Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach der letze
hat nach 0 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
. Privatpersonen aus Gunst zur Verfügung gestellt. – Vgl. Mirabeau, Des lettres de cachet et des prisons d‘État (Par. 1782).
Letze, Letzinen, s. Burg (Bd. 3, S. 752 b u. 751 b).
Letzlingen, Dorf im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0064,
Zusatz |
Öffnen |
seiner literärischen Schätze der königl. Bibliothek schenkte. Er lebte nunmehr in Paris als französischer Dolmetscher für die orientalischen Sprachen, ward Mitglied der Akademie der Inschriften und in seinen letz-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0115,
von Toilette-Essigbis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes |
Öffnen |
Beseitigung zu grosser Spannung der Letz-[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0652,
Burg |
Öffnen |
, in unmittelbarer Verbindung stand. Dirnitz, Thorhalle und Kemnate gehörten schon der Hofburg an und waren selbst gegen die Vorburg mit allen damals üblichen Verteidigungswerken, doppeltem Thor, Letze oder Lauf mit Zinnen und Pechnase über demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
Fig. 24.
Fig. 25.
und veranlaßt so das G., der Windung der letz-
tern zu folgen. Der dünne Bleimantel wird fpäter
allgemein. Für G. mit großen Anfangsgeschwin-
digkeiten wendet man Hartblei an. In neuerer
Zeit ist der Hartbleimantel wieder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
, das kleine Bild des Gefechts österreichischer
Ulanen mit Piemontesischen Dragonern aus dem Feldzug von 1859 (1868), und
aus dem letz ten deutsch-französischen Krieg der berühmte Kampf um Floing
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0733,
Handel |
Öffnen |
zu dem Kommissionshandel (s. d.), der nur für
fremde Rechnung betrieben wird, und der bloßen
Spedition, welche in der Besorgung der richtigen
Beförderung der Waren anderer besteht. Diese letz-
tern Geschäftszweige, wie auch die der Makler
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
, Mathematiker, s. Hartnack.
Preanger Regentschaften, größte Resident-
schaft auf^Iava im westl. Dritteit der Insel, be-
grenzt aegen W. von Bantam, gegen N. von Va-
tavia, Krawang und Tscheribon, gegen O. von letz-
term und Banjumas, gegen S. vom
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
, davon 268,062 männliche und 275,851 weibliche. Von den Europäern ist ein Sechstel holländischer Abkunft, auch haben sich einige hundert Skandinavier und Deutsche angesiedelt; von letzern besteht eine 200 Köpfe starke Niederlassung bei Pinetown, 18
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
verboten ist; das ist von den deutschen Verfassun-
gen nur in Luxemburg geschehen. - In der katho-
lischen Kirche steht die D. dem Papste zu, der
sie indes auch durch die Bischöfe ausüben läßt. Letz-
tern gebührt sie nur, foweit das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
Kopf zurückziehen tonnte. Letz-
terer war nebst dem Halse nur mit weichem Flaum
bedeckt. Die Flügel waren äußerst klein, ohne steife
Schwungfedern und daher zum Fliegen untauglich.
Das Gefieder der D. war grau, an den Flügeln
gelblichgrau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
, Fruchtspieft c und Aftcrleitzweig ä)
foll sich möglichst nahe am Leitzweig kurzes F.
bilden und dieses soll erhalten werden; das letz-
tere ist bei normaler Ernährung des Baumes
leicht, da das einmal gebildete F. nicht wie beim
Steinobst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
,vorlällfig durcb den hohen
Preis ausgeschlossen. Neuerdings sollen in Deutsch-
land Alumiuiumgeschosse im Versuch sein, die
nur auf nahe Entfernung einen Menschen zu ver-
letzen vermögen. Die Verwendung ist für Wacht-
posten, Gefangenenbegleitung u.s.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
Beendigung des Krieges wnrden das l'anon äe 7
und ein demselben ähn-
liches (^lnon 6^ 5), er-
steres als schweres, letz-
leres als leichtes Feld-
geschütz zur vorüber-
gehenden Bewaffnung
der frauz. Feldartil-
lerie mit Hinterladern
derangezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
ausgeglichen werden. Die Grabenwände sind ge-
wöhnlich mit flacher Anlage in Erde ausgeführt und
gegen den Wellenschlag mit Weiden bepflanzt. Die
nafsen G. werden entweder durch Grundwasser oder
durch zugeleitetes fließendes Waffer gefüllt. In letz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
, die
letztere nach jedem Spalten um eine Spitzenweite
vorschieben. Die durch das Spalten entstandenen
einzelnen Stifte sind nah und haben gewöhnlich
cine rotliche Färbung. Zur Beseitigung der letz-
tern werden sie durch schweflige Säure gebleicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
zusammcnpflügt und nun den Pflug um
das Beet so lange herumführt, bis er die Grenzen
des Feldes erreicht hat.
