Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ���ssen hat nach 1 Millisekunden 157 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gissen'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0298, Neuyork Öffnen
Vowery und Broadway, ihre Bewohner ernähren sich als Tagelöhner, Obstverkäufer, Schuhputzer, Orgeldreher u. s. w. Auch die einzelnen Zweige des Großgeschäfts neigen zur Gruppierung in den Stra- ßen der untern Stadt. So ist Maiden-Lane
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0186, von Birmit bis Biserta Öffnen
. Der künstliche Kanal mündet zunächst in einen schmalen Wasserarm, Le Goulet genannt, von dem aus man in den großen See von V., auch Garrat el-Tindja genannt, einläuft; im Südwesten des gro- ßen Sees empfängt ein anderes Becken, der Ischkoil- see
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0251, von Heck bis Hédouin Öffnen
in Südfrankreich und Italien, wo er den Kreis seiner Anschauungen und Darstellungen erweiterte, brachte er nicht nur Genrebilder, sondern auch italienische Architekturen und Landschaften, die, fleißig durchgeführt, in den Figuren noch einen gewi ssen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0889, Eisenbahnsubvention Öffnen
. In Grunderwerbsangelegenheiten werden in Preu- ßen keine Gebühren und Stempel berechnet, auch in andern Ländern, z. B. Bayern, sind die Eisenbahnen davon befreit. In Österreich müssen sie einen Teil (in der Regel die Hälfte) der gewöhnlichen Gebühr entrichten
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0041, Frankfurt am Main Öffnen
kommen noch die beiden neuen Eisen- bahnbrücken bei Gutleuthof und bei Niederrad, die Staatseifenbahnbrücke (1880-82) und die Hess. Ludwigseiscnbahnbrücke (1881). In der innern Alt- stadt giebt es noch zahlreiche enge und finstere Stra- ßen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0423, Nordischer Krieg Öffnen
1710 einen Waffenstill- stand verabredet, welchem Dänemark, Polen, Preu- ßen und die schwed. Stände beitraten. Da aber Karl XII. auf dem Reichstage zu Regensbnrg 30. Nov. 1710 ausdrücklich gegen diesen Vertrag protestieren ließ, so wurde
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0325, Postwertzeichen Öffnen
sich entschlie- ßen, die von Karl Akin erfundenen Kartenbriefe offiziell einzuführen. Verausgabt wurden sie nur in 55 Ländern (zuerst 1. Mai 1879 für die Pa- riser Rohrpost), von welchen nur Argentinien und Frankreich Kartenbriefe mit bezahlter
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0244, von Salzschlirf bis Salzsteuer Öffnen
zu kaufen unter Verbot des Weiterverkaufs. Diefe Konfkription, die in Frankreich schon früh auftrat, wurde in Preu- ßen 1719 eingeführt und erst 1816 aufgehoben. In Sachfen bestand sie sogar bis 1840. In Frankreich siel sie mit dem Salzmonopol
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0992, von Simsbock bis Simulation Öffnen
sodann noch die Universitäten Berlin und Bonn, begann 1831 in Königsberg als Privatdocent Vorträge über röm. Recht, erhielt 1833 daselbst eine außerord. Professur, wurde 1834 zum Mitgliede des Tribunals für das Königreich Preu- ßen berufen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0352, von Diskos bis Dismembration Öffnen
gegeben oder bei bäuerlichen Erbgütern bez. auch in Preu- ßen durch das Höferecht (s. d.) begründet, oder wo der Bauer, wie bei den mecklenb. Erbpachtgütern, nicht Eigentümer ist, folgt daraus auch das Verbot oder die Erschwerung der D. Sonst
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0896, Eisenbahntarife Öffnen
zur Ausgabe. Welches Land hiernach die höchsten und welches die niedrigsten Fahrpreise hat, läßt sich bei der gro- ßen Verschiedenheit in der Gestaltung der Personen- tarife fchwer sagen. Im allgemeinen kann man be- haupten, daß in England
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0977, Elbe (Fluß) Öffnen
- und Ausladeplätze, Leincpfade, Errichtung von Winter- häfen Staat und Gemeinden in Österreich etwa 11 Mill. Fl., in Sachsen 31 Mill. M., in Preu- ßen 72 Mill. M. ausgegeben. In Hamburg ist der Betrag für Flußregulierung verhältnismäßig noch höher. Infolge
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0575, von Gasgenerator bis Gasglühlicht Öffnen
