Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wie viel Geld hat nach 1 Millisekunden 847 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, von Geizen bis Geld Öffnen
verdienet, der legt es in einen löchenchten Beutel, Hagg. 1, 6. Hat Tobias dem Naguel geliehen. Tob. 1, 17. Ein treuer Freund ist mit keinem Gelde noch Gute zu bezahlen, Sir. 6, 15. Viele lassen sich mit Geld bestechen, es beweget auch wohl
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0051, von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise) bis Geld und Brief Öffnen
allgemeine Verschiebungen der Preise infolge von Schwankungen des Geldwertes. In neuerer Zeit schreiben viele Autoritäten (Jevons, Laspeyres, Soetbeer) die in den Jahren 1850-70 eingetretene Teurung der Waren jener Entwertung des Geldes zu, welche
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0106, Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben Öffnen
auftretend: der lehret viele junge Leute und nähret geschulte Männer in dieser seiner arbeitsvollen Kanzellei. Wieder andere werden vom Rat der Stadt erwählet zu Stadtkassenbeamten, die man nennet Stadtrechner oder Steurherren, die alles Geld für die Stadt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0570, von Unknown bis Unknown Öffnen
hin und her geht, mit der Zeit ebenso sparsam wie mit dem Gelde, das durch ihre Hände geht! Denn, wie Zeit Geld ist, so heißt es auch: Spare, nütze deine Zeit! Und wie versündigen sich viele Frauen in der Beziehung, sei es durch Plauderstündchen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0112, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
und mit den Siegeln aller bekräftigt war, so daß auf keine Weife jemand mehr sich widersetzen kann. Hierauf kamen die erlauchten Grafen von Werdaberg, die von den unseligen Juden, die sich in Ulm aufhielten, Geld auf Zinsen aufnahmen, in solche Schulden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1113, von Wortkrieg bis Wunde Öffnen
keine Vergeltimg thun wollte. Zieht man von Verpachtung der Häuser und liegenden Gründe Nutzen: so kaun auch ein mäßiger Zins von ausgeliehencm Gelde nicht verboten scin. Fragt man aber, wie viel? so mag Lnther antworten: Die Gottesfurcht soll dies
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0048, von Gelbveigelein bis Geld Öffnen
48 Gelbveigelein - Geld. anhaltend und strecken dann den Kopf auf dem Boden nach vorn. Wiederkäuen wird nicht mehr beobachtet. Die Schafe bewegen den Unterkiefer häufig, aber langsam und erzeugen mit den Backenzähnen ein knirschendes
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0725, von Geldern (Kreis und Kreisstadt) bis Geldherrschaft Öffnen
723 Geldern (Kreis und Kreisstadt) - Geldherrschaft Erkelenz, welches Iülich-Berg erhielt); das übrige Obergeldern mit Roermond ilnd Venlo kam mit den jpan. Niederlanden an Österreich, welches aber beim Varrieretraktat vonl 15. Nov. 1715
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0529, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Regelmäßigkeit sei, weshalb wir uns, um mit Kraft, Zeit und Geld auszukommen, ihrer nicht genug befleißigen können. Wie viel an unserem Besitz wird durch Ordnung erhalten und geschont, und wie viel Zeit geht verloren, wo stets erst gesucht werden muß, wenn man
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0592, von Kasse bis Kassel Öffnen
, wo überall M. utilissima angebaut wird, in den Handel. Man unterscheidet weiße Rio- und braune Bahia-Tapioka. Sehr viel Tapioka (Marksago) kommt jetzt aus Ostindien zu uns. Die rein weißen, aus einem gröblichen, nicht zusammengebackenen Mehl
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0908, von Zähler bis Zahlung Öffnen
sie sich vom 12. Jahrh. an allmählich verbreitete. – Außer der 10 kann man auch jede andere ganze Zahl als Grundzahl benutzen, unter den unendlich vielen so möglichen Systemen haben aber nur zwei Beachtung, aber freilich keine praktische Anwendung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1034, von Moorleinen bis Moose Öffnen
. Die besprochenen Arten der M. haben Erträge bewirkt, die hinter denen guter Mineralböden nicht zurückstehen. Sehr viel ist, außer von der oldenb., von der preuß. Regierung für die Erschließung der Moore durch Kanäle und für die Besiedelung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0324, Banken (Depositenbanken) Öffnen
