Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brockhaus s
hat nach 2 Millisekunden 205 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
vorkommt. Durch das von Friedrich Arnold Brockhaus (s. d. und den Artikel F. A. Brockhaus) herausgegebene K. ist jener erste Begriff des Wortes geändert und, wie der Name des Verlegers, zu einem typischen Ausdruck für eine die gesamte moderne
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blatt (weidmännisch)bis Blätter für literarische Unterhaltung |
Öffnen |
fiependen Lautes des Schmalrehs mittels eines Rehrufes oder eines Baumblattes. Der aufs Blatt springende Bock wird beschossen.
Blättererz, soviel wie Blättertellur (s. d.).
Blätter für literarische Unterhaltung, in Leipzig im Verlage von F. A. Brockhaus
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
. Arnold, Begründer der Firma F. A. Brockhaus (s. d.) in Leipzig, deutscher Buchhändler, geb. 4. Mai 1772 in Dortmund, besuchte das Gymnasium daselbst und zeigte schon frühzeitig Neigung für Litteratur und Wissenschaft, ward aber von seinem Vater
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0302,
Sanskrit (poetische Litteratur) |
Öffnen |
der epische Charakter ganz zurück und der rituelle in den Vordergrund. Unter den Kâwya, d. h. Dichtungen, die bestimmten Dichtern (Kawi) zugeschrieben werden, nimmt den ersten Platz ein das "Râmâyana" (s. d.) des Wâlmîki. Von den spätern sind
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
100
Encyklopädie
deten Konversations-Lexikon (s. d.), das seit 1891 in der vorliegenden 14. Auflage erscheint. Der außerordentliche Beifall, mit dem das Brockhaussche Werk aufgenommen wurde, veranlaßte nicht nur in Deutschland viele ähnliche
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
, R6110N86 a. la. drocliui-s äe
mon8i6ur Dupuii (ebd. 1858); Wehrmann, Die
Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Wasser-
baus l^.Aufl., Verl. 1884); Peyrer, Österr. Wasser-
recht (Wien 1880); Handbuch der Ingenieurwissen-
schaften. 3. Bd
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
, dem Bosporanischen Reich (s. d.), den Namen. S. auch "Karte der Mittelmeerländer".
Bosquet, Gartenanlage, s. Boskett.
Bosquet (spr. boskeh), Pierre François Joseph, Marschall von Frankreich, geb. 8. Nov. 1810 zu Mont de Marsan (Landes), trat
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
560
Brockengespenst - Brockhaus, F. A.
sog. Brockengespenst, d. h. die bei Sonnenuntergang auf eine östl. Nebelwand geworfenen Schattenbilder von Häusern und Menschen. Der B. ist auch in botan. Hinsicht interessant, denn außer verschiedenen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
1070
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Valencia (Stadtwappen) 155
Vasen (2 Figuren) 176
Vatikan 182
Velociped (14 Figuren), s. Rückseite der Tafel "Velociped" 195
Venedig
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
561
Brockhaus, F. A.
der Stadt Leipzig und gehörte 1850 zu den sog. "Renitenten", welche sich weigerten, in die reaktivierte Kammer wieder einzutreten. Im Aug. 1858 ward er gelegentlich des 300jährigen Jubiläums der Universität Jena zum Doktor
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
218
Briefporto - Brockhaus, F. A.
Entlassung aus dem Militärdienst genommen hatte. Im Spätsommer desselben Jahres wurde er nach Konstantinopel berufen, wo er ein Gutachten über die zum Schutz der türk. Hauptstadt nötigen Befestigungen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
Selbstbiographie gab Lappenberg in der "Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte" (Bd. 2, Hamb. 1847) heraus. Vgl. Strauß, B. und H. S. Reimarus ("Gesammelte Schriften", Bd. 2); Brandl, Barth, Heinrich B. (Innsbruck 1878).
Brockhaus, Friedrich Arnold
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
*
Dupont, 1) P. S.
