Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach karolinen and 1 1 hat nach 1 Millisekunden 130 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Karolinenbad'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0184, von Karoline (Königin von England) bis Karolinen Öffnen
182 Karoline (Königin von England) - Karolinen 17. Jan. 1772 brachte man sie mit ihrer jungen Tochter Luise Auguste, nachherigen Herzogin von Augustenburg, nach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0743, von Woltschansk bis Wolzogen Öffnen
. und Neuhaus, in mehreren Zweigen noch blüht. Vgl. A. v. Wolzogen, Geschichte des reichsfreiherrlichen v. Wolzogenschen Geschlechts (Leipz. 1859, 2 Bde.). Der jüngern Linie gehörten an: 1) Karoline von, geborne von Lengefeld, Dichterin, geb. 3. Febr
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0159, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
Prälat Primas Primicerius Prodatarius, s. Dataria Propst Protodatarius, s. Dataria Protonotar Griechische Kirche. Hypodiakonus Papa Pope Protopope Syncelli Andere Kirchen. Abba Abbuna Katholikos Barbé Protestantische
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0552, von Karnul bis Karoline Öffnen
552 Karnul - Karoline. rien, und 1849 ward es als eignes Kronland organisiert. Vgl. Ankershofen, Handbuch der Geschichte des Herzogtums K. (Klagenf. 1842-74, 4 Bde.); Älschker, Geschichte Kärntens (das. 1882-85); Derselbe, Heimatskunde von K
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0183, von Kärntner Eisenbahn bis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Öffnen
181 Kärntner Eisenbahn - Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Oberlandesgericht für Steiermark, K. und Krain in Graz. In K. selbst besteht das k. k. Landesgericht in Klagenfurt, in dessen Sprengel sich ein städtisches delegiertes
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0798, von Retz. bis Reuchlin Öffnen
Gustav gab davon eine Prachtausgabe in deutscher Sprache ("Ethnolog. Schriften von Anders N., Stockh. und Lpz. 1864) heraus. Im Park vor dem Karolinischen Institut zu Stockholm wurde R. 1863 eine bronzene Büste errichtet. Sein Sohn, Gustav R., geb
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0024, von Celeres bis Cellini Öffnen
22 Celeres - Cellini Celĕres (1at., «die Schnellen»), im alten Rom Name der 300 vornehmen Krieger, welche die berittene Leibwache der Könige bildeten. Ihr Anführer hieß Tribunus Celerum und hatte unter andern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0278, Akademien Öffnen
). B. Gegenwärtig bestehende Akademien. Ⅰ. In Deutschland sind hervorzuheben: 1) Die Kaiserlich Leopoldinisch-Karolinische Deutsche Akademie der Naturforscher, die 1. Jan. 1652 von dem Arzt Bausch in Schweinfurt als Academia naturae curiosorum
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0337, von Waitzen bis Wakuf Öffnen
Arbeiten von ihm. Auch besorgte er eine Neubearbeitung (3.-5. Aufl.) von Dahlmanns »Quellenkunde zur deutschen Geschichte« und veröffentlichte die Briefe von Karoline Schelling, geborne Michaelis (»Karoline«, Leipz. 1871, 2 Bde.) und »Karoline
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0955, von Caroldor bis Carolini libri Öffnen
und Leiche (Heidelb. 1841). Carolin , Goldmünze, s. Karolin . Carolīna , der 235. Planetoid. Carolīna (abgekürzt C. C. C., d. i. Constitutio criminalis Carolina , oder P. G. O., d. i. «Peinliche Gerichts-Ordnung»), «des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0430, von Meierei bis Meile Öffnen
430 Meierei - Meile. Auch redigierte er seit 1830 mit Kämtz, seit 1842 allein die 3. und seit 1852 auch die 1. Sektion der Ersch und Gruberschen "Allgemeinen Encyklopädie". Seine "Opuscula academica" wurden von Eckstein und Haase (Halle 1861-63, 2
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0445, von Stromverband bis Strontianverfahren Öffnen
einer elektrischen Leitung rasch abzuändern. Eine sehr einfache derartige Vorrichtung zeigt nachstehende Fig. 1. Von vier im Quadrat angeordneten Kontakten sind a und b an den einen, c und d an den andern Zweig der Leitung angeschlossen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0002, von Fainéant bis Faißt Öffnen
