Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Viele Arbeit hat nach 2 Millisekunden 5104 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arbeit'?

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0077, von Arbeiter bis Areli Öffnen
arbeiten müsse etc., A.G. 20, 35. Ich habe viel mehr gearbeitet, denn sie Alle, nicht aber ich, sondern GOttes Gnade, die in mir ist, 1 Cor. 15, 10. 2 Cor. 11, 23. Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, sondern arbeite, und schaffe mit den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0759, Arbeitslohn Öffnen
und der Arbeiter in vielen Fällen mehr Herr seiner Zeit und selbständiger als bei dem Zeitlohn. Dagegen reizt der Akkordlohn zum raschen Überhinarbeiten an und beeinträchtigt, wenn die Kontrolle schwer, leicht die Güte der Leistung. Während er zur Überarbeitung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0758, Arbeitslohn Öffnen
außer Heizung und Beleuchtung auch Werkzeuge und Materialien gewährt, soll jedem arbeitsfähigen Armen je nach dessen Fähigkeit Arbeit und so viel Verdienst verschaffen, daß er sich nähren kann. Diejenigen Armen aber, welche wegen Kränklichkeit oder hohen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0823, Arbeitslohn Öffnen
Organisation des Kredits stets die Verfügung über so viel Produktionsmittel erhalten, als zur Befriedigung der Konsumtionsnachfrage erforderlich ist. Jedenfalls aber hat der Lohn auch eine obere Grenze: sie ist bestimmt durch den Wert, den die Arbeit
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Arbeiterwohnungen bis Arbeitsschulen Öffnen
hat indessen dieser Vereinsthätigkeit viel Abbruch gethan und war die Veranlassung zur Gründung einer Anzahl von reinen Arbeitervereinen, welche zwar auch das Wohl der arbeitenden Klassen zu fördern bestrebt sind, an erster Stelle aber
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
22 bauen, verlieh ihnen viele Privilegien und schickte ihnen eine Anzahl Arbeiter zu Hilfe. Überdies kamen viele Adelige mit ihnen zum Bau zusammen und viele Bürger aus anderen Städten wanderten bei ihnen ein und es sammelte sich auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0938, Industrielle Arbeiterfrage (materielle und moralische Übelstände) Öffnen
, Die Arbeiterfrage, Anl. 3; für deutsche Zustände die Berichte des Bundesrats über die beiden Enqueten, betreffend die Arbeit in den Fabriken (1874 und 1876), und neuerdings die Berichte der deutschen Fabrikinspektoren. Viele Lohnarbeiter, insbesondere solche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0505, Fabrikgesetzgebung Öffnen
. Jahre allgemein und außerdem in Hüttenwerken und Manufakturen für Mädchen unter 21 Jah- ren verboten. In Bergwerken dürfen Kinder unter l 2 Jahren sowie Mädchen und Frauen nicht zu unter- irdischen Arbeiten verwendet werden. In gewissen besonders
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0046, von Arbeiterhygiene bis Arbeiterkolonien Öffnen
zu langer Arbeitszeit wird leider in vielen Betrieben gesündigt. Es lassen sich viele Beispiele für 18stündige Arbeitszeit anführen; die Kunstmüller in Baden arbeiten 30 bis 36 Stunden ununterbrochen, und noch größere Inanspruchnahme findet man bei
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0383, von Unknown bis Unknown Öffnen
, daß das Kind beim Arbeiten eine Distanz von 30-40 Ztm. einzuhalten vermag. 2. Die Schulräume müssen richtig und genügend beleuchtet sein, bei unserer Kantonsschule z. B. bleibt da viel zu wünschen übrig. Das Licht soll von links fallen. Nordlicht ist möglichst
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0965, Streik Öffnen
nicht, die sichere Wiedereinstellung der entlassenen Arbeiter zu er- langen. Die Opfer für die Streikenden waren sehr bedeutende. (S. Boycotten.) Umfassender als seit vielen Jahren ist die Streik- bewegung von 1896 gewesen. Die Zahl der Ar
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0571, von Unknown bis Unknown Öffnen
die vielen Nippsachen, die diese Arbeit so zeitraubend machen, unbedingt nötig sind, ist eine andere Frage. Ich wage sogar zu behaupten, daß die vielen kleinen Sachen und Sächelchen nicht einmal zur Verschönerung von Frau X's sonst so hübschem Heim
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0937, von Industrieaktien bis Industrielle Arbeiterfrage Öffnen