Dupont-White
Dussard
Duval, 5) J.
Fix, 1) Th.
Garnier, 4) J. C.
Gournay
Lavergne
Mirabeau, 1) V. R.
Proudhon
Quesnay
Regnier, 1) J. L. A.
Say, 1) J. B.
Wolowski
Engländer.
Bagehot
Baxter *, 2) R. D.
Bowring
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
gestatten, werden S. in mchrern Linien
stockwcrtsönnig hintereinander angelegt. Die hintere
Verteidigungslinie muß hierbei die vordere über-
Brockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl. XIV.
G^'^WMMM^MW
Fig. 5.
anzubringen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
1009
Fortaleza de Ceará - Fort Augustus
neuern Befestigung sind die großen wichtigen Wasfen-
plätze meist von einem ganzen Forts gürt el um-
geben (s. Fortsfestungen).
Die F. der neuern preuß.-deutschen Vefesti-
gungsmanier haben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0518,
Fadengebilde |
Öffnen |
bestandfähig
erweist (s. Bobbinnet ). Seite fehlt im Brockhaus.
7
6
Eine bemerkenswerte Stellung unter den F. nehmen die Wirkwaren (Fig. 6, 7) ein, bei denen auf dem Wege des Strickens, Hakelns,
Wirkens eine Fadenfolge (Fig. 6
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, 1893: 4, 052 ,
1894: 4, 035 , 1895 für 6, 2 Mill. Doll. Waren,
darunter waren im letzten Jahre Wollen- und Kammwollezeuge, Teppiche u. s. w. 2, 369 ,
Rauchwaren und Häute 1, 578 Mill., Bücher und Zeitschriften 488 513, Borsten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0661,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
hatte, lieferte nun in rascher Folge solche Schnellpressen für Berlin (Spener, Decker), Augsburg
^[Spaltenwechsel]
(Cotta), Hamburg, Kopenhagen, Stuttgart, Leipzig (Brockhaus) u. s. w., teils mit Dampf-, teils mit Handbetrieb. Die Schnellpresse (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
, wie sie namentlich in dem Bhōjaprabandha des Ballāla enthalten ist (vielfach herausgegeben in Indien, z. B. Kalkutta 1883 und Bombay 1883), versetzt alle berühmten Dichter Indiens, Kālidāsa, Vararutschi, Bāṇa, Majūra, Bhavabhūti u. s. w., an seinen Hof
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
Brockhaus (s. d.) im ersten Viertel des 19. Jahrh. begün-
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
696
Geib - Geibel
Winkels dient das Gehrungsmaß, ein Winkel'
maß, bei welchem Anschlag und Zunge einen 45"-
Winkel bilden. Durch Einspannen in die Geh-
rungsschneidlade (s. umstehende Fig. 1), welche
unter 45° gegen die Achse geneigte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
Schreine,
deren Flügel sich noch einmal aufklappen lassen, so
daß der Altar, sich gleichsam verwandelnd, an den
verschiedenen Festen verschiedene Bilder zeigt. (S.
Tafel: Altäre II, Fig. 1 u. 2.) ^s. d.).
Flügelbatterien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
.-magyar. E., welche Pusztenwirt-
schast treiben. In der Nähe die ausgedehnten von
der Körös gebildeten Sümpfe, zu deren Entwässe-
rung mehrere Kanäle gezogen find.
Sarkär (pers.-ind.), foviel wie Regierung oder
Gebiet. Die Nördlichen S. (engl. tke
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
446
Brockhaus - Brockmann.
ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
wissenschaftliche Zwecke bestimmte, von Ersch und Gruber begonnene, später an F. A. Brockhaus übergegangene und jetzt unter der Redaktion von Leskien stehende Monumentalwerk "Allgemeine E. der Wissenschaften und Künste" in drei Sektionen, von welchen bis 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
. In letzterer Beziehung ist die
in der Ostermesse 1891 beschlossene «
Verkehrsordnung
» (s. d.) wichtig. Besonders hat er sich auch um die Entwicklung
der bezüglichen Gesetzgebung verdient gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
oder andern Orderpapieren (s. d.) wird der Mandatar durch ein Indossament (s. d.) legitimiert. Dasselbe wird gewöhnlich als Prokuraindossament (s. Indossament) gefaßt, und in diesem Fall kann sich der Wechselpflichtige, wenn er vom Inkassomandatar, wozu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
,
mager, deshalb schlecht) und die spitze K. (auf ihr
ein höckeriger Kamm). Inebst Textsigur 3).
Krüppelwalmdach, s. Dach (Bd. 4, S. 672a,
Kruppsche Werke, s. Krupp.
Krupps Schnellfeuerkanonen. Von den
von Krupp
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
oder Wollgarn zu über-
Brockhaus' Konvcrsations-Ll'xikon. 14. Aufl.. XVII.
spinnen, zu plattieren, ans welcher Art Gespinst
alsdann Fransen und andere Posamentierwaren,
Seidenstramin u. s. w. verfertigt werden; ebenso zum
Überspinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
opfern, nach Trachis um ein
weißes Gewand. De'ianeira befragte den Boten
(Lichas, s. d.) wegen Iole, und da sie fürchtete, ihr
Gemahl werde diese mehr lieben als sie, so nahm
sie des Nessos vermeinten Liebeszauber und bestrich
damit das Gewand. H
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
97
Augenblicksverbrecher - Augsburg
s geschiebt durch das Zahnräderpaar 6. Das In-
gangsetzen des Motors gesckiebt nun folgender-
maßen: der Hebel F des Umschalters ii ist mit der !
Steuerstange im Fabrschackt verbunden; wird nun
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
von architektonischen Gliedern,
wie Stäbchen, Wülsten, Kehlen u. s. w.,
bedarf der Tischler einer Sammlung H., Kehl-
zeug genannt, deren Eisen an der Schneidkante
und deren Sohle entsprechend dem herzustellenden
Profil geformt sind: Stab Hobel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
eine
Neutralisierung der Elektricitäten auf der Scheibe
und in den Belegungen erfolgen, sodaß das Spiel
der Maschine aufhört. Fig. 4 giebt die äußere An-
sicht der ganzen Maschine.
Durch Einschaltung eines Kondensationsappa-
rats (s. Leidener Flasche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
136
Philologie: Biographien.
Schoppe *, 1) Kaspar (Scioppius)
Schott *, 2) Andreas
Schütz, 2) Chr. Gottfr.
Schweighäuser *, 1) Johannes
2) J. Gottfr. *
Schwenck *
Scioppius *, s. Schoppe
Sestini
Sickler, 2) Friedr. K. Ludw
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
609
Crucinella - Cruciger
Vruoia.nb1i2. _^., Pstanzengattung aus der Fa-
milie der Rubiaceen (s. d.) mit gegen 25 Arten, die
größtenteils in den Mittelmeerländern und im westl.
Asien vorkommen. Es sind Kräuter oder Halb-
sträucher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
taigne erobert, 1805 zerstört. Der jetzige Besitzer Walter (Köln) läßt sie ausbauen. Links die ansehnlichen Trümmer der Schönburg (s. Oberwesel ). Bei C. ging die schles. Armee unter Blücher in der Neujahrsnacht 1813-14 über den Rhein. Zur Erinnerung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
stehen kam. Dieses Zeichen wird jetzt höchstens noch
in der Choralnotenschrift verwandt.
Vustos Mossirun (Sternbild), s. Erntehüter.
CustoZza (Eustoza), Dorf im Kreis Villa-
sranca di Verona der ital. Provinz Verona, 18 Km
südwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
wird hierdurch möglick, die Fundie-
rung von Brückenpfeilern, die Aushebung von Tun-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. VII.
l nels in Schwimmsandschichten wesentlich erleich-
! tert. - Vgl. Handbuch der Baukunde, Abteil. 3
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
.
