Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alte kom
hat nach 2 Millisekunden 189 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'altro'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
Mehrheit des Reicbs-
tags eine Ehrung des Fürsten Bismarck zu dessen
80. Geburtstag abgelehnt hatte. Im Frühjahr 1896
trat L. mit Rücksicht auf sein Alter auch von seinem
Amt als Landesdirektor der Provinz Brandenburg
zurück. Er behielt jedoch
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
interessante
Beispiele der ältern Programmmusik; sie haben als
solche einen grohen Einfluß auf die deutschen Kom-
ponisten des 18. Jahrh, ausgeübt.
Kühne, August, Romanschriftsteller unter dem
Pseudonym Johannes van Dewall, geb.
29. Nov. 1829 zu Herford
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
D., Stammsitz der österr. Grafen von D.
Daun (Dhaun), altes aus der Gegend von
Trier stammendes Geschlecht, das in Urkunden seit
1075 erscheint, und dessen Stammreihe mit Richard
von D. (1104-36) beginnt. Das Stammschloß lag
auf einem hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
531
Komparse - Kompaß
comMrere) vor Gericht erscheinen, sich dort stellen;
Komparint, ein vor Gericht Erschienener; Kom-
parenz, Komparition, Erscheinen vor Gericht.
Komparse (ital.), stumme Person (auf der
Bühne); früher hießen so
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
sein Gedächtnis 10. Aug.
Laurentiusgulden, Goldgulden der Stadt
Nürnberg des 15. bis 17. Jahrh., auf denen der
heil. Laurentius mit dem Zeichen seiner Marter,
dem Rost, dargestellt ist.
Laurentiusschwarm, s. Sternschnuppen.
Lauröntum, alte Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Doppelhakenbis Doppelschlußmaschine |
Öffnen |
-
stimmige Zusammensetzungen aus diesen Inter-
vallen. Von dieser einfachen Form aus hat sich vom
Ende des 17. Jahrh., namentlich durch deutsche Kom-
ponisten, wie Biber, die Kunst des Spiels in D. bis
zu wirklicher, durchgeführter Polyphonie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
, in der Jägersprache ein krummes
Knöchelchen im Hinterlauf des Hafen.
Hafer, Aug. Ferd., Musikschriftsteller und Kom-
ponist, geb. 15. Okt. 1779 zu Leipzig, gest. 1. Nov.
1844 als Theaterkapellmeister, Kirchenmusikdirek-
tor und Seminarmusiklehrer in Weimar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
Bogens befindet, unter-
scheidet man Bogen Hängewerke und Voqen-
spreng werke. Auch kommt der Bogen in Kom-
bination mit den Gitterträgern vor. 6) Als Kom-
binationen zweier Systeme treten die geschichtlich
wichtigen, doch nicht mehr üblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
.
Kombustibilien (lat.), verbrennbare Stoffe, insbesondere die vorzugsweise sog. Brennmaterialien.
Kombustion (lat.), Verbrennung, Brandwunde.
Kombustoren (neulat.), bei den ältern Chemikern solche Elemente, die sich mit andern unter Feuererscheinung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
844
Pan - Panzerkreuzer
wurde 1893 ein Detachement im Alaithale als Re-
serve aufgestellt, das dort deu ganzen Sommer
verweilte, ohne indessen zur Thätigkeit zu kom-
men. Seitdem hält das schadshanskische Detache-
ment in der Stärke
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
wiederholt verschüttet worden.
Fides (lat.), das Zutrauen zu jemand, daß er redlich handle; dann Treue, Redlichkeit, Gewissenhaftigkeit; daher personifiziert: Göttin der Treue (im Halten der Versprechungen und Eide), die in der ältern Zeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
durch die beiden
^?^
"Gute Freundschaft" (24 Bilder), "Stillvergnügt",
"Der alte Bekannte" (21 Bilder), "Was willst du
werden" (43 Bilder), "Auf dem Lande" (18 Bil-
der), "Springinsfeld" (22 Bilder), "Buben und
Mädels" (25 Bilder), "Nesthäkchen" (10
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Sparrm.bis Sparta |
Öffnen |
Spitze neben andern der Tempel der Athene Chalkioikos stand. Von den einzelnen Quartieren (Komen) wird Pitana im NO. als das schönste genannt. Hier war die Agora mit den Versammlungsgebäuden der Gerusia und der Ephoren, der von der persischen Beute
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
von Nuderkanonenbooten
und verteidigte mit diesen ^treitmitteln und einer
sehr geringen Truppenzahl die Küste gegen die ital.
