unter andern ein Schild von 1554, welcher auf der Versteigerung der Sammlung Donato mit 160,000 Frank bezahlt wurde. Später
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Handelspflanzenbis Handelspolitik |
Öffnen |
. um ein auf dem Kurszettel notiertes Handelspapier, so braucht der Verkauf nicht öffentlich zu erfolgen; er muß aber durch einen Handelsmakler oder in Ermangelung eines solchen durch einen zu Versteigerungen befugten Beamten unter Benachrichtigung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
, oder in einer öffentlichen Versteigerung erworben hat. Auch nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (Art. 306) entsteht bei der Veräußerung und Übergabe beweglicher Sachen im Handelsbetrieb eines Kaufmanns für den redlichen Erwerber Eigentum, auch wenn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0262,
Jordan |
Öffnen |
Marineausschusses ernannt, wurde er, nachdem die Gründung einer Flotte beschlossen war, als Ministerialrat in die Marineabteilung des Reichsministeriums für Handel berufen. Nach Versteigerung der deutschen Flotte von der Bundesversammlung pensioniert, hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
eine Pfründe vergeben konnte; jetzt das Recht des Papstes, aber auch mancher weltlicher Fürsten zur ausnahmsweisen Besetzung gewisser Stellen in Stiftern und Domkapiteln.
Jus primi liciti (lat.), Recht des Erstgebots bei Versteigerungen.
Jus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kaufgeldbis Kaufmann |
Öffnen |
, Savoyardenjunge, Karnevalszene in Paris, Violinspieler in der Theaterschenke (1872); Hundedressur, Jagdszene, Sonnenschein, Kinder am Bach, Wortwechsel (1873); die Versteigerung (1874); Streit beim Kartenspiel (1883); Abgestürzt (1886); dann wertvolle Tusch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
Koloraturen vermeidet und auch nur ein Tempo hat. Die K. ist in der neuen Oper in der Regel eine selbständige Nummer, kam aber früher auch als lyrischer Abschluß eines Recitativs vor.
Kaveling (Kavelin), in Holland bei Versteigerungen zusammengefaßte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Konkurrenz der Verbrechenbis Konkurs |
Öffnen |
, "Versteigerung", bisweilen auch Debitverfahren, Falliment, Fallissement). Der Ausdruck Bankrott bezeichnet den kriminell strafbaren K. Der betreffende Schuldner wird Kridar (Gemeinschuldner, Gesamtschuldner, Gantmann) genannt. Der gesamte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
, insbesondere durch Mindererlös bei der Versteigerung treten. Infolgedessen sind auch schon viele Gemeindeanstalten nach kurzem Bestand wieder eingegangen.
Leihvertrag (Leihkontrakt, Kommodat, Commodatum), das Vertragsverhältnis, welches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
Thessalonika 324 getötet. Vgl. Antoniades, Kaiser L. (Münch. 1884).
Licitum (lat.), das Erlaubte; Gebot bei Versteigerungen; licito modo, erlaubterweise.
Licorne (franz., spr. -korn), ein Geschütz, s. v. w. Einhorn, lange Haubitze.
Licuala Rumph
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
Meistgebots; Lizitation, Versteigerung (s. d.).
Ljachowsche Inseln, s. Neusibirische Inseln.
Ljesch, türk. Stadt, s. Alessio.
Ljeschie, im Volksglauben der Russen bösartige Waldgeister, welche sich beliebig groß oder klein machen, ganz behaart
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
(sechsmal wiederholt, 1872); Entwischt (1872); Schützenzug (1876); Aschermittwoch (1876); Versteigerung, Schnaderhüpfel (1879); Wilderer (1883); der Gang zum Kranken (1886). Er behandelt mit Vorliebe humoristische Stoffe.
