Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach we..
hat nach 0 Millisekunden 167 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
88% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
bessern Erzeugnissen gehören:
«Manners of the day, or women as they are» (3 Bde., 1830), «Mothers and daughters»
(3 Bde., 1831), «Mrs. Armytage» (3 Bde., 1835), «Cecil» (3Bde., 1845),
«The Dean’s daughter, or the days we live in» (3
|
||
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
und Sondershausen.
SA Zu Sachsen gehörig.
W Fürstentümer Waldeck und Pyrmont.
WE Zu Westfalen gehörig.
Zum Artikel "Deutschland".
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
. Grafschaft Orlamünde
PF. Kurpfalz
SP. Bistum Speyer
Sph. Grafschaft Sponheim
ST. Bistum Straßburg
T. Erzbistum Trier
W. Bistum Worms
WE. Grafschaft Werdenberg
WL. Grafschaft Wirtemberg
A. AB. A^{EI} = Abtei
B. B^{M}. = Bistum
BG^{FT
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Friedr. Röhl, Freiburg i. Schlesien
W
Weber, Karl - Adolf Mützelburg, Berlin
Wechsel, Nullo - Karl Knoch, Leipzig
Wedltz, Annette - ? (geb zu Stargard i. Pommern)
We^e, I. - Frau Johanna Schultze, Düsseldorf
Wehl, Feodor - Feodot u
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Sauceu das Kartoffelwasser sehr gut verwenden, das mau von geschälten gekochten Kartoffeln abgießt. Ein Gützchen Maggi - Bouillon verbessert die Brühe we-seutlich.
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, und als organisch verschiedene Mitlauter besitzt sie nur k, g; f (h), b, p; t, d (vor i und u: ts und ds gesprochen); m, n, r, s, z; w, y, also kein besonderes h, l etc. Dazu kommt, daß gewisse Silben, wie e, ye, we, fe; i, wi, fi etc., wenigstens
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
Wili, der dritte We. Dies sind die Götter, die Asen, welche dann Himmel und Erde beherrschen. Sie erschlugen den Riesen Ymir und schufen aus ihm die Welt: aus dem Blute die See, aus den Knochen die Berge, aus den Zähnen die Steine, aus dem Schädel
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-hai ansässigen Missionare mit der Ausgabe illustrierter Blätter, zumeist für jugendliche Leser. In Sü-sia-we (unweit
Shang-hai) erscheint seit 1879 «Ji-Wen-Luh» (Der Verbesserer der Litteratur). Das Blatt gehört den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Nelkennüssebis Nelson |
Öffnen |
-
sonders zur Einfassung von Rabatten verwendeten
Ziergewächse. Sie bildet dichte, grasartige, blaugrau
bereifte Büsche und ist dieser Wachstumsweise we-
gen als Beeteinfasjung sehr beliebt. Die zahlreichen,
sehr wohlriechenden, einfachen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
Gesteins in ein Loch, das Bühnloch genannt, eingesetzt und gegen das
Hangende, den Anfall, mit einem Fußpfahle angetrieben. Für weite Strecken we ndet man wohl auch die Sparrenzimmerung an oder den gewöhnlichen
Firstenverzug in Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
In-
dustrie liefert hauptsächlich schwarze Sammet- und
Seidenstoffe (9 Seidenfabriken), Bänder, Woll-
waren, Baumwollwaren (l 7 Spinnereien und 1 5 We-
bereien), Damast, Stickereien, künstliche Blumen,
geschätzte Gold- und Silberarbeiten, Hüte, Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
gleichbleibenden
Drehung zwingen sollten, dies aber we-
gen der geringen Angriffsfläche, welche
die Kugel den Zügen bot, nicht erreichen
konnten. Die Einführung der Lang-
gefchosfc war also eine wesentliche Ver-
besserung, weil diese G. die ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
, Iosepb Ignace G.
(Dissertation, Verl. 1891).