, ihm bekannter Höhe an ihn herantreten, so braucht er eine viel kleinere Kasse zu halten, als die Gesamtheit seiner Kunden nötig gehabt hätte. So haben die Depositenbanken die Wirkung, den Bedarf an barem Geld, also an den Edelmetallen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0050, Geld (Papiergeld, Geldwirtschaft) Öffnen
50 Geld (Papiergeld, Geldwirtschaft). (Rechnungsgeld), die bis zu einem gewissen Betrag, also für kleinere Zahlung, gesetzliche Zirkulation haben (Silbermünzen in Goldwährungsländern). Kredit- und Scheidemünzen können ebensowohl
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
, kaufte (pag. 28) unter der Bedingung, daß er mit den Seinigen in jeder Herberge, wo es ihm gefalle, bleiben und nach Gefallen die Herberge wechseln könne, für diese Bedingung fügte er noch viel Geld hinzu. Er war nämlich ein Mann, der an Neuigkeiten seine
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0483, Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) Öffnen
, daß er es weggibt. Hierher würden alle zum Verkauf bereiten Produkte, so auch Maschinen, gehören. Der Typus des umlaufenden Kapitals ist das Geld, indem es vorzüglich dadurch, daß es von Hand zu Hand geht, seinen Zweck erfüllt. 2) Flüssiges
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0470, von Gelegenheit bis Gelingen Öffnen
466 Gelegenheit - Gelingen. AnaniaZ entwandte etwas vom Gelde, AG. 5, 2. Daß du verdammet werdest mit deinem Gelde, daß du meinest, GOttes Gabe werde um Geld erlanget, A.G. 8, 20. Felix hoffte, von Paulus Geld zu kriegen, A.G. 24, 26
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0010, Zur Dienstbotennot Öffnen
- oder Kondolenzbesuchen. Ueber die Angemessenheit spricht das Geld ein ernstes Wort mit. Eine unbezahlte Toilette behält immer einen Haken, welcher drückt, und eine Toilette, um derentwillen eine Szene mit dem Papa oder dem Gemahl stattgefunden hat, vielleicht
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0496, von Merkaptan bis Merkel Öffnen
der Handelsbilanz (s. d.), d. h. dafür gesorgt werden, daß die Einfuhr an Waren kleiner werde als die Ausfuhr, mithin das Inland einen Überschuß an Geld empfange. Da aber "von den Kaufleuten die Hilfe vergebens zu erwarten" sei, so werden Zölle
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0049, Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld) Öffnen
49 Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld). Zahlungsmittel hinzu. Es ist für die Sicherheit und Ordnung des Verkehrs unerläßlich, daß dem Wertmaßstab eine gesetzliche Anerkennung verliehen werde, um eine feste rechtliche Grundlage
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0789, von Scribonius bis Scrope Öffnen
. war ein Industrieller; Geld zu gewinnen, möglichst viel Geld, war sein Hauptzweck. Doch war er nicht habsüchtig; man rühmt vielmehr seinen Edelmut und seine Freigebigkeit; aber der Ertrag eines Stückes galt ihm als Maßstab des Erfolgs. Auch seine
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0786, Reichsbank, deutsche (Lombardgeschäft) Öffnen
. aufgewendet wurde. Allein man solle sich erinnern, daß die Bank den Grundbesitzern doch noch nach sehr viel andern Richtungen hin geholfen habe. Es sei ein verbreiteter Irrtum, daß der Grundbesitz die Reichsbank nur zum Zwecke der Beleihung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0530, von Unknown bis Unknown Öffnen
58 Zeit zu sparen, heißt Zeit gewinnen, gerade wie Geld sparen Geld verdienen heißt; denn der ersparte Franken bringt uns eben so viel, ja oft mehr Nutzen als der neu gewonnene oder erworbene. Das steht man z. B. daran: je leichter der Gewinn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0854, von Sattel bis Satzung Öffnen
, und genug haben, erhebet sich ihr Herz; darum vergessen sie meiner, Hos. 13, s. z. 3. III) In Ansehung der Begierde, diese stillen und vergnügen, Ezech. 16, 28. 29. Daher Lebens satt so viel ist, als kein Verlangen mehr zu leben haben. Das Auge
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0052, von Geldbuße bis Geldern Öffnen