Lubentīna (Lubia), Göttin, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0135,
Makler |
Öffnen |
fungieren die M. gleichzeitig als Urkundspersonen, indem von ihnen die Fixierung der Kurse, Marktpreise und Durchschnittswerte ausgeht. Endlich sind ihnen gewisse Hilfsverrichtungen des Handels (Taxen, Gutachten, Versteigerungen etc.) übertragen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Nota benebis Notariat |
Öffnen |
das N. in Frankreich, wo nahezu die gesamte freiwillige Gerichtsbarkeit den Notaren übertragen ist, also namentlich die Aufnahme von Verträgen, besonders Ehekontrakten, und von Testamenten, ferner öffentliche Versteigerungen, Erbteilungen etc. Nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Pfandvertragbis Pfanne |
Öffnen |
zum Tageskurs zu verkaufen. Früchte können zwar auf dem Halm, d. h. bevor sie von dem Boden getrennt sind, gepfändet werden; doch darf die P. nicht früher als einen Monat vor der gewöhnlichen Zeit der Reife, und die Versteigerung nicht vor der Reife
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
der P. in Staatsrente umgewandelt. Die Versteigerung fand 19. Aug. 1884 statt, nachdem der Präfekt der P., Kardinal Simeoni, schon 15. März in einem Rundschreiben an den Episkopat dagegen protestiert und 23 Agenturen in allen Erdtteilen ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
France ernannt. Er starb 26. Nov. 1851 auf seinem Schloß in St.-Amans. Seine wertvolle Gemäldesammlung, die er in den spanischen Feldzügen zusammengeraubt, trug bei der Versteigerung fast 1½ Mill. Frank ein. S. war ohne höhere Bildung, besaß aber um so
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Trachytpechsteinbis Traduzianismus |
Öffnen |
Buchhandel Versteigerung von Auflageresten.
Traders (engl., spr. trehders, "Händler"), im brit. Nordamerika Pelzhändler im Dienste der Hudsonbaikompanie, zugleich untere Verwaltungsbeamte.
Tradescantĭa L., Gattung aus der Familie der Kommelinaceen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Verjüngungbis Verkehrssteuern |
Öffnen |
- oder Marktpreis, so kann der Selbsthilfeverkauf auch nicht öffentlich (»unterderhand«) durch einen Handelsmakler oder in Ermangelung eines solchen durch einen zu Versteigerungen befugten Beamten zum laufenden Preis erfolgen. Der vorgängigen Anzeige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
von 3739 auf 1111 und deren Besitzfläche von 30,059 auf 7935 Hektar zurückgegangen ist. Die wenigsten Versteigerungen fallen auf die Pfalz, die meisten auf Unterfranken; von den versteigerten Betrieben gehören 37 Proz. den kleinen, 62 den mittlern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
er seinen Sitz auf der äußersten Linken und beantragte die Beschlagnahme und Versteigerung der Güter Napoleons. 1876 wurde er zum Deputierten und 1880 zum Senator gewählt und trat 4. Nov.
15M) als Minister der öffentlichen Arbeiten in dns
Kabinett
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
wird das Bergwerk als verlassen angesehen, worauf eine gerichtliche Versteigerung desselben zu erfolgen hat.
3) Die dritte Frage betraf die Sicherung einer ununterbrochenen Kohlenförderung durch eine internationale Regelung der Arbeit. Die Delegierten äußerten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
Falle erfolgt der Verkauf fast ausschließlich im Wege öffentlicher Versteigerung, und es ist mit dem Marktbetrieb meist die Erhebung von Steuern verbunden; im zweiten Falle (ebenso wie beim Kleinmarkt, der einer besondern Organisation nicht bedarf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
Markthallen (Allgemeines, Paris) |
Öffnen |
Kontors eingerichtet oder zum wenigsten Schreib- und Verkaufstische aufgestellt. In den Gängen zwischen den Lagerräumen werden Estraden für das sich an den Versteigerungen beteiligende Publikum errichtet. Mit den Eisenbahn- und Schiffsladestellen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Brediusbis Bremen |
Öffnen |
in Berlin schärfte er sein Urteil und widmete sich dann vorzugsweise der kritischen Prüfung der in öffentlichen und privaten Sammlungen vorhandenen und auf Versteigerungen vorkommenden Gemälde niederländischer Künstler. Damit verband er gründliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
, anfangs sehr weiche und lockere Gewebe wird erst allmählich fester (Narbengewebe). - A. (juristisch), s. Anschließung.
Adhäsionseisenbahnen, s. Eisenbahnsysteme.