Flotte. 1849 wurde G. Kriegsminister, 1850 Kom-
mandant des 5. Armeekorps in Italien und 1857,
nachdem Graf Radetzky in den Ruhestand
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
7
Falerii - Falk.
haben am linken Ufer den Posten Senudebu, an einem Nebenfluß den Posten Kanieba angelegt.
Falerii, alte Stadt im südlichen Etrurien, auf felsiger Höhe zwischen den Bergen Ciminius und Soracte gelegen, von einem den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fusionbis Fuß (Längenmaß) |
Öffnen |
herstellen, vermittelt die ziemlich kom-
plizierten Bewegungen desselben.
Die F. werden häusig von angeborenen oder
erworbenen Verunstaltungen befallen, von denen
der Klumpfuß ss. d.) durch meist angeborene Ein-
wärtsdrchung der Fußsohle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
durch eine mächtige Wand der Seealpen vor rauhen Winden geschützt sind. Der Ort hat in seinem obern alten Teile enge Gassen, düstere Arkaden und alte Festungsmauern, während der neue Stadtteil längs des Ufers aus schönen Straften, Gärten und etwa 300 Landhäusern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
; auch
brachte er die ind. Sprachfamilien in eine ver-
gleichende Übersicht. 1813 ging er nach Island, wo
er eine Sammlung der intereffantesten ^agen an-
legte. Sein 1814 vollendetes .Hauptwerk für kom-
parative Sprachenkuude, die "Untersuchungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
321
Cilien - Cima
Kirche das Gewand der alten Einsiedler und Mönche,
auch ein unter den andern Kleidern auf bloßem
Leibe von den Mitgliedern einzelner Orden, auch
von frommen Laien getragenes härenes Hemd,
sowie der in ähnlicher Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
470
Condé (Geschlecht) - Conde (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von)
werden kann, hat (1891) 2840, als Gemeinde 4772 E.,
Post, Telegraph, ein schönes Zeughaus, ein Kom-
munal-College; Brauereien, Gerbereien, Ölraffine-
rien, Schiffbau, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
sie als das älteste Kind des
Throninhabers geboren ist, den Titel Kronprin-
zessin (?rwc638 KoM), aber niemals den einer
Prinzessin von Wales. Dies ist z. B. der Fall bei
der Prinzessin Victoria, Kaiserin Friedrich. (S.
auch Dauphin, Zarewitsch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
897
De Lavals Separator - Delaware
arbeitung seiner Aufgaben, mögen sie nun dem alten
oder neuen Repertoire angehören. Auch auf dem
Gebiete der Tragödie hat D. Lorbeeren geerntet,
so in Victor Hugos "Hernani", dessen Titelrolle er
1867
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
. Juli 1840. Obgleich er, besonders
in frühern Jahren, sich in jeder Gattung der Kom-
position versuchte, war doch die Kirchenmusik sein
eigentliches Fach. Seine Fruchtbarkeit bezeugen:
28 meist solenne Messen, 7 '16 ä6,im landarme,
34 Graduales
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0823,
Firma |
Öffnen |
821
Firma
Firma (engl. ürm; frz. raizon; ital. äi-ma,
ra^io^e; span. tirina couißi-cial; Holland, und
portug. krincT), vom lat. ^rinai-6 (was im Mittel-
alter die Bestätigung einer Urkunde mit der Unter
schrift oder dem Warenzeichen des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
Spiels verbanden
sich bei ihr mit wahrhaft klassischer Schönheit des
Gesichts und der Gestalt. Sie starb auf einer Reise
nach Petersburg 29. Nov. 1869 in Berlin und wurde
in Paris auf dem Pere-Lachaise beerdigt.