Karren oder Karre (frz. ckari-etw; engl. cart),
oder von Menschenhand fortbewegt werden; im letz-
tern Fall heißen sie Handkarren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Schwarzenberg.
Plettenberg, Walter von, Meister des Deut-
schen Ordens in Livland (1494-1535), entstammte
der westfül. Familie von P. Er zeichnete sich durch
große Tapferkeit gegen die Russen aus, welche er
mit einem kleinen Heere 1501 und 1502 (im letz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
138
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen)
761 Märkte aller Art, darunter vier Wollmärkte (Dresden, Leipzig, Bautzen, Kamenz), deren Umsatz indes in den letzen Jahren mehr und mehr zurückgegangen ist.
Das Münzwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0563,
Systematik |
Öffnen |
. " Scheibenblütchen zwitterig, Strahlenblütchen weiblich, letzere unfruchtbar Frustranea.
4. " Scheibenblütchen zwitterig, Strahlenblütchen weiblich, erstere unfruchtbar Necessaria.
5. " Jedes Blütchen mit einem besondern Kelche umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
in aus-
giebigem Maße zu ver-
! werten; ferner ist der
>'elektrische A. in der An-
schaffung und im Be-
trieb billiger als der
hydraulische; bei letz-
term ist die Menge des
verbrauchten Druck-
wassers gleich groß, ob
dieFahrbühneleer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
Wohnungen oder vielmehr Geflügelhöfe, in Gemäuern, Holz- und Steinhaufen nimmt, wohnt der letzere ^[richtig: letztere] nur in Wäldern und schlägt sein Quartier gern in hohlen Bäumen auf. Der Baummarder galt früher als der höchst gewertete von beiden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gehörig einzufetten.
Sollen die Eisen wieder in Gebrauch genommen werden, reibe man sie mit einem weichen Tuche gut ab.
Hausmittel und Rezepte.
Gegen Fliegen. Wenn man Küchen, Zimmerwände und Decken mit Kalk weißt und letz- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
und Abich besucht, welch letz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0651,
Burg |
Öffnen |
war, hinter denen sich ein bedeckter, nach dem Innern der B. zu offener Gang (die Wer oder Letze) hinzog, von wo aus man durch Luken mit Armbrüsten schießen oder mit Steinen werfen konnte. Durch die Porte gelangte man entweder unmittelbar in den Burghof
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Drama (allgemeine Gesetze und Aufbau) |
Öffnen |
der im Handeln begriffenen Personen sowie dieser Handlungen durch Charakter und Situation der letz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
hervorgerufen wird. Geschieht letzeres ^[richtig: letzteres] in dem guten Glauben, wahrer Ehre gemäß zu fühlen, so geht das falsche E. in falsche Scham über.
Ehrgeiz wird die Ehrbegierde (s. d.) genannt, wenn sie von Affekten begleitet und, durch diese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0946,
Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) |
Öffnen |
notwendige System von Tauen, also Wanten, Pardunen und Stagen; zu letz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Güterschaffnerbis Gute Werke |
Öffnen |
.
Güterzirkulation, s. v. w. Güterumlauf (s. d.).
Güterzusammenlegung, s. Dismembration.
Gute Werke (lat. bona opera) bilden einen im Reformationszeitalter zwischen den katholischen und protestantischen Theologen und auch inmitten der letz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Landungbis Landwirtschaft |
Öffnen |
.
