Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nicht in Sicht sein
hat nach 1 Millisekunden 252 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'nichtsichtbaren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Sicherheitswechselbis Sichtwechsel |
Öffnen |
zulässig, wenn glaubhaft gemacht wird, daß
der Beweisführer ohne sein Verschulden den Gegner
nicht bezeichnen kann. Znr Beweisaufnahme bat
der Antragsteller den Gegner womöglich rechtzeitig
zu laden. Dieselbe findet übrigens nach gewöhn-
lichen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
ist in
der Regel 2 oder 3 Monate, bei Neuyork 60 Tage.
stimmt die Verfallzeit der Wechsel (die Wechsel-
sicht) nicht mit der Kurssicht übcrein, so kommt
die Berechnung von Diskont in Anwendung, da-
her im Kursblatt auch der Bankdiskont der ein
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0349,
Kurs (im Börsenverkehr) |
Öffnen |
(um höchstens 14 Tage) nicht erreicht. Im erstern Fall wird der sich ergebende Zins für die überschießenden Tage von der aus dem K. berechneten Valuta in Abzug gebracht, im andern Fall für die an der langen Sicht fehlenden Tage zur berechneten Valuta
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
braucht
ohne Abrede nicht genommen zu werden. Wechsel
auf Sicht (f. d. und Sichtwechsel) ist kurzes Papier,
wenn der Zahlungsplatz in kurzer Frist zu erreichen
ist; er kann also auch langes Papier sein. Das kurze
Papier ist begreiflich wertvoller
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
die Wahl zwischen kurzer oder langer Sicht, also beispielsweise die Frage, ob Leipzig nach Wien in kurzer (8 Tage-) oder langer (3 Monat-)Sicht remittieren, oder ob es von Wien in kurzer oder langer Sicht auf sich trassieren lassen soll
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine) |
Öffnen |
640
Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine)
zwischen den Schubrahmen mehr oder weniger ansteigende Windleitungen 1,2,3,4,5
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
aufgestellt oder aufgeschichtet; sie gewäbren Deckung
gegen Sicht und ermöglichen die Steilheit der
innern Vrustwehrböschung. Die Brustwehr wird
Fig. 3.
während der Anschüttung wiederholt festgetreten.
Um die Brustwehr für Sicht
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
bei
allen Effekten die aufgelaufenen Zinsen im K. mit
eingeschlossen, kommen also bei der Berechnung
nicht in Betracht. Die in den Kurszetteln ebenfalls
vorhandene Angabe der zuletzt verteilten Dividende
soll einen Anhaltspunkt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
sie von der Schermaschine leichter gefaßt werden (s. Appretur).
Aufsetzen, Aufsetzer, s. Koppen.
Aufsicht. A. zu führen über eigene Sachen im eigenen Interesse, damit diese erhalten bleiben und nicht Schaden stiften, gehört zu der Sorgfalt eines ordentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
die Vorpositionen. Der Bau der Batterien ist mög-
lichst der Sicht des Verteidigers zu entziehen; die
Feuereröffnung hat möglichst gleichzeitig von a.llen
Batterien derHauptstellung M erfolgen; dies schließt
nicht aus, daß der Angreifer schon vor dem Bau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Wechsel (Protest, Regreß) |
Öffnen |
nach der Ausstellung zur Annahme präsentiert werden. Wenn die Annahme eines auf bestimmte Zeit nach Sicht gestellten Wechsels nicht zu erhalten ist, oder wenn der Bezogene die Datierung seines Accepts verweigert, so muß der Inhaber bei Verlust des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Vererbungbis Verfälschungen |
Öffnen |
Gebiete des Vermögensrechts sind gewisse Rechte, welche mit höchst persönlichen Eigenschaften
oder Verhältnissen im Zusammenhange stehen, nicht vererblich. Diese Rechte durch allgemeine Vorschriften
abzugrenzen, hat bisher das geltende Recht nicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches) |
Öffnen |
nehmen, wenn man ihn »nicht an Order« stellt, so daß der Inhaber bloß als Bevollmächtigter zur Einziehung der Wechselsumme erscheint; der W. heißt dann Rektawechsel. Die W. sind entweder Datowechsel, wobei die Frist in einer gewissen Zeit »nach dem Tag
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0135,
Check |
Öffnen |
,