Ihre ältere Schwester Giuditta G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
fehlt: meine
Chanym, wie das frz. inonsiLur einfach zu Herr
geworden ist. Nichtiger ist indessen, in ihm eine alte
Femininalform anzunehmen, wie auch ds^um, die
Herrin, das Femininum zu dLF ist.
Hänisch, Karl Eduard von, preuß. General
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
als Lehrbuch der Nhetorik dienten
und zuletzt in einen Auszug gebracht wurden.
Diese Schriften nebst den erhaltenen alten Kom-
mentaren finden sich in der Ausgabe der "Rketo-
i-68 Fi-asci" von Walz (9 Bde., Stuttg. 1832-36)
und ohne jene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
. Keilinschriften und das Alte Testament"
(Berl. 1878), "Der Prophet Hosea erklärt" (ebd.
1880), die 2. Aufl. von Bertheaus und Hitzigs Kom-
mentar zu den Sprüchen und zum Prediger Salomos
(in dem "Kurzgefaßten exegetischen Handbuch zum
Alten Testament", Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
. lponist, s. Hervli.
Nonger (spr. rongscbeh), Florimond, franz. Kom-
Rönne, Hauptstadt der dän. Insel und des
Amtes Vornholm (s. d.), an der Westküste gelegen,
Sitz eines deutschen Konsuls, hat einen künstlich
vertieften Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
sie sich wieder den Athe-
nern an, bildete vorübergehend mit Rhodos, Ephe-
sos, Knidos u. a. einen tlcinasiat. Sonderbund,
geriet aber bald aufs neue unter pers. Herrschaft.
365 eroberten die Athener S. von neuem, vertrieben
die alte perserfreundliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
, Zwie^alten, Gengenbach, Heggbach, Guten-
zell, Rothmünster, Vaindt und Neresheim; die Kom-
turei des Deutschen Ordens Alschhausen; die Fürsten-
bergischen Landgrafschaften Stühlingen und Vaar;
die Herrschaft Wiesensteig; die Fürstenbergiscken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
,
bei den Arbeitsrittern die ungelernten. Versnche,
den Gewerkvereinsbund für eine focialistische Ar-
beiterpolitik zu gewinnen und von der Beschränkung
auf die Verfolgung bloßer Gewerkvereinszwecke nach
dem Muster der alten engl. ^i'^ä^ Ilnions abzu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
. Die alte Stätte der
Spiele in (Ais, Olympia, erwies sich wegen großer
örtlicher Schwierigkeiten als vollkommen ungeeignet,
daher wählte man Athen. Hier war es möglich, ohne
allzugrohe Mühe und Kosten einen geeigneten
Schauplatz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
sind religiösen Inhalts und zwar theologisch oder mythologisch oder hymnologisch oder liturgisch. Die ältern Tempel sind die von Abydos, Theben, Abu Simbal in Nubien; die jüngern und an Inschriften fast unerschöpflichen die in Philä, Kom Ombo, Dendrah
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
) können über 18 Jahre alte Personen 50-75 Acres, jüngere Leute nur 20-30 Acres erhalten gegen Erstattung der Vermeffungskosten und unter der Bedingung, daß binnen 5 Jahren ein Haus gebaut und wenigstens ^3 des offenen, bez. ^Z-, des Waldlandes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
(29 km) und C.-Orleans (76 km) der Staats-
bahn, hat (1891) 19087, als Gemeinde 23108 E.,
in Garnison das 13. Kürassier- und einen Teil des
130.Infanterieregiments sowie die4.Traineskadron.
C. besteht aus der ältern, winkligen Oberstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
., Par. 1878); Claretie, llwoire äs w
i Evolution ä6 1870-71 l5 Bde., ebd. 1875-76)'
Du Camp, 1^68 e0nvui8i()U8 äs 1^^1-18 (7. Aufl.,
4 Bde., ebd. 1889); Lissagaray, Geschichte der Kom^
mune von 1871 (2. Aufl., Stuttg. 1892).
voininnno
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
.-Dinard (21 km) der Franz. Westbahn, auf einem
73 m hohen Hügel, mit einem Hafen, der Schiffe von
150 t aufnimmt und zur Flutzeit mit dem 12 km
entfernten von St. Malo in Verbindung steht, ist
Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, des Kom-
mandos
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
. s. w.). Nachdem sein Bild lange, und
zwar schon bei den alten Griechen, als Schmuck des
Helms und Auszeichnung des Schildes gedient,
ward es endlich auch Feldzeichen und Wappenschild.