Landwehren (Zargen, Gebücke, Gehag, Letzen), die nach römischem Vorbild aus Wall und Graben bestehenden, zum Schutz gegen feindlichen Überfall errichteten Landesbefestigungen in Gegenden, die weder durch Gebirge noch Wasser geschützt waren. Auf dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
, Schriftgie
I^eNr6 ä'avig, Avis
I^6tti'6 ä6 Provision, Vestellungsbrit'f
I^6tti'68 (16 N161', Schiffspapiere
I^6tti'i11a8, Iglesias de la Casa .^
Letze, Burg 651,i, Landwehren
I^ucnetliiopes, Albinos , . ,
Leuchämie, Leukämie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
-endlichen im Sein, dem infinitum potentia und dem lnfinitum actu. Den Haupteinwand gegen das letz-tere: "daß eine unendliche Menge nie in ein Ganzes vereinigt, nie in Gedanken zusammengefaßt werden können hat Bolzano aus dem Wege geräumt. In§ 14
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland) |
Öffnen |
durch Eintragung in das bei der Reichsschuldverwaltung zu führende Reichsschuldbuch. Von letz^w. steine Abschrift zu bilden und getrennt aufzubewahren. Im Interesse der Geschäftsvereinfachung ist für jeden Gläubiger nur ein Konto anzulegen; doch können
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
.
Das gegenwärtige B. entstand erst im 17. Jahrh, nach dem Verfalle von Alt-Basra, dessen Ruinen 15 km im SW. an dem jetzt trocken liegenden großen Flußarme Dschärri Zaade sich befinden. Letz-[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bleikolikbis Bleipflaster |
Öffnen |
gelbes Pulver, Massicot. In letzerer Form erhält man es auch beim Erhitzen des Bleicarbonats oder Bleiweißes. In krystallinischer Form hat das B. das spec. Gewicht 9,36. An der Luft nimmt es Wasser und Kohlensäure auf und verwandelt sich dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0754,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
bedeckter, nach dem Innern der B. zu offener Gang (die Wer oder Letze) hinzog, von dem aus man durch die Luken (Fenster) der Zinnen mit Armbrüsten oder Steinen schoß. Hölzerne Wergänge wurden vor den Zinnen angebracht, damit man auf die Angreifer am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
franz.
Königsthron anerkannte, an dem Starrsinn des letz-
tern, der in dem Manifest vom 27. Okt. 1873 eine
bedingungslose Unterwerfung verlangte und sowohl
in der Fahnenfrage wie in Bezug auf die Verfassung
cine bindende Erklärung vorher abzugeben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
), ist, entsprechend der Entstehung deü
Christentums in spätantiker Zeit, unter Verwertung
der spätantiken Formen entstanden, und diese letz-
tern sind mehrmals in Zeiten sog. Renaissance (s. d.)
als schönste Vorbilder erkannt und daher aufgefrischt
worden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
Maximilians 1. in der
Hofkirche mit vollendeter Meisterschaft ausführte. Er
wurde dann Hofbildhauer Ferdinands I. und dessen
Sohnes, des Erzherzogs Ferdinand von Tirol. Letz-
terer lieh sich noch bei Lebzeiten ein schönes Grabmal
von ibm anfertigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
: Phryne, Glycera, Die letz-
ten Tage von Pompeji (1863). Er starb 3. Jan. 1889
in Boulognc-sur-Mer.
Cooper (spr. kuhp'r), Fluh im östl. Australien,
entspringt in Queensland und fließt zuerst unter dem
Namen Varku oder Victoria nach W. und SW
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
Frankfurter Konkordats (1447) war besonders
sein Werk. Papst Nikolaus V. ernannte C. 1448
zum Kardinal, 1450 zum Bischof von Brixen. Letz-
teres geschah gegen den Willen des Domkapitels
und des Landesherrn, Herzog Sigismunds von
Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
mehr, andere weniger beschleunigt. Erstere
baben durch die Verbindung Kraft gewonnen, letz-
tere verloren. Nack dem D. P. halten sich die ge-
wonnenen und verlorenen Kräfte an den Verbin-
dungen das Gleichgewicht, was durch folgendes
Beispiel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
, die der Heiz r öhrenkessel,
sind aus den Flammrohrkesseln in der Weise ent-
standen, daß man das durchgehende Robr der letz-
tern durch eine größere Anzahl Röhren kleinern
Durchmessern ersetzt. So wird eine sedr große Heiz-
fläche auf einem kleinen Raum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
Wärmeleiter
wirkt, wird durch das Wasser nur sehr wenig Wärme
aus der Wand aufgenommen. Kühlt sich dagegen
diese aus irgend einem Grunde wieder ab und hört
infolgedessen der ^phärmdalzustand auf (welch letz-
tere Wirkung auch durch (^töhe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
Hochlandsflächcn und tief eingefchnittenen Thal-
furchen den Naum zwischen der Una, Narenta und
dem Adriatischcn Meere füllen und gegen das letz-
tere zum größten Teile in steilen, unbewaldeten
Höhen abfallen. Als Dinarischcs Gebirgs-
system
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
