Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach net
hat nach 0 Millisekunden 298 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Produit netbis Produktivgenossenschaften |
Öffnen |
453
Produit net - Produktivgenossenschaften
eines ?. I0n^i8iiinu8 D"v.) Die Familie enthält
die größten aller Armfüßer und hatte im Kohlen-
kalkmeer ihre Hauptverbreitung.
?roüuit nst (frz., spr. -düih neh), Reinertrag,
s. Netto
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
die
Zuschüsse nachweist, im Gegensatz zu Bruttobudget , welches auch die Roheinnahmen
und die Rohausgaben mit zur Erscheinung bringt. Nettoraumgehalt (franz.
tonnage net ; engl. register tonnage ) ist der
Bruttoraumgehalt eines Schiffs
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Produce-Stakesbis Profession |
Öffnen |
Rennen Produkte von Stuten im J. 1881 schon genannt, obschon diese Stuten erst in diesem Jahr belegt worden sind. Der Tag der letzten Bedeckung wird bei der Nennung angegeben.
Productus, s. Brachiopoden.
Produit net (franz., spr. prodüih nä
|
||
31% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
, Geschmacks-, Modesache; Fancyartikel , Modewaren; F. fair
(spr. fähr) , Modewarenmarkt, besonders ein zu wohlthätigen Zwecken veranstalteter Bazar;
Fancy-net , gemusterter Spitzengrund.
Fandango , der älteste und beliebteste span
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0730,
Griechische Musik (Oktavengattungen oder Tonarten, Transpositionsskalen) |
Öffnen |
bei, welcher vorzugsweise der Mittlere hieß (Mese) und Tonikabedeutung hatte. Die vollständigen Namen der sämtlichen Stufen waren:
^[Liste]
/ a' die höchste der Hohen = Nete \
| g' die zweithöchste der Hohen = Paranete Hyperbolaeon
| f
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
es ist, hat (1889) etwa 13 000
franz. E.
Hull (spr. höll), eigentlich Kingston-upon-
Hull, Municipalstadt, Parlaments- (drei Abgeord-
nete) und Countyborough,
einer der bedeutendsten See-
häfen Englands, liegt im East-
Riding der Graffchaft York
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
vervollkomm-
nete Herstellung zu einem nicht unbedeutenden In-
dustriezweige in Paris und andern, auch deutschen
Großstädten erwachsen ist, nur noch zur Verdeckung
der Kahlköpfigkeit getragen. In England jedoch hat
sich die gepuderte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
der Brend und der Nebenlinie B.-Neu-
stadt a. S. (18,9 km) der Vayr. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Schweinfurt), hat
(1895) 1341 E., darunter 70 Evangelische, Post-
expedition, Telegraph, Holzschnitzcreischule, Net-
tungshaus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
leisteten; 3) die sterile Klasse, welche alle übrigen umfaßt. Produktiv wird die erste Klasse deswegen genannt, weil sie Überschüsse erzeuge. Die Bodenwirtschaft gewähre nach Deckung aller Aufwendungen mit Einschluß der Zinsen einen Reinertrag (produit net
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
erfolgte auch seiue Er-
nennung zum Kompositionsprofessor am Konserva-
torium, und 1822 erhielt er das Direktorat diesem
Instituts, das er zu einer Mnsteranstalt für ganz
Europa erhob. Für dasselbe schrieb er ausgezeich-
nete Gesangübungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
Nochdale im April 1859 zu ihrem Abgeord-
neten, und als bald uachher Palmerston abermals
ans Nuder trat, wurde C. zum Handelsminister mit
einem Sitz im Kabinett ernannt. Beides lehnte er
ab, da er sich nicht an eine Partei binden wollte;
dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
vollen Tagen,
den Tag, welcher von Mitternacht bis Mitternacht
läuft, als eine Einheit genommen. Dabei berech-
neten die Nöttier die Fristen durchgängig so, daß
der Tag, in welchen das Ereignis fiel, mitgezählt,
das Jahr zu 365 Tagen, der Monat zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
-
nete Eidechse mit zwei auffallend kurzen, weit aus-
cinanderstehenden oreizehigen Ertremitätenvaaren,
durch die sie den libergang bildet zwischen den Stinken
(s. d.) unv den vollkommen fuhlosen Blindschleichen
(s. d.). Sie bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gama |
Öffnen |
-
hörnigcs Rindvieh, feinwollige Schafe, Schweine
und Pferde. Von Metallen wird nur etwas Blei
gewonnen, in Connemara bricht man ausgezeich-
neten Marmor. Den Seetang an der Küste benutzt
man als Dünger. Das Landvolk ist das ärmste in
Irland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Gründung (im Bauwesen)bis Grundwasser |
Öffnen |
Grundkapitals allein
übernehmen. Eine Successiv gründun g liegt
vor, wenn außer den von den Gründern übernom-
menen, das Grundkapital nicht deckenden, Aktien
der Rest der Aktien durch andere Personen gezeich-
net wird. Die Errichtung der Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
300-500 M.; die Nahrung besteht vorwie-
gend aus Fleisch.