Es war das Heerzeichcn der Dacier, und auch die
röm. Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
-Diepholz ist. D. schrieb: "vs iFnatiHNHi-um
opiätolHrnm Hutdentia,)) (Gott. 1843), "Ds rei pro-
pnoticas in V. "l. natura. 6tQicH" (ebd. 1852), "Kom-
mentar zu den Johanneischen Briefen" (2 Bde., ebd.
1852-56), "Apologetische Beiträge" (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
-
nehmheit sich auszeichnend, spielt sie hauptsächlich
tragische Nollen des alten Spielplans neben mo-
dernen Partien, wie Dona Sol, Marion Delorme
u. s. w. Sie verheiratete sich mit dem Schauspieler
Louis Arsene Delaunay (s. d.).
Favö, Ildephonse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
Ausdruck in den Exer-
zierreglements (s.d.) und taktischen Lehrbüchern und
ist ein Teil der Taktik (s.d.).
Bei den beiden Hauptkulturvölkern des Alter-
t u ms, den Griechen und Römern, bestand die Haupt-
waffe aus dem mit der Nahwaffe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
deutschen Kunstliedes nach Schubert. Hand in
Hand mit dem Produzieren ging bei ihm eine stets
wachsende Teilnahme an Bachscher Kunst. Es er-
öffnete ihm dies insofern einen neuen Kreis der
Thätigkeit, als er viele der Kirchenwerke des alten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
-
sionsererzierplatz. Der Landsitz hieß früher Fristo.
Fresco, f. Freskomalerei.
Frescobaldi,Girolanlo, Orgelspieler und-Kom-
ponist, geb. 1587 zu Ferrara und dort durch Fran-
cesco Milleville gebildet, ging früh nach den Nieder-
landen, dem damaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
459
Gafori - Gagern (Friedr. Baldum, Freiherr von)
Berlin im mcdiz.-chirurg. Iriedrich-Nilhelms-Insti-
tut, trat dann als Militärarzt in die preuß. Armee,
wurde 1880 in das kaiserl. Gesundheitsamt kom-
mandiert und nahm 1883^84 an der unter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
992
Gewinnsteuer - Gewitter
Havelland und Seeland durchgeführt. Das älteste
und berühmteste Beispiel der zweiten Art ist die
Gebäudemalerei von Redouly & Cie., vormals
Leclaire, in Paris. Leclaire gründete bereits 1838
eine gegenseitige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
-
licht herstellt, um somit eine erhöhte Wahrheit-
lichkeit in der Farbe zu erlangen. Sie stellte sich
mit schärfster Konsequenz gegen das "saucige" Hell-
dunkel (s. d.) der ältern Kunst, dem sie konventionelle
Unwahrheit vorwarf. Als Vorläufer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
heran, die sehr verschieden-
artigen ueucn Besitzungen zu einem einheitlichen
Ganzen zu verschmelzen. Er starb 10. Juni 1811.
Ihm solgte, da sein ältester Sohn aus der Ehe mit
der Prinzessin Karoline Luise (gest. 8. April 1783)
1801 gestorben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Langobardisches Rechtbis Langres |
Öffnen |
. 1871);
Wiese, Die älteste Geschichte der L. (Jena 1877);
Martens, Polit. Geschichte des Langobardenreichs
unter König Liutprand (Heidelb. 1880); Kauf-
mann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr.
(2 Bde., Lpz. 1880-81); L. Schmidt, Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
auf den
heutigen Tag noch als Reibelaute gesprochen werden
(so in Nord- und Mitteldeutschland), folglich nur den
Buchstaben, nicht aber der Aussprache nach Medien
sind. In Oberdeutschland schrieb man im Mittel-
alter vielfach auch K und p für 3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
(frz., spr. -föng), Parfumeur (spr.