52 Geldbuße - Geldern. angegeben, so bedeutet dies, daß Ungarrente zu 74½ ausgeboten, aber nur zu 74¼ gesucht wurde. Mit andern Worten bedeutet dies, daß zu 74½ mehr angeboten als gesucht, zu 74¼ mehr gesucht als angeboten ist. Der wirklich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0582, von Law bis Lawinen Öffnen
der Steuern; die Steuerpachter und viele käufliche Ämter wurden abgeschafft. Manche erwarben ein ungeheures Vermögen, der Herzog von Bourbon 20, der von Autin 12 Mill.; L. kaufte einen bedeutenden Grundbesitz. Die Regierung hatte Geld im Überfluß. L. wurde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0566, von Westw. bis Wetter Öffnen
die Gefahren weiterer Reisen, namentlich Seereisen, entartet waren und nur eben die Form der Versicherung beibehalten hatten. Sie waren im 18. Jahrh. viel verbreitet, richteten manches Unheil an und wurden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0374, Banken Öffnen
. Die Wechsler galten aber schon vermöge der Natur ihres Betriebes als Vertrauenspersonen der Geschäftswelt und mußten für die sichere Aufbewahrung ihrer Münzvorräte Sorge tragen; es lag daher sehr nahe, daß man bei ihnen Gelder zur Verwahrung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0218, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Kleidung für die Jahreszeit Rücksicht auf den Einfluß des Wetters, der Stoffe und Farbe nehmen und ganz besonders für solche Sachen, die für länger ^[richtig: längere] Zeit bestimmt sind, den größten Teil des Geldes verwenden. Viel zu hohe
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, von Die zweite Zunft bis Die siebente Zunft Öffnen
92 Gewandschneider nennt; in dieser Zunft sind Handwerker vieler Arten, z. B. die Sattler, 1) die Zaummacher (Riemer), Seiler, Gürtler und Bortenmacher, die Knopfmacher (pag. 135), Seckler, Taschner und Nestler, die Bildmaler, Briefmaler
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0678, Buchhandel Öffnen
im 17. Jahrh. stärker geltend, zu einer Zeit, als das bare Geld knapp und überdies durch Kipper und Wipper so verschlechtert war, daß viele auswärtige Verleger lieber Bücher gegen Bücher einhandelten, als gutes Geld hinzulegen und für ihre Ware
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0989, von Zinnoxydul bis Zinsen Öffnen
, in Cornwall und Devonshire, Galicia, auf Malaka, den ostind. Inseln Banka und Billiton; viel Z. wird an den letztern Orten sowie in Australien aus Seifenlagern gewonnen. – Vgl. Reyer, Zinn (Berl. 1881). ^[Fig. 1] ^[Fig. 2] Zinnsulfīde. a. Einfach
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
81 Chrematologie - Chrismon. Chrematologie (griech.), Lehre vom Geld; Chrematonomie, Lehre von der Anwendung des Geldes; Chrematopöie, Gelderwerb. Chrême (franz., spr. krähm), das geweihte Öl der Katholiken, Chrisam; s. Chrisma
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0347, Geldmarkt und Börse 1889/90 Öffnen
Zahlungswesen Deutschlands bildet eine der Hauptgrundlagen der Machtstellung, welche der deutsche Geld- und Kapitalsmarkt gewonnen hat, der Kapitalsmarkt, weil derselbe nur in der intimsten Verbindung mit dem Geldmarkt gedacht werden kann
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0353, von Kipling bis Kippregel Öffnen
(Nordamerika) nieder. Kippeisen, s. Fournieren (Bd. 7, S. 11 a). Kippen, im Seewesen, s. Kaien. Kipper und Wipper (von Kippen, d. h. Geld beschneiden, und Wippen, d. h. wägen), im 17. Jahrh. diejenigen Münzherren, welche das gute Geld einschmolzen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0633, von Unknown bis Unknown Öffnen
sich auch etwas Hübsches erspart. Und dann wird geheiratet. Sehr oft ist der Mann jünger. Doch das tut nichts. Es gibt meistens sehr gute, friedliche Ehen. Denn der Mann hat ja das Geld nicht ge-heiraiet, um es zu vertun, oder um sich ein leichteres
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0034, von Überrieselung bis Überversicherung Öffnen
32 Überrieselung - Überversicherung engern Sinne dann, wenn das Angebot einer Ware so groß ist, daß der Absatz nur zu einem Preise möglich wird, bei welchem viele Produzenten nicht den normalen Gewinn haben oder sogar Verlust erleiden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0461, von Symphosius bis Synandrisch Öffnen