schädlicher Stoffe, ohne genügende Sicherung gegen gefährliche Maschinen etc. stattfindet (s. Gewerbekrankheiten) oder auch männliche und weibliche Arbeiter, Erwachsene und Kinder zusammen arbeiten. Viel Material zur Würdigung dieser Übelstände
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0760, Arbeitslohn Öffnen
, durch ungenügende Würdigung von Gefahren der Arbeit, Mangel an Thatkraft und Mitteln zur Auswanderung, Heimatsliebe, Schwierigkeit des Überganges zu einem andern Beruf, die um so größer, je ausgebildeter die Arbeitsteilung, etc. Viele dieser
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0045, Arbeiterhygiene (Ernährung, Arbeitsraum etc.) Öffnen
der Tuberkulose wesentlich beiträgt. Zu Arbeiten, bei denen sich viel Staub entwickelt, sollten schwindsüchtige Arbeiter überhaupt nicht zugelassen werden. Allen Arbeitern, welche den Arbeitsraum verlassen, sollte Gelegenheit zu gründlicher Reinigung, eventuell
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0481, Landwirtschaftliche Arbeiterfrage Öffnen
die landwirtschaftlichen Arbeiter viel mehr von der übrigen Bevölkerung geschieden als hier, wo der ländliche Arbeiter mit jener mehr Verkehr pflegen kann und nicht bloß auf Gütern, sondern auch anderweitig leicht Arbeit findet und infolgedessen von den einzelnen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0939, Industrielle Arbeiterfrage (Heilmittel) Öffnen
der Entbindung nicht arbeiten dürfen, und Hausfrauen sollten mittags eine Pause von 1½ Stunde und den Sonnabend-Nachmittag frei haben. Abgesehen von der Schweiz, läßt die Gesetzgebung aller Staaten auf diesem Gebiet noch viel zu wünschen übrig (vgl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0059, Arbeiterfrage (Sonntagsarbeit) Öffnen
und ist Ausdehnung der Arbeitszeit nur mit Erlaubnis der Behörde gestattet, die jedoch ausschiehlich nur bei sehr drängender Arbeit erteilt wird. Bei solcher Sachlage ist das Bestreben für Einführung eines Achtstundentages in vielen Ländern ein lebhaftes. Den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0377, von Geodätisches Institut bis Geographische Entdeckungen Öffnen
Arbeiten des Instituts gehören hiernach: astronomische z Bestimmungen der Lage der Lotrichtungen nach geo-! graphischer Länge und Breite an möglichst vielen, ! durch geodätische Messungen miteinander verbundenen Orten; astronomische Orientierungen an
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0250, von Unknown bis Unknown Öffnen
Magendarmkatarrh, so halte sich die Mutter an die Vorschriften des Arztes und suche weiteren Trost und Rat in meinen in dieser Arbeit niedergelegten Erfahrungsthatsachen. Handelt es sich um anderweitige Organerkrankungen, so wird auch ihr gesunder
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0527, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kranke haben Freude an Straminarbeiten; andere können mit Schreiben und Zeichnen beschäftigt werden. Der Gesamt-Erlös aus unserer Industrie beträgt 1903: 1691 Fr., wobei die ins Haus gelieferten Arbeiten nicht berechnet sind. Viel Abwechslung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0058, von Arbeitsbuch bis Arbeitsordnung Öffnen
44 Arbeitsbuch - Arbeitsordnung eine Beschäftigung von 9 Stunden mit Pause nach 4½ Stunden. Das Verbot der Sonntags- und Nachtarbeit für Personen von 15-17 Jahren und weibliche Arbeiter wurde auf alle Unternehmungen, welche Baumwolle, Leinen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0755, Arbeiterwohnungen Öffnen
großer Beträge vorzuziehen. Streng genommen, müßte der Lohn so hoch stehen, daß er zu allen Beitragszahlungen (mit wenigen Ausnahmen) ausreicht. Alsdann sollten auch die Arbeiter allein für die Beiträge aufkommen, die Arbeitgeber aber nur so viel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0503, Fabrikgesetzgebung Öffnen
, für sie die Freiheit des Arbeits- vertrags durch irgend welche gesetzliche Maßregeln ^ zu beschränken. Wenn indes durch solche Mah- regeln, etwa bezüglich der Dauer der Tagesarbeit, > die Reibungen und Kämpfe zwischen Arbeitern
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0625, von Unknown bis Unknown Öffnen
