Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 14. auflage
hat nach 1 Millisekunden 300 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auflage'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zweiter Band.
Astrachan - Bilk.
Mit 58 Tafeln, darunter 4 Chromotafeln, 14 Karten und Plänen, und 222 Textabbildungen.
F
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Dreizehnter Band.
Perugia - Rudersport.
Mit 64 Tafeln, darunter 14 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 167 Textabbildungen.
F. A
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
, 26 Bde.; dazu 14 Supplementbände, 1840-56), das jetzt in 6. Auflage (Oberhausen 1873-79, 18 Bde.) vorliegt, nachdem die vorhergehenden Auflagen noch durch "Pierers Jahrbücher der Wissenschaften, Künste und Gewerbe" (Altenb. 1865-73, 3 Bde.) ergänzt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
100
Encyklopädie
deten Konversations-Lexikon (s. d.), das seit 1891 in der vorliegenden 14. Auflage erscheint. Der außerordentliche Beifall, mit dem das Brockhaussche Werk aufgenommen wurde, veranlaßte nicht nur in Deutschland viele ähnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" von entschieden liberaler Tendenz, doch suchte er sich später der jeweiligen Zeitströmung anzuschmiegen. Seine tägliche Auflage beträgt (1893) 300000 Exemplare. Es ist das erste Annoncenblatt der Hauptstadt. Der nach seinem Beispiel gegründete "Morning Star
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
. ).
Pier (engl.), s. Mole (Damm) .
Pier, Wurm, s. Borstenwürmer .
Pierce (spr. pihrß) , Franklin, der 14. Präsident der Vereinigten Staaten von
Amerika, geb. 23. Nov. 1804 zu Hill sborough in Neuhampshire, studierte zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
dagegen: "Der saturninische Vers und die altdeutsche Langzeile" (Leipz. 1867) und "Die lateinischen Sequenzen des Mittelalters" (Rostock 1868). Endlich besorgte B. die Bearbeitung der fünften Auflage von Kobersteins "Grundriß der deutschen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
. aufgefaßt.
Nachdem die Geschichte Fausts so in die Litteratur eingeführt war, fand sie durch Nachdrucke, neue Auflagen und Bearbeitungen rasch die allgemeinste Verbreitung. Noch 1587 erschien das Spiessche Faustbuch (von welchem bis 1592: 14 Drucke
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
der Wissenschaften sowie Geheimer Justizrat. Er starb 14. Juli 1812. Durch seine Vorlesungen über das klassische Altertum sowie durch seine Leitung des philologischen Seminars trug er viel zur Blüte der Universität und zur Belebung der Altertumsstudien bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
297
Martin von Tours - Martin von Troppau.
schen Religion für höhere Lehranstalten" (15. Aufl., Mainz 1873, 2 Bde.); "Lehrbuch der katholischen Moral" (5. Aufl., das. 1865), dessen erste Auflage teilweise aus Kollegienheften des Professors
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit) |
Öffnen |
-Ungarns
Mark Mark Mark Mark
500 460 - - -
400 370 - - -
300 280 - - -
200 190 120 225 -
100 100 70 120 105
50 55 40 65 60
25 30 22 35 33
10 15 10 15 14
6 10 - - -
Die Auskünfte über das Ausland werden gegen größere oder kleinere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
und Advokat Francke begonnen worden, dann nach und nach an vier weitere Besitzer übergegangen, ohne aber über den Buchstaben S hinaus gebracht worden zu sein. B. beendete die erste Auflage 1809-11 mit Hinzufügung zweier Supplementbände. Gleich im folgenden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
),
die archäo l. Karten zu 14 Bdn. des «Corpus inscriptionum latinarum» , die
«Carta archeologica e statistica dell’ Italia centrale» (4 Bde., Berl. 1880), die Serie von 8 histor.