Parfümerie (frz.), die Kunst, Riechstoffe (Par-
fums, Aromata u. s. w.) zu bereiten. Wohlgerüche
werden seit den ältesten Zeiten angewendet, weil
der Mensch an ihnen Behagen fand, weil man sie
zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
hat die dann auch meist wohl geschichtete
Felsart sedimentären Ursprung.
?orpk^rio, s. Sultanshühner.
Porphyris, Porphyrusa, alter Name von
Porphyrit, s. Porphyr. ^Kythera (s. d.).
Porphyrogennetos (grch., "der im Purpur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
Klöster N.s (3. Aufl., ebd.
1885); ders., Führer durch R. (ebd. 1878); Nottbcck,
Der alte Immobilicnbesitz R.s (ebd. 1884); ders.,
Die ältern Ratsfamilien (ebd. 1875); Amelung,
Revaler Altertümer (ebd. 1884); W. Stieda, Revaler
Zollbücher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
, Berlin, Brüssel und Paris und Inhaber des Ordens pour le mérite, Ritter der französischen Ehrenlegion etc.
Galläker (Gallaeci, Callaïci, jetzt Gallegos), Volk im alten Hispanien, welches seine Wohnsitze im äußersten Nordwesten zwischen dem Durius
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
, Hannov. 1889), die beste Übersetzung die von Laurent (2. Aufl., Berl. 1879).
Thimothygras ^[richtig: Timothygras], s. Phleum.
Thing, s. Ding.
Thinis, die älteste Stadt Ägyptens und Heimat des ersten Pharao, Mena oder Menes, des Begründers des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
, den systematischen Fang der Seehunde an
zu regeln. Dänemark ist hierin 1889 vorangegangen; in einem Jahre sind dort 1300 Seehunde gefangen worden. Man hat mit einem schon etwas ältern Fanggerät, welches bisher nur ganz vereinzelt angewandt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0910,
Betriebsunternehmer |
Öffnen |
. Letztere, schon bei den alten Römern allgemein und durch sie nach Deutschland gebracht, war und ist noch das verbreitetste aller B. Sie bringt nach Brache zweimal Getreide und muß das zur Produktion des Düngers notwendige Futter von außen, d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
und Camill. a. Der ältere, Graf Karl
Ludwig von C., geb. 22. Aug. 1698, gest. 1767,
wurde der Stifter des mantuanischen Zwei-
ges, der mit seinem jüngsten Sohne, Graf Johann
Baptist Franz von C., geb. 1731, gest. 25. Jan. 1815,
erlosch, d. Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
, das merkwürdigste 833, wo Kaiser
Ludwig der Fromme auf Betrieb seines ältesten
Sohnes Lothar abgesetzt wurde und öffentlich Kir-
chenbuße thun mußte. Napoleon I. verwies 1808
den König Karl IV. von Spanien hierher.
voinpttaiia. (lar.), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
510
Cordoba (in Argentinien)
len stammen teils von den Ruinen Karthagos, aus
Rom, Nimes, Narbonne und andern alten Städten,
teils sind es Geschenke aus Spanien selbst. Das Ge-
bäude hat 20 Thüren, 16 Türme und gegen 100 Ka-
pellen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
in der St. Albinus-
tirche zu Namur; ein heil.Livinus für die Iesuiten-
kirche in Gent, jetzt im dortigen Museum; endlich
ein kolossaler Hercules mit dem Eber im Alten .Hof
zu Brüssel und das Mausoleum Leonhards van der
Noot in der Karmeliterkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
eine zweite
mächtige eiserne Brücke für den Eisenbahnverkehr
gebaut. - Vgl. Mehrtens, Zur Vaugeschichte der
alten Eisenbahnbrücke bei D. (Berl. 1893).
Geschichte. D., eine uralte Stadt, wird 1198
in der Schenkungsurkunde Grimislaws an die Io
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
Fontänen, ein Kom-
munal-Collöge, ein Iesuitenkollegium, eine Zeichen-
schule, eine öffentliche Bibliothek (40000 Bände
und 700 Manuskripte), Bildergalerie, Antiqui-
tätenkabinctt, Waisenhaus, Irrenanstalt; Eisen-
hütten, Kupfergießereien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
Er starb, mit den Vorbereitungen für das Kuppel-
bild befchäftigt, plötzlich 15. April 1641. D.s Bilder
beruhen auf sorgfältigem Naturstudium und zeigen
gewissenhafte Ausführung, festes Gefüge der Kom-
position und srische Färbung. In der Carracci
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
. Beobachtungen des großen Kome-
ten" (Plauen 1680).