für erwerbsbedürftige Damen ist hierin eine Erwerbsmöglichkeit geboten, die teils noch viel zu wemg beachtet, teils in falscher Weise gehandhabt wird. Es gibt ja zahlreiche Vereine, welche den Vertrieb kunstgewerblicher Arbeiten ohne Angabe der Herkunft, also ganz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0154, Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland) Öffnen
etc.) Daneben bildeten sich später viele Fabrikkassen, Kassen von liberalen und sozialistischen Gewerkvereinen etc. In Süddeutschland wurde das Hilfskassenwesen im Zusammenhang mit dem Niederlassungs- u. Armenwesen geordnet. So wurden in Bayern 1869
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0578, von Gaskalk bis Gaskell Öffnen
, Erstickungsgefahr und den Tod bewirken kann, wird bei mangelnder Vorsicht den Arbeitern in Gasanstalten, in Eisenhütten, bei der Koksfabrikation, in Metallgießereien sowie den Buchbindern und Büglerinnen (bei unzweckmäßiger Anwendung von Kohlenbecken
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0290, Kork Öffnen
viel benutzt würden; sie können auch schwerlich wohlfeiler arbeiten, als die genügsamen Schnitzer, und haben nur den Vorteil gleichbleibender Größen, der allerdings für manche Zwecke nicht unwichtig ist. Andre Korkschneidemaschinen sind
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0044, von Äquatorstation bis Arbeiterhygiene Öffnen
. Von den Brotsorten ist zwar Weißbrot für die Ernährung am vorteilhaftesten, der Arbeiter bevorzugt aber ein gröberes Brot, welches freilich oft viel zu wünschen übrigläßt. Durch sehr feines Vermahlen der Kleie läßt sich ein nahrhafteres
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0048, Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) Öffnen
Titel VII der Gewerbeordnung, welcher die Verhältnisse der gewerblichen Arbeiter regelt, in so vielen Paragraphen ab, daß der Bundesrat es für zweckmäßig fand, durch die Vorlage den bisherigen Titel VII Zu ersetzen. Deshalb enthält die Vorlage
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0824, Arbeitslosigkeitsversicherung Öffnen
des Arbeitsverhältnisses diese Lohnform besonders begünstigt (bei landwirtschaftlichen Arbeitern u. s. w.); 2) Geldlohn, d. h. Zeit- und Stück(Accord-)lohn. Bei dem letztern liegt es allerdings in der Hand des Arbeiters, sich durch erhöhte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0539, von Unknown bis Unknown Öffnen
Arbeitsnachweisstelle hüben und drüben Gutes und Erwünschtes leisten könnten. Unkosten sind damit keine verbunden; die Arbeit wäre wohl keine leichte für die betreffende Frau, welche sie übernehmen würde. Aber wie manche gut situierte Frau, die solche Hilfe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0483, von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstalten bis Landwirtschaftl. Genossenschaften Öffnen
bekannt machen würden. Ferner ist eine bessere Verwertung des Geldeinkommens zu erstreben. Konsumvereine freilich sind bei Dienstleuten nicht wohl anwendbar, doch könnten die Gutsherren oft den Einkauf von Waren für ihre Arbeiter im großen besorgen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0058, Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) Öffnen
11 Stunden; eine geringere Arbeitszeit, 10 Stunden und weniger, ist im Bergbau und in der Metallindustrie sowie bei vielen Handwerkern üblich; die längste A., über 12 Stunden und weit mehr, findet sich in kleinen Mühlen und Sägewerken, in Ziegeleien
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0538, von Unknown bis Unknown Öffnen
groß zu sein; man hat doch eine kräftige gesunde Mahlzeit. Also recht viel gute grüne Gemüse, solange sie zu haben sind. H. "Ich bitte um Arbeit!" Schon seit einer Reihe von Jahren begegne ich vielfach dem Rufe: "Ich bitte um Arbeit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0061, Arbeiterfrage (Außerdeutsche Fabrikgesetzgebung) Öffnen
, Petroleum- und Bierabziehen, Steineladen, Tütenkleben u. dgl. m. werden in vielen Städten, mitunter auch bei ländlicher Arbeit, Kinder in einer ihre Kräfte weitaus überschreitenden Weise angestrengt. Viele der genannten Verrichtungen müssen bereits früh
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0583, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
befinden sich in Wien), welche selbst einem gereiften Manne zur Ehre gereicht hätten. Bei Wolgemut konnte er wohl nicht viel anderes lernen als die Handfertigkeit, und in dieser bildete er sich während seiner dreijährigen Lehrzeit gründlich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0011, Socialismus Öffnen