, its history, properties and manufacture" (1865, 2. Aufl. 1869); "Treatise on mill and millwork" (1861-63, 2 Bde.; 4. Aufl. 1878); "Useful information for engineers" (1. und 2. Serie); "On cast and wrought iron for building purposes" (1864, 4. Aufl
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0317, von Cidade bis Cięcina Öffnen
sie aufbewahrt in speciell dem Sagenkreise vom C. gewidmeten Sammlungen, wie in der von Escobar (Alcala 1612 u. ö.; vermehrt hg. von Keller, Stuttg. 1840; vollständiger in Durans «Romancero general», Tl. 1, Madr. 1849, und auf 205 Nummern gebracht
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0120, von Spanisches Huhn bis Spanische Sprache Öffnen
118 Spanisches Huhn - Spanische Sprache truppen, 1 Bataillon Guerillas, 1 Strafbataillon; 3 Linienkavallerieregimenter; 2 Festungsartilleriebataillone, 1 Gebirgsbatterie (6 Geschütze), 1 Geniebataillon. Ferner 16 Compagnien und 21 Eskadrons
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0489, von Goldhafergras bis Goldküste Öffnen
, namentlich in Bayern, wurden auch dreifache G. mit der Bezeichnung Karolin, ferner zweifache G. als Maxdore ausgeprägt. Ein G. galt dort 3,66 Gulden, 1 Karolin also 11 Gulden = 20,93 Mk. Goldhafergras, s. Trisetum. Goldhähnchen, s. Goldkäfer
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0118, Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa Öffnen
Hawaii 1) Maui Oahu Honolulu Heiligen-Geists-Archipel, s. Neue Hebriden Hervey-Archipel Rarotonga Hunter, 2) Inselgruppe Känguruhinseln Karolinen Palao Babelthouap, s. Palao Ponape Puinipet, s. Ponape Ladronen Asuncion 2
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0207, von Naturspiele bis Nauck Öffnen
Grades; auch Formen von Naturkörpern, die andern, ihneu ganz fremden, nachgebildet scheinen, gleickfam als hätte die Natur sie als Spielerei gebildet. Nament- lich wurden in frühern Zeiten die Versteinerungen, für die man keine Erklärung hatte, N
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0874, von Mikrometerzirkel bis Mikrophon Öffnen
solches M. darstellt.) Ähnliche Einrichtung, nur bei anderer Lage der Kohlenstäbe, haben die M. von Croßley, Gower, Ader. Sehr verbreitet sind die M. von Berliner und von Francis Blake in Preston. Bei Berliners M. (s. vorstehende Fig. 1) liegt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Beroldingen bis Berri Öffnen
.", Bd. 2, Par. 1848). Berquin (spr. berkäng), 1) Louis de, einer der ersten Märtyrer der Reformation in Frankreich, geb. 1490, wurde wegen Übersetzung von Schriften des Erasmus und Luther seit 1523 vom Parlament verfolgt, eine Zeitlang durch die Gunst
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0599, von Maribo bis Marienberg Öffnen
. Marie, Sainte, Insel, s. Sainte Marie. Marie, Mutter Jesu, s. Maria. Marie Antoinette, s. Maria Antoinette. Marie Karoline, Königin von Neapel, s. Karoline Marie. Marie Louise, s. Maria Louise. Marie de France (spr. marih dĕ frangß
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0741, von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen) bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) Öffnen
als Oberbefehlshaber von Bombay 30. Okt. 1854. – Vgl. Huish, History of the reign and life of William Ⅳ. (Lond. 1837); Fitzgerald, Life and times of William Ⅳ. (2 Bde., ebd. 1884); Pauli, Geschichte Englands seit 1814 (3 Bde., Lpz. 1864‒75); Walpole, History of
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0554, von Karolinensiel bis Karolinger Öffnen
554 Karolinensiel - Karolinger. Juni 29-31° C. Von November bis März weht der Nordostpassat, von April bis September der Südwestpassat; heftige Orkane richten oft große Verheerungen an. Die Karoliner gehören zu den Mikronesiern; sie sind
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0557, Darmstadt Öffnen
der "großen Landgräfin" Karoline Henriette, Gemahlin Ludwigs IX. (gest. 1774), welches die von Friedrich d. Gr. gestiftete Marmorurne mit der Inschrift: "Femina sexu, ingenio vir" trägt. Auf der andern Seite des Schlosses liegt der Marktplatz mit dem
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0298, von Eulenburg bis Fachschulen, gewerbliche Öffnen
284 Eulenburg - Fachschulen, gewerbliche eingehende und wertvolle Studie »Ethnographische Beiträge zur Kenntnis der Karolinischen Inselgruppe und Nachbarschaft. Heft 1: Die sozialen Einrichtungen der Pelauer« (Berl. 1885) geliefert hatte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0908, von Cañon bis Canova Öffnen