Dorfpoesie, höfische, nach Lachmanns Vor-
gang Bezeichnung der Dichtweise Neidharts von
Neuenthal (s. d.) und seiner Nachahmer. Sie schildert
in der Form von Tanzliedern das Glück
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
. Hieronymus, DerIesusknabe auf die
Schlange tretend, Der trunkene Silen und das be-
kannte Bild der drei ältesten Kinder Karls I. von
England; das Pradomuseum in Madrid 21 Bild-
werke, darunter: Dornenkrönung Christi, Heil. Hiero-
nymus in der Wüste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Einheit |
Öffnen |
zur Aufstellung kom-
men, häusig die Gesamtzahl der zu den Operationen
bestimmten Armeekorps zunächst in verschiedene
Gruppen (Armeen) zusammengefaßt und erst diese
unmittelbar der obern Heeresleitung unterstellt.
Außer den Armeekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
beherrschenden Forts Sta.
Luzia (366 m) und Forte da Graca oder de Lippe
(388 m) verteidigt. Das letztere', 1764 von dem
Grafen Ernst von Lippe-Schaumburg angelegt,
gilt für uneinnehmbar. - E., das alte ^1p68a der
Römer, hieß bei den Mauren V alesch, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
bequem berechnen zu können, bedient man sich der
sog. Iulianischen E., welche das Mondalter am
l. Jan. alten Stils zur Zeit der Kalenderreform
(1582) für die 10 Jahre des Mondzirkels be-
zeichnen. Hiernach ist im ersten Cytlusjahr die
Epakte 11
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
619
Fechtschulen - Feder
gungsmittel zunächst vom Lehrer angegeben (kom-
mandiert) oder auch vom Gegner vorher angesagt
werden; das freie Kontrafechten bildet die End-
stufe der Ausbildung. Mehrere aufeinanderfolgende
Angriffe und Paraden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
-
lation (s. d.), welche in Deutschland niemals Gel-
tung gewonnen hat. Nber eine andere, heute aucd
nicht mehr gültige Stipulation des ältern deutschen
Rechts, bei welcher sich der Schuldner durch Über-
reichung einer 1?68tncÄ band, vgl. Schröder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
Wellington. Nach demFamilienvertrage
sollte er nach der Thronbesteigung seines ältern
Bruders als souveräner Groß herzog Luxemburg
erhalten, doch verzichtete er 1816 auf diesen An-
spruch gegen eine Abfindung in Domänen von
190000 O. jährlichem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
, die Stellung der Danewerke zu
räumen. Durch den Sturm auf die Düppeler Schan-
zen (f. Düppel) trug er 18. April einen glänzenden
Sieg davon. Nachdem Wrangel 18. Mai das Kom-
mando niedergelegt hatte, erhielt der Prinz den
Oberbefehl über das verbündete
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Generalstabsarztbis Generalstabskarten |
Öffnen |
ausnahmsweise kom-
men Offiziere in den G., welche nicht die Kriegs-
akademie besucht habeu; dieser Besuch ist gewisser-
maßen Vorbedingung, aber die Kriegsatademiker
werden in der oben beschriebenen Art start durch-
gesiebt und nur ein kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
auf das Re-
pertoire gebracht hatte, gewann der Dichter in hohem
Alter eine Popularität, die sich bei der Feier feines
80. Geburtstags in glänzender Weise bewährte.
Nack seinem Tode erschien, hg. von Heinr. Laube
und Jos. Weilen, eine Gesamtausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Handlungsfähigkeitbis Handlungsgehilfe |
Öffnen |
die Regierung angefangen, bei ihren socialen Re-
formen die H. zu berücksichtigen. Nach der Novelle
zur Gewerbeordnung (1891) ist die Sonntagsarbeit
aller H. auf fünf Stunden beschränkt und die Kom-
munalverwaltung ist mit dem Recht auf weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
(Berl. 1892).