ist die normale Arbeitszeit wert, welche zu ihrer Herstellung erforderlich ist. Dieser Grundsatz findet aber unter der Herrschaft des Kapitalismus auch auf die Ware "menschliche Arbeitskraft" Anwendung: die Arbeit des Arbeiters ist dem Kapitalisten nur so viel
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0435, von Streitaxt bis Streitgedichte Öffnen
der sechziger Jahre und besonders seit 1869. Viel Aufsehen erregten der Leipziger Buchdruckerstreik von 1865, bei dem 5-600 Setzer die Arbeit einstellten, und der Waldenburger S. vom 1. Dez. 1869, bei welchem von 7413 Bergleuten 6409 die Arbeit niederlegten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0004, Socialdemokratie Öffnen
Bestrebungen unterdrücken. Infolgedessen wurden eine Menge socialistischer Zeitungen und Schriften verboten, viele Vereine aufgelöst, viele Personen aus ihren Wohnorten ausgewiesen. Daneben begann Fürst Bismarck eine Gesetzgebung einzuleiten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0812, Arbeit Öffnen
810 Arbeit verbrauch der Arbeitsmaschinen s. Pferdestärke und Effekt. - In der neuern Physik gilt das Erg (s. d.) als Arbeitseinheit. Über die Äquivalenz von A. und Wärme s. Mechanisches Äquivalent der Wärme. S. auch Innere Arbeit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0814, von Arbeiterabteilungen bis Arbeiterbildungsvereine Öffnen
Gewerbeverfassung erstarkende gewerbliche Arbeit bildete eine Art "Werkstattverhältnis" aus, das in mehr als einer Beziehung Meister und A. miteinander verband; ein Gegensatz zwischen kapitalbesitzenden Unternehmern und kapitallosen Lohnarbeitern war noch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0822, von Arbeitsbörse bis Arbeitslohn Öffnen
von den Behörden ausgestellter schriftlicher Ausweis über die Arbeitsverhältnisse, die ein Arbeiter nacheinander eingegangen ist. Das A. enthält Namen, Tag und Jahr der Geburt, Religion und Personalbeschreibung seines Besitzers, sowie Angaben über den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0056, Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc) Öffnen
; würde nur in großen genossenschaftlichen Unternehmungen produziert, so könnte mit gleichem Aufwand viel mehr produziert und bei gerechter Verteilung ein höheres Genußleben für die Arbeiter herbeigeführt werden. Sie bewirke weiter eine solche
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0647, von Maschine (elektrische) bis Maschinenbau Öffnen
der M. auch viele solche Arbeiten, deren Ausführung bisher nur für die menschliche Hand möglich schien. Durch fortgesetzte Vervollkommnungen ist erreicht worden, daß die M. in vielen Fällen nicht bloß mehr, sondern auch Besseres leistet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0756, Arbeitsämter Öffnen
einen humanen Zweck, sondern sie dienen auch, indem sie dem Arbeiter eine bessere Existenz schaffen, ihrem eignen Vorteil, da ihnen die Vermietung oder der Verkauf der Wohnung die Heranziehung eines soliden Arbeiterstamms ermöglicht. Ein solches Vorgehen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0482, Landwirtschaftliche Arbeiterfrage Öffnen
unbeträchtliche Nebeneinkünfte. Trotzdem wird die Neigung zu diesem Dienst eine immer geringere und zwar in dem Grad, in welchem die Wertschätzung der persönlichen Freiheit wächst. Viele früher vom Gesinde verrichtete Arbeiten müssen jetzt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0084, von Eine Arbeit für Großmütter bis Die Kindergärtnerin in der Familie Öffnen
des Schönen so viel bieten. M. v. K. Eine Arbeit für Großmütter. Häufig hört man von alten Damen die Klage, daß sie nicht mehr imstande seien, feinere Handarbeiten anzufertigen. Selbst beim Strickzeug versagen die müden Augen den Dienst, wenn's an
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0439, von Normalbarometer bis Normalmaß Öffnen
437 Normalbarometer - Normalmaß ein allgemeiner N. nur in sehr wenigen Staaten ein- geführt ist. In den meisten Ländern herrscht auch die Auffassung vor, daß erwachsene selbständige Arbeiter selbst über das Maß ihrer täglichen Arbeits
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0543, Spitzen Öffnen