Kruseler (Hulle), eine Haube der verheirateten Frauen des 14. u. 15. Jahrh., die, vorn mit mehreren Reihen von Krausen garniert, bis auf die Schultern herabging (s. Abbildung).
^[Abb.: Kruseler.]
Kruseman van Elten, H. D., holländ. Maler, geb. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sauerstoff (aktiver)bis Säuferleber |
Öffnen |
komprimierten S. in Stahlcylindern, die auf
250 Atmosphären Überdruck geprüft sind, in den
Handel. Ein Cylinder für 1000 1 S. kostet mit Zu-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
behör 49 M., für 500 1 39 M., jede Füllung von
1000
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
. die zweite Notenstufe der Tonleiter, im Ge-
Brockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl. XIV.
neralbaß der Zusammenklang von Prime und S.
Sekundenaccord ist der Septimenaccord, in dem
die Septime zum Baßton geworden ist, oder die dritte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
gegossenen S.
Brockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl. XIV.
werden später von den unvollkommenen Körnern
befreit und die vollständig runden in Sortiersieben
nach der Größe voneinander geschieden. Um die
fertigen S. vor dem Oxydieren zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
833
Palmesel - Palmsekt
Trollope, 1.01a ?. (ebd. 1882); Sanders, I.il6 of
I^orä?. (ebd. 1888); Marquis of Lorne, I.orä I>.
Palmesel, s. Eselsfest. l(ebd. 1891).
Palmette (frz.), ein zuerst in der griech. Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
oder für sechs Soloinstrumente. Das
Instrumentalsextett wird auch Sextuor genannt.
Sextidl, im franz. republikanischen Kalender
(s. d.) der sechste Tag der Dekade.
Brockhaus' Kvnversations-Lrxilon. 14. Aufl. XIV.
3extI1i8, altröm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
der Netzflügler s. d. und Kö'cherjuugfern.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Pelzfresser (^IlopIiH^), eine durch Parasitis-
mus rückgebildete Insektenabteilung von unklarer
, systematischer Stellung, als Unterordnung der Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
» (Gotha 1890); Lambros, ^[img] Lief. 1 (Athen 1888); Brockhaus, Die Kunst in den Athos-Klöstern (Lpz. 1891); Die Haupturkunden für die Geschichte der Athosklöster, hg. von Ph. Meyer (ebd. 1894).
Äthra, s. Aithra; auch Name des 132. Planetoiden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
).
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Dampfturbiue, ein Motor, in dem der Wasser-
dampf al^ motorifches Mittel in derselben Weise
wirkt, wie das Ausschlagwasser bei Turbinen (s. d.).
Da hierbei direkt eine rotierende Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
. Professor, an höhern Schulen der Klassen-
lehrer, Hauptlehrer einer Klasse. O. heißt auch der
behandelnde Arzt bei einer Konsultation (s. d.).
Ordinarfteuern, s. Steuerbewilligung.
Brockhaus' Konversatious-Lexikon. 14. Aufl.. XII
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
(Proculianer im Gegensatz
zu den Sabinianern, der Schule des Capito),
drang mit seinen Ansichten aber bei den spätern
Juristen vielfach durch und wird in den Digesten
(s. Om-M^uris) oft als Autorität citiert.-Vgl. Per-
nice, M. Antistius L. (Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
); Seibert, Wegweiser an den Seen des
S.s (4. Aufl., Wien 1886); Führer durch das S. von
der Sektion Austria des Alpenvereins (ebd. 1880).
Salzkammergntbahn, die Strecke der unter
Staatsverwaltung stehenden Kronprinz - Rudolf-
Bahn von Stcinach nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
Namen Association littéraire et artistique internationale gegründet. Ihr Sitz ist Paris. In Deutschland ist sie durch P. Heyse, F. Bodenstedt, G. Freytag und F. A. Brockhaus vertreten. Vgl. auch Journalistenverband.