drohende Ge-
sahr trieb die Bürger, sich anHiketas, Tyrannen
zu Leontini, und 345 an die Korinther um Hilfe
zu wenden. Timoleon (s. d.) wurde von den letz-
tern gesendet; dieser schlug 344 den tziketas, der
die Gelegenheit benutzen wollte, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
, ti'HclnctwII, N0t68 6t Fi03-
8kir6" (Leid. 1866); mit Engelmann: "(^088^11-6 608
M0t8 68pllFN0l8 6t p0rtuMi8, ci6i-iv68 ä6 1'aral)6"
(2. Aufl., ebd. 1869). Sehr wichtig sind D.s Bei-
träge zur arab. Lexikographie, welche in seinem letz-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
mit Ahorneinfafsung, letz-
tere allerdings weniger dauerhaft, mit eingelegten
Federn in den Ecken gefertigt. Ferner sind solche
aus schwarzem Hartgummi (etwas schmutzig und
veränderlich), Metall (sehr genau, aber teuer), Glas
(sehr sauber und durchsichtig, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
letz-
tern eine Silberscheidemünze vorhanden war, wie es
seitdem eine solche von 10 Cents giebt. Da die Nie-
derlande (wie das Deutsche Reich) thalftchVich Gold-
währung haben, so kann man das D. auch als ein
Hundertel des 10-Gulden-Stückes (des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
. Mythologie Tochter des
.Himalaja, Frau des Civa (s. d.) und Mutter des
Ganeca (s. d.) und Karttikeja (s. d.). Als Frau des
Hiva erscheint sie in doppelter Gestalt wie Civa selbst,
als gnädige Göttin und als furchtbares In letz-
terer Gestalt heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
Ferdinand von Preußen an
sich, nach dessen Tode er 1806 in die Dienste des
Fürsten von Isenburg, 1808 zu Paris in die des
Fürsten von Talleyrand trat. Im Hause des letz-
tern starb er 20. März 1812. D.s Hauptkraft lag
im gefangreichen Spiel und in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
die ersten
Maschinen, die von Dal Negro und von Pirii, letz-
tere im September durch Hachette der Pariser
Akademie vorgelegt. (S.Tafel: Dynamomaschi-
nen I, Fig. 1.) Bei beiden wird der Strom er-
zeugt in auf Weicheisen gewickelten Drahtspiralen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
, dann aus Warschau, wurde jedoch aus letz-
terer Stadt verwiesen und reiste infolgedessen über
Petersburg und Moskau nach Südrußland, um von
dort noch einmal auf den Schauplatz des Aufstandes
zurückzukehren. Eine interessante Darstellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. Die letz-
tern werden durch starke Reduktionsmittel, z. B.
nascierenden Wasserstoff und Schwefelwasserstoff,
in Ferroverbindungen verwandelt.
Eisenvitriol/schwefelsaures Eisenoxydul, s.
Eisensulfate, a. "ässer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
, im Verhält-
nis ermäßigte Abgabe, welche von der Ladung unter
dem Namen Elbzoll und als Wegegeld unter dem
Namen Rekognitionsgebühren erHoden ward. Letz-
tere erhielten nach anfangs 7, später 4 Klassen einen
unabänderlichen Tarif. Als befondere Abgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
der Verkäufer
für solche Mängel nicht einzusteheil, welche der Käufer
gesehen hat oder, ohne sachverständig zu sein, hätte
sehen müssen. Verkäufer haftet jedoch auch im letz-
tern Falle für solche dem Käufer nicht bekannte Män-
gel, wenn er über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
", Linggs "Völkerwanderung", Sckerenbergs
"Hohenfriedberg", "Leuthen", "Ligny", "Waterloo",
Hamerlings "Ahasver", "König von Eion", zu letz-
terer, welche man die romantische Epik nennen
darf, E. ^chulzes "Cäcilie", Scheffels "Trompeter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
einer schweren Krankheit, die er sich beim
Durchschwimmen des Lechs geholt hatte, in den
Schlachten bei Nürnberg und Lützen, in welch letz-
tern er nach dem Falle Gustav Adolfs den Sieg
über Pappenheim vollständig machte. Als sein Bru-
der Bernhard
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
, in der Technil
zur Anfertigung der reinen Essigsäure und essig-
saurer Salze. Man unterscheidet Weinessig, Vier-,
Malz- oder Getreideessig, Obstessig, Rübenessig,
Vranntweinessig und Holzessig, von denen der letz-
tere aber als |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
II, Fig. 1). Die erstere, deren
Thallus auf der Unterfeite schwärzlich aussieht,
kommt hauptsächlich auf Nadelhölzern vor, die letz-
tere mit unterseits weißem Thallus meist auf Obst-
bäumen. Beide finden sich in Dentschlano sehr
häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
das Bedenkliche, daß
die zahlreichen Jahrgänge des Veurlaubtenstandcs
entweder zum Zwecke der Umschulung einberufen
werden müssen oder von den Neuerungen nichts
erfahren; ersteres hat erhebliche Schwierigkeiten, letz-
teres ist unter Umständen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
expatriieren, das Vaterland ver-
lassen; davon das Hauptwort Expatriation.
