Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach salat
hat nach 0 Millisekunden 222 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
, vernichtete, indem er es teils in entfernte Länder verpflanzte, teils in die Sklaverei verkaufte. Im Gebiet der S. befanden sich ergiebige Goldgruben und Goldwäschereien. Römische Kolonien: Augusta Prätoria (Aosta) und Eporedia (Ivrea).
Salāt
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
210
Salamander (Geister) - Salat
Salamander, die Elementargeister (s. d.) des Feuers.
Salamanderreiben, ein bei Trinkgelagen und Kommersen der Studenten üblicher Brauch, wobei zu Ehren irgend einer Persönlichkeit die Trinkgefäße nach dem Kommando
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
).
Römischer Katechismus, s. Katechismus.
Römischer Kohl, s. Beta.
Römischer Kümmel, s. Cuminum.
Römischer Salat, s. Gartensalat.
Römisches Bad, s. Irisch-Römisches Bad.
Römische Schrift, s. Antiqua.
Römische Sprache, s. Lateinische
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0336,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
311
besitzt auch eine Bibliothek und können die Mitglieder unentgeltlich Lesestoff bekommen, so viel sie wollen. A. J.
An L. N. in B. Speisezettel.
Montag. Hafersuppe, Kalbsherz mit Maccaroni und Salat.
Dienstag. Reissuppe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
Tisch, aber sehr allgemein war dieser Brauch nicht. Heutzutage mag man den Salat als Zugabe zu den Fleischspeisen eigentlich bei keinem Mahl entbehren. Da fällt es der Hausfrau denn im Winter oft schwer, ihn zu beschaffen. Blattsalat und Salatträuter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stellen. Es ist zu empfehlen, besonders bei dunklen Stoffen, stets mit Spiritus nachzuwischen, um das ^ leicht verharzende und Staub fangende Oel zu entfernen. E. P.
Das Waschen der Gemüse und des Salates. Jegliches Gemüse leidet durch längeres
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 358
Zerbröckeln, mit Essig, Oel, Salz, Pfeffer, einigen Tropfen Maggis Würze und etwas feingeschnittenem Schnittlauch vermengt.
Eier-Salat. 3. Von 4 hartgekochten Giern schneidet man das Weiße in längliche Streifen, das Gelbe verrührt man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
eine überaus große Rolle.
Küchenzettel für den Monat August.
1. Hälfte.
1. Einfacher Tisch.
Sonntag: Suppe mit Blumenkohl. Rindsbraten mit Nudeln und Salat. Himbeerkuchen.
Montag: Nudelsuppe. Bratwürste mit Schmorkohl *) u. kleinen gedämpften
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in einen Steintopf gelegt und mit gutem Weinessig, den man mit Muskatblüte und weißen Pfefferkörnern abgekocht hat, kalt übergossen.
Kochrezepte.
Grüner Salat. (Zugleich als Antwort auf Frage Frl. G. in T.) Der Salat wird kurz vor der Zubereitung gründlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
viel gelüftet werden, indem Kellerfenster und Türen geöffnet werden.^
Weihnachts-Diners.^
I.^
Ox - tail--Soup; gespickter und gebratener Hecht; gedämpfte Rebhühner mit Rotkraut; gebratener Rehschlegel mit Endivie - Salat und Kompott, Blätterteig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
82
Dienstag: Maggi-Suppe, Bratwürste mit bayrisch Kraut *) und Kartoffeln in der Schale.
Mittwoch: Gerstensuppe. Gefüllte Kalbsbrust mit Salat und Omelette.
Donnerstag: Gemüsesuppe mit Suppenfleisch. Leber gedämpft mit gerösteten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
108
wenn man die Scheiben mit lochendem Wasser bebrüht. In der gleichen Weise wird auch verfahren, wenn der Salat nur mit Essig und Oel angemacht werden soll. Man sollte es gar nicht glauben, wie sehr er durch dies Verfahren gewinnt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0307,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Spinat und Löwenzahn befördern die Nierentätigkeit, Brunnenkresse reinigt das Blut, Sellerie stärkt das Nervensystem und heilt Rheumatismus, Salat und Gurken wirken kühlend, Knoblauch befördert die Blutzirkulation, Zwiebeln sind ein vorzügliches
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dem Muster oder der Breite nach schön angeheftet mit einigen Stichen. H. K. F.