"), Wortfigur, die Verbindung von Anaphora und Epiphora (s. d.), z. B. bei Fragen, welche mit demselben Wort beginnen, und auf welche dieselbe Antwort erfolgt: Was ist der Thoren höchstes Gut? Geld! Was verlockt selbst den Weisen? Geld! Was schreit
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0090, von Münzkabinett bis Münzregal Öffnen
. Numismatik. Münzmaschine, s. Münze. Münzpokale, s. Münzhumpen. Münzprobe, s. Feinprobe. Münzregal, das ausschließliche Recht des Staates, Geld zu prägen und den Schlagschatz (s. Münze, S. 84 a) als öffentliches Einkommen zu beziehen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0577, von Unknown bis Unknown Öffnen
, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, sie auch weiterhin sparsam führen zu können! Wie überall, kann man aber auch hier des Guten zu viel tun! Man hüte sich davor, den Kindern den Wert des Geldes zu hoch zu stellen, um sie vor dem Geize zu bewahren
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0034, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
die Ulmer nach Bedürfnis Geld liehen, und diesen verpfändete er Zehenten, Zinsen, Abgaben und Rechte, vieles verteilte er auch zum Lebensunterhalt mancher, anderes verschleuderte er von selbst, und es war kein Tag, an dem nicht irgend etwas mit seiner
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, Von dem Kloster Ottenbüren Öffnen
anderen Kriege, außer daß dieser Abt nach dem Befehl des Kaisers seine Leute in den Städten hielt, die alle zum Herzog von Bayern Gehörigen gefangen nahmen und mit Geld straften; hiebei wurde jedoch viel Menschenblut vergossen. Es dauern aber
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0533, von Gut bis Güte Öffnen
sich nähret, kommt um sein Gut, Sprw. 29, 3. Gleichwie ein Vogel ? also ist der, so unrecht Gut sammelt, Ier. 17. 11. Die Propheten ? reißen Gut und Geld zu sich, und machen der Wittwen viele darinnen, Ezech. 22, 25. Sie werden dein Gut
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0039, Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) Öffnen
entweicht durch Thür und Fenster. Die Ansiedelungen werden durch Palissaden oder Mauern eingeschlossen. Hauptnahrung ist der Reis, auch wird viel Fleisch genossen. Das Volk bedient sich der Löffel und Blätter, die Vornehmen haben europäisches Tafelgeschirr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0193, von Ägion bis Agiotage Öffnen
dem emittierenden Staat volles Vertrauen geschenkt und das nur in beschränkter Menge vorhandene Papier für Aufbewahrung und Versendung von Geld gesucht wird. Doch findet hier das A. schon bald eine Schranke in der Verbesserung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0051, von Ablagerungen bis Ablaß Öffnen
der Kirchenstrafe die Vorstellung einer Gott, als dem gekränkten Teile, zu leistenden Satisfaktion hervor. Die altgerman. Gesetzgebungen kannten nun sowohl die Übertragung der Bußleistung auf andere als auch die Kompensation des Verbrechens durch Geld (Wergeld). An
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0449, Brasilien (Geschichte) Öffnen
und gestürzt sein würde. Durch den 1. März 1870 erfolgten Tod von Lopez erreichte der Krieg sein Ende, der B., das erst 2 Jahre vorher eine schwere Geldkrise hatte überstehen müssen, ungeheure Opfer an Geld und Menschen gekostet hatte. (S. Paraguay
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0544, von Bringschuld bis Brinvilliers Öffnen
der Gläubiger vom Schuldner abzuholen hat. Geldschulden sind regelmäßig Bringschulden, sodaß der Schuldner dem Gläubiger auf seine Gefahr und Kosten das Geld zu übersenden hat, und zwar an den Ort, an welchem der Gläubiger zur Zeit der Begründung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0151, Englische Verfassung Öffnen
; jedoch hat die von Eduard Ⅰ. 1297 erlassene Confirmatio Chartarum eine viel weitergehende Klausel, deren Bedeutung auch dadurch erhöht wird, daß die Versammlung der Kronvasallen inzwischen zu einem regelmäßigen Bestandteil des Parlaments geworden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0720, von Gelbsucht (der Haustiere) bis Geld Öffnen
718 Gelbsucht (der Haustiere) - Geld Acht nehmen und ihrer geschwächten Verdauung entsprechend nur eine ganz leicht verdauliche, aber nahrhafte Kost (fettlose, jedoch kräftige Suppen, mageres Fleisch, kalten Braten, Gemüse, geschmortes Obst