Schriftvergleichung (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
von Konstantinopel (1840) und Kairo (3 Bde., Bulak 1834) sind die türk. Scholien des Sudi beigegeben. Diese Scholien enthält auch die große kritische Ausgabe von Herm. Brockhaus (3 Bde., Lpz. 1854-61); einzelne Gedichte wurden bereits 1771 in Wien herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
durch ein besonderes
Dressur- und Reitsystcm der Stallmeister Vauckcr
(s. d.) einen Namen, fand indessen nur einen sebr
bedingten Beifall. In der heutigen Zeit ist die
Schulreitcrei gegen die Campagnereiterei sehr zu-
rückgetreten.
Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
von hohem Ansehen. Außerdem bestehen in Paris, London, Rom, Wien u. s. w. Vereinigungen der auswärtigen Presse, in denen sich die Korrespondenten der bedeutendern auswärtigen Blätter zusammenfinden.
In Paris hat die "Association littéraire et
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
673
Geheimmittel
Lebenswecker nach Otto, eine Mischung von Crotonöl mit einem andern fetten Öle.
Liebersche Gesundheitskräuter, s. oben Gesundheitskräuter.
Lilionese, sehr verbreitetes Schönheitsmittel, eine schwach weingeistige Lösung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kapital (in der Buchbinderei)bis Kapitalisierung |
Öffnen |
.)
Kapitalband, s. Kapital (in der Buchbinderei).
Kapitalbuchstaben (Kopfbuchstabcn), die
am Anfang von Kapiteln stebenden durch Größe und
Scbumck ausgezeichneten Buchstaben (s. Initialen).
Brockhaus' Konvcrsatirus-Ll'xikon. 14. Aufl. X
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
Generalpostmeisters der Vereinigten
Staaten über die Schnelligkeit der Postbcsörderung
mit den S. Danack war im 1.1893 die Reihenfolge
der schnellsten S. folgende:
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
Jahr
des
Fahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
geordnete Zusammenstellung der gesam-
ten Schußwaffen, Kriegsfeuer, Hieb- und Stichwaffen
u. s. w. seit Einführung von Hinterladern (Bd. 5,
Heft 6-11, mit Abbild., Rathenow 1892); von Bar-
deleben, Über die krieg schirurg. Bedeutung der neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ringelstockbis Ringerpferde |
Öffnen |
ihre Freßstelle. Bei anhaltendem Regen sitzen
die Raupen oft dicht zusammengedrängt in den Ast-
gabeln und sind hier am leichtesten zu vertilgen.
Rittgelstock, Pflanzenart, s. ^araxacum.
Ringeltaube (lüolumda palumdug Iv.), die
größte, 43 cm lange
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
.,
Post, Telegraph; Pulverfabrik, Holzverkoblungs-
anstalt, Marmorbruch, Kalkosen, Steinbrücbe und
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
I Sägewerk. Nahebei die Baumannshöhle (s. d.),
Viclvböhle (s. d.), Hcrmannshöhle (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
529
Schmalkaldener Mohrenkopf - Schmalkaldischer Bund
die Eisen- und Stahlwarenfabrikation (Schmal-
kalder Artikel, wie Ahlen, Vobrer, Zangen,
Striegel, Löffel u. s. w.). In der Nähe von S.
wird Bergbau aus Eisen betrieben. - S., dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
530
Illustrator - Illyrier
wo das "I'eiin^ NaZH2iQ6" (1832) und einige Zeit
darauf die "I11u8ti-g.t6ä I^onäou Xe^s" (s. d.; 1842)
die Vorbilder für die beiden Hauptklassen aller illu-
strierten Blätter der Folgezeit geworden sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
. von Bertoucb,
Brockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. XII.
Vor 40 Jahren. Natur und Kultur auf der ostfries.
Insel N. (Weim. 1891).
Nordterritorium, s. Nordaustralien. !
Nordtiroler Kalkalften, s. Ostalpcn.