An Frl. G. in T. Grüner Salat. Ich nehme, um einen schmackhaften Salat zu machen, folgende Zutaten: Hacke Zwiebeln, Schalotten, Knoblauch, Petersilien und Schnittlauch ganz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
66
in diesem Falle einen großen Teil der wertvollen Nährsalze entzieht.
Spinat, Salat, Lattich u.s.w. sind eisenhaltig und deshalb zur Blutbildung vorteilhaft, vorteilhafter als die gepriesenen Eisenpräparate. Der Salat sollte aber
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, (Fl0836 Mo6 mit Gemüse (oder das Gemüse als 3. Gang mit Schinken, Junge oder Wurst garniert), dann Braten mit Salat und Dessert.
Unter Entrse versteht man das Gericht nach der Suppe, das die Mahlzeit einleitet. Dazu verwendet man fehr gern Fisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von M. H.
(Fortsetzung.)
5. Tag.
Mittagessen: Grieseinlaufsuppe. Schweinspfeffer. Nudeln oder Makaronen. Salat. Kirschenküchli.
Nachtessen: Koteletten mit Salbei. Geröstete Kartoffeln.
Grieseinlaufsuppe. 2-4 Eier gut verklopft mit etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Schwemmklötzchen, Kohlrabi, Salzkartoffeln nnd Grünkernschnitten, Salat, gebackene Iwiebacke mit Preiselbeeren, Obst. Abends: Milchkakao mit Butterbrot, Bratkartoffeln, Obst.
Dienstag: Erbsensuppe mit Weißbrotwürfeln, Salat mit Kartoffelbrei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
, daß die Bauchflossen unter der Rückenflosse stehen. Man bevorzugt Fische mittlerer Größe und frischen Fang, da die Sardellen sich zwar 4-5 Jahre halten, aber an Güte sehr verlieren. Man genießt die S. auf Brot oder Semmel, als Salat oder gebacken, benutzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
. Kirschenküchli *)
Dienstag: Griessuppe. Rindszunge mit Nudeln und Tomatensauce. Koteletten mit Kohlraben und neuen Kartoffeln. Gefrorenes von Himbeeen (Glace).
Mittwoch: Omelettensuppe. Klops *) (nachgemachter Rehbraten) mit Salat und Omeletten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
oder man gibt es kalt mit Essig und Oel. Von den Bohnen werden die jüngsten und weichsten unzerschnitten, die älteren aber zerschnitten eingemacht; für Salat eignen sich am besten Wachsbohnen. Wer einen großen Ueberfluß an diesem Gemüse hat, der tut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
Mittags-Menüs: dicke Milch als Vorkost, alsdann Mohrrübenklöße mit gekochtem Rindfleisch - ferner Rinderbouillon, in der das Fleisch vom Tage zuvor gekocht ist und gebratene Mohrrübenkotelettes mit Salzkartoffeln und grünem Salat. Uebrigens möge an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
noch so viel starken Weinessig, bis der Salat sauer genug schmeckt. Derselbe muß etliche Male von einer Schüssel in eine andere gelöffelt werden, aber sorgfältig, daß die Kartoffeln nicht zerfallen. Der Salat muß wenigstens 1/2-1 Stunde vor dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
sie mit Paniermehl oder Bröselchen und backt sie in Butter beidseitig gelb. Diese "Fletschküchli" oder Frikandellen sind zu Salat als Abendspeise recht gut. Hat man wenig Fleisch mehr, so kauft man eventuell zu dem Rest noch etwas frisches Fleisch zu und zwar: sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
Aufwärmen in der Pfanne; ja, letzteres wird, wie der Volksmund sagt, durch das Wiederaufkochen "zehnmal, zehnmal besser." Reste von Blumenkohl, Erbsen, Spargelköpfchen und Sauce gebe man in Suppen. Gekochte weiße Böhnchen, kalt als Salat angemacht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0186,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(letztere besonders auch als Fisch-Mayonnaise von übrig gebliebenem Fisch), italienischer Salat, Blumenkohl, Tomaten, Hopfen, Spargeln, Artischoken. Wer es liebt, kann zu den Salaten auch einen Löffel Senf mit der Sauce verrühren. Preis 3 Mark. Zu beziehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und um die Gans auf die Platte gelegt, das Fett abgegossen, der Satz mit einem Löffel Jus oder Bouillon aufgelöst, durchpassiert und die Sauce zu Tisch gegeben. N. N.