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0205, von Gottesgab bis Gottesurteil Öffnen
, s. 6iatiu1a. Gotteshausbund, s. Graubünden. Gottcskasten, Behältnis zur Aufbewahrung des einer Kirche gehörigen oder in dcrfelben gesam- melten Geldes; auch das Vermögen, welches eine Kirche an barem Geld, ausgeliehenen Kapitalien
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0741, von Handelsbetriebslehre bis Handelsbücher Öffnen
739 Handelsbetriebslehre - Handelsbücher thode des Rechnens viel Wert gelegt wird. Auch auf eine gute Form der äußern Darstellung ist zu achten, namentlich wenn es sich um Rechnungen handelt, die in die Handelsbücher eingetragen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0257, von Logis bis Logone Öffnen
in neuester Zeit viel Anklang gefunden hat. So stehen unter den Engländern Mill, unter den Deutschen die Logiker Sigwart («Logik», 2 Bde., Tüb. 1873 u. 1878; 2. Aufl., Bd. 1, Freiburg 1889) und Wundt («Logik», 2 Bde., Stuttg. 1880 u. 1883; Bd. 1 in 2
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0332, Niederlande (Geschichte) Öffnen
Heers nach Frankreich ziehen, worauf sich die Niederländer unter dem Prinzen Moritz, dem Sohne Wilhelms von Oranien, einer Reihe wichtiger Plätze in Geldern, Oberyssel, Groningen und Brabant bemächtigten. Beim Tode Philipps Ⅱ. (1598) war das ganze Land
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0014, Socialismus Öffnen
. zu verzinsen waren. Die 3 Mill. Frs. wurden auch fast vollständig an 50 Associationen in Paris und in den Provinzen verteilt; doch fiel der Bericht, der im Febr. 1850 über die Verwendung der Gelder abgestattet wurde, so ungünstig aus, daß von da ab
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1024, von Truchmenen bis Trueba y la Quintana Öffnen
durch bares Geld, sondern durch gelieferte Naturalien und andere Waren abzulohnen. Es kann Fälle geben, wo die Lieferung von Naturalien an Arbeiter durch die Unternehmer für jene vorteilhaft ist; in der Regel aber gereicht sie ihnen zum Nachteil, indem
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0062, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
durch die Würde ihrer Männer. Es ist aber kein Zweifel, daß die Vereinigung mit einer solchen Waschfrau das Licht eines kleinen Adels sehr verdunkelt, wenn nicht ausgelöscht hätte. Denn ein Wenig verderbt nicht ein Viel, aber ein Viel kann ein Wenig gar sehr
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0080, Ungelter Öffnen
Sammlung nun begann das Volk den adeligen Sammler Umgelter zu nennen, wie auch das gesammelte Geld Umgelt oder Ungelt genannt wird, denn beides findet sich in den Urkunden. Denn Umgelt wird es genannt, weil es von allen eingetrieben und von allen zu
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0113, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
. 144) kauften die Ulmer bis zum letzten Nagel. Ähnlich kauften sie die Rechte, Besitzungen und Güter des Abtes von Bebahusen, der viele in Ulm hatte, daß er nicht einen Halm mehr daselbst hatte. Auch von andern, sei es Geistlichen oder Weltlichen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0156, Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen Öffnen
und zwar im guten wie im schlechten Sinne. Es wird da z. B. für den Alkoholgenuß ungeheuer viel Geld ausgegeben, das besser für andere Zwecke verwendet würde. Aber wo viel Schatten ist, da ist auch wenigstens etwas Licht. Dte Kultur einzelner
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0571, von Unknown bis Unknown Öffnen
die vielen Nippsachen, die diese Arbeit so zeitraubend machen, unbedingt nötig sind, ist eine andere Frage. Ich wage sogar zu behaupten, daß die vielen kleinen Sachen und Sächelchen nicht einmal zur Verschönerung von Frau X's sonst so hübschem Heim
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0909, von Siegen bis Silber Öffnen
, eine Jungfrau ist schwanger, Esa. 7, 14. Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter :c., Zach. 9, 9. Siehe, dieser wirb gesetzt zu einem Fall und Aufersteh« Vieler in Israel, Luc. 2, 34. z. 2. b) Bei gegenwärtiger Darstellung einer Sache. 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1005, von Umgürten bis Umsonst Öffnen