Hinckley (fpr. -le), Stadt in der engl. Graf-
fchaft Leicester, 20 km im SW. von Leicester, in
der Nähe der alten Watling-Street, an der Eisen-
bahn Birmingham-Leicester, hat (1891) 9638 E.,
Brauerei, Etrumpfwirkerei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
533
Ilva - Imâmiten
Ilva, alter Name der Insel Elba.
Ilversgehofen, Dorf im preuß. Reg.'Bez. und
Landkreis Erfurt, mit Erfurt zusammenhängend
und durch Pferdebahn verbunden, an der Schmalen
Gera und der Linie Nordhaufen-Erfurt der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
930
Johann Kasimir (Pfalzgraf) - Johann III. Sobieski (König von Polen)
des Kommandos der dritten Infanteriedivision ent
doben wurde, trat er aus dem aktiven Dienst, studierte
Schissahrtskunde, bestand die Prüfung als Schiffs-
kapc^ält
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
zum Neuen Testament, Bd. 4 (ebd. 1890). Die Kom-
mentare von Lücke (über das Evangelium,'3. Aufl.,
2 Tle., Bonn 1840-43, und die Äriefe, 3. Aufl.
von Vertheau, 1856), Baumgarten-Crusius (Jena
1843-45), Düsterdieck (über die Briefe, 2 Bde.,
Gott
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
- und
Arzneimittel (z. B. saure Gurken, Obstsäfte, Kom-
potts, Salate, Hallers und Mynsichts Elixir),
Mandelmilch, Vuttermilch u. s. w. Man wendet
die K. M. an gegen Blutwallungen, frische Ent-
zündungen, lebhafte Herzbcwegungen, Fieberhitze.
Kühler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
, s. Salamis .
Kum oder Kom , Stadt in der pers. Provinz Irak-Adschmi, 125 km im SSW.
von Teheran, am Badian-rud, mit etwa 7–20000 E., eine heilige und ehemals prächtige Stadt, liegt jetzt zum Teil in Trümmern. Besonders
berühmt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
^ ondiot^äoriio^; alt-
sächsisch tiiHiitun önäi tiiaFoäüii ^ ^iküräun tQ680i0
tiiioäo äi-olitlu; althochdeutsch Iliitidi-Hnt ßimZlitä
^ 6r>va,8ii6i'0i'0inü.ii. Sievers nimmt in seinen metri-
schen Arbeiten (namentlich "Altgorman. Metrik",
Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
Einheit für die Verwaltung in England.
Die bürgerliche?, war ursprünglich identisch mit der
kirchlichen; doch hat die Zunahme der Bevölkerung
namentlich in den Städten die Einteilung der alten
Kirchspiele in mehrere Sprengel für kirchliche Zwecke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
Zeuris der bedeutendste Vertreter der
sog. Ionischen Malerschule. Nach den Angaben der
Alten war er besonders Meister in einer verfeinerten
Zeichnung der Umrisse der Gestalten und in der
Behandlung der Proportionen. Von einem Wett-
streite
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
-
gelische, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche,
altes Schloß (15. Jahrh.), kath. Lehrerseminar mit
Präparandie, königlich pomolog. Institut, milch-
wirtschaftliches Institut, Forstlehrlinasschule; Fabri-
kation von landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
bis in die Nordsee, wird 3,5 cm doch, die dicke
Schale ist gerippt, grünlichgelb und oft mit weißen
Bändern. In diese Familie gehören auch die Igel-
schnecken (s. d.). Es waren weniger die P. als die
Stachelschneckcn (s. d.), die den Alten den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0796,
Rettungshäuser |
Öffnen |
die
letztere gegenwärtig etwa 125 da. Grundeigentum
besitzt. In Süddeutschland ist das im alten Kom-
tureischlosse von Beuggen, das der Großherzog
von Baden zwei für die Sache begeisterten Män-
nern, Spittler und Zeller, überließ, 1820 errichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Roburitbis Rochambeau |
Öffnen |
der Linie Limoges-Figeac
(-Toulouse) der Orleansbahn, hat (1891) 343,'als
Gemeinde 1388 E. und auf steilem Felsen eine ur-
alte, weitberühmte doppelte Wallfahrtskirche (St.