Hornrachen (^urvlasmiä^e), eine buntgezeich-
nete Familie der Kuckucksvögel (nach Sclater und
Wallace der Singvögel) mit flachem, aber breitem,
tiefgefpaltenem Schnabel, mittellangen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
.) mit einer hornigen Binnenfchale und
einer breiten Ruderflosse am Hinterende, während
die plumpen mit Kaltschale als Sepia (s.d.) bezeich-
net werden; die K. sind häusig in fast allen Meeren,
leben pelagifch und gern gesellig, crrcicben oft
cine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
in Vorderasien, wird gewöhnlich von dem Südrande
des Armenischen Hochlandes bis zum Tigris gerech-
net. Es umfaßt die Grenzlandschaften zwischen Per-
sien und dem türk. Kleinasien, im S. des Wan- und
Urmiasees, erstreckt sich aber auch westlich bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
; Mühlen. N. wurde 14. Juni
1428 von den Hufsiten, 4. Juni 1633 durch Wallen-
stein erobert.
Nimrud (Nimroo), nach der Völkertafel
(1 Mof. 10) ein Sohn des Kusch, Sobnes des Ham,
wird als ein uralter gewaltiger Machthaber bezeich-
net
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
Kavalleriedieust vortrefflich geeig-
net. In vielen derselben ist ein orient. Typus zu
erkennen. In neuerer Zeit sind dnrch Verwendung
voil arab.und engl.Zuchtmaterial veredelte Stämme
(namentlich in Mezöhegyes und Babolna) ausgebil-
det worden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Physikusbis Physiokratismus |
Öffnen |
über den zu ihrer Erzeugung notwendigen Aufwand zu gewinnen; sie allein also liefert ein sog. «produit net», welches den Unterhalt der übrigen, nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung möglich macht. Nur die Landwirte bilden daher eine wirklich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
). - Sein
älterer Sohn, Valentin N., geb. 8. Jan. 1829 zu
Berlin, Direktor der Handschriftcnabteilung an der
königl. Bibliothek, hat sich durch Arbeiten über
Aristoteles, Vitruv und die alten Ärzte ausgezeich-
net. Er giebt ein ausführliches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0731,
Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) |
Öffnen |
veränderten, unterschieden die Griechen diese Töne als veränderliche, während die Grenztöne des Tetrachords (Nete und Hypate, resp. Mese, Paramese und Proslambanomenos) unveränderliche waren. Außer diesen drei Tongeschlechtern stellten die Theoretiker
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
-
^__^ Wallung entworfen wer-
^ den. Einer derartigen Um-
^ Wallung wird ein mehr oder
; weniger regelmäßiges P 0 -
^ lygon zu Grunde ge-
legt, dessen einzelne Seiten
(Fronten) in verschiedenen
Grundrißformen angeord-
net werden können. Inder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Grundsatzbis Grundsteuer |
Öffnen |
, welches nicht, wie die gewöhnliche Hypothek, für
eine ihrem Schuldgrunde nach bezeichneteForderung
bestellt ist (Darlehn u. dgl.), sondern den Grund-
schuldberechtigten ermächtigt, eine abstrakt bezeich-
nete Summe (10000 M. samt Zinsen zu 5 Proz. seit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
. Päckchen
ausgeführt. Fast der ganze Handel geht über die
Vereinigten Staaten (Neuyork). Eingeführt werden
europ. und nordamerik. Industrieerzeugnisse, getrock-
netes Fleisch aus Südamerika, Fische, Speck aus
Nordamerika, Mehl und Neis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
culinin-ia), soviel wie
schlechtes, barbarisches Latein. Besonders bezeich-
nete man damit das verderbte Mönchslatein des
Mittelalters, das durch den Spott eines Reuchlin,
Erasmus und Hntten, namentlich durch die Ver-
öffentlichung der "Npiätolae
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
muß der Zünd-
brenner durch einen
Schlitz herausgedreht
werden, erst dann kann
der Haupthahn geöff-
net werden. In den
Schulzwischenstunden
und zum Beginn der
Gasbeleuchtung wird
der Ofen abgestellt.