ilxpsotora.iitia. (lat.), Auswurf befördernde
Mittel. Zum Teil reizen sie zu Husten und Räuspern,
auch wohl zum Würgen und Erbrechen, welches letz-
tere das kräftigste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
weg,
wenn der, in dessen Vertretung die Erklärung abge-
geben ist, diese genehmigt; nach Handelsrecht, wenn
die Gegenpartei, obwohl sie den Mangel der Prokura
oder der Vollmacht oder die Überschreitung der letz-
tcvn tannte, sich mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
Besitzer nur Nutz-
eigentum an dem Gegenstande zu, andere erklären
ihn für einen beschränkten Eigentümer. Für die letz-
tere Anffassung haben sich entschieden da-> Sacks.
Bürgers. Gesenb. A 2514, 2529, das Vadiscke
Landr. Satz 577 c
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
fünf Glieder tief. Diese Reitermassen wurden
aber keineswegs zu einem kräftigen Stoß, sondern
zum Feuergefecht gebraucht. Erst wenn durch letz-
teres in den feindlichen Reihen eine Lücke entstanden
war, griffen die Reiter zur blanken Waffe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
der Rayonlinien neu errichtet sind. In letz-
tern bcidcn Fällen müssen die Besitzer die Kosten der
Beseitigung tragen. In andern Staaten beruht die
Gesetzgebung für die F. auf ähnlichen Grundsätzen.
In Frankreich geht der I. F. bis 250m, der II.
bis 500 m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
. Feuerlöschwesen), sowie
die Feuersicherheit in baulicher und specialtecknischer
Hinsicht bedeutend zu erhöhen, auch den Brand-
bettel und die sog. Spekulations- oder Industrie-
brände wenigstens relativ zu verringern. Zu letz-
tern geben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
, mindestens 24 Stunden, der Fischfang in ^
öffentlichen Gewässern gänzlich gesperrt ist, um den
Fischen einen freien Zug zu ermöglichen. Die letz-
tere, auch Laichschonzeit genannt, beschränkt den
Fischfang in gewissen Jahreszeiten, namentlich in
den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
865
Flagglieutenant - Flamborough
der Tonnenzahl des Schiffs bemessene Abgabe ist
jedoch von dem F. infofern verschieden, als der letz-
tere sich für jede Warenart besonders, nach Maß-
gabe des von derselben zu entrichtenden Zolls, be
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Flammenbis Flammenblume |
Öffnen |
verdrängt worden sind. Letz-
tere bilden mit ihren mehr oder weniger zahlreichen
und verästelten Stengeln laubreiche Büsche von ver-
schiedener Höhe (40 cm bis 1 m) mit mehr oder
weniger großen und dichten Blütenrispen, welche
bei manchen Sorten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
die nahe über dem Boden ein seit-
liches Rohr angeschmolzen ist; letz-
teres ist vertikal in die Höhe ge-
sührt, bis etwa zur Hälfte der
Höhe des Halses, und hier meiner
Rundung abwärts gebogen. Das
specifisch leichtere Öl schwimmt
auf dem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
eines Eruptivgesteins finden, da deutet dies
! darauf hin, daß der ehemalige Schmelzfluß des letz-
tern von Gafen und Dämpfen durchtränkt war,
welche sich bei der Abkühlung zu Flüssigkeiten kon-
densierten. Doch ist es auch nicht ausgeschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
. Die wichtig-
sten dieser Eigentümlichkeiten sind folgende. In
der F. überwiegt das Kapital als Produktions-
faktor sehr bcdeutend^ die Arbeit. Bezüglich des
erstern ist die F. weit intensiver, bezüglich der letz-
tern weit ertensiver