sind, Ps. 71, 13. Wenn die Gottlosen umkommen, wird man froh, Sprw. 11, 10. Wer frech Lügen redet, wird umkommen, Sprw. 19, 9. Wenn (die Gottlosen) umkommen, wird der Gerechten viel, Sprw. 28, 28. 8. 2. c) Durch Sünde wider
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0823, von Reich bis Reichlich Öffnen
Rnch ? Reichlich. 315 Und daß wir durch viele Trübsal müssen in das Reich GOttes gehen, A.G. 14, 22. Wisset ihr nicht, daß die Ungerechten das Reich GOttes nicht ererben? 1 Cor. 6, 9. 10. Gal. S, 21. Eph. 5, 5. Darum sage ich, daß Fleisch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0073, Nützliche Verwendung des alten Zeitungspapiers Öffnen
und Fensterleder verdrängt. Warum sollen wir, möchte ich fragen, das alte bewährte Verfahren nicht wieder aufnehmen? Warum nicht statt des teuren Fensterleders, der vielen Putztücher, deren Wäsche Zeit und Geld kostet, das weiche Zeitungspapier nehmen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0625, von Unknown bis Unknown Öffnen
Teil von denen, die kaufen sollen, selbst gedeckt resp. angefertigt wird. Wie könnte da jemand, der viel und schnell Geld verdienen will, Erfolge erzielen I Fassen wir diesen Ausruf als Frage auf, so ist die Antwort nicht schwer: man arbeite nie
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0708, von Unknown bis Unknown Öffnen
 372  Otwas vom Gssen. Es ist eine von den Aerzten oft konstatierte Tatsache, daß viele Menschen, meist aus den bemittelten Klassen, immer nur naschen und nie ordentlich essen und darum ihr Leben lang an mangelhafter Ernährung, an chronischem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0318, von Krüger bis Küchler Öffnen
und ließ sich in Amsterdam nieder. Da er aber dort sein Fortkommen nicht fand, zog er nach New York, wo er seine aus Holland mitgebrachten Skizzen besser verwertete und viele Landschaften malte. 1870-73 machte er wiederum Reisen in verschiedenen Ländern
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0068, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
, an ihren alten Wappen und Abzeichen; denn Adelige siegeln mit den Bürgern ihre Briefe und vieles dergleichen. Neuntens sind Bürger adelig, weil sie alten Reichtum besitzen, wegen dessen manche ihnen den Adel zuerteilt haben. Daher sagte ein Kaiser
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Krafft Öffnen
Dienst eines Schreibers, wie einfältige Menschen glauben, die die Bedeutung des Wortes nicht kennen. Denn er war, wie gesagt, ein Gelehrter und deshalb zum kaiserlichen Sekretär (scriba) erwählt worden und dabei bejahrt und viel erfahren. Daher
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0085, von Rem bis Stamler und Kargen Öffnen
. Und als sie auch das nicht tun wollten, nahm er erzürnt das Oberhaupt der ganzen Familie gefangen und warf ihn ins Gefängnis, wo er in der Bedrängnis sich mit Geld loskaufte und mit seinem ganzen Hause nach Eßlingen auswanderte. Nach einiger Zeit verlegte
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0086, Rembold Öffnen
zur Frau, die so im Gegensatz zu karg genannt wurde; von diesen gibt es noch unbedeutende Nachkommen. Diese Familie der Karg ist nämlich fast ganz erloschen, wie auch viele andere alte adelige Familien, z. B. die der Haller, die einst mächtig in Ulm
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
apostolischen Stuhl gebracht und ein eigener Legat vom Papst abgeschickt, um das Kloster zu visitieren, und wenn es nötig wäre, zu reformieren. Als dies beides nach vielen Wirren und Kosten ausgeführt war, verließen die Mönche das Kloster, streiften
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0374, von Erz bis Erzeigen Öffnen
) Münze. Gellt. Vielleicht weil im Gelde Erz mit enthalten, oder weil das erste Geld bei den Römern aus Erz geschlagen. Ihr sollt nicht Gold, noch Silber, noch Erz (anderes Geld) in eurem Gürtel haben, Matth. 10, 9. Erzählen Necht an einander
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0140, von Affektionswert bis Affen Öffnen
es darauf an, die Höhe des Schadenersatzbetrags nach dem Werte des geschädigten Objekts festzustellen und zwar nach dem allgemeinen Wertmesser, d. h. in Geld, zu veranschlagen. Dies ist jedoch nur in Ansehung des objektiv erkennbaren Werts der in Frage