Eine verhältnis-
mäßig billige Heizung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
von 1 kg-
sind 1000-1500 Früchte erforder-
lich. Eine andere Arbeitsweise ist
in der Umgegend von Nizza in Gebrauch. Man be-
dient sich dort einer, als ecueile ü. pi^uer bezeich-
neten Vorrichtung, welche aus einem napffö'rmigen
Behälter besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0131,
Physiologie |
Öffnen |
129
Physiologie
in dieser Beziehung durch die freihändlerischen Ansichten Gournays (s. d.) beeinflußt war, volle Freiheit der Bewegung erhalten. Da alle Staatsausgaben schließlich aus dem produit net bestritten werden müssen, so ist es nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
sog. Sicherheitsschlössern (f. unten).
Ein Hänge- oder Vor-
hängeschloß, das im Prin-
cip dem französischenS. gleich
ist, zeigt Fig. 3; dasselbe ist
eintourig, kann also durch
einmaliges Umdrehen des
Schlüssels vollständig geöff-
net
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
jährlicheZunahme, etwa 1 Proz. auf,
und zwar ist auch hier die Vermehrung in den Städten,
insbesondere in Kopenhagen, stark (28,7 Proz. von
1880bis1890)undaufdemLandefchwach(3,77Proz.).
1896 wurde die Bevölkerung auf 2 304000 E. berech-
net
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
Beobach-
tungen durch die in verschiedenen Höhen angeord-
neten Schaulöcher erkannt und dabei wird so viel
Asche entfernt, bis die Glut auf eine für einen guten
Betrieb normale Höhe zurückgegangen ist.
* Gasglilhlicht. Das Auersche G. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
. Schall.
Schälmaschine, s. Kaffee.
Schapirograph, ein von H. Hurwitz H (5o. in
Berlin in den Handel gebrachter Vervielfältigungs-
apparat, bei welchem die Abzüge eines mit geeig-
neter Tinte geschriebenen Originalmanuskriptes wie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
972
Systemschwerpunkt - Tageslicht
dessen Transporte man bei Anlage der Bahn rech-
nete, wird der hohen Frachten auf der Strecke Beirut-
Damaskus und der teuren Hafenabgaben in Beirut
wegen nach wie vor auf Kamelen nach Akka beför-
dert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0491,
von Schachtelhalmbis Schiefer |
Öffnen |
491
Schachtelhalm - Schiefer
neten Wurzeln selbst zu beziehen und daraus das Harz zu bereiten. Dies geschieht durch Ausziehen mit Weingeist in der bei der Jalappenwurzel angegebenen Weise. Beide Pflanzen sind nicht nur nahe Verwandte, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
, sind aber der Direktion, zu
deren Bezirk sie gehören, instanzmähig untergeord-
net. Im übrigen bedürfen die Anordnungen der
Betriebsämter und Eisenbahnbaukommissionen nur
in den besonders vorgeschriebenen Fällen der hö-
hern Genehmigung, sodaß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
, Geschmacks-, Modesache; Fancyartikel, Modewaren; F. fair, Modewarenmarkt, insbesondere ein zu mildthätigen Zwecken veranstalteter Markt von allerlei durch freiwillige Beisteuer zusammengebrachten Verkaufsgegenständen; F.-net, gemusterter Spitzengrund
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Farouchebis Farr |
Öffnen |
und Sterbefälle bearbeitete und, auf diese Arbeiten gestützt, die "English life tables" (Lond. 1864) herausgab, eine Berechnung der Mortalität und Vitalität, der Lebens- und Unfallversicherung, denen "English reproduction table" (das. 1880) und "Net
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
, in welchem nicht verschiedene Publikationen im westfriesischen Dialekt erschienen; außerdem sind anperiodischen Schriften zu nennen die Zeitschrift "Forjit my net" (seit 1871) und die Jahrbücher: "Swanneblommen" (seit 1850) u. "De Bije-koer" (41. Jahrg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Gewerbliche Schiedsgerichtebis Gewerkvereine |
Öffnen |
300
Gewerbliche Schiedsgerichte - Gewerkvereine.