Ad hastam (lat., "zur Lanze"), zur öffentlichen Versteigerung, s. Subhastation
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
, und war der Schuldner in der Lage zu erfüllen, so kommt der Gläubiger in Annahmeverzug (s. Verzug). In einem andern Sinne bezeichnet A. die Abgabe des ersten Gebots in einer Versteigerung.
Anbinden der Pflanzen, s. Baumpfähle und Blumenstäbe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
. Lagerkataloge mit Preisangabe hat bis jetzt nur eine Münchener Handlung ausgegeben. Einige Handlungen (J. M. Heberle in Köln, dann auch R. Lepke in Berlin) beschäftigen sich vorzugsweise mit der kommissionsweisen Versteigerung von Sammlungen, über welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
der Provinz Sta. Fé. Das der Provinz Buenos-Aires gehörige Bahnnetz von 1209 km hat dieselbe auf Grund des Gesetzen vom 24. Sept. 1889 im Wege der öffentlichen Versteigerung an die (engl.) Buenos-Aires-Westbahngesellschaft für 104 Mill. M. veräußert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ausdrucksbewegungenbis Auseinanderziehen |
Öffnen |
der Versteigerung verkauft, die Außenstände eingezogen, die laufenden Geschäfte abgewickelt, die Passiven aus den Eingängen abgeführt und die verbleibenden Summen verteilt werden. Das ist der Weg der Liquidation (s. d.) der Offenen Handelsgesellschaft. Da die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0178,
Australien (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, die es in öffentlicher Versteigerung an die Meistbietenden verkauft. Außerdem wird zur Beförderung der Viehzucht unverkauftes Kronland zu einem geringen Preise verpachtet. Seit längerer Zeit bestehen Bestrebungen, die auf eine engere Verbindung der einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bonainibis Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) |
Öffnen |
. Landr. I, 15, 8- 45; Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 296; Deutscher Entwurf §. 879). Dem wird in Landesgesetzen gleichgestellt der redliche Erwerb in einer öffentlichen Versteigerung (Preuß. Allg. Landr. 1,15, §. 42; Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 367
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
Liebe von Tizian; Grablegung, Christus am Kreuz von van Dyck. Zur Befriedigung der Gläubiger des verschuldeten jetzigen Fürsten Paolo B. kamen 1892 die Kunstschätze und das Mobiliar des Palastes B. zur Versteigerung. - Vgl. Lermolieff (G. Morelli
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
, in dem er angestellt ist.
(5aininiL2N.iro8-priVsni-3 (spr. -hähr prisöhr),
in Paris und audcrn Städten Frankreichs eine
Klasse von ministeriellen Beamten, die die Ab-
schätzung und Versteigerung von Mobilien besorgen.
OOin2ni382.r3nZ 1oo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
immer die Plätze des
lebhaftesten öffentlichen Verkehrs, an denen Ver-
sammlungen und Versteigerungen abgebalten wur-
den. Am 0. wurden die I^ar63 c0mpitai68 (oder
via.168) verehrt, unter deren Schutze die Straßen
standen, wie das Haus unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
Bezirk das Grundstück belegen ist, auf An-
trag angeordnet. Handelt es sich um die Zwangs-
versteigerung, so nennt man den Beschluß des Sub-
hastationsrichtcrs in Prenßen den E.; in dem Deut-
schen Entwurf eines Gesetzes betreffend die Zwangs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
.), Käufer; E. bonae fidĕi, Käufer im guten Glauben (an das Recht des Verkäufers zum Verkauf). E. bonōrum, der, welcher bei der Versteigerung einer Konkursmasse, die von den Römern im ganzen ausgeboten wurde, den Zuschlag erhielt. Er befriedigte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
^),
Gerberei, chem. Fabriken und Ziegeleien. Als Hafen
dient Grangemouth (s. d.). An Stelle der drei
Viehmärkte (ti-Ms), auf denen im Jahr für etwa
1 Mill. Pfd. St. Vieh zum Verkauf gelangte, sind
in neuester Zeit wöchentliche Versteigerungen ge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
werden von dortigen Fifchern oder Händlern fast
immer an direkte Adressen vertauft und kommen
selten zur Versteigerung.