Nord-Uist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
zwischen den Verbindungen der beiden
Weltmeere Zwischenverbindungen hergestellt worden.
(S. Amerika, Eisenbahngesellschaften.) Die geplan-
ten oder im Bau begriffenen P. in Südamerika
werden Transandinische Eisenbahnen ge-
nannt, wie die Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
593
Fassade - Fasten
unter der Herrschaft der Vujiden und der Seldschuken
rivalisierte F. mit Schiras.
Fasfade, s. Facade.
Fassast, ein lauch- oder schwärzlichgrüner, in
meist stark glänzenden, scharskantigen Krystallen vor-
kommender
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
401
Non - Nonne
schusses von wechselnder Stärke (500,1001 u. s. w.),
dem gemeinsam mit der Bule die Erledigung neu
eingebrachter Gesetzesvorschläge zufiel.
Xon (frz., spr. nong), nein.
Xona. (lat.), s. Iloi-H canonica.
X0N2.S, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
257
Samt - San
lys) und der des Ieschil-Irmak (Iris), wichtige
Dampfcrstation, zählt etwa 10000 E. und bat be-
deutende Einsuhr von Kolonialwaren, Eisen, Petro-
leum und Manufakturen, Auofubr von ^pium,
Äichl, Tabak u. s. w. mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
. ftenutzt.
Colon, Mont-, s. Collon.
Colon, Departamento der centralamerik. Re-
publik Honduras, am Atlantic und an der Grenze
von Nicaragua, hat (1887) 2825 E., darunter 564
Brockhaus' Konvcrsations-Lexiton. 14. Aufl.. IV
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
der Ausfägung beruhenden
Verbindung von Ebenholz oder gebeiztem Holz mit
Elfenbein (weiß in schwarz oder schwarz in weiß).
Ein geringwertiger Ersatz für die I. ist die Intarsien-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
malerei (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
Denkmal. Selten hat aber auch ein Dichter
schon bei Lebzeiten solchen Ruhm und solche Ver-
breitung gefunden wie S. Seine Werke wurden
nicht nur in alle gebildeten Sprachen überfetzt, son-
dern auch vielfach nachgedruckt. Die Romane wa-
ren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
Tyrannen Pandolfo Petrucci erbaut, mit
ErzVerzierungen, die Loggia dci Nobili, 1417 nach
dem Vorbild der Loggia dci Lanzi in Florenz erbaut,
und die Loggia del Papa, 1460-63 unter Pius ll.
durch Antonio Federighi aus S. erbaut. Das Isti-
tuto
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
Entfernung schlechter
Luft aus Kellerrä'umsn, zum Entfernen von Wet-
tern aus Gruben u. s. w. - E. oder Auswerfer
bei Gewehren,). M^jcher.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. V.
Ejizieren (lat.), hinauswerfen, aus dem Besitz
treiben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
der Krone anheimsiel. - Vgl. de Montrond, N883.ig
Ki8wi-iqii68 8ur 1a vilis ä'N. (2 Bde., 1836-37).
Etampes, Herzogin von, s. Estampes.
Etäng ("Teich"), im südl. Frankreich an der West-
wie an der Südtüste Bezeichnung für die zahlreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
vorfand. Ausgabe mit lat. Übersetzung von
Niclaö (4 Bde., Lpz/i781). - Vgl. Gemoll, Ünter-
Brockhaus' Konvcrsations-Lrxikm!. 14. Aufl.. VII.
suchungeil über die Quellen, den Verfasser und die
Abfassung5.;eit der s^opouicg. fBerl. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
; in der Gynäkologie: Credo,
Gusserow, Martin, Winckel, Zweifel; in der Tier-
heilkunde: von Dieckerhoff, Ellenberger, Gerlach,
Gurlt, Hertwig, C. F. Müller, Noloff, Schütz, Spi-
nola u. s. w. Dazu kommen die "Berliner klinische
Wochenschrift" (1864 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
Instrumenten
bearbeiten lassen, z. V. Eben-, Eisenholz u. s. w.;
solches H. sinkt im Wasser sofort unter.