Italienischer Salat. 2 Häringe werden mehrere Stunden gewässert, dann zieht man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lieben), Kresse, im Winter gutes Kleeheu, Runkelrüben, auch Brot und gekochte Kartoffeln. Als Kraftfutter gibt man Hafer und den Häsinnen kleine Portionen Milch. Nasses Grünfutter ist den Tierchen schädlich, ebenso Salat in größeren Mengen, doch soll
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Leinenfaden?
Von B. C. in M. Blattläuse. Wie entferne ich Blattläuse von Blumenstöcken?
Von H. K. F. Häkelmuster. Wie hebe ich eine große Anzahl Häkelmuster so auf, daß ich sie stets bequem bei der Hand habe?
Von Frl. G. in T. Grüner Salat. Jahr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wie andere Salatsorten behandelt. Die empfehlenswerteste Sorte ist der amerikanische mit krausen, braun geränderten Blättern, diese Sorte liefert einen sehr zarten Salat.
Gesundheitspflege.
Quetschungen. Bei Quetschungen legt man auf die gequetschte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Zitronenscheiben oder kocht man etwas geriebenen Käs mit der Sauce auf anstatt Rahm und Essig.
2. Tag.
Mittagessen: Geröstete Eiergerstensuppe. Hackbraten. Grüne Bohnen, Salat. Weinkoch.
Nachtessen: Röstfleisch. Ein beliebiges Kartoffelgericht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Hermgs-Salat für den bürgerlichen Tisch. Zutaten: 1 großen Tassenkopf dicker saurer Rahm, 10 Gr. Liebig's Fleisch-Extrakt, 1 Teelöffel Senf, 1 feingehackte Zwiebel, 2 gewässerte Heringe, 4 große Aepfel, 1 Salzgurke, 3 Scheiben Braten, 2 Prisen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0659,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zeit genossen den Salat; bei den alten Griechen und Römern stand er in hohem Ansehen, Virgil singt von ihm, daß er "die edleren Geschmäuse beschließe". Bei uns ist er zur sommerlichen Alltagsspeise geworden, welche die Melonen der Südländer ersetzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0340,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
besteht, so ist er doch auch in der Küche zu gebrauchen, insbesondere liefern die jungen Triebe ein ausgezeichnetes, dem Spargel ähnliches Gemüse. Ferner sind sie auch als Salat zu verwenden. Da die Zubereitung vielleicht nicht allgemein bekannt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
, 0,113 Zucker, 1,980 sonstige stickstofffreie Substanzen, 0,879 Cellulose, 0,789 Asche, 93,940 Wasser. Salat war schon den Persern zur Zeit des Kambyses bekannt; Plinius nennt bereits die meisten der jetzt bei uns gebauten Varietäten, und die alten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
Leguminosen), etwas Salat
oder frisches Obst, dazu 2-3 Gläser leichten Rhein-
weins; des Abends ein Ei oder etwas fetten Ära-
ten, oder auch beides, oder Wurst, oder Fisch, 30 x
Brot mit viel Butter. Da die gewährte tägliche
Nahrungsmenge eine ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
unterscheidet drei Hauptformen des G.: Kopfsalat, Stechsalat und Bindesalat oder Römischen Salat.