und physik. Wandkarten in neugriech. Sprache für die Athenische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
),
die bedeutendste Zeitung der Vereinigten Staaten
von Amerika, von keiner ausgesprochenen Partei-
richtung, erscheint täglich in einer Auflage von über
'200000 Exemplaren, das damit verbundene "Nvsn-
inF ^6i6Fi-am" in 70000, eine Wochenausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Volkswohlbis Volkszählungen |
Öffnen |
die Versöhnung zwischen Unternehmen und Arbeiter zu fördern. Begründer (1876) und Redacteur des V. wie der «Social-Correspondenz» ist Victor Böhmert in Dresden; den Verlag haben Duncker & Humblot in Leipzig (Auflage 950). Es erscheinen auch monatliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Brückentragwerkbis Brückenwage |
Öffnen |
auf 28 Hakets das Material für eine Pontonbrücke mit 4 Böcken von zusammen 120 m Länge, letztere auf je 14 Hakets gleiches Material für eine 86,5 m lange Brücke, sodaß man im stande ist, mit dem gesamten Material eines Armeekorps eine Brücke von etwa 200
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
.
Zur gefl. Notiz.
Ein willkommenes Geschenk für jede Mutter, Braut und erwachsene Tochter dürfte sein: Für fleißige Hände. Von Sophie Ehninger und Julie Lutz, Lehrerinnen der Frauenarbeitsschule Heilbronn. 1. Teil (2. Auflage): Anleitung und Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
- und des Schiffbaues. Seine Teilnahme für wirtschaftliche, insbesondere maritime Fragen bewies B. durch mehrere Schriften, unter denen "Work and wages practically illustrated" (1872, mehrere Auflagen), "British seamen" (1877), "Foreign work and
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
. Beide Reisende kehrten hierauf nach
Ujiji zurück, und L. begleitete 26. Dez. Stanley von dort auf seinem Rückwege an die Küste bis Unjanjembe, wo beide 18. Febr. 1872 eintrafen. Am 14.
März zog Stanley weiter, während L. in Unjanjembe blieb, um
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
239
Bohrer (Musikerfamilie) - Bohrkäfer
durch einen Handgriff oder ein Handrad nachgestellt werden. 3) Die Bohrratsche oder Bohrknarre (Fig. 14); ein langer Handhebel endigt in einer Gabel, in der die Bohrspindel drehbar gelagert
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
9. bis zum 16. Jahrh. nannte man bisher das Altfranzösische. Es empfiehlt sich aber die Scheidung von Altfranzösisch (9.-13. Jahrh.) und Mittelfranzösisch (14.-16. Jahrh.) nach der Analogie der verschiedenen Sprachstufen andrer Gebiete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
252
Johnst. - Johnston.
14. April 1865 auf den Präsidentenstuhl der Union. Anfangs verfuhr er streng gegen die unterworfenen Demokraten des Südens, bald aber bekundete er durch verschiedene Amnestieerlasse für frühere Rebellen eine veränderte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
. und deutschen Zeitschriften über Anatomie der Vögel, geogr. Verbreitung der Tiere und über niedere Tiere, besonders Schwämme. Für die neue Auflage von "Berghaus' physik. Atlas" bearbeitete er die Verbreitung der Tiere mit Ausnahme der Vögel. Außerdem verfaßte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
Dingen, die ihnen anstößig sind), Röm. 14, 1.
Darum nehmt euch unter einander auf, gleichwie Christus euch aufgenommen hat, Röm. 15, 7.
§. 6. Wenn uns GOtt aufnimmt, so erzeigt er uns aus herzlichem Erbarmen seine Liebe, Gnade und Vaterhuld
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
Leichtern ? Leiden
69?
Teckel, das ist, man hat dich in einer Wage gewogen, und zu leicht erfunden, Dan. 5, 27.
z. 2. II) Erträglich. Die Auflagen vermindern, 1 Kon. 12, 4. 9. von GOttes Strafe, 1 Sam. 6, 5. von Moses Amtsbürde, 2 Mos. 18, 22
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
.