in Devonshire erhalten und fortgebildet; es werden von dort die Ausstellungen mit schönen großen Arbeiten beschickt. Die genähte Ware wird dort immer auf Maschinengrund ausgeführt. Für die Fabrikation der eigentlichen Maschinenspitzen ist Nottingham
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0842, von Zulah bis Zwischenahn Öffnen
bedenklichsten ist die dauernde Einwirkung niedriger (Rübenwäsche etc.), noch mehr diejenige hoher Temperaturen (Bodenarbeit), welcher die Arbeiter sich nicht entziehen können. Viel höheres hygienisches Interesse beanspruchen die Abwässer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0672, von Windprotest bis Windrad Öffnen
Druckes der bewegten Luft (Wind). Der arbeitende Teil des Windrades sind die Windflügel, d. h. radial zu einer horizontalen oder geneigten Achse aufgesetzte Flächen, welche derartig schief gegen die Windrichtung gestellt werden, daß bei hinlänglich starkem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0249, von Connecticut bis Connecticut River Öffnen
nützlichen Mineralien wurde neben Bausteinen etc. nur Eisen (1883: 19,976 Ton. Roheisen) gewonnen. Ungemein vielseitig ist die Industrie. Im J. 1880 beschäftigten 4488 gewerbliche Anstalten 112,915 Arbeiter und erzeugten (bei Verwendung von 103
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1002, Fabrikgesetzgebung (Österreich) Öffnen
, welche 1861 bis 1864 in den meisten Einzelstaaten erlassen wurden, enthielten auch fabrikgesetzliche Bestimmungen, meist aber nur zu gunsten von Kindern und jugendlichen Arbeitern und selbst diese in völlig unzureichender Weise. Nach der Gründung des
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0060, Arbeiterfrage (Deutsche Fabrikgesetzgebung) Öffnen
158 Arbeiterfrage (Deutsche Fabrikgesetzgebung) Arbeit an Sonn- und Festtagen festzusetzen. Wie sich die heutigen Normen bewähren, ist bei der Kürze der Zeit, seit sie wirksam sind, noch nicht zu sagen. Bei den Handelsgewerben scheint man zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0013, Socialismus Öffnen
die Kaufleute und die Zwischenhändler als Ausbeuter bezeichnet. In seinen Werken finden sich geistreiche und scharfsinnige kritische Bemerkungen neben vielen Bizarrerien und ganz wirren Ausführungen. Von Fourier ist zuerst das "Recht auf Arbeit" (s. d
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0069, Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) Öffnen
Ort überzusiedeln; lehnt der Ar- beiter in solchen Fällen die Arbeit ab und erkennt die Versicherung die Berechtigung des Vorgehens nicht an, so ist Mißstimmung nicht zu vermeiden. Die dmchaus notwendige Kontrolle über den gamen Verlauf des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0385, von Unknown bis Unknown Öffnen
379 Verwunderlich sind solche Vorkommnisse nicht bei der Unwissenheit vieler Mädchen und Frauen über die Funktionen der Geschlechtsorgane. Lachend und schwatzend sieht man sie die gröbsten Arbeiten tun, jede Vorsicht außer acht lassend
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
und Arme, Handwerker, Ordensleute, Geistliche, Scholaren und Geschäfte aller Art. Denn weil die Gemeine durch die angekauften Herrschaften reich geworden war und viele Reichtümer der Stadt zufloßen, so mußten sich notwendig auch die Menschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0470, Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) Öffnen
der Expansion so zu bleiben, während der gesättigte Dampf viel Wasser in Nebelform mit sich fort in den Cylinder reißt, wo es sich niederschlägt und, wenn es nicht beizeiten entlassen wird, große Unzuträglichkeiten (Zersprengung des Cylinders
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Nägeli bis Natal Öffnen
- und Schuhfabrikation basieren auf Nähmaschinenarbeit, aber auch die Eisenindustrie hat durch die Nähmaschinenfabrikation mancherlei Umwälzungen erfahren. Die Massenfabrikation der N. ist für viele andre Industrien mustergültig geworden. In Bezug
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0506, von Grundwässer bis Grundwert Öffnen
besonderes Gewicht zu legen, und andererseits in vielen Gegenden die bäuerlichen Besitzer die Neigung haben, um jeden Preis Par- zellen zu kaufen, bei deren Bewirtschaftung sie ihre eigene Arbeit gar nicht in Anrechnung bringen. Auch beeinflussen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, von Die zweite Zunft bis Die siebente Zunft Öffnen