1) Der Kopfsalat schließt seine rundlichen Blätter zu mehr oder minder festen und großen
Köpfen zusammen. Hierdurch werden die innern Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
verhalten sich gleichmäßig zur Düngung. Kopfkohl, Blumenkohl, Wirsingkohl, Sprossenkohl, Sellerie, Gurken, Spinat, Radieschen, Rettich, Salat erfordern eine frische, sehr reichliche Düngung; sie heißen daher "stark zehrende Gemüse", man bringt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lignon
Lisaine
Loing
Loir
Loire
Lot
Lys
Maas
Maine
Marne
Mayenne
Merwe, s. Maas
Meurthe
Meuse, s. Maas
Ognon, s. Oignon
Oignon
Oise
Ornain
Orne 1), 2)
Ouche
Ourcq
Oust
Rance
Rhône
Rille
Romanche
Salat
Sambre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Tafelsellerie,
Tomaten-, Gurken, und Kartoffelsalat,
Ochsenmaul-Salat,
Käse: Schweizer Edamer, Gorgonzola,
Kaffee.
Einigermaßen spaßhaft wirkt die zweite Abteilung dieses Lunchs: "Auf Wunsch!" Nach einem Frühstück von fünf Gängen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Kompott.
Mittwoch. Nudelsuppe, Rindfleisch garniert, gelbe Rüben. Blau abgesottener Aecht mit holländischer Sauce und Salz--kartoffeln, Obst. Abends. Geröstete Griessuppe.
Donnerstag. Einlaufsuppe, Rinderbraten mit Reis, gebackene Fische, Salat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
als gewöhnlicher Salat. C. Intybus L. (Zichorie, Feldwegwart, Sonnenwende), bis 1,25 m hoch, mehr oder weniger steifhaarig, mit schrotsägezahnigen Wurzel- und lanzettlichen Stengelblättern und paarigen, kurzgestielten, blauen, selten weißen Blüten, findet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Boraborabis Borax |
Öffnen |
vielfach als Küchengewächs gebaut und kommt auch verwildert vor. Es ist eine einjährige Pflanze mit steifhaarigen Blättern, die einen eigentümlichen gurkenartigen Geruch und Geschmack besitzen. Sie werden in manchen Gegenden als Salat oder als Gewürz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
Konfession ein Bekenntnis, das lange maßgebend blieb. B. starb 17. Sept. 1575. Neben zahlreichen eigenen Schriften gab er 1543 die Zwinglis heraus, für dessen Sache er als Pamphletist ("Salz zum Salat", 1532, gegen den Luzerner Schriftsteller Salat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
Pflanze, deren Blätter als Herba Cochlearia
offizinell sind und besonders als Mittel gegen den Skorbut angewendet, in manchen Gegenden auch als Salat gegessen werden. Die Pflanze wird deshalb
vielfach kultiviert.
Der Meerrettich , C
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Gemüsedistelbis Genappesgarn |
Öffnen |
Raupen dem Gemüse öfter schädlich werden; so die der Kohleule (Mamestra brassicae L.) oder der Herzwurm dem Kohl und Salat, die der Erbseneule (Mamestra pisi L.) den Hülsenfrüchten, die der Salat- (Mamestra oleracea L.) oder eigentlichen Gemüseeule
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Heft, wie ein Schreibheft oder läßt sich vom Buchbinder ein solches herstellen, heftet dann die Häkelmuster ein.
An Frl. G. in T. Grüner Salat schmeckt pikant, wenn man demselben feingehackten Schnittlauch, Salz, Pfeffer, Essig und feines Olivenöl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Blattkiemerbis Blattnasen |
Öffnen |
weiten Reihen gesäet. Da die Pflanzen durch Beschneiden der Blätter bald abgeerntet werden, so kann man die Beete durch Zwischenkulturen von Karotten, Salat u. dgl. noch weiter ausnützen.