Guillotine (spr. gijo-), die während der Re-
volution in Frankreich vom Konvent eingeführte,
uach dem Arzte Joseph Ignace
Gnillotin (s. d.) benamse Köpf-
maschine. Sie besteht im we-
sentlicben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
Nachtriegel, mit
der Hand vor- und zurückgeschoben. Fast alle S., we-
nigstens solche an viel benutzten Aus- und Eingangs-
thüren, sind Fallen- oder Klinkenschlösser,
d.h. sie besitzen außer dem eigentlichenNiegelverschluß,
der, um gegen unbefugtes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
Systems. Die Schrift sollte ein getreues Abbild der Sprache sein und der
Schreibende mit dem Redenden Schritt halten können. Für die Rechtschreibung gilt als Hauptregel: schreibe wie du hörst.
Zusammenklingende Konsonanten we rden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
. Zur Er-
höhung der Deutlichkeit wird dabei
gern die Schraffierung angewandt.
Diese ist ebenso wie die Farbe ein we-
sentliches Hilfsmittel der G. D. Ästhe-
tische und praktische Gründe müssen
Fig. 2.
Medizin, besonders auch der Technik
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0482,
von Salpetersäurebis Salpetersaures Bleioxyd |
Öffnen |
kosten, je nach dem Grade der Reinheit 70-125 Mk. - Zollfrei.
Salpetersaures Bleioxyd (Salpetersaures Blei, Bleinitrat, lat. plumbum nitricum, frz. nitrate de plomb; engl. nitrate of lead), eines der we-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
30
und Winter Notabene nnme, we sie schünt, und Meie hei mer vor de Fünfter, Ihr söttet's g'seh. ^- Musik und schöni Kunst tribe mer zwar nit, us me einzige Grund, will mer's nit verstöh'. Aber mir hei mängs guts Buch, und d'Ching mache-n
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
, eine Division der Provinz Niederbirma (s. Karte: Ostindien Ⅱ. Hinterindien) des Indobritischen Reichs, umfaßt die 6 Distrikte Amherst (s. d.), Tavoi (engl. Tavoy, birmanisch Dha-we), Mergui (s. d.), Tungu oder Taungu, Schwegjin und Saluen (engl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
straft die Schwangere, we lche ihre Frucht
vorsätzlich abtreibt oder im Mutterleib tötet, mit Zuchthaus bis zu 5 Jahren und bei mildernden Umständen mit Gefängnis
bis zu 5 Jahren und nicht unter 6 Monaten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
to the arts and manufactures" (1865); "Physical geography" (5. Aufl. 1871); "The world we live in, or first lessons in physical geography" (1868); "County-geographies: Kent, Surrey, Sussex" (1872); "Water and water supply in the British Islands" (1878
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
, wohlthätigen, guten Mächte im Gegensatz zu den bösen Riesen. Um dieses Gegensatzes willen, der in dem Charakter der A. und Riesen lag, war vom Anfang an Kampf und Streit zwischen beiden. Nachdem die Brüder Odin, Wili und We den Riesen Ymir erschlagen (s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
Bernische "Orlando" als klassisch betrachtet, hat das Originalgedicht bis auf die neuere Zeit fast ganz in Vergessenheit gebracht und wird von den Italienern nur dem "Orlando furioso" des Ariost nachgestellt. Nächstdem ist B. besonders berühmt we
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
in Gefangenschaft lebend, von der Partei der Guisen 21. Nov. 1589 unter dem Namen Karl X. zum König ausgerufen. Er fand jedoch nur we-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
Menschenhaare hervor, am zweiten eines Mannes Haupt, am dritten entstand ein ganzer Mann: dies war B. Er war schön von Angesicht, groß und stark und gewann einen Sohn, Bör genannt, durch den er Großvater des Odin, des Wilt und des We ward (s. Nordische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
and private revenues, and national independence march hand in hand together" (das. 1869); "Shall we have peace... Letters to the President elect of the United States" (das. 1869; deutsch u. d. T.: "Geldumlauf und Schutzsystem", Pest 1870
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
und tragischer Vorgänge im Menschenleben (1850, 3 Bde.; neue Ausg. 1856). Ferner gehören dahin: "Spiritualism and the age we live in" (1859) und "Ghosts and family legends" (1858). Sonst hat sie seit "Lilly Dawson" noch veröffentlicht: "Pippie's
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Eis (Eigenschaften, Eisbildung) |
Öffnen |
einem den Sonnenstrahlen ausgesetzten Platz muß am Tag we-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0050,
Geld (Papiergeld, Geldwirtschaft) |
Öffnen |
ist, so sind Gold und Silber als Normalmaßstäbe auch in der intensivsten Kreditwirtschaft unerläßlich.