net. Gewerbtreibende, welche sich nicht im Vollgenuß der bürgerlichen Ehrenrechte befinden, dürfen sich mit der Anleitung von Arbeitern unter 18 Jahren nicht befassen; in jedem Fall ist bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Jahrbücherbis Jakob |
Öffnen |
136
Jahrbücher - Jakob.
net man bisweilen die Umlaufszeit des Frühlingspunktes in der Ekliptik, ungefähr 26,000 Jahre. Mondjahr ist die Zeit von zwölf synodischen Monaten, dasselbe ist um beiläufig 11 Tage kürzer als das Sonnenjahr (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0474,
Menschenrassen (Allgemeines, Rassenmerkmale) |
Öffnen |
474
Menschenrassen (Allgemeines, Rassenmerkmale).
neten Gruppen, in welche das Menschengeschlecht zerfällt. Diese Charaktere sind vorwiegend auf den anatomischen Bau begründet, wenn auch andre, die in der Sprache, den Sitten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
(engl. net, "Netz"), s. v. w. Bobbinet.
Nette, linker Nebenfluß des Rheins im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Adenau, durchfließt ein schönes und fruchtbares Thal und mündet nach 45 km langem Lauf Neuwied gegenüber.
Nettelbeck, Joachim, Bürger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
, Kreis Cotrone, mit (1881) 5234 Einw.
Petillieren (franz., spr. petij-), krachen, knistern; auch schäumen, strudeln, perlen (vom Wein).
Petinet (franz., spr. -nä oder -nett, engl. petty net, "feines Netz"), gazeartig gewirktes, geklöppelten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sandsteinebis Sanduhr |
Öffnen |
274
Sandsteine - Sanduhr.
net man die Natur der Bruchstücke durch Substantiva, die der verschiedenen Arten des Zements durch Adjektiva. Am meisten verbreitet sind die quarzigen (kieseligen, Glaswacke) und die thonigen Quarzsandsteine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
294
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte)
nete mit dem ersten Bande der »English Writers« eine umfassende Geschichte der englischen Litteratur in Einzeldarstellungen.
Von Einzelwerken erwähnen wir ein sehr eingehendes Werk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
Wassergehalts trockn net man 10 ^^ zerschnittenes L. im Luftstrom bei 8«) bis 90". Erhält man beim Einäschern von 5 ^^ ^. im Platintiegel zu viel Asche (7-10 Proz.), so deutet dies auf Beschwerung, und die Asche muß näher untersucht werden. Wichtig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
Einheit anzusehen und aujzufassen, und begegn nete sich darin mit den Impressionisten, deren rich tige Bestrebungen er zu den seinigen machte, ohne sich in ihre Formlosigkeit und in ihre Übertreibungen zu verlieren. In der Absicht, der Lichtfülle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Opiebis Orges |
Öffnen |
zn spät, wandte sich mit den Flüchtigen, denen er beaeg nete, nach Konstantinopel zurück und nahm dann m Konstantinopel, London, auf Jersey und Guernsey an den Schicksalen der ungarischen Emigration bis 18.',.'» teil. Darauf ging er wieder nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
neten zweiten Sitzungsperiode deö Landtags bw dete der Staatshaushalt den Hauptgegenstand der Verhandlungen. Die Einnahmen beliefsn sich auf 1,591,673,942 Mk., die ordentlichen Ausgaben aus 1,543,458,873 Mk. und die außerordentlichen auf 48,215,069 Mk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
siorale S., extraflorale S. und Fruchtfchaugebilde.