Ein Geschenk im Schooß (geworfen, heimlich gegeben) stillet den heftigen Grimm, Sprw. 21, 14.
z. 3. III) Ein Bild der Liebe, nicht allein wegen der ehelichen Veiwohnung, sondern auch, weil man das, was man anf den Schooß legt, lieb und werth hat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
vertikalen Gliederung viel Ähnlichkeit, während sie in ihrer horizontalen Gliederung sehr voneinander abweichen. Der erste, welcher die beiden Ausdrücke gebrauchte, war Karl Ritter; er that dies in seiner 14. Dez. 1826 in der Berliner Akademie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
; es erlebte zahlreiche, immer vermehrte und verbesserte Auflagen (14. Aufl., Berl. 1884) sowie Übersetzungen in verschiedene fremde Sprachen.
Buchner, 1) Johann Andreas, Pharmazeut, geb. 6. April 1783 zu München, bildete sich seit 1805 in Erfurt unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
auf eine hohe Stufe. Seit 1866 bekleidete er die Stelle eines Direktors der Abteilung für Forsten bei der Finanzdirektion in Hannover, woselbst er 14. Dez. 1879 starb. B. vertrat diejenige Richtung, welche in erster Linie die Vertiefung und feste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0301,
Gewerkvereine (in England) |
Öffnen |
der großartigen Entwickelung der G. in England. Die Mittel für ihre Aufgaben beschaffen sich die Vereine durch Eintrittsgelder, regelmäßige Wochenbeiträge und außerordentliche Auflagen. Bei dem bedeutendsten der englischen G., der Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
. Aufl. 1886), die erste größere Sammlung seiner lyrischen Gedichte, von der 2. Auflage an auf das Doppelte vermehrt; das elegisch-schöne "Schwanenlied der Romantik" (das. 1862, 4. Aufl. 1873); die von warmem Patriotismus durchwehte Kanzone
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
und Oberprediger zu Bernburg, 1824 Pastor an der St. Ansgariuskirche in Bremen, wo er als Emeritus 14. April 1845 starb. Sein namhaftestes Werk sind seine "Parabeln" (Duisb. 1805; 9. Aufl., Essen 1876), die in oft ins Spielende ausartender Sprache, aber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
. 1833-36). Nachdem sie rasch einen zweiten Abdruck erlebt, begann M. eine völlige Umarbeitung und Erweiterung in der 3. Auflage, welche 1837-54 in 19 Bänden erschien, und von der Band 10 und 11 (die Religionskriege) 1844, Band 14-16 (Zeitalter Ludwigs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
, 1665 vollendet, fand nicht sogleich einen Verleger und erschien erst 1667 in 1. Auflage, die dem Dichter 5 Pfd. Sterl. Honorar einbrachte. Eine Faksimilereproduktion derselben veröffentlichte Masson (Lond. 1876). Die 2. Auflage erschien 1674, die 3
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Böhmebis Böhmen |
Öffnen |
vereinigten Sprech-, Schreib- und Leseunterricht« (das. 1847, 70 Auflagen), mit der er dieser Methode in eigner Ausgestaltung (Vogel-Böhmesche Methode) im preußischen Schulwesen Bahn brach. B. war Mitarbeiter des »Schulblattes für die Provinz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
« und von Östrup mit einer arabischen Anthologie bereichert.
Daphne (hebr. Tahpanhes, modern-arab. Defneh), alte Stadt Ägyptens, 14 km westlich von El Kantara am Suezkanal, am Pelusischen Nilarm und an der nördlichen Straße von Ägypten nach Syrien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
Gesellschaft in Berlin 14. Dez. 1890 schloß das Jahrzehnt, über das hier berichtet wird, würdig ab.
Schulstatistik.
Auch auf dem Gebiete der Schulstatistik ist dem abgelaufenen 9. Jahrzehnt des Jahrhunderts das beste Zeugnis auszustellen, mag man diese
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
war und dessen Bedeutung niemals erreichte.
Cahours, Auguste André Thomas, Chemiker, starb im März 1891 in Paris.