Minutolo, Fürst von, neapolit. Staatsmann, geb. um 1763 in Neapel, war einer der Agenten der Königin Karoline Marie, in deren Dienst er 1806 - 10 von der Insel Ponza aus die Regierung Joseph Bonapartes und später Murats durch fortwährende
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1035, von Skythen bis Slavici Öffnen
. Technischen Deputation für Gewerbe, der kaiserl. Leopoldinisch-Karolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher; 1880‒85 war er auch Mitglied des kaiserl. Patentamtes. Außer zahlreichen Abhandlungen in der «Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
, Life and pontificate of L. X. (4 Bde., Liverp. 1805; neue Ausg., Lond. 1875; deutsch von Glaser, 3 Bde., Lpz. 1806-8); Ranke, Die röm. Päpste, Bd. 1 (Berl. 1834; 9. Aufl., Lpz. 1889); Leones X' regesta (hg. von Hergenröther, Freib. i. Br. 1884-88
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0446, von Her.-Schff. bis Hersfeld Öffnen
" (Halle 1801). Vgl. Wolf, W. H. (Zürich 1867); Holden, Sir W. H., his life and works (Lond. 1881; deutsch, Berl. 1881). 2) Lucretia Karoline, Schwester des vorigen, geb. 16. März 1750 zu Hannover, erwarb sich, bei ihrem Bruder in Slough bei Windsor
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0093, von Philippiner bis Philipponen Öffnen
. 20.) Die Zahl der Spanier und andern Europäer wird auf 2000, die der Kreolen auf 5000, die der Mestizen auf 25000 und die der eingewanderten Chinesen auf 65000 geschätzt. Im ganzen beträgt die Bevölkerung (188?) 6 Mill., wozu nock 1 Mill
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0093, von Herschel (Sir John Frederick William) bis Hersfeld Öffnen
seine Untersuchungen über Licht und Wärme. H. starb 25. Aug. 1822 auf seinem Landsitze Slough. Seine meisten Arbeiten stehen in den «Philosophical Transactions» und andern engl. Zeitschriften; auch ist vieles noch ungedruckt. Eine treue Gehilfin bei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0285, von Albany bis Albasin Öffnen
von Obstpräserven und 4000 Einw. - 3) Hafenstadt in Westaustralien am King George-Sund, Station der Postdampfer der Peninsular and Oriental Company, mit (1881) 1024 Einw. Albany, 1) Luise Marie Karoline oder Aloysia, Gräfin von, Tochter des Prinzen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0346, von Hooge bis Hooker (Mount-) Öffnen
"^Vareu^r" und das Schäferspiel "^i-auiäa." (hg. von van den Bosch, Zwolle 1890). - Vgl. Siegen- beek, I^krsäs op ?. c:. Ilookt (1800) und M. de Vries, 1'. 0. Hoot't in "1)6 l^iä8" (1843). Hooge, d. h. die Hohe, eine der Halligen (s. d
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0119, von Augitporphyr bis Augsburg Öffnen
Evangelische, 1128 Israeliten und 137 andere. In Garnison liegen das 1., 2. und 4. Bataillon des 3. Infanterieregiments Prinz Karl von Bayern, die 1., 2., 3., 5. Eskadron des 4. Chevaulegerregiments König und die 1. und 2. Abteilung des 4
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0761, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) Öffnen
seiner Mutter Karoline. Die Fürstin erwies sich als im strengsten Sinn konservativ, und so war an keinerlei Reform in R.-Greiz zu denken. Daneben zeichnete sie sich durch Abneigung gegen Preußen aus und nahm demgemäß im Sommer 1866 ihre Stellung so
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0170, von Karl I. (König von Württemberg) bis Karlmann Öffnen
der Lust- schlösser Solitüde und Hohenheim, die Verschönerung von Ludwigsburg und Stuttgart und andere Vau- unternehmungen gaben dem Kunsttalent Gelegen- heit, sich zu bethätigen. Bekannt sind seine Pädagog. Neigungen und seine berühmteste
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0504, von Baudissin (Familie) bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) Öffnen
als dän. Gesandter am preuß. Hofe, der andere, Karl Ludwig von B. (geb. 21. Aug. 1756, gest. 1. März 1814), war dän. Generallieutenant, Gouverneur von Kopenhagen und Ordensmarschall. Sein Sohn Heinrich August (1793-1834) beerbte seinen Großoheim, den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Bentley bis Benton Öffnen
. Sein Leben beschrieb Benjamin Disraeli (8. Aufl., Lond. 1872; deutsch, Kassel 1853). Bentley (spr. béntli), 1) Richard, einer der größten Kritiker, geb. 27. Jan. 1662 zu Oulton bei Wakefield in Yorkshire, wurde auf der Schule in Wakefield gebildet