Die floralen S. stellen im allgemeinen das dar, was die deutsche Sprache in feiner Unterscheidung von dem bloßen Blütenbegriff als Blume bezeich, net, denn nur die größern und auffälligern Blüten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
(Baritonist) hat er, ausgezeich. net durch gründliche Studien und künstlerische Auffassung, auf Gastspielen und Musikfesten großen Ruf erlangt. Seine besten Rollen waren: Wolfram, Telramund. Fliegender Holländer. Tell. Orovn't. Zar u. a.
Auch als Komponist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Sobralbis Sojoten |
Öffnen |
. Die größten Schwierigkeiten bereitet die Kondensation der Salzsäure, deren Dämpfe die Um.-gebung in höchstem Grad belästigen und die Vegc. tation zerstören. Die englische ^.IKM net. mit Zusatz von 1874 fordert, daß 1 (^>m der durch den Schornstein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
), Kanen
Vabagura, Babia-Gura
Vabar, Baber ' .
Vaba Neten, Derwisch ' ' - >
Vabarow, Bauerwitz ^
Vaba Wall, Afghanistan 147,l '^
Vabegan, Artaxerxes 4)
Vaber, E. C
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Flächendruckräderbis Flechtenentwickelung |
Öffnen |
293
Flächendruckräder - Flechtenentwickelung.
net. Nach Espin ist damit die Zahl der roten Sterne, soweit sie in England sichtbar sind, bis herab zur Größenklasse 8,5 erschöpft.
Flächendruckräder, s. Zahnräderwerke.
Flämmchen, blaugrünes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Insektenbis Institut für Infektionskrankheiten |
Öffnen |
, obwohl sie unter sich nähere Verwandtschaft zeigen als mit den neuern Vertretern dieser Ordnungen. Man teilt die jetzt lebenden I. meist mit Packard in solche mit unvollkommener und vollkommener Verwandlung (lleteioinetadola und Net^dola) ein, von denen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Leberbis Lehmann |
Öffnen |
579
Leber - Lehmann
Versicherungsgesellschaften genommen. An der Spitze steht die I^i'uäemi^i, die auch im regelmäßigen Geschäfte den größten Erfolg ausweist. Die bedeutendsten Arbeiterversicherungsgesellschaften verzeichn neten 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) |
Öffnen |
655
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie)
nete Nolle zuweist, sind sie wahrscheinlich doch die Hauptquelle der genannten Wahrnehmungen', Gelenke, Haut, Sehnen bilden vielleicht bloß die Obertöne« der Wahrnehmung. Freilich, sensible
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
Net« gegründet hat. Ihrer Zehn, an ihrer Spitze der sehr befähigte, universell gebildete Ludwig Katona, bilden sie den Mittelpunkt dieser vielfach angefeindeten Richtung. Die jungen ! Leute sind meist mit den Norwegern in Fühlung, 'chwören nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
770
Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler) - Bergerac
neten schuf sich B. in Wien eine umfängliche Anwaltspraxis. Im Febr. 1861 wurde er in den Gemeinderat der Stadt Wien, im März desselben Jahres in den niederösterr. Landtag und von diesem 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
957
Carptor - Carracci
net durch langen, dünnen Schnabel, breite, kräftige Flügel und 14federigen Schwanz. Die Deckfedern der Flügel und des Schwanzes dieser, nur je ein einziges Ei legenden, die Sunda-Inseln, Molukken u. s. w. bewohnenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Cerrobis Certifikat |
Öffnen |
56 Cerro – Certifikat
neten Saint-Leon, der meist mit ihr auftrat, sich aber 1850 von ihr trennte. Bald darauf trat sie von der Bühne zurück und wohnt jetzt in Passy.