Der eigentliche B
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
Rispenhirse, s. Panicum
Rocambole, s. Lauch
Rockamboll, s. Lauch
Roggen
Rosenkohl, s. Kohl
Rübe
Rübenkohl, s. Brassica
Rübs, s. Raps
Runkelrübe, s. Beta
Salat, s. Lattich
Saubohne, s. Vicia
Schalotte, s. Lauch
Schnittlauch, s. Lauch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
. Die Feuerbohnen dienen auch als Zierpflanze,
die Stangenbohne fast nur zu grünem Gemüse, die Wachsbohne
auch zu Salat, die weißen B. als Samen; letztere bilden
den Handelsartikel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
welcher keine zum Verkauf gebracht werden dürfen. Sie müssen nämlich von der Nasenspitze bis zum Ende der mittlern Schwanzfeder wenigstens 8 engl. Zoll messen. Während wir im Binnenlande das Hummerfleisch nur im teuern Salat der Delikateßhandlungen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0327,
von Lithographische Steinebis Lohe |
Öffnen |
einen beißend scharfen Geruch und einen salzig bittern, kressenartigen Geschmack. Wo das Kraut frisch zu haben ist, wird es zu Kräutertränken für Frühlingskuren mit benutzt, auch als Salat gegessen. Die Seeleute essen es ohne weiteres.
Getrocknet hat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
sie mit Salat, Gemüseabfall, Kleie etc.
Das Gehäuse der Weinbergsschnecke ist gelb, graubraun gestreift, etwas durchscheinend, bis 9 cm im Durchmesser und etwa 9 cm lang; zum Verspeisen wird der Deckel geöffnet, die Schnecke herausgezogen, von der schwarzen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0001,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
tüchtig mit den Fleischscheibchen und garniert den Salat zuletzt noch mit einigen gesottenen, gewiegten Eiern, oder frischem Ackersalat (Nüßlisalat).
Wenn die Fleischresten gehackt sind, sei es nach alter Weise mit dem Wiegemesser, oder mit der jetzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0065,
Gicht und Rheumatismus |
Öffnen |
Genuß von fetten Saucen, fettem und vielem Fleische, Wein, Bier, und gestatten mehr eine vegetarische Kost, viel Gemüse, Obst, Salate, Wasser und Früchtsäfte. Die Naturheilmenschen und Hygieniker erblicken in Pflanzen und Kräutern den Erretter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
- und Wechselfieber herrschen, täglich ein oder mehrere Male eine kleine Portion Preißelbeeren zu genießen und sich statt des grünen Salats als Zuspeise des Preißelbeermuses zu bedienen. Der verlorene und geschwächte Appetit wird dadurch wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
auf dem Rücken braten, wobei man sie oft mit der Butter begießt. Wenn sie gar sind, was ca. 15-20 Minuten dauert, kocht man den Bratensatz mit etwas saurem Rahm und gibt die Sauce nebst Salat und Kompott dazu. Th.
Briefwechsel
der Abonnenten unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0114,
Wintersalate |
Öffnen |
klar, daß er hier stets die wahre Erfrischung und Arbeitsfreude wiedergefunden hat.
Wintersalate.
Plaederei von Nelly von Carst.
(Nachdruck verboten.)
Im großen und ganzen sind wir Kinder der Neuzeit weit mehr an den Genuß von Salaten gewöhnt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
, Blechbüchsen mit Sardinen, Anchovis, Sylts, Häringen und Pains, kleine Glasassietten mit Salaten und ein halbes Dutzend Schüsselchen mit warmen Speisen, wie Erbsen mit Zunge, Fleischklößchen mit Tomatensauce, gekochten und gebackenen Fischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
des Salats etwas kalten Ausschnitt erfordert. Backobst, namentlich Pflaumen, fein gehackt und mit Zimmet oder Vanille gewürzt und unter die Omelette gerührt, ergeben einen guten Nachtisch.
(Schluß folgt.)
Die Kinder und der Arzt.
In gar vielen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
eine schöne braune Kruste zu bekommen. Einfacher, als diese Pan-Omelettes, läßt sich wohl keine Speise bereiten; man kann sie, wenn man unerwarteter Weise einen Gast bekommt, noch in zwölfter Stunde herstellen. Auch hierfür eignen sich Salate aus grünen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
König oft hintereinander hat essen sehen: vier Teller verschiedener Suppen, einen ganzen Fasan, ein Rebhuhn, eine große Schüssel Salat, eine große Portion Hammel in Jus mit Knoblauch, zwei große Schnitten Schinken, eine große Schüssel Backwerk
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und gedämpften Spargeln belegen, was natürlich bedeutend feiner schmeckt. E. Sch. G.