Caine (spr. kehn), Thomas Henry Hall, gewöhnlich nur Hall C. genannt, engl. Schriftsteller, geb. 14. Mai 1853 zu Runcorn (Cheshire
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
Wassers liegt. Im 13. Jahrh. floß der A. 20 km weiter nördlich bei Kap Breton ins Meer, vom 14. bis 16. Jahrh. jedoch lag die Mündung 30 km nördlich von Bayonne bei dem Dorfe Bieux-Boucou. Durch die Arbeiten des Ingenieurs Louis de Foix
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste |
Öffnen |
Einführungsgesetz.)
Ausfuhrverbote. A. für gewisse Waren, insbesondere Edelmetalle, wurden schon zur Zeit Ciceros von den Römern und späterhin, zuerst in Frankreich zu Anfang des 14. Jahrh., erlassen, weil man von der Anschauung ausging
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
durch die Engländer, das letzte Mal unter Wellington, belagert, zum erstenmal nach der Eroberung von Olivenza 16. April 1811, doch mußte, da Soult zum Entsatz anrückte, die Belagerung 14. Mai aufgehoben werden; zum zweitenmal, nach den Schlachten von Fuentes de Onore
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
erweitert. Dem bis 1848 in der siebenten bis neunten Auflage umgestalteten "Konversations-Lexikon" wurden als Nebenwerke beigegeben: "Konversations-Lexikon der neuesten Zeit und Litteratur" (4 Bde., 1832-34), "Konvesations-Lexikon der Gegenwart" (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
. Die die Prawda ergänzende Gesetzgebung der Großfürsten von Litauen äußert sich im 14. und 15. Jahrh. in Erteilung von Privilegien an einzelne Landschaften und in Verleihung des Magdeburger oder Kulmer Rechts an einzelne Städte. Seit dem 15. und 16. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
nennen. Endlich hat er die zweite Auflage (1851) von Jourdans Übersetzung des "Handbuchs der Physiologie" von Johannes Müller redigiert. - Vgl. Sainte-Beuve, Notice sur L., sa vie et ses travaux (Par. 1863); E. Caro, L. et le positivisme (ebd. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
der deutscben Nationallitteratur im 19. Jahrh."
(2 Bde., Lpz. 1853; 4. Aufl. u. d. T. "Geschichte
der deutschen Litteratur seit Lessings Tod", 3 Bde.,
ebd. 1858); die scharfe Kritik trat in der vollständig
umgearbeiteten fünften Auflage des Werkes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
Gesamtausgaben dieser Stücke sind hervorzuheben die von Erfurdt in der neuen Bearbeitung G. Hermanns (3. u. 4. Aufl., Lpz. 1830-66), von E. Wunder, neu bearbeitet von Wecklein (die einzelnen Stücke in wiederholten Auflagen, ebd. 1857 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
auseinanderzusetzen, während er in seinen «Zwei friedlichen Blättern» (Altona 1838) seine Sache von der mildern Seite darzustellen suchte. Von einer versöhnlichen Stimmung zeugen auch die in der 3. Auflage des «Lebens Jesu» (1838) gemachten Zugeständnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tagesordnungbis Taglioni |
Öffnen |
: Schmetterlinge I, Fig. 7, und Papilio Sarpedon L., Fig. 15), die Weißlinge nebst den Gelblingen (Pieridae); zu ihnen gehört Meganostoma Caesonia, der gelbe Aurorafalter (Antocharis Eupheno L., Fig. 14) und die mit verkümmerten Vorderbeinen (Putzpfoten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
hinabfuhr.
Ungefähr 1077 von den Tuareg gegründet, blieb T. anfangs ein unbedeutender Ort, der im 14. Jahrh. von den Fürsten von Melle (s.