Die verschiedenen Grade der Spaltbarkeit be-
ruhen auf dem mehr oder weniger geraden oder ge-
schlängelten Verlauf der zwischen den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
Palazzo Piccolomini
erbauen ließ. Der Domschatz ist ein wahres Museum der Kunstindustrie der Frührenaissance.
Pieper ( Anthus ), ein namentlich der nördl. Erdhälfte angehöriges
Singvogelgeschlecht aus der Familie der Stelzen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Pronunciamentobis Propellerschraube |
Öffnen |
-
samkeit, die darauf gerichtet ist, für die Ansichten
und Grundsätze einer Vereinigung oder eines ein-
zelnen Anhänger zu gewinnen (P. machen). Über
dieP. derThat f. Anarchismus (Bd. 1, S. 577 a).
Brockhaus' Konvcrsations-Lexilon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
Adriatischen Netzes und den Anschlußbahnen
R. n. E.-Sassuolo (23 i^)^ R. n. E.-Guastalla
(29 km) und R. n. E.-Carpi (27 km) der Eisen-
bahngesellschaft ^ei-rovis äeii'^milia, deren Ge-
neraldirektion sich in R. n. S. befindet, Sitz des
Präfekten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
eine Wasserleitung, aufgefundene Steindenkmäler,
Münzen u. s. w. zeugen. Die meisten Orte des
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
Oberamtes gehörten zu der Grasschaft Hohenberg,
die 1361 von Österreich erkauft wurde und 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
Vasari" (Berl. 1854), das biogr.
Skizzen aus der neuern Kunstgeschichte entbält. S.
starb 19. März 1862 zu Düsseldorf, wo ihm ein
Denkmal (Vronzebüste, von Wittig) errichtet ist. -
Vgl. Hübner, S. und seine Scbule Oonn 1869).
Schadrinsk. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
Vereinigte Staaten . . . . s 28,6
') Allgemeiner Tarif. 2) VcrtragZtar
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14.
25
8
11,25
60
40
52-72
48-72
55
50
168-198
-^20°/<,<)
129-158
27,75
4,80
4,80
16-24
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
; Extra-
blatt, außerordentliche Ausgabe einer Zeitung;
Extrapost, s.d.; Extrastrom, s. d.).
üxtra (leider ^xtr^), ein Teil des Corpus ^uri"
cHQ0iiici (s. (^0lpu8 ^urig). Der Mönch Gratianus
(s.d.) hatte in seinem Oscretliin das geltende Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
zusteht, als auch solches, das
zu dem öffentlichen Gemeindevermögen (s. d.) im
engern Sinne oder Kämmereivermögen ls. Käm-
merei) gehört, durch Teilung nicht in Privatver-
mögen verwandelt werden darf. In Süddeutschland
ist es nur selten zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
689
Osmerus - Osmunda
nin, Milchsäure u. s. w., zunl Teil Zersetzungspro-
dukten in geringer Menge.
Oslnsrus, s. Stint.
Osmium |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
833
Rhinthonika - Rhizophora
untern Min, bat (1890) 1229 E., darunter 24 Ka-
tholiken, Post, Telegraph, Ackerbau, Viehzucht, Torf-
gewinnung und eine Dampfsägemühle.
Nhinthonika, soviel wie Hilarotragödie (s. d.).