4) Geldbedarf und Geldmenge. Die Vorteile, welche die Geldwirtschaft einem Land bringt, hängen we-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
the British empire (4. Aufl., das. 1854); Milner, The land we live in (letzte Ausg., das. 1874); E. G. Ravenstein, Handbuch der Geographie und Statistik des britischen Reichs (Leipz. 1863), und dessen erweiterte Bearbeitung von Elisée Reclus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
- und Bauernbrief" (Braunschw. 1851) brachte ihn auf die Anklagebank, trotzdem folgte ein "Zweiter Bürger- und Bauernbriel" (Elberf. 1852); auch we-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
"Rugby, account of the settlement", 1881), die aber gleichwohl infolge ökonomischer Schwierigkeiten bald wieder einging. Noch veröffentlichte er "Our old church; What shall we do with it?" (1878); "The manliness of Christ", Erbauungsschrift (1879
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
ecclesiastici", we-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
für Maimonides, wie später Abraham ben Chisdai aus Barcelona, der Dichter von "Ben hamelech we hanasir" ("Prinz und Derwisch"), gegen dessen Gegner, den Talmudisten und Masoreten Meir ben Todros Halevi Abulasia aus Toledo und den Arzt Juda ibn Alfakar
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Klassikerbis Klauenseuche |
Öffnen |
Grunde. Dabei leidet auch der Wollwuchs bei den meisten Tieren sehr bedeutend. Die Krankheit dauert in dieser Form Monate, manchmal über ein Jahr. Sie beginnt immer nur bei einzelnen Schafen und verbreitet sich allmählich über einen mehr oder we
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
(Münch. 1867); Schreiber, Über das We-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
), und sich zum Heldengedicht erhoben in "King Arthur" (1848). Mit andern begründete er 1851 eine Heimstätte für alternde Schriftsteller und Künstler, gab dazu bei seinem Landsitz Knebworth den Bauplatz, schrieb dafür das Lustspiel "Not so bad as we seem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
und förderten eine neue Litteraturepoche zu Tage, welche allerdings fast ausschließlich auf Nachahmung fremder Muster beruht, indessen für Verfeinerung des Geschmacks und der Sprache nicht we-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
, die einen Kelch mit ungleichen Abschnitten, freie, bisweilen auf der Innenseite mit zungenförmigen Anhängseln versehene Blumenblätter, einen entwickelten, gelappten, bisweilen durch hornförmige Fortsätze ausgezeichneten Diskus, meist acht oder we-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
, gymnastische Bewegungen und Elektrizität als in vielen Fällen sehr wirksam empfohlen. Vgl. Pierson, Kompendium der Krankheiten des Nervensystems (Leipz. 1876).
Vejer de la Frontera (spr. we-chher), Stadt in der span. Provinz Cadiz, auf steilem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
Bibliothekar. Er starb 26. Juni 1827 in Weimar.
Vultur, der Geier; Vulturidae (Geier), Familie aus der Ordnung der Raubvögel, s. Geier.
Vuna, Insel, s. Taviuni.
W.