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0014, China (Staatsverwaltung) Öffnen
füllen. Da die Besoldungen der öffentlichen Diener lächerlich niedrig sind, so bleibt diesen nichts übrig, als sich das nötige Geld durch Erpressungen zu verschaffen und Übergriffe ihrer Untergebenen zu dulden. Bei der Anstellung der Mandarinen gilt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0167, von Japanische Erde bis Japanische Sprache und Litteratur Öffnen
mehr verletzten viele unter ihnen aufs tiefste, und so folgten von 1873 bis 1877 eine Reihe von einzelnen Mordanfällen auf Fremde und hervorragende Freunde derselben, namentlich aber eine Anzahl Aufstände, die bis auf den letzten leicht unterdrückt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0838, von Kurs (im Seewesen) bis Kursat Öffnen
K. notiert, und zwar derjenige des Angebots und derjenige dcr Nachfrage, oder, technisch gesprochen, dcrBries- und der Geldkurs. Im Wiener Kurszettel lauten die entsprechenden Bezeichnungen hierfür Ware und Geld, im Pariser ?. (I'apiLi'), 1
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0379, von Stoffwechselgleichung bis Stohmann Öffnen
verbrennlicher Nahrungsstoffe, und zwar hat die Erfahrung gelehrt, daß dieser Mehrverbrauch vorzugsweise auf Kosten derjenigen Nährmaterialien (Fette und Kohlehydrate, in viel geringerm Grade der Eiweißkörper) geschieht, welche durch ihren
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0356, von Erkriegen bis Erledigung Öffnen
a) So viel als erlangen. Sir. 6, 28. t>) vor GOlt: das Volk zum Eigenthum sich erwerben und erlösen, Esa. 11, 11. Erkunden, Erkundigen Nachricht von einer Sache einziehen. (S. erfoo schen z. 1.) Richt. 18, 2. 14. 17. Matth. 10, 11. Marc. 15, 45
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0015, von Botschaft bis Brod Öffnen
, Luc. 23, 36. Bringet es dem Speisemeister, Joh. 2,8. Die Schriftgelehrten brachten ein Weib Zu ihm, Joh. 8, 3. Der bringet viele Frucht, Joh. 15, 5. Brachten das Geld des verkauften Guts, Apg. 4, 34. Der Priester Jupiters brachte Ochsen, Apg. 14, 13
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0641, von Unknown bis Unknown Öffnen
diesem einen viel höheren Wert beimessen und ihr Geld anstatt an harte Möbel mit allem Firlefanz eher nur an tanncne Möbel mit richtigen Vettstücken ausgeben, als umgekehrt, wenn auf die Möbel wirklich Rücksicht genommen werden muß. Wer besonders Zeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0167, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
Gegenden veröden durch diese Razzias, und es wird dadurch der Sklavenhandel zu einem Haupthindernis einer fortschreitenden Entwickelung der Neger. Außer den Kriegsgefangenen werden aber auch viele gestohlen, ältere Leute wie Kinder; manche werden von den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0530, Anam Öffnen
gefirnißter Strohhut. Die Wohnhäuser stehen in der Niederung auf Pfählen. Die anamitische Sprache ist eine einsilbige Wurzelsprache wie die chinesische, der sie auch viele Wörter entlehnt hat. Sie besitzt sechs Accente, durch welche die Bedeutung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0815, von Fyen bis G. Öffnen
gewöhnliches g (z. B. in Gans) wird an der Grenze zwischen hartem und weichem Gaumen gebildet. In vielen deutschen Mundarten und in den meisten andern Sprachen ist das g vor i und e palatal, d. h. es wird weiter vorn am harten Gaumen gebildet; manche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0044, Hamburg (Geschichte) Öffnen
mit in die Umwallung der Stadt gezogen. Zunächst der Umstand, daß Hamburgs Nachbarn geringeres Geld prägten als jenes, veranlaßte 1619 die Gründung der Bank, eins der solidesten Institute seiner Gattung. Viele der aus Spanien und Portugal um jene Zeit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0656, von Leighton-Buzzard bis Leim Öffnen
ihre weiteste Verbreitung, ja sogar überhaupt erst eine Existenz. Um dem entgegenzuwirken, hat man neuerdings in vielen Orten Volks- und Gemeindebibliotheken gegründet, die, nicht auf den Vorteil der Unternehmer ausgehend, ihren Lesern gegen eine geringe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0034, von Mackinawstraße bis Maclurin Öffnen