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0038, von Neerwinden bis Negation Öffnen
Josias von Koburg und Clerfait über die Franzosen unter Dumouriez, welcher die Räumung Belgiens durch die Franzosen zur Folge hatte. Nees von Esenbeck, 1) Christian Gottfried, Botaniker und Naturphilosoph, geb. 14. Febr. 1776 zu Erbach im Odenwald
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0832, von Cärularius bis Carus Öffnen
; er erfand eine Maschine, welche, von zwei Menschen getreten, bedeutende Lasten schnell fortschafft, und beschäftigte sich auch mit der Bewegung von Wagen und Schiffen durch Dampf. Durch die Ballade "Armyne and Elvira" erwarb er sich litterarischen Ruf
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0641, von Moran-Olden bis Moschus Öffnen
bedeutendes pflanzengeographisches und geologisches Interesse, da sie Rückschlüsse auf einen während der Postglazialzeit erfolgten Klimawechsel gestatten, der auch aus zahlreichen andern Gründen wahrscheinlich erscheint. Zumal die Verbreitungsart
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0474, von Condé (Ludwig Anton Heinrich) bis Condillac Öffnen
472 Condé (Ludwig Anton Heinrich) - Condillac (2. Aufl., 2 Bde., Lond. 1874); Nsni0irs8 P0UI- 86rvir a 1'1n8toii'6 äs I^ouis äs Vourdon, priuos ä6 c!. (anonym; von La Vrune, 2 Bde., Köln 1695); Che'ruel, IIi8toii'6 äs Graues psnä^ut 1a
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0718, von Hamilton (Alexander) bis Hamilton (George) Öffnen
anerkannt. Die Schriften H.s wurden im Auftrag des Bundes- tongresses 1850 - 51 in 7 Bünden veröffentlicht. Eine andere Ausgabe veranstaltete Lodge (Neuyork 1^85 fg.). - Vgl.'seines Sohnes John O. Hamilton Ilistoi'^ öl tlie 1^6pul)1ic ol tlie I/niteä
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0280, von Christian Ⅳ. (König von Dänemark) bis Christian Ⅶ. (König von Dänemark) Öffnen
278 Christian Ⅳ. (König von Dänemark) – Christian Ⅶ. (König von Dänemark) 1525 war er mit Dorothea von Sachsen-Lauenburg vermählt. Er starb 1. Jan. 1559. – Vgl. N. Krag, C.s Ⅲ. Historie (Bd. 1 u. 2 und Suppl., Kopenh. 1776‒79); Clauß, C
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0164, von Malmesbury bis Malmström Öffnen
(England), am Avon, mit einer Abteikirche und (1881) 3133 Einw. Malmesbury (spr. máhmsbĕri), 1) James Howard Harris, Graf von, engl. Diplomat, geb. 21. April 1746, studierte zu Oxford und Leiden, ward 1767 Legationssekretär in Madrid, 1772 Gesandter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0484, von Karl bis Kartell Öffnen
andern Wahlkreisen eine Einigung der drei Parteien über einen gemeinsamen Kandidaten erfolgen sollte. Die Kartellparteien errangen bei der Wahl vom 21. Febr. 1887 die Mehrheit (217 gegen 17.'1 Stimmen) und sicherten hierdurch nicht nur die Genehmigung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0671, von Westindisches Arrow-Root bis Westminster College Öffnen
. West-Kirby and Hoylake (spr. körbĭ ännd heulehk), Stadt in der engl. Grafschaft Cheshire, auf der Halbinsel zwischen Dee und Mersey, mit 6545 E., Lateinschule und besuchten Seebädern. West Lambeth, s. Lambeth. Westland-Borkum, s. Borkum. Westliche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1038, Smith Öffnen
.), wovon das "Compendium florae britannicae" (das. 1800) ein Auszug ist; "Exotic botany" (das. 1804-1805, 2 Bde. mit 120 Tafeln); "An introduction to physiological and systematical botany" (das. 1807, 8. Aufl. 1838; deutsch, Wien 1819); "A grammar of
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0639, Wilhelm (England, Hessen) Öffnen
und das persönliche Verdienst Wilhelms III. Vgl. Belsham, Memoirs of the reign of king William III. and queen Anne (Lond. 1803, 2 Bde.); Trevor (Lord Dungannon), Life and times of William III. (das. 1835-36, 2 Bde.); Vernon, Court and times of William
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0052, von South Paß City bis Souvestre Öffnen
. "Life and correspondence of R. S." (hrsg. von seinem Sohn Charles Cuthbert S., neue Ausg. 1862, 6 Bde.), seinen Briefwechsel mit Karoline Bowles (1881) und die Biographien Southeys von Browne (Lond. 1859), Dowden (das. 1880) und Dennis (Boston 1887