Kleine Diners für die Festtage.
1. Juliennesuppe; Milkenpastetchen, Hecht mit Kapernsauce, Rosenkohl mit geräuchter Rindszunge, Fasan gebraten, mit gemischtem Salat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sauce. - Gebratene Rehkeule mit Kartoffel-Croquetten. - Fricassee von Kalbsmilch. - Blumenkohl au gratin mit geräucherter Gänsebrust. - Gebratener Kapaun mit verschiedenen Salaten und Kompots. - Charlotte russe. - Feines Backwerk und frische Früchte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bonbons oder gar Obst in die Taschen stecken. Geflügelknöchelchen dürfen nur am Familientische zum Munde geführt werden. (Besser also, es gar nicht dulden!) Salat bloß mit der Gabel essen. Kompott wird mit dem Kompottmesser, nie mit Messer oder Gabel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Pfefferkörner] und Lorbeer entfernt. Mit Salat servieren.
Fortsetzung folgt.
Die Hauswäsche.
(Schluß.)
Viele Wäschestücke werden gestärkt und zwar Blusen, Unterröcke, Schürzen in warmer, Herrenhemdeneinsätze, Kragen, Manschetten in kalter Stärke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0356,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Salathäuptchen, eins neben dem andern schön in diese hinein, mache eine Sauce aus einem Löffel geröstetem Mehl, wenn gelb, gieße mit Milch auf, Salz, Pfeffer und Muskatnus ^[richtig: Muskatnuß] dazu. Die Sauce muß dick fein, schütte sie über den Salat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0358,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
indessen nur nicht die richtigen Pflanzen angebaut, denn es gibt in der Tat eine ganze Reihe von Nutzpflanzen, die im Schatten fortkommen und eine Ausnützung der schattigen Stellen ermöglichen. Als solche seien in erster Linie Spinat, sodann Salat, auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf Gemüsefelder und in die Mistbeete verschleppt werden. Sie können also an allen Gemüsen haften, die mit menschlichen Ausleerungen gedüngt werden. Besonders in Betracht kommen hier Salat, Sellerie und Brunnenkresse, da andere Gemüse gewöhnlich nicht roh
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gebrauche sehr gut gewaschen werden, jedoch nie längere Zeit im Wasser liegen bleiben, namentlich Salat und Spinat, da dadurch der Wohlgeschmack der Gemüse leiden würde.
Wie tief soll der Dünger untergebracht werden. Hierauf bezügliche interessante
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0449,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bleiben. Sie dürfen nicht allzu weich sein. Entsprechend viel Tomaten werden behutsam in Scheiben geschnitten, eine solche auf je eine Selleriescheibe gelegt, das Ganze graziös in einer Glasschale angerichtet und mit der Salatsauce übergossen. Der Salat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Grünzeug, Gras und Salat erforderlich.
7. Die Fütterung soll regelmäßig erfolgen, täglich zwei bis drei Mal, bei den jungen Hühnern in den ersten sechs Wochen häufiger und besonders sorgfältig. Sehr nasser Futterbrei ist zu vermeiden.
8. Frisches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Salz verdämpft, Mehl beigefügt, mit Fleischbrühe und etwas Weißwein abgelöscht. Oder aber anstatt dessen mit Tomat- oder Madèresauce zubereitet und mit gehackter Petersilie bestreut.
Als Salat zubereitet schmecken sie ebenfalls sehr gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Maggisuppe. Schweinsbraten nach Wildschweinart. Gesottene Kartoffeln und Salat. Gekochte Kirschen und Flaumpastetchen.
Schweinsbraten. 3-4 Pfd. Schweinefleisch wird eingesalzen und mit ziemlich viel Wasser zugesetzt, Zwiebel, gelbe Rüben, einige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Förmchen haben, da aus enggerippten die Törtchen sich nicht so leicht wegnehmen lassen. Gibt 14-16 Stück.