die Kohlensäure desselben an dem in der Ver.brev.rmna, beMÜenen Gcneratorinhalt wie- der zu Kohlenoxydgas umgebildet wird und dem- ßen", Heft 8, Verl. 1880); ders., Neue G. (ebd. 1888); Ramdohr, Die Gasfeuerung oder die ratio- nelle Konstruktion
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0377, von Griessäule bis Griffonnage Öffnen
, bilden die Ehargierung- bei heutigen Waffen um- faßt sie: Öffnen des Gewehrs, Einlegen der Pa- trone oder des gefüllten Patronenrahmens, Schlie- ßen. Offiziere haben als Ehrenbezeigung das Salu- tieren (s. d.) mit Degen oder Säbel, dessen Spitze
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0497, von Oberkonstabel bis Oberlandesgerichte Öffnen
. Oberlandesgerichte, bereits früher in Preu- ßen Name derjenigen Gerichtshöfe, welche 1849-79, gleich der Bezeichnung in den meisten andern deut- schen Staaten, Appcllationsgerichte genannt wurden. Nach demDeutsckenGerichtsverfassungsgesetzßß. 119 -124 sind
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0480, von Gestellung bis Getreidehandel Öffnen
abweicht. Die zwischen 3 und in auftretende rela- tive Drehung bewirkt den Vorschub der Spindel. 5i Fig. 1. ßen an drei am Mantel der Bohrmaschine hervor- tretende Messingknopfe k an, welche federnd in eine Hartgummiplatte eingelassen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0029, von Balata bis Baldriansäure Öffnen
und verunreinigt werden. Die Wurzel enthält als wirksame Bestandteile die Baldriansäure und das ätherische Baldrianöl, de ssen Behälter in ihr zu erkennen sind. Sie und Präparate
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0713, von Unknown bis Unknown Öffnen
des Nervensystems und die geistige Arbeit nutzen die Organe ab und verbrauchen von den S�ften des K�rpers, so da� eine stete Neubildung der letzteren erfolgen mu�. Alle Neubildungen gehen vom Blute aus, und diesem m�ssen daher die n�tigen N�hrstoffe
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0242, von Johannes (Apostel etc.) bis Johannes (byzantinische Kaiser) Öffnen
242 Johannes (Apostel etc.) - Johannes (byzantinische Kaiser). ßen Zügen einerseits ein Gemälde des Widerstreits der Welt gegen die in dem menschgewordenen Gottessohn geoffenbarte Wahrheit, anderseits ein Bild der innern Beseligung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0527, Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) Öffnen
527 Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien). ßen Teils vom Elsaß, bis ihn die zweite Kriegserklärung Preußens wieder nach Böhmen rief. Er vertrieb, von dem trefflichen Traun als Adlatus beraten, 1744 Friedrich aus Böhmen, ward indes 4. Juni 1745
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0852, von Risano bis Rist Öffnen
, ausgezeichnete Leinweberei, Fabrikation von Kupferwaren, Handel und ca. 300 Häuser. R. ist das alte, von Justinian befestigte Rhizos. Risentito (ital., spr. -ssen-), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. ausdrucksvoll, lebhaft. Risiko (ital.), Gefahr
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0526, von Leader bis Leder Öffnen
mit Salzsäure, schmelzt die aö^ geschiedenen Fettsäuren mit genau gewogenem wei' ßen Wachs zusammen und wägt den erstarrten und mit Fließpapier getrockneten Kuchen. Man kann auch zur Untersuchung des Leders den Stickstoffgehalt desl felben bestimmen. Haut
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0545, von Ludwig bis Luftschiffahrt Öffnen
: folgte sein ältester Sohn, Karl I. (s. Karl 76, Bd. 17). 5 2) L. Friedrich Christian, Prinzu 0 n Preu ßen, gewöhnlich Louis Ferdinand lo. h. Ferdinand:, Sohn des Prinzen Ferdinand) genannt. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das 2. magdeburgische
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0675, von Previtali bis Prince Öffnen
von seinen Amtern zurück. - Zur Litteratur: Wad ding ton, I/a^u^ 8itit)I1 (16 1a C0UI-0IM6 I0)'9>16 (Ik ?lU886 par Hokkli 20ii6ln (Par. 1888); Stolzes, Brandenburg-Preu ßens Rechtsverwaltung (Berl.1888,2Bde.); Schüä. Brandenburg-Preußens
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0726, von Saucken bis Schaugebilde Öffnen
. Natürlich spielt dabei die Farbe eine Hauptrolle und bei einer gro ßen Klasse der hier zu besprechenden Erscheinungen namentlich die rote Farbe, weil sie am besten von dem grünen Laub absticht. Wir haben dabei drei Hauptfälle zu unterscheiden, nämlich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0989, von Umlalazi bis Ustopalia Öffnen