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0630, von Rastenberg bis Rasumowskij Öffnen
Frankreich und dein Deutschen Neiche beenden. Nach- dem infolge des Friedens von Campo-Formio (s. d.) und der geheimen Na statt er Konvention vom 1. Dez. 179? die letzten deutschen Waffenplätze am Rhein von den Österreichern geräumt und von den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0086, Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) Öffnen
ist vielfach noch sehr mangelhaft. Von den 50 Mill. ha des Landes war 1889 etwa die Hälfte benutzt und unter Kultur, die andere Hälfte kahles Gebirge, Ödland und Steppen. Dem Getreide- und Gemüsebau dienten 13 040 512 ha oder etwa 26½ Proz., dem Weinbau 1
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1026, von Trugdolde bis Truncus Öffnen
14 Tage und länger. - Vgl. Planchon, La truffe (Par. 1875); Chatin in "Gardener's Chronicle" (1884); R. Hesse, Die Hypogäen Deutschlands, Bd. 1 (Halle 1890). Trugdolde, Form der sympodialen Blütenstände, s. Blütenstand nebst Tafel, Fig. 11, 12, 13
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0053, von Hamiltonspitzen bis Hamlet Öffnen
. (Neap. 1877), der sie sehr ungünstig beurteilt; dagegen Helfert, Maria Karoline von Österreich, Königin von Neapel und Sizilien (Wien 1882). 9) James, der Erfinder der nach ihm benannten Methode, fremde Sprachen zu erlernen, geb. 1769 zu London, ließ
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0388, von Bovio bis Bowman Öffnen
- und Waldmeister-Bowle (s. Maitrank). Bowles (spr. bohls), Karoline Anne, s. Southey. Bowles (spr. bohls), William Lisle, engl. Dichter, geb. 24. Sept. 1752 zu King's-Sutton in Northamptonshire, empfing seine Bildung zu Winchester und Oxford, ward
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0143, Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) Öffnen
, und Karoline (geb. 10. Jan. 1821), die 1841 mit dem damaligen Kronprinzen, nachmaligen König Friedrich VII. von Dänemark vermählt, aber 1846 von diesem geschieden ward und 1. Juni 1876 in Neustrelitz starb. Vgl. "Archiv für Landeskunde des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0691, Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) Öffnen
in Mailand ein und besetzten das Gebiet des Herzogs von Ferrara, gegen den, als einen Bundesgenossen Frankreichs, L. den Bannstrahl geschleudert hatte. L. starb 1. Dez. 1521. Er war ein ausgezeichneter Staatsmann, fein gebildet, wenn auch üppig
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0015, von Naturwissenschaftliche Vereine bis Nauck Öffnen
15 Naturwissenschaftliche Vereine - Nauck. Naturwissenschaftliche Vereine (naturforschende Gesellschaften), Vereinigungen von Naturforschern und andern wissenschaftlich gebildeten Männern, um unter sich einen Mittelpunkt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0352, von Friedrich (Herzöge von Schwaben) bis Friedrich I. (König von Schweden) Öffnen
entgegenbrachten, zu keinem Re- sultat. In der Unterredung, die er 1. Juni 1864 mit Bismarck hatte, teilte ihm dieser die Bedingungen, unter denen ihn Preußen als Herzog anerkenne, mit; F. lehnte die einen ab und hinsichtlich der andern berief
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0815, von J (chem. Zeichen) bis Jacaranda Öffnen
) unser ch (wie es nach a, o und u gesprochen wird), z. B. Mejico (Mexico), spr. mechiko, im Englischen dsch (d. h. d mit frz. j). J, chem. Zeichen für Jod (s. d.). Jab, eine der Karolinen, s. Yap. Jabal, s. Lamech. Jabalpur, engl. Schreibung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0161, von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
-Weilburg (gest. 1829) vermäblt, aus welcher Ehe vier Söhne hervorgingen: Albrecht (s. d.), österr. Feldmarschall; K a r l Ferdi n and, geb. 29. Juli 1818, Feldmarsckalllieutenant, gest. 20. Nov. 1874; Friedrick ls. d.); Wilhelm, geb. 21. April 1827
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0679, Schwarzburg-Sondershausen Öffnen
erstern sind 1149997 M. vom Domanial- und Staatsgut, 179000 M. Grund- und Gebäude- steuer, 368000 M. andere direkte Steuern und 617500 M. Überweisungen vom Reich, unter letztern 710 700 M. fürNeichszwecke, 242 350 M. für Kirchen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0323, von Victor Emanuel II. bis Victoria (Kolonie) Öffnen