Rhinwasserstratze
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
193
Saint James's Gazette - Saint John's
weihtes Hospital, von Heinrich VIII. erbaut, von
Karl I. erweitert, war bis Georg IV. ständige Re-
sidenz (daher noch jetzt Hof von S. I. als Bezeich-
nung des brit. Hofs gebräuchlich), ist im Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0819,
Seide |
Öffnen |
bestrebt gewesen, den Arbeits-
prozeß dadurch zu vereinfachen, daß man mehrere
Operationen, z. V. das Drehen und das Doublieren
der Nohseidenfäden oder das Zwirnen derselben und
das Haspeln der fertigen S., wodurch diefe für den
Handel in Strähne
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Usticabis Usus |
Öffnen |
(Brandflecken). Die Sporen sind meist gleich nach der Reife keimfähig und entwickeln bei Vorhandensein der nötigen Feuchtigkeit ein kurzes Promycelium, an dem sog. Sporidien abgeschnürt werden (s. Tafel: Pflanzenkrankheiten, Fig. 1e u. 3c). Die Sporidien können
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
ist das I. ein siderisches, tropisches
oder anomalistisches. 1) Das siderische I. oder
Sternjahr ist die wahre Umlaufszeit der Erde,
nach deren Ablauf die Sonne wieder bei demselben
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Fixstern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
. 1851);
Szemere, Graf L. Batthyänyi, A. Görgey, Lud-
wig K. (3 Tle., Hamb. 1853).
Kost, soviel wie Ernährung (s. d.); auch ein in
Wien üblicher Vörsenausoruck, wo Kostgeschäft
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
«Universalbibliothek», 1887), «Die Käserei in der Wehfreude» (Soloth. 1843), «Uli, der Pächter» (Bern 1849; hochdeutsch, 4. Aufl., Berl. 1870; Neudruck in Reclams «Universalbibliothek», 1890) u. s. w. Alle diese Erzählungen, die sich im Bauernleben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
, daß der Wert des Entwendeten 10 M.
nicht übersteigt. Der F. ist vom Mundraub (s. d.)
zu unterscheiden. Ob gemeiner Diebstahl oder F.
vorliegt, das kann im einzelnen Falle zweifelhaft
werden. Angenommen ist, daß gemeiner Diebstahl,
der härter bestraft
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
353
Kirânti - Kirchdrauf
1836 fand man durch Ausgrabungen ihre ausge-
dehnten Trümmer (Gewölbe, Säulen, Dämme,
Wasserbehälter, Befestigungen, mehrere tausend
Däuser u. s. w.) bei der russ. Stadt Zarew im Gou-
vernement Astrachan an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
Elektricität hin,
auch wenn sie nur einem gemeinsamen Einfluß gleich-
zeitig unterworfen wären.
Die Intensität des P. erreicht selten die Voll-
mo^dbelcvMung. Es zeigt keine Polarisation, da-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
Balken in goldenem
Feld; die Landes-
farben sind Grün
und Weiß. Außer
dem gemeinsamen
Ernestinischen Zaus-
orden (s. d.) besteht
noch das Verdienst-
kreuz nebst Verdienst-
medaille für Kunst und Wissenschaft.
Finanzen. DicStaatsschuld
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
, Wasserleitung und ist Mittelpunkt des Markgräfler Weinbaues und ‑Handels.
Mullĭdae, s. Meerbarben.
Mullingar (spr. möllingáhr), Hauptort der irischen Grafschaft Westmeath, am Brosna und dem Royal-Kanal, 74 km im WNW. von Dublin gelegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
haben.
Antiphlogístiker (griech.), s. Chemie.
Antiphlogistische Mittel, s. Entzündungswidrige Mittel.
Antiphlogose (griech.), in der Medizin Bekämpfung einer Entzündung.
Antĭphon, der erste der zehn attischen Redner, geb. 480 v. Chr. zu Rhamnus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
Meridiananfangspunkt von Greenwich fast ganz antipodisch liegt; sie gehört zur Kolonie Neuseeland.
Antipolis, alter Name von Antibes (s. d.).
Antipsilothron, s. Geheimmittel.
Antipyrese (grch.), die Bekämpfung des Fiebers.
Antipyretische Mittel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
, Nacktdelphin
u. s. w.) getrennt worden ist. Die D. haben einen
cylindrischen, oft sehr großen Körper und mehr oder
minder schnabelförmige Kinnladen ohne deutlichen
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Gelenkkopf, welche aber
|