Berlin verbrauchte 1888: 20795 t Fische, d. i.
14,42 kF auf den Kopf der Bevölkerung. In andern
Großstädten, die, wie London
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
. Aus F.H. (sreihän'dig)Deria^en
ist der Gegensatz der Versteigerung, bei welcher der
Verkäufer sich an den durch das Meistgebot erzielten
Preis und die damit gegebene Person des Käufers
bindet. Der Kommissionär bedingt sich F. H. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fruchtabtreibende Mittelbis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
Boden noch nicht getrennt sind, einen Monat vor der gewöhnlichen Reife zu pfänden. Die Versteigerung ist erst nach der Reife zulässig. Das ältere deutsche Recht ließ überdies von dem zur Fruchtnutzung Berechtigten das Eigentum an den hängenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
Kaufpreises lösen muß, wenn sie dieser auf dem Markt oder in einer Versteigerung von einem Kaufmann erworben hat. So auch nach dem niederländ., dem ital. Gesetzbuch und dem Schweizer Obligationenrecht Art. 206, letztere beiden mit der ausdrücklichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
die gerichtliche Zwangsversteigerung,
Gantbaus das Haus, wo solche Versteigerungen
abgehalten wurden. Später wurde, uamentlich in
Süddeutschland, das Wort G. vielfach im Sinne
von Konkurs (s. d.) gebraucht und das Konkurs-
verfahren Gantprozeh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Gegenstandbis Gegenvormund |
Öffnen |
der Veräußerung
von Fabrbabe sowie bei der Versteigerung von
Immobilien |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
.
GerichtStafel, die im Vorplatz^der Gerichts'
raulnlichkeiten angebrachte schwarze Tafel, die zum
Anheften gerichtlicher Bekanntmachungen, z. B.
öffentlicher Ladungen, Versteigerungen, Konkurse,
bestimmt ist.
Gerichtstage, die Tage, an welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
gepfändet sind, dürfen bei der Zwangs-
versteigerung nach §. 721 der Deutschen Civilprozeh-
ordnung nicht unter ibrem Gold- und Silberwertc
zugeschlagen werden. Wird ein den Zuschlag ge-
stattendes Gebot nicht abgegeben, so kann der Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
,
dieselben zu zerschlagen und in Parzellen wieder zn
verkaufen. Die Spekulanten, welche solche Geschäfte
inachen, snchen natürlich zu möglichst billigen Preisen
zn kaufen, z. B. bei Gelegenheit von Zwangs-
versteigerungen oder unter Benutzung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0736,
Handel |
Öffnen |
21174
2,8
e. Handelsvermittelung .
30 320
8 389
38 709
36180
1,2
l. Hilfsgewerbed.Handels
11984
1303
13287
13966
1,1
ß. Versteigerung, Verleihung u. s. w.....
7483
3 995
11478
13 378
1,7
Handel überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
sie bei den Verpachtungen
der Censoren, bei öffentlichen Verkäufen (z. B. der
Beute), bei Versteigerungen (s. Subhastation) und
bei dem Gericht der Centumviri aufgepflanzt.
IIa.8tZ.ti, ein Teil der schweren röm. Infanterie.
Sie führten je 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
Felix, H. Disch, I. Paul, Fürst Hanau, Herzog von
Ösuna, Museum Hammer, von Friesen, Pein u. s. w.