Cerro (span.), Höhe, Bergrücken, daher in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
Monaten vor der Feindseligkeit des Königs weichen,
bis die überaus schwierige Lage nach dem Ausbruch
des Siebenjährigen Krieges bei dem Mangel geeig-
neter Männer schon Juni 1757 seine Neuberufung
erzwäng. Während Newcastle die nominelle Leitung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
und Klima machen es für Graswuchs geeig-
net. Daher ist Viehzucht Hauptgegenstand der Land-
wirtschaft und der Cheshire- oder Chesterkäse,
von dem jährlich 11000 t erzeugt und große Mengen
ausgeführt werden, seit alter Zeit berühmt. Wichtig
sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
Klöstern und die Kanoniker dazu
verbunden. Das gemeinschaftliche feierliche Sprechen
der Gebete, welches ihnen vorgeschrieben ist, bezeich-
net man alsHorasingen. Die übrigen Geistlichen
haben die betreffenden Gebete an den kanonischen
Stunden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
Unterricht,
worauf er in Venedig seine Studien vervollkomm-
nete. Man sieht seine Bilder häusig in Venedig.
Verona, Parma u. s. w. Im kunsthistor. Hofmuseum
zu Wien befindet sich: Maria mit dem Kinde und
der heil. Ottilie; im Pradomuseum zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0348,
Civilprozeß |
Öffnen |
die Aufstellung einer
mittelbar auch für das ganze Deutschland berech-
neten Prozeßordnung veranlaßte. Im Auftrage
des Norddeutschen Bundes wurde von 1867 bis
1870 eine neue Prozeßordnung entworfen. Dieser
Entwurf erfuhr nach 1870 verschiedene Umarbei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
. Nachdem er einige Zeit
bei dem Bischof von Norwich Kaplan gewesen,
wurde er Kaplan der Königin Anna, 1709 Pfarrer
von St. James. Durch sein Werk über die Lehre
von der Dreieinigkeit (1712), in welchem er leug-
nete, daß sie der ersten Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
durch
die Brüder Hieronymus I. und Thomas in zwei
Äste. ^. Zum Aste des Hieronymus, der 1624
zugleich mit der Asquinischen Linie in den Reichs-
grafenstand erhoben wurde, gehörte Graf Johann
Baptist von Colloredo-Wallsee. Dieser zeich-
nete sich 1642 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
-
nai-iim. Zu Cäsars Zeit wohnten daselbst die Con-
venä; die Westgoten eroberten es im 5., die Franken
im 6. Jahrh. Im 10. Jahrh, wurde C. eine erbliche
Grafschaft; einer seiner Grafen, Bernard IV., zeich-
nete sich 1213 und 1218 unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
-
lonnen takt ik der Napoleonischen Zeit den Über-
gang und die Eiuleitung zu der modernen Schützen-
tattik. Die Einführung der C. steigerte die Anfor-
derungen an die Intelligenz der Führer und eröff-
nete namentlich dem Hauptmann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
er mit dem Iustizminister Cazot
und dem Kriegsminister Farre gegen Freycinet auf
die unverzügliche Ausführung der Märzoekrete gegen
die nichtberechtigten Kongregationen drang, Freyci-
nets Nücktritt. Bei derMildung des Ferrnschen Kabi-
netts (23
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
-
äoi-M ^esv. und (). ooriaesa H/mt., ferner die
westindischen 0. .lacciuiui ^)esn. Von der ebenfalls
südamerikanischen 0. dracteata. Ze?M. stammt wahr-
scheinlich das durch schöne rote Farbe ausgezeich-
nete Amarantholz (s. d.).
Eopän
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
heraus.
Infolge der Ermordung Atarats und der Erschlaffung
Dantons, vor allem aber wegen seiner Zerwürfnisse
mit dem übermächtigen Iakobinerklub schwand das
Ansehen des Klubs. Eine kurze Nachblüte bezeich-
nete das Erscheinen des volkstümlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
, geb. 9. Mai 1801 zu Ereter, gest. 7. Mai
1887 zu London, arbeitete mit Vorliebe in Mezzo-
tintomanier. Unter seinen zahlreichen Blättern zeich-
net sich besonders eine Reihe von Porträten der engl.