976,1 Unguja, Sansibar 1^11« üla, Huf 759,1 l242,i UnillMvesi, Deutsch-Ostafrika (Vd. 17) Unilaterales (lat.), Verwandtschaft Unionkanal, Forth- und Clydekanal Unionsparlament, Erfurt777,2,Preu- ßen 374,1
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0897, Stahlformguß Öffnen
ausgetrocknet- für vielgliederige Gußstücke hat sich! eine stärkere Erhitzung der Formen vor dem Eingiei ßen sehr nützlich erwiesen, weil das Metall dann des > ser ausläuft. Das flüssige Metall erstarrt in der Form! sehr rasch unter gleichzeitigem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0367, von Bandwurmmittel bis Banff Öffnen
sein Heer aus dem eingeschlo ssenen Lager von Torgau retten und nach Pommern flüchten. 1639 aber kehrte er mit neuen Kräften zurück, schlug die Sachsen 14. April bei Chemnitz und drang verheerend nach Böhmen, Mähren und Schlesien vor. 1640 zog
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0127, von Châtenois bis Chatham Öffnen
. 1766 endlich trat C. wieder unter dem Vorsitz des Herzogs von Grafton ins Amt, mußte aber bei der eingetretenen Parteizersplitte- rung verschiedenartige einander widerstrebende Ele- mente neben sich dulden. Er selbst beging den gro- ßen Fehler
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0283, von Christian II. (Kurfürst von Sachsen) bis Christianit Öffnen
der Erbfolge in Schleswig-Hol- stein vollständig, indem er seinen: Sohne, dem Erb- prinzen Friedrich (s. d.), die Geltendmachung der Rechte seines Hauses überlieh. Als ein entschiedener Gegner der Einverleibung der Herzogtümer in Preu- ßen starb
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0809, von Darlehnskassen bis Darlehnskassenvereine Öffnen
wurden keine neuen Dar- lehen mehr gegeben. Ahnliche Verhältnisse ver- anlaßten 1866 die Wiedereröffnung der D. in Preu- ßen und andern deutschen Staaten, sowie auch bei Ausbruch des Deutsch-Frauzösiscken Krieges laut Gesetz vom 21. Juli 1870
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0875, von Degen (schwarzer) bis Degenfeld Öffnen
. Christoph Martin, Graf von Degenfeld- Schonburg (auch Schomberg), Enkel des Freiherrn Christoph Martin von D., geb. 26. April 1689, diente Braunschweig, dem Kaiser, Pfalzbayern und Preu- ßen, zeichnete sich im Spanischen Erbfolgekriege
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0077, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
neue Art von Silbentrennung wesentlich verändert worden. Die heutige Sprache kennt nur offene Silben mit langem Vokal. Früher gab es auch offene Silben mit kurzem Vokal: Ka-tze, Lo-cke, e-ssen (so noch heute bayr.-österr.), während man heute spricht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0413, von Dompropst bis Don (Fluß) Öffnen
, Landwirtschaft, 4 Sauerbrunnen und ist beliebte Sommerfrische. Bei D. erbeuteten im Sieben- jährigen Kriege die Generale Laudon und Soskovic' 30. Juni 1758 einen großen Wagenpark der Preu- ßen, wodurch Friedrich d. Gr. gezwungen wurde
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0433, von Doppeladler bis Doppelbindung Öffnen
werden, sind nur in dem Staate zu besteuern, der sie bezahlt. Das Neichsgesetz beziebt sich indessen nur auf Staats- steuern. Eine D. für Gemeindezwecke wird dadurch nicht verhindert. In dieser Beziehung sind für Preu- ßen zur Vermeidung der D
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0580, von Dufay bis Dufour Öffnen
- ßen Börsenkrachs auf und ward Regisseur am Ber- liner Wallner-Theater. Dann wirkte erlä'ngereJahre als eine Hauptstütze des Wiener Stadttheaters unter Heinrich Laube, wurde 1888 Oberregisseur des Tha- liatheaters zu Hamburg und starb 4. Jan. 1892
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0690, von Echtgrün bis Eck (Johann) Öffnen
von Preu- ßen", 1, ebd. 1872). Eck, Johann, eigentlich Maier. Bekämpfer der Reformation, geb/i3. Nov. 1486 im Dorfe E. im Allgäu, bezog 1498 die Universität Heidelberg, ging 1499 nach Tübingen, 1502 nach Freiburg und wurde hier 1508 Priester, 1509
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Einweihung bis Einzelhaft Öffnen
aus nicht unmittelbar an das Reich angrenzenden Ländern ist die E. besonders dem nächstgelegenen deutschen Gebiet zugewandt; so wurden von den 9430 Italienern gezählt in Preu- ßen 2732, in Elsaß-Lothringen 1821, in Bayern 1598, in Baden 1563, also
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0201, von Ephorie bis Ephräm Öffnen
des Stammes (2 Sam. 13,2:;), wahrschein- lich mit dem samarit. Bezirk Aphcrima '^cnNich, den 145 v. Chr. der Makkabäer Ionathan mit seinem Gebiete vereinigte. Vielleicht entspricht er dem gro- ßen Dorfe et-Taijibe, 8 Icin nordöstlich von Beittn
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0501, Fabrik Öffnen
- ßen mechan. Erfindungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. Die zweckmäßigste Ausnutzung der dem Menschen dienstbar gewordenen Naturkräfte konnte nur in konzentrierten, auf große Kapitalien gestütz- ten Unternehmungen erfolgen, und diese waren
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0506, von Fabrikgold bis Fabrikinspektor Öffnen
bei den Regierungen, 97 Ge- werbeinspektoren in den Inspektionsbezirten, von welchen 17 als Hilfsarbeiter der Regierungsgewerbe- räte zu fungieren hätten, und 40 Assistenten. Preu- ßen nachfolgend werden auch die andern deutschen Staaten über
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0642, von Feldbereinigung bis Felddiebstahl Öffnen
. Demgemäß ist z.B. in Bayern da^ Polizeistrafgefetzbuch vom 26. Dez. 1871, in Preu ßen das Feld- und Forstpolizeigesetz vom 1. April 1880 ergangen. Den Früchten auf dem Felde sind die Früchte aus Gartenanlagen aller Art gleichge- stellt. So lautet der 8
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0669, von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser) bis Ferdinand II. (König von Aragonien) Öffnen
Pleß. 1821 brachte F. F. die über die Grenzzölle und Verbrauchssteuern mit Preußen entstandenen Streitigkeiten (s. Zollverein) vor die Bundesversammlung, schloß jedoch 1828, da Preu- ßen nicht nachgab, mit diesem und Anhalt-Dessau
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0751, Feuerversicherung Öffnen
Rückversicherungsbanken oder bei befreundeten Anstalten des eigenen Zweiges. Die öffentlichen gegenseitigen Fcuerver- sicherungsanstalten (s. untenstehende Übersicht I), Brandmassen, Landesbrandkassen, in Preu- ßen auch Societäten genannt, sind
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0752, Feuerversicherung Öffnen
ist; es beweist nur, daß es, wo alle Ve- triedsformen der F. ausreichend vertreten sind, außerordentlich schwierig ist, ein auf Gegenseitigkeit beruhendes Unternehmen mit einem genügend gro- ßen, die Vorzüge der Sicherheit und Billigkeit ge- währleistenden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0843, von Fischkörner bis Fischotter Öffnen
Proz. Stickstoff und etwa 12 Proz. Phosphorsäure. Fischmolche, s. Kiemenlurche. Fischöl, s. Ichthyol. Fischotter (I^tra), eine Gattung der marder- artigen Raubtiere mit kurzen, fünfzehigen, mit gro- ßen Schwimmhäuten versehenen Füßen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0860, von Flachs (neuseeländischer) bis Flachsspinnerei Öffnen
, die aber zu schlicht und glatt sind, um sich mit Vorteil verspinnen zu lassen. Das Verfahren hat man Cottonisieren genannt. Flachsbereitungsanstalten, große Etablisse- ments, in denen der Flachs für den Absatz im gro- ßen und namentlich für den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0031, von Franco (Niccolò) bis François (Nicolas Louis, Graf) Öffnen
. In die Heimat zurückgekehrt fand er Verwendung im Gro- ßen Generalstab und rückte zum Hauptmann auf. 1887 ging er im Auftrag des Auswärtigen Amtes nach Togo und drang 1888 über Salaga hinaus nach Norden in das Land der Mofsi bis zum 12. Breiten- grade vor
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0136, Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) Öffnen
Begegnung des Kaisers mit dem Könige von Preu- ßen zu Salzburg vorläufig beseitigt schien. Das Bestreben des Kaisers, die ungar. Verfassungs- wirren endlich beizulegen, führte 1865 unter dem Ministerium Veleredi die "^istierung" der Reichs
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0324, Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) Öffnen
aus des Kurfürsten Dienst aus. Ihm folgte als einflußreichster Ratgeber Otto von Schwerin. Des Krieges Ergebnis war die durch die Verträge von Labiau, Wchlau und Oliva gewährleistete Souveränität des Herzogtums Preu- ßen, die Lösung von der poln
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0347, Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) Öffnen
, Preußens Könige in ihrer Thätigkeit für die Landeskultur, 4. Tl.': F. W. III. (Lpz. 1887). ! Friedrich Wilhelm IV., König von Preu- i ßen (1840 - 61), geb. 15. Okt. 1795 als ältester z Sohn Friedrich Wilhelms III. Zuerst von I. F. G. z
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0349, von Friedrich III. (König von Preußen) bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
von Gerlachs" (2 Bde., Verl. 1891 -92), seines Generaladjutantcn und vertrauten Ratgebers. Friedrich III., König von Preußen, s. oben Friedrich III., Deutscher Kaiser (S. 317). Friedrich Karl, Nikolaus, Prinz von Preu- ßen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0473, von Galeerenofen bis Galena Öffnen
^., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papiliona- ceen, mit nur drei Arten in Südeuropa und West- asien. Es sind ausdauernde Kräuter mit unpaarig gefiederten Blättern und in Trauben gestellten wei- ßen oder roten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0778, Generationswechsel Öffnen
. gleichbedeutend mit dem Farnkraut und dcm Moossporogonium. Die Phanerogamen schlie- ßen sich eng an die sog. heterosporen Gesäßtrypto- gamen an, bei denen man zwischen Makro- und Mikrosporen unterscheiden kann. Wie bei diesen aus den Makrosporen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0827, von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe) bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) Öffnen
825 Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe) - Georgenberg (Groß-Gemeinde) mustergültig anerkannten Theaters. Er vermählte sich dreimal: 1850 mit Prinzessin Charlotte (gest. l855), der Tochter des Prinzen Albrecht von Preu- ßen, l^'>8
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0854, Gerichtskosten Öffnen
der Gerichtsbeamten bei Lokalter- minen, die an andere Behörden oder Beamte oder an Rechtsanwälte für deren Thätigkeit zu zah- lenden Beträge, endlich die Transport- und .yaft- kosten. - Die Verpflichtung zu K ostenvorsch ü ssen ist in bürgerlichen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0890, von Geschäftsgeheimnis bis Geschäftsstil Öffnen
sein, wie im Neich, in Preu- ßen, Württemberg und andern Staaten. Im letztern Falle hat sie bei Wahlkörpern formelle Geltnng nur für diejenige Legislaturperiode, in welcher sie beschlossen worden ist. Die neugewählte Kammer pflegt aber die bisher
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0911, Geschütz Öffnen
auch die Säüldzapfen auf, die an fchweren G. zuerst bei der Artillerie Karls V11I. von Frankreich auf seinem Zuge nach Italien gefunden werden. Anfänglich ruhten die Geschützrohre beim Schie- ßen auf einer Balkenunterlage, oder sie waren
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0959, Getreidepreise Öffnen
Entwicklung der G. erteilt nach- stebende Übersicht Auskunft, wclcke dieselben für Berlin in Mark für die Tonne angiebt-. ßens die Preise niedriger als im westlichen. Die allgemeine Steigerung der G. von 1891 steht mit der russ. Mißernte dieses Jahres
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0013, von Giovinazzo bis Gips Öffnen
, oder auch von Tieren herrührende Verwundungen der Wurzeln können die G. veranla ssen. Kiefern leiden nicht selten an G. infolge der Kienkrankheit (s. d.). Alte Eichen werden oft gipfeldürre, wenn sie als Überhalter (s. d.) aus dem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0161, von Gonzalez (Fernandez y) bis Goodeniaceen Öffnen
mit wei- ßen, gelben oder blauen, seltener roten zwitterigen und gewöhnlich unregelmäßigen Blüten. Sie be- stehen aus einem röhrenförmigen fünslappigen Kelch,
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0392, von Grog bis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) Öffnen
und in Erlangen und werd in Gie- ßen 1798 außerord., 1800 ord. Professor der Rechte. 1804 erhielt er den Charakter eines Ober-Appella- tionsgericktsrats und im Tez. 1815 die Kanzler- würde der Universität. 1819 wurde er zum Staats- minister ernannt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0478, von Groß-Wartenberg bis Grot Öffnen
., von dem 60 Stück auf die Märt gingen, war 15lo'tig. Diese gut geprägte Münzsorte wurde sehr bald auch außerhalb Frankreichs sehr beliebt und in den Rhcingegenden und den Niederlanden, wo sie Tournoisgros ch e n oder Tu rnoscn hie- ßen, mit den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0754, von Handelssachen, Kammer für bis Handelsschulen Öffnen
Fortbildungsschulen, von welchen 65 erst seit 1885 ins Leben gernfen waren. Dabei fallen auf Preu- ßen 77, auf die übrigen Bundesstaaten, unter wel- chen Sachsen und Baden obenan stehen, 88 Schulen. Durch den Staat ist nur eine Schule, durch die Stadtverwaltung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0782, von Hänel (Jak.) bis Hänfling Öffnen
Gewebe sind schwerer und von größerer Festigkeit gegen Zerrei- ßen als solche aus Flachs. Die wertvollsten Fasern erhält man von dem männlichen H. (Femel), der zu sehr guter Hausleinwand verarbeitet werden kann, namentlich wenn man ihn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0797, Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) Öffnen
795 Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) sseführten Dispositionen Moltkes blieben die Preu- ßen in der Schlacht bei Langensalza 27. Juni gegen die an Zahl überlegenen Hannoveraner im Nachteil; aber die bedeutenden Verstärkungen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0921, von Hayesin bis Haymerle Öffnen
zurVundespräsidialgesandtschaftnachFrankfurtver- setzt, wo er 1863 während des Fürstenkongresses besonders thätig war. Ende 1864 wurde er als Geschäftsträger nach Kopenhagen geschickt und 1866 als Unterhändler des Prager Friedens und zur ßen verwendet
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0008, von Heliaden bis Helianthus Öffnen
der altsächs. Mundart hat der H. auch gro- ßen sprachlichen Wert. Beste Ausgaben von Sievers (Halle 1878), Heyne (3. Aufl., Paderb. 1883) und Vehaghel (Halle 1882); Übersetzung von ^imrock (3. Aufl., Verl. 1882). - Vgl. Vilmar, Deutsche Altertümer im H
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0043, von Henriette Marie bis Henry (Patrick) Öffnen
und Kanonieren, während Robespierre und Marat die girondistischen Opfer des Staatsstreichs im Sitzungssaale aufzeichnen lie- ßen. Nach der Verhaftung der Girondisten erhielt H. definitiv den Oberbefehl über die Nationalgarde und stand fortan
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
- ßen, der die Grenzen der Perser wieder nach dem mittlern Mesopotamien zurückschob. Weniger glück- lich war er bei den Versuchen (seit 630), den alten Gegensatz zwi.schen der orthodoxen Kirche und den Monophysiten durch eine vermittelnde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0091, von Herrgottsschnitzer bis Herrmann (Ernst Adolf) Öffnen
- beiten H.s hervorzuheben: "Die Ausführung des Art. 17 derVerfafsungsurkunde fürdenpreuh. Staat; eine Studie über das Kirchenpatronat und die Be- dingungen feiner Aufhebung" (Berl. 1872), "Bei- träge zur Finanzstatistik der Gemeinden in Preu- ßen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0125, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
und den unter Hess. Souveränität stehenden Teil des Ortsbezirks Niederursel an Preu- ßen abtreten und in den Beitritt mit allen nördlich vom Main gelegenen Gebietsteilen zum Norddeut- schen Bunde willigen. Preußen trat dagegen behufs Herstellung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0129, von Hessen-Darmstadt bis Hessenfliege Öffnen
ueuen Streitigkeiten zwischen Regierung und Stän- den. 1866 hatte sich Kurhessen für den Bundes- befchluß vom 14. Juni erklärt und sich damit Preu- ßen gegenüber auf die Seite Österreichs gestellt; an demfelben Tage hatte der Kurfürst
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0177, Hilfskassen Öffnen
Teil) auch andern Zwecken als bloß der Kranken- und Begräbnisfürsorge dienen, ferner den nicht ver- sicherungspflichtigen Personen Gelegenheit zur Ver- sicheruug bieten,endlich den Mitgliedernder Zwangs- k^ssen ermöglichen, durch gleichzeitige
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0231, von Hochbahnen bis Hochbau Öffnen
, was im Gegensatz zu Wasser-, Stra- ßen-, Maschinen-, Bergbau u. s. w. zur Ausführung und Einrichtung von Gebäuden (Hochbauten) ge- hört, und umfaßt die drei Gebiete: Schön- oder Staats- (öffentliche) Baukunst, bürger- liche oder städtische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0234, von Hoch-Elten bis Hochkirch Öffnen
, doch traf er dort auf Verstärkungen unter General Retzow, sodaß Daun ihn nicht ferner zu beunruhigen wagte. Die Preu- ßen hatten 246 Offiziere, 8851 Mann, 101 Kanonen, 80 Fahnen, die Zelte und den größten Teil des Feldgeräts verloren; der König
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0275, Hohenzollern (Bergschloß) Öffnen
. von Preu- ßen ließ die Stammburg seines Hauses 1850-67 nach dem alten Grundriß und im Stil des 14. Jahrh, nach den Plänen Stülers in ein stattliches Schloß mit sechs Türmen verwandeln und zugleich nach den Angaben des Generals von Prittwitz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0355, von Hörbarkeit bis Horen Öffnen
auf einem von ihnen Horeb ge- nannten Berge hatte. Hören (grch. koini; lat. Horas), in der Ilias die Pförtnerinnen des Himmels, dessen Wolkenthor sie unter Dröhnen (des Donners) öffnen und schlie- ßen, indem sie dichtes Gewölk weg-oder vorschieben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0374, von Hospitalbrüder bis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) Öffnen
- und Disciplinarordnung nur teilweise unterworfen sind. (S. auch Fraktion.) Hosptz (lat. 1i08pitium), d. h. Fremdenhaus, hei- ßen die erstmals wohl noch während der Regierung Konstantins errichteten kirchlichen Anstalten zur Pflege der Fremden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0388, von Huber (Victor Aimé) bis Hubertusburg Öffnen
"Die neuromantische Poesie in Frank- reich" (Lpz. 1833) und "Die engl. Universitäten" (2 Bde., Cass. 1839-40). Als einer der ersten Wort- führer einer streng konservativen Partei in Preu- ßen begründete er die Zeitschrift "Ianus. Jahr- bücher deutscher
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0413, von Huitzilopochtli bis Hülfe Öffnen
Huitzitzilin, des Kolibris. Auf der gro- ßen ^empelpyramide in der Hauptstadt Mexiko stand sein Altarschrein Wand an Wand mit dem des Berg- und Negengottes Tlaloc. Sein Hauptfest, Pan- quetzaliztli ("Das Erheben derFahnen") genannt, fiel in den Monat
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0448, von Hura bis Hurrah Öffnen
Indianer- stamm Nordamerikas, zur großen irokesischen Sprach- samilie gehörig, nahmen im 17. Jahrh., etwa 30000 Seelen stark, einen ungefähr 6000 ßen Landstrich an den östl. Ufern des nach ihnen be- nannten Huronsees ein. Die H. waren
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0599, von Ingeniös bis Inghirami Öffnen
erforderlich sind, wie Rammen, Bag- ger, Gesteinsbohrmafchinen u. s. w. Der Maschinenbau, der Schiffsbau, die Elektro- technik und verwandte Wissenschaften, deren wissen- schaftliche Vertreter zwar ebenfalls Ingenieure hei- ßen,werden jedoch in derNegel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0928, von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.) bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) Öffnen
. Unter seiner Regierung erfolgte auf Grund der alten Erbrechte eine bedeutende Ge- bietsausdehnung des Kurfürstentums, indem zwei wichtige neue Besitzungen, Cleve-Mark und Ostpreu- ßen, an Brandenburg sielen. Als 1609 der letzte männliche Sproß
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0963, von Joseph (Barsabas) bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
, während die Initiative bei den vielen neuen Unterhandlungen von I. ausging. Seit dem Frieden von Teschen (13. Mai 1779) mit Preu- ßen gänzlich zerfallen, suchte I. die Kaiserin Katha- rina, bisher die Verbündete Friedrichs II., auf die Seite
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0971, von Jouvenet bis Jovanović (Stephan, Freiherr von) Öffnen
"), das gro- ßen Anklang fand und dessen Name in der Folge As Dichtcrname wurde. 1866 erschien sein Schwank "öiii-kn". Der Tod seiner Frau und seiner ewzMN Tochter (1872) veranlaßte ihn zu der Gedichtsamm- lung "1hu1i6i uveoci" ("Welke Rosen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1015, von Jurjewez bis Jus connubii Öffnen
.), Gespilderecht, s. Retrakt. 5u3 oonunkii stat.), im ältern röm. Rechte das Recht, eine vollgültige Ehe abzuschließen. Der Be- griff gehört ausschließlich der Rechtsgeschichte an. ^omnidinin ist die Fähigkeit, eine Ehe zu schlie- ßen, mit welcher
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0092, von Kandele bis Kandis Öffnen
. durch Wimula Dharma. Bei den Kriegen mit Portugiesen, Holländern sowie Engländern 1803 und 1815 litt die Stadt sehr. Kändi, ostind. Gewicht, s. Candy. Kandidat (lat. c3.näiäaw8, abgekürzt cnnä.), bei den Römern (benannt nach der glänzend wei- ßen Toga
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0203, von Kartisane bis Kartoffel Öffnen
- kartoffcln und der Entfernung derselben voneinander. Bei der gewöhnlichen Anbaumethode und mittelgro- ßen K. nimmt man einen Wachsraum von 2000 hcni für jede Pflanze an, das Gewicht des Saatgutes be- trägt somit etwa 2400 kF für das Ka. Große K. werden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0438, von Knapp (Jakob Herm.) bis Knappschaftskassen Öffnen
), "Oocaine anä its U86 in opktkainiio knä Zknei-ai Lur^er^" (Neuyork 1884). Knapp, Ludw. Friedr., Chemiker, geb. 22. Febr. 1814 zu Michelstadt im Odenwald, lernte als Apo- theker und studierte unter Liebigs Leitung in Gie- ßen , später in Paris
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0577, von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) bis Konrad (der Pfaffe) Öffnen
5. Febr. 1157, nachdem er zwei Monate zuvor als Mönch in das Peterskloster getreten war, in welchem beide begraben wurden. Die Markgrafschaft Mei- ßen erhielt nach ihm sein Sohn Otto der Reiche. - Vgl. Schöttgen, Geschichte K.s d. Gr. (Dresd
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0796, von Kulturtöpfe bis Kulugli Öffnen
Thätigkeit regelmäßig einer Abteilung (Departement) des Ministeriums des Innern zugewiesen, während in großen Staaten ein besonderes K. fungiert, welches speciell in Preu- ßen den Titel Ministerium für geistliche, Unterrichts
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0812, von Kunze bis Kupelwieser Öffnen
und die Universitäten Gie- ßen und Leipzig. Von 1864 bis Ostern 1870 war er im sä'chs. Forstverwaltungsdienste thätig, dann wurde er an die Forstakademie Tharandt als zweiter mathem. Lehrer und Mitglied der Kommission für forstliches Verfuchswesen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0815, Kupfer Öffnen
wird. Das Schwarzkupfer(Rohkupfer) ist ein blasiges, brüchiges Metall, das zur Gewinnung von reinem K. dem 5) Garmachen, Raffinieren oder Splei- ßen unterworfen wird. Durch ein oxydierendes Schmelzen sucht man die immer noch nicht ganz entfernten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0867, von Laber bis Labiche Öffnen
Stadt; der hier 20. Nov. 1656 zwischen dem Großen Kur- fürsten und Karl X. Gustav von Schweden abge- schlossene Vertrag sicherte die Unabhängigkeit Preu- ßens von Sckweden. Labiche (spr. -bisch), Eugene, franz. Lustspiel- dichter, geb. 5. Mai
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0943, von Landsturm-Bezirkskommandanten bis Land- u. forstwirtsch. Berufsgenossenschaften Öffnen
mit einer Kammer. In Österreich heißen die parlamentarischen Vertretungen der einzelnen Kronländer L.; in Preu- ßen bestehen sog. Provinziallandtage (s. Provinzial- ordnung). Die Organisation und Rechte der L. bilden den Hauptbestandteil
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0945, von Land unter der Enns bis Landwehrkanal Öffnen
Leben gerufene preußische Landwehrsystem. Schon vor 1806 waren Vorschläge zu ähnlichen Einrichtun- gen gemacht, aber erst bei Eröffnung des Feldzugs von 1813 wurde die preußische L. zuerst in Ostpreu- ßen durch die Stände und dann nach
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1000, von Laticlavii bis Latinae Feriae Öffnen
eine große Rolle im Römischen Reich, wo viele Tausende von Sklaven oder sonst abhängigen Arbeitern unter Verdrängung der klei- nen Besitzer zur einheitlichen Bearbeitung der gro- ßen Besitzkomplexe zusammengezogen wurden. La
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1010, von Lauenburg (in Pommern) bis Lauerhütte Öffnen
, gegen eine Geldzahlung (2^ Mill. dän. Thlr.--5625000 M.) seinen Anteil an Preu- ßen, worauf König Wilhelm I. durch Patent vom 13. Sept. 1865 von dem Herzogtum Besitz ergriff und zu Ratzeburg (26. Sept.) die Erbhuldigung ent- gegennahm
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0878, Milch Öffnen
von Jungen während eines gewi ssen Zeitraums in besondern unter der Haut liegenden Drüsen gebildete Flüssigkeit, welche in der Hauptsache aus Wasser, Fett, Proteinstoffen, Milchzucker und mineralischen Salzen besteht und zur