3. Tag.
Nachtessen: Fleischmus (Haché). Salat und Kässchnittchen.
Fleischmus. Verschiedene Fleischresten werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Fortsetzung.)
7. Tag.
Mittagessen: Maggi-Reissuppe. Ungarischer Braten. Kartoffelpüree (Dampf) und Salat von Rüben. Gebackener Kirschenpudding mit Weinsauce.
Nachtessen: Kalter Aufschnitt. Fleischsalat. Omelette Soufflée (Eierpfannkuchen).
Ungarischer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0530,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelb und knusperig gebacken. Man ißt sie zum Salat und vorzugsweise mit Yaourd (saure dicke Milch), die das ganze Jahr, besonders aber während des Sommers ungeheuren Absatz findet und ebenso gesund als angenehm und erfrischend ist. Es ließen sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rindfleisch mit Rüben und Kartoffeln. Alles zusammen in einem Topf gekocht.
3. Pichelsteinerfleisch, Griessuppe und Maccaroni.
4. Kartoffelsuppe, Linsen und Bratwürste.
5. Sauerfleisch mit Spätzli und Salat. Hafersuppe.
An Ch. H. in J. Kartoffeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0537,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
stundenlange Einlegen von Spinat, Salat u.s.w. ist zu verwerfen, da das Wasser ihnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht die richtigen Pflanzen anaebaut, denn es gibt in der Tat eine ganze Reihe von Nutzpflanzen, die im Schatten fortkommen und eine Ausnutzung der fchattigen Stellen ermöglichen. Als solche nennen wir in erster Linie Spinat, sodann Salat, auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0593,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bekommen und ausreifen, wenn man sie an einen Platz hinlegt, wo wenigstens Licht und helle Zutritt haben. Die Tomaten werden auf sehr verschiedene Weise für den Winter präpariert. So lange man sie frisch von Staude holen kann, bereitet man gerne Salat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit gehackter Petersilie.
Feiner Salat von Tomaten. Man schält die Tomaten mit einem scharfen Messer, schneidet sie in Scheiben und befreit letztere von den Kernen. Zwei hartgekochte Eigelb werden zerdrückt, mit dem nötigen Oel, Essig, etwas Senf, Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0611,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Dampfnudeln, Vanillesauce.
9. Reissuppe mit Gemüse, Wirz, Kartoffelplätzchen, Omelette rouffls.
10. .Haberschleimsuppe mit Bröckchen, Omeletten, Italien. Salat, Schwarzbrottorte mit Weinsauce.
Aandarveit.
Ein eigenartiger Shawl. Gut erhaltene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0676,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Formen von Sodbrennen. Wenn sich bei manchen Patienten regelmäßig nach dem Genuß von gewissen Speisen, wie Obst, Salat, Fett, Süßigkeiten Sodbrennen einstellt, so müssen eben diese Speisen gemieden werden. Im übrigen dient zur Abstumpfung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Antimachiavellbis Antimachos |
Öffnen |
und ästen sich besonders von Robinienblättern, Eichen- und Haselnußblättern, fraßen auch Kohl und Salat. Sein Fleisch ist schmackhaft und die Haut wertvoll.
Die Kuhantilopen (Bubalis Licht., s. Tafel "Antilopen") sind große, kräftige, fast plump gebaute
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
Extraktstoffe, 1,40 Holzfaser, 0,84 Mineralstoffe. Sie wird als Küchengewürz, auch als Salat mit Essig und Öl genossen. In Zucker eingemacht, liefert sie mit Weißwein ein der Ananasbowle täuschend ähnliches Getränk. Sie wirkt reizend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
- und Zaubermitteln vielfach angewandt; die jungen Blätter genießt man als Salat, aus dem Safte des Baums werden in Malabar berauschende Pastillen bereitet. In unsern Gewächshäusern werden viele Areca-Arten kultiviert, am häufigsten A. rubra Bory von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
gleicher Breite, dem des Salat und dem der Ariége, die durch eine Gebirgsabzweigung der Pyrenäen voneinander geschieden werden und in das Becken der Garonne einmünden. Die Pyrenäen erheben sich an der südlichen Grenze mit den Piks de Maubermé (2880 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Artemisionbis Arterien |
Öffnen |
gewürzhaft und schmecken ähnlich bitterlich, etwas beißend. Sie dienen als Zusatz zu Suppen, Salat, eingemachten Gurken etc. sowie zur Bereitung des wohlschmeckenden Estragonessigs und Estragonsenfs. Einige Arten, wie A. argentea Ait. mit silberweißen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Aspelebis Aspern |
Öffnen |
Farbstoff. Die jungen Blätter von Borrago officinalis werden wegen ihres gurkenartigen Geschmackes unter Salat gegessen. Fossil sind einige Arten der Gattungen Borraginites Heer und Heliotropites Heer in Tertiärschichten gefunden worden.