Königsfamilie und des Napoleonischen Kaiserhauses
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
. März 1709 zu London, war besonders ausgezeich-
net durch die Sauberkeit seiner Präparate und seine
Geschicklichkeit im Zeichnen. Von seinen Werken sind
hervorzuheben: "^otoinia.rkloi'inatH" (Lond. 1694),
"^nktoin^ ok kuman doäi68" (Orf. 1697
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
(1558) mit Erfolg,
ward zum Dank mit zahlreichen Kirchenpfründen
ausgestattet, focht in den Religionskriegen als An-
hänger des Hofs^ gegen die Hugenotten und zeich-
nete sich in den schlachten bei Dreux, Iarnac und
Moneontour
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
eine
Reise nach Europa und hielt sich besonders in Spa-
nien auf. Seine dort empfangenen Eindrücke schil-
derte er in den "Ksminisc^nce" ol 8Min" s2 Bde.,
1833). Von 1834 bis 1842 wurde C. als Abgeord-
neter in den Kongreß gesandt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
, seit 1833 Gattin des vorigen, zeich-
nete sich im Fache der Liebhaberinnen aus, wurde
1850 geschieden und trat 1869 von der Bühne zurück.
Sie starb 26. März 1894 in München.
Marie Dahn-Hausmann, zweite Gattin
Friedr. D.s, geb. 17. Juni 1830 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
auf der in dessen Achse
liegenden Turbineuwelle eine große Anzahl (gegen
50) kleine Turbincnräder hintereinander angeord-
net sind, immer abwechselnd mit an der Cylin-
derwand sesten entsprechenden Leiträdern. Die
erste derartige D. von sechs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
Förderung und Belebung der vläm. Studien i
hat er sowohl als Gründer und beständiger Vor-
stand der Gesellschaft "Net t^ä 6n vi^t" ("Mit
Zeit und Fleiß"), wie durch seine akademischen Vor-
lesungen und sprachlichen Schulbücher mit Erfolg
gewirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
d).
vol., Abkürzung für das lat. äei^wi-, d. h. es
werde gestrichen, auf Korrekturbogen mit H bezeich-
net; auf Kupferstichen und Zeichnungen Abkürzung
sür äsiinc^vn, d. h. er hat (es) gezeichnet.
vsi., amtliche Abkürzung für den nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
. Favart (s. d.).
D.,derdieRollen seines Fachs inStücken Paillcrons,
Musscts, Augiers u. a. geschaffen hat, gehört zu den
besten Lustspielträften der franz. Bühne, ausgezeich-
net durch Wahrheit wie durch Eleganz des Spiels.
Seine Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
-
orleans, widmete sich früh der Litteratur. Er war
zuerst Mitarbeiter der von Alexander Dumas be-
gründeten Blätter "Nou^uetaii-ß" und "D'^rw-
Anan"; dann verfaßte er Dichtungen, die von der
Französischen Akademie mit einem Preis ausgezeich-
net wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
-
reichte, und starb 1776 in Paris. D. vervollkomm-
nete die Manier des zeichnenden Vortrags im Stiche,
wenn er auch nicht der erste war, der sich der sog.
Crayonmanier bediente, i^eine 700 Blätter, nach
Originalen von Voucher, Stellaert, Doyen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Depositumbis Depot |
Öffnen |
und die Einziehung der Kapitalbeträge
im Falle der Auslosung u. s. w. Für ihre Mühe
erHeden sie eine gewöhnlich in Prozenten oder
Promille nach dem Nennwert der Effekten berech-
nete Provision. Übrigens setzen die Geschäftsord-
nungen der Banken sämtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
demol maMn-; engl. ä Kat ma^oi' oder ä68 inaim),
die Dur-Tonart, bei der k, 6, a, ä und F um einen
halben Ton erniedrigt werden, also 5 ^ vorgczcich-
net find; die parallele Moll-Tonart ist V-moii (s.