W (we), w, lat. W, w, der tönende labiale Reibelaut, wird dadurch gebildet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Bayeuxbis Bazas |
Öffnen |
: "Donovan" (1882, ihr bekanntestes Buch); "We two" (1884); "In the golden days" (1885, aus der Zeit Karls II.); "Knight errant" (1887); "Derrick Vaughan, novelist" (1889); "A hardy Norseman" (1889).
Baynes, Thomas Spencer, engl. Philosoph, starb 30. Mai
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Kohlerbis Kolonien |
Öffnen |
, aus diesen ebenfalls K. darzustellen. Ein in den amorphen Basen enthaltenes Alkaloid, das Isatropylkokain^Truxillin^^okamii^^iI^I^l)^ ist ein Herzgift undwahrscheinlich diejenige Verunreinigung von K., we/chc früher häufig beobachtete störende
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
beweglichen Teile in der Art, daß außen stehende Personen von denselben nicht berührt oder ergriffen werden können, während anderseits die Zugänglichkeit der Maschinen, welche teils wegen der Materialprüfung, teils we gen der Schmierung der Maschinenteile
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
We Ners (1861), eine Messe unter der Schreckensherrschaft (1863), Lanjuinais auf der Rednerbühne (1869), der Wahnsinn des Königs Lear (1875), der Tod eines Zigeuners in Spanien (1876), Thomas Diafoirus nach Moliere und eine Mater dolorosa (1877
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
einem eisernen Trichter verbrannt und die Ver brennungsprodukte in einem mit nassem We' g locker gefüllten Rohr verdichtet. Die aus diesem Rohr entweichenden Gase leitet man unter den Rost einer Feuerung. Statt des Rohrs mit Werg benutzt man auch Kokstürme
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
der Philosophie zu Graz, 1815 zu Wien, wo er Exner (s. d.) zum Schüler hatte, ward aber schon 1824 seiner das Positive in der Religion und das Legitime in dem monarchischen Prinzip« angeblich »untergrabenden«Vonräge we^en zur Verantwortung gezogen und 1826
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0806,
Transmission (Elektrizität im Kleingewerbe, Druckluft) |
Öffnen |
Kellern und Gän gen, an Decken, Fensterrahmen, am Gebälk 2c. so untergebracht, wie man eine andre (etwa Dampf- oder Gas-) Maschine niemals aufstellen könnte, und dabei von Kellnerjungen, Handlangern :c. bedient.
Eine we entliche Neuerung besteht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Überspinnmaschinebis Ungarn |
Öffnen |
ciumphosphat blau färben. Es handelt sich also gar nicht um die chemische, vielmehr nur um eine gewisse physikalische Beschaffenheit des blau zu färben den Körpers. Nach Magnus bildet sich schwarzer Schwefel, wenn gewöhnlicher Schwefel plötzlich we:t über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
, Forteguerri
Carthage, Cincinnati
Carthagena (Gummisorte), Kau-
(Üai We^il), Kartusche ltschuk 641,l
0Hrtl)1'^'i, Buchhandel 570,1
^ki'Wlina p<,8l^l6, Postkarte
Carton (Schloß), Maynooth
Caruanca, Karawanten
(ü^ruiK ula. 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
lpfung
! Harmosan, Hormuzan
z Harnak (Reisende), Asien'Vd. 17)57,2
Harndrüsen, Nieren I68,i
z Harngrieß, Harnsteine
! Harnid, Angilbert
5^arnindikän, Indol
Harnisch (Geol.), Gang 390,2
Harnisch (techn.), Harnischbrett, We
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
, Ara'l'sch
Ued Gir (Fluß), Niger 175,2
Uen, Fichteninsel 1)
Uertsch, Piz, Kesch
Uferbrücken, Feldbrücken
Uferpflanzen, Wasserpflanzen
Uferschutzbanten, Wasserbau 417,2
Usiern, We-dels, Val
Ufratu, Euphrat
Ugallll, Deutsch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
.