die Müller, die, obgleich sie nicht viel Gesinde haben, doch viel zu arbeiten haben. Zu dieser Zunft kommen noch die Beutler. 2) In dieser sind die Buggen, Griesinger. Und ganz allgemein ohne einen anderen Beinamen werden sie Müller genannt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0608, Wien (Industrie und Handel) Öffnen
Verteurung vieler für die Fabrikproduktion wichtiger Artikel mehr und mehr genötigt worden, den eigentlichen mechanischen Betrieb in vielen Branchen in die Vororte und auf das Land zu verlegen, wogegen die geschäftliche Leitung sowie auch die Appretur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0526, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Zürich, ganz vorzügliche Dienste leisten. Mit diesem könnten Sie ein beliebiges Menü aufstellen, Sie werden in jedem Fall viel weniger Arbeit beim Kochen haben. An T. T. in R. Spinatkuchen. Uebrig gebliebenen Spinat vermengt man mit Omeletteteig
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0570, von Unknown bis Unknown Öffnen
unnötigen Arbeiten," so seufzen viele Frauen, die sich in ihrem Haushalt tüchtig tummeln müssen, damit alles zur rechten Zeit fertig wird. Und doch, ob nicht manch fleißiges Hausmütterchen sich unbewußt recht viel unnötige Arbeit macht?
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0496, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
der völligen Unabhängigkeit des Bildnerischen vom Baulichen und darin liegt wohl sein Hauptverdienst. Im Einzelnen läßt sich freilich mancherlei bemängeln, wie denn überhaupt in den größeren Arbeiten viel Ungleichmäßiges enthalten ist; die Haltung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0754, Arbeiterversicherung Öffnen
Kulturanforderungen entsprechenden Leben wirklich Erübrigungen möglich sind, und wenn auch wirklich der Arbeiter, was nicht bei allen zu erwarten, sich zu den mit dem Sparen verknüpften Entsagungen entschließt, so wird er doch nicht immer so viel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0302, von Boraxglas bis Bord Öffnen
Flüssigkeit. Bei Glühhitze löst der B. Metalloxyde und bildet mit ihnen durchsichtige gefärbte Gläser (s. Boraxglas). Darauf beruht seine Anwendung in der Lötrohranalyse (s. d.), zum Löten und zur Darstellung vieler Glas- und Porzellanfarben, zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0014, Socialismus Öffnen
Deponent erhielt nicht etwa so viel Arbeitsstunden, als er an Zeitarbeit wirklich verwendet hatte, sondern jene Zeit, welche nach Ansicht der Taxatoren ein gewöhnlicher Arbeiter auf die betreffenden Waren verwenden würde. Diese Bank hat nur anderthalb
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0818, Arbeiterversicherung Öffnen
die "socialpolitische" Gesetzgebung schon jetzt ein großartiges, einheitliches Werk von gewaltigem Umfange und einschneidenden Wirkungen, von denen viele Millionen Arbeiter und Arbeitgeber betroffen werden. Ihre Beurteilung ist natürlich je nach dem wirtschaftlichen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0045, Glas Öffnen
43 Glas und mit Hilfe des Sandstrahles; 4) Arbeiten mit Anwendung des Muffelofens. 1) Raffinieren am Schmelzofen . Hierher gehört zunächst das Überfangen von weißem oder opakem G
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0369, Nadeln Öffnen
Fabrikation hat sich, namentlich im Aachener Distrikt, in ihrer Technik mehrfach von dem englischen Vorbilde abgewandt und ist zu neuen Verfahren und Maschinen fortgeschritten. Der Gang der Arbeit ist kurz angedeutet folgender: Man verwandelt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0067, Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) Öffnen
. Dieser Bewegung schloß sich auch die protestantische Kirche an, wenngleich bei ihr der Bedarf an derartigen Schmuckstücken ein sehr viel geringerer ist. Die Verbreitung guter Muster und Vorbilder für weltliche Arbeiten fällt zusammen mit den allgemeinen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1000, von International bis Internationale Öffnen
1000 International - Internationale. schen Anstalten, nach der die Schüler zugleich Zöglinge sind, d. h. in der Anstalt verpflegt und erzogen werden; demgemäß soviel wie Alumnat, in vielen Fällen auch gleichbedeutend mit Institut. Im Gegensatz