Ton und Tonarten).
Deseado, Puerto, oder Port
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
'08t68 (Lissab. 1877), ^1man^i6
äs i6indi-3.u^3 äs 1873 (Lissabon); A. H. Leal im
"I^iMkon N^rHu1i6N86'>, Bd. 3.
Diaskeuasten (grch., "Ordner"), ein namentlich in
der Homerforschung gebrauchter Ausdruck, bezeich-
net die (angenommenen) Ordner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
Tienstbarkeiten(s.d.)
und Pfandrechte. Ferner gehören hierher die ^upcr-
fizies (s. d.), die Emphyteuse (s. d.) oder die Erb-
pacht (s. d.) und aus dem deutschen Recht die Real-
lasten (s. d.), das vielfach als Untereigentum bezeich-
nete Recht des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
. -
Die befestigte, teilweife verfallene Stadt D., am
dstl. Ende der Insel, mit (1881) 10636 E., ist Sitz
des dem Gencralgouverneur von Goa untergeord-
neten Gouverneurs. Das alte Dominikanerkloster
dient heute als Militärspital
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Dolomitalpenbis Dolus |
Öffnen |
, das 8-900 km im NNO. liegt. Die
Chinesen tauschen hier Getreide, Tabak, Sättel,
Zelte, Zaumzeug, schmuck, Waffen u. s. w. gegen
mongol. Ochsen, Pferde und Hammel ein. D. ist
berühmt wegen feiner Metallgießereien: ausgezeich-
nete Statuen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
umgeben. Der Boden hat überwiegend
Weiden und Wiesen, daneben Acker-, Hanf- und
Flachsbau, Schafzucht und Fischerei, sowie Woll-,
Hanf- und Leinspinnerei, Weberei und Handel mit
den Landeserzeugnissen. Purbek liefert ausgezeich-
nete Töpfererde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
Drama-
turgen als für den praktischen Schauspieler geeig-
neten Weise zusammen. - Vgl. Freytag, Technik
des Dramas (6. Aufl., Lpz. 1890); Bulthaupt,
D. der Klassiker (2 Bde., Oldenb. 1882; 5. Aufl.,
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
, wurde vom
Depart. Puy-dc-Döme im Sept. 1792 als Abgeord-
neter in den Nationalkonvent gewählt, wo er zur
Partei der Gironde gehörte. Bei deren Sturze rettete
er sich in die Schweiz, kehrte nach dem 9.Thcrmidor
(27. Inli 1794) zurück und ward
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
sich noch ein fleißiges Studium der Wirk-
lichkeit und die eigentümliche Schärfe der Beobach-
tung, welche die Stücke seiner frühern Zeit auszeich-
net, in denen zwar auch schon das Recht gefallener
Frauen auf die Achtung und Sympathie der Män
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
er 1824 zum Baron ernannt.
Das Depart. Tarn wählte ihn 1828 zum Abgeord-
neten in die Kammer, wo er 1830 die Adresse
der 221 unterzeichnete; 1832 wurde er Mitglied
der Akademie der polit. und moralischen Wissen-
schaften. In dem dreitägigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
röm.
Gewichtssystem zwei As (s. d.). Als Münze bezeich-
nete D. auch später zwei As, als der As nicht mehr
pfundig war.
Dupont (spr. düpöng), Jacques Charles, ge-
nannt D. de l'Eure, franz. Politiker, geb. 27. Febr.
1767 zu Neubourg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
Entfernung zu jener berech-
neten, die eine vollkommene D. voraussetzt, führt
zur Bestimmung des Durchsichtigkeitskoef-
ficienten, d.h. jenes Bruchteils vom einfallen-
den Licht, der durch eine als Längeneinheit ge-
wählte sehr dicke (z. B. 300
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
des Ringankers, den sog. Flach-
ring (s. d.) oder die Ringscheibe mit seitlich angeord-
neten, anstatt dem Umfange gegenüberstehenden
Polflächen zeigt die Schuckert-Maschine (1877;
s. Taf. II, Fig. 1); eine andere Steuerung haben von
den wirklich
|