321 Victor Emanuel II. - Victoria (Kolonie) dena und seit 1822 in das Schloß Moncalieri zurückziehen, wo er 10. Jan. 1824 starb. Von Maria Theresia von Österreich, mit der er sich 21. April 1789 vermählte, hatte er vier Töchter, von denen 1
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0679, von Kent bis Kentauren Öffnen
nicht unterworfen. Diese sind: Canterbury, Rochester, die Cinque Ports, die Romneymarsch und Maidstone. Letzteres ist Hauptstadt. Vgl. Bevan, Handbook to the county of K. (4. Aufl., Lond. 1882). Kent, 1) Edmund, Graf von, Sohn König Eduards I
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0088, von Glotzauge bis Gloucester (Grafschaft und Stadt) Öffnen
reden und starb 25. Aug. 1805. Sein Sohn, William Frederick, Herzog von G. , geb. 1776 in Rom, focht in Holland, heiratete Marie, Tochter Georgs III., stand gegen Georg IV. zur Opposition, besonders im Prozeß der Königin Karoline, ging später
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0893, von Y (ehemaliger Meeresarm) bis Yapura Öffnen
Gruppe gehört die eigentliche Insel Y. mit 207 qkm und 3000 E. (S. Karolinen .) Yapurá , linker Nebenfluß des Amazonenstroms, entspringt als Caqueta am Ostabhang der Columbianischen Anden am Cerro de las Animas und dem Vulkan Bordoncillo
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0774, von Winiary bis Winkelried Öffnen
von Schaumwein und Weinsteinsäure, Weinbau (Winkler Hasensprung) und Schiffahrt. An Karoline von Günderode (s. d.), die hier ihrem Leben ein Ende machte, erinnert ein Grabmal. Unweit Schloß Vollrads (1632) mit Weinbau (Schloß Vollradser). Winkeladvokatur, s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0835, von Woltmannscher Flügel bis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) Öffnen
833 Woltmannscher Flügel – Wolzogen (Ernst, Freiherr von) britanniens» (Bd. 1, Berl. 1799), sein bestes Werk: «Geschichte des Westfälischen Friedens» (2 Bde., Lpz. 1809), «Geschichte der Reformation» (3 Bde., Altona 1800‒2), «Geschichte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0913, von Mineralteer bis Mineralwässer Öffnen
Innern der Erde näher gelegenen Stellen an die Oberfläche. Die in den M. am häufigsten vorkommenden festen Bestandteile sind: 1) alkalische oder erdige Salze, und zwar am häufigsten Natron-, Kali-, Kalk-, Magnesia- und Thonerdesalze, seltener Baryt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0753, von Retz bis Retzius Öffnen
der Gesellschaft ist die seit 1872 in Bremen erscheinende Vierteljahrsschrift: "Von den Küsten und aus der See" ^[richtig: "Von den Küsten und aus See"]. Vgl. Lewis, History of the life-boat and its work (Lond. 1874); Schumacher, Das R. (Berl. 1868
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0131, von Adamberger bis Adams (Charles Kendall) Öffnen
für die theatralische Laufbahn ausgebildet, glänzte seit 1807 in tragischen Rollen und war eine Zierde des Burgtheaters. Bei Karoline Pichler lernte sie Th. Körner kennen, der sich mit ihr verlobte. Nach seinem Tode verließ sie 1817 die Bühne und heiratete 19. Juni
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0317, von Fittri bis Fitzinger Öffnen
. Fitzroy, Fitzjames etc. Fitzclarence (spr. -klärrens), s. Wilhelm IV., König von Großbritannien. Fitze, s. Garn. Fitzgerald (spr. -dschérreld), 1) Edward, Lord, geb. 15. Okt. 1763 aus altirischem Adelsgeschlecht auf Schloß Carton bei Dublin
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0400, von Stuart bis Stubbs Öffnen
kinderlos 31. Jan. 1788 in Rom. Weiteres über ihn s. Karl 28). Er war mit der Tochter des Prinzen Gustav Adolf von Stolberg-Gedern, Luise Maria Karoline (gest. 1824, s. Albany, Gräfin), vermählt. Sein einziger Bruder, Heinrich Benedikt, der 1747
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0633, von Organ bis Organisationskosten Öffnen
Einfluß der Königin Karoline. Sein Ehrgeiz schuf ihm indes zahlreiche Gegner; schon 1733 mußte er einen Accise- entwurf fallen lassen, dann benutzten die sog. Patrioten einen Handelsstreit mit Spanien, um den widerstrebenden Minister 1739
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0098, von Acte bis Acton Öffnen
von London in Middlesex (England), mit (1881) 17,125 Einw. Acton (spr. äckt'n) , 1) Sir John Francis Edward , Premierminister Ferdinands
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0080, von Favé bis Favre Öffnen