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0357, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
geworden, und die weltliche Zunft der "Illuminatoren" trat an Stelle der klösterlichen Künstler. Dadurch ging den Arbeiten natürlich viel von persönlicher Eigenart verloren, dafür gewannen sie an besserer Ausführung, die in geschulten Händen lag. Auch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0401, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
sich noch tüchtige Arbeiten, obwohl viel in der Türkenzeit, sowie durch die "Gegen-Reformation" vernichtet wurde, und namentlich in Tirol wurde die Malerei fleißig geübt. Damals führten durch Tirol und Salzburg verkehrsreiche Handelswege, was nicht blos
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0714, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Fleiß konnte Ersteres wohl glücken und die Handfertigkeit genügend geschult werden, um ganz in der Art des Vorbildes arbeiten zu können. In diesem heißen Bemühen ging aber gewöhnlich das bischen eigener Geist und eigenes Empfinden verloren, welches
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0748, Arbeit (volkswirtschaftlich) Öffnen
748 Arbeit (volkswirtschaftlich). Arbeit. Im Sinn der Nationalökonomie ist A. jede auf Wertschaffung gerichtete menschliche Thätigkeit; im gewöhnlichen Leben wird mit dem Wort A. nicht allein der Akt der Leistung, sondern oft auch das Resultat
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0392, Wärme (Schmelzen, Verdampfen, Sieden etc.; mechanische Theorie der Gase) Öffnen
392 Wärme (Schmelzen, Verdampfen, Sieden etc.; mechanische Theorie der Gase). Menge der zugeführten W. oder Arbeit verbraucht, indem sie innere Arbeit leistet. Besteht auch noch ein äußeres, der Ausdehnung widerstrebendes Hindernis, wie z. B
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0571, von Methylacetanilid bis Mexiko Öffnen
567 Methylacetanilid - Mexiko mittels Eisenstangen ist insofern gefährlich, als die Arbeiter leicht zwischen Schleifstein und Auflage ge^ raten. Hier sind vorteilhaft besonder? Aodrelworrichtungen anzuwenden, bestehend in iräseartigen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0949, Landwirtschaftliche Arbeiter Öffnen
pflegt es sich durch ein gutes Einvernehmen zwischen Arbeiter und Besitzer und große Stetigkeit zu kennzeichnen. Ebenso befriedigende Arbeitsverhältnisse bestehen auch außerhalb des Gebietes der Einzelhöfe in vielen wohlhabenden Bauerndörfern
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0015, Socialismus Öffnen
die Handelskrisen, denn während infolge der immer neuen technischen Verbesserungen die Produktenmasse immer stiege, bleibe die Kaufkraft der großen Masse der Arbeiter immer gleich gering, so daß viele Produkte unverkauft bleiben müßten. Rodbertus meint
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0489, Gewerkvereine Öffnen
- lich, 19 alle 14 Tage, 1 alle drei Wochen und 2 alle Monate erscheinende Blätter. InAsterreich werden von gewerkschaftlicher Seite selbst für 1893 etwa 50000, für Ende 1895: 88826 organisierte Arbeiter in 730 Organisationen ange- geben, zu
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0205, Holz Öffnen
gegen Nässe und Trockenheit und deren Wechsel, paßt daher gleich gut zur Verwendung im Wasser, in der Erde und in freier Luft, ist mithin auch das beste Faßholz. - Rotbuchenholz, ein dichtes, schweres Hartholz, im Alter rotbraun, jung viel heller, hat
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0540, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Meister nicht nur "große" Werke verlangte, sondern Viele auch von seiner Hand abgebildet zu werden wünschten, ist begreiflich. Die Zahl seiner Ebenbildnisse ist daher nicht minder beträchtlich, wie jene seiner Madonnen. In jenen der früheren Zeit tritt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0023, von Antworten bis Neuheit Öffnen
arbeiten, da sie sonst gar keinen Verdienst hätten. Es ist nun eine bekannte Tatsache, daß diejenigen Näherinnen, die sich der Nadel "Scientifique" von Kirbi, Beard et Co. in Paris bedienen, weitaus am leistungsfähigsten sind. Sie arbeiten viel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0472, Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) Öffnen