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Frachtführerbis Frachtvertrag |
Öffnen |
16
Frachtführer - Frachtvertrag
gültig, weil ein F. nicht ausgestellt ist. Der F. dient
als Beweisurkunde; seilt Inhalt ist maßgebend für
das zwischen Absender und Frachtführer begründete
Nechtsverhältnis, während das Verhältnis des letz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
drei in den
Schulen des Mittelalters das Trivium, die letz-
tern vier das Quadrivium genannt wurden, wäh-
rend andere die Grammatik, Dialektik und Rhetorik
zum Trivium, die andern Künste zum Quadrivium
rechnen. Das Trivium wurde in den danach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
Dyce, Cope, Horsley, Eastlake, Maclife
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
Tragweite handelt. Das Wesen des letz-
tcrn besteht in der bindenden Erklärung, daß unter
den bisher Kriegführenden Friede und Freundschaft
und zwar den Grundsätzen des heutigen Völkcr-
rcckts gemäß (s. Friede) dauernd, ü, ^6i-p6wit6,
nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
, das letz-
tere von I. Pichler gestochen, von I. Selb lithogra-
phiert, und sein Selbstbildnis (1807^ Wiener Akade-
mie). Von den histor. Gemälden sind zu nennen:
Der sterbende Germaniens (1789; Wiener Akademie),
Beweinnng Abels (1799), Johannes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
auf den Söhnen Georg F.s, geb. 10. Mai
1453, gest. 14. März 1506. Bei dem Tode des letz-
tern lebten von seinen der Ehe mit Regina Imhof
entsprossenen Kindern noch drei Söbne, von denen
der älteste, Markus F., in geistlichen Würden
27. Okt. 1511 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
Verschwinden des süßen Geschmacks Alkohol gebildet
wird und eine reichliche Menge einer teils als
Schaum in die Höbe geführten, teils am Boden sich
absetzenden trübenden Substanz entstebt; diese letz-
tere hielt man früber für eine im Most enthaltene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
in neuerer
Zeit ergänzt worden. Auf der Landseite hat die
Stadt eine doppelte Befestigung, die innere Stadt-
mauer und den breiten äußern Wall (15 km); letz-
terer zieht sich von dem Leuchtturm an der Westseite
die Höhe hinauf, am Forte Vegato (493
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
gestellt ist, die letz-
tcrm angedorigen Ländergcbiete geologisch zu unter-
su^en und die gewonnenen Resultate in Form von
geolog. Karten, Profilen und Beschreibungen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Getreideälchenbis Getreidehandel |
Öffnen |
Lieferung der
Ware, sondern auf den Gewinn aus der Differenz
zwiscken dem gegenwärtigen und zukünftigen Preise
abgesehen ist, pflegt man diesen Geschäften die an-
dern als Effektivgeschäste entgegenzustellen. Bei letz-
tern wird vielfach nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
für 113000 Holland. Gulden G.
aus. Haupthandelsplatz ist London. - Die Güte
der G. beurteilt man nach der Größe, der Fülle der
Form und nach dem Gehalt an ätherischem ^l; letz-
teres quillt schon beim Drucke mit dem Fingernagel
daraus hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
Vaterstadt und
zwang ihr so die Wiedereinsetzung der G. in ihre
Besitzungen ab. Als Pisa kurz darauf von den Ge-
nuefen unter Oberto Doria (s. d.) bedroht wurde,
stellte es Ugolino^an seine Spitze; doch brachte letz-
terer durch die Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Gilbert (William Schwenck)bis Gilboa |
Öffnen |
^)06t6 INil1Ii611I611X)> (ebd.
1772), mit dem er sich um eineu Preis der Akademie
bewarb,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
emporblühte. Die
sachs. und frank. Kaiser weilten oft in G. und hielten
hier glänzende Reichstage (so 1009 und 1015). Hein-
rich III. und der hier geborene Heinrich IV. hegten
für die Stadt eine besondere Vorliebe. Bei des letz-
tern Anwesenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Gottesgabbis Gottesurteil |
Öffnen |
eigentümliches Ge-
misch altarischcr und neuchristl. Einrichtungen. Letz-
terer Charakter zeigt sich darin, daß die königl.
Schutzjuden dem G. nicht unterworfen waren. Die
G. waren teils zweiseitig, wie der Zwcikampf und
das Krcuzgerichr, derart
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
Fabrikorte Böhmens und Mittelpunkt der Epitzen-
klöppelei des Erzgebirges. Es bestehen je 2 Baum-
wollspinnereien und -Stickereien (in jeder der letz-
tern arbeiten an 80 Maschinen etwa 600 Arbeiter),
eine Perlmutterknopffabrik, vor allem aber Fabri
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
sich in Paris 1845 - 48 den Naturwissenschaften
und der Medizin. 1848-52 bekleidete er die Stelle
eines Staatsarchivars in seiner .Heimat, vollendete
1852-56 seine mediz. Studien, war dann in St.
Gallen, Nizza und Zürich als Arzt thätig, in letz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
vierten Teil davon verkaufen
darf, wenn nicht gewisse Ausnahmefälle vorliegen
oder von der Kreisregierung die besondere Erlaubnis
zudem stückwciscn Wiederverkauf gewährt wird. Letz-
tere soll nicht versagt werden, wenn der Verkauf sich
nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
der Medizin. Auf letz-
term Gebiete namentlich hat er feinen Ruf als Gelehr-
ter und Schriftsteller begründet. Er starb 13. Sept.
1885 zu Breslau. Von seinen mediz.-geschichtlichen
Werken sind besonders hervorzuheben: "Histor.-
pathol. Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
als die der Fabrik-
arbeiter. In Bezug auf die Dauer der Tagesarbeit,
die Höhe des Lohns, die hygieinische Besch äffen bcit
der Arbeitsräume stehen sie schlimmer als die letz-
tc-rn; bei Ausbruch von Krisen sind sie früher dem
Elend preisgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
. Dagegen haben
später die Franzosen für die weitere Ausbildung
viel gethan. Wissenschaftlich behandelt wurde sie
seit der Mitte des 17. Jahrh, von Gellot, Palliot
und besonders von dem Jesuiten Menestrier. Letz-
terer gewann um 1662 in Lyon Philipp
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
die Gewand-
hauskonzerte dirigierte, und in Dresden. In letz-
terer Stadt verweilte er vier Jahre und führte die
beiden Opern "Der Traum in der Christnacht"
(1844) und "Konradin, der letzte Hohenstaufe"
(1847) auf. H. nahm 1847 die Stelle eines Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Himalajabahnbis Himbeere |
Öffnen |
des H. infolge der höhern Schneegrenze
höher hinauf als auf der südlichen und wird, an letz-
terer durch eine Eichenart, Hu6i-cu3 86M6carpil0iia
KmM, an ersterer durch eine Birke bezeichnet. Die
hierauf folgende Region der Sträucher erstreckt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
, um das letz-
tere politisch zu schwächen. Es lag im S. von Sam-
nium; größtenteils südlich vom Calor und Tama-
rus (jetzt Calore und Tammaro). Der Hauptort
war Maleventum. Im zweiten Punischen Kriege
sielen die H. 216 v. Chr. zu Hannibal ab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
der Holzparenchymzellen nicht verholzt, wohl
aber in denen der Monokotyledonen und im Aylem
der Gymnospermen und Dikotyledonen. In letz-
term tritt es in zwei Formen auf, als Strang -
parenchym und als Strahlenparenchym; die
Zellen des Strangparenchyms sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0325,
Holztransportwesen |
Öffnen |
durch Rechen festgehalten und in letz-
tern ganz allmählich auf Kanälen mit sehr wenig
Gefalle geführt werden kann.
Die beste Zeit der Trift ist das Frühjahr, weil
dann die von Natur vorhandene größere Wasser-
menge benutzt werden kann. Nur bei sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
die Oberflächlichkeit der Norweger in polit. und
socialen Dingen, wie sie sich in den sechziger Jahren
zeigte, schonungslos ausgedeckt wird. Mit dem letz-
tern Stück schlägt I. die Richtung ein, durch die er
als naturalistischer Dichter bahnbrechend
|