Mandingo ) erobert wurde, 1492 dem Sonrhayreiche Askias einverleibt und 1591 einem marokk. Heer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
Auflage, welcher die Bildnisse der hervorragendsten Meister beigefügt sind. Von den später veranstalteten kommentierten Auflagen des Werkes sind die wichtigsten: die römische (besorgt von Bottari, 1759‒60), die sienesische (besorgt von Della Valle 1791
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
vervielfältigen und durch den Vertrieb im Buchhandel dem Publikum zugänglich zu machen. In den meisten Fällen wird ein Verlagsvertrag (s. d.) abgeschlossen, worin die Höhe der Auflage und das zu zahlende Honorar, wohl auch die Art der Ausstattung und der Termin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
Wagler, geb. 1800 in Nürnberg, gest. 1832 als Professor der Zoologie in München.
Wagmüller, Michael, Bildhauer, geb. 14. April 1839 zu Regensburg, besuchte die Gewerbeschule und die Akademie zu München, wo er unberührt durch die akademische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Gensfleischbis Gent |
Öffnen |
455 Rom 14 Tage lang und zerstörte 461 die Flotte, welche Kaiser Majorian an der span. Küste zum Angriff gegen ihn gesammelt hatte. Einer Überlieferung nach soll G. auch Attila zum Angriff auf Gallien veranlaßt haben, um so einen Angriff des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
) wie
mit einem Schilde, Pf. S, 13. Pf. 103, 4. Du krönest, das Jahr mit deinem Gut, Pf. 65, 12.
Kronsteuer
Gemeine Auflagen, die znr Krönung des Königs oder zur Erhaltung des Reichs gegeben werden, 1 Macc. 10, 29.
Kröte
War unrein, 3 Mos. n
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
). Für die analytische Chemie gab er die zur Zuckerbestimmung allgemein benutzte Fehlingsche Lösung an. Er bearbeitete mehrere Abschnitte in dem großen Kolbeschen "Lehrbuch der organischen Chemie" und redigierte die neue Auflage des "Handwörterbuchs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Financierbis Finanzwesen |
Öffnen |
festgestellt wird. Das F. muß enthalten: 1) die Benennung der den Charakter der Auflagen an sich tragenden Einnahmequellen, mit Angabe des Steuerfußes, wenn derselbe nicht mehr der bisherige ist; 2) die für jeden Teil der Ausgabe bewilligten, den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
,russ.Dich! ter, geb. 26. (14.) Dez. 1862 zu Petersburg, erhielt! eine militärische Ausbildung, mußte jedoch den Ofsi! ziersdienst aus Gesundheitsrücksichten schon 1884 verlassen, war kurze Zeit Sekretär der Wochenschrift «Nkäs1>« (»Die Woche«), lebte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
) schneidenden ebenen Flächen; 2) Walm-
dach, aus 1 dadurch entstanden, daß an den Enden
der Firstlinie quer zu dieser noch weitere Dach-
flächen,AbwalmungenoderWalme, angeordnet
steilere Fenster enthält (Fig. 14). - Die Wabl
der Dachform hängt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
.
Zofingen . 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat (1888) 27167 E., darunter 782 Katholiken und 38
Israeliten, in 21 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Bezirks Z., 14 km südwestlich von Aarau, in 442 m Höhe, auf der rechten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
401
Exner - Fahrradversicherung
- In Österreich-Ungarn ist inr I. 1889 eine sog.
3. Auflage des E. für die Fußtruppcn vom 1.1874
erschienen, die eine ganz neue, auf die Neubcwafs-
nung mit dem kleinkalibrigen Nepetiergewehr ba-
sierte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
eine
Auflage von 11–13000 Exemplaren.
Zulassungsstelle , s. Börse .
* Zululand . England annektierte im April 1895 das nördlich gelegene Tongaland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
büßen. "Der König von Frankreich darf den Herzog von Orléans nicht rächen" - mit diesen Worten bestieg L. 1498 nach Karls Tode den Thron, und in der That war seine Regierung eine milde und gerechte. So verringerte er die Auflagen und verbesserte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
, 27.