betreffend die Wechselstempelsteuer vom 10. Iuui
1869, giebt seine Definition bei der für den Chcck-
verkebr sehr wichtigen Bestimmung: Befreit von
der Stempelabgabe sind die statt der Barzahlung
dienenden, aus Sicht zahlbaren Platzanweisungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0460,
Commons (House of) |
Öffnen |
Anomalien fehlt
es auch jetzt nicht; dazu gehört namentlich die, daß
die Befähigung, die auf Grundeigentum ohne Rück-
sicht auf eine Wohnung im Wahlbezirk beruht, noch
immer -wenn auch in etwas eingeschränkter Form
- besteht, sodasi jemand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
ist (z.B.Deutsch-
land, Schweiz u. s. w.), wird die D. ani leichtesten
praktisch. Die D. im eigentlichen Sinne ist aus Rück-
sichten der Gerechtigkett und Zweckmäßigkeit nicht
zu billigen und ließe sich nur durch Ausbildung
eines internationalen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mahlmühlebis Mahlzeiten |
Öffnen |
Durchgang es bei G aus dem Dismembrator tritt. H ist die Antriebscheibe. Für pneumatische Elevierung eingerichtete Dismembratoren erzeugen einen so starken Luftstrom, daß derselbe das Mahlgut nach den meist 3-4 Stockwerk höher gelegenen Sichtern hebt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
335
Flagge.
wegen niedergeholt, aber sofort geheißt, wenn andre Schiffe in Sicht kommen, denen dies Aufforderung zu gleichem Thun ist. Die Handelsschiffe sind den Kriegsschiffen gegenüber zum Heißen der F. verpflichtet; dieser Salut geschieht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gewitterfliegebis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
fällt.
In Abessinien traten in 6 Jahren von 1909 G. nur
22 zwischen Mitternacht und 11 Uhr vormittags
auf. Eigentümlich ist, daß in den ersten Morgen-
stunden ein kleines Marimum sich zeigt, das noch
nicht genügend erklärt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
im
Wechsel nicht genommen werden kann; verpflichtet
dazu wie zur P. zur Zahlung ist er nur in den
Fällen, in welchen er ohne die P. feinen Regreß ver-
lieren würde. So muß er zur Annahme präsentieren
den Zeitsichtwechsel (s. Sicht) und den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
darf nicht übersehen werden, aber innerhalb derselben gibt es reiche Mannigfaltigkeit. Nicht mit Unrecht hat man den deutschen Aufsatz das "Gesicht der Schule" genannt.
Aufsaugende Mittel (Resorbentia), Arzneimittel, die zur Entfernung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
das italienische Ministerium dem Admiral Persano einen Handstreich auf L. befohlen. Am 16. Juli lief die Flotte, 11 Panzerschiffe, 4 Holzfregatten, 3 Korvetten, 4 Kanonenboote und 4 Avisos, von Ancona aus und bekam am 18. L. in Sicht. Ein erster
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
vor Erprobung des indirekten Schusses eine unbedingte Deckung aller
Mauerbauten gegen Sicht gefordert wurde, so zwang die Ausbildung dieser Schußart zu weiterer Ermäßigung der Mauerhöhen. Die Gebäude mußten näher an
den deckenden Erdwall
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
: was aber unsichtbar ist, das
ist ewig, 2 Cor. 4, 19. Durch ihn ist Alles geschaffen, was im Himmel und auf Erden,
das Sichtbare u«b Unsichtbare, Col. i, 16.
Sichten
Aussieben, ausschwingen. Gleichnißweise, einen in's Sieb der Versuchung thun, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
,
oder ob er halten muß, oder endlich nur "mit Vor-
sicht" weiter fahren darf. Diese Zeichen werden in
der Regel so gegeben, daß ein schräg aufwärts ge-
richteter Arm an einem senkrechten Mäste "freie
Fahrt", die horizontale Stellung des Arms "hall
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
. Die Auf-
sicht über die Prwatbahnen übt das Ministerium
der Verkehrsanstalten; in Angelegenheiten des
Baues und Betriebes und der wirtschaftlichen Ver-
hältnisse entscheidet unter Uniständen der unter
dem Vorsitz des Verkehrsministers
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Banken (Niederlande) |
Öffnen |
der Bank erstreckt sich vor allem auf Diskontierungen. Zur Diskontierung werden Wechsel und andre Handelspapiere mit wenigstens zwei Unterschriften zugelassen. Die Sicht richtet sich nach den im Handel üblichen Fristen.