Wayid Ali Schah, Audh
>v-Blech, Weißblech (Vd. 17) -
Wdzydze-See, Schwarzwasser 1)
We (nord.Myth.),Asen
Weauer ^lll, England 630,1 -
Webb (Reisender), Asien 933,1 -"
Webbe, S., (3166
Wcbe (Hohlmaß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Ingrimm durchzieht ein andres irisches (zum großen Teil im Gefängnis entstandenes) Buch: »When we were boys«, von William O'Brien, dem Agitator. Von allen Romanen dieses Jahrs hat wahrscheinlich keiner einen so großen augenblicklichen Erfolg erlebt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
in vier verschiedenen Dramen auftretenden Heinrich V. seinen eignen Charakter gezeichnet habe, gibt Caroline Dall (»What we really know about Shakespeare«, 2. Aufl. 1886) eine Zusammenstellung aller nach ihrer Ansicht zuverlässigen Nachrichten über
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
. Hochgebirgszug: a) We ttersteingruppe; b) Karwendelgruppe; c) Brandenberger Gruppe; d) Kaisergebirge. - Voralpenzug: a) Vilser Gebirge; b)Ammergauer Alpen; c) Altbayrische Alpen.
3
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
266 Katholiken. In einer Schule we..^ 48 Knaben unterrichtet. Die beiden Inseln ^: bey Grande und Elobey Chico scheidet^ seichter, zur Ebbe zu durchwatender Kanal. Die^ völkerung gehört gleichfalls zum Bengastam.n. ^ erstere Insel zählt 100 Einw
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Kellerbis Kette |
Öffnen |
wird. Es ist leicht ersichtlich, daß auf diese Weise immer die Berührungsstellen zweier harter Gliedenden m N denjenigen zweier we:cher Enden regelmäßig abwechseln.-Ein neues Kette nu erb indungsglied ist von F. Estermann angegeben. Die beiden Teile^ und (I
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Otto Müller.
Wilhelm Dümond - Karoline Paulus («Eleutheria Holberg).
Wilhelm Hort - Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Wilhelmine Arend, oder die Gefahren der Empfindlichkeit- Johann Karl We'.el.
Wilhelmine, Prinzessin von Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
), auf gläsernen Alkoholometern (we lche früher auf der umschlossenen Papierskala beglaubigt wurden) durch Aufätzen eines
Stempels erkennbar gemacht wird. Die Aichung der Längenmaße (Metermaße u. s. w.), der Hohlmaße, der Gewichte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Amurgebietbis Amurland |
Öffnen |
und die Insel
Sachalin. – Abweichend von der eintönigen sibir. Flora tritt im A. ein größerer Reichtum an Holzgewächsen, Sträuchern und Stauden auf, deren letzte Vorposten nach
We sten zu bis zum Jablonojgebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Anstedbis Anstiftung |
Öffnen |
of geology to the arts and manufactures" (1865), "Physical geography" (1867; 5. Aufl. 1871), "The world we live in" (1870), "Elementary geography, adapted to the teaching of primary schools" (1871) u. s. w. Auch verfaßte A. die "Reports on the great
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
Arten im oceanischen Klima noch in Strauchform
niedergedrückt we iter wachsen, vielleicht aber nicht mehr regelrecht Früchte reifen. So besonders in Patagonien und auf den
Feuerlandsinseln, in schwächerm Maße auf den Falklandsinseln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
bestehen,
nur wird die höchste Ortsobrigkeit (annamitisch H'a)
jetzt vom Gouverneur eruannt; die Provinzialver-
waltung und die Iustizpflege wurden dagegen we-
sentlich umgestaltet. Sie unterstehen jetzt dem
"Hohen Rat von Indochina", an dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
zu London, studierte bei Morland und stellte
seit 1807 anmutige Genrebilder in einer an die
Niederländer sich anlehnenden Färbung aus. We-
niger Erfolg hatten seine religiösen Bilder: Die
Jünger zu Emmaus, Christus unter den Schrift-
gelehrten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
-
gegebene "Biblische Theologie" (2 Bde., Lpz. 1836).
Cölln, Georg Friedr. Wilibald Ferd. von, polit.
Schriftsteller, geb. 1766 zu Örlinghausen (Lippe-
Detmold), trat in den preuß. Staatsdienst, kam we-
gen seiner freimütigen Kritik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
. Münze, s. Cruzado.
t?ruso2>, ^oeaäLuiia. äsiig. (lat. ^caäsniia
kui-fui'601'niii), in Florenz, die berühmteste unter den
zahlreichen Akademien Italiens und eine der we-
nigen, die seit dem 16. Jahrh. Dauer und im gan-
zen ihren ursprünglichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Dachrechtbis Dachsburg |
Öffnen |
größeren D. die sie tragende
Balkenlage nicht zu stark belastet werde, erfordern
sie oft eine schwierige Konstruktion und viel Holz-
werk zur Absprengung der Last auf die Umfassungs-
mauern, haben aber nicht selten der Sicherheit we-
gen wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
Steuerruder, um vor-
und rückwärts zu fahren, ohne zu wenden. Diese
glücklichen Erfolge reizten zur Nachahmung; in we-
nigen Jahren besaßen auch England, Frankreich und
Deutschland D. in Menge. Das erste D., das den
Atlantischen Ocean durchkreuzte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
., Farngattung aus der Fa-
milie der Cyatheaceen (s. d.). Eine in Australien
einheimische Art, O. antai-ctissa. ^a?M., mit starkem,
aufrechtem, hohem Stamm und umfangreichen We-
deln, wird vielfach in Kalthäusern gehalten und im
Sommer häufig zum Schmuck
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
. Ge-
meindebezirk (Hernals) von Wien bildend, hat
(1890) 3370 E., Post und Telegraph. D. ist ein we-
gen seiner landschaftlichen Reize von den Wienern be-
vorzugter Sommeraufenthaltsort und durch Pferde-
bahn mit Wien verbunden. An D. grenzt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
mit Buchen und Nadelholz, teils mit
trefflichen Schafweiden bedeckt und liefert hauptfäch-
lich Eisen. Die Hauptzweige der Industrie sind We-
berei grober Tücher, Seidenspinnerei und Seiden-
weberei, daneben Woll- und Baumwollspinnerei,
Manufakturen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
Thronfolger auszurufen, und
veröffentlichte seine Schrift "1)6 la. Iidr6 ä6l6ii86
ä68 acau868" (Par. 1815), die ihres Freimuts we-
gen großes Aufsehen machte. Infolgedessen ward
er mit den beiden Verryer beauftragt, die Verteidi-
gung des Marschalls Ney
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Erbschatzbis Erbschlüssel |
Öffnen |
, während sich, wenn der Testator durch falsche
Vorspiegelungen zu einem Letzten Willen vermocht
worden ist, den er ohne diese Täuschung nicht er-
richtet haben würde, das Testament wegen der Be-
hinderung der Willensfreiheit seines Urhebers we
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
., was sich schon daraus erklärt, daß ihre Ob-
jekte offen daliegen und auf die bequemste Weise
zu erfahren sind. Die Gewerbesteuer ist schon we-
niger ausgebildet, indem sie als besondere E. ent-
weder ganz fehlt, wie in England, oder in gar kei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
sich im Laufe der Geschichte vielfach änderten, im we-
sentlichen aber zwifchen 30 und 40" 25^ nördl. Ar.
und 5 und 7^ wcstl. L. blieben, zwischen Portugal
und Nencaftilicn, zu beiden Seiten des Tajo im N.
und des Guadiana im S., dort von Leon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
-
gesetzes vom 27. Jan. 1877 sind F. 1) alle Straf-
sachen; 2) Arrestsachen und die eine einstweilige Ver-
fügung betreffenden Sachen; 3) Meß- und Markt-
fachen; 4) Streitigkeiten zwischen Vermietern und
Mietern von Wohnungs- und andern Räumen we
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Festabis Festigkeit |
Öffnen |
701
Festa - Festigkeit
Wesen verändert wird (wesentliche Bestandteile), im
ß. 783 als wesentliche Nestandteile eines Grund-
stücks die mit dem Grund und Boden fest verbun-
denen Sachen, insbesondere die Gebäude. Als we-
sentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0704,
Festigkeit |
Öffnen |
am Mark des
Stammes liegt, ist das schwächste, und zwar bei alten
Bäumen weit mehr als bei jungern. Auch dl.'r
Splint, der zunächst unter der Rinde liegt, ist we-
niger fest als der übrige Teil. Das Holz aus der
Mitte des Stammes ist stärker
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
dreht. Die Grundzüge, nach denen die großen
Staaten jetzt ihre Landesbefestiguug mehr oder we-
niger systematisch eingerichtet haben oder einrichten,
sind je nach den geogr. und polit. Verhältnissen
und nach den Anschauungen maßgebender Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0801,
Findelhäuser |
Öffnen |
-
gemäßer Weise durchgeführt wird. Infolgedessen
ist auch die Sterblichkeit im ersten Lebensjahr we-
sentlich gesunken (auf 30,2 Proz. in Wien, 2l,o Proz.
in Mailand). Im übrigen sind die Ansichten der
sachverständigen über den Wert oder Unwert der
F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
), das seinen Namen berühmt
machte. Es wurde zuerst in Kalkutta (2 Bde., 1817)
und später mehreremal in Ägypten herausgegeben'
beste vokalisierte Ausgabe mit Glossen von Naßr al-
Hürini (4 Bde., Bulak 1301-2 der Hidschra). We-
gen seines großen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Fischblasebis Fische (zoologisch) |
Öffnen |
durch Kiemen
atmen, ein nur aus zwei Abteilungen, Kammer und
Vorkammer, bestehendes Herz und, mit einigen we-
nigen Ansnahmen, nach hinten geschlossene blind-
sackähnliche Nasengruben besitzen, entweder Flossen
oder gar keine äußern Glieder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
Kapital lieber andern Produktionszweigen
zuwendet. Erleichtert wird diefer Vorgang we-
sentlich dadurch, daß ein großer Teil des Betriebs-
kapitals der F., nämlich die ältern Bestände des
Holzvorrats, dem Produkt der Wirtschaft, d. h. dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
das
Bürgerrecht zu Augsburg und fing neben der We-
berei einen Leinwandhandel an. Nach seiner ersten
Gattin Tode ehelichte er 1382 Elisabeth Gfatter-
mann, eines Ratsherrn Tochter. Er wurde in der
Weberzunft einer der Zwölfer, die mit im Rate
saßen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Gegenstandbis Gegenvormund |
Öffnen |
(^oäs civil
Art. 420 fg. Danach ist der G. ein neben dem Vor-
mund in jedem Vevormundungsfalle zu bestellender
zweiter Vormund, dessen Bestellung dergestalt we-
sentlick ist, daß die Einleitung der Vormundschaft
nickt vollendet ist, bevor der G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Gemeindeumlagenbis Gemeindeverbände |
Öffnen |
Wahrung eines allgemeinen Aufsichtsrechts !
des Staates. In Baden, Hessen und Elsaß- !
Lothringen gilt das franz., in Württemberg ^
mehr das preuß. Princip der G.
Die seit mehrern Jahren schwebende Frage we-
gen der Heranziehung der Offiziere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
, Landstriche oder Gebirge, vermittelst deren die
petrographische Zusammensetzung, die Lagerungs-
verbältnisse und der geolog.Aufbau des betreffenden
Gliedes oder Teils der Erdkruste zur Anschauung
gebracht werden sollen. Beruhen diese Profile we
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Geradlinige Flächebis Gérard (Etienne Maurice, Graf) |
Öffnen |
Europas, Nordameri-
kas und Asiens, mit nierenförmigen mehr oder we-
niger gelappten Blättern und blänlichen, roten oder
weißen Blumen. Einige werden als Zierpflanzen
in Gärten kultiviert, z. V. das einheimische (^. sau-
^ninonin ^. und (l. i
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
der Arverner, welche
Cäsar 52 v. Chr. vergebens belagerte und wo er
durch Vercingetorix geschlagen wurde. Nachdem die
Bewohner durch Augustus nach Nemetum (Cler-
mont) übergesiedelt waren, verfiel die Stadt. We-
nige Steinhaufen denten die Lage an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
- und Calciumsulfat), welche sich während des Schmelzens
(s. Glas , S.39b) aus dem Glase abscheiden und als dünnflüssige Schmelze dessen Oberfläche
bedecken. Dieselben müssen vom Glase abgeschöpft und entfernt we rden. Kommt heiße G. mit Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
) und Katasteramtes, hat (1890)
1927 meist kath. E., Post zweiter Klasse, Telegraph,
Kreissparkasse, kath. Pfarrkirche, ehemals Kirche des
Cistercienserklosters, Neste eines alten Schlosses der
Grafen von Iülich; Baumwollspinnerei und -We-
derei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
, wie Polydektes oder Polvdegmon
(der Vielaufnehmer), Eubulos (der Wohlratende) u. a.
Durch diese euphemistischen Bezeichnungen und durch
die Verbindung mit Persephone wurde unter dem
Einfluß der eleusinifchen Mysterien das ganze We-
sen des Gottes etwa seit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
und Münzwesen.
Handelsmuseen, Dauerausstellungen von Er-
zeugnissen des In- und Auslandes, in der Ab-
sicht angelegt, den Außenhandel zu fördern. Sie
sollen die Gütererzeugung und den Handel, im we-
sentlichen in drei voneinander getrennten Grup
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
sind. Ihr Empsindungsgehalt ist we-
nig reich, aber nicht ohne Individualität. Von den
Instrumentalkompositionen H.s sind die Sonaten
für Klavier und Violine die bedeutendsten. H. hat
sich auch auf andern Gebieten der Tonsatzkunst be-
wegt; seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Hauptverfahrenbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
macht. Zulässig ist dagegen die we-
nigstens teilweise Verlesung früherer Protokolle zur
Unterstützung des Gedächtnisses oder zur Hebung
von Widersprüchen bei der Vernehmung der in der
H. erschienenen Zeugen oder Sachverständigen. Aus
letzterm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
We-
sentliches geändert werden. Sämtliche Offiziere
u. s. w. tragen Schärpen, Portepee u. s. w. in den
Landesfarben. An den.Helmen u. s. w. tragen alle
Angehörigen des Kontingents den Hess. Wappen-
löwen und die Landeskokarde, die einem andern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
Nährböden
zur Entwicklung langer Fäden. Die einzelnen Zel-
len haben lebhafte Eigenbewegnng. Die eiförmigen
Sporen des H. besitzen große Widerstandskraft. We-
gen großer Ähnlichkeit mit dem Milzbranobacillus
hielt man den H. eine Zeit lang
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
bloßen Ehren-
ämtern umgestalteten, so stellte sich aufs neue das
Bedürfnis heraus, eine mit dem täglichen Dienste
beauftragte Dienerschaft zu haben. Dieselbe unter-
schied sich aber von den bisherigen Hofbeamten we-
fentlich dadurch, daß sie nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Holstein (Franz von)bis Holtei |
Öffnen |
.: "Das Evangelium des
Paulus" (Bd. 1, Verl. 1880), "Die drei urfprüng-
lichen noch ungeschriebenen Evangelien" (Karlsr.
1883), "Die synoptischen Evangelien nach der Form
ihres Inhalts" (Heidelb. 1886), "Ursprung und We-
sen der Religion" (Berl. 1886
|