Zeit soll Ernesto Monacis »Crestomazia italiana dei primi secoli« (1. Lief. 1889) dasselbe bieten. Ein populäres, aber doch gründliches Werkchen über die sagenhaften Liebeshöfe schrieb Pio Rajna (1890). Sehr viel Anregendes und Belehrendes enthält
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0048, Arbeiterversicherung (deutsches Reichsgesetz vom 22. Juni 1889) Öffnen
, welche allerdings nicht immer offen vorgetragen wurden. Der Reichszuschuß war mit dem Hinweis auf die durch die Versicherung herbeigeführte Entlastung der Armenpflege sowie darauf begründet worden, daß eine Versorgung vieler Arbeiter schon
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0050, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890) Öffnen
oder der täglichen Arbeitszeit zugelassen werden? III. Festsetzung eines Maximalarbeitstags für jugendliche Arbeiter. 1) Ist für jugendliche Arbeiter ein Maximalarbeitstag festzusetzen? Sind in denselben die Stunden des obligatorischen Schulunterrichts
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0059, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Schlußprotokoll) Öffnen
Regierungen der einzelnen Staaten überlassen bleibe und keine Einmischung von irgend einer fremden Macht zulässig sei. Auf dem Programm der Konferenz stand nicht die Frage des gesetzlichen Maximalarbeitstags für erwachsene männliche Arbeiter. Aber
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0967, Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich) Öffnen
Patronat für Versicherung von Arbeitern bei Unglücksfällen zu nennen. Die Anstalten dieser Art haben sich verhältnismäßig viel günstiger entwickelt als die Nationalbank. Für eine obligatorische Staatsversicherung herrscht in Italien wenig Meinung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0646, von Gefängnisstrafe bis Gefängniswesen Öffnen
644 Gefängnisstrafe - Gefängniswesen den sind, tritt die Arbeit mehr in den Vordergrund der Strafvollstreckung. Die Arbeit soll aber nicht nur körperliche Anstrengung sein, sondern die Her- stellung von wirtschaftlich brauchbaren Gütern be
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0347, Frankreich (Sozialpolitik, Heerwesen) Öffnen
. und die Einnahme der Renngesellschaften hieraus 20 Mill. Fr. betragen. [Sozialpolitik.] Regierung und Kammer beschäftigen sich gegenwärtig in F. sehr viel mit der Arbeiterfrage, ohne indes bisher zu greifbaren Resultaten gelangt zu sein. So konnte über den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
ersten Arbeiten in Kartonmanier gehören: die Steinigung des Stephanus, nach Schraudolphs Freskobild im Dom zu Speier; die Dichter Toscanas, nach Vasari (1858); zwei Blätter aus dem Leben des Bonifacius, nach den Fresken von Heß in der Münchener
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0304, von Kiers bis Kietz Öffnen
ihres Etablissiments engagiert und nahm 1877 wieder seinen Wohnsitz in Düsseldorf. Seine Werke sind fast nur größere Familienbilder und Altarbilder, z. B.: thronende Madonna, büßende Magdalena, Sturz Lucifers u. a. Für plastische Arbeiten erhielt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0330, Flachs (Bearbeitung) Öffnen
und schabt man den auf einem Leder aufliegenden F. mit drei verschieden scharfen Eisenklingen so lange, bis alle Schäben entfernt sind. Diese Arbeit ist sehr zeitraubend und verlangt viele Übung, wenn nicht sehr viel Werg erhalten werden soll
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0488, Gewerkvereine Öffnen
486 Gewerkvereine *Getverkvereine, Gewerkschaften. Die Gewerkvereinsorganisation der Arbeiter hat in den letzten Jahren in vielen Ländern einen Fortschritt aufzuweisen, wie dies im allgemeinen dem Wachsen der Arbeiterbewegung entspricht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0137, von Delaunay bis Demmler Öffnen
Jahren modellierte er viele dekorative Arbeiten in Terrakotte, die 1876 auf der Ausstellung in Philadelphia große Anerkennung fanden. 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Delaunay (spr. dölonéh) , Jules Elie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0459, von Rumpf bis Ruß Öffnen
453 Rumpf - Ruß. viel versprechenden Bilder von gesundem Realismus und kräftigem Kolorit behandelten anfangs Motive aus dem Schwarzwald, später