" (Par. 1846 bis 1872, Bd. 1 u. 2 vom Kaiser, Bd. 3-6 von F. verfaßt). F. war bis 1859 Lehrer an der polytechnischen Schule in Paris, wurde 1865 Brigadegeneral, 1870 bei Sedan Kriegsgefangener und trat nach dem Friedensschluß in den Ruhestand. Er schrieb
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0928, von Gundelrebe bis Gungl Öffnen
meist kath. Einwohnern. Gundermann, s. v. w. Glechoma. Günderode, Karoline von, deutsche Dichterin, geb. 1780 zu Karlsruhe, lebte als Stiftsdame in Frankfurt a. M. und am Rhein. Von Natur phantasiereich und zur Schwärmerei sich hinneigend, versank
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0724, von Kieselschwämme bis Kiesewetter Öffnen
, in Thüringen, im Harz etc. Kieselschwämme, s. Schwämme. Kieselsinter (Kieseltuff, Sinteropal, Geisirit), ein Absatz von Kieselsäureanhydrid (Opal) aus heißen Quellen, derb, stalaktitisch, traubig, porös, zerfressen, als Überzug von Pflanzen und andern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120, von Kostrzyn bis Kostüm Öffnen
II, Fig. 1, 2, 11 u. 13). Besondere Kostümtypen des Mittelalters bilden die flandrische und burgundische Tracht (s. Tafel II, Fig. 3 u. 4), welche das Modekostüm des 14. und 15. Jahrh. waren. Das 15. Jahrh. ist das Zeitalter der Ausschreitungen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0860, Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) Öffnen
, schrieb M. damals die Essays: "Über den Untergang der Freiheit der alten Völker" und "Über die Zeitrechnungen der Vorwelt"; daneben beteiligte er sich an der Herausgabe der Werke Herders (mit Heyne, J. G. ^[Johann Georg] Müller, W. G. und Karoline v
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0693, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
und Ebeleben begründeten. Jedoch nach dem Aussterben der beiden andern Linien (1669 und 1681) kamen ihre Besitzungen an Sondershausen, wo die Enkel Christian Günthers I., Christian Wilhelm und Anton Günther II., welche nach dem Tod ihres Vaters, Anton
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0023, von Birch-Pfeiffer bis Birgittenorden Öffnen
21 Birch-Pfeiffer - Birgittenorden nennen: «Die Sage vom Gral» (Lpz. 1877), «Über die den provençal. Troubadours bekannten epischen Stoffe» (Halle 1878) und «Geschichte der franz. Litteratur seit Beginn des 16. Jahrh.» (Bd. 1: «Das Zeitalter
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0162, von Enniskillen bis Enomoto Buyo Öffnen
sBd. 6 des "00I-PU8 8oript0lnni 6oci68ia8tic0i'um latinorum", Wien 1882) und Vogel ("NoiiumLiitH (^rmkmias Iii8t0ri<;H", Abteil. 1 und3: "^uet0l68aiitihui83imi", Bd. 7, Verl. 1885). - Vgl. Fertig, E. und seine Zeit (Passau und Landsh. 1855-58
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0331, von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen) bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) Öffnen
. und 22. Division und dem 1. bayr. Armeekorps gebildeten Armeeabteilung berufen, welche die Aufgabe erhielt, die Einschlieftungstrup- pen vor Paris zu decken. Um die Bewegungen die- ser Armeeabteilung mit den Anordnungen des Prin- zen Friedrich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0824, Georg IV. (König von Großbritannien) Öffnen
, und bei fonstigen Gelegenheiten bewies. Doch kann dies das Urteil über ihn nicht ändern, daß er einer der unfähigsten und durch alles, was er felbst ge- than und veranlaßt hat, unheilvollsten engl. Mon- archen war. Der große Aufschwung, den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0421, Humboldt (Wilh. von) Öffnen
erschien: mit Varnhagen (1. bis 5. Aufl., Lpz. 1860), mit einem jungen Freunde (Althaus, Berl. 1861), mit Heinr. Berghaus (3 Bde., Jena 1863), mit Bunsen (Lpz. 1869), Cancrin (ebd. 1869), mit Marc. Aug. Pictet (in "Le Globe", Bd. 7, 1868), mit Friedr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0602, von Rainald bis Raizen Öffnen
. I. Ficker, R. von Dassel (Köln 1850); Giese- brecbt, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, 5. Bd., 1. Tl. (Vraunschw. 1880). Rainer, Erzherzog von Österreich, geb. 30. Sept. 1783 als der siebente Sohn Kaiser Leopolds II. ! aus dessen Ehe
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0251, von Cartagena bis Cassel (Stadt) Öffnen