und Opus 24), ein Klavierquartett (Opus 11) und viele kleinere Gesangs- und Klavierkompositionen, einen Namen erworben. Mackinawstraße (spr. mäckinah-), Seestraße, 60 km lang, bis 6 km breit, welche den Huronsee mit dem Michigansee verbindet
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0495, von Meritorisch bis Merkantilsystem Öffnen
der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Geldes eigentümlich. Wenn man auch erkannte, daß das Geld Tauschmittel sei und ein isoliertes Land auch ohne Gold und Silber reich werden könne, so erfordere doch der heutige Zustand der Welt ein allgemeines
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0392, Grenzwert (volkswirtschaftlich) Öffnen
, welche Gegenstand unsers Verlangens sind, so viele zu erlangen suchen, daß die Werte je der letzten Mengen der verschiedenen Arten einander gleich sind. Nun ist aber der Wertbegriff, der ein Größenbegriff ist, ebenso wie letzterer überhaupt, ein Ergebnis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0730, von Apathie bis Apelles Öffnen
grün (Spargelstein), blau, violett, rot, grau, doch meist licht gefärbt, glasglänzend und durchsichtig bis durchscheinend. Seiner chem. Zusammensetzung nach besteht er wesentlich aus phosphorsaurem Kalk mit etwas Chlorcalcium oder Fluorcalcium. Viele
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0373, von Bankanweisungen bis Banken Öffnen
371 Bankanweisungen - Banken vorgehoben werden; ferner Ad. Wagner, Die Geld und Kredittheorie der Peelschen B. (Wien 1861). Bankanweisungen, Zahlungsanweisungen der Hauptbank auf ihre Zweiganstalten oder umgekehrt, sowie der Zweiganstalten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0818, Byzantinismus Öffnen
816 Byzantinismus sich noch bedeutend vermehrte, waren vom Kaiser gänzlich abhängig und vermöge einer strengen Rangordnung in viele Klassen geschieden, die sich durch Tracht, Titel und mancherlei Vorrechte voneinander abgrenzten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0399, Cochinchina Öffnen
Sechstel Cent.). Es cirkuliert sehr viel falfches Geld. 1893 wurde der franz. Zolltarif von 1892 mit Abänderungen eingeführt. Verkehr. Der Wasserreichtum des Landes macht die Flüsse und Kanäle zum Hauptverkehrsmittel. Die Frauzosen haben auch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0285, von Freizeichnen bis Fréjus Öffnen
.) der großen ^eeschiffahrtsgcfell- schaften enthalten viele solche Klauseln (vgl. Entschei- dungen des Reichsgerichts in Civilsachen, Bd. 11, S. 101), welche von den Befrachtern vielfach als ein Mißbrauch angesehen werden. Indessen ist es ihren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0870, Japan (Geschichte) Öffnen
. J.s Staatsschuld war durch die eingegangene Verpflichtung der Regierung, die Pensionen der Daimio und Samurai abzulösen, durch die großen Ausgaben, die die Aufstände und die vielen Neuerungen verursachten, zu einer Höhe von 375 Mill. Yen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0331, Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
Lothringen zu Frankreich. Unter Einfluß des Lehnswesens bildeten sich hier wie überall viele fast unabhängige Fürstentümer, so in Südniederland das Herzogtum Brabant und die Grafschaft Flandern; in Nordniederland die Grafschaft Geldern (später Herzogtum
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0380, von Nimmersatt bis Nimwegen Öffnen
378 Nimmersatt - Nimwegen gonien an Frankreich abgetreten, nachdem es als cm Hauptsitz der Albigenser (s. d.) viel durch Krieg gelitten hatte. 1378 wnrde die Stadt vom Herzog von Anjou, 1417 von den Engländern, 1420 vom Dauphin (Karl VII
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0688, von Tellez y Giron bis Tellurblei Öffnen
autores Españoles" geben nur eine Auswahl. Von den vielen Lustspielen mag nur das berühmte "Don Gil de las calzas verde" genannt werden. Nicht minder bedeutend ist er auch in den ernsten Charaktergemälden, wie in der Prudentia de la muger", welches
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0134, von Baugewerkenschulen bis Baukrankenkassen Öffnen
diese 31 Mill. Pfd. St. eingezahlte Anteile und 11^ Mill. Pfd. St. aufgenommene Darlehen auf. Viel ge- ringere Bedeutung haben nach wie vor die I^nä anä duiläinF Locwtißs, welche nicht wie die ebengc- nannten bloß Darlehen zum Zwecke des Haus