§. 2. II) Leibliche harte Bedrückung, Elend, Plage. Wie ein Ochse am Joche die Last tragen und ziehen muß, auch wohl mit Schlägen dazu getrieben wird, so weroen Unterthanen unter einer tyrannischen Herrschaft mit allerband Auflagen in harter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
, und die wichtigsten Staatsaktionen wurden hier vollzogen, z. B. die Bündnisse mit Venedig 15. April 1499 und 14. März 1513, der Friede mit Spanien 5. Dez. 1513. Besonders denkwürdig ist B. durch den 1588 von Heinrich III. hierher berufenen Reichstag, während dessen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
763
Reuter.
und erlebte verschiedene Auflagen (Frankf. u. Leipz. 1750 u. öfter) sowie auch neuere Bearbeitungen. Ein Neudruck der ältesten Ausgabe erschien Halle 1885. Vgl. Zarncke, Christian R., der Verfasser des Schelmuffsky, sein Leben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
noch bestärkt und gab denselben in zahlreichen Vorträgen und Aufsätzen Ausdruck, starb aber 14. Jan. 1885 in Guéret, ohne etwas erreicht zu haben. Sein dem Minister erstatteter "Rapport" erschien 1877 in 2. Auflage.
Rouen (spr. ruāng), Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Skelett II. Fig. 14 u. 15)
- sTa'. Kurpertelle der Vögel, Fig. 2) .
Fußgcsimse, 2 Figuren........
Auflager sMafchinenwesen)......
^l!»l!li»n iTaf. Steintohlenformation I) .
^uttnstosfe sMhrwerte :c.), Tafel . . .
Fylfoot
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Freies Geleitbis Freifahrtordnung |
Öffnen |
, Mineralog und Geo-
gnost, geb. 14. Juni 1774 zu Freiberg, besuchte
1790 - 92 die Bergakademie daselbst, studierte
1792 - 94 noch zu Leipzig die Rechte und bereiste
dann in Humboldts Gesellschaft die Gebirge der
Schweiz und Savoyens. Nach der Rückkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
. Hertzka begründet und ging später in den Besitz von Regierungsrat von Hirschfeld, dem Gründer und mehrjährigen Leiter der «Polit. Correspondenz», und Louis von Moskowicz über. Gegenwärtiger Chefredacteur: Dr. Julius von Ludassy; Auflage: 14‒15000
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
, erhalten.
Uhl, Friedr., deutsch-österr. Schriftsteller, geb. 14. Mai 1825 zu Teschen, studierte zu Wien und war dann Mitarbeiter und Redacteur einiger größern Wiener Zeitungen, leitete 1861‒65 das polit. Journal «Der Botschafter» und ist seit 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wilna (Rabbi Elia)bis Wilson (Henry) |
Öffnen |
. Kathedrale, 14 andere Kirchen, 3 Klöster; 2 luth., 1 reform. Kirche, 5 Synagogen, 72 israel. Betschulen. Bemerkenswert ist die russ. Kathedrale der Unbefleckten Mutter Gottes, gegründet im 14. Jahrh., 1868 erneuert, und die kath. Kathedrale des heil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
gegen die Aristokraten u. d. T. "Katechismus der Aristokraten" (dänisch 1795), wurde deshalb 1800 in contumaciam zur Verbannung verurteilt. M. ging nun nach Paris, wo er sich der Publizistik widmete und 14. Dez. 1826 starb. Seit 1806
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
Wilhelm der Artige (bis 1405), dann Herzog Leopold der Dicke und zuletzt Ernst der Eiserne von Steiermark, unter fortwährenden Streitigkeiten seine Erblande. 14 Jahre alt, durch Andreas Blank, spätern Bischof von Freising, und den biedern Reinprecht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
. April 1866 starb. Sein nach A. v. Liguori gearbeitetes und in vielen Auflagen, auch in deutscher Übersetzung (Regensb. 1868) verbreitetes Hauptwerk ist das "Compendium theologiae moralis" (zuerst 1850), ein System der katholischen Sittenlehre zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
berechnet fand, welche der Freskomalerei nicht zu Gebote stehen. In der Klosterkirche zu Berlin malte er 14 Freskobilder, die Erzväter, die Propheten, die Evangelisten und die Apostel Petrus und Paulus darstellend. Später zeichnete er 15 große
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
. 1884) hervor, denen später das prächtige "Skizzenbuch", Lieder und Bilder (das. 1877) und die "Verse aus Italien" (1880) folgten. Die erzählenden Dichtungen "Hermen" (Berl. 1854, die in spätern Auflagen den Titel: "Novellen in Versen" erhielten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
782
Kirchheim unter Teck - Kirchhoff.