In den letzten Jahren wurden von der Firma auch
außerhalb Kölns große Versteigerungen veranstaltet,
wie in München (Morbio, Gedon, Hoch), Würz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hypothekarische Klagebis Hypothekenbücher |
Öffnen |
geleistet, so
kann der Gläubiger gegen ihn das Grundstück zur
Versteigerung bringen. Hat er den Besitz an den
Gläubiger aufgegeben, womit er aber nicht das
Eigentum verliert, so wird ein Pfleger bestellt und
gegen diefen das Grundstück veräußert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0753,
Italien (Heer, Flotte. Kolonien. Wappen. Kirchl. Verhältnisse. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
. Von letztern sind auf Versteigerungen oder privatim für 612 Mill. Lire veräußert worden; der Schätzungswert war nur 480 Mill. Lire gewesen. 1892 zahlte der Kultusfond noch an 12148 Mönche und 8918 Nonnen Jahrespensionen von 6,7 Mill. Lire
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
bibliogr. Arbeiten über einzelne Privat-
bibliotheken auszuweisen. In Deutschland hat man
erst in neuerer Zeit angefangen, die K. zum Ver-
kauf oder zur Versteigerung bestimmter Bibliotheken
mit biblioqr. Genauigkeit abzufassen. - Vgl. Gott-
lieb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
Kartenspiel (1872), Die Versteigerung (1873), Wandernde Musikanten (1876), Der Taschenspieler (1880), Wilderer in der Almhütte vom Förster überrascht, Rauflustig (1884), Abgestürzt (1886), Poststation (1888), Holzerschmarren (1893). Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Konkussionbis Konnossement |
Öffnen |
gewöhnlichen Formen (im Wege der Versteigerung oder aus freier Hand) erfolgen. Jedoch
kann der K. auch die Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung betreiben. Bezüglich einer Reihe von wichtigern, in den
§§. 121,122 der Konkursordnung aufgezählten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
Hundertguldenblatt
wurde in einer Versteigerung zu London 1868 für
1100 Pfd. St., 1887 auf der Auktion Buccleuch
für 1300 Pfd. St. verkauft, und ein Abdruck des
zweiten Plattenzustandes von Rembrandts Porträt
des Bürgermeisters Sir 1877 in Paris bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
in die Barberinische Bibliothek zu Rom (daher auch Barberini-Vase
genannt) gebracht, wurde sie später von dem Engländer Will. Hamilton erworben und kam bald darauf in das Museum der Herzogin von Portland zu London, bei
dessen Versteigerung sie an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
Verhältnissen bald eine solche Zerrüttung ein, daß er Hypothekenschulden machen mußte. 1656 wurde er für zahlungsunfähig erklärt, 1657 und 1658 sein Haus, sein kostbares Kunstkabinett, sein Ateliervorrat zu öffentlicher Versteigerung gebracht. Dank dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
, von Treibjagden und öffentlichen Versteigerungen des Sonntags. Die Ortspolizeibehörden sind in besondern Fällen zu Dispensation ermächtigt. Außerdem enthalten sie noch Vorschriften über Verbot der Lohnauszahlung, lärmende Zusammenkünfte, Lustbarkeiten und Spiele
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0315,
Stempel |
Öffnen |
, Quittungen, Nachlaßverzeichnissen, Versteigerungen, Lebensversicherungen, Schenkungen; 1/20 Proz. bei Verbürgungen, Verpfändungen und andern Sicherheitsleistungen: 3 Proz. bei Familienanwartschaften und Familienstiftungen; 1/50 vom Tausend (multipliziert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Subjektionbis Subrogation |
Öffnen |
bei Unterschleifen); Subministration, Vorschubleistung.
Submiß (lat.), unterwürfig.
Submission (lat.), bei abzuschließenden Lieferungen einerseits ein Wettbewerb im Unterbieten, andererseits die Versteigerung an den Mindestfordernden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
und bedeutende Gärtnereien, Weinbau, Holz- und Weinhandel. Die jährlichen Versteigerungen von Mosel- und Saarweinen sind weit bekannt. In der Nähe sind Brüche von Dachschiefer (17 Brüche; Jahresproduktion 159 000 M.), Steinen und Gyps (86 378 000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
Sammlungen von Kunstwerken, Büchern, Autographen und Seltenheiten aller Art nieder, die 1842 durch Versteigerung zerstreut worden sind. Seine spätern Werke sind: «Catalogue of royal and noble authors» (Strawberry-Hill 1758), «Anecdotes of Painting in England
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ortsrichterbis Osmanisches Reich |
Öffnen |
von
beweglichen Sachen und Grundstücken, Versteigerung
beweglicher Sachen sowie für Abfassuna von Urkunden
über Grundstückskäufe und andere Rechtsgeschäfte.
Ortsrichter, s. Ortsgerichtspersonen.
Ofchersleben-Schöninger Gifsnbahn, im
Bau
|