Sauveur und darunter St. Amadour) und ein
Schloß aus dem Mittelalter, jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
Blättern, in deren Ackseln die unschein-
barenBlüten sitzen. Wegen des Gehaltes an Natrium
dient diese Pflanze und die am Ädriatischen Meere
wachsende 3. 8oä". /,. zur Bereitung von Soda.
Salt, genaner es-S alt, Hauptstadt des Bezirks
Belka (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
und Campo de Calatrava der span. Provinz
Ciudad Real, liegt an der Bahnlinie (Madrid-)Man-
zanares-Sevilla und hat (1887) 4172 E. Es ist be-
kannt durch seinen vortrefflichen Notwein und die alte
Industrie von Messcrwaren und Strumpfbändern.
Santa
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Schlözerbis Schluckenau |
Öffnen |
525
Schlözer - Schluckenau
stoteles" (Halle 1873), "David Strauß als Roman-
tiker des Heidentums" (ebd. 1878), "Die Osterbot-
schaft und die Visionshypothcfe" (ebd. 1886), "Kom-
pendium dcr biblischen Theologie des Alten und
Neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schnarrheuschreckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
- oder sonstigen Zwecken steht.
Schnarrwerk, anch Rohr- oder Zungen-
werk, bei alten Orgelwerken das Rückpositiv, so-
fern es nur Zungenregister enthielt. Dann beißt
S. auch ein Zungenregister, in der Konstruktion
von Labialregistern sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Weendebis Wegele |
Öffnen |
in den J. 1852-77" (Karlsr. 1877), Die Deutschen seit der Reformation" (Lpz. 1878), "Aus alter und neuer Zeit, Vorträge und Aufsätze" (ebd. 1878), "Die Zähringer in Baden" (Karlsr. 1881), "Codex diplomaticus Salemitanus" (3 Bde., ebd. 1883-95), "Siegel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bernaybis Bertillonage |
Öffnen |
,
trat er 1891 als Generallieutenant an die Spitze
der 2. Gardeiufanteriedivision, 1893 an die der
22. Division in Cassel; 1895 wurde er zum kom-
mandierenden General des 6. Armeekorps in Vres-
lau und zum General der Infanterie ernannt. V. ist
feit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0192,
Boden |
Öffnen |
Aufschüttboden kann in Groß-
städten und alten Kulturstätten durch die immer
wiederholten Aufgrabungen, bei denen obcrfläcblicbe
mit tiefern Schichten den Platz tauschen, im Laufe
der Zeiten eine sehr bedeutende Mächtigkeit erlangen,
wie z. B. aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0533,
Handelsgesetzbuch |
Öffnen |
und Stille
Gesellschaft, das dritte die Handelsgeschäfte, das
vierte das Seerecht betreffend. Inhaltlich untcr-
sckeidet sich das neue H. von dem alten einerseits
dadurch, daß es keine Bestimmungen über die Ge-
legenhcitsgesellschaften enthält
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Eichhörnchen |
Öffnen |
, und das Weibchen wirft nach vier Wochen 3-7 blinde Junge. Letztere saugen vier Wochen und sind gegen den Herbst fast ausgewachsen. Im Juni hat die Alte bereits zum zweitenmal Junge, und im Herbst schlagen sich oft beide Gehecke zusammen. Die E
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
Gegenstände.
Kammerton (Kapellton), ehedem die gewöhnliche Stimmung der zur Kammermusik (s. d.) erforderlichen Instrumente, im Gegensatz zu der um einen Ton höhern Orgelstimmung, dem Chorton (s. d.), welche sich noch heute bei alten Orgeln findet und beim
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
weltliches Ritterstift, jetzt Sitz des württembergischen Ehreninvalidenkorps. Interessant ist die alte viertürmige Kirche (1075-1115 erbaut, 1707-15 im Rokokostil restauriert) mit mancherlei Sehenswürdigkeiten. Vgl. Mejer, Beiträge zur Geschichte von K
|