Asperitat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
allmählich die bessere Jahreszeit, der Herbst, ein; bis zum Dezember, oft bis zum Januar, hat man weder Schnee noch starken Frost. Das Pflanzenreich liefert Getreide, Salat, Rüben, Rettiche, Senf, spanischen Pfeffer, Spargel, Melonen, Arbusen, Kürbisse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Atribis Atrophie |
Öffnen |
. Halimus L. (Meermelde, Meerportulak), ein Strauch mit länglichen, ganzrandigen, gräulichen, säuerlich-salzigen Blättern, die nebst den zarten Stengeln in England und Holland in Salzlauge gelegt und als Salat gegessen werden; die jungen Sprosse ersetzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
im franz. Departement Ariége, am obern Salat, in herrlicher Hochgebirgsgegend (776 m ü. M.), mit salz- und eisenhaltigen warmen Quellen, welche namentlich blutreinigend wirken.
Aum, Flüssigkeitsmaß am Kap, s. v. w. Aam.
Auma, Stadt im sachsen-weimar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
als Salat und mit Zucker eingemacht. Aus dem Stärkemehl, welches man aus den geriebenen Bataten gewinnt, bäckt man Brot; durch Gärung bereitet man ein geistiges Getränk daraus. Sie geben auch ein gutes Viehfutter. Die jungen Blätter benutzt man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
man als Salat genießen; die Beeren enthalten viele freie Äpfelsäure, waren früher offizinell und werden, mit Zucker eingemacht, zur Darstellung von Sirup, Gelee, Marmelade, Eis, Plätzchen benutzt. Die Samen sind ölreich. Dieser Nutzen, welchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Borbis Boras |
Öffnen |
, in Deutschland findet. Blätter und Blüten liefern einen Salat von gurkenähnlichem Geschmack, diesen verleihen sie auch, fein gewiegt, dem Lattichsalat. Früher waren sie offizinell.
Boranen (Boraden), german. Volksstamm, der im 4. Jahrh. n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
und Blasen ziehend. Man benutzt sie als starkes Gewürz, besonders in wärmern Ländern, in England, Ungarn, Nordamerika, Ostindien zu Suppen, Saucen, Salaten, zu den Mixed Pickles etc. sowie auch als Heilmittel bei leichten örtlichen Lähmungen der Zunge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
vereinigt, die Antheren blau oder violett, später schwärzlich. Das Kraut ist antiskorbutisch, hat einen der Brunnenkresse ähnlichen, bittern Geschmack und wurde früher in der Medizin angewendet. Im Frühjahr gibt es einen gesunden Salat. C. pratensis L
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
gemischt, verspinnen (Zeltdecken); auch benutzt man die Pflanze zur Papierfabrikation. Die jungen Blätter werden in Italien und Spanien als Gemüse oder Salat gegessen. Die Blüten sind grünlichgelb, die länglichen, bräunlichgelben Beeren ungenießbar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Chronostichonbis Chrysanthemum |
Öffnen |
- und gelben Scheibenblütchen, ist durch ganz Europa auf Wiesen und Rainen gemein und ausdauernd und wurde früher arzneilich benutzt. Die zarten Sprosse werden in Italien als Salat gegessen. C. segetum L., mit ansehnlichen, goldgelben Strahl
|