gegenüber der Einfahrt und das 53 m hohe Fort de los Mo- ros. Die Insel Escombrera ist ebenfalls durch ein Fort verteidigt. ^Pnys bei Dieppe. *Carva1ho, Karoline, starb 10. Juli 1895 zu Earvon, neue, ^etztüblich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0552, von Háromszáker Lokalbahnen bis Harzer Öffnen
, dessen Instrumente (von Appunn in Hanau gebaut) jetzt die königl. Mnsikinstrumentensanlmlung in Berlin besitzt. Das eine seiner Instrumeute weist 25, das andere gar 36 verschiedene Töne innerhalb der Oktave auf, wodurch die Tonhöhenunterschiede
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0696, von Wiedehopf bis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) Öffnen
-Karolinische Akademie, deren thätiges Mitglied er bis zu seinem Tode blieb. Wiedehopf (Upupa epops L., s. Tafel Kuckucksvögel Ⅱ, Fig. 3), Kuckucksküster, ein zu den kuckucksartigen Vögeln gehörender Zugvogel, der im Sommer alle Teile Europas
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
erwähnen. Die Spanier besitzen in Ochoas "Epistolario español. Coleccion de cartas de Españoles ilustres" (Madr. 1872, Bd. 1 u. 2) eine Sammlung ihres Briefschatzes. Die Franzosen, deren hohe gesellige Bildung den feinen und dabei ungezwungenen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0857, von Castlecary bis Castrén Öffnen
bearbeitet von Frankenberg, Hamb. 1853-1854, 5 Bde.). Vgl. Alison, Lives of Lord C. and Sir Ch. Stewart (Lond. 1861, 3 Bde.). Castleton (spr. kässlt'n), 1) Städtchen im wildesten Teil des Peak (s. d.) von Derbyshire in England, hat Bleigruben
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0624, Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) Öffnen
in Rücksicht auf diese erwachsen. Im übrigen trägt die F. bei den untern Ständen einen andern Charakter als bei den mittlern. Sie berührt mehr die städtische Bevölkerung als die ländliche, wo die naturalwirtschaftlichen Verhältnisse zum Teil fortbestehen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0080, von Gemütskrankheiten bis Gendarmen Öffnen
auf angebornen und ererbten Nerv-Muskel-Associationen beruhen, und es zeigte sich, daß viele dieser Associationen nicht anders zu verstehen sind als durch ein Zurückgehen auf die entsprechenden Äußerungen höherer Tiere, wie z. B. das Grinsen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0142, Georg (Großbritannien, Hannover) Öffnen
entschloß sich G. unter der Bedingung, daß man seine Schuldenlast von 682,000 Pfd. Sterl. bezahle und die Apanage vermehre, zur Trennung von der Fitzherbert und heiratete 8. April 1795 seine Kousine, die Prinzessin Karoline von Braunschweig. Diese Ehe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0046, von Madisonsinsel bis Madras Öffnen
46 Madisonsinsel - Madras. (Washingt. 1840, 3 Bde.), seine "Letters and other writings" Rives (2. Aufl., New York 1884, 4 Bde.) heraus. Vgl. Rives, Life and times of J. M. (Bost. 1866-69, 3 Bde.); Gay, James M. (das. 1884). Madisonsinsel, s
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0589, von Ozeanographie bis Ozon Öffnen
erforschte, und ganz besonders Dumont d'Urville, der auf der ersten seiner zwei Reisen 1825 Neuseeland, Neubritannien, Neuguinea, Wanikoro und die Ladronen, auf der andern 1838 besonders viele der Archipele des Ozeans, obschon nicht immer gründlich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0426, von Schellfische bis Schelling Öffnen
, Dorsch etc.) und Quappe (Lota). Schelling, 1) Friedrich Wilhelm Joseph von, berühmter deutscher Philosoph, geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg in Württemberg, studierte zu Tübingen und Leipzig, wurde 1798 auf Fichtes Betrieb und durch Goethes Verwendung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Karl bis Kaserne Öffnen
), Infant von Spanien. Vgl. Graf de Mouy, Don Carlos et Philippe II (Par. 1887, von der Akademie preisgekrönt). 69) K. XII., König von Schweden. Vgl. Axelson, Bidrag till kännedomen om Sveriges tillstånd på Carl XII. 's tid (Wisby 1888). Karoline
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0070, von Blacas d'Aulps bis Black, Adam & Charles Öffnen
des Herzogs von Berry mit der Prinzessin Karoline vermittelte. Als Gesandter zu Rom hatte er 1817 großen Anteil an dem berüchtigten Konkordat. 1820 von dort zurückgekehrt, wurde er erster Kammerherr des Königs, 1821 Herzog, dann abwechselnd Gesandter