gericht, ein Forstamt, Holzdraht-, Zigarrenkisten-, Schuh- und Schäftefabrikation, Buchbinderei und (1885) 3395 meist evang. Einwohner. Auf dem schönen Kirchhof ein Denkmal für die hier 14. Juni 1849
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
Staatsgerichtshofs, vor welchem die im Dezember 1854 abgetretenen Minister belangt wurden, und 1856 ward er Mitglied des Reichsrats. Am 14. Sept. 1861 mit dem Portefeuille des Innern betraut, nahm er 24. Dez. 1863 mit dem gesamten Ministerium Hall seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
" an, beide ebenfalls in 3 Abteilungen, welche in zahlreichen Auflagen erschienen sind. Außerdem schrieb er: "Die Schlangen Hildesheims und der Umgegend" (Hildesh. 1869); "Nomenclator zoologicus" (Hannov. 1866). Seine Biographie schrieb Grube (Hannov
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Merlin de Douaibis Mermillod |
Öffnen |
Geliebten Viviana, die ihm seine Zauberkunst abgelernt, im Wald Brecilian in einen Hagedornbusch gebannt wird, aus dem fortan nur noch seine Stimme erklingt. Die zahlreichen Auflagen dieses wie noch andrer Romane, die Merlins Namen tragen und fast alle auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
Notizen enthält und in kaum 100 Jahren (von den Übersetzungen ins Lateinische, Französische und Italienische abgesehen) 24 Auflagen erlebte.
Münster am Stein, Dorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, an der Nahe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0805,
Richard (England, Normandie) |
Öffnen |
der Leitung seiner Oheime, der Herzöge von York, Gloucester und Lancaster. Die infolge des Kriegs mit Frankreich und der Verschwendung des Hofs notwendig gewordene Auflage einer Kopfsteuer veranlaßte 1381 eine offene Empörung unter dem Ziegelbrenner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
du XV. siècle" (Antwerp. 1865) und das "Exposé des lois qui régissent la transformation française des mots latins" (Brüssel 1875). Auch gab er zahlreiche altfranzösische und altprovençalische Werke heraus, besorgte die 4. Auflage von Diez
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Steinbis Steinach |
Öffnen |
(Brem. 1880), Baur (Karlsr. 1885).
3) Christian Gottfried Daniel, Geograph, geb. 14. Okt. 1771 zu Leipzig, wo er studierte, wurde 1795 an das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin berufen, an welchem er bis zu seinem am 14. Juni 1830 erfolgten Tod
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
Vaudois de Piémont (Par. 1883); Comba, Histoire des Vaudois d'Italie (das. 1887, Bd. 1); K. Müller, Die W. und ihre einzelnen Gruppe bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts (Gotha 1886); L. Keller, Die W. und die deutschen Bibelübersetzungen (Leipz. 1886
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
363
Wallach - Wallenstein.
hältnisse und Institutionen Rußlands; das Ergebnis dieser Studien war sein in zehn Auflagen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
beanspruchen.