^[Spaltenwechsel]
Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Rückscheinbis Rückwechsel |
Öffnen |
besteht oder durch eine nicht zu große Strecke von der Erde getrennt ist. Auch beim Blitz kommt ein elektrischer R. vor, und zwar
dann, wenn die elektrische Influenz einer Gewitterwolke dadurch verschwindet, daß sie sich plötzlich entladet. Ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0108,
von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheitenbis Schimmelbildung auf Sauerkraut |
Öffnen |
in Sicht kommen, doch dieses ganze Quantum haben wir nach vorstehend Gesagtem zur Befriedigung des Verbrauchs event. nicht absolut nötig.
Die statistische Position - wohlverstanden für die Händler, nicht etwa für die Kaffeetrtnker - ist demnach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
, ist unzurechnungsfähig, also nicht strafbar,
wer zur Zeit der That geisteskrank oder blödsinnig
war, vermindert zurechnungsfähig, so daß der Nich-
ter die Strafe unbeschränkt mildern kann, derjenige,
dessen geistige Gefundheit nur beeinträchtigt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bankokbis Bankrott |
Öffnen |
378
Bankok - Bankrott
hätte, die sich übrigens nun, nachdem das Vertrauen zurückgekehrt war, als unnötig erwies.
Bei den Krisen von 1857 und 1866 wurden ebenfalls zeitweilige Aussetzungen der Bankakte unumgänglich, was jedenfalls nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Interferenzspiegelbis Interim |
Öffnen |
, wenn die hellen und dunkeln Stellen
Abstände von sichtbarer und meßbarer Größe haben
sollen. Wegen der Zusammensetzung des weißen
Lichts aus vielen Farben ist die I. wie beim Newton-
schen Glas nur bei kleinen Gangunterschieden sicht-
bar. Würde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
Mitgliedern, die
nicht unmittelbare Staatsbeamte sein dürfen, end-
lich aus zusammen 30 Vertretern der verschiedenen
Provinzen und der Städte Berlin und Frankfurt
a. M. Die letztern Mitglieder werden durch die
Bezirkseiscnbahnräte aus den Kreifen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
ist. Das
Ausfüttern der O. mit Thon, um ein Erglühen der
Wandungen zu verhindern, ist in ökonomischer Hin-
sicht nicht rationell und verfehlt feinen Zweck. Die
lästige Wärmestrahlung der stark erhitzten Heizstächen
läßt sich durch Blechschirme
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0167,
Gold |
Öffnen |
leichte Teilbarkeit hat auf das Vorkommen desselben den größten Einfluß. So findet es sich in manchen Gebirgsarten und Erzen so fein eingesprengt, daß es mit freiem Auge nicht zu erkennen ist. Schwefelkiese (Schwefeleisen) enthalten häufig etwas G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0145,
Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
143
Französische Befestigungsmanier
das italienische. Vauban (1633-1707), der berühmteste Kriegsbaumeister nicht nur Frankreichs, der den Neubau von 33 und den Umbau von etwa 300
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0183,
Festung (neupreußisches System) |
Öffnen |
. Ihr Grundriß ist meist der einer stumpfen Lünette (Fig. 11), mit Grabenkaponnieren und Reduit, ähnlich den Festungsfronten, ausgestattet. Im Profil ist bei allen Werken vollständige Deckung des Mauerwerks gegen Sicht von außen, jedoch nicht gegen den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Wiedergangbis Wiedersicht |
Öffnen |
(Ruminantia), früher eine besondere Ordnung der Säugetiere, jetzt eine Gruppe der paarzehigen Huftiere (s. d.) oder überhaupt nicht mehr als einheitlich anerkannt, sondern in kleinere selbständige Familien zerlegt. Die sie auszeichnenden Merkmale
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Seezeichen (Baken-, Heul-, Leucht- und Glockentonnen) |
Öffnen |
Schiff Eigentum der Strandbewohner war; es lag deshalb auch durchaus nicht in ihrem Interesse, durch Bezeichnung der Küste auf die Sicherheit der Schiffahrt bedacht zu sein und dadurch eines erheblichen Gewinnes verlustig zu gehen. Erst als nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
, beziehentlich Revision vorgenommen,
hier und da mit Zustimmung der Staude, ander-
wärts ohne diese und zum Teil gegen deren ent-
schiedenen Protest. Die deutsche Reichsverfassung
kennt die Rubrik G. nicht; doch wurden teils durch
sie selbst (z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
aufgewendeten Kosten, wenn
auch meistens nicht vollständig, gedeckt. Hierher
gehören also z. B. Schulgeld, Brückengeld, Markt-
standsgeld, ferner die Beiträge für Benutzung der
von der Gemeinde angelegten Wasserleitungen,
Gasanstalten u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
durch
Wasser, die andern sehr vieles dnrch vulkanische
Thätigkeit entstehen ließeil. Diese extremen An-
sichten sind dnrch die unbefangenen Beobachtungen
der Neuzeit vermittelt. Dennoch bestehen über viele
geolog. Vorgänge noch sehr ungleiche Ansichten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
in der österr. Belage-
rul^gm- und Festungmartillerie auch bier Eingang,
ebenso in Belgien und mehrern kleinern deutschen
Staaten. Eine An-
sicht dieses Kolben-
verscklusses bei balb
durchschnittenem Robr
zeigt Fig. 14: i^ Kopf,
d abgeflachter Teil dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
. "*Und dieselben lasse man zuvor versuchen (prüfen), darnach lasse mau sie dienen, 1 Tim. 3, 10.
Versucher
z. 1. Der Teufel, M"tth. 4, 3. hat das Sichten, Luc. 22, 31. stets als seix Handwerk getriebeu, und hört nicht auf, die Frommen zu ängstigen und zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
.
Falsche Leute wollen nicht achten auf das Thun des HErrn, Ps. 26, 5.
GOtt achtet keine Person, 5 Mos. 10, 17. Gal. 2, 6.
Der Gottlose keine Vernunft, Sprw. 29, 7.
Hausgenossen achten Hiob für fremd, Hiob 19, 15.
Die Heiden sind geachtet wie ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Erfüllungssurrogatebis Erfüllungszeit |
Öffnen |
272
Erfüllungssurrogate - Erfüllungszeit
gefchäfte nicht vorliegen, kann bei bloß wohl'
thätigen Verträgen der Berechtigte die Erfüllung
nur da fordern, wo sich der Verpflichtete aufhält
(I, 5, §. 210); bei andern Verträgen soll, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
voraus,
daß sich die Sache im Gewahrsam eiues andern be-
fand. Verlorene Sachen befinden sich in niemandes
Gewahrsam; der Finder kann die Sache unterschla-
gen, z.B. wenn er dem bestehenden Gebote entgegen
den Fund nicht anzeigt und die Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
oder mehrere Kinder oder erbfolgeberechtigte
Stämme vorhanden sind, über die Hälfte oder drei
Viertel, je nachdem Vorfahren von der väterlichen
und der mütterlichen Seite oder nur von einer Seite
vorhanden sind. Angeblich ist die E. deshalb nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Wechselreitereibis Wechselstrenge |
Öffnen |
des Wechsels fruchtlos exequiert wird. In diesem Falle hat, wenn der Acceptant nicht Sicherheit leistet und die Notadresse nicht acceptiert, beides durch Protest festgestellt ist, der Wechselinhaber und jeder Indossatar auf Grund des Besitzes des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Familienbrüderbis Familienfideikommiß |
Öffnen |
angehörenden
ergeben, lassen sich nicht in allen Einzelheiten durch
feste Sätze regeln.
Zugleich ist aber die F. die wichtigste Grundlage
des öffentlichen Rechts; auf ibr bernht die staat-
liche Ordnung. Deshalb findet sich anch die An-
sicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Hilfskrankenträgerbis Hilfsschöffen |
Öffnen |
177
Hilfskrankenträger - Hilfsschöffen
Unterstützungskassen auf Grund des Vereinsgesetzes
vom 15. Nov. 1867 gebildet. Dasselbe bezog sich
zwar nicht auf Versicherungsanstalten, doch sah
man die genannten Kassen als Woblthätigkeitsver
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
1090
Weissager ? Welt.
Wenn ich weissagen konnte ? und hätte der Liebe nicht, so
wäre ich nichts, 1 Cor. 13, 2. Unser ? Weissagen ist ? Stückwerk, ib. v. 9. Fleißiget euch der geistlichen Gaben; am meisten aber, daß ihr
weissagen möget, i Cor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0496,
Grundeigentum |
Öffnen |
.
4) Angriffe undRechtfertigung. Agrarisch-
revolutionäre Bewegungen sind seit dem Altertum
oft genug zu Tage getreten; die theoretische Be-
kämpfung des G. aber ist namentlich von dem mo-
dernen Socialismus zum Teil nicht ohne Geschick
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fraikinbis Franck (César) |
Öffnen |
welchen der Absender, wenn auch ohne
Schuld, an der Lieferung der Waren verhindert ist.
Nicht in Ansatz kommen jedoch Sonn- und allgemeine
Feiertage und die Tage, an welchen durch zufällige
Umstände (Dochwasser, Eisgefahr) die Verladung
jeder Art
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0818,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
Sicht-, Hör- und Schmeckbaren etc.), der Anreiz zur Entwickelung der Vernunftanlage dagegen von dem (nicht materiellen) Gegenstand des Denkens, dem Denken selbst aus, welches in diesem Betracht als thätige, zur Vernunftthätigkeit anregende Vernunft (nus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
Baden (Geschichte: 1859-1866) |
Öffnen |
242
Baden (Geschichte: 1859-1866).
sicht über den Religionsunterricht in den Schulen sowie über die theologische Fakultät in Freiburg, die Mitverwaltung des Kirchenvermögens etc.
Die Aufregung im Land über dieses Preisgeben der wichtigsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
Menschen deutliche Spuren eines früher an der innern Seite des Daumens, bez. der Großzehe vorhandenen 6. Fingers, bez. einer 6. Zehe nachgewiesen. Derselbe hat auch gezeigt, daß das Erbsenbein der menschlichen Handwurzel nichts ist als ein nicht zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
, durch welchen die Aus-
sicht genommen wird). Aber die D. verpflichtet den
Eigentümer der dienenden Sache nicht zu Posi-
tiven Leistnngen. Das ist der wichtige Unterschied
der Servitutcn von den Neallasten (s. d.); wichtig,
weil
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Diskontbankenbis Diskordieren |
Öffnen |
^8 bez.
29 Tagen gerechnet. Der Tag der Diskontierung
wird nicht mitgezählt. Bei der Zinsberechnung eines
auf eine bestimmte Zeit nach Sicht gestellten un-
acceptierten Wechsels werden für die Versendung
oder Acceptbesorgung der im Wechsel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
drohenden Gefahren fowie die
höchste Vlüte diefer Wirtschaft bezweckt. Die Maß-
regeln der F. treten keineswegs immer erst dann
ein, wenn die Macht des Einzelnen nicht mehr
zureicht, den genannten Zweck zu erreichen, son-
dern auch dann und da, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0574,
Schöffengericht |
Öffnen |
ausarbeiten lassen, ange-
sichts des dagegen geäußerten Widerspruchs auf-
gegeben werden. Das S. trat nach dem Deutschen
Gerichtsverfassungsgesetz nur für die Verhandlung
und Aburteilung der Übertretungen und einzelner
geringer Vergehensfälle ins
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Wechselprozeßbis Wechselregreß |
Öffnen |
werden können. Das Eigentümliche des W. besteht danach und nach Fortfall des Wechselarrestes (s. Wechselstrenge) nicht mehr wie nach frühern Prozeßgesetzen in der besondern Beschleunigung und Strenge des Verfahrens, sondern, wie beim Urkundenprozeß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0764,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) |
Öffnen |
einen Staat, dessen Geschichte nicht von einem Deutschen dargestellt worden wäre. Ferner waren die deutschen Geschichtschreiber auch bemüht, für die neuere Geschichte das vorhandene Material kritisch zu sichten und neues aus Bibliotheken und Archiven
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Nachodbis Nacht |
Öffnen |
968
Nachod - Nacht.
dem Frachtbrief nicht das Gegenteil hervorgeht, auch die Forderungen seiner Vormänner mit einzuziehen und deren Pfandrechte mit auszuüben (deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 382, 409 ff.). Dabei ist es üblich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Sobralbis Sojoten |
Öffnen |
von Schwefelwasserstoff nicht immer zu vermeiden, und die Arbeiter leiden infolgedessen häusig an Augenentzündungen. Sie müssen in diesem Fall der fernern Einwirkung des Gases entzogen werden.
Das Ammoniaksodaverfahren ist in hygienischer Hin sicht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
Anstalten ins Auge zu fassen, an denen die ganz überwiegende Schülerzahl nicht über die Untersekunda hinausgeht, und deren Obersekunda und Prima keine die Fortdauer einer Vollanstalt rechtfertigende Frequenz haben. 3) In Städten, welche mehrere gymnasiale
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
auch
nicht mit Jak. Grimm von einer indogerman. Tier-
sage sprechen, von der die meisten Tierfabeln und
Tierepen nnr Bruchstücke seien, so ist doch gewiß,
daß viele nnserer schönsten Tierfabeln mittelbar
durch mündliche oder litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
sie eine Eigenschaft des betasteten Dinges.
Drückt ein Gewicht unsere Haut, so beziehen wir
die Empfindung nicht auf die gedrückte Haut, son-
dern auf die Schwere des Gewichts. Tauchen wir
die Haut in warmes Wasser, so beziehen wir die
empfundene Wärme aufs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Haushundbis Hausiersteuer |
Öffnen |
); N. Öttel, Der Hühner-
oder Geflügelhof <7. Aufl., Weim. 1887).
Hanshund, f. Hunde. ls. Sichte.
Hausichte, Gerät zum Abhauen des Getreides,
Hausierhandel, der vermittelst Angebot und
Absatz der Waren in den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Justitiabis Justizverweigerung |
Öffnen |
, Die gesamten Reichsjustiz-
gcsetze u. s/w. (4. Aufl., Verl. 1887).
Iustizhoheit, der Inbegriff aller Rechte und
Pflichten des Staates in Bezug auf die Rechtspflege.
Dazu rechnete man früher nicht bloß die Organisa-
tion und Besetznng der Gerichte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
Ardrossan.
Auf dem Gebiete der Metall- und Textilindustrie
sind wichtige Ereignisse nicht zu verzeichnen. Was
speciell den direkten Handel Deutschlands mit G.
anlangt, so importierte G. für 446 200 Pfd. St.,
darunter für 424 000 Pfd. Rohzucker
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
und das Ende, Offb. 1, 8. (S. A und O.)
Anfang der Creatur GOttes
Dieser Name wird dem Anfange ohne Anfang, d. i. dem Sohne GOttes beigelegt, nicht als wenn er selbst unter die Creaturen bei der ersten Schöpfung mit gehörte; sondern, weil
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
. Sared; 2. Sarepta (Zarpath)
1) Fruchtbar. Ein Bach nicht weit von Dedan, 4Mos. 21, 12. 5 Mos. 2, 13.14. 2) Schmelzhütte. Eine alte Vergstadt im Stamm Ässer, 1 Kon. 17,9. Luc. 4, 26.
1. Sar-Ezer; 2. Sargon
1) Königs Sanherib Sohn, 2 Kon. 19, 37
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0205,
Geschichte (Methode der Geschichtsforschung; Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
. und die seit dem 16. Jahrh. immer massenhafter auftretenden Zeitungen: dies alles nicht zu entbehrende, aber nur mit äußerster Vorsicht zu benutzende Geschichtsquellen. Ihrer Natur und Bestimmung nach weit objektiver sind die eigentlichen historischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Hypnotismusbis Hypnum |
Öffnen |
. werden nicht empfunden. Gleichwohl bringen diese Eindrücke bestimmte dunkle Vorstellungen hervor, deren sich der Hypnotisierte später überhaupt nicht oder höchstens wie aus einem Traum erinnern kann, durch deren Vermittelung er jedoch zu dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Depositionbis Depositowechsel |
Öffnen |
(Kaution).
Das erstere ist der Fall, wenn der Gläubiger mit
Empfang der Leistung im Verzug ist oder wegen
Verfügungsunfähigkeit an ihn nicht mit Sicherheit
geleistet werden kann, oder wenn er oder sein Auf-
enthalt unbekannt ist, insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
.
Auf eine Veränderung des Kurses oder markt-
gängigen Preises wird jedoch hierbei keine Rück-
sicht genommen. Die Verbindlichkeit der Postver-
waltung zur E. bleibt ausgeschlossen, wenn der
Verlust, die Beschädigung oder die verzögerte Be-
förderung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
weitere Antwort, als "das
weih ich nicht" oder "ich will ein Reiter werden".
Doch unterzeichnete er feinen Namen unter dem Ver-
nehmungsprotokoll, zeigte überhaupt, daß er im
Schreiben wie imLesen Elementarunterricht genossen
hatte. Seine Fähigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Börsenschiedsgerichtbis Börsensteuer |
Öffnen |
, ist die
Eintragung zur Wirksamkeit des Geschäfts nicht
erforderlich. Wahrend nach dem neuen Vürgcrl.
Gesetzbuch sonst das Differenzgeschäft (s. d.) als
Spielvertrag, also als nichtverbindend anzusehen
ist, schließt das Vörsengesetz (§.69) bei Börsm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
Festung ? Feuer.
397
Festung
F. 1. Israel bauete solche I) wohl verwahrte und befestigte Oerter meistens dahin, wo es von Natur hoch, frei und fch'icht war, damit der Feind desto weniger beikommen konnte, 4 Mos. 13, 29. Nicht. 9, 4(i. 49. Esa. 25
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
. Oder wie eine unzeitige Geburt verborgen (die Niemnnd zn Ge-
sicht bekommt), Hiob 3, 16. Ps. 58, 9. Pred. 6, 3. Und «aber) der Tag des Todes (noch licsser) weder der Tag der
Geburt, Pred. 7, 2. Sie sollen nicht umsonst arbeiten, noch unzeitige
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches) |
Öffnen |
gehetzt, um es so lange zu verfolgen, bis es sich stellt und vom Jäger erlegt werden kann. Der Schweißhund muß "führig" gemacht, d. h. daran gewöhnt werden, am Riemen ruhig an der linken Seite des Jägers zu folgen, er darf beim Anblick des Wildes nicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
. durch die Reformation zum wesentlichsten Element desselben erhoben. "Wo nicht Gottes Wort gepredigt wird, ist besser, daß man weder singe, noch lese, noch zusammenkomme." "Alles Gottesdienstes größtes und vornehmstes Stück ist Gottes Wort predigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
uorangesetzt: »Die Gefahr des Zusammenstoßens kann, wenn die Umstände cs gestatten, erkannt werden durch sorgfältiges Überwachen der Kompaßpeilung eines sich nähernden Fahrzeuges. Wenn die Peilung nicht merklich ändert, so ist anzunehmen, daß eine Gefahr des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
eine
Form der Ausübung des E. (Belehnung mit dem E.)
erblickt. Neuerdings ist man darüber einig, daß ein
E. nicht angenommen werden kann und nicht be-
standen hat. So spricht sich u. a. ein Erkenntnis des
4. Civilsenats des Reichsgerichts dahin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0648,
Gefängniswesen |
Öffnen |
646
Gefängniswesen
kungen unterworfen werden als solchen, die durch
den Zweck der Haft und die Ordnung im Gefäng-
nisse notwendig werden. Auch sollen Untersuchungs-
gefangene ohne Not nicht gefesselt werden. Da die
deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Grenzen der Hörbarkeitbis Grenzfälschung |
Öffnen |
Stabes Nr. 9 nicht mehr wahrneh-
men. Nach andern Forschern liegt
jedoch die obere Grenze der Hörbar-
keit viel höher. Nach Landois liegen die von man-
chen Insekten hervorgebrachten Reibungstöne (Heu-
schrecken) oberhalb unserer Hörgrenze. (Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Hagedornbis Hagel (meteorologisch) |
Öffnen |
).
Hagel, atmosphärische Niederschläge in Form von
Eisstücken, Hagelkörnern (s. d.); der H. scheint stets
eine Teilerscheinung bei Gewittern zu sein. Fälle,
wo H. obne Gewitter aufgetreten ist, sind nicht sicher
festgestellt. Nach den bisherigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kompensationskursbis Komplementärfarben |
Öffnen |
533
Kompensationskurs - Komplementärfarben
oder eintreten kann bei wechselseitiger Verschuldung. I
Aus Fahrlässigkeit des einen kann ein Anspruch
nicht erhoben werden, wenn die eingetretene Ver-
letzung zugleich auf einer Fahrlässigkeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0333,
Diphtheritis |
Öffnen |
geblieben ist, durch Buchstaben be-
zeichnet, indem bei dem Serum, welches in 1 ccm
200I.-N. enthält, zu der Zahl ein ^, bei dem mit
300I.-N. in 1 ccm ein L und so fort bis ll, gesetzt
wird. Um nun die Anzahl der Marken nicht zu sehr
zu vergrößern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0651,
Käsebakterien |
Öffnen |
Rechnung zu tragen ist.
Eigentlich nicht hierher gehört der Fall ganz beliebig
großer Entfernung zwischen zwei Erdorten, unter
der Voraussetzung, daß die Karte, deren Abbildungs-
art dann weiter nicht in Betracht kommt, nur die
Stelle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
von Ideen durch Gefühle aber nicht anders als unbestimmt. Wo die Erzeugung der nämlichen Vorstellungen eine Unmöglichkeit ist, weil sie entweder der Fühlende selbst nicht bei sich zur Klarheit gebracht, oder weder sicht-, noch hörbare Zeichen dafür
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Regredierenbis Regulator |
Öffnen |
dem Grad nach ist. Freilich war dies zur Zeit des frühern Deutschen Reichs nicht unbestritten, wie denn z. B. beim Aussterben des habsburgischen Mannesstamms 1740 mit Karl VI. Bayern auf Grund der R. Ansprüche auf die österreichischen Erblande erhob
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Strafsachenbis Strafverfahren |
Öffnen |
365
Strafsachen - Strafverfahren.
sicht und Leitung der Registerführung liegt unter allen Umständen der Staatsanwaltschaft bei den Landgerichten ob. Die nötigen Mitteilungen über die erfolgten Verurteilungen sind von den betreffenden Behörden an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
. Für G., welche einem Reuisionsverband angehören, ist der Revisor von ebendieseni Verband zu bestellen, während für G., die einem f^/che)i verband nicht angehören, der Registerrichter nach Gehör der höhern Verwaltungsbehörde den M visor bestellt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (England, Nordamerika) |
Öffnen |
nicht zugelassen. Erst als diese 1854 Miene machten, selbständig ein Clearinghaus zu gründen, wurde ihnen Aufnahme gewährt. Trotzdem ist die Zahl der Teilnehmer heute nicht größer als 29, die Bank von England eingerechnet. Die 28 übrigen Teilnehmer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
von Appenzell auf einer Terrasse der Schäf-
lerkette, die sich zwischen den Thälern des Weißbachs
und des Schwendibachs vorschiebt; wird von Appen-
zell wie vom Weihbad aus häusig besucht. Die Aus-
sicht erstreckt sich über die Appenzeller Alpen, den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
wird und daher nicht sicht-
bar bleibt. Solche Gewölbe, wie z. B. frei stehende
Kuppeln, bei denen die Außenfläche frei bleibt und
wie die innere Gewölbefläche (inti-aäoZ) glatt be-
arbeitet ist, nennt man extradossiert (oxti-a-
äo886). Beispiele
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Grundbeinbis Grundeigentum |
Öffnen |
-
stücke aufführt und im Zusammenhange damit an
einer abgegrenzten Stelle (Grundbuchblatt) nicht
nur über das Eigentum, sondern auch über alle
sonstigen Rechte am Grundstück eine solche Kunde
giebt, auf welche der Erwerber eines Rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
1878 durch Doughty
(s. d.) aufgefunden.
Hidfchra oder Hedschra (arab.; unrichtig
Hegira), Auswanderung, vorzugsweise die Aus-
wanderung Mohammeds von Mekka nach Medina.
Der Zeitpunkt kann nicht mit Bestimmtheit angesetzt
werden; er liegt
|