Daublebsky von Sterneck zu Ehrenstein, Maximilian, Freiherr, österreich. Admiral, geb. 14. Febr. 1829 zu Klagenfurt als der Sohn des Geheimrats Joseph Freiherrn Daublebsky (gest. 1848), aus einem alten, 1807 in den österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
früher zu große Bedeutung zugeschrieben hatte. Zur Geschichte der Zentralverwaltung im 14.-16. Jahrh. gibt N. Valois, »Le conseil du roi au 14.-16. siècle« (1889), durch mehrere in einem Band vereinigte Aufsätze über den französischen Staatsrat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
, dagegen der wenig aussichtsvolle Versuch gemacht, die Männer und den Bund vom Rütli aus dem Anfang des 14. Jahrh., wo die Sage sie kennt, in die Mitte des 13. Jahrh. zu versetzen und so für die Geschichte zu retten. Zwei wahrhaft glänzende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
erscheinende » Phonetic Journal « hat eine Auflage von rund 25,000 Exemplaren. Das Vereinswesen ist wenig organisiert und nicht sehr entwickelt, es dürfte kaum mehr als 70 Pitmansche Stenographenvereine geben; außerdem zählt die Phonetic Society etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
eine Verreibung von 32 Teilen des vorigen Salzes mit 1 Teil ätherischem Tieröl. In der 2. und 3. Auflage des "Deutschen Arzneibuches" ist dieses Präparat nicht mehr aufgeführt. Früher wurde dasselbe als Nebenprodukt bei der trocknen Destillation der Knochen zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Arkansas Citybis Arklow (Stadt) |
Öffnen |
, die weiße A.
als Aqua vulneraria spirituosa und die Thedensche A. als
Mixtura vulneraria acida , nach der ersten Auflage der Deutschen Pharmakopöe offizinell waren.
Arkebūse (frz. Arquebuse ), soviel wie Hakenbüchse, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
selbst hat sein für die Seinen vergossenes Blut als sein «Bundesblut» bezeichnet
(Matth. 26, 28 ; Mark. 14, 24 ). Die
ausdrückliche Bezeichnung des Christentums als eines Neuen B., im Gegensatz zu dem Alten B. mit Israel,
rührt erst von Paulus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Colostomiebis Columbanus |
Öffnen |
.
Colportagebuchhandel, Colporteur, s. Kolportage.
Colquhoun (spr. kohúhn), Patrick, engl. volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 14. März 1745 zu Dumbarton in Schottland, ging im 16. Jahre nach Virginien, wo er sich dem Handel widmete, kehrte aber 1766
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
Arbeiten sind die Holzschnitte der Künstlerbildnisse in der zweiten Auflage von Vasaris Künstlerbiographien namentlich
hervorzuheben. – Sein Enkel Giovanni Battista C. , aus Bologna gebürtig, gest. daselbst 8. Jan. 1649, radierte und stach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
584
Credner (Karl Aug.) - Creizenach (Michael)
lich beigetragen. Seine "Elemente der Geologie"
(Lpz. 1872) erschienen 1891 in 7. Auflage.
Credner, Karl Aug., prot.Theolog, geb. 10. Jan.
1797 zu Waltershausen bei Gotha, studierte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
den Namen D. an und behielt ihn fortan bei. Sein Hauptverdienst besteht in einer musterhaften Bearbeitung der histor. Grammatik der serb. Sprache und ihres gegenwärtigen Standes: "Oblici srpskoga jezika" (in vielen Auflagen), "Istorija oblika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
durch ihre Versteinerungen dem untersten Tertiär nähern.
Danilewskij, Grigorij Petrowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 26. (14.) April 1829 in Danilowka im Gouvernement Charkow, studierte in Petersburg die Rechte, bereiste 1850-56 im Auftrag des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Egrettenbis Ehe |
Öffnen |
. eddjĕtehrtehsch, "Eintracht"), ungarische, in Budapest erscheinende polit. Tageszeitung von oppositioneller Haltung, das größte Blatt Ungarns, im Besitz des Reichsratsabgeordneten Ludwig Csavolszky, der die Zeitung 1865 gründete und seitdem leitet. Auflage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
Bildern,
von der auch Ausgaben in engl. und portug. Sprache
veranstaltet werden, alle drei zusammen in einer
Auflage von 100000; außerdem alljährlich eine
Weihnachtsnummer. Ebenso die musikalische Mo-
natsschrift "^. inuLic^